DE102014110925A1 - Verfahren zur Herstellung von funktionalisierten zellularen Werkstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von funktionalisierten zellularen Werkstoffen Download PDF

Info

Publication number
DE102014110925A1
DE102014110925A1 DE102014110925.2A DE102014110925A DE102014110925A1 DE 102014110925 A1 DE102014110925 A1 DE 102014110925A1 DE 102014110925 A DE102014110925 A DE 102014110925A DE 102014110925 A1 DE102014110925 A1 DE 102014110925A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
coated
cellular
offset
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014110925.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Rannabauer
Michael Scheffler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Von Guericke Universitaet Magdeburg
Original Assignee
Otto Von Guericke Universitaet Magdeburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Von Guericke Universitaet Magdeburg filed Critical Otto Von Guericke Universitaet Magdeburg
Priority to DE102014110925.2A priority Critical patent/DE102014110925A1/de
Publication of DE102014110925A1 publication Critical patent/DE102014110925A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/08Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by adding porous substances
    • C04B38/085Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by adding porous substances of micro- or nanosize
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C11/00Multi-cellular glass ; Porous or hollow glass or glass particles
    • C03C11/007Foam glass, e.g. obtained by incorporating a blowing agent and heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/0081Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as catalysts or catalyst carriers
    • C04B2111/00827Photocatalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00844Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for electronic applications
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/90Electrical properties
    • C04B2111/94Electrically conducting materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung zellularer keramischer Werkstoffe (ZW) oder zellularer Gläser, umfassend zumindest die folgenden Schritte umfasst: • Bereitstellung eines Opferwerkstoffs (OW) in granularer Form, Beschichtung des OW und Fixierung der Beschichtung auf dem OW, • Einarbeiten des beschichteten OW in einen Versatz, • Herstellung eines keramischen Grünkörpers aus dem OW-haltigen Versatz, • Brennen des Grünkörpers unter Zerstörung des Opferwerkstoffs, wobei der innen beschichtete zellulare Werkstoff entsteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung funktionaliserter zellularer Werkstoffe (ZW) oder zellularer Gläser.
  • Unter ZW werden hier alle Werkstoffe zusammengefasst, deren Eigenschaften durch den zugrunde liegenden Werkstoff bzw. das Material und den darin vorhandenen Hohlräumen bzw. Poren resultieren. Sind diese Poren isoliert d.h. vollständig oder nahezu vollständig durch Material getrennt, spricht man von geschlossener Porosität. Sind die Poren durchgängig miteinander verbunden, wird die Porosität als offen bezeichnet. Typischerweise haben ZW einen Materialanteil zwischen 5 Vol.-% und 50 Vol.-%, es gibt jedoch auch ZW mit einem deutlich niedrigeren oder höheren Materialanteil.
  • Eine wesentliche Verfahrensklasse nach dem Stand der Technik zur Herstellung zellularer Werkstoffe ist das sogenannte Platzhalterverfahren (PV), bei denen dem Versatz, d.h. dem Gemenge aus Werkstoff oder einem Vorläufer des gewünschten Werkstoffs, Lösungsmittel, Bindemittel, Plastifizierungsmittel und ggf. weitere Hilfsmittel wie z. B. oberflächenaktive Verbindungen, Sinterhilfsmittel, Gleithilfsmittel etc., Opferwerkstoffe (OW) zugemischt werden.
  • Als Lösungsmittel sind bei der Formgebung flüssige Stoffe/Stoffgemische zu verstehen, die andere Bestandteile lösen oder dispergieren. Nach der Formgebung des plastischen Versatzes erfolgt eine Verfestigung des Versatzes und Umwandlung in den zellularen Werkstoff.
