DE102014112421A1 - Gargerät - Google Patents

Gargerät Download PDF

Info

Publication number
DE102014112421A1
DE102014112421A1 DE102014112421.9A DE102014112421A DE102014112421A1 DE 102014112421 A1 DE102014112421 A1 DE 102014112421A1 DE 102014112421 A DE102014112421 A DE 102014112421A DE 102014112421 A1 DE102014112421 A1 DE 102014112421A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
cooking
cooking chamber
cooking appliance
microwave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014112421.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Homburg
Thomas Metz
Andre Peters
Christian Schulze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE102014112421.9A priority Critical patent/DE102014112421A1/de
Publication of DE102014112421A1 publication Critical patent/DE102014112421A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/647Aspects related to microwave heating combined with other heating techniques
    • H05B6/6473Aspects related to microwave heating combined with other heating techniques combined with convection heating
    • H05B6/6479Aspects related to microwave heating combined with other heating techniques combined with convection heating using steam
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/6402Aspects relating to the microwave cavity
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/6414Aspects relating to the door of the microwave heating apparatus
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/76Prevention of microwave leakage, e.g. door sealings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Abstract

Gargerät (1) umfassend eine Gehäuseeinrichtung (2), einen Garraum (3) mit wenigstens einer Beschickungsöffnung (4) und eine die Beschickungsöffnung (4) verschließende Garraumtür (5). Dem Garraum (3) sind eine Dampferzeugereinrichtung (6) und eine Mikrowelleneinrichtung (7) zum Erhitzen von Speisen zugeordnet. Dabei ist die Dampferzeugereinrichtung (6) dazu geeignet und ausgebildet ist, den Garraum (3) durch einen Dampfeinlass (14) oder mittels einer internen Anordnung mit Dampf (23) zu versorgen. Zudem umfasst der Garraum (3) einen Dampfauslass (15). Die Mikrowelleneinrichtung (6) umfasst einen Hochfrequenzerzeuger (8), der Hochfrequenzstrahlung (9) an einer Eintrittsstelle (10) in den Garraum (3) einbringt. Weiterhin stellt der Garraum (3) bei geschlossener Garraumtür (5) einen im Wesentlichen vollständig geschlossenen Raum (11) zur Verfügung stellt, der im Wesentlichen mikrowellendicht und bis auf den Dampfeinlass (14) und den Dampfauslass (15) im Wesentlichen dampfdicht ausgestaltet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gargerät umfassend wenigsten eine Gehäuseeinrichtung, wenigstens einen Garraum mit wenigstens einer Beschickungsöffnung und wenigstens eine die Beschickungsöffnung verschließende Garraumtür. Dem Garraum sind wenigstens eine Dampferzeugereinrichtung und wenigstens eine Mikrowelleneinrichtung zum Erhitzen von Speisen zugeordnet. Dabei ist die Dampferzeugereinrichtung dazu geeignet und ausgebildet ist, den Garraum durch wenigstens einen Dampfeinlass oder mittels einer internen Anordnung mit Dampf zu versorgen. Zudem umfasst der Garraum wenigstens einen Dampfauslass. Die Mikrowelleneinrichtung umfasst wenigstens einen Hochfrequenzerzeuger und ist dazu geeignet und ausgebildet, Hochfrequenzstrahlung an wenigstens einer Eintrittsstelle in den Garraum einzuleiten.
  • Gargeräte mit einem Dampferzeuger, insbesondere Dampfgarer, bieten einem Benutzer die Möglichkeit, Gargut besonders schonend mittels Dampf zuzubereiten. Um Dampf in dem Garraum zur Verfügung zu stellen, sind mehrere Methoden zur Dampferzeugung bekannt geworden. Bei der internen Dampferzeugung wird Wasser in den Garraum eingeleitet und auf einer Verdampfungsfläche, meist auf dem Garraumboden, erhitzt und verdampft. Externe Dampferzeuger hingegen produzieren außerhalb des Garraumes Dampf und leiten kein Wasser, sondern Dampf in den Garraum ein. Bei beiden Arten der Dampferzeugung wird überschüssiger Dampf aus dem Garraum abgeführt und aus dem Gargerät geleitet.
  • Auch bei der Zubereitung von Speisen mittels Dampf kann es von Vorteil sein, zusätzlich wenigstens zeitweise Mikrowellenstrahlung für den Garvorgang zu nutzen. So kann je nach Garvorgang unter Umständen ein noch besseres Garergebnis und/oder ein noch komfortablerer Garvorgang erreicht werden. Zudem könnten beide Betriebsarten neben einem Kombibetrieb auch weiterhin im Solobetrieb verwendet werden, was das Gargerät besonders flexibel einsetzbar macht.
  • Nachteilig ist jedoch, dass bei herkömmlichen Mikrowellengeräten eine Durchspülung des Garraumes mit einem großen Luftvolumen vorgesehen ist, um beim Garen mit Mikrowellenstrahlung entstehende Feuchtigkeit aus dem Garraum auszublasen. Diese würde sonst an den Garraumwänden und der Garraumtür kondensieren. Ein solches Durchspülen mit Luft lässt einen effektiven Dampfbetrieb nicht zu, da zu viel Dampf aus dem Garraum entweichen würde.
  • Weiterhin weisen Garräume herkömmlicher Dampfgarer Einlässe für Wasser oder Dampf und wenigstens einen Auslass für Dampf auf. Durch diese Öffnungen in der Garraumwand könnte Mikrowellenstrahlung austreten.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gargerät mit einer Dampferzeugereinrichtung und mit einer Mikrowelleneinrichtung zur Verfügung zu stellen, das sowohl im Mikrowellenbetrieb als auch im Dampfbetrieb zuverlässig und effektiv arbeitet.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Gargerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ausführungsbeispielen.
  • Das erfindungsgemäße Gargerät umfasst wenigstens eine Gehäuseeinrichtung, wenigstens einen Garraum mit wenigstens einer Beschickungsöffnung und wenigstens eine die Beschickungsöffnung verschließende Garraumtür. Dem Garraum sind wenigstens eine Dampferzeugereinrichtung und wenigstens eine Mikrowelleneinrichtung zum Erhitzen von Speisen zugeordnet, wobei die Dampferzeugereinrichtung dazu geeignet und ausgebildet ist, den Garraum durch wenigstens einen Dampfeinlass mit Dampf zu versorgen. Die Mikrowelleneinrichtung umfasst wenigstens einen Hochfrequenzerzeuger und ist dazu geeignet und ausgebildet, Hochfrequenzstrahlung an wenigstens einer Eintrittsstelle in den Garraum einzuleiten. Weiterhin umfass der Garraum wenigstens einen Dampfauslass. Der Garraum stellt bei geschlossener Garraumtür einen im Wesentlichen vollständig geschlossenen Raum zur Verfügung, der im Wesentlichen mikrowellendicht und bis auf den Dampfeinlass und den Dampfauslass im Wesentlichen dampfdicht ausgebildet ist.
  • Der Dampfeinlass und/oder der Dampfauslass ist erfindungsgemäß insbesondere in wenigstens einer Wandung einer Garraummuffel vorgesehen. Dabei steht der Dampfeinlass bevorzugt in Wirkverbindung mit der Dampferzeugereinrichtung, sodass Dampf in den Garraum geleitet werden kann. Der Dampfauslass dient erfindungsgemäß insbesondere dazu, überschüssigen Dampf aus dem Garraum abzuführen. Dabei umfasst der Dampfeinlass und/oder der Dampfauslass bevorzugt wenigstens eine Öffnung in der Garraummuffel, wobei diese Öffnungen bis auf die Beschickungsöffnung besonders bevorzugt die einzigen Öffnungen in der Garraummuffel darstellen.
  • Erfindungsgemäß ist unter einem bei geschlossener Garraumtür im Wesentlichen vollständig geschlossenen Raum insbesondere ein vollständig geschlossener Raum gemeint, der bis auf dem Dampfeinlass und dem Dampfauslass geschlossen ausgebildet ist.
  • Unter im Wesentlichen dampfdicht ist erfindungsgemäß insbesondere zu verstehen, dass alle vorhandenen Öffnungen, die nicht für den Dampfbetrieb benötigt werden, dampfdicht ausgestaltet sind. Dabei ist unter dampfdicht insbesondere zu verstehen, dass kein Dampf aus dem Garraum entweichen kann bzw. das kein Dampf ungewollt bzw. unkontrolliert aus dem Garraum austreten kann. Zudem ist der Garraum insbesondere und bevorzugt bis zu einem bestimmten Druck dampfdicht.
  • Um auch einen Mikrowellenbetrieb mit dem Gargerät zur Verfügung zu stellen, müssen zudem alle Öffnungen des Garraumes mikrowellendicht ausgestaltet sein. Dabei ist auch hier insbesondere und bevorzugt vorgesehen, dass die Öffnungen vollständig mikrowellendicht oder wenigstens bis zu einem vorbestimmten Grenzwert mikrowellendicht sind. So muss erreicht werden, dass eine eventuell noch aus dem Garraum austretende Reststrahlung einen unkritischen Grenzwert nicht überschreitet.
