DE102006033750A1 - Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102006033750A1
DE102006033750A1 DE102006033750A DE102006033750A DE102006033750A1 DE 102006033750 A1 DE102006033750 A1 DE 102006033750A1 DE 102006033750 A DE102006033750 A DE 102006033750A DE 102006033750 A DE102006033750 A DE 102006033750A DE 102006033750 A1 DE102006033750 A1 DE 102006033750A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light source
housing
light
windshield
headlight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006033750A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Berlitz
Thomas Klierl
Johannes Scheuchenpflug
Christian Spreitzer
Manfred Stadler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102006033750A priority Critical patent/DE102006033750A1/de
Publication of DE102006033750A1 publication Critical patent/DE102006033750A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/56Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens
    • B60S1/60Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens for signalling devices, e.g. reflectors
    • B60S1/603Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens for signalling devices, e.g. reflectors the operation of at least a part of the cleaning means being controlled by electric means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/12Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of emitted light
    • F21S41/13Ultraviolet light; Infrared light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/143Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • F21S41/153Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines arranged in a matrix
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/60Heating of lighting devices, e.g. for demisting
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/0033Heating devices using lamps
    • H05B3/0038Heating devices using lamps for industrial applications
    • H05B3/0042Heating devices using lamps for industrial applications used in motor vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources
    • F21Y2113/20Combination of light sources of different form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Abstract

Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug, umfassend ein Gehäuse mit einer Lichtquelle, umfassend wenigstens eine LED, sowie eine den Lichtdurchtritt aus dem Gehäuse ermöglichende Streuscheibe, wobei im Gehäuse (2) wenigstens eine der Erwärmung der Streuscheibe (3) zur Enttauung und Enteisung derselben dienende Lichtquelle (8) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug, umfassend ein Gehäuse mit einer Lichtquelle umfassend wenigstens eine LED, sowie eine den Lichtdurchtritt aus dem Gehäuse ermöglichende Streuscheibe.
  • Bei kälterer Umgebungstemperatur, vornehmlich im Herbst und Winter, kommt es mitunter vor, dass sich auf der Streuscheibe des Scheinwerfers Tau niederschlägt oder sich eine Eisschicht bildet. Bei üblicherweise verwendeten Lichtquellen in Form von Halogen- oder Xenonlampen kann die Enttauung oder Enteisung ohne weiteres durch die von diesen Lampen abgegebene Wärmeabstrahlung zur Streuscheibe hin erfolgen.
  • Etwas Derartiges ist bei neuartigen Scheinwerfern, die als Lichtquellen LED's verwenden, nicht möglich, da die LED selbst keine Wärmestrahlung zur Streuscheibe hin abgibt. Die entstehende Wärme wird über den Halbleiterchip üblicherweise zu einem Metallträger, der der Wärmeabfuhr zum Gehäuseinneren dient, abgeführt. Aus GB 2 402 203 A ist es bei einem derartigen LED- Scheinwerfer bekannt, die Metallträger mit einem Wärmeleitrohr zu verbinden, welches Wärmeleitrohr von den Trägern erwärmt wird. Das Wärmeleitrohr ist bis in die Nähe der Streuscheibe, an deren unteres Ende, geführt. Die vom Rohrende abgegebene Wärme soll dazu dienen, die Streuscheibe zu enttauen oder enteisen.
  • Der Aufbau dieses Scheinwerfers mit einer derartigen Enttauungs- oder Enteisungseinrichtung in Form des Wärmeleitrohrs ist aufwändig. Auch besteht das Problem, dass die an das Wärmeleitrohr abgegebene Wärmeenergie bzw. die von ihm abgestrahlte Wärme nicht ausreicht, die gesamte Streuscheibe zu enttauen oder zu enteisen, insbesondere, nachdem das Wärme leitrohr nur an einem bestimmten Punkt am unteren Ende der Streuscheibe, der sich nicht im Lichtabstrahlbereich befindet, geführt werden kann.
  • Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, einen Scheinwerfer anzugeben, der bei einfachem Aufbau eine sichere Enttauung und Enteisung der Streuscheibe ermöglicht.
  • Zur Lösung dieses Problems ist bei einem Scheinwerfer der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass im Gehäuse wenigstens eine der Erwärmung der Streuscheibe zur Enttauung und Enteisung derselben dienende Lichtquelle vorgesehen ist.
  • Der erfindungsgemäße Scheinwerfer zeichnet sich dadurch aus, dass er eine spezielle, ausschließlich zu Enttauungs- und Enteisungszwecken integrierte Lichtquelle aufweist, die keinerlei Beitrag zum über den Scheinwerfer abzustrahlenden Licht liefert. Bei dieser Lichtquelle handelt es sich nach einer besonders zweckmäßigen Ausgestaltung um eine Infrarotlichtquelle, die infrarotes Licht abstrahlt, also Licht außerhalb des sichtbaren Spektrums. Dies ermöglicht es mit besonderem Vorteil, die Infrarotlichtquelle an einer beliebigen Position anzuordnen und so auszurichten, dass die abgegebene Infrarotstrahlung, also die abgegebene Wärmestrahlung großflächig auf die Streuscheibe trifft, wobei das Abstrahlverhalten durch eine der Infrarotlichtquelle zugeordnete Optik mit besonderem Vorteil gezielt beeinflusst werden kann. Über diese großflächig auf die Streuscheibe aufbringbare Wärmestrahlung ist es mit besonderem Vorteil möglich, eine großflächige Enttauung und Enteisung vorzunehmen bzw. die Streuscheibe großflächig zu erwärmen, so dass sie über ihre gesamte Fläche enttaut bzw. enteist werden kann. Da die von der Infrarotlichtquelle abgegebene Wärmestrahlung durch entsprechende Ansteuerung der Infrarotlichtquelle oder Verwendung einer hinreichend leistungsfähigen Infrarotlichtquelle im Energiegehalt ohne weiteres entsprechend ausgelegt bzw. eingestellt werden kann, wird eine schnelle und sichere Enttauung oder Enteisung mit dem erfindungsgemäßen Scheinwerfer gewährleistet.
  • Bevorzugt sind die Lichtquelle, sei es dass es sich dabei um eine normale, sichtbares Licht emittierende Lichtquelle oder eine Infrarotlichtquelle handelt, und die eine oder die mehreren LED's auf einem gemeinsamen Träger vorgesehen, so dass sich insgesamt eine Multichipausgestaltung ergibt, bestehend aus einem LED-Array oder einzelnen LED's sowie der angeordneten Lichtquelle. Als Infrarotlichtquelle kann bevorzugt eine Infrarot-LED verwendet werden, die sich ohne weiteres bei der zuvor beschriebenen Multichip-Ausführung zusammen mit den anderen der eigentlichen Lichterzeugung dienenden LED's auf einem gemeinsamen Träger als großes Multichiparray integrieren lässt.
  • Nachdem beim erfindungsgemäßen Scheinwerfer eine separate Lichtquelle, die ausschließlich der Enttauung oder Enteisung dient, vorgesehen ist, ist es zweckmäßig, diese separat zu der oder den der eigentlichen Lichterzeugung dienenden LED's anzusteuern und zu betreiben. Dies bietet die Möglichkeit, diese zusätzliche Lichtquelle nur dann zuzuschalten, wenn dies auch tatsächlich erforderlich ist. Dies kann dann erfolgen, wenn beispielsweise über einen fahrzeugseitig integrierten Temperatursensor eine Temperatur gemessen wird, die gleich oder unterhalb eines bestimmten Temperaturschwellwerts liegt, so dass eine Eis- oder Taubildung wahrscheinlich ist. Alternativ wäre eine Ansteuerung auch über das Signal eines Regensensors, gegebenenfalls in Verbindung mit einem Temperatursensor denkbar.
  • An dieser Stelle ist darauf hinzuweisen, dass unter dem erfindungsgemäßen Begriff „Scheinwerfer" nicht nur die beiden bei Kraftfahrzeugen üblichen Frontscheinwerfer zu verstehen sind, sondern auch die heckseitig integrierten Scheinwerfer, die das Bremslicht, die Abblendlichtleuchten sowie die Rückfahrleuchten enthalten. Die Enttauungs- und Enteisungsproblematik stellt sich auch dort, weshalb auch bei diesen heckseitigen Scheinwerfern oder Beleuchtungseinrichtungen die Integration der erfindungsgemäßen Enttauungs- oder Enteisungslichtquelle zusätzlich zu den das Rückblendlicht, die Abblendlichtleuchte oder die Rückfahrscheinwerfer bildenden LED's zweckmäßig ist.
  • In der Figur ist eine Prinzipdarstellung eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugscheinwerfers 1 gezeigt. Bei dieser Beleuchtungseinrichtung kann es sich sowohl um einen Frontscheinwerfer als auch um eine Rück- oder Heckleuchte handeln. Der Scheinwerfer 1 besitzt ein Gehäuse 2 mit einer vorderen Streuscheibe 3. Im Gehäuseinneren ist hier exemplarisch eine Beleuchtungseinrichtung 4 in Form eines oder mehrerer LED-Module 5 umfassend im gezeigten Beispiel mehrere einzelne LED's 6 dargestellt. Über diese LED's wird die von dem Scheinwerfer 1 zu erzeugende Lichtstrahlung, je nachdem um welche Art von Scheinwerfertyp es sich handelt (Front- oder Rückscheinwerfer etc.) erzeugt und über die Streuscheibe 3 nach außen abgestrahlt. Die Steuerung der Beleuchtungseinrichtung 4 erfolgt über eine Steuerungseinrichtung 7, die hier exemplarisch außerhalb des Scheinwerfergehäuses 2 angeordnet ist, sie kann aber auch innerhalb des Scheinwerfergehäuses vorgesehen sein. Diese Steuerungseinrichtung 7 kann entweder nur den einen Scheinwerfer 1 auf der einen Fahrzeugseite steuern, sie kann aber auch gleichzeitig den auf der anderen Fahrzeugseite befindlichen, hier nicht näher gezeigten Scheinwerfer 1 ansteuern.
  • Vorgesehen ist weiterhin eine weitere Lichtquelle 8, bei der es sich im gezeigten Beispiel um eine Infrarotlichtquelle 9 handelt, die im gezeigten Beispiel wenigstens eine Infrarot-LED 10 umfasst. Über diese Infrarotlichtquelle 9, die gegebenenfalls eine hier nicht näher gezeigte Optik aufweist, wird Infrarot- oder Wärmestrahlung 11 emittiert. Sie ist so ausgerichtet, dass die Infrarot- oder Wärmestrahlung 11 direkt auf die Rückseite der Streuscheibe 3 gerichtet ist, so dass die Infrarot- oder Wärmestrahlung 11 die Streuscheibe erwärmt. Hierüber kann die Enttauung oder Enteisung der Streuscheibe 3, die sich hierdurch erwärmt, erfolgen.
  • Wie die Figur zeigt, wird auch die Infrarotlichtquelle 9 über die Steuerungseinrichtung 7 angesteuert. Dabei kann die Beleuchtungseinrichtung 4 sowie die Infrarotlichtquelle 9 separat angesteuert und betrieben werden, das heißt, bei einem Betrieb der Beleuchtungseinrichtung 4 ist nicht zwingend auch die Infrarotlichtquelle 9 betrieben. Vielmehr kann diese beispielsweise nur dann zugeschalten werden, wenn es aufgrund der Umgebungsbedingungen auch erforderlich ist bzw. es möglich ist, dass es zu einer Betauung oder Vereisung kommen kann. Zu diesem Zweck kommuniziert im gezeigten Beispiel die Steuerungseinrichtung 7 über einen Fahrzeugbus 12 mit einem Temperatursensor 13, wie er häufig bei Fahrzeugen verbaut ist. Unterschreitet die über den Temperatursensor 13 gemessene Temperatur einen Temperatursollwert, so besteht die Möglichkeit, dass es zur Betauung oder Vereisung kommt, weil es eben kalt genug ist, dass sich Tau oder Eis auf der Streuscheibe 3 außenseitig niederschlägt. In diesem Fall wird die Infrarotlichtquelle 9 zugeschaltet, beispielsweise dann, wenn auch die Beleuchtungseinrichtung 4 zugeschaltet wird, oder aber auch unabhängig davon, um zu jedem Zeitpunkt eine enttaute oder enteiste Streuscheibe 3 vorliegen zu haben. Handelt es sich bei der Beleuchtungseinrichtung um einen Heckscheinwerfer bzw. eine Heckleuchte, wo unabhängig von einem etwaigen zugeschalteten Abblendlicht stets die Bremsleuchten zu beliebigen Zeitpunkten betrieben werden, so wird die Infrarotlichtquelle 9 unabhängig vom Bremsleuchtenbetrieb zugeschaltet, um in jedem Fall eine Streuscheibe zu enttauen oder zu enteisen. Gezeigt ist ferner ein weiterer Sensor 14, bei dem es sich beispielsweise um einen Regensensor handeln kann. Auch dessen Signal kann gegebenenfalls von der Steuerungseinrichtung 7 verarbeitet werden, um zu entscheiden, ob die Infrarotlichtquelle 9 zugeschaltet werden muss oder nicht.
  • Wenngleich nicht näher dargestellt ist, besteht selbstverständlich die Möglichkeit, die Infrarot-LED 10 (gegebenenfalls auch mehrere Infrarot-LED's) zusammen mit den anderen LED's 6 auf einen gemeinsamem Träger anzuordnen, so dass sich insgesamt ein Multichip- oder Multi-LED-Array ergibt.

Claims (5)

  1. Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug, umfassend ein Gehäuse mit einer Lichtquelle umfassend wenigstens eine LED, sowie eine den Lichtdurchtritt aus dem Gehäuse ermöglichende Streuscheibe, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (2) wenigstens eine der Erwärmung der Streuscheibe (3) zur Enttauung und Enteisung derselben dienende Lichtquelle (8) vorgesehen ist.
  2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (8) eine Infrarotlichtquelle (9) ist.
  3. Scheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (8) und die LED (6) auf einem gemeinsamen Träger vorgesehen sind.
  4. Scheinwerfer nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Infrarotlichtquelle (9) eine Infrarot-LED (10) ist.
  5. Scheinwerfer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (8) separat zu der LED (6) ansteuer- und betreibbar ist.
DE102006033750A 2006-07-21 2006-07-21 Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102006033750A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006033750A DE102006033750A1 (de) 2006-07-21 2006-07-21 Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006033750A DE102006033750A1 (de) 2006-07-21 2006-07-21 Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006033750A1 true DE102006033750A1 (de) 2008-01-31

Family

ID=38859170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006033750A Withdrawn DE102006033750A1 (de) 2006-07-21 2006-07-21 Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006033750A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2929192A1 (fr) * 2008-03-28 2009-10-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa Bloc optique de vehicule automobile comprenant des diodes electroluminescentes visibles et des diodes electroluminescentes infrarouges
DE102009006220A1 (de) 2009-01-27 2010-07-29 Hella Kgaa Hueck & Co. Enttauungsvorrichtung für Lichteinheiten
DE102010013559A1 (de) * 2010-03-31 2011-10-06 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102010019372A1 (de) * 2010-05-05 2011-11-10 Volkswagen Ag Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102014110841A1 (de) * 2014-07-31 2016-02-04 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungseinrichtung mit einer Einrichtung zur Enttauung und/oder Enteisung der Abschlussscheibe
EP3745019A1 (de) * 2019-05-29 2020-12-02 Marelli Automotive Lighting Reutlingen (Germany) GmbH Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung, verfahren zum betreiben einer kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung und steuereinheit
DE102022123961A1 (de) 2022-09-19 2024-03-21 HELLA GmbH & Co. KGaA Scheinwerfer für Fahrzeuge sowie Betauungvermeidungsverfahren

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19963337A1 (de) * 1999-12-27 2001-07-12 Hella Kg Hueck & Co Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102004031033A1 (de) * 2004-06-25 2006-01-12 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Beheizen von lichtdurchlässigen Abdeckungen von Strahlen
EP1643188A1 (de) * 2004-09-29 2006-04-05 Osram Opto Semiconductors GmbH Leuchtdiodenanordnung mit einer Kühlvorrichtung und Kfz-Scheinwerfer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19963337A1 (de) * 1999-12-27 2001-07-12 Hella Kg Hueck & Co Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102004031033A1 (de) * 2004-06-25 2006-01-12 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Beheizen von lichtdurchlässigen Abdeckungen von Strahlen
EP1643188A1 (de) * 2004-09-29 2006-04-05 Osram Opto Semiconductors GmbH Leuchtdiodenanordnung mit einer Kühlvorrichtung und Kfz-Scheinwerfer

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2929192A1 (fr) * 2008-03-28 2009-10-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa Bloc optique de vehicule automobile comprenant des diodes electroluminescentes visibles et des diodes electroluminescentes infrarouges
DE102009006220A1 (de) 2009-01-27 2010-07-29 Hella Kgaa Hueck & Co. Enttauungsvorrichtung für Lichteinheiten
DE102009006220B4 (de) 2009-01-27 2018-04-26 HELLA GmbH & Co. KGaA Enttauungsvorrichtung für Lichteinheiten
DE102010013559A1 (de) * 2010-03-31 2011-10-06 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102010013559B4 (de) * 2010-03-31 2019-10-31 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102010019372A1 (de) * 2010-05-05 2011-11-10 Volkswagen Ag Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102014110841A1 (de) * 2014-07-31 2016-02-04 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungseinrichtung mit einer Einrichtung zur Enttauung und/oder Enteisung der Abschlussscheibe
EP3745019A1 (de) * 2019-05-29 2020-12-02 Marelli Automotive Lighting Reutlingen (Germany) GmbH Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung, verfahren zum betreiben einer kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung und steuereinheit
DE102019114516A1 (de) * 2019-05-29 2020-12-03 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung, Verfahren zum Betreiben einer Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung und Steuereinheit
DE102022123961A1 (de) 2022-09-19 2024-03-21 HELLA GmbH & Co. KGaA Scheinwerfer für Fahrzeuge sowie Betauungvermeidungsverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006033750A1 (de) Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
DE102011084114B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102011089945B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102005051248B4 (de) Lichteinheit, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102011080489B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102007015233A1 (de) Leuchtdiodenlampe, Leuchte mit einer Leuchtdiodenlampe, Verfahren zum Betrieb einer Leuchte und Verfahren zur Erzeugung einer elektrischen Verlustleistung bei einer Leuchtdiodenlampe
DE102006036058A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011083025B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102004031033A1 (de) Vorrichtung zum Beheizen von lichtdurchlässigen Abdeckungen von Strahlen
DE102011001867A1 (de) Mittel zur Enttauung der Abschlussscheibe
WO2006034755A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102008013604A1 (de) Kühlvorrichtung für ein Steuergerät einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102014110841A1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einer Einrichtung zur Enttauung und/oder Enteisung der Abschlussscheibe
DE212020000673U1 (de) Lichtemittierende Vorrichtung
DE19733000B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem optischen Abstandssensor
DE10258623B4 (de) Scheinwerfereinheit für ein Kraftfahrzeug
EP3789661A1 (de) Leuchte eines fahrzeugs mit einer abschlussscheibe
DE102008008664A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit schneller Beseitigung eines Feuchtigkeitsbeschlages oder einer Eisschicht auf seiner Deckscheibe
DE10331835A1 (de) Leuchte für ein Fahrzeug mit einer Betauungsschutzvorrichtung
DE102013001287A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP2722579B1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit Lichtquelle und einer Kühleinrichtung für die Lichtquelle
DE102007016439B4 (de) LED-Leuchte für ein Kraftfahrzeug
DE102008021688A1 (de) Außenbeleuchtungsgruppe für ein Fahrzeug
AT502631A1 (de) Beheizte fahrzeugbeleuchtung
DE102009006220B4 (de) Enttauungsvorrichtung für Lichteinheiten

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal