DE102014109931A1 - Mit Bürsten ausgebildetes Reinigungsgerät - Google Patents

Mit Bürsten ausgebildetes Reinigungsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102014109931A1
DE102014109931A1 DE102014109931.1A DE102014109931A DE102014109931A1 DE 102014109931 A1 DE102014109931 A1 DE 102014109931A1 DE 102014109931 A DE102014109931 A DE 102014109931A DE 102014109931 A1 DE102014109931 A1 DE 102014109931A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning device
brushes
cleaning
conveying
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014109931.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Bayard
Carsten Jacobs
Hermann Josef Hornung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Original Assignee
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk and Co Interholding GmbH filed Critical Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority to DE102014109931.1A priority Critical patent/DE102014109931A1/de
Publication of DE102014109931A1 publication Critical patent/DE102014109931A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4075Handles; levers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4002Installations of electric equipment
    • A47L11/4008Arrangements of switches, indicators or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4038Disk shaped surface treating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4063Driving means; Transmission means therefor
    • A47L11/4069Driving or transmission means for the cleaning tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/408Means for supplying cleaning or surface treating agents
    • A47L11/4083Liquid supply reservoirs; Preparation of the agents, e.g. mixing devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/106Dust removal
    • A47L9/108Dust compression means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Reinigungsgerät (8) mit Bürsten (10) zur Einwirkung auf einen zu reinigenden Boden und mit einem elektromotorischen Antrieb zum Antreiben der Bürsten (10), wobei dem Reinigungsgerät (8) auf der den Bürsten (10) abgewandten Seite ein entleerbares Vorsatzteil (21) für Reinigungsmittel (R) zugeordnet ist. Um ein Reinigungsgerät der genannten Art hinsichtlich der Ausgabe des Reinigungsmittels vorteilhaft auszugestalten, wird vorgeschlagen, dass das Vorsatzteil (21) eine zur Einwirkung auf das Reinigungsmittel (R) ausgebildete Förder- und/oder Zerkleinerungseinrichtung (25) aufweist, welcher Förder- und/oder Zerkleinerungseinrichtung (25) eine Ausgabeeinrichtung nachgeordnet ist, mittels welcher das Reinigungsmittel (R) unmittelbar zwischen die Bürsten (10) des Reinigungsgerätes (8) applizierbar ist. Auch betrifft die Erfindung einen Staubsauger (1) mit einem derartigen Reinigungsgerät (8). Es ist vorgesehen dass das Reinigungsgerät (8) an einer Saugseite des Staubsaugers (1) angeordnet werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Reinigungsgerät mit Bürsten zur Einwirkung auf einen zu reinigenden Boden und mit einem elektromotorischen Antrieb zum Antreiben der Bürsten, wobei dem Reinigungsgerät auf der den Bürsten abgewandten Seite ein entleerbares Vorsatzteil für Reinigungsmittel zugeordnet ist.
  • Reinigungsgeräte der in Rede stehenden Art sind bekannt. Diese dienen insbesondere zur Bürstbearbeitung von Bodenbelägen, weiter insbesondere von Teppichböden. Mittels der Bürsten wird eine mechanische Bearbeitung zur Reinigung eines Bodenbelags, der den Boden bildet, durchgeführt. In weiterer Einzelheit ist es bekannt, ein zuvor auf den Boden frei ausgestreutes oder in sonstiger Weise aufgetragenes Reinigungspulver mit den rotierenden Bürsten eines solchen Reinigungsgerätes in den Bodenbelag, bspw. einen Teppichflor, einzuarbeiten. Weiter bekannt sind derartige Reinigungsgeräte als Vorsatzgeräte für Staubsauger, insbesondere Haushaltsstaubsauger, wobei über das Staubsauger-Grundgerät bevorzugt auch eine elektrische Versorgung des Reinigungsgerätes erfolgt.
  • Aus der EP 0 182 230 A1 ist ein Reinigungsgerät bekannt, das ein Vorsatzteil für ein Reinigungsmittel aufweist. Der Inhalt des Vorsatzteils fällt durch ein Dosierrohr in einen Bereich neben den Bürsten. Der Benutzer hat zur Ausgabe des Reinigungsmittels eine mit einer Ausgabeöffnung des Dosierrohres zusammenwirkende Ventilklappe zu betätigen.
  • Ausgehend von dem angegebenen Stand der Technik beschäftigt sich die Erfindung mit der Aufgabenstellung, ein Reinigungsgerät der genannten Art hinsichtlich der Ausgabe des Reinigungsmittels vorteilhaft auszugestalten.
  • Eine Lösung der Aufgabe ist bei einem Reinigungsgerät gegeben, bei welchem das Vorsatzteil eine zur Einwirkung auf das Reinigungsmittel ausgebildete Förder- und/oder Zerkleinerungseinrichtung aufweist, welcher Förder- und/oder Zerkleinerungseinrichtung eine Ausgabeeinrichtung nachgeordnet ist, mittels welcher das Reinigungsmittel unmittelbar zwischen die Bürsten des Reinigungsgerätes applizierbar ist.
  • Im Gegensatz zum Stand der Technik wird das Reinigungsmittel nunmehr unmittelbar zwischen die Bürsten gebracht, wodurch es sogleich in innigen Kontakt mit dem Boden gebracht werden kann. Der Benutzer des Reinigungsgerätes muss nicht darauf achten, das Reinigungsgerät über die Stelle des Bodens zu führen, auf welche das Reinigungsmittel zuvor appliziert wurde. Insofern wird eine zuverlässige Reinigungswirkung erzielt. Die Zuverlässigkeit wird auch dadurch günstig beeinflusst, dass das Reinigungsmittel mit einer Förder- und/oder Zerkleinerungseinrichtung behandelbar ist. Hierdurch lässt sich eine gewünschte Förderrate zuverlässig erreichen.
  • Das Reinigungsmittel wird vorzugsweise im Zuge der Nutzung des Reinigungsgerätes auf den Boden appliziert. Bevorzugt kommt ein pulverförmiges Reinigungsmittel zum Einsatz. Das Reinigungsmittel kann in der beschriebenen Weise mit der Förder- und/oder Zerkleinerungseinrichtung in Richtung auf den Boden gefördert und/oder zerkleinert werden. Bspw. kann eine Mahl-Einwirkung auf das Reinigungsmittel vorgesehen sein. Eine bevorzugte genaue Dosierung des Reinigungsmittels pro Zeiteinheit lässt sich günstig erreichen.
  • Hinsichtlich einer Fördereinrichtung sind bevorzugt auch Mittel zur Variation einer Förderrate des Reinigungsmittels vorgesehen. Der Benutzer kann hierdurch die Förderrate, d. h. die pro Zeiteinheit ausgegebene Menge an Reinigungsmittel, beinflussen. Bspw. kann die Förderrate über eine Verstellung eines Reibrades in radialer Richtung in Bezug auf eine Reibscheibe, mit welcher das Reibrad zusammenwirkt, verändert werden.
  • Eine ggf. im Vorratsbereich auftretende Klumpenbildung, insbesondere bei einem pulverförmigen Reinigungsmittel, kann mittels der Zerkleinerungseinrichtung verhindert werden. Damit wird auch das Risiko einer Überdosierung oder Störung der Förderung vermindert und bevorzugt beseitigt.
  • Bevorzugt weist die Ausgabeeinrichtung eine Fallstruktur auf, insbesondere ein Fallrohr. Das Reinigungsmittel kann hierbei nach Durchsetzen der Förder- und/oder Zerkleinerungseinrichtung in die Fallstruktur gelangen. Anstelle einer Fallstruktur, die grundsätzlich ein vertikales Ausströmen oder Ausfallen des Reinigungsmittels vorsieht, kann auch eine schräg zu einer Vertikalen verlaufende Rampe vorgesehen sein, über welche das Reinigungsmittel nach unten, zwischen die Bürsten gelangt. Die Rampe kann in Form einer Schütte, also mit seitlich hochstehenden Rändern, ausgebildet sein.
  • Die Ausgabeeinrichtung, insbesondere die genannte Fallstruktur, weist bevorzugt eine zwischen den Bürsten, insbesondere zwei benachbarten Bürsten, angeordnete Auslassöffnung auf. Das Ende der Fallstruktur, insbesondere die genannte Auslassöffnung, ist im Betrieb des Gerätes in Richtung auf den zu reinigenden Boden gerichtet. Bevorzugt ist das Ende bzw. die Auslassöffnung in einem von den Bürsten im Wesentlichen umfassten Bereich angeordnet.