  • Das erfindungsgemäße Gargerät bietet viele Vorteile. Ein erheblicher Vorteil ist, dass ein Gargerät zur Verfügung gestellt wird, welches einen vollwertigen Dampf und einen vollwertigen Mikrowellenbetrieb gewährleistet. Dies wird dadurch erreicht, dass der Garraum bei geschlossener Garraumtür einen im Wesentlichen vollständig geschlossenen Raum zur Verfügung stellt, der im Wesentlichen mikrowellendicht und bis auf den Dampfeinlass und den Dampfauslass dampfdicht ausgestaltet ist. So wird ein Gargerät ausgehend von einem Dampfgarer zur Verfügung gestellt, welches zusätzlich im Mikrowellenbetrieb verwendet werden kann.
  • Herkömmliche Mikrowellengeräte sind nicht dampfdicht ausgestaltet. Im Gegenteil wird der Garraum bei herkömmlichen Mikrowellen in der Regel mit nicht unerheblichen Mengen an Luft durchströmt, um beim Garen auftretende Feuchtigkeit aus dem Garraum abzuführen. Dies wird dadurch notwendig, dass die sonst beim Garen entstehende Feuchtigkeit nicht aus dem Garraum abgeführt würde und an den Garraumwänden und insbesondere an der Garraumtür kondensieren würde. Dann müsste ein Benutzer nach dem Garbetrieb die Mikrowelle trocken wischen. Dies gilt es zu vermeiden, da dadurch ein Komfortnachteil für den Benutzer entsteht. Ferner sind die Garräume von herkömmlichen Mikrowellengeräten auch aus Kostengründen häufig nicht korrosionsbeständig ausgeführt.
  • Bei einem Kombigargerät ausgehend von einem Dampfgarer hingegen ist der Benutzer daran gewöhnt, dass die Garraumwände durch das Kondensat des Dampfes feucht sind und das sogar eine Restwassermenge im Garraum verbleiben kann. Somit wird dem Benutzer ein Gargerät zur Verfügung gestellt, welches er sowohl im Mikrowellenbetrieb als auch im Dampfbetrieb oder in einem Kombinationsbetrieb aus beiden Verfahren optimal einsetzen kann, ohne unschöne Komfortnachteile zu erleben.
  • Durch die dampfdichte Ausgestaltung des Garraumes wird es insbesondere möglich, dass ein Taupunkt nahe von 100° C ermöglicht wird, da keine Durchlüftung bzw. Durchspülung des Garraumes mit Luft erfolgt. Zwar kann es durch die Abdichtung des Garraumes im reinen Mikrowellenbetrieb zur Kondensation von Feuchtigkeit an den Garraumwänden und der Garraumtür kommen. Ein Benutzer ist jedoch bei einem Dampfgarer ohnehin daran gewöhnt, dass das Innere des Garraumes nach einem Garvorgang eine gewisse Restfeuchtigkeit aufweist. Somit ist hier kein Nachteil zu erkennen.
  • Bevorzugt wird der Garraum durch wenigstens eine im Wesentlichen mikrowellendichte und dampfdichte Garraummuffel gebildet. Vorzugsweise umfasst eine solche Garraummuffel einen Garraummantel und eine Garraumrückwand oder ist als einteilige Garraummuffel gefertigt. Diese Garraummuffel bildet bevorzugt einen im Wesentlichen dichten bzw. geschlossenen Aufnahmeraum mit einer Beschickungsöffnung, die von einer Garraumtür verschlossen werden kann. Dann sind in die Garraummuffel lediglich wenige Öffnungen für den Dampfeinlass und den Dampfauslass eingebracht, welche speziell gegen austretende Mikrowellenstrahlung abgedichtete sind.
  • Besonders bevorzugt besteht die Garraummuffel wenigstens abschnittsweise aus Edelstahl. Dabei kann zweckmäßig insbesondere Edelstahl mit der Werkstoffnummer 1.4301 als Material für die Garraummuffel eingesetzt werden. Vorzugsweise ist die Garraummuffel vollständig aus Edelstahl gefertigt.
  • In vorteilhaften Weiterbildungen sind der Dampfeinlass und/oder Dampfauslass derart ausgestaltet, dass durch den Dampfeinlass Dampf nur in den Garraum leitbar ist. Dies kann vorzugsweise dadurch erreicht werden, das der Dampfeinlass als Art Ventil ausgestaltet ist. So kann beispielsweise die Größe des Dampfeinlass derart klein gewählt werden, dass durch das Prinzip des kleinsten Widerstandes Dampf nur durch den Dampfauslass aus dem Garraum austritt. Dann muss der Dampfauslass entsprechend in der Größe an die Größe des Dampfeinlasses angepasst sein.
  • Bevorzugt umfassen der Dampfeinlass und/oder der Dampfauslass wenigstens eine Wellenfalleneinrichtung. Dadurch kann die mikrowellendichte Ausgestaltung des Garraumes zuverlässig garantiert werden, obwohl Öffnungen in dem Garraum vorgesehen sind. Eine solche Wellenfalleneinrichtung kann z. B. als Lochblech vorgesehen sein, welches vor dem Dampfeinlass und/oder dem Dampfauslass vorgesehen ist. Auch andere Wellenfalleneinrichtungen können sinnvoll und zweckmäßig eingesetzt werden.
  • Vorzugsweise ist der freie Querschnitt des Dampfeinlasses und/oder des Dampfauslasses auf die Wellenlänge der Hochfrequenzstrahlung abgestimmt. Dabei können sowohl der Dampfeinlass als auch der Dampfauslass derart klein dimensioniert sein, dass Hochfrequenzstrahlung nicht durch diese Öffnungen hindurchtreten kann.
  • Besonders bevorzugt umfasst die Wellenfalleneinrichtung wenigstens eine Rohreinrichtung, die sich vorzugsweise wenigstens abschnittsweise außerhalb des Garraumes nach außen an dem Dampfeinlass und/oder dem Dampfauslass anschließt. Auch eine solche Rohreinrichtung kann an die Wellenlänge der Hochfrequenzstrahlung angepasst sein. Eine solche Rohreinrichtung verhindert den Austritt von Hochfrequenzstrahlung durch Wellenauslöschung. Dazu muss die Rohreinrichtung der Wellenlänge der Hochfrequenzstrahlung angepasst dimensioniert werden. Allgemein gilt, dass die Rohreinrichtung umso länger sein muss, je größer der freie Querschnitt bzw. der Durchmesser der Rohreinrichtung gewählt ist. Ist der Durchmesser der Rohreinrichtung klein gewählt, kann die Rohreinrichtung auch kürzer vorgesehen werden.
  • Besonders bevorzugt ist der Hochfrequenzeinrichtung wenigstens ein Kühlluftstrom zugeordnet, der nicht durch den Garraum geleitet wird. Bei herkömmlichen Mikrowellengeräten wird der Kühlluftstrom des Gargerätes durch den Garraum geführt, um die beim Garen entstehende Feuchtigkeit abzuführen. Eben ein solches Durchführen von einem Luftstrom durch den Garraum ist erfindungsgemäß aber nicht gewollt, da sonst nicht ausreichend Dampf im Garraum bei einem Dampfbetrieb zur Verfügung gestellt werden könnte. Der Luftstrom der Hochfrequenzeinrichtung wird beim erfindungsgemäßen Gargerät an einer anderen Stelle aus der Gehäuseeinrichtung ausgeblasen.
  • Vorzugsweise ist der Garraumtür wenigstens eine Wellenfalleneinrichtung zugeordnet. Eine solche Wellenfalleneinrichtung an der Garraumtür kann insbesondere durch eine λ/4-Falle zur Verfügung gestellt werden, die bevorzugt durch ein oder mehrere die Garraumtür umlaufenden Chokes zur Verfügung gestellt wird.
  • Bevorzugt ist der Garraumtür und/oder Gehäuseeinrichtung wenigstens eine Dampfdichtungseinrichtung zugeordnet. Eine solche Dampfdichtungseinrichtung kann insbesondere als Dichtlippe und besonders bevorzugt als eine bei geschlossener Garraumtür die Beschickungsöffnung umlaufenden Dichtlippe ausgebildet sein. Die Dichtung kann z. B. durch eine Silikondichtung zur Verfügung gestellt werden. Durch eine solche Dichtung kann effektiv verhindert werden, dass Dampf durch eine Spalt zwischen Garraumtür und Gehäuseeinrichtung aus dem Garraum austritt.
  • In vorteilhaften Weiterbildungen ist der Garraumtür und/oder der Gehäuseeinrichtung wenigstens eine Verschlusseinrichtung zugeordnet. Mit einer solchen Verschlusseinrichtung kann erreicht werden, dass die Tür beim Betrieb des Gargerätes verriegelt wird. So kann die Verschlusseinrichtung die Garraumtür an die Gehäuseeinrichtung heranziehen oder die geschlossene Tür unter Spannung an der Gehäuseeinrichtung halten. Dann ist gewährleistet, dass die Dampfdichtungseinrichtung und die Wellenfalleneinrichtung effektiv wirken können.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Ausführungsbeispielen, welche im Folgenden mit Bezug auf die beiliegenden Figuren erläutert werden.
  • In den Figuren zeigen:
  • 1 eine rein schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Gargerätes in einer Frontalansicht;
  • 2 eine rein schematische Darstellung des Gargerätes gemäß 1 ohne Garraumtür;
  • 3 eine rein schematische Detailansicht mehrerer Dampfeinlässe und des Dampfauslasses;
  • 4 eine Seitenansicht auf den Garraum eines erfindungsgemäßen Gargerätes; und
  • 5 eine rein schematische Detailansicht des markierten Bereich in 4.
  • In 1 ist sieht man ein erfindungsgemäßes Gargerät in einer rein schematischen Frontalansicht. Das Gargerät 1 umfasst eine Gehäuseeinrichtung 2, in welcher ein Garraum 3 gebildet wird. Die Beschickungsöffnung 4 des Garraumes 3 ist mittels einer Garraumtür 5 verschließbar.
  • Zum Erhitzen von Speisen sind dem Gargerät eine Dampferzeugereinrichtung 6 und eine Mikrowelleneinrichtung 7 zugeordnet. Dabei ist die Dampferzeugereinrichtung dazu geeignet und ausgebildet, den Garraum 3 mit Dampf 8 zu versorgen. Die Mikrowelleneinrichtung 7 umfasst eine Hochfrequenzerzeuger 8, der an einer Eintrittsstelle 10 Hochfrequenzstrahlung 9 in den Garraum einbringt.
  • Das Gargerät 1 ist somit als Kombigargerät 100 ausgestaltet, welches sowohl in Dampfbetrieb als auch im Mikrowellenbetrieb oder auch in einer kombinierten Betriebsart verwendet werden kann. Dabei ist das Gargerät 1 derart ausgebildet, dass ein vollwertiger Dampfbetrieb und ein vollwertiger Mikrowellenbetrieb mit dem Gargerät 1 ausgeführt werden können.
  • Dazu ist es notwendig, das in dem Garraum 3 ein im Wesentlichen geschlossener Raum 11 zur Verfügung gestellt wird, wenn die Beschickungsöffnung 4 des Garraumes 3 mit der Garraumtür 5 verschlossen ist. Dabei muss dieser geschlossene Raum 11 im Wesentlichen und insbesondere vollständig mikrowellendicht und dampfdicht ausgebildet sein, damit das Gargerät 1 optimal im Dampfbetrieb und im Mikrowellenbetrieb verwendet werden kann. Dazu umfasst die Garraumtür 5 eine Wellenfalleneinrichtung 16, welche in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel als eine die Garraumtür 5 umlaufende λ/4-Falle ausgebildet ist.
  • Konstruktionsbedingt kann der Garraum 3 bei der hier gezeigten Ausführungsform nicht vollständig dampfdicht sein. Dem Garraum sind nämlich in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel mehrere Dampfeinlässe 14 zugeordnet, über welche Dampf 23 von der extern vorgesehenen Dampferzeugereinrichtung 6 in den Garraum 3 eingeleitet werden kann. Zudem weist der Garraum 3 einen Dampfauslass 15 auf, durch welchen überschüssiger Dampf abgeführt werden kann.
  • In 2 ist das Gargerät 1 gemäß 1 ohne Garraumtür 5 rein schematisch dargestellt. Um die Beschickungsöffnung 4 des Garraumes 3 ist an der Gehäuseeinrichtung 2 eine Dampfdichtungseinrichtung 20 vorgesehen. Diese Dampfdichtungseinrichtung ist als Dichtlippe 24 ausgebildet, welche in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel als Silikondichtung 25 ausgeführt ist und die Beschickungsöffnung 4 vollständig umläuft. Wird die Garraumtür 5 geschlossen, tritt diese in Kontakt mit der Dampfdichtungseinrichtung 20 und verschließt die Beschickungsöffnung 4 des Garraumes im Wesentlichen dampfdicht. In anderen vorteilhaften Ausgestaltungen kann die Dampfdichtungseinrichtung auch an der Garraumtür 5 vorgesehen werden.
  • Damit eine zuverlässige Kontaktierung der Garraumtür 5 mit der Dampfdichtungseinrichtung 20 gewährleistet werden kann, bzw. damit eine ausreichende Dampfdichtigkeit hergestellt werden kann, ist an der Gehäuseeinrichtung 2 eine Verschlusseinrichtung 21 für die Garraumtür 5 vorgesehen. Die Garraumtür 5 greift im geschlossenen Zustand mit einem entsprechenden Element in diese Verschlusseinrichtung 21 ein und wird in einer vorbestimmten Position an der Gehäuseeinrichtung 2 fixiert. So wird die Position der Garraumtür relativ zum Garraum 3 bzw. zu der Beschickungsöffnung 4 definiert eingestellt, sodass die Dampfdichtungseinrichtung 20 und die Wellenfalleneinrichtung 16 immer optimal wirken können.
  • In oberen Bereich des Garraumes 3 ist eine Eintrittsstelle 10 für Hochfrequenzstrahlung 9 rein schematisch angedeutet. Zudem erkennt man an der Rückwand der Garraummuffel 12 eine Vielzahl von Dampfeinlässen 14, durch welche Dampf 23 in den Garraum 3 geleitet werden kann. Der Dampf wird von der Dampferzeugereinrichtung 6 außerhalb des Garraumes gebildet und über ein geeignetes Leitungssystem in den Garraum 3 eingeleitet. Dabei steht die Dampferzeugereinrichtung 6 in Wirkverbindung mit einem Wassertank 26, der in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel neben dem Garraum 3 vorgesehen ist.
  • Um überschüssigen Dampf 23 wieder aus dem Garraum 3 abzuführen, ist an der Rückwand des Garraumes 3 ein Dampfauslass 15 vorgesehen.
  • Der Garraum 3 wird in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel von einer Garraummuffel 12 gebildet. Dabei besteht die Garraummuffel 12 in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel aus Edelstahl 13. Dabei wurde hier ein Edelstahl mit der Werkstoffnummer 1.4301 verwendet. In anderen Ausgestaltungen können auch andere Materialien für die Garraummuffel verwendet werden. Ist es nur zweckmäßig, dass das verwendet Material im Wesentlichen dampf- und mikrowellendicht ist.
  • In 3 ist rein schematisch ein Ausschnitt der Rückwand des Garraumes 3 des erfindungsgemäßen Gargerätes 1 gemäß 2 dargestellt. Dabei erkennt man vier der Dampfeinlässe 14 und in einem Dampfauslass 15. In anderen Ausgestaltungen können auch andere Anzahlen von Dampfeinlässen 14 und Dampfauslässen 15 sinnvoll eingesetzt werden.
  • Die Dampfeinlässe 14 und der Dampfauslas 15 sind die einzigen Öffnungen neben der Beschickungsöffnung 4 im Garraum 3 bzw. im mikrowellen- und dampfdichten Raum 11. Dass diese Öffnungen 14, 15 nicht dampfdicht ausgebildet sind, ist konstruktionsbedingt, da durch die Dampfeinlässe 14 Dampf in den Garraum 3 eingeführt wird und durch den Dampfauslass 15 Dampf 23 aus dem Garraum 3 abgeführt wird.
  • Jedoch muss vermieden werden, dass die Dampfeinlässe 14 und der Dampfauslass 15 eine Leckage für Hochfrequenzstrahlung 9 bilden. Um dies zu vermeiden, umfassen die Dampfeinlässe 14 und der Dampfauslass 15 jeweils eine Wellenfalleneinrichtung 16. In hier nicht dargestellten Ausführungsformen kann eine solche Wellenfalleneinrichtung z. B. durch ein Lochblech zur Verfügung gestellt werden, welches vor den Dampfeinlässen 14 und dem Dampfauslass 15 angebracht wird. Dann muss die Lochgröße des Lochblechs derart ausgestaltet werden, dass Hochfrequenzstrahlung 9 nicht hindurchtreten kann.
  • In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel wird die Wellenfalleneinrichtung 16 der Dampfeinlässe 14 jedoch direkt durch den gewählten Querschnitt 22 der Öffnungen 14, 15 zur Verfügung gestellt. Der Querschnitt 22 der Dampfeinlässe 14 ist dabei derart klein vorgesehen, dass zwar Dampf 23 in den Garraum 3 geleitet werden, Mikrowellenstrahlung 9 jedoch nicht austreten kann.
  • Der Querschnitt 22 des Dampfauslasses 15 ist größer gewählt als der Querschnitt 22 der Dampfeinlässe 14. Dadurch wird erreicht, dass Dampf 23 nur durch den Dampfauslass 15 aus dem Garraum 3 austritt, da der Dampf 23 den Weg des geringsten Widerstandes geht und die Querschnitte 22 der Dampfeinlässe 14 kleiner gewählt sind. Somit wirken die Dampfeinlässe 14 als Art Ventil, die zwar Dampf 23 in den Garraum 3 hereinlassen, ein Austreten von Dampf 23 durch die Einlässe 14 jedoch verhindern.
  • Durch die größere Ausgestaltung des Querschnitts 22 des Dampfauslasses 15 muss in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel jedoch eine separate Wellenfalleneinrichtung 16 an dem Dampfauslass 15 vorgesehen werden. Eine vorteilhafte Wellenfalleneinrichtung 16 für den Dampfauslass 15 ist rein schematisch in den 4 und 5 näher dargestellt.
  • Dabei setzt sich der Dampfauslass 15 in eine Rohreinrichtung 17 fort. Diese Rohreinrichtung 17 ist als kleines Röhrchen 27 ausgebildet, welches aus einem mikrowellendichten Material 28 gefertigt ist. Diese Rohreinrichtung 17 wirkt als Dämpfungseinrichtung, beispielsweise als Wellenfalleneinrichtung 16, wobei Hochfrequenzstrahlung 9 beim Durchlaufen der Rohreinrichtung 17 hinreichend gedämpft, nahezu ausgelöscht oder ausgelöscht wird.
  • Dazu ist es nötig, das die Länge 18 und/oder der Durchmesser 19 der Rohreinrichtung 17 an die Wellenlänge der Hochfrequenzstrahlung 9 angepasst ist. Allgemein kann gesagt werden, dass je kleiner der Durchmesser 19 der Rohreinrichtung 17 gewählt ist, auch eine kürzere Länge 18 der Rohreinrichtung 17 für eine sichere mikrowellendichte Abschirmung ausreichend ist. Je größer der Durchmesser 19 der Rohreinrichtung 17 gewählt ist, umso länger muss die die Länge 18 der Rohreinrichtung 17 vorgesehen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gargerät
    2
    Gehäuseeinrichtung
    3
    Garraum
    4
    Beschickungsöffnung
    5
    Garraumtür
    6
    Dampferzeugereinrichtung
    7
    Mikrowelleneinrichtung
    8
    Hochfrequenzerzeuger
    9
    Hochfrequenzstrahlung
    10
    Eintrittsstelle
    11
    Raum
    12
    Garraummuffel
    13
    Edelstahl
    14
    Dampfeinlass
    15
    Dampfauslass
    16
    Wellenfalleneinrichtung
    17
    Rohreinrichtung
    18
    Länge
    19
    Durchmesser
    20
    Dampfdichtungseinrichtung
    21
    Verschlusseinrichtung
    22
    Querschnitt
    23
    Dampf
    24
    Dichtlippe
    25
    Silikondichtung
    26
    Wassertank
    27
    Röhrchen
    28
    mikrowellendichtes Material
    100
    Kombigargerät

Claims (12)

  1. Gargerät (1) umfassend wenigsten eine Gehäuseeinrichtung (2), wenigstens einen Garraum (3) mit wenigstens einer Beschickungsöffnung (4) und wenigstens eine die Beschickungsöffnung (4) verschließende Garraumtür (5), wobei dem Garraum (3) wenigstens eine Dampferzeugereinrichtung (6) und wenigstens eine Mikrowelleneinrichtung (7) zum Erhitzen von Speisen zugeordnet sind und wobei die Dampferzeugereinrichtung (6) dazu geeignet und ausgebildet ist, den Garraum (3) durch wenigstens einen Dampfeinlass (14) oder mittels einer internen Anordnung mit Dampf (23) zu versorgen, wobei der Garraum (3) wenigstens einen Dampfauslass (15) umfasst und wobei die Mikrowelleneinrichtung (6) wenigstens einen Hochfrequenzerzeuger (8) umfasst und dazu geeignet und ausgebildet ist, Hochfrequenzstrahlung (9) an wenigstens einer Eintrittsstelle (10) in den Garraum (3) einzuleiten, dadurch gekennzeichnet, dass der Garraum (3) bei geschlossener Garraumtür (5) einen im Wesentlichen vollständig geschlossenen Raum (11) zur Verfügung stellt, der im Wesentlichen mikrowellendicht und bis auf den Dampfeinlass (14) und den Dampfauslass (15) im Wesentlichen dampfdicht ausgestaltet ist.
  2. Gargerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Garraum (3) durch wenigstens eine im Wesentlichen mikrowellendichte und dampfdichte Garraummuffel (12) gebildet ist.
  3. Gargerät nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Garraummuffel (12) wenigstens abschnittweise aus Edelstahl (13) besteht.
  4. Gargerät (1) nach einem vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampfeinlass (14) und/oder der Dampfauslass (15) derart ausgestaltet sind, dass durch den Dampfeinlass (14) Dampf (8) nur in den Garraum (3) leitbar ist.
  5. Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampfeinlass (14) und/oder Dampfauslass (15) wenigstens eine Dämpfungseinrichtung, insbesondere eine Wellenfalleneinrichtung (16) umfasst.
  6. Gargerät nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der freie Querschnitt (22) des Dampfeinlasses (14) und/oder des Dampfauslasses (15) auf die Wellenlänge der Hochfrequenzstrahlung (9) abgestimmt ist.