  • Die Verfestigung kann je nach Art des Werkstoffs aus einem oder mehrern Schritten bestehen, die in der Regel eine thermische Behandlung einschließen. Je nach Eigenschaften des OW wird dieser bei der Verfestigung oder nach einer Verfestigung entfernt. Die Entfernung des OW durch die thermische Behandlung bei der Verfestigung kann aufgrund einer Phasenumwandlung, beispielsweise durch Schmelzen oder Sublimieren oder chemischen Umwandlung, z. B. Depolymersisation oder Verbrennung erfolgen. Die Entfernung der OW nach einer Verfestigung erfolgt durch herauslösen der OW. Dieses kann als Zwischenschritt bei der Umwandlung in den zellularen Werkstoff oder als letzter Schritt der Umwandlung erfolgen. Ein Zwischenschritt ist das Lösen von OW nach der Verfestigung und vor einer thermischen Behandlung, z.B. bei polymeren OW. Thermisch inerte OW dagegen entfernt man im letzten Schritt, z. B. durch Lösen salzartiger OW oder Auslaugen des OW.
  • Typische Einsatzgebiete für das PV sind die Herstellung keramischer und metallischer zellularer Strukturen. Das Verfahren ist aber auch für Gläser und polymere Strukturen einsetzbar. Die Größe der resultierenden Poren im gesinterten ZW korreliert mit der Größe der verwendeten OW-Partikel. Die Herstellung von Gradientenstrukturen, d.h. Strukturen mit unterschiedlichen Porendurchmessern und gerichteten Strukturen durch die Verwendung von OW-Partikeln verscheidener Größe und/oder nicht kugelförmigen Partikeln, ist ebenso machbar. Anstelle ausbrennbarer Opferwerkstoffe können auch Salze als OW verwendet werden. Diese werden nach dem Sinterprozess ausgewaschen und hinterlassen die gewünschte Porosität.
  • Durch das Umgehen des Ausbrands können unter der Verwendung von Salzen auch polymere Werkstoffe zellular strukturiert werden [P. Colombo, Conventional and novel processing methods for cellular ceramics, Phil. Trans. R. Soc. A 364 (2006) 109–124]. Eine Beschreibung des Platzhalterverfahrens mit expandierbaren Opferwerkstoffen ist z. B. aus DE 10 2009 040 258 A1 bekannt.
  • Häufig soll die Porenoberfläche des so hergestellte ZW noch funktionalisiert werden, beispielsweise durch Aufbringen einer Beschichtung. Im Falle einer offenen Porenstruktur geschieht das mit Beschichtungssuspensionen, die in den ZW eingebracht werden müssen, was beispielsweise aus DE 35 40 449 C2 oder DE 10 2008 061 644 A1 bekannt ist.
  • Nachteilig an dieser Methode ist, dass insbesondere bei kleinen Porendurchmessern im ZW Gasbläschen in den offenen Strukturen des ZW verbleiben und eine vollständig Oberflächenbeschichtung verhindern.
  • Wie in Patent DE 35 40 449 C2 offenbart, ist daher eine relativ niedrige Viskosität der Beschichtungssuspensionen notwendig oder eine Vakuuminfiltration. Zusätzlich muss dann überschüssige Beschichtungssuspension ausgetragen werden, z. B. durch Schleudern oder Druckluftbeaufschlagung.
  • Ein weiterer Nachteil der nachträglichen Beschichtung bzw. Funktionalisierung ist, dass eine Modifizierung der Oberfläche von geschlossenen Poren nicht möglich ist.
  • Vor diesem Hintergrund besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Verfahren zur Herstellung zellularer Werkstoffe zur Verfügung zu stellen, mittels dessen die zuvor genannten Nachteile bei der Funktionalisierung überwunden werden.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 sowie den weiteren vorteilhaften Ausführungsformen gemäß den Unteransprüchen.
  • Vorgeschlagen wird ein Verfahren zur Herstellung zellularer keramischer Werkstoffe oder zellularer Gläser, welches zumindest die folgenden Schritte umfasst:
    • – Bereitstellung eines OW in granularer Form, beispielsweise kugelförmige Partikel,
    • – Beschichtung des OW,
    • – Fixierung der Beschichtung auf dem OW,
    • – Einarbeiten des beschichteten OW in den Versatz
    • – Herstellung eines keramischen Grünkörpers aus dem OW-haltigen Versatz
    • – Brennen des Grünkörpers unter Zerstörung des Opferwerkstoffs, wobei der innen beschichtete zellulare Werkstoff entsteht.
  • Durch das Verfahren wird eine Beschichtung von offenen und geschlossenen Poren ermöglicht. Daher wird dieses Verfahren im Folgenden auch als Innenbeschichtung bezeichnet. Diese Innenbeschichtung kann ohne einen zusätzlichen Arbeitsschritt bei einer Herstellung von ZW nach dem PV erfolgen.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können Werkstoffe erzeugt werden, die bereits bei der Herstellung beschichtet und somit funktionalisiert werden können.
  • Die Beschichtung des OW kann einmalig oder mehrmals mit dergleichen oder verschiedenen Beschichtungssuspensionen oder -lösungen erfolgen. Es ist lediglich darauf zu achten dass die Beschichtungssuspensionen oder -lösungen den OW oder die vorangehende Beschichtung nicht auflösen. Nach jedem Beschichtungsschritt ist es vorteilhaft, einen Verfestigungsschritt bzw. eine Fixierung der Beschichtung durchzuführen z. B. durch Trocknung oder Vernetzung.
  • Die Beschichtung des OW kann alternativ auch durch ein Gasphasenabscheidungsverfahren erfolgen z. B. durch physikalische Gasphasenabscheidung insbesondere Sputtern oder chemische Gasphasenabscheidung
  • Als Beschichtungsmittel sind insbesondere folgende Systeme von Interesse:
    • – katalytisch aktive Stoffe oder Gemische,
    • – Vorstufen katalytisch aktiver Stoffe oder Gemische,
    • – Stoffe oder Gemische die Strahlung, z.B. IR-Strahlung absorbieren oder reflektieren,
    • – Vorstufen von Stoffen oder Gemischen die Strahlung, z.B. IR-Strahlung absorbieren oder reflektieren,
    • – Stoffe oder Gemische, die die elektrisch und/oder Ionen- und/oder thermisch Leitfähigkeit beeinflussen,
    • – Vorstufen von Stoffe oder Gemische, die die elektrisch und/oder Ionen- und/oder thermisch Leitfähigkeit beeinflussen,
    • – Stoffe oder Gemische die einen Schutz vor chemischer oder mechanischer Schädigung z. B. Korrosion oder Abrasion bieten,
    • – Vorstufen von Stoffen oder Gemischen die einen Schutz vor chemischer oder mechanischer Schädigung z. B. Korrosion oder Abrasion bieten,
    • – Stoffe oder Gemische, die die Speicherung von thermischer oder chemischer Energie z. B. in Wärmespeichern oder Batterien ermöglichen,
    • – Vorstufen von Stoffen oder Gemischen, die die Speicherung von thermischer oder chemischer Energie, z. B. in Wärmespeicher oder Batterien ermöglichen.
  • Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass die letzte Beschichtungslage des OW in dem Lösungsmittel, Plastifizierungsmittel des Versatzes zur Herstellung des ZW unlöslich ist.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass
    • – die zellularen Werkstoffe, beispielsweise PS-Kügelchen, in mehreren Schritten mit Gold besputtert werden, wobei
    • – die PS-Kügelchen in einen Versatz zur Herstellung von Al2O3-Keramik eingearbeitet werden.
  • Derartig beschichtete zellulare Werkstoffe stellen beispielsweise leitfähige Schäume dar.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung werden
    • – PS-Kügelchen mit einem Titanat-Sol beschichtet, wobei
    • – die mit Ti-beschichteten Kügelchen in eine Suspension zur Herstellung von Duran-Glas eingearbeitet werden und wobei
    • – bei der Herstellung eines Glasschaums dieser mit TiO2-Partikeln beschichtet wird.
  • Das Verfahren dient zur Herstellung beschichteter zellularer Werkstoffe, vorzugsweise PS-Kügelchen, die beispielsweise in folgenden Bereichen Anwendung finden können:
    • – Elektrodenmaterial,
    • – leitfähige Schäume,
    • – photokatalytische Schäume und dergleichen.
  • Beispielhaft wird die Erfindung anhand nachfolgend dargestellter Ausführungsbeispiele näher beschrieben.
  • Ausführungsbeispiel 1:
  • In einer Ausführungsform der Erfindung wird der OW in Form von Polymerkügelchen aus Polystyrol, Polymethylmethacrylat, etc. mit einer wässrigen Lösung aus Bindemittel und Nickelacetat beschichtet. Bevorzugt wird dabei als Bindemittel Polyvinylalkohol (PVA) mit einem Hydrolysegrad von 60 % bis 100 %, besonders bevorzugt von 75 % bis 95 % und einer Viskosität zwischen 2 mPas und 20 mPas, gemessen an einer 4 %igen wäßrigen Lösung bei 20 °C. Der Massenanteil in der wäßrigen Beschichtungslösung an PVA beträgt bevorzugt 0,1 % bis 30 %, besonders bevorzugt 1 % bis 5 %, der Massenanteil an Nickelacetat beträgt bevorzugt 0,5 % bis 16 %, besonders bevorzugt 1 % bis 4 %.
  • Nach der Entnahme, werden die beschichteten Polymerkügelchen getrocknet und einem Versatz zugegeben. Der Versatz besteht aus einem in Aceton gelöstem Bindemittel, z. B. Silres MK und einem Füllstoff, z. B. SiC-Pulver mit einer mittleren Partikelgröße von 0,5 µm bis 100 µm, sowie einem Vernetzungskatalysator z.B. Aluminiumacetylacetonat, Al(acac)3.
  • Das Gemenge aus Versatz und beschichteten Opferwerkstoff wird in eine Form eingebracht, getrocknet und bei erhöhter Temperatur vernetzt, z. B. im Falle von Al(acac)3 als Vernetzungskatalysator bei 100 °C bis 200 °C für 1 h bis 48 h.
  • Der so hergestellte Grünkörper wird entformt und aus ihm der Opferwerkstoff im Ofen bei Temperaturen zwischen 400 °C und 1200 °C, besonders bevorzugt zwischen 600 °C und 1000 °C entfernt.
  • Erfolgt die thermische Behandlung unter nicht oxidierendem Gas, bildet sich auf dem zellularen Werkstoff aus SiC dabei eine Beschichtung aus Ni-Partikel durch Reduktion des Nickelacetats. Diese Ni-Partikel sind zusätzlich katalytisch aktiv und wandeln die kohlenwasserstoffhaltigen Pyrolysegase in Kohlenstoff um.
  • Im Falle von Argon als Schutzgas bilden sich dabei bevorzugt Kohlenstoffnanoröhren, im Falle von Stickstoff vereinzelte Graphitschichten. In der Kombination aus katalytisch aktivem Ni und dem abgeschiedenen Kohlenstoff wird damit die Oberfläche des zellularen Werkstoffs funktionalisiert und vergrößert, was z. B. für die unterschiedlichsten Speicheranwendungen interessant ist, wie beispielsweise für thermische Absorbtionsspeicher, elektrochemische Speicher, chemische Speicher u.ä.
  • In alternativen Ausführungsformen können anstelle von Nickelacetat auch andere Nickelsalze eingesetzt werden. Anstelle von Nickelsalzen können auch andere Metallsalze verwendet werden. Insbesondere Eisen- oder Cobaltsalze sind auch als Vorläufer für Katalysatoren interessant, die Kohlenwasserstoffe in Kohlenstoff umwandeln.
  • Ausführungsbeispiel 2:
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der OW in Form von Polymerkügelchen aus Polystyrol, Polymethylmethacrylat, etc. durch physikalische Gasphasenabscheidung, beispielsweise durch Sputtern mit Gold beschichtet wird. Um eine vollständige und gleichmäßige Goldbeschichtung zu erzielen, muss dies ggf. in mehreren Schritten mit zwischenzeitlichem Drehen des OW erfolgen.
  • Der beschichtete OW wird in einen Versatz aus keramischen Füllstoff, bevorzugt Aluminiumoxid mit einer mittleren Partikelgröße von 0,5 µm bis 100 µm, Bindemittel, bevorzugt PVA wie unter Ausführungsbeispiel 1 angegeben, Wasser und weiteren Hilfsmitteln, wie Dispergiermittel, Entschäumer, etc. eingearbeitet. Der Versatz wird geformt, der nach der Trocknung entstandene Formkörper bzw. Grünkörper weiter thermisch an Luft behandelt. Dabei bildet sich eine zellulare Keramik aus dem keramischen Füllstoff, deren Poren mit Gold beschichtet sind.
  • Ausführungsbeispiel 3:
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung wird der OW, in Form von Polymerkügelchen aus Polystyrol, Polymethylmethacrylat, etc. mit einem Titanat-Sol, z.B. hydrolisiertes Titanalkoholat beschichtet. Nach der Trocknung wird der beschichtete OW mit einem Versatz aus Aceton oder Ethanol oder Isopropanol und Duranglaspulver und einer Mischung aus Borax und einem Silikonharz, z. B. Silres MK oder einer Mischung aus Borsäure und Natriumhydroxid und Silikonharz vermischt, wobei die Zusammensetzung der Mischung nach der thermischen Behandlung in etwa der Zusammensetzung von Duranglas entspricht.
  • In dem Versatz sind ggf. weitere Hilfsstoffe, insbesondere ein Vernetzungskatalysator für die Aushärtung des Silikonharzes (vgl. Ausführungsbeispiel 1). Nach der Formgebung, Vernetzung im Falle von Al(acac)3 als Vernetzungskatalysator bei 100 °C bis 200 °C für 1 h bis 48 h und Entformung, erfolgt die thermische Behandlung an Luft bei Temperaturen zwischen 400 °C und 1100 °C. Bei der thermischen Behandlung wird der OW oxidativ entfernt und der sich bildende zellulare Werkstoff aus Duranglas mit Titandioxid beschichtet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009040258 A1 [0007]
    • DE 3540449 C2 [0008, 0010]
    • DE 102008061644 A1 [0008]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • P. Colombo, Conventional and novel processing methods for cellular ceramics, Phil. Trans. R. Soc. A 364 (2006) 109–124 [0007]

Claims (7)

  1. Verfahren zur Herstellung zellularer keramischer Werkstoffe (ZW) oder zellularer Gläser, welches zumindest die folgenden Schritte umfasst: • Bereitstellung eines Opferwerkstoffs (OW) in granularer Form, beispielsweise kugelförmige Partikel, • Beschichtung des OW, • Fixierung der Beschichtung auf dem OW, • Einarbeiten des beschichteten OW in einen Versatz, • Herstellung eines keramischen Grünkörpers aus dem OW-haltigen Versatz, • Brennen des Grünkörpers unter Zerstörung des Opferwerkstoffs, wobei der innen beschichtete zellulare Werkstoff entsteht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei • die Beschichtung des OW einmalig oder mehrmals mit dergleichen oder verschiedenen Beschichtungssuspensionen oder -lösungen erfolgt und • eine Verfestigung der Beschichtung erfolgt, vorzugsweise mittels Trocknung, Härtung oder Vernetzung.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Beschichtung der zellularen Werkstoffe durch Gasphasenabscheidungsverfahren, vorzugsweise physikalische Gasphasenabscheidung, insbesondere Sputtern oder chemische Gasphasenabscheidung erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die letzte Beschichtungslage des OW in dem Lösungsmittel oder Plastifizierungsmittel des Versatzes zur Herstellung des ZW unlöslich ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zellularen Werkstoffe, beispielsweise PS-Kügelchen, in mehreren Schritten mit Gold besputtert werden und wobei die PS-Kügelchen in einen Versatz zur Herstellung von Al2O3-Keramik eingearbeitet werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei • PS-Kügelchen mit einem Titanat-Sol beschichtet werden, wobei • die mit Ti-beschichteten Kügelchen in eine Suspension zur Herstellung von Duran-Glas eingearbeitet werden und wobei • bei der Herstellung eines Glasschaums dieser mit TiO2-Partikeln beschichtet wird.
  7. Verwendung der beschichteter zellularer Werkstoffe als • Elektrodenmaterial, • leitfähige Schäume, • photokatalytische Schäume.
DE102014110925.2A 2014-07-31 2014-07-31 Verfahren zur Herstellung von funktionalisierten zellularen Werkstoffen Ceased DE102014110925A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014110925.2A DE102014110925A1 (de) 2014-07-31 2014-07-31 Verfahren zur Herstellung von funktionalisierten zellularen Werkstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014110925.2A DE102014110925A1 (de) 2014-07-31 2014-07-31 Verfahren zur Herstellung von funktionalisierten zellularen Werkstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014110925A1 true DE102014110925A1 (de) 2016-02-04

Family

ID=55079365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014110925.2A Ceased DE102014110925A1 (de) 2014-07-31 2014-07-31 Verfahren zur Herstellung von funktionalisierten zellularen Werkstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014110925A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112876214A (zh) * 2021-01-22 2021-06-01 北京科技大学 一种微晶发泡陶瓷及其制备方法与应用

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2322593A1 (de) * 1972-05-04 1973-11-08 Harbison Walker Sa Feuerfestes leichtmaterial
DE3210770A1 (de) * 1982-03-24 1983-09-29 Manfred 2854 Loxstedt Jaeckel Verfahren zur herstellung metallischer, insbesondere kugelfoermiger leichtkoerper und zur herstellung von formkoerpern mit einschluss solcher leichtkoerper sowie nach solchen verfahren hergestellte leichtkoerper und formkoerper
DE3540449C2 (de) 1984-12-12 1989-06-29 Toshiba Ceramics Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
DE102008061644A1 (de) 2008-12-12 2010-06-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Zellulärer Werkstoff für Hochtemperaturanwendungen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009040258A1 (de) 2009-09-04 2011-03-24 Jaeckel, Manfred, Dipl.-Ing. Verfahren zur Herstellung eines zellularen Sinterformkörpers

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2322593A1 (de) * 1972-05-04 1973-11-08 Harbison Walker Sa Feuerfestes leichtmaterial
DE3210770A1 (de) * 1982-03-24 1983-09-29 Manfred 2854 Loxstedt Jaeckel Verfahren zur herstellung metallischer, insbesondere kugelfoermiger leichtkoerper und zur herstellung von formkoerpern mit einschluss solcher leichtkoerper sowie nach solchen verfahren hergestellte leichtkoerper und formkoerper
DE3540449C2 (de) 1984-12-12 1989-06-29 Toshiba Ceramics Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
DE102008061644A1 (de) 2008-12-12 2010-06-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Zellulärer Werkstoff für Hochtemperaturanwendungen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009040258A1 (de) 2009-09-04 2011-03-24 Jaeckel, Manfred, Dipl.-Ing. Verfahren zur Herstellung eines zellularen Sinterformkörpers

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
P. Colombo, Conventional and novel processing methods for cellular ceramics, Phil. Trans. R. Soc. A 364 (2006) 109-124

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112876214A (zh) * 2021-01-22 2021-06-01 北京科技大学 一种微晶发泡陶瓷及其制备方法与应用

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0300543B1 (de) Verfahren zum Herstellen von metallischen oder keramischen Hohlkugeln
EP2528879B1 (de) Verfahren für die herstellung eines porösen kohlenstofferzeugnisses
JP2020122253A (ja) 多孔性カーボンナノファイバー及びその製造方法
DE3141982A1 (de) Bienenwabenfoermiger kohlenstofformkoerper und verfahren zu dessen herstellung
DE102008000100A1 (de) Leichtgewichtiger Grün- und Formkörper aus einem keramischen und/oder pulvermetallurgischen Material und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2018197082A1 (de) Verfahren zur additiven herstellung eines bauteils sowie additiv hergestelltes bauteil
DE102015223239A1 (de) Formgebungswerkzeug für schmelzflüssiges Metall oder Glas
WO2018206250A1 (de) Additive fertigung von metallmatrix-verbundwerkstoffen
JP2017535667A (ja) チタン系組成物、その製造方法およびその使用方法
WO2013076045A1 (de) Poröser alpha-sic-haltiger formkörper mit durchgehend offener porenstruktur
DE112018000221B4 (de) Verfahren zur Herstellung von hochtemperaturfesten Erzeugnissen mit verbesserten thermomechanischen Eigenschaften und hochtemperaturfestes Erzeugnis
WO2011089130A2 (de) Verfahren zur herstellung von hohlkörpern mit eingeschlossenen frei beweglichen partikeln
EP2729431B1 (de) Verfahren zur herstellung einer porösen keramik
DE102014110925A1 (de) Verfahren zur Herstellung von funktionalisierten zellularen Werkstoffen
DE102016220845A1 (de) Umformbare keramische und/oder pulvermetallurgische Grünfolien und Verfahren zur Umformung dieser keramischen und/oder pulvermetallurgischen Grünfolien
DE102015221853A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kohlenstoffhaltigen keramischen Bauteilen
EP0314142B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines porösen Formkörpers
DE102020108196A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer keramischen, silikatfreien Feingussform für die Herstellung von Feingussteilen aus höherschmelzenden Metallen und eine keramische, silikatfreie Feingussform für die Herstellung von Feingussteilen aus höherschmelzenden Metallen
DE102017004180A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines thermoplastischen Formmassenpulvers
DE102016111624A1 (de) Zellularer Werkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
Bock-Seefeld et al. Fabrication of Carbon‐Bonded Alumina Filters by Additive‐Manufactured, Water‐Soluble Polyvinyl Alcohol Filter Templates and Alginate‐Based Slips
DE102009005446A1 (de) Granulat, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
DE102007031854A1 (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Körpern mit funktionalisierten Porenoberflächen
DE102018116642A1 (de) Offenzelliges Keramiknetzwerk und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102011081536A1 (de) Keramische Zusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final