DE10058659A1 - Leuchte für Kraftfahrzeuge, insbesondere Signalleuchte - Google Patents

Leuchte für Kraftfahrzeuge, insbesondere Signalleuchte

Info

Publication number
DE10058659A1
DE10058659A1 DE10058659A DE10058659A DE10058659A1 DE 10058659 A1 DE10058659 A1 DE 10058659A1 DE 10058659 A DE10058659 A DE 10058659A DE 10058659 A DE10058659 A DE 10058659A DE 10058659 A1 DE10058659 A1 DE 10058659A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
reflector
motor vehicles
lamp
stepped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10058659A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10058659B4 (de
Inventor
Michael Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE10058659A priority Critical patent/DE10058659B4/de
Publication of DE10058659A1 publication Critical patent/DE10058659A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10058659B4 publication Critical patent/DE10058659B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2661Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on parts having other functions
    • B60Q1/2665Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on parts having other functions on rear-view mirrors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/12Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks
    • B60R1/1207Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks with lamps; with turn indicators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/30Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leuchte für Kraftfahrzeuge, insbesondere eine Signalleuchte, mit Licht emittierenden Dioden als Leuchtmittel, gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1. DOLLAR A Um hierbei zur erreichen, daß eine gerichtete Lichtabstrahlung bei minimaler oder gegebener Anzahl von Leuchtdioden und maximaler Lichtausbeute gegeben ist, ist erfindungsgemäß vorgeschlagen, mindestens ein Leuchtmittel (1) jeweils auf einer Funktionsebene (A, B,...) angeordnet und von einer einen seitliche abstrahlenden Lichtkegel (100) erzeugenden gekrümmten Reflektor (2) umgeben ist, und in Richtung seitlich vor dem Leuchtmittel (1) eine gestufte längserstreckte Fläche angeordnet ist, auf deren Stufen weitere Reflektorflächen (20) angeordnet sind, derart dass das vom Leuchtmittel (1) abgestrahlte übrige Licht mit in den besagten Lichtkegel (100) seitlich hinein reflektiert wird.

Description

Die Erfindung betrifft eine Leuchte für Kraftfahrzeuge, insbesondere eine Signalleuchte, mit Licht emittierenden Dioden als Leuchtmittel, gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1.
An einem Kraftfahrzeug sind Leuchten vielfacher Art angeordnet. So sind zum einen Scheinwerfer vorgesehen, die im vorderen Bereich des Fahrzeuges angebracht sind und den Fahrweg bei Dunkelheit ausleuchten sollen. Fernerhin haben auch Scheinwerfer darüber hinausgehend Signalwirkung für den Gegenverkehr. Am Kraftfahrzeug sind außerdem im Heckbereich Heckleuchten angeordnet, die ausschließlich Signalleuchtenfunktion haben und dem nachfolgenden Verkehr sowohl das Vorhandensein, als auch die Abmessungen eines vorausfahrenden Fahrzeuges anzeigen sollen. Weitere Signalleuchten, wie Nebellampen und dgl. sind im vorderen Leuchtenbereich sowie im Heckbereich vorgesehen. Zur Kennzeichnung von Fahrtrichtungwechseln sind Blinkleuchten vorgesehen, die so plaziert sein müssen, daß sie sowohl vom entgegenkommenden, als auch vom nachfolgenden Verkehr und darüber hinausgehend auch seitlich vom Fahrzeug, beispielsweise für stehende, wartende Fahrzeuge oder Fußgänger deutlich erkennbar sein müssen. So ist es vielfach bekannt, Blinkleuchten seitlich entweder auf der vorderen Kotflügelpartie anzubringen, oder die Frontleuchtenanordnung insgesamt soweit um die Vordereckpunkte herumzuziehen, daß die Blinkleuchten auch seitlich deutlich erkennbar sind.
Eine weitere Bedeutung haben in den Außenspiegelgehäusen angeordnete Blinkleuchten gewonnen. Das Außenspiegelgehäuse ragt über die ansonsten schlüssige Karosserieaußenfläche hinaus, in einer Art und Weise, daß bei entsprechender Anordnung der Blinkleuchten diese sowohl nach vorne, von hinten und auch seitlich gut erkennbar sind.
So ist aus der nicht vorveröffentlichten DE 199 59 609.3 eine Blinkeranordnung aus Licht emittierenden Dioden bestehend vorgesehen, welche verteilt sowohl auf der Vorderseite des Außenspiegelgehäuses, zur Abstrahlung nach vorne und auf der Rückseite des Spiegelgehäuses zur Abstrahlung nach hinten vorgesehen sind. Licht emittierende Dioden, kurz LED genannt, verfügen über eine deutlich geringere Lichtstärke, als üblich verwendete Glühlampen. Dies wird jedoch dadurch wettgemacht, daß üblicherweise eine Mehrfachanordnung von einzelnen Leuchtdioden verwendet wird, so daß eine entsprechende Leuchtkraft entsteht, die zumindest in der Funktion als Signalleuchte ausreichend ist.
Aus der DE 297 20 060 U1 ist eine Kraftfahrzeugleuchte, ebenfalls aus Leuchtdioden bestehend bekannt, wobei die Leuchtdioden in unterschiedlichen Funktionsebenen zueinander positioniert, d. h. auf bzw. entlang einer Zickzacklinie angeordnet sind. Dadurch entsteht ein teilweise gerichtetes Lichtbündel, weil sich die in einem bestimmten Winkel ergebenden Lichtkegel jeder einzelnen Leuchtdiode summatorisch ergänzen und durch die Anordnung auf der Zickzacklinie eine zumindest einseitige Abschattung von Streulicht gegeben ist.
Entsprechend leistungsfähige Leuchtdioden sind aus einem Fachbuch "Technische Optik in der Praxis von Gerd Litfing", Springer Verlag Berlin Heidelberg 1997, Seite 191-197, bekannt. Dort sind Leuchtdioden gezeigt, die mit einer integrierten Linse und einem integrierten Reflektor versehen sind, die das Licht der Leuchtdioden so konditionieren können, daß gerichtete Lichtbündel erzeugt werden können.
Aus der EP 0 858 932 A1 ist es bekannt, die Außenspiegel eines Kraftfahrzeuges mit Blinkleuchten zu versehen. Aus dieser genannten Schrift ist es bekannt innerhalb des Außenspiegels eine Lichtquelle, beispielsweise in Form einer Glühlampe vorzusehen und die Weiterleitung des Lichtes an eine Licht emittierende Außenoberfläche mittels Lichtleiter zu realisieren.
Aus der DE 195 38 770 A1 ist ebenfalls eine Außenspiegelanordnung bekannt, bei der zusätzlich zu dem dort integrierten Blinklicht auch Fernsteuerempfänger mitintegriert sind, wobei die dort beabsichtigte Zielrichtung ist, eine kompakte Integrationsdichte des in den Außenspiegeln vorhandenen Bauraumes zu erhalten.
Aus der DE 195 38 771 A1 ist eine Blinkleuchte bekannt, die im Befestigungsfuß des Außenspiegelgehäuses angeordnet ist. Diese Blinkleuchte ist jedoch wieder so nahe an der Karosserie, daß sie nur in einem relativ engen Blickwinkel optisch erfaßt werden kann.
Aus der DE 298 19 279 U1 ist eine Blinkeranordnung bekannt, welche ebenfalls im Außenspiegel angeordnet ist. Dort wird eine Leuchte, in diesem Falle eine Glühlampe mit einem Reflektor versehen, so daß das Licht in entsprechender Richtung, vorzugsweise nach hinten, abgestrahlt wird.
Eine ähnliche Blinkeinrichtung ist auch aus der US 5 774 283 bekannt.