  7. Gargerät (1) nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinrichtung bzw. die Wellenfalleneinrichtung (16) wenigstens eine Rohreinrichtung (17) umfasst, die sich wenigstens abschnittsweise außerhalb des Garraumes (3) nach außen an den Dampfeinlass (14) und/oder den Dampfauslass (15) anschließt.
  8. Gargerät (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (18) und/oder der Durchmesser (19) der Rohreinrichtung (17) auf die Wellenlänge der Hochfrequenzstrahlung (9) abgestimmt ist.
  9. Gargerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochfrequenzeinrichtung (9) wenigstens ein Kühlluftstrom (16) zugeordnet ist, der nicht durch den Garraum (3) geleitet wird.
  10. Gargerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Garraumtür (5) wenigstens eine Wellenfalleneinrichtung (16) zugeordnet ist.
  11. Gargerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Garraumtür (5) und oder der Gehäuseeinrichtung (2) wenigstens eine Dampfdichtungseinrichtung (20) zugeordnet ist.
  12. Gargerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Garraumtür (5) und/oder der Gehäuseeinrichtung (2) wenigstens eine Verschlusseinrichtung (21) zugeordnet ist.
DE102014112421.9A 2014-08-29 2014-08-29 Gargerät Withdrawn DE102014112421A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014112421.9A DE102014112421A1 (de) 2014-08-29 2014-08-29 Gargerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014112421.9A DE102014112421A1 (de) 2014-08-29 2014-08-29 Gargerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014112421A1 true DE102014112421A1 (de) 2016-03-03

Family

ID=55311818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014112421.9A Withdrawn DE102014112421A1 (de) 2014-08-29 2014-08-29 Gargerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014112421A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018123561A1 (de) * 2018-09-25 2020-03-26 Miele & Cie. Kg Gargerät mit Dampfgarfunktion

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH645967A5 (de) * 1979-01-16 1984-10-31 Raytheon Co Haushaltofen mit mikrowellen- und konvektionsheizung.
DE69504442T2 (de) * 1994-06-22 1999-01-14 Electrolux Zanussi Grandi Impianti S.P.A., Pordenone Kombinierter Gas- und Mikrowellenkochherd mit Vorrichtung zum Kochen mit Dampf

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH645967A5 (de) * 1979-01-16 1984-10-31 Raytheon Co Haushaltofen mit mikrowellen- und konvektionsheizung.
DE69504442T2 (de) * 1994-06-22 1999-01-14 Electrolux Zanussi Grandi Impianti S.P.A., Pordenone Kombinierter Gas- und Mikrowellenkochherd mit Vorrichtung zum Kochen mit Dampf

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018123561A1 (de) * 2018-09-25 2020-03-26 Miele & Cie. Kg Gargerät mit Dampfgarfunktion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019038006A1 (de) Dampfgargerät
EP2747515A1 (de) Gargerät
WO2016030265A1 (de) Haushalts-gargerät mit dampfeinlass
CH694741A5 (de) Garofen mit Auslassphase.
DE102016115161A1 (de) Gargerät und Verfahren zum Betreiben
DE102014112421A1 (de) Gargerät
DE202015103604U1 (de) Gargerät
EP3673211B1 (de) Dampfgargerät
DE102011112829C5 (de) Druckgargerät mit einer Rohrleitung für entweichenden Dampf und einer Wassereinspritzung
DE102014112592A1 (de) Gargerät
DE3607557A1 (de) Mikrowellenofen
WO2022184432A1 (de) Haushalts-dampfgargerät und verfahren zum abführen von wrasen
EP2991451A1 (de) Gargerät
EP2991449B1 (de) Gargerät
DE202011110072U1 (de) Gargerät zum Garen von Speisen, insbesondere für eine mobile Feldküche
DE102015111879A1 (de) Gargerät mit Wärmetauscher
EP2961244B1 (de) Gargerät
DE102014107581A1 (de) Gargerät mit Mikrowellendichtung
DE102017102339B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines gasbeheizten Gargeräts und ein gasbeheizter Heißluftdämpfer
DE102017111401A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts mit einem Garraum und Gargerät zur Durchführung des Verfahrens
EP3795908A2 (de) Tank für ein gargerät und gargerät
DE102006012041A1 (de) Mikrowellenofen
EP3209094B1 (de) Gargerät
DE102005042515A1 (de) Gargerät zur Wärmebehandlung von Gargut
EP3447390A1 (de) Gargerät, insbesondere gewerbliches gargerät

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F24C0001020000

Ipc: F24C0007020000

R163 Identified publications notified
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee