DE102014110841B4 - Beleuchtungseinrichtung mit einer Einrichtung zur Enttauung und/oder Enteisung der Abschlussscheibe - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung mit einer Einrichtung zur Enttauung und/oder Enteisung der Abschlussscheibe Download PDF

Info

Publication number
DE102014110841B4
DE102014110841B4 DE102014110841.8A DE102014110841A DE102014110841B4 DE 102014110841 B4 DE102014110841 B4 DE 102014110841B4 DE 102014110841 A DE102014110841 A DE 102014110841A DE 102014110841 B4 DE102014110841 B4 DE 102014110841B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
infrared radiation
light
cover plate
infrared
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014110841.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014110841A1 (de
Inventor
Rainer Kauschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella GmbH and Co KGaA filed Critical Hella GmbH and Co KGaA
Priority to DE102014110841.8A priority Critical patent/DE102014110841B4/de
Publication of DE102014110841A1 publication Critical patent/DE102014110841A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014110841B4 publication Critical patent/DE102014110841B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/90Heating arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/12Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of emitted light
    • F21S41/13Ultraviolet light; Infrared light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/147Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device
    • F21S41/148Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device the main emission direction of the LED being perpendicular to the optical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/18Combination of light sources of different types or shapes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/28Cover glass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/60Heating of lighting devices, e.g. for demisting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/22Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors
    • F21V7/24Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors characterised by the material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/22Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors
    • F21V7/28Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors characterised by coatings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Beleuchtungseinrichtung (1) mit einem Gehäuse (10) umfassend eine Abschlussscheibe (11), wobei im Gehäuse (10) eine Lichtquelle (12) und ein Reflektor (13) aufgenommen sind, sodass durch die Lichtquelle (12) erzeugbares Licht (14) in den Reflektor (13) einstrahlt und nach Reflexion an seiner Vorderseite durch die Abschlussscheibe (11) hindurchtritt und das Gehäuse (10) verlässt, und wobei im Gehäuse (10) eine Einrichtung (15) zur Enttauung und/oder zur Enteisung der Abschlussscheibe (11) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (15) wenigstens eine Infrarotstrahlungsquelle (16) umfasst, die auf der Rückseite des Reflektors (13) angeordnet ist und wobei der Reflektor (13) wenigstens teilweise für eine von der Infrarotstrahlungsquelle (16) abstrahlbare Infrarotstrahlung (17) durchlässig ausgeführt ist, sodass die Infrarotstrahlung (17) durch den Reflektor (13) hindurchtritt und die Abschlussscheibe (11) durch Bestrahlung enttaubar und/oder enteisbar ist, wobei- der Reflektor (13) für die Infrarotstrahlung (17) der Infrarotstrahlungsquelle (16) im Wesentlichen durchlässig ist und für das Licht (14) der Lichtquelle (12) im Wesentlichen reflektierend ausgebildet ist, wozu der Reflektor (13) eine wellenlängenselektive Beschichtung aufweist, oder- der Reflektor (13) Öffnungen (18) aufweist, durch die die Infrarotstrahlung (17) der Infrarotstrahlungsquelle (16) hindurchtritt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Beleuchtungseinrichtung mit einem Gehäuse umfassend eine Abschlussscheibe, wobei im Gehäuse eine Lichtquelle und ein Reflektor aufgenommen sind, so dass durch die Lichtquelle erzeugbares Licht in den Reflektor einstrahlt und nach Reflexion an seiner Vorderseite durch die Abschlussscheibe hindurchtritt und das Gehäuse verlässt, und wobei im Gehäuse eine Einrichtung zur Enttauung und/oder zur Enteisung der Abschlussscheibe vorgesehen ist.
  • Eine Beleuchtungseinrichtung der hier interessierenden Art kann zur Beleuchtung eines Fahrzeugs ausgebildet sein und beispielsweise einen Scheinwerfer, eine Rückleuchte oder dergleichen bilden. Eine Betauung und/oder Vereisung kann witterungsabhängig gemeinsam oder unabhängig voneinander auftreten, wobei die Einrichtung zur Enttauung und/oder zur Enteisung der Abschlussscheibe allgemein als Einrichtung zur Entfernung eines Niederschlags der Abschlussscheibe bezeichnet werden kann.
  • STAND DER TECHNIK
  • Die DE 10 2011 001 867 A1 zeigt eine Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug in Form eines Scheinwerfers mit einem Gehäuse, und das Gehäuse ist vorderseitig gebildet durch eine Abschlussscheibe, und die Lichtquelle, durch die das Licht zur Bildung der Hauptfunktion der Beleuchtungseinrichtung bereitgestellt wird, wird durch LED-Leuchtmittel gebildet. Der fehlende Infrarotanteil im Emissionsspektrum der LED-Leuchtmittel verhindert ein zügiges Enttauen und/oder Enteisen der Abschlussscheibe. Um eine entsprechend kurzfristige Enttauung und/oder Enteisung der Abschlussscheibe zu erzielen, wird daher vorgeschlagen, separat zu den LED-Leuchtmitteln eine Glühlampe nach Art eines Temperaturstrahlers in das Gehäuse aufzunehmen und dann zu betreiben, wenn die Abschlussscheibe vereist oder betaut ist. Eine Glühlampe nach Art eines Temperaturstrahlers weist im Emissionsspektrum einen großen Infrarotbereich auf, und das IR-Licht wird vom Niederschlag sowohl außenseitig als auch innenseitig der Abschlussscheibe absorbiert und führt folglich zur Beseitigung des Niederschlags. Nachteilhafterweise erfordert die Anordnung der Glühlampe in Form des thermischen Strahlers gemeinsam mit einem Reflektor, in dem die Glühlampe aufgenommen ist, einen zusätzlichen seitlichen Bauraum, der abhängig von den Konstruktionsvorgaben der Beleuchtungseinrichtung nicht immer vorhanden ist. Insbesondere müssen die Querschnittsabmessungen einer Beleuchtungseinrichtung begrenzt bleiben, um in neuere Fahrzeug-Frontends integriert zu werden. Eine Vergrößerung einer Beleuchtungseinrichtung in der Tiefe ist dabei häufig einfacher möglich.
  • Die DE 10 2004 031 033 A1 beschreibt einen Scheinwerfer für ein Fahrzeug mit einem Scheinwerfergehäuse, in dem ein Infrarot-Diodenmodul vorgesehen ist, welches zur Enttauung und/oder Enteisung der Abschlussscheibe dienen kann. Die mittels des Diodenmoduls verfügbare Wärmestrahlung reicht jedoch nicht oder nur bedingt aus, um eine Abschlussscheibe in einer angemessenen Zeit wirkungsvoll zu enteisen oder zu enttauen, insbesondere da nur ein einziges Diodenmodul integriert ist. Weiterhin macht das Infrarot-Diodenmodul zusätzliche Optikeinrichtungen erforderlich, die nicht auf einfache Weise im Scheinwerfer untergebracht werden können, zumal bereits eine raumeinnehmende Strahlführung für die Lichtquelle zur Erzeugung der Lichtfunktion des Scheinwerfers vorhanden ist.
  • Die DE 10 2010 013 559 A1 zeigt eine weitere Beleuchtungseinrichtung mit einem Gehäuse umfassend eine Abschlussscheibe zur Enttauung und/oder Enteisung, und es ist eine Mehrzahl von Lichteinheiten im Gehäuse aufgenommen, um eine Hauptlichtfunktion der Beleuchtungseinrichtung zu bilden. Neben den Lichteinheiten ist eine zusätzliche Strahlungsquelle mit Strahlungsführungsmitteln eingerichtet, die Wärmestrahlung in Richtung zur Abschlussscheibe lenkt. Die Abschlussscheibe weist dafür in dem Bereich der Enttauung und/oder Enteisung eine Absorptionsbeschichtung auf, die im Vergleich zu einem Basismaterial der Abschlussscheibe nicht transparent für Wärmestrahlung ausgebildet ist, so dass bei eingeschalteter zusätzlicher Strahlungsquelle eine Erwärmung durch die Absorptionsbeschichtung ermöglicht wird.
  • Dabei ist die Verwendung einer Absorptionsbeschichtung nur bedingt möglich, und diese ist im Rahmen hoher Designanforderungen an die Bauform von Scheinwerfern nicht grundsätzlich anwendbar.
  • Die DE 10 2006 033 750 A1 offenbart einen Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug, umfassend ein Gehäuse mit einer Lichtquelle, umfassend wenigstens eine LED, sowie eine den Lichtdurchtritt aus dem Gehäuse ermöglichende Streuscheibe, wobei im Gehäuse wenigstens eine der Erwärmung der Streuscheibe zur Enttauung und Enteisung derselben dienende Lichtquelle vorgesehen ist.
  • Die DE 10 2011 080 488 A1 offenbart einen Kraftfahrzeugscheinwerfer umfassend ein Gehäuse mit einer durch eine Abdeckscheibe verschlossenen Lichtaustrittsöffnung und mindestens ein in dem Gehäuse angeordnetes Lichtmodul zur Erzeugung einer vorgegebenen Lichtverteilung vor dem Fahrzeug. Das Lichtmodul weist mindestens eine Lichtquelle zum Aussenden des Lichts für die Lichtverteilung auf. Um auf der Außenseite der Abdeckscheibe befindliche witterungsbedingte Ablagerungen, insbesondere gefrorenes Wasser, möglichst einfach, kostengünstig und effektiv und mit möglichst geringfügigen Einschränkungen hinsichtlich der designtechnischen Gestaltungsmöglichkeiten entfernen zu können, wird vorgeschlagen, dass der Scheinwerfer zusätzlich zu der mindestens einen Lichtquelle mindestens einen Infrarot-Strahler aufweist, der Infrarot-Strahlung in einem Wellenlängenbereich in Richtung der Abdeckscheibe aussendet, in dem ein Absorptionsgrad von Wasser ein Maximum aufweist oder in dem der Absorptionsgrad von Wasser mindestens so groß ist wie bei einer Wellenlänge von 1.100 nm.
  • Die DE 10 2006 029 412 B4 offenbart eine Kraftfahrzeugleuchte umfassend mindestens zwei Beleuchtungseinheiten mit jeweils einer Lichtquelle und je einem Reflektor, der das von der zugeordneten Lichtquelle ausgesandte Licht in eine Lichtabstrahlrichtung der Kraftfahrzeugleuchte reflektiert, wobei die Beleuchtungseinheiten in Lichtabstrahlrichtung zumindest teilweise hintereinander angeordnet sind und die in Lichtabstrahlrichtung vordere Beleuchtungseinheit einen Reflektor mit zumindest teiltransparenten Zonen umfasst, durch die von der hinteren Beleuchtungseinheit abgestrahltes Licht in Lichtabstrahlrichtung hindurchtritt, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest teiltransparenten Zonen entgegen der Lichtabstrahlrichtung eine totalreflektierende Charakteristik aufweisen, so, dass Licht, das von der Lichtquelle der vorderen Beleuchtungseinheit auf die Vorderseite der zumindest teiltransparenten Zone auftrifft, durch diese reflektiert wird.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Aufgabe der Erfindung ist die Weiterbildung einer Beleuchtungseinrichtung mit einer verbesserten Einrichtung zur Enttauung und/oder Enteisung der Abschlussscheibe, die im Wesentlichen keine Vergrößerung von Querschnittsabmessungen der Beleuchtungseinrichtung fordert, die eine schnelle Enttauung und/oder Enteisung der Abschlussscheibe ermöglicht und einfach ausgeführt ist.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Beleuchtungseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass die Einrichtung wenigstens eine Infrarotstrahlungsquelle umfasst, die auf der Rückseite des Reflektors angeordnet ist und wobei der Reflektor wenigstens teilweise für eine von der Infrarotstrahlungsquelle abstrahlbare Infrarotstrahlung durchlässig ausgeführt ist, so dass die Infrarotstrahlung durch den Reflektor hindurchtritt und die Abschlussscheibe durch Bestrahlung enttaubar und/oder enteisbar ist, wobei
    • - der Reflektor für die Infrarotstrahlung der Infrarotstrahlungsquelle im Wesentlichen durchlässig ist und für das Licht der Lichtquelle im Wesentlichen reflektierend ausgebildet ist, wozu der Reflektor eine wellenlängenselektive Beschichtung aufweist, oder
    • - der Reflektor Öffnungen aufweist, durch die die Infrarotstrahlung der Infrarotstrahlungsquelle hindurchtritt.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Einrichtung mit wenigstens einer Infrarotstrahlungsquelle auf der Hinterseite des Reflektors wird der Vorteil erreicht, dass die Querschnittsabmessungen der Beleuchtungseinrichtung durch die Einrichtung zur Enttauung und/oder Enteisung der Abschlussscheibe nicht vergrößert werden. Ein weiterer Vorteil entsteht dadurch, dass die Einrichtung von der Außenseite der Beleuchtungseinrichtung, also bei einem Blick durch die Abschlussscheibe, nicht sichtbar ist. Das Erscheinungsbild der Beleuchtungseinrichtung wird durch die Anordnung der Einrichtung zur Enttauung und/oder Enteisung der Abschlussscheibe mit den Merkmalen der vorliegenden Erfindung folglich kaum oder gar nicht verändert.
  • Die Erfindung geht dabei von dem Gedanken aus, den Reflektor wenigstens derart teildurchlässig auszugestalten, dass eine hinter dem Reflektor angeordnete Infrarotstrahlungsquelle Infrarotstrahlung wenigstens teilweise, das heißt beispielsweise wenigstens partiell, durch den Reflektor von der Rückseite zur Vorderseite hindurch strahlen kann. Wird eine Vereisung oder Betauung der Abschlussscheibe sensiert, beispielsweise durch die Einrichtung einer entsprechenden Messelektronik, insbesondere durch eine Transmissionsmesseinrichtung, so kann die Infrarotstrahlungsquelle eingeschaltet werden, und die Abschlussscheibe kann zügig enteist und/oder enttaut werden, obwohl die Haupt-Lichtquelle zur Erzeugung der eigentlichen Lichtfunktion der Beleuchtungseinrichtung aus einer Halbleiterlichtquelle ohne emittiertes IR-Spektrum bestehen kann.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform der erfindungs-gemäßen Einrichtung kann der Reflektor eine Wellenlängen-abhängige Durchlässigkeit für auftreffende Strahlung aufweisen. Der Reflektor kann für die Infrarotstrahlung der Infrarotstrahlungsquelle im Wesentlichen durchlässig sein und für das Licht der Lichtquelle im Wesentlichen reflektierend ausgebildet sein. Hierfür kann der Reflektor eine Wellenlängen-selektive Beschichtung aufweisen. Neben Kunststoffen als Reflektormaterial kann auch Glas eingesetzt werden, das reflektierend ist für visuelle Strahlung und das transmittierend ist für IR-Strahlung. Dadurch wird ein sogenannter teil-durchlässiger Reflektor gebildet, und beispielsweise kann die Beschichtung des Reflektors für Wellenlängen unterhalb von 760nm bis 780nm reflektieren und für Wellenlängen oberhalb von 760nm bis 780nm kann der Reflektor im Wesentlichen strahlungsdurchlässig sein.
  • Nach einer alternativen Variante zur Bildung des Reflektors kann dieser Öffnungen aufweisen, durch die Infrarotstrahlung der Infrarotstrahlungsquelle hindurchtreten kann. Die Öffnungen im Reflektor können beispielsweise in einer Rasterform über der flächigen Erstreckung des Reflektors verteilt angeordnet sein und runde oder schlitzartige Durchbrüche bilden. Die Öffnungen sind so gestaltet, dass kein zusätzliches Streulicht die Blendwerte des Reflektors erhöht, wobei die Durchbrüche von der Reflektorhinterseite entformt werden.
  • Die Einrichtung zur Enttauung und/oder Enteisung der Abschlussscheibe kann ferner einen Infrarotreflektor umfassen, der auf der Rückseite des Reflektors angeordnet ist und in den die wenigstens eine Infrarotstrahlungsquelle die Infrarotstrahlung einstrahlt, so dass die am Infrarotreflektor reflektierte Infrarotstrahlung den Reflektor bestrahlt und diesen im Wesentlichen durchläuft. Der Infrarotreflektor kann in Anordnung in der Beleuchtungseinrichtung etwa gleich groß oder geringfügig kleiner ausgebildet sein als der Reflektor zur Reflexion des visuellen Lichtes durch die Lichtquelle, und die Ausrichtung des Infrarotreflektors hinter dem Reflektor, also beispielsweise die Neigung im Gehäuse der Beleuchtungseinrichtung, kann etwa gleich ausgerichtet sein. Die Infrarotstrahlungsquelle sitzt dabei vorzugsweise im Brennpunkt des Infrarotreflektors und folglich zwischen dem Infrarotreflektor und dem vorderseitigen ersten Reflektor. Der Infrarotreflektor ist facettiert, so dass die mehreren Brennpunkte der reflektierten Infrarotstrahlung in den bzw. nahe der Öffnungen des vorderen Reflektors liegen.
  • Die Infrarotstrahlungsquelle kann durch wenigstens einen thermischen Infrarotstrahler oder durch einen IR-Halbleiterstrahler gebildet sein. Der Infrarotreflektor kann durch einen Parabolspiegel gebildet sein, um den vorderseitigen Reflektor gleichmäßig und im Wesentlichen vollflächig zu durchstrahlen, um einen großen Bereich der Abschlussscheibe aufzuheizen. Sind mehrere lokale Öffnungen im ersten Reflektor zum Hindurchtreten der Infrarotstrahlung vorgesehen, kann der Infrarotreflektor so bestimmt sein, dass mehrere Brennpunkte auf der Rückenfläche des vorderseitigen Reflektors entstehen, so dass das Infrarotlicht der Infrarotstrahlungsquelle durch die Öffnungen im ersten Reflektor hindurchtreten kann, beispielsweise durch die Facettierung. Insbesondere können in den Öffnungen die Brennpunkte liegen, die durch einzelne Facetten oder Segmente des Infrarotreflektors erzeugt werden.
  • Gemäß einer noch weiteren Ausführungsform zur Bildung der Einrichtung zur Enttauung und/oder Enteisung der Abschlussscheibe kann die Infrarotstrahlungsquelle mehrere IR-Halbleiterstrahler aufweisen, die so angeordnet sind, dass diese einzeln durch die Öffnungen im Reflektor hindurch strahlen. Insbesondere kann jeder Öffnung im Reflektor, beispielsweise als Loch oder Schlitz ausgeführt, ein IR-Halbleiterstrahler zugeordnet sein.
  • Um die Enttauung und/oder Enteisung der Abschlussscheibe weiter zu verbessern, kann der Reflektor oberseitig derart berandet oder begrenzt sein, dass Verlustwärme der Infrarotstrahlungsquelle vor den Reflektor gelangt. Heizt sich die Infrarotstrahlungsquelle auf, so kann nach oben steigende Wärme am Reflektor vorbei gelangen, und vom Bereich hinter dem ersten Reflektor vor den ersten Reflektor in Richtung zur Abschlussscheibe gelangen.
  • Weiterführend kann die Einrichtung zur Enttauung und/oder zur Enteisung der Abschlussscheibe Mittel zur Ansteuerung der Infrarotstrahlungsquelle umfassen. Diese können beispielsweise einen Thermosensor, eine Luftfeuchtigkeitsmesseinrichtung und/oder einen Beschlagsensor aufweisen, wobei letzterer über Lichtreflexion an der Innenseite der Abschlussscheibe eine Betauung und/oder Vereisung der Abschlussscheibe sensieren kann. Tritt Betauung und/oder Vereisung auf, wird ein Teil des Lichtstroms ausgekoppelt, gebrochen bzw. gestreut, wodurch das reflektierte Lichtsignal über einen vorgegebenen Schwellwert sinken kann, so dass die zusätzliche Infrarotstrahlungsquelle eingeschaltet wird. Diese bleibt so lange eingeschaltet, bis die Enttauung und/oder Enteisung eingetreten ist bzw. bis eine Maximalzeitschwelle überschritten wurde und/oder bis ein Maximal-Temperaturschwellwert im Gehäuse der Beleuchtungseinrichtung überschritten wurde.
  • Die Infrarotstrahlungsquelle kann beispielsweise durch einen thermischen Infrarotstrahler, also beispielsweise durch einen Glühwendelstrahler, gebildet sein. Die Wärmeentwicklung beim Betrieb einer Glühwendel-Infrarotstrahlungsquelle kann dabei zusätzlich genutzt werden, um die Abschlussscheibe zu enttauen oder zu enteisen. Beispielsweise sind Halogenlampen bekannt, die durch entsprechende Beschichtungen eines Glaskolbens überwiegend Infrarotstrahlung aussenden können, so dass vermieden wird, dass die Infrarotstrahlungsquelle beim Betrieb die Lichteigenschaften der Beleuchtungseinrichtung negativ beeinflusst.
  • BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSBEISPIELE DER ERFINDUNG
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigt:
    • 1 eine schematisierte Ansicht einer Beleuchtungseinrichtung mit einer Einrichtung zur Enttauung und/oder Enteisung der Abschlussscheibe, wobei ein vorderseitiger Reflektor eine wellenlängenselektive Durchlässigkeit aufweist,
    • 2 ein Ausführungsbeispiel einer Beleuchtungseinrichtung mit den Merkmalen der vorliegenden Erfindung, wobei der Reflektor lokale Öffnungen aufweist, durch die Infrarotstrahlung der Einrichtung zur Enteisung und/oder Enttauung der Abschlussscheibe hindurchtreten kann und
    • 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Beleuchtungseinrichtung mit einer Einrichtung zur Enttauung und/oder Enteisung der Abschlussscheibe, welche mehrere IR-Halbleiterstrahler aufweist, die einzeln durch zugeordnete Öffnungen im ersten Reflektor Infrarotlicht hindurch strahlen.
  • 1 zeigt in schematisierter Weise eine Beleuchtungseinrichtung 1, beispielsweise dargestellt als Scheinwerfer für ein Fahrzeug. Die Beleuchtungseinrichtung 1 weist ein Gehäuse 10 umfassend eine Abschlussscheibe 11 auf, und im Gehäuse 10 ist eine Lichtquelle 12 aufgenommen, die beispielsweise als Halbleiterlichtquelle, insbesondere als LED-Lichtquelle ausgebildet ist. Das von der Lichtquelle 12 ausgesendete Licht 14 strahlt in einen Reflektor 13 ein, und der Reflektor 13 ist für die Wellenlänge des mit der Lichtquelle 12 bereitgestellten sichtbaren Lichtes 14 reflektierend ausgebildet. Dadurch reflektiert das Licht 14 am Reflektor 13 und tritt aus dem Gehäuse 10 aus, indem das Licht 14 die Abschlussscheibe 11 durchstrahlt.
  • Die Abschlussscheibe 11 ist beispielshaft innenseitig mit einer Betauung 22 und außenseitig mit einer Vereisung 23 gezeigt. Dadurch wird das Licht 14 am Durchstrahlen der Abschlussscheibe 11 teilweise gehindert, so dass die Betauung 22 und/oder die Vereisung 23 stets zu beseitigen ist.
  • Hierfür weist die Beleuchtungseinrichtung 1 eine Einrichtung 15 auf, und beim Betrieb der Einrichtung 15 kann die Betauung 22 auf der Innenseite oder die Vereisung 23 auf der Außenseite der Abschlussscheibe 11 beseitigt werden.
  • Die Einrichtung 15 umfasst eine Infrarotstrahlungsquelle 16, die auf der Rückseite des Reflektors 13 angeordnet ist, wobei der Reflektor 13 eine Beschichtung aufweist, die so ausgestaltet ist, dass der Reflektor 13 für die eingestrahlte Wellenlänge des Lichtes 14 reflektierend wirkt und für eine durch die Infrarotstrahlungsquelle 16 abgestrahlte Infrarotstrahlung 17 durchlässig ist. Folglich kann die Infrarotstrahlung 17 durch den Reflektor 13 hindurch strahlen und die Infrarotstrahlung 17 kann durch die Abschlussscheibe 11, insbesondere in Wechselwirkung mit der Betauung 22 und/oder mit der Vereisung 23, absorbiert werden, so dass die Betauung 22 und/oder die Vereisung 23 beseitigt wird.
  • Die Einrichtung 15 umfasst weiterhin einen Infrarotreflektor 19, wobei die Infrarotstrahlungsquelle 16 im Infrarotreflektor 19 aufgenommen ist. Der Infrarotreflektor 19 befindet sich auf der Rückseite des Reflektors 13 und besitzt etwa die gleiche Größe und ist etwa in der gleichen geneigten Ausrichtung im Gehäuse 10 der Beleuchtungseinrichtung 1 aufgenommen. Durch den Infrarotreflektor 19 kann von der Infrarotstrahlungsquelle 16 abgestrahlte Infrarotstrahlung 17 so gebündelt werden, dass die Infrarotstrahlung 17 im Wesentlichen vollständig die Abschlussscheibe 11 ausleuchtet.
  • Die Beschichtung des Reflektors 13 kann so ausgeführt sein, dass auch von der Infrarotstrahlungsquelle 16 abgestrahltes visuelles Licht von der Rückseite des Reflektors 13 reflektiert wird, so dass dieses den Reflektor 13 nicht durchwandern kann und die eigentliche Lichtfunktion der Beleuchtungseinrichtung 1 wird ausschließlich erfüllt durch die Lichtquelle 12, beispielsweise ausgeführt als Halbleiterlichtquelle. Die Darstellung der Infrarotstrahlungsquelle 16 zeigt einen thermischen Strahler, insbesondere Glühwendelstrahler, wobei die Darstellung lediglich schematisiert vorgenommen wurde und die Infrarotstrahlungsquelle 16 kann auch eine IR-Halbleiterstrahlungsquelle, insbesondere eine IR- LED- oder eine IR- Laserstrahlquelle sein.
  • Im oberen Bereich zwischen der Rückseite des Reflektors 13 und der Vorderseite des Infrarotreflektors 19 befindet sich ein offener Bereich 24, der so ausgestaltet ist, dass an der Infrarotstrahlungsquelle 16 aufgeheizte Luft durch den offenen Bereich 24 auf die Vorderseite des Reflektors 13 gelangen kann. Dadurch kann die Abschlussscheibe 11 durch die Abwärme der Infrarotstrahlungsquelle 16 zusätzlich enttaut und/oder enteist werden.
  • 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Beleuchtungseinrichtung 1 mit dem Gehäuse 10 umfassend die Abschlussscheibe 11, die beispielhaft auf der Innenseite mit einer Betauung 22 und auf der Außenseite mit einer Vereisung 23 gezeigt ist. Die Beleuchtungseinrichtung 1 weist eine Einrichtung 15 zur Enttauung und/oder Enteisung der Abschlussscheibe 11 auf, wobei das Ausführungsbeispiel einen Reflektor 13 zeigt, der mehrere Öffnungen 18 aufweist. Die eigentliche Reflektorfunktion zur Umlenkung des Lichtes 14, das von der Lichtquelle 12 bereitgestellt wird, wird durch die Öffnungen 18 nicht wesentlich negativ beeinflusst. Jedoch kann durch die Infrarotstrahlungsquelle 16 der Einrichtung 15 und über den Infrarotreflektor 19 Infrarotstrahlung 17 durch die Öffnungen 18 hindurchstrahlen. Der Infrarotreflektor 19 kann dabei eine Ausbildung aufweisen, durch die die Infrarotstrahlung 17 gezielt durch die Öffnungen 18 hindurch geleitet werden kann.
  • Durch das gezeigte Ausführungsbeispiel des Reflektors 13, der mit den Öffnungen 18 als geometrischer Strahlteiler wirkt, kann eine teil-durchlässige Beschichtung des Reflektors 13 entfallen, und der Reflektor 13 kann beispielsweise aus einem metallischen Werkstoff hergestellt oder wenigstens mit einem metallischen Werkstoff beschichtet werden.
  • Auf der Unterseite des Infrarotreflektors 19 befindet sich ein Absorber 25 für visuelles Licht, um Streulicht zu vermeiden, das von der Lichtquelle 12 ausgesendet wird und das durch die Öffnungen 18 auf die Hinterseite des Reflektors 13 gelangt.
  • Die lediglich schematisch dargestellten Öffnungen 18 können in einem Raster auf der Oberfläche verteilt den Reflektor 13 durchsetzen, und die Öffnungen 18 können schlitzartig, rund, elliptisch oder oval ausgebildet sein.
  • In 3 ist eine weitere schematisierte Ansicht einer Beleuchtungseinrichtung 1 mit einem Gehäuse 10 umfassend eine Abschlussscheibe 11 gezeigt, wobei, wie vorstehend bereits beschrieben, eine Lichtquelle 12 zur Aussendung sichtbaren Lichtes 14 vorhanden ist, und das Licht 14 strahlt in den Reflektor 13 ein, reflektiert an diesem und verlässt die Beleuchtungseinrichtung 1 durch die Abschlussscheibe 11 hindurch. Die Abschlussscheibe 11 ist wiederum beispielhaft auf der Innenseite mit einer Betauung 22 und auf der Außenseite mit einer Vereisung 23 gezeigt.
  • Das Ausführungsbeispiel zeigt eine abgewandelte Form der Einrichtung 15 mit mehreren Infrarotstrahlungsquellen 16 in Form von IR-Halbleiterstrahlern 21. Die Infrarotstrahlung 17, die durch die IR-Halbleiterstrahler 21 ausgesendet wird, tritt durch die Öffnungen 18 im Reflektor 13 hindurch und kann die Abschlussscheibe 11 ausleuchten, um die Betauung 22 und/oder die Vereisung 23 zu entfernen.
  • Die IR-Halbleiterstrahler 21 sind in Form eines Arrays hinter den Reflektor 13 angeordnet, und die Positionen der einzelnen IR-Halbleiterstrahler 21 sind mit den Öffnungen 18 in Übereinstimmung gebracht, so dass beispielsweise jeder Öffnung 18 ein IR-Halbleiterstrahler 21 zugeordnet ist.
  • Abweichend von der dargestellten Ausführung des Arrays kann die Einrichtung 15 auch durch mehrere IR-Halbleiterstrahler 21 gebildet werden, die auf einer ebenen, beispielsweise senkrecht angeordneten Platine aufgenommen sind, wobei beispielsweise zusätzlich ein Kühlkörper vorgesehen sein kann, über den die IR-Halbleiterstrahler 21 entwärmt werden. Um bei einer ebenen Anordnung der IR-Halbleiterstrahler 21 die variierenden Abstände der IR-Halbleiterstrahler 21 zu den Öffnungen 18 im vorgelagerten, gekrümmten Reflektor 13 auszugleichen, kann jedem IR-Halbleiterstrahler 21 eine entsprechende Optik zugeordnet sein, durch die die IR-Strahlung jeder der IR-Halbleiterstrahler 21 mit einem Fokus oder einer Fokallinie rückseitig in die zugeordneten Öffnungen 18 einstrahlt.
  • Die IR-Halbleiterstrahler 21 können mit einer Wellenlänge emittieren, die oberhalb der Wellenlänge des sichtbaren Lichtes beginnt. Somit wird sichergestellt, dass die eigentliche Lichtfunktion der Beleuchtungseinrichtung 1 ausschließlich durch die Lichtquelle 12 erzeugt wird, die beispielsweise eine Halbleiterlichtquelle bildet.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder den Zeichnungen hervorgehenden Merkmale und/oder Vorteile einschließlich konstruktiven Einzelheiten oder räumlichen Anordnungen, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Beleuchtungseinrichtung
    10
    Gehäuse
    11
    Abschlussscheibe
    12
    Lichtquelle
    13
    Reflektor
    14
    Licht
    15
    Einrichtung
    16
    Infrarotstrahlungsquelle
    17
    Infrarotstrahlung
    18
    Öffnung
    19
    Infrarotreflektor
    20
    thermischer Infrarotstrahler
    21
    IR- Halbleiterstrahler
    22
    Betauung
    23
    Vereisung
    24
    offener Bereich
    25
    Absorber

Claims (6)

  1. Beleuchtungseinrichtung (1) mit einem Gehäuse (10) umfassend eine Abschlussscheibe (11), wobei im Gehäuse (10) eine Lichtquelle (12) und ein Reflektor (13) aufgenommen sind, sodass durch die Lichtquelle (12) erzeugbares Licht (14) in den Reflektor (13) einstrahlt und nach Reflexion an seiner Vorderseite durch die Abschlussscheibe (11) hindurchtritt und das Gehäuse (10) verlässt, und wobei im Gehäuse (10) eine Einrichtung (15) zur Enttauung und/oder zur Enteisung der Abschlussscheibe (11) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (15) wenigstens eine Infrarotstrahlungsquelle (16) umfasst, die auf der Rückseite des Reflektors (13) angeordnet ist und wobei der Reflektor (13) wenigstens teilweise für eine von der Infrarotstrahlungsquelle (16) abstrahlbare Infrarotstrahlung (17) durchlässig ausgeführt ist, sodass die Infrarotstrahlung (17) durch den Reflektor (13) hindurchtritt und die Abschlussscheibe (11) durch Bestrahlung enttaubar und/oder enteisbar ist, wobei - der Reflektor (13) für die Infrarotstrahlung (17) der Infrarotstrahlungsquelle (16) im Wesentlichen durchlässig ist und für das Licht (14) der Lichtquelle (12) im Wesentlichen reflektierend ausgebildet ist, wozu der Reflektor (13) eine wellenlängenselektive Beschichtung aufweist, oder - der Reflektor (13) Öffnungen (18) aufweist, durch die die Infrarotstrahlung (17) der Infrarotstrahlungsquelle (16) hindurchtritt.
  2. Beleuchtungseinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (18) in Rasterform über der flächigen Erstreckung des Reflektors (13) verteilt angeordnet sind.
  3. Beleuchtungseinrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (15) einen Infrarotreflektor (19) umfasst, der auf der Rückseite des Reflektors (13) angeordnet ist und in den die wenigstens eine Infrarotstrahlungsquelle (16) die Infrarotstrahlung (17) einstrahlt, sodass die am Infrarotreflektor (19) reflektierte Infrarotstrahlung (17) den Reflektor (13) bestrahlt und diesen im Wesentlichen durchläuft.
  4. Beleuchtungseinrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Infrarotstrahlungsquelle (16) durch einen thermischen Infrarotstrahler (20) oder durch einen IR- Halbleiterstrahler (21) gebildet ist.
  5. Beleuchtungseinrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Infrarotstrahlungsquelle (16) mehrere IR- Halbleiterstrahler (21) aufweist, die so angeordnet sind, dass diese einzeln durch die Öffnungen (18) im Reflektor (13) hindurchstrahlen.
  6. Beleuchtungseinrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (13) oberseitig derart berandet ist, dass Verlustwärme der Infrarotstrahlungsquelle (16) vor den Reflektor (13) gelangt.
DE102014110841.8A 2014-07-31 2014-07-31 Beleuchtungseinrichtung mit einer Einrichtung zur Enttauung und/oder Enteisung der Abschlussscheibe Active DE102014110841B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014110841.8A DE102014110841B4 (de) 2014-07-31 2014-07-31 Beleuchtungseinrichtung mit einer Einrichtung zur Enttauung und/oder Enteisung der Abschlussscheibe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014110841.8A DE102014110841B4 (de) 2014-07-31 2014-07-31 Beleuchtungseinrichtung mit einer Einrichtung zur Enttauung und/oder Enteisung der Abschlussscheibe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014110841A1 DE102014110841A1 (de) 2016-02-04
DE102014110841B4 true DE102014110841B4 (de) 2024-08-29

Family

ID=55079340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014110841.8A Active DE102014110841B4 (de) 2014-07-31 2014-07-31 Beleuchtungseinrichtung mit einer Einrichtung zur Enttauung und/oder Enteisung der Abschlussscheibe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014110841B4 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6803391B2 (ja) * 2016-09-13 2020-12-23 本田技研工業株式会社 ヘッドライト装置
AT519473B1 (de) 2017-01-16 2018-07-15 Zkw Group Gmbh Scheinwerfer mit abtaueinrichtung
DE102018201277A1 (de) * 2018-01-29 2019-08-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Leuchtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
US20220030671A1 (en) * 2018-11-22 2022-01-27 Sabic Global Technologies B.V. Exterior panel assembly for a vehicle
DE102019114516A1 (de) * 2019-05-29 2020-12-03 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung, Verfahren zum Betreiben einer Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung und Steuereinheit
DE102019123660A1 (de) * 2019-09-04 2021-03-04 HELLA GmbH & Co. KGaA Leuchte eines fahrzeugs mit einer abschlussscheibe
FR3101132A1 (fr) * 2019-09-20 2021-03-26 Renault S.A.S Système de décondensation surfacique
DE102019129592A1 (de) 2019-11-04 2021-05-06 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP3822536A1 (de) * 2019-11-14 2021-05-19 ZKW Group GmbH Scheinwerfer mit betauungsschutzvorrichtung
EP4150895A1 (de) * 2020-06-12 2023-03-22 Motherson Innovations Company Ltd. Funktionsmittel für eine bildgebungsvorrichtung, beleuchtungsmodul, rückblickvorrichtungen, fahrassistenzsystem und fahrzeug
EP4252049A1 (de) 2020-11-24 2023-10-04 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungseinrichtung für ein kraftfahrzeug
EP4140891A1 (de) 2021-08-27 2023-03-01 Goodrich Lighting Systems GmbH & Co. KG Flugzeugscheinwerfer, flugzeug mit einem flugzeugscheinwerfer und verfahren zum betrieb eines flugzeugscheinwerfers

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004031033A1 (de) 2004-06-25 2006-01-12 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Beheizen von lichtdurchlässigen Abdeckungen von Strahlen
DE102006033750A1 (de) 2006-07-21 2008-01-31 Audi Ag Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
DE102010013559A1 (de) 2010-03-31 2011-10-06 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102011080488A1 (de) 2011-02-15 2012-08-16 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102011001867A1 (de) 2011-04-07 2012-10-11 Hella Kgaa Hueck & Co. Mittel zur Enttauung der Abschlussscheibe
DE102006029412B4 (de) 2006-06-27 2013-09-19 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugleuchte

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004031033A1 (de) 2004-06-25 2006-01-12 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Beheizen von lichtdurchlässigen Abdeckungen von Strahlen
DE102006029412B4 (de) 2006-06-27 2013-09-19 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugleuchte
DE102006033750A1 (de) 2006-07-21 2008-01-31 Audi Ag Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
DE102010013559A1 (de) 2010-03-31 2011-10-06 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102011080488A1 (de) 2011-02-15 2012-08-16 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102011001867A1 (de) 2011-04-07 2012-10-11 Hella Kgaa Hueck & Co. Mittel zur Enttauung der Abschlussscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014110841A1 (de) 2016-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014110841B4 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einer Einrichtung zur Enttauung und/oder Enteisung der Abschlussscheibe
DE102011080489B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102014211874B4 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE19731754A1 (de) Kombination Scheinwerfer Abstandssensor für Fahrzeuge
DE102005051248B4 (de) Lichteinheit, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102011084114B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP0780265A2 (de) Rückleuchte für Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge
DE102010028347A1 (de) Sensoranordnung an einem Kraftfahrzeug
DE102012220455A1 (de) Leuchtvorrichtung mit halbleiterlichtquelle
DE102007021865A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102017131441B4 (de) Scheinwerfer mit Abtaueinrichtung
DE102016010198A1 (de) Haushalts-Backofen mit Muffelbeleuchtung
DE102011001867A1 (de) Mittel zur Enttauung der Abschlussscheibe
DE102009035544B4 (de) Scheinwerfer in einem Kraftfahrzeug mit mehreren Halbleiterlichtquellen
EP2500630A2 (de) Transparente Optik bzw. Linse einer KFZ-Beleuchtungseinrichtung
EP2472177B1 (de) Leuchte
DE102008050246A1 (de) Zierleuchteneinheit für ein Fahrzeug
DE102011087309A1 (de) Leuchtvorrichtung
DE102015224305A1 (de) Linse, Beleuchtungssystem und Fahrzeugscheinwerfer
DE10058659A1 (de) Leuchte für Kraftfahrzeuge, insbesondere Signalleuchte
DE202013002133U1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einer Heizeinrichtung
DE29809619U1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
WO2010049295A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102011117733A1 (de) Fahrzeug mit einer bandförmigen Signalleuchte
EP1762777A2 (de) Leuchteinheit für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division