  • In weiter bevorzugter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Förder- und/oder Zerkleinerungseinrichtung mit dem die Bürsten antreibenden elektromotorischen Antrieb koppelbar ist. Die Koppelbarkeit ist bevorzugt durch eine mechanische Kupplung des auf die Bürsten wirkenden elektromotorischen Antriebs mit der Förder- und Zerkleinerungseinrichtung erreicht. Entsprechend bedarf die Förder- und/oder Zerkleinerungseinrichtung in bevorzugter Ausgestaltung keines gesonderten Antriebs, insbesondere elektromotorischen Antriebs, wenngleich dies durchaus in einer alternativen Ausgestaltung möglich ist.
  • Bevorzugt weist der elektromotorische Antrieb der Bürsten ein den Bürsten zugeordnetes Antriebsrad auf. Das Antriebsrad kann in Wirkverbindung mit einer der Förder- und/oder Zerkleinerungseinrichtung zugeordneten Kupplungsscheibe stehen. Bei dem Antriebsrad handelt es sich in einer Ausgestaltung um ein Reibrad, alternativ kann bspw. auch ein Zahnrad als Antriebsrad vorgesehen sein. Dieses Antriebsrad treibt damit auch die der Förder- und/oder Zerkleinerungseinrichtung zugeordnete Kupplungsscheibe an. Hier ist bevorzugt ein unmittelbarer Antrieb der Kupplungsscheibe über das Antriebsrad gegeben. In weiterer Ausgestaltung kann diesbezüglich der Antrieb der Kupplungsscheibe über- oder untersetzt sein.
  • Das Antriebsrad ist bevorzugt zugleich zum Antrieb einer Bürste mit dieser verbunden. So ist bei Ausgestaltung des Antriebsrades als Zahnrad ein mit der Bürste drehfest verbundenes Zahnrad vorgesehen, welches mit dem Antriebsrad kämmt. Bei Ausgestaltung des Antriebsrades als Reibrad weist die Bürste bzw. der Bürstenkörper eine reibradartige Gegenausformung auf. Bevorzugt ist weiter, dass über eine erste Bürste zumindest eine weitere Bürste des Reinigungsgerätes angetrieben wird, wobei auch hier eine reibrad- oder zahnradartige Kupplung vorgesehen ist.
  • Das Vorsatzteil, welches bei Nichtgebrauch in bevorzugter Ausgestaltung durch den Benutzer werkzeuglos oder mit üblichen Werkzeugen, wie bspw. einem Schraubendreher, von dem Reinigungsgerät abgenommen werden kann, weist bevorzugt ein Kupplungsrad auf, welches um eine senkrecht zur Drehachse der Kupplungsscheibe verlaufende Radachse drehbar ist, wobei das Kupplungsrad mit der Kupplungsscheibe in Wirkverbindung steht.
  • Im Betrieb des Reinigungsgerätes, d. h. bei einer elektromotorischen Drehbewegung zumindest einer Bürste, wird über die hierbei bevorzugt stets mitdrehende Kupplungsscheibe das vorsatzteilseitige Kupplungsrad angetrieben.
  • Vorzugsweise verläuft die Radachse des Kupplungsrades senkrecht zur Drehachse der Kupplungsscheibe. Bevorzugt ist eine im Betrieb des Reinigungsgerätes senkrecht zum zu pflegenden Boden ausgerichtete Drehachse der Kupplungsscheibe vorgesehen. Die Radachse des Kupplungsrades verläuft weiter mit Bezug zu dieser Stellung horizontal bzw. in einer parallel zum zu pflegenden Boden verlaufenden Ebene.
  • Bevorzugt ist die Kupplungsscheibe als Reibscheibe ausgebildet. Die Reibscheibe weist eine kreisscheibenförmige Fläche auf, auf welcher das ebenfalls bevorzugt als Reibrad ausgebildete Kupplungsrad läuft. Zumindest die mit dem Kupplungsrad in Eingriff kommende Fläche der Kupplungsscheibe ist bevorzugt zur Ermöglichung einer reibschlüssigen Zusammenwirkung von Kupplungsscheibe und Kupplungsrad vorzugsweise geraut. Alternativ kann die Kupplungsscheibe oberflächenseitig eine Verzahnung aufweisen, die mit einem als Zahnrad ausgebildeten Kupplungsrad zusammenwirkt. Die Zähne der Kupplungsscheibe verlaufen hierbei bevorzugt mit Bezug auf die Drehachse der Kupplungsscheibe in radialer Richtung.
  • Das Kupplungsrad ist bevorzugt in Radialrichtung der Kupplungsscheibe verstellbar angeordnet. Die Verstellung ermöglicht eine Änderung des Übersetzungsverhältnisses zwischen der Kupplungsscheibe und dem Kupplungsrad. Dies ermöglicht in bevorzugter Ausgestaltung eine durch den Benutzer bedienbare Handhabe. Eine elektromechanische Verstellbarkeit des Übersetzungsverhältnisses ist möglich. In diesem Fall wird bspw. das Kupplungsrad mittels eines Elektromotors, bspw. um einen einstellbaren oder eingestellten Betrag, relativ zu der Kupplungsscheibe verstellt. Durch die Veränderbarkeit des Übersetzungsverhältnisses ist insbesondere die Fördermenge von Reinigungsmittel pro Zeiteinheit einstellbar.
  • Wenn gemäß einer Ausführungsform lediglich eine Zerkleinerungseinrichtung vorgesehen ist, ist hierdurch die Zerkleinerungswirkung beeinflussbar.
  • Die Förder- und/oder Zerkleinerungseinrichtung kann ein Schaufelrad, ein Förderband, eine Schiebekulisse oder ein Segmentschieber sein. Zur Förderung kann gemäß einer Ausführungsform eine Förderschnecke und/oder Druckluft genutzt sein.
  • Des Weiteren wird eine Ausgestaltung vorgeschlagen, bei welcher die Förder- und/oder Zerkleinerungseinrichtung eine Förder- und/oder Zerkleinerungswelle aufweist. Die Welle ist hierbei bevorzugt mit einer schneckenförmigen Wendel versehen, zur entsprechenden Förderung von Reinigungsmittel im Wesentlichen in Axialrichtung der Welle. Je nach Anordnung ist die von der Welle getragene schneckenförmige Wendel gleichmäßig fortlaufend über die Gesamterstreckung der Welle in ihrer Axialrichtung ausgebildet. In alternativer bevorzugter Ausgestaltung sind über die axiale Länge der Welle betrachtet zwei gegenläufige Wendeln vorgesehen, welche weiter bevorzugt von axial außen nach axial innen fördern. Die Anordnung hängt insbesondere von der Position eines zwischen Vorratsbereich für das Reinigungsmittel und Förder- und/oder Zerkleinerungseinrichtung angeordneten Auslasses ab. Es sind auch Anordnungen mit mehreren Auslässen denkbar. Insbesondere in Zusammenwirkung mit Wandungsabschnitten eines oder mehrerer Auslässe des Vorratsbereiches wirkt die Wendelwandung der Welle ggf. zerkleinernd, insbesondere mahlend auf das Reinigungsmittel ein, insbesondere auf ein pulverförmiges Reinigungsmittel.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert, die aber lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellen.
  • Es zeigen:
  • 1 in perspektivischer Darstellung ein Reinigungsgerät der in Rede stehenden Art mit einem hieran angesetzten Vorsatzteil, bei Anordnung des Reinigungsgerätes an einem Staubsauger;
  • 2 eine detaillierte Darstellung des Reinigungsgerätes gemäß 1, jedoch die entkoppelte Stellung des Vorsatzteiles an dem Reinigungsgerät betreffend;
  • 3 eine schematische Schnittdarstellung gemäß der Linie III-III in 1;
  • 4 eine geschnittene Seitenansicht des Reinigungsgerätes und Vorsatzteils;
  • 5 in perspektivischer Detaildarstellung eine Förder- und/oder Zerkleinerungseinrichtung.
  • 1 zeigt einen Staubsauger 1 in Form eines elektrisch betriebenen Haushalts-Staubsaugers.
  • Der Staubsauger 1 weist zunächst ein Grundgerät 2 auf, in welchem bevorzugt eine Saug-/Gebläseeinheit aufgenommen ist. Weiter verfügt der Staubsauger 1 im Bereich des Grundgerätes 2 bevorzugt über einen nicht dargestellten Filterbeutel zur Aufnahme von Schmutz- und Staubpartikeln im Zuge eines Saugvorganges.
  • Der Staubsauger 1 kann über einen Stiel 3 geführt sein, welcher mit dem Grundgerät 2 verbunden ist.
  • Im Bereich des freien Endes des Stieles 3 kann ein Handgriff 4 mit einem bevorzugt daumenbetätigbaren Schalter 5 vorgesehen sein. Über den Schalter 5 kann der Staubsauger 1 aktivierbar und ggf., insbesondere hinsichtlich der Saugleistung, einstellbar sein.
  • Die Stromversorgung kann über ein Netzkabel 6 erfolgen. Alternativ oder ergänzend kann auch eine Stromversorgung über Batterien oder einen Akkumulator vorgesehen sein.
  • Im Bereich des dem Stiel 3 abgewandten Endbereiches des Grundgerätes 2, bzw. in seinem unteren Bereich, ist in dem Grundgerät 2 ein Kupplungsfortsatz 7 ausgeformt. Der Kupplungsfortsatz 7 bietet zunächst im Wesentlichen einen freien Endabschnitt eines Saugkanals an. Darüber hinaus auch bevorzugt eine elektrische Schnittstelle.
  • Weiter ist ein – in 2 vergrößert dargestelltes – Reinigungsgerät 8 in Form eines an dem Grundgerät 2 anordenbaren Vorsatzgerätes vorgesehen. Dieses ist an den Staubsauger 1 anschließbar. Hierzu weist das Reinigungsgerät 8 eine Kupplungsaufnahme 9 auf, über welche insbesondere die elektrische Kupplung des Reinigungsgerätes 8 an das Grundgerät 2 erfolgt. Die Kupplungsaufnahme 9 wird hierzu mit dem Kupplungsfortsatz 7 des Grundgerätes 2 verbunden. Entsprechend ist mit Aktivierung des Staubsaugers 1 eine elektrische Versorgung der in dem Reinigungsgerät 8 vorgesehenen elektrischen Komponenten erreichbar.
  • Das Reinigungsgerät 8 dient bevorzugt zur Einarbeitung von Reinigungsmittel R, insbesondere von pulverförmigem Reinigungsmittel R, in einen Boden, bspw. einen Teppichboden.
  • Hierzu sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel – wie in den 3 und 4 gezeigt – mehrere Bürsten 10, bspw. vier Bürsten 10, vorgesehen. Die Bürsten 10 können, wie beim Ausführungsbeispiel, als Topfbürsten ausgebildet sein. Die Bürsten 10 sind auch untereinander bevorzugt gleich gestaltet.
  • Jede Bürste 10 weist bspw. einen rotationssymmetrisch ausgebildeten Bürstenkörper 11 auf. Der Bürstenkörper 11 weist eine Stirnfläche auf, an der Borsten 12 befestigt sind. Die Borsten 12 weisen im Betrieb nach unten, in Richtung auf den zu reinigenden Boden.
  • Die Bürsten 10 sind weiter bevorzugt derart angeordnet, dass insbesondere deren Borsten 12 über die von dem Geräteboden 13 gegebene Ebene nach unten zur mechanischen Bearbeitung des Bodens frei vorstehen. Entsprechend tauchen die Borsten 12 durch eine gerätebodenseitige Öffnung 14.
  • Die Bürsten 10 sind im Bereich einer Gerätedecke 15 drehbar gelagert. Die jeweilige Drehachse x erstreckt sich im üblichen Betriebszustand des Reinigungsgerätes 8 in senkrechter Richtung, weiter bevorzugt senkrecht zum Geräteboden 13.
  • Zum Antrieb der Bürsten 10 ist ein nicht dargestellter Elektromotor in dem Reinigungsgerät 8 vorgesehen, der auf ein Antriebsrad 16 wirkt. Dieses Antriebsrad 16 dreht hierbei bevorzugt um eine parallel zur Bürstendrehachse x gerichtete Achse.
  • Das Antriebsrad 16 wirkt auf zwei mit Bezug auf eine übliche Bewegungsrichtung des Reinigungsgerätes 8 benachbart angeordnete Bürsten 10, welche entsprechend über das Antriebsrad 16 unmittelbar angetrieben werden. Die dritte und vierte Bürste 10 werden mittelbar angetrieben, etwa mittels eines Übertragungsrades 36. Das Übertragungsrad 36 und/oder das Antriebsrad 16 kann auch unmittelbar einer weiteren Bürste zugeordnet sein.
  • Zur Drehübertragung von dem Antriebsrad 16 auf die Bürsten 10 ist eine Zahnradanordnung vorgesehen. Alternativ ist eine Reibradanordnung vorgesehen, die einen Schlupf bei etwaigen Störungen zwischen den miteinander wirkenden Bürsten 10 und dem Antriebsrad 16 erlaubt.
  • Weiter bevorzugt ist in dem Reinigungsgerät 8 ein Abtriebsrad 17 mit einer Drehachse angeordnet, die parallel zur Drehachse x der Bürsten 10 verläuft. Darüber hinaus verläuft die Drehachse des Abtriebsrades 17 parallel zur Drehachse des Antriebsrades 16. Das Abtriebsrad 17 ist einer Bürste 10 zugeordnet. Das Abtriebsrad 17 kann als Zahnrad ausgebildet sein, welches bevorzugt mit einer Zahnfläche des zugeordneten Bürstenkörpers 11 zusammenwirkt.
  • Zufolge der vorbeschriebenen Anordnung wird das Abtriebsrad 17 mittelbar über das Antriebsrad 16 angetrieben.
  • Das Abtriebsrad 17 ist drehfest mit einer Kupplungsscheibe 18 verbunden. Die Verbindung ist über eine in der Gerätedecke 15 gelagerte Welle 19 gegeben.
  • Die Kupplungsscheibe 18 dreht sich um die Drehachse y des Abtriebsrades 17. Eine ebene Scheibenfläche der Kupplungsscheibe 18 weist im Betrieb des Reinigungsgerätes 8 vertikal nach oben. Es ergibt sich entsprechend eine kreisscheibenförmige Fläche, die zufolge einer Rauung als Reibfläche dient.
  • Zumindest ein Teil der Reibfläche der Kupplungsscheibe 18 liegt in einer (ggf. verschließbar ausgebildeten) Gehäuseöffnung 20 des Reinigungsgerätes 8 zum Abgreifen der Drehbewegung der Kupplungsscheibe 18 von oben durch ein nachstehend beschriebenes Kupplungsrad 28 frei.
  • An das Reinigungsgerät 8 ist ein Vorsatzteil 21 lösbar ansetzbar. Die Verbindung kann hierbei bspw. durch Schrauben, Stifte, Formschluss oder einer Kombination hieraus erreicht sein. In 2 ist eine Rasthakenverbindung dargestellt, wozu vorsatzteilseitige Rasthaken 22 in reinigungsgeräteseitige Rastaufnahmen 23 einführbar sind.
  • Das Vorsatzteil 21 weist zunächst ein Gehäuse 24 auf. In dem Gehäuse 24 ist eine Förder- und/oder Zerkleinerungseinrichtung 25 aufgenommen. Hierbei handelt es sich um eine Förder- und/oder Zerkleinerungswelle 26 mit einer Drehachse z, welche im angesetzten Zustand des Vorsatzteiles 28 an dem Reinigungsgerät 8 quer zu den Drehachsen x und y der Bürsten 10 und des Abtriebsrades 17 bzw. der Kupplungsscheibe 18 verläuft.
  • Die Förder- und/oder Zerkleinerungswelle 26 ist jeweils endseitig im Bereich des Gehäuses 24 gelagert und ist als Förderschnecke ausgebildet. Hierzu sind über die axiale Länge der Welle 26 betrachtet zwei Abschnitte mit umlaufenden Schneckenwendeln 27 vorgesehen, welche derart gegenläufig angeordnet sind, dass eine Förderung über die Schneckenwendel 27 von axial außen nach axial innen erreichbar ist.
  • Ein Endbereich der Förder- und/oder Zerkleinerungswelle 26 ist wendelfrei belassen und bevorzugt kreiszylindrisch ausgebildet. Diesem wendelfreien Endbereich ist ein Kupplungsrad 28 zugeordnet. Das Kupplungsrad 28 sitzt mit seiner Mantelfläche auf der Mantelfläche des wendelfreien Endbereiches der Welle 26 auf.
  • Das Kupplungsrad 28 ist über einen den Wellenabschnitt umfassenden Halter 29 gehaltert, der, das Gehäuse 24 durchsetzend, nach außen eine Handhabe 30 ausformt. Über die Handhabe 30 und den Halter 29 ist das Kupplungsrad 28 entlang der Wellenachse z auf dem wendelfreien Abschnitt der Förder- und/oder Zerkleinerungswelle 26 relativ zur Förder- und/oder Zerkleinerungswelle 26 verlagerbar.
  • Der mit den Schneckenwendeln 27 versehene Abschnitt der Welle 26 durchsetzt einen Auslassbereich eines Vorratsbereiches 31 des Vorsatzteiles 21. Dieser Vorratsbereich 31 ist bevorzugt trichterförmig ausgebildet, insbesondere zur Aufnahme eines Reinigungsmittels R in pulveriger Form.
  • Der Auslassbereich ist insbesondere zu zwei in Wellenachsrichtung betrachtet nebeneinander und zueinander beabstandeten Auslässen 32 des Vorratsbereiches 31 ausgeformt. Diesen Auslässen 32 sind die axial äußeren Endbereiche der Schneckenwendel 27 zugeordnet.
  • Die Förder- und/oder Zerkleinerungswelle 26 erstreckt sich mit Bezug auf den die Schneckenwendel 27 aufweisenden Bereich innerhalb eines die Auslässe 32 unterfangenden Schalenbereiches 33. Der Schalenbereich 33 geht mittig in eine Fallstruktur 34 über. Die Fallstruktur 34 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch ein Fallrohr gebildet. Die Fallstruktur 34 bzw. das Fallrohr ist mit Bezug auf die Erstreckung der Wellenachse z zwischen den Auslässen 32 vorgesehen. Darüber hinaus ist die Fallstruktur 34 den aufeinander zuweisenden Enden der Schneckenwendel 27 zugeordnet.
  • Die Fallstruktur 34 ist in Betriebsstellung des Reinigungsgerätes im Wesentlichen nach vertikal unten gerichtet und bildet im Bereich des Gerätebodens 13, nämlich zwischen den Bürsten 10 eine Auslassöffnung 35 aus. Im Betrieb des mit dem Vorsatzteil 21 versehenen Reinigungsgerätes 8 werden über den nicht dargestellten Elektromotor die Bürsten 10 angetrieben. Mittels desselben Elektromotors wird die Kupplungsscheibe 18 angetrieben. Das auf der Reibfläche der Kupplungsscheibe 18 aufsitzende Kupplungsrad 28 wird hierdurch in Drehung versetzt. Die Drehbewegung des Kupplungsrades 28 wird durch Reibschluss auf die Förder- und/oder Zerkleinerungswelle 26 übertragen
  • Das in dem Vorratsbereich 31 bevorratete Reinigungsmittel R wird über die Schneckenwendel 27 von den Auslässen 32 von axial außen nach axial innen transportiert, hierbei zerkleinert bzw. zermahlen (bspw. bei Klumpenbildung) und zu der Fallstruktur 34 gefördert. Durch die Fallstruktur 34 gelangt das Reinigungsmittel R zur Einarbeitung des Reinigungsmittels R in den Boden, bspw. den Teppichboden, in den Einflussbereich der Bürsten 10. Es gelangt hierzu unmittelbar zwischen die Bürsten 10.
  • Durch Betätigen der Handhabe 30 wird das Kupplungsrad 28 entlang der Wellenachse z verlagert, womit eine Verlagerung des Kupplungsrades 28 auf der Reibfläche der Kupplungsscheibe 18 in radialer Richtung in Bezug zu der Drehachse y des Abtriebsrades 17 verbunden ist. Das Übersetzungsverhältnis zwischen der Kupplungsscheibe 18 und dem Kupplungsrad 28 ist hierdurch veränderbar. In einer mit Bezug auf die Drehachse y der Kupplungsscheibe 18 radial äußersten Stellung des Kupplungsrades 28 ist eine schnellstmögliche Drehbewegung der Welle 26 erreichbar. Eine Bewegung des Kupplungsrades 28 auf der Kupplungsscheibe 18 von radial innen nach radial außen lässt entsprechend eine höhere Förderrate von Reinigungsmittel R pro Zeiteinheit und/oder eine stärkere Zerkleinerungseinwirkung erreichen.
  • Die Verlagerung nach radial innen geht einher mit einer Verringerung der Förderrate und/oder der Zerkleinerungseinwirkung.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Fallrohr 34 Teil des Vorsatzteiles 21.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Staubsauger
    2
    Grundgerät
    3
    Stiel
    4
    Handgriff
    5
    Schalter
    6
    Netzkabel
    7
    Kupplungsfortsatz
    8
    Reinigungsgerät
    9
    Kupplungsaufnahme
    10
    Bürste
    11
    Bürstenkörper
    12
    Borste
    13
    Geräteboden
    14
    Öffnung
    15
    Gerätedecke
    16
    Antriebsrad
    17
    Abtriebsrad
    18
    Kupplungsscheibe
    19
    Welle
    20
    Gehäuseöffnung
    21
    Vorsatzteil
    22
    Rasthaken
    23
    Rastaufnahme
    24
    Gehäuse
    25
    Förder- u./o. Zerkleinerungseinrichtung
    26
    Förder- und/oder Zerkleinerungswelle
    27
    Schneckenwendel
    28
    Kupplungsrad
    29
    Halter
    30
    Handhabe
    31
    Vorratsbereich
    32
    Auslass
    33
    Schalenbereich
    34
    Fallstruktur
    35
    Auslassöffnung
    36
    Übertragungsrad
    x
    Drehachse
    y
    Drehachse
    z
    Wellenachse
    R
    Reinigungsmittel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0182230 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Reinigungsgerät (8) mit Bürsten (10) zur Einwirkung auf einen zu reinigenden Boden und mit einem elektromotorischen Antrieb zum Antreiben der Bürsten (10), wobei dem Reinigungsgerät (8) auf der den Bürsten (10) abgewandten Seite ein entleerbares Vorsatzteil (21) für Reinigungsmittel (R) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorsatzteil (21) eine zur Einwirkung auf das Reinigungsmittel (R) ausgebildete Förder- und/oder Zerkleinerungseinrichtung (25) aufweist, welcher Förder- und/oder Zerkleinerungseinrichtung (25) eine Ausgabeeinrichtung nachgeordnet ist, mittels welcher das Reinigungsmittel (R) unmittelbar zwischen die Bürsten (10) des Reinigungsgerätes (8) applizierbar ist.
  2. Reinigungsgerät (8) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabeeinrichtung eine Fallstruktur (34), insbesondere ein Fallrohr, aufweist.
  3. Reinigungsgerät (8) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabeeinrichtung eine zwischen den Bürsten (10) angeordnete Auslassöffnung (35) aufweist.
  4. Reinigungsgerät (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Förder- und/oder Zerkleinerungseinrichtung (25) mit dem die Bürsten (10) antreibenden elektromotorischen Antrieb koppelbar ist.
  5. Reinigungsgerät (8) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb ein den Bürsten (10) zugeordnetes Antriebsrad (16) aufweist, welches in Wirkverbindung mit einer der Förder- und/oder Zerkleinerungseinrichtung (25) zugeordneten Kupplungsscheibe (18) steht.
  6. Reinigungsgerät (8) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorsatzteil (21) ein Kupplungsrad (28) aufweist, welches um eine senkrecht zur Drehachse (y) der Kupplungsscheibe (18) verlaufende Radachse drehbar ist, wobei das Kupplungsrad (28) mit der Kupplungsscheibe (18) in Wirkverbindung steht.
  7. Reinigungsgerät (8) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsrad (28) in Radialrichtung der Kupplungsscheibe (18) verstellbar angeordnet ist.
  8. Reinigungsgerät (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Förder- und/oder Zerkleinerungseinrichtung (25) eine Förder- und/oder Zerkleinerungswelle (26) aufweist.
  9. Reinigungsgerät (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Förder- und/oder Zerkleinerungseinrichtung (25) einem Vorratsbereich (31) für Reinigungsmittel (R) nachgeordnet ist.
  10. Staubsauger (1) mit einem Reinigungsgerät (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsgerät (8) an einer Saugseite des Staubsaugers (1) angeordnet ist.
DE102014109931.1A 2014-07-15 2014-07-15 Mit Bürsten ausgebildetes Reinigungsgerät Withdrawn DE102014109931A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014109931.1A DE102014109931A1 (de) 2014-07-15 2014-07-15 Mit Bürsten ausgebildetes Reinigungsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014109931.1A DE102014109931A1 (de) 2014-07-15 2014-07-15 Mit Bürsten ausgebildetes Reinigungsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014109931A1 true DE102014109931A1 (de) 2016-01-21

Family

ID=55021496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014109931.1A Withdrawn DE102014109931A1 (de) 2014-07-15 2014-07-15 Mit Bürsten ausