DE102009006220B4 - Enttauungsvorrichtung für Lichteinheiten - Google Patents

Enttauungsvorrichtung für Lichteinheiten Download PDF

Info

Publication number
DE102009006220B4
DE102009006220B4 DE102009006220.3A DE102009006220A DE102009006220B4 DE 102009006220 B4 DE102009006220 B4 DE 102009006220B4 DE 102009006220 A DE102009006220 A DE 102009006220A DE 102009006220 B4 DE102009006220 B4 DE 102009006220B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
enttauungsvorrichtung
heating elements
emitting diodes
branch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009006220.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009006220A1 (de
Inventor
Helmut Sebastian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella GmbH and Co KGaA filed Critical Hella GmbH and Co KGaA
Priority to DE102009006220.3A priority Critical patent/DE102009006220B4/de
Publication of DE102009006220A1 publication Critical patent/DE102009006220A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009006220B4 publication Critical patent/DE102009006220B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/60Heating of lighting devices, e.g. for demisting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Enttauungsvorrichtung für Lichteinheiten, insbesondere für Fahrzeugscheinwerfer, mit einem Gehäuse, in dem eine Anzahl von Leuchtdioden zur Erzeugung eines in Lichtabstrahlrichtung emittierten Lichtbündels und eine Anzahl von Heizelementen zum Beheizen einer in Lichtabstrahlrichtung vor der Anzahl von Leuchtdioden angeordneten und eine Öffnung des Gehäuses abdeckenden Abschlussscheibe angeordnet sind, wobei die Anzahl von Heizelementen und die Anzahl von Leuchtdioden auf einem Träger angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schalteinrichtung (15) vorgesehen ist, derart, dass in einem Enttauungsbetrieb ein die Anzahl der Leuchtdioden (5) enthaltender erster Stromzweig (12) und ein die Anzahl der Heizelemente (7) enthaltender, zu dem ersten Stromzweig (12) parallel angeordneter zweiter Stromzweig (14) stromdurchflossen ist und dass in einem Normalbetrieb der die Anzahl von Heizelementen (7) enthaltende zweite Stromzweig (14, 16) abgeschaltet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Enttauungsvorrichtung für Lichteinheiten, insbesondere für Fahrzeugscheinwerfer, mit einem Gehäuse, in dem eine Anzahl von Leuchtdioden zur Erzeugung eines in Lichtabstrahlrichtung emittierten Lichtbündels und eine Anzahl von Heizelementen zum Beheizen einer in Lichtabstrahlrichtung vor der Anzahl von Leuchtdioden angeordneten und eine Öffnung des Gehäuses abdeckenden Abschlussscheibe angeordnet sind, wobei die Anzahl von Heizelementen und die Anzahl von Leuchtdioden auf einem Träger angeordnet sind.
  • Aus der DE 10 2006 033 750 A1 ist eine Enttauungsvorrichtung für eine als Scheinwerfer ausgebildete Lichteinheit bekannt, in der als Lichtquelle eine Anzahl von verglichen mit Glühlampen leistungsarmen Leuchtdioden eingesetzt wird. Die Leuchtdioden geben nicht eine zur Enttauung einer in Lichtabstrahlrichtung vorne angeordneten Abschlussscheibe erforderlichen Wärmestrahlung ab. Zum Beheizen der Abschlussscheibe in einem niedrigen Temperaturbereich ist eine Wärmestrahlung abstrahlende Infrarotlichtquelle vorgesehen. Nachteilig an der bekannten Enttauungsvorrichtung ist, dass in der Lichteinheit zusätzliche Lichtquellen erforderlich sind, die nicht zur Umsetzung der Lichtfunktion beitragen.
  • Aus der DE 10 2005 042 797 B4 ist eine Enttauungsvorrichtung für Lichteinheiten bekannt, bei der innerhalb eines Gehäuses eine Anzahl von Leuchtdioden zur Erzeugung einer Lichtfunktion und darüber hinaus eine Anzahl von Heizelementen zum Beheizen einer in Lichtabstrahlrichtung vorderen Abschlussscheibe vorgesehen sind. Die Heizelemente sind als Widerstandsheizelemente ausgebildet und in Reihe zu der Anzahl von Leuchtdioden geschaltet. Nachteilig an der bekannten Enttauungsvorrichtung ist, dass die Heizelemente stets gleichzeitig mit den Leuchtdioden in Betrieb sein müssen. Dies führt dazu, dass bei höheren Umgebungstemperaturen Wärmeenergie erzeugt wird, die sich negativ auf die Energieeffizienz bzw. Lebensdauer der Leuchtdioden auswirkt.
  • Aus der DE 20 2006 005 224 U1 ist ebenfalls eine Lichteinheit mit Leuchtdidoden bekannt, die insbesondere auf Fernsehtürmen, Türmen von Windkraftanlagen und hohen Gebäuden als Hindernisfeuer eingesetzt wird. Dabei weist die Lichteinheit Heizelemente auf, um einer Vereisung oder Raureifbildung entgegenzuwirken.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Enttauungsvorrichtung für Lichteinheiten enthaltend eine Anzahl von Leuchtdioden und eine die Lichteinheit abdeckende Abschlussscheibe derart weiterzubilden, dass zum einen eine sichere Enttauung der Abschlussscheibe und zum anderen eine relativ lange Lebensdauer bzw. gute Energieeffizienz der Leuchtdiode gewährleistet ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass eine Schalteinrichtung vorgesehen ist, derart, dass in einem Enttauungsbetrieb ein die Anzahl der Leuchtdioden enthaltender erster Stromzweig und ein die Anzahl der Heizelemente enthaltender und zu dem ersten Stromzweig parallel angeordneter zweiter Stromzweig stromdurchflossen ist und dass in einem Normalbetrieb der die Anzahl von Heizelementen enthaltende zweite Stromzweig abgeschaltet ist.
  • Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Enttauungsvorrichtung besteht darin, dass in einem Leuchtdioden enthaltenden Stromkreis eine Schalteinrichtung integriert ist, mittels derer bedarfsgerecht ein die Anzahl von Heizelementen enthaltender weiterer Stromzweig zu einem die Anzahl von Leuchtdioden enthaltenden ersten Stromzweig zu- oder wegschaltbar ist. Somit kann zum einen gewährleistet werden, dass bei niedrigen Umgebungstemperaturen im Enttauungsbetrieb Wärmestrahlung erzeugt wird zur Enttauung einer Abschlussscheibe. Zum anderen kann gewährleistet werden, dass bei normalen oder höheren Umgebungstemperaturen im Normalbetrieb keine den Betrieb der Leuchtdioden beeinträchtigende Wärmestrahlung erzeugt wird. Grundgedanke der Erfindung ist es, eine Anzahl von Heizelementen im Enttauungsbetrieb parallel zu einer Anzahl von Leuchtdioden zu schalten, wobei das Zuschalten des Heizelementen-Stromzweiges abhängig von der Umgebungstemperatur erfolgt.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist in einem die Leuchtdioden enthaltenden ersten Stromzweig eine Stromquelle angeordnet, die in den ersten Stromzweig eine vorgegebene Stromstärke einprägt. Vorzugsweise ist die Stromquelle als eine Konstantstromquelle ausgebildet, so dass in dem ersten Zweig stets ein konstanter Strom fließt, der unabhängig ist von Widerständen eines hinzugeschalteten Parallelzweiges (zweiter Stromzweig). Vorteilhaft können somit die Leuchtdioden stets in einem vorgesehen Arbeitsbereich betrieben werden. Bei Zuschaltung der Heizelemente wird somit der Arbeitspunkt der Leuchtdioden nicht verändert.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist der Schalteinrichtung eine Ansteuereinrichtung zugeordnet, die in Abhängigkeit von der aktuellen Umgebungstemperatur die Schalteinrichtung mit einem Stellsignal beaufschlagt, so dass unterhalb eines vorgegebenen Temperaturschwellwertes der zweite Stromkreis mit den Heizelementen zugeschaltet wird (Enttauungsbetrieb) und oberhalb eines vorgegebenen Temperaturschwellwertes der Zweig der Heizelement unterbrochen wird (Normalbetrieb).
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Schalteinrichtung als ein Schaltrelais ausgebildet, das im zweiten Zweig angeordnet ist.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Anzahl von Leuchtdioden und die Anzahl von Heizelementen auf einem gemeinsamen Träger (Leiterplatte) angeordnet, wobei die Anzahl von Heizelementen in einem unteren Abschnitt des vertikal angeordneten Trägers positioniert sind. Hierdurch wird eine gezielte partielle Erwärmung des Trägers und der Umgebung im unteren Bereich des Gehäuses ermöglicht, so dass durch die aufsteigende Wärmeluft auch der obere Bereich der Abschlussscheibe infolge von Konvektion enttaut bzw. enteist wird.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Gesamtleistung der Anzahl von Leuchtdioden und der Heizelemente in dem Enttauungsbetrieb gleich der Maximalleistung einer für die Lichtfunktion vorgesehenen Glühlampe. Vorteilhaft kann hierdurch einer Überlastung des Bordnetzes eines Fahrzeuges entgegengewirkt werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist im Normalbetrieb mittels der Schalteinrichtung ein Lastwiderstand zuschaltbar, so dass stets ein Mindeststrom durch den Stromkreis fließt. Hierdurch enthält der Stromkreis stets eine Mindestlast, so dass ein unerwünschtes Ansprechen einer fahrzeugspezifischen Kontrolleinrichtung verhindert wird. Eine solche Kontrolleinrichtung würde bei zu geringer Stromlast ein Fehlersignal erzeugen, was dem Fahrzeugführer eine Fehlfunktion der Lichteinheit vortäuschen würde.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 ein schematischer Vertikalschnitt durch eine Lichteinheit,
    • 2 eine Vorderansicht eines innerhalb der Lichteinheit angeordneten Trägers für elektrische Bauelemente, insbesondere Leuchtdioden, Heizelemente und ein Schaltrelais und
    • 3 einen Schaltplan für eine Enttauungsvorrichtung der Lichteinheit.
  • Eine erfindungsgemäße Lichteinheit kann beispielsweise als Scheinwerfer oder als eine Leuchte für Fahrzeuge ausgebildet sein. Alternativ kann die Lichteinheit auch zur Beleuchtung oder Ausleuchtung von anderen Gegenständen, zum Beispiel in Vitrinen, Schaufenstern und dergleichen eingesetzt werden.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß den 1 und 2 ist eine Leuchte 1 für Fahrzeuge dargestellt, die als eine Schlusslichtleuchte zur Erzeugung einer Schlusslichtfunktion dient. Die Leuchte weist ein Gehäuse 2 auf, dessen vordere Öffnung dichtend mittels einer vorzugsweise rot eingefärbten Abschlussscheibe 3 abgedeckt ist. Die Abschlussscheibe 3 erstreckt sich im Wesentlichen parallel zu dem topfförmigen Gehäuse 2.
  • Innerhalb des Gehäuses 2 ist ein im Einbauzustand der Leuchte 1 am Fahrzeug vertikal angeordneter Träger 4 vorgesehen, der als Leiterplatte ausgebildet und zum einen eine Anzahl von Leuchtdioden 5 zur Erzeugung eines in Lichtabstrahlrichtung 6 emittierten Lichtbündels und zum anderen eine Anzahl von Heizelementen 7 aufweist. Die zur Erzeugung des Schlusslichtes vorgesehenen Leuchtdioden 5 sind verteilt auf einer der Abschlussscheibe 3 zugewandten Oberseite 8 der Leiterplatte 4 angeordnet. Die Heizelemente 7, die vorzugsweise als Widerstandsheizelemente ausgebildet sind, sind in einem unteren Abschnitt 9 der Trägerplatte 4 an der Oberseite 8 derselben angeordnet, so dass sie in einem Enttauungsbetrieb Wärme in Richtung der Abschlussscheibe 3 abstrahlen. Durch die relativ konzentrierte Anordnung der Heizelemente 7 im unteren Abschnitt 9 der Trägerplatte 4 kann im eingeschalteten Zustand derselben (Enttauungsbetrieb) eine gezielte partielle Erwärmung der Leiterplatte 4 sowie der Umgebung im unteren Bereich des Gehäuses 2 erfolgen. Infolge der Konvektion der aufsteigenden Warmluft 10 kann die gesamte Fläche der Abschlussscheibe 3 enttaut bzw. enteist werden..
  • Zur Enttauung der Abschlussscheibe 3 sind elektrische Bauelemente entsprechend einer Schaltungsanordnung gemäß 3 in einem Stromkreis angeordnet. Anschlussklemmen 11 des Stromkreises sind über elektrische Leitungen mit einer nicht dargestellte Ansteuereinrichtung verbunden, die von dem Bordnetz des Kraftfahrzeug gespeist wird und die eingangsseitig mit einem nicht dargestellten Temperatursensor zur Ermittlung der Umgebungstemperatur verbunden ist.
  • Der elektrische Stromkreis enthält einen ersten Stromzweig 12, in dem die mehreren Leuchtdioden 5 in Reihe zueinander und zu einer Stromquelle 13 (Konstanzstromquelle) geschaltet sind. Die Konstanzstromquelle 13 erzeugt einen konstanten Strom I, der in den ersten Stromzweig 12 eingeprägt wird und die Leuchtdioden 5 fließt.
  • Ferner umfasst die Schaltungsanordnung einen zweiten Stromzweig 14, der parallel zu dem ersten Stromzweig 12 angeordnet ist und der mittels einer in dem zweiten Stromzweig 14 integrierten Schalteinrichtung 15 dem Stromkreis zuschalt- bzw. umschaltbar ist. Der zweite Stromzweig 14 umfasst einen ersten Teilstromzweig 16, in dem die Heizelemente 7 in Reihe zueinander geschaltet sind. Ferner umfasst der zweite Stromzweig 14 einen zweiten Teilstromkreis 17, in dem ein einziger Lastwiderstand 18 angeordnet ist. Mittels der Schalteinrichtung 15 kann zwischen dem ersten Teilstromzweig 16 und dem zweiten Teilstromzweig 17 in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur umgeschaltet werden.
  • In einem Enttauungsbetrieb der Leuchte 1 wird das Schaltrelais 15 mittels eines von der Ansteuereinrichtung abgegebenen Stellsignals in eine solche Schaltstellung verbracht, dass der erste Teilstromzweig 16 mit den Heizelementen 7 an den Anschlussklemmen 11 angeschlossen. Das den ersten Teilstromzweig 16 durchschaltende Stellsignal wird erzeugt, wenn das von dem Temperatursensor der Ansteuereinrichtung bereitgestellte Temperatursignal eine aktuelle Umgebungstemperatur repräsentiert, die unterhalb eines vorgegebenen Temperaturschwellwertes liegt. Vorzugsweise ist der erst Teilstromzweig 16 zusammen mit dem ersten Stromzweig 12 am Bordnetz angeschlossen, so dass mit Einschalten der Leuchte 1 gleichzeitig eine Enttauung der Abschlussscheibe 3 einsetzt.
  • Die Leuchte 1 geht von dem Enttauungsbetrieb über in einen Normalbetrieb, wenn mittels des Temperatursensors eine Umgebungstemperatur oberhalb des vorzugsweise gleichen Temperaturschwellwertes signalisiert wird. Bei Überstreichen des Temperaturschwellwertes schaltet das Schaltrelais 15 um, so dass nunmehr der zweite Teilstromzweig 17 mit dem Lastwiderstand 18 parallel zu dem ersten Stromzweig 12 geschaltet ist und nicht der erste Teilstromzweig 16. Hierdurch ist gewährleistet, dass stets bei Betrieb der Leuchte 1 eine Mindestlast vorliegt, so dass ein unerwünschtes Ansprechen einer die Fehlerhaftigkeit einer Funktion signalisierenden Kontrolleinrichtung vermieden wird.
  • Wie aus den 1 und 2 ersichtlich ist, befindet sich der Lastwiderstand 18 in einem in vertikaler Richtung oberen Bereich 19 des Gehäuses 2, und zwar unter direkter Befestigung desselben an einer Bodenwand 20 des Gehäuses 2. Über eine Drahtverbindung 21 ist der Lastwiderstand 18 mit einem Anschluss auf der Leiterplatte 4 verbunden. Aufgrund der Anordnung des Lastwiderstandes 18 in einem oberen und im Vergleich zur Leiterplatte 4 hinteren Bereich des Gehäuses 2, ist der Lastwiderstand 18 thermisch von der Leiterplatte 4 entkoppelt. Eine die Lichtausbeute bzw. Lebensdauer beeinträchtigte Erwärmung der Leiterplatte 4 bzw. der Leuchtdioden 5 kann somit verhindert werden.
  • Nach einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform kann bei Nichterforderlichsein einer Mindestlast für den Betrieb der Leuchte 1 der zweite Teilstromzweig 17 mit dem Lastwiderstand 18 auch weggelassen werden. In diesem Fall schaltet das Stromrelais 15 den ausschließlich aus den Heizelementen 7 gebildeten zweiten Stromzweig 14 im Enttauungsbetrieb zu bzw. im Normalbetrieb ab.
  • Handelt es sich bei der Leuchte um eine Mehrfunktionsleuchte, sind die Heizelemente 7 bzw. der zweite Stromzweig 14 dem Stromzweig der Leuchtdioden 5 zugeordnet, die zur Erzeugung einer Schlusslichtfunktion dienen. Hierbei wird die längere Einschaltdauer des Schlusslichtes im Vergleich zu Blinklicht, Bremslicht ausgenutzt, um die gemeinsame Abschlussscheibe 11 enttauen zu können.
  • Nach einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann zur Strombegrenzung im ersten Stromzweig 12 statt der Konstantstromquelle 13 ein Vorwiderstand oder ein Schaltnetzteil vorgesehen sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Leuchte
    2
    Gehäuse
    3
    Abschlussscheibe
    4
    Trägerplatte
    5
    Leuchtdioden
    6
    Lichtabstrahlrichtung
    7
    Heizelemente
    8
    Oberseite
    9
    unterer Abschnitt
    10
    Warmluft
    11
    Anschlussklemmen
    12
    erster Stromzweig
    13
    Stromquelle
    14
    zweiter Stromzweig
    15
    Schalteinrichtung
    16
    erster Teilstromzweig
    17
    zweiter Teilstromzweig
    18
    Lastwiderstand
    19
    Bereich
    20
    Bodenwand
    21
    Drahtverbindung
    I
    Strom

Claims (12)

  1. Enttauungsvorrichtung für Lichteinheiten, insbesondere für Fahrzeugscheinwerfer, mit einem Gehäuse, in dem eine Anzahl von Leuchtdioden zur Erzeugung eines in Lichtabstrahlrichtung emittierten Lichtbündels und eine Anzahl von Heizelementen zum Beheizen einer in Lichtabstrahlrichtung vor der Anzahl von Leuchtdioden angeordneten und eine Öffnung des Gehäuses abdeckenden Abschlussscheibe angeordnet sind, wobei die Anzahl von Heizelementen und die Anzahl von Leuchtdioden auf einem Träger angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schalteinrichtung (15) vorgesehen ist, derart, dass in einem Enttauungsbetrieb ein die Anzahl der Leuchtdioden (5) enthaltender erster Stromzweig (12) und ein die Anzahl der Heizelemente (7) enthaltender, zu dem ersten Stromzweig (12) parallel angeordneter zweiter Stromzweig (14) stromdurchflossen ist und dass in einem Normalbetrieb der die Anzahl von Heizelementen (7) enthaltende zweite Stromzweig (14, 16) abgeschaltet ist.
  2. Enttauungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem die Anzahl von Leuchtdioden (5) enthaltenen ersten Stromzweig (12) eine Konstantstromquelle (13) angeordnet ist zum Einprägen einer vorgegebenen Stromstärke (I) in den ersten Stromzweig (12).
  3. Enttauungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung (15) in Abhängigkeit von einem vorgegebenen Temperaturschwellwert in den Enttauungsbetrieb und in den Normalbetrieb bringbar ist.
  4. Enttauungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ansteuereinrichtung vorgesehen ist, die in Abhängigkeit von einem von einem Temperatursensor bereitgestellten Temperatursignal ein Stellsignal an die Schalteinrichtung (15) abgibt zum Ansteuern der Schalteinrichtung (15).
  5. Enttauungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung (15) als ein Schaltrelais ausgebildet ist.
  6. Enttauungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl von Leuchtdioden (5) und die Anzahl von Heizelementen (7) auf einem gemeinsamen Träger (4) angeordnet sind, der sich in Einbaulage der Lichteinheit (1) in einer vertikalen Ebene erstreckt, und dass die Anzahl von Heizelementen (7) in einem unteren Abschnitt (9) des Trägers (4) angeordnet sind.
  7. Enttauungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtleistung der Anzahl von Leuchtdioden (5) und der Heizelemente (7) in dem Enttauungsbetrieb einer Maximalleistung einer für die Lichtfunktion der Lichteinheit (1) vorgesehenen Glühlampe entspricht.
  8. Enttauungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lastwiderstand (18) mittels der Schalteinrichtung (15) zuschaltbar ist, so dass im Normalbetrieb stets ein Mindeststrom durch den Stromkreis fließt.
  9. Enttauungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung (15) in dem zweiten Stromzweig (14) angeordnet ist und dass die Schalteinrichtung (15) im Enttauungsbetrieb ausschließlich die Anzahl der Heizelemente (7) und im Normalbetrieb ausschließlich den Lastwiderstand (18) duchschaltet.
  10. Enttauungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (7) als ein Widerstandsheizelement ausgebildet ist.
  11. Enttauungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Lastwiderstand (18) in einem oberen Bereich (19) des Gehäuses (2) angeordnet ist.
  12. Enttauungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichteinheit (1) als eine Einzelfunktionsleuchte oder als eine Mehrfunktionsleuchte eines Kraftfahrzeugs ausgebildet ist und dass die Heizelemente (7) im Enttauungsbetrieb parallel zu der Anzahl von für die Schlusslichtfunktion vorgesehnen Leuchtdioden (5) geschaltet sind.
DE102009006220.3A 2009-01-27 2009-01-27 Enttauungsvorrichtung für Lichteinheiten Active DE102009006220B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009006220.3A DE102009006220B4 (de) 2009-01-27 2009-01-27 Enttauungsvorrichtung für Lichteinheiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009006220.3A DE102009006220B4 (de) 2009-01-27 2009-01-27 Enttauungsvorrichtung für Lichteinheiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009006220A1 DE102009006220A1 (de) 2010-07-29
DE102009006220B4 true DE102009006220B4 (de) 2018-04-26

Family

ID=42282631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009006220.3A Active DE102009006220B4 (de) 2009-01-27 2009-01-27 Enttauungsvorrichtung für Lichteinheiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009006220B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2582207B1 (de) 2011-10-10 2014-07-09 Hella KGaA Hueck & Co LED-Rollfeldlicht
DE202015102079U1 (de) * 2015-04-27 2016-08-01 Zumtobel Lighting Gmbh LED-Modul, Betriebsgerät zum Betreiben eines LED-Moduls und Anordnung zur Beleuchtung mit einem LED-Lichtmodule

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006005224U1 (de) 2006-03-31 2006-06-22 Kolb, Klaus Leuchtenanordnung mit beheizter Leuchteinrichtung
DE102006033750A1 (de) 2006-07-21 2008-01-31 Audi Ag Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
DE102005042797B4 (de) 2005-09-08 2008-02-14 Siemens Ag Signalgeber für eine Lichtsignalanlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005042797B4 (de) 2005-09-08 2008-02-14 Siemens Ag Signalgeber für eine Lichtsignalanlage
DE202006005224U1 (de) 2006-03-31 2006-06-22 Kolb, Klaus Leuchtenanordnung mit beheizter Leuchteinrichtung
DE102006033750A1 (de) 2006-07-21 2008-01-31 Audi Ag Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009006220A1 (de) 2010-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT512588B1 (de) Lichtquellenmodul mit Laserlichtquelle sowie Fahrzeugscheinwerfer
DE19814300B4 (de) Scheinwerfer oder Leuchte
DE102005051248B4 (de) Lichteinheit, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10311853B4 (de) Scheinwerfer für ein Fahrzeug
DE102011084114B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102011089945B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102007015233A1 (de) Leuchtdiodenlampe, Leuchte mit einer Leuchtdiodenlampe, Verfahren zum Betrieb einer Leuchte und Verfahren zur Erzeugung einer elektrischen Verlustleistung bei einer Leuchtdiodenlampe
DE102004062990A1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit mindestens einer Leuchtdiode und Fahrzeugscheinwerfer
EP1491399B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
WO2006034755A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102009010507A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011001867A1 (de) Mittel zur Enttauung der Abschlussscheibe
DE102006033750A1 (de) Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
DE102009006220B4 (de) Enttauungsvorrichtung für Lichteinheiten
DE102010045297A1 (de) Leuchte, insbesondere Tunnelleuchte
DE102006027970A1 (de) Scheinwerfereinheit für ein Fahrzeug mit einem Tagfahrlicht
DE102010012137A1 (de) Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung
DE202004012322U1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE10331835A1 (de) Leuchte für ein Fahrzeug mit einer Betauungsschutzvorrichtung
DE102004013082B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit zwei Leuchtmodulen
DE102014102921A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102007016439B4 (de) LED-Leuchte für ein Kraftfahrzeug
WO2007028451A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein fahrzeug mit zwei gruppen von lichtquellen für zumindest zwei lichtfunktionen
EP2722579B1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit Lichtquelle und einer Kühleinrichtung für die Lichtquelle
EP2375136A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final