Die allgemeine Problematik hierbei ist, daß zum einen die Abstrahlung eines gerichteten Lichtbündels gewünscht wird und zum anderen der Einsatz von Licht emittierenden Dioden, sprich Leuchtdioden, möglich ist. Dabei muß die Lichtausbeute herkömmlicher Leuchtdioden konstruktiv so hoch sein, daß sie sich für die Verwendung in Signalleuchten überhaupt eignen.
Da der eingangs zitierte Stand der Technik diese Problematik nur teilweise erkennt oder nur in Teilen löst, liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Leuchte der gattungsgemäßen Art dahingehend zu verbessern, daß eine gerichtete Lichtabstrahlung bei minimaler oder gegebener Anzahl von Leuchtdioden und maximaler Lichtausbeute gegeben ist.
Die gestellte Aufgabe wird bei einer Leuchte der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Kern der Erfindung ist hierbei, daß mindestens ein Leuchtmittel auf einer Funktionsebene angeordnet und von einer einen seitlich abstrahlenden Lichtkegel erzeugenden gekrümmten Reflektor umgeben ist, und in Richtung seitlich vor dem Leuchtmittel eine gestufte längserstreckte Fläche, auf dessen Stufen weitere Reflektorflächen derart angeordnet sind, daß das vom Leuchtmittel nach vorne abgestrahlte Licht mit in den besagten Lichtkegel seitlich hineinreflektiert wird. D. h. das Leuchtmittel ist von einem gekrümmten Reflektor umgeben, der in Bezug auf das Leuchtmittel das Licht seitlich anstrahlt. Die als Leuchtmittel verwendete Leuchtdiode ist eine nahezu punktförmige Lichtquelle, die als Einzellichtquelle für eine Signalleuchte eines Kraftfahrzeuges eigentlich ungeeignet ist. Neuere Lichtdioden können zwar bei höheren Leistungen betrieben werden, als dies früher möglich war, aber ihre Lichtleistung ist nach wie vor nicht mit der einer leistungsfähigen Halogenlampe vergleichbar. Dennoch eignen sich Leuchtdioden für die Verwendung bei Signalleuchten, bspw. Heckleuchten, Blinkleuchten etc. Um jedoch eine möglichst flächige Ausleuchtung zu erhalten, muß eine dichte Matrix vieler Leuchtdioden verwendet werden. Dies ist jedoch relativ aufwendig, und mit der gegebenen erfindungsgemäßen Anordnung ist es möglich neben einem Lichtkegel, hier einem seitlich abgestrahlten Lichtkegel durch die gestufte Fläche mit weiteren Reflektoren eine Linie diskreter Lichtpunkte durch Reflektion zu erzeugen. Das Licht dieser durch Reflektion entstehenden Lichtpunkte wird dabei so reflektiert, dass es in den durch den gekrümmten Reflektor erzeugten Lichtkegel mit hineinfällt. Dadurch entsteht mit nur einer Leuchtdiode eine ganze Signallinie. Dadurch ist eine besonders gute Eignung als Signalleuchte gegeben, die mit minimaler Anzahl von Leuchtmitteln, d. h. Leuchtdioden auskommt.
In vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass eine Mehrzahl solcher Funktionsebenen mit weiteren gekrümmten und weiteren gestuften Reflektorflächen jeweils versetzt aneinandergereiht angeordnet sind. Dadurch entsteht eine entsprechend lange Leuchtlinie. Diese eignet sich besonders zur Anordnung einer Signalleuchte.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung können eine Reihe von Leuchtmitteln jeweils untereinanderliegend angeordnet sein. Auf diese Weise wird aus der Leuchtlinie eine Leuchtfläche, die mit einer minimalen Anzahl von einzelnen Leuchtmitteln eine aus diskreten Lichtpunkten bestehende Leuchtfläche bilden. Die Lichtpunkte werden durch die vielen gestuft angeordneten kleinen Reflektorflächen gebildet und ergeben somit ein flächiges Signalbild.
Jedes Leuchtmittel liegt dabei, wie bereits beschrieben, von einem gekrümmten Reflektor umgeben. Entsprechend den untereinanderliegenden Linien von Leuchtdioden ist der besagte gekrümmte Reflektor entsprechend auch nach unten flächig fortgesetzt, so daß er bei einer solchen Anordnung als parabolische oder elliptische Zylinderteilmantelfläche erscheint. Dies bedeutet, daß in einem solchen Falle die Krümmung des Reflektors nur eine eindimensionale Krümmung im dreidimensionalen Raum beschreibt. Zum besseren Verständnis sei hier gesagt, daß ein rotationssymmetrischer Reflektor üblicher Bauart mit der Verwendung nur eines Leuchtmittels in einem seiner Brennpunkte eine zweidimensionale Krümmung im dreidimensionalen Raum aufweist.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, daß der gekrümmte Reflektor und die gestuften Reflektoren bzw. Reflektorflächen mehrteilig ausgebildet sind, und miteinander verbunden sind. Damit ergibt sich ein optimal vorfertigbarer Reflektorenkörper. Die miteinander verbindbare Anordnung gewährleistet zudem die unbedingte korrekte und in der Fertigung immer wieder reproduzierbare Ausrichtung der einzelnen Reflektoren zueinander.
Alternativ dazu können jedoch die einzelnen Reflektoren einstückig miteinander verbunden sein. Damit erübrigt sich eine Ausrichtung der einzelnen Reflektoren zueinander.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, daß der gekrümmte Reflektor und ggf. die gestuften Reflektorflächen durch mindestens partielle Beschichtung in der für die Reflexion nötigen Erstreckung realisiert wird. Auf diese Weise kann beispielsweise vorteilhaft ein Kunststoff als Grundkörper verwendet werden, wobei die Reflektoren durch die partielle Beschichtung, d. h. Bedampfung mit einem reflexionsfähigen Material in die als Grundkörper bestehende Kontur einbringbar ist. Dadurch läßt sich die erfindungsgemäße Leuchte einfach fertigen.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, daß die gesamte erfindungsgemäße Leuchte als Blinkleuchte im Außenspiegelgehäuse in entsprechender Weise angeordnet ist.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der gekrümmte Reflektor mindestens eine Öffnung aufweist, durch die das Leuchtmittel in den Reflexionsraum einschiebbar ist.
Bei einer Anordnung mehrerer Leuchtmittel untereinander, sind dann natürlich entsprechende Öffnungen untereinander anzuordnen, durch die die Leuchtmittel hindurch einschiebbar und dann fixierbar sind. So sind die Leuchtmittel in für die Reflexion optimale optische Position bringbar.
Um eine aneinandergereihte linienförmige oder flächenförmige Anordnung wie oben beschrieben herzustellen, ist es von Vorteil, wenn die Leuchtmittel, hier in Form von Leuchtdioden nicht auf einer starren Leiterplatte angeordnet sind, sondern zur Anpassung an die Plazierung der Leuchtdioden auf den verschiedenen Funktionsebenen, dieselben auf einer biegsamen folienartigen Leiterplatte angeordnet und an die Lage der Öffnungen im gekrümmten Reflektor anpassbar sind.
Dadurch ist vermieden, dass auf jeder Funktionsebene ein jeweils eigenes Leiterplattenelement angeordnet ist, wobei die einzelnen Leiterplattenelemente noch elektrisch leitschlüssig miteinander verbunden werden müssten. Genau dies erübrigt sich hier durch die biegsame folienartige Leiterplatte, die sich an jede Lage anschmiegt.
Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 Draufsicht auf die Konturlinie mit Leuchtdiodenplazierung und Reflektor.
Fig. 2 Perspektivische Flächenansicht von Fig. 1.
Fig. 3 Integration der Anordnung als einfache Außenleuchte.
Fig. 4a, b Integration im Außenspiegelgehäuse.
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf die Konturlinie der funktionsgerecht angeordneten Reflektoren 2 und der weiteren gestuften Reflektorflächen 20. Hierbei ist bereits eine Mehrfachanreihung gezeigt. Eine Leuchtdiode 1 als Leuchtmittel ist in einer Funktionsebene, durch A angedeutet angeordnet. Sie ist dabei durch eine Öffnung im gekrümmten Reflektor 2 eingeschoben und in der hier dargestellten Solllage fixiert. Der gekrümmte Reflektor strahlt seitlich einen Lichtkegel 100 ab. Ferner gelangt aus einem anderen Winkel auch nach vorne gerichtetes licht zu den sägezahnförmig gestuften Flächen 20, die als kleine weitere Reflektorflächen fungieren. Diese Reflektorflächen 20 sind dabei in Bezug auf das Leuchtmittel, also die Leuchtdiode, so orientiert, dass sie das einfallende Licht der Leuchtdiode 1 ebenfalls seitlich reflektieren, in den Lichtkegel 100 des gekrümmten Reflektors hinein. Im Lichtbild dieser Anordnung ergibt sich eine diskrete Verteilung von Lichtpunkten, obwohl im oberen Bereich hier nur von einer Leuchtdiode beaufschlagt.
Nach unten fortgesetzt ist in einer zweiten Funktionsebene B eine weitere Leuchtdiode angeordnet. Diese ist ebenso wie die obere Leuchtdiode 1 durch eine Öffnung eines gekrümmten Reflektors geschoben und fixiert, ebenso sind wiederum weitere gestufte Reflektorflächen angeordnet, die wie oberen ausgerichtet sind. Es können auch eine oder mehrere Leuchtdioden mit Reflektoren sich aneinanderreihend nach unten fortgesetzt angeordnet sein, und somit ein linienförmiges Signalbild bestehend aus aneinandergereihten Lichtpunkten ergeben.
Fig. 2 zeigt die Darstellung aus Fig. 1 aus perspektivischer Sicht, wobei mehreres deutlich wird geradlinig erstrecken, wodurch der Reflektor wiederum nur in einer Ebene bzw. entlang einer geometrischen kartesischen Richtung gekrümmt sein muß. Hierbei sind mehrere Leuchtdioden 1 untereinander angeordnet, aber jeweils demselben gekrümmten Reflektor 2 zugeordnet. Gemäß der Darstellung aus Fig. 1 ergeben sich in diesem Beispiel vier untereinanderliegende Lichtpunktlinien, da das Licht jeder einzelnen Leuchtdiode 1 zum einen vom gekrümmten Reflektor 2, und zum anderen von den gestuften Reflektorflächen 20 in der gleichen Weise reflektiert wird, wie oben zur Fig. 1 beschrieben. Auch hierbei kann sich die Anordnung aneinandergereiht fortsetzen wie in Fig. 1, und in Fig. 2 angedeutet. Damit ergibt sich keine Lichtpunktlinie mehr, sondern eine flächige Lichtpunktmatrix, die dann besondere Eignung als Signalfläche hat.
Fig. 3 zeigt den Einsatz einer solchen erfindungsgemäßen Leuchte, wie in Fig. 1 und 2 vorteilhaft ausgestaltet, in einem einfachen Außenleuchtengehäuse 30, welches beispielsweise am vorderen oder hinteren Kotflügel eines Fahrzeuges angebracht sein kann. Hierbei wird nach außen noch ein Abdeckglas 31 verwendet, um die Leuchtenanordnung vor Verschmutzung zu schützen. Aus Fig. 3 geht ferner hervor, dass in einer vorteilhaften Ausgestaltungsform die Leuchtmittel, d. h. die Leuchtdioden 1 auf einer biegsamen folienartigen Leiterplatte, und nicht auf einer starren Leiterplatte angeordnet sind. Dies hat den Vorteil, dass die Leuchtdioden auf einer an die sich hier ergebende Kontur der Anordnung angepasst werden kann, ohne dass eine mehrteilige Leiterplattenanordnung zu wählen wäre.
Fig. 4 zeigt die Verwendung der erfindungsgemäßen Leuchte in verschiedenen Plazierungsmöglichkeiten x, y und z in einem Außenspiegel 40 eines Kraftfahrzeuges. Dabei ist eine Position A am oberen Rand am Außenspiegelgehäuses 40 denkbar, wobei eher eine schmale, aber längs erstreckte Anordnung gewählt würde. In der in Fig. 4a dargestellten Ansicht blickt der Betrachter direkt auf die Spiegelfläche des Außenspiegels 30. Bei einer Plazierung in der Position x würde somit ein schmaler Lichtkeglelausschnitt bewirkt werden, der seitwärts nach hinten abstrahlt. Bei einer Anordnung in der Position y kann entweder eine Abstrahlung seitlich nach hinten oder seitlich nach vorne oder bei einer doppelten Anordnung, also vorne und hinten, auch seitlich nach vorne und seitlich nach hinten generiert werden.
Fig. 4b zeigt die Draufsicht auf einen Außenspiegel bzw. ein Außenspiegelgehäuse 40. Die Spiegelfläche des Außenspiegels zeigt nach unten und auf der gegenüberliegenden Außenseite, in der Position z ist die erfindungsgemäße Außenleuchte angeordnet. Hierbei würde ein gerichteter Lichtkegel seitlich nach vorne erzeugbar sein.

Claims (10)

1. Leuchte für Kraftfahrzeuge, insbesondere Signalleuchte, mit lichtemittierenden Dioden als Leuchtmittel, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Leuchtmittel (1) jeweils auf einer Funktionsebene (A, B, . . .) angeordnet und von einer einen seitlich abstrahlenden Lichtkegel (100) erzeugenden gekrümmten Reflektor (2) umgeben ist, und in Richtung seitlich vor dem Leuchtmittel (1) eine gestufte längsersteckte Fläche angeordnet ist, auf dessen Stufen weitere Reflektorflächen (20) angeordnet sind, derart dass das vom Leuchtmittel (1) abgestrahlte übrige Licht mit in den besagten Lichtkegel (100) seitlich hinein reflektiert wird.
2. Leuchte für Kraftfahrzeuge, nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl solcher Funktionsebenen (A, B, . . .) und weiteren Reflektoren und weiteren gestuften Reflektorflächen (20) versetzt aneinandergereiht angeordnet sind.
3. Leuchte für Kraftfahrzeuge, nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Reihe von Leuchtmitteln (1) die untereinander angeordnet sind, und in Summe eine lichtemittierende, aus diskreten Lichtpunkten bestehende Fläche ergeben.
4. Leuchte für Kraftfahrzeuge, nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der gekrümmte Reflektor (2) als flächiger teilparabolischer oder teilelliptischer Zylindermantelabschnitt ausgebildet ist.
5. Leuchte für Kraftfahrzeuge, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (2), bzw. die Reflektoren, und die gestuften Reflektorflächen (20) mehrteilig ausgebildet und miteinander verbunden sind.
6. Leuchte für Kraftfahrzeuge, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gekrümmten Reflektoren (2) und die gestuften Reflektorflächen (20) einstückig miteinander verbunden sind, zu einem gemeinsamen konturierten Reflektorkörper.
7. Leuchte für Kraftfahrzeuge, nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der gekrümmte Reflektor (2) und die gestuften Reflektorflächen durch eine partielle Beschichtung gebildet werden.
8. Leuchte für Kraftfahrzeuge, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die besagte Leuchte als Blinkleuchte im Außenspiegelgehäuse (40) eines Kraftfahrzeuges integriert angeordnet ist.
9. Leuchte für Kraftfahrzeuge, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der gekrümmte Reflektor (2) mindestens eine Öffnung aufweist, durch die das Leuchtmittel (1) in den Reflexionsraum einschiebbar ist.
10. Leuchte für Kraftfahrzeuge, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Leuchtmittel auf einer folienartigen biegsamen Leiterplatte (50) montiert ist bzw. sind, wobei die Montagelage der Leuchtmittel (1) auf der Leiterplatte (50) an die Lage der besagten Öffnung im Reflektor (2) angepasst ist.
DE10058659A 2000-11-25 2000-11-25 Kraftfahrzeug-Leuchte, insbesondere Signalleuchte Expired - Fee Related DE10058659B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10058659A DE10058659B4 (de) 2000-11-25 2000-11-25 Kraftfahrzeug-Leuchte, insbesondere Signalleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10058659A DE10058659B4 (de) 2000-11-25 2000-11-25 Kraftfahrzeug-Leuchte, insbesondere Signalleuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10058659A1 true DE10058659A1 (de) 2002-05-29
DE10058659B4 DE10058659B4 (de) 2007-06-14

Family

ID=7664708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10058659A Expired - Fee Related DE10058659B4 (de) 2000-11-25 2000-11-25 Kraftfahrzeug-Leuchte, insbesondere Signalleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10058659B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2378751A (en) * 2001-08-15 2003-02-19 Koito Mfg Co Ltd LED-type vehicle lamp
DE10239839A1 (de) * 2002-08-29 2004-03-11 Volkswagen Ag Aussenrückspiegel für Fahrzeuge mit einer Signalleuchte
DE10255709A1 (de) * 2002-11-29 2004-06-09 Hella Kg Hueck & Co. Fahrzeugleuchte
EP1598237A1 (de) * 2004-05-17 2005-11-23 Schefenacker Vision Systems Germany GmbH Aussenrückblickspiegel für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
EP2340967A1 (de) * 2009-12-29 2011-07-06 SMR Patents S.à.r.l. Blinkermodul für eine Fahrzeugspiegelanordnung und Fahrzeugspiegelanordnung mit einem Blinkermodul
DE102010029318A1 (de) * 2010-05-26 2011-12-01 Wegu Gmbh & Co. Kg Lkw-Kotflügel mit integrierter LED-Leuchte
EP2253880A3 (de) * 2009-05-19 2012-06-27 Hella KGaA Hueck & Co. Leuchte für Fahrzeuge

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009009765A1 (de) * 2009-02-20 2010-08-26 Hella Kgaa Hueck & Co. Signalleuchte für Fahrzeuge

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2214161C3 (de) * 1972-03-23 1979-11-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Befestigungsanordnung für Blinkleuchten von Kraftfahrzeugen
US4912606A (en) * 1987-10-28 1990-03-27 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicle lamp device
DE19538770B4 (de) * 1995-10-18 2010-08-05 SMR Patents S.à.r.l. Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
DE29702746U1 (de) * 1997-02-18 1997-04-03 Reitter & Schefenacker Gmbh Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
DE29720060U1 (de) * 1997-11-12 1998-01-02 Fer Fahrzeugelektrik Gmbh Kraftfahrzeugleuchte, insbesondere Signalleuchte
DE29819279U1 (de) * 1998-10-29 1998-12-24 Reitter & Schefenacker Gmbh Außenrückspiegel für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE20001407U1 (de) * 2000-01-27 2000-03-16 Reitter & Schefenacker Gmbh Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2378751A (en) * 2001-08-15 2003-02-19 Koito Mfg Co Ltd LED-type vehicle lamp
GB2378751B (en) * 2001-08-15 2003-10-15 Koito Mfg Co Ltd LED-type vehicle lamp
US6814480B2 (en) 2001-08-15 2004-11-09 Koito Manufacturing Co., Ltd. LED-type vehicular lamp having improved light distribution
DE10239839A1 (de) * 2002-08-29 2004-03-11 Volkswagen Ag Aussenrückspiegel für Fahrzeuge mit einer Signalleuchte
DE10255709A1 (de) * 2002-11-29 2004-06-09 Hella Kg Hueck & Co. Fahrzeugleuchte
EP1598237A1 (de) * 2004-05-17 2005-11-23 Schefenacker Vision Systems Germany GmbH Aussenrückblickspiegel für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
US7510311B2 (en) 2004-05-17 2009-03-31 Vasile Romas Exterior rearview mirror for vehicles, in particular motor vehicles
EP2253880A3 (de) * 2009-05-19 2012-06-27 Hella KGaA Hueck & Co. Leuchte für Fahrzeuge
EP2340967A1 (de) * 2009-12-29 2011-07-06 SMR Patents S.à.r.l. Blinkermodul für eine Fahrzeugspiegelanordnung und Fahrzeugspiegelanordnung mit einem Blinkermodul
US8469563B2 (en) 2009-12-29 2013-06-25 Smr Patents S.A.R.L. Turn-indicator light module for a vehicle mirror assembly and vehicle mirror assembly comprising a turn-indicator light module
DE102010029318A1 (de) * 2010-05-26 2011-12-01 Wegu Gmbh & Co. Kg Lkw-Kotflügel mit integrierter LED-Leuchte
DE102010029318B4 (de) * 2010-05-26 2012-03-22 Wegu Gmbh & Co. Kg Lkw-Kotflügel mit integrierter LED-Leuchte

Also Published As

Publication number Publication date
DE10058659B4 (de) 2007-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10237263B4 (de) LED-Fahrzeugleuchte, die eine verbesserte Lichtverteilung besitzt
DE4342928C2 (de) Relflektoranordnung mit einer darin angeordneten Lichtquelle für eine Fahrzeugleuchte
DE10243590B4 (de) LED-Fahrzeugleuchte mit gleichmässiger Helligkeit
DE102008051109B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer und Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
DE102014211874B4 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP2339228B1 (de) Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung sowie Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einem solchen Lichtmodul
EP1248033B1 (de) Reflektorleuchte, insbesondere Boden-,Decken-oder Wandeinbau-Reflektorleuchte
DE102005043992A1 (de) Signalleuchte für Fahrzeuge
EP1077344A2 (de) Leuchte
DE10311317A1 (de) Leuchteinrichtung für Fahrzeuge
DE112011101860B4 (de) Außenspiegel-Anordnung mit einem Gehäuse umfassend eine Schaltkreisplatine mit einer Mehrzahl an lichtemittierenden Dioden
DE10261008B4 (de) Signal- und Fahrlichtscheinwerfer für Schienenfahrzeuge
AT514121A1 (de) Leuchteinheit für einen Fahrzeugscheinwerfer sowie Fahrzeugscheinwerfer
DE10058659B4 (de) Kraftfahrzeug-Leuchte, insbesondere Signalleuchte
DE10359182A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE102007019687A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE202006004481U1 (de) LED-Scheinwerfer und Beleuchtungssystem mit einem solchen Scheinwerfer
DE102011084890A1 (de) Lichtmodul einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE10115806A1 (de) Außenleuchtvorrichtung für die Außenbeleuchtung eines Fahrzeugs
DE60220971T2 (de) Vorrichtung zur Ausleuchtung des Kennzeichenschilds eines Kraftfahrzeugs
DE102011087309A1 (de) Leuchtvorrichtung
DE202004001720U1 (de) Autoleuchte
DE102007060516B4 (de) Leseleuchte eines Fahrzeugs zur Ausleuchtung einer vorbestimmten Lesefläche
DE10036347A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE102013016424A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugaußenbeleuchtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008100000

Ipc: F21S0043300000