DE102014110258B4 - Scharnier mit einer Struktur zur synchronen Bewegung mit zwei Schwenkachsen - Google Patents

Scharnier mit einer Struktur zur synchronen Bewegung mit zwei Schwenkachsen Download PDF

Info

Publication number
DE102014110258B4
DE102014110258B4 DE102014110258.4A DE102014110258A DE102014110258B4 DE 102014110258 B4 DE102014110258 B4 DE 102014110258B4 DE 102014110258 A DE102014110258 A DE 102014110258A DE 102014110258 B4 DE102014110258 B4 DE 102014110258B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pivot axis
installation groove
hinge
hinge according
fastening part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102014110258.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014110258A1 (de
Inventor
Kun-You Chuang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DEDA METALS Co Ltd
Original Assignee
DEDA METALS Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DEDA METALS Co Ltd filed Critical DEDA METALS Co Ltd
Publication of DE102014110258A1 publication Critical patent/DE102014110258A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014110258B4 publication Critical patent/DE102014110258B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1675Miscellaneous details related to the relative movement between the different enclosures or enclosure parts
    • G06F1/1681Details related solely to hinges
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1601Constructional details related to the housing of computer displays, e.g. of CRT monitors, of flat displays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Viele moderne Elektronikgeräte, wie z. B. Notebookcomputer enthalten Scharniere, um Tastatur und Bildschirm zu verbinden. Hierbei kommt es besonders auf eine gleichmäßige Bewegung über die ganze Gerätebreite beim Öffnen und Schließen an. Die vorliegende Erfindung beschreibt eine Lösung für ein Scharnier mit zwei Schwenkachsen, die sich synchron bewegen. Die beschriebene Lösung ist besonders für hochwertige Geräte geeignet

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Scharnier, insbesondere ein Scharnier mit zwei Schwenkachsen, deren Winkel synchron verändert werden kann.
  • Bei Notebook-Computern wird der Flüssigkristallbildschirm am oberen Gehäusedeckel befestigt, so dass er nach dessen Öffnung sichtbar wird. Zwischen oberem Gehäusedeckel und eigentlichem Computer sind Scharniere angebracht.
  • Die Ausführung dieser Scharniere hat einen entscheidenden Einfluss auf die Qualität des ganzen Produkts, da die Möglichkeit, den Winkel zwischen Bildschirm und Tastatur nach den Wünschen des Benutzers einstellen zu können, von ihnen abhängt. Die einschlägigen Hersteller haben daher begonnen, Scharniere mit zwei Schwenkachsen auf den Markt zu bringen. Da die Schwenkachsen voneinander unabhängig sind, kann es zu Schwierigkeiten kommen, wenn sie sich nicht synchron bewegen, was zu Einschränkungen bei ihrer Lebensdauer führen kann.
  • Derzeitige Scharniere mit zwei Schwenkachsen, die sich zusammen bewegen, wie z. B. in der Patentschrift TW M465760 beschrieben, gehen von einer Struktur mit Planetenanordnung aus. Da hierbei die Bewegung von einer Verbindung ausgeht, ist nicht sichergestellt, dass der Bewegungsablauf synchron verläuft.
  • Es gibt auch Scharniere mit zwei Schwenkachsen, bei denen der Gleichlauf der Bewegung durch Verzahnung erreicht wird. Diese sind jedoch kompliziert und erfordern eine hohe Präzision. Des Weiteren unterliegen sie einem erhöhten Verschleiß.
  • Aus der US 2011/0 265 288 A1 ist ein Scharnier mit einer Struktur zu synchronen Bewegung mit zwei Schwenkachsen bekannt, wobei die erste und die zweite Schwenkachse jeweils ein Befestigungsteil für ein daran zu befestigendes Objekt aufweist und eine auf beide Schwenkachsen wirkende Stütze (connecting element 40) angeordnet ist.
  • Ziel der Erfindung ist ein Scharnier mit einer Struktur zur synchronen Bewegung mit zwei Schwenkachsen, die gleichzeitig sowohl Druck- als auch Zugkräfte zwischen den Schwenkachsen übertragen und so eine synchrone Bewegung gewährleisten, bis der gewünschte Winkel erreicht ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Scharnier mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele detailliert beschrieben.
  • Es zeigt:
  • 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung der Erfindung
  • 2 eine perspektivische Darstellung der Erfindung
  • 3 Schnitt A-A aus 2
  • 4 Schnitt B-B aus 2
  • 5 eine schematische perspektivische Darstellung der Funktion der Erfindung
  • 6 Schnitt C-C aus 5
  • 7 Schnitt D-D aus 5
  • 8 eine andere Ansicht der schematischen Funktion der Erfindung
  • 9 eine Schnitt durch 8
  • 10 eine weitere Ansicht der schematischen Funktion der Erfindung
  • 11 eine Schnitt durch 10
  • 12 eine perspektivische Darstellung eines weiteren einschlägigen Scharniers
  • 13 eine perspektivische Explosionsdarstellung noch eines weiteren einschlägigen Scharniers
  • 14 eine perspektivische Darstellung noch eines weiteren einschlägigen Scharniers
  • 15 eine perspektivische Darstellung der Funktion des vorgenannten Scharniers
  • 16 eine perspektivische Explosionsdarstellung noch eines weiteren einschlägigen Scharniers
  • 17 eine perspektivische Explosionsdarstellung noch eines weiteren einschlägigen Scharniers
  • 18 eine perspektivische Darstellung des obigen Scharniers
  • Aus 1 bis 4 geht hervor, dass die Erfindung eine erste Schwenkachse (10), eine zweite Schwenkachse (20), eine Anzahl Verbindungsstücke (30) und eine Stütze (40) enthält.
  • Die erste Schwenkachse (10) hat ein erstes Befestigungsteil (11), das z. B. am Gehäusedeckel eines Notebookcomputers befestigt werden kann. Sie enthält mindestens eine erste Installationsnut (12), im vorliegenden Beispiel sind es zwei. Die ersten Installationsnuten (12) dienen zur Aufnahme von Verbindungsstücken (30).
  • Die zweite Schwenkachse (20) hat ein zweites Befestigungsteil (21), das z. B. am unteren Gehäuseteil eines Notebookcomputers befestigt werden kann. Sie enthält mindestens eine zweite Installationsnut (22), im vorliegenden Beispiel sind es zwei. Die zweiten Installationsnuten (22) dienen zur Aufnahme von Verbindungsstücken (30).
  • Im beschriebenen Beispiel wird von zwei Verbindungsstücken (30) mit gleicher Länge ausgegangen. Die Verbindungsstücke (30) können sich in den jeweiligen Installationsnuten (12, 22) bewegen und können so Druck- und Zugkräfte zwischen erster (10) und zweiter (20) Schwenkachse übertragen.
  • Die Stütze (40) verbindet die erste Schwenkachse (10) mit der zweiten (20) und führt beide.
  • Das erste Befestigungsteil (11) hat zwei Befestigungsbohrungen (111), mit deren Hilfe es beispielweise an dem Gehäusedeckel befestigt werden kann.
  • Das zweite Befestigungsteil (21) hat zwei Befestigungsbohrungen (211), mit denen es beispielsweise am unteren Gehäuseteil eines Notebookcomputers befestigt werden kann.
  • Darüber hinaus hat die Erfindung bevorzugt Stifte (50), und zwar vier im beschriebenen Beispiel, die in Achsbohrungen (121, 221), die einander in den Seiten der Installationsnuten (12, 22) gegenüberliegend gelagert sind und die durch die Enden der Verbindungsstücke (30) gehen.
  • Die erste Schwenkachse (10) hat am Ende ein Gewinde (13), welches zuerst durch die Stütze (40), danach durch eine Federplatte (60) und dann eine Unterlegscheibe (70) geht, bevor eine Mutter (80) aufgeschraubt wird.
  • Das gleiche gilt sinngemäß für die zweite Schwenkachse (20), die am Ende mit einem Gewinde (23) versehen ist.
  • Das oben gesagte beschreibt die einzelnen Komponenten der Erfindung, deren Funktionsweise und Besonderheiten im Folgenden beschrieben werden sollen:
    Aus 5 bis 9 ist ersichtlich, dass Verbindungsstücke (30) eine Verbindung zwischen erster Schwenkachse (10) und zweiter Schwenkachse (20) herstellen, die gleichzeitig sowohl Druck- als auch Zugkräfte übertragen kann. Wenn z. B. die erste Schwenkachse (10) gedreht wird, übt das Verbindungsstück (30) auf die zweite Schwenkachse (20) einen Druck aus und verdreht sie ebenfalls. Gleichzeitig überträgt das zweite Verbindungsstück (30) eine Zugkraft auf die erste Schwenkachse (10). Das Resultat ist eine synchrone Bewegung der beiden Schwenkachsen (10, 20) ohne großen Kraftaufwand.
  • Wegen ihrer hohen Effizienz kann die obige Konstruktion für zusammenklappbare Geräte, wie Notebookcomputer, tragbare Fernsehgeräte, Mobiltelefone, Monitore oder ähnliche angewendet werden.
  • 10 und 11 zeigen, wie der Öffnungswinkel zwischen erster Schwenkachse (10) und zweiter Schwenkachse (20) erweitert werden kann und zwar auf mindestens 180°.
  • Bei der Ausführung nach 12 hat die erste Schwenkachse (10) vier oder mehr erste Installationsnuten (12) und die zweite Schwenkachse (20) hat vier oder mehr zweite Installationsnuten (22). Dazu kommen vier oder mehr Verbindungsstücke (30), die Druck- und Zugkräfte zwischen der ersten Schwenkachse (10) und der zweiten Schwenkachse (20) übertragen.
  • Bei der Ausführung nach 13 bis 15 befinden sich erstes Befestigungsteil (11), zweites Befestigungsteil (21), sowie Stütze (40), Federplatte (60) und Mutter (80) auf der gleichen Seite von erster (10) und zweiter (20) Schwenkachse, die jeweils eine Abflachung (14 bzw. 24) hat, um ein Verdrehen zu vermeiden. Eine Anzahl Stifte (50) geht über die erste Installationsnut (12) bzw. die zweite Installationsnut (22), wobei jeder Stift (50) durch eine der Rastöffnungen (31) am Ende eines Verbindungsstücks (30) geht, das sich innerhalb der entsprechenden Installationsnut (12, 22) bewegen kann. Es können auch hier gleichzeitig Druck- und Zugkräfte übertragen werden.
  • Wie aus 16 hervorgeht, können in den ersten und zweiten Installationsnuten (12, 22) jeweils mehr als ein Verbindungsstück (30) untergebracht werden.
  • Bei der Ausführung nach 17 und 18 hat die erste Schwenkachse (10) eine erste Installationsnut (12) und die zweite Schwenkachse (20) eine zweite Installationsnut (22), in denen zwei Verbindungsstücke (30) nebeneinander beweglich untergebracht werden können.

Claims (9)

  1. Scharnier mit einer Struktur zur synchronen Bewegung mit zwei Schwenkachsen, die Folgendes enthält: – eine erste Schwenkachse (10) mit einem ersten Befestigungsteil (11), das zur Befestigung an einem zu befestigenden Objekt dient, wobei die erste Schwenkachse (10) mindestens eine erste Installationsnut (12) hat; – eine zweite Schwenkachse (20) mit einem zweiten Befestigungsteil (21), das zur Befestigung an einem anderen zu befestigenden Objekt dient, wobei die zweite Schwenkachse (20) mindestens eine zweite Installationsnut (22) hat; – mindestens zwei gleich lange Verbindungsstücke (30), die sich in der ersten Installationsnut (12) bzw. der zweiten Installationsnut (22) hin- und herbewegen können; – eine Stütze (40), die auf die erste Schwenkachse (10) und die zweite Schwenkachse (20) wirkt.
  2. Scharnier nach Anspruch 1, bei dem das erste Befestigungsteil (11) mindestens eine Befestigungsbohrung (111) hat.
  3. Scharnier nach Anspruch 1, bei dem das zweite Befestigungsteil (21) mindestens eine Befestigungsbohrung (211) hat.
  4. Scharnier nach Anspruch 1, das zusätzlich eine Anzahl Stifte (50) enthält, wobei die erste Installationsnut (12) und die zweite Installationsnut (22) eine Anzahl Achsbohrungen (121, 221) haben, wobei die Stifte (50) durch die Enden der Verbindungsstücke (30) und die Achsbohrungen (121, 221) gehen, so dass sich die Verbindungsstücke (30) in der ersten und der zweiten Installationsnut (12, 22) bewegen können.
  5. Scharnier nach Anspruch 1, bei dem die erste Schwenkachse (10) durch eine Federplatte (60) und eine Unterlegscheibe (70) geht, bevor sie mittels einer auf ein Gewinde (13) an ihrem Ende aufgeschraubten Mutter (80) fixiert wird.
  6. Scharnier nach Anspruch 1, bei dem die zweite Schwenkachse (20) durch eine Federplatte (60) und eine Unterlegscheibe (70) geht, bevor sie mittels einer auf ein Gewinde (23) an ihrem Ende aufgeschraubten Mutter (80) fixiert wird.
  7. Scharnier nach Anspruch 1, bei dem sowohl die erste Schwenkachse (10), als auch die zweite Schwenkachse (20) eine Abflachung haben.
  8. Scharnier nach Anspruch 1, das zusätzlich eine Anzahl Stifte (50) in der ersten und der zweiten Installationsnut (12, 22) hat und bei der die Verbindungsstücke (30) an den Enden Rastöffnungen (31) für die Stifte (50) haben, so dass sich die Verbindungsstücke (30) in den Installationsnuten (12, 22) bewegen können.
  9. Scharnier nach Anspruch 1, bei dem sowohl die erste Installationsnut (12) als auch die zweite Installationsnut (22) jeweils mindestens zwei Verbindungsstücke (30) enthalten.
DE102014110258.4A 2014-02-24 2014-07-22 Scharnier mit einer Struktur zur synchronen Bewegung mit zwei Schwenkachsen Expired - Fee Related DE102014110258B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW103203121U TWM480843U (zh) 2014-02-24 2014-02-24 可同步多角度翻轉作動之雙樞軸結構
TW103203121 2014-02-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014110258A1 DE102014110258A1 (de) 2015-08-27
DE102014110258B4 true DE102014110258B4 (de) 2016-02-11

Family

ID=51396096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014110258.4A Expired - Fee Related DE102014110258B4 (de) 2014-02-24 2014-07-22 Scharnier mit einer Struktur zur synchronen Bewegung mit zwei Schwenkachsen

Country Status (6)

Country Link
JP (2) JP2015158267A (de)
KR (1) KR20150100482A (de)
BR (1) BR102015000280A2 (de)
DE (1) DE102014110258B4 (de)
GB (1) GB2523421A (de)
TW (1) TWM480843U (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6321702B2 (ja) * 2016-03-02 2018-05-09 レノボ・シンガポール・プライベート・リミテッド ヒンジ装置および電子機器
US9617770B1 (en) 2016-08-03 2017-04-11 Leohab Enterprise Co., Ltd. Double-hinge device
CN107237814B (zh) * 2017-08-08 2023-11-24 合肥联宝信息技术有限公司 转轴组件及电子设备

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110265288A1 (en) * 2010-04-29 2011-11-03 Yung-Chang Chiang Two-stage dual-pintle hinge

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4094937B2 (ja) * 2001-11-19 2008-06-04 三星電子株式会社 モニタ装置
US7738930B2 (en) * 2006-06-28 2010-06-15 Motorola, Inc. Hinge mechanism for a portable electronic device
KR101142836B1 (ko) * 2010-06-25 2012-05-08 주식회사 케이에이치바텍 2축 힌지 모듈 및 이것이 장착된 휴대단말기
TWM458068U (zh) * 2013-02-08 2013-07-21 First Dome Corp 雙轉軸之同步運動裝置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110265288A1 (en) * 2010-04-29 2011-11-03 Yung-Chang Chiang Two-stage dual-pintle hinge

Also Published As

Publication number Publication date
JP2015158267A (ja) 2015-09-03
TWM480843U (zh) 2014-06-21
GB201412858D0 (en) 2014-09-03
GB2523421A (en) 2015-08-26
DE102014110258A1 (de) 2015-08-27
KR20150100482A (ko) 2015-09-02
JP3205456U (ja) 2016-07-28
BR102015000280A2 (pt) 2015-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3033808B1 (de) Halterahmen für steckverbinder
DE102015217796B3 (de) Mehrbolzenscharnier und elektronische Vorrichtung
EP2783433B1 (de) Steckverbinder mit abschirmung
EP3164911B1 (de) Steckverbinder
DE202004005273U1 (de) Koaxialsteckverbindung für Leiterplatten mit gefedertem Toleranzausgleich
DE102014110258B4 (de) Scharnier mit einer Struktur zur synchronen Bewegung mit zwei Schwenkachsen
DE102009015542A1 (de) Bidirektionale Kabelschuhverbindung und Verfahren
EP3345257A1 (de) Halterahmen für steckverbindermodule
DE102015104622A1 (de) Dekorative struktur für eine scharnieranordnung mit mehreren bolzen, scharnieranordnung mit mehreren bolzen und faltbares gerät
EP3103948B1 (de) Band für eine tür oder ein fenster
EP3016215A1 (de) Erdungsschienenvorrichtung
DE102017106039B4 (de) Separationsschalter
DE10232041A1 (de) Lenksäule
DE102016101466A1 (de) Fahrradbremse
DE112012006110B4 (de) Hinterleuchtungsmodul und Flüssigkristallanzeige
DE102017005297B4 (de) Einstellbarer Beschlag
EP2686750A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines tablet-computers an einer vesa-halterung
DE4309973A1 (de) Montagesystem zum Verbinden einer Baugruppe mit einem Baugruppenträger
DE102011101759B4 (de) Vorrichtung zur Montage eines elektrischen Bauteils, insbesondere eines Schalters, an einer Montageplatte
DE202012103690U1 (de) Drahtanschluss
DE2417773B2 (de) Vorrichtung zum langsverstellbaren Befestigen eines biegsamen Bowdenzugkabel an einem Stellhebel
DE102009024913B4 (de) Anschlussklemme für elektrische Leitungen und Herstellungsverfahren für Metallkomponenten für diese AnschlussIdemme
DE102016104610A1 (de) Mehrfachhalter für eine dipolförmige Strahleranordnung und eine dipolförmige Strahleranordnung mit einem solchen Mehrfachhalter
DE102016120378A1 (de) Tragstrukturelement, Tragstruktur und Möbel
DE102012016060B4 (de) Gehäuseteil, hydrostatische Maschine und Verfahren zur Montage der hydrostatischen Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: MEYER & PARTNER GBR, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05D0011000000

Ipc: E05D0003120000

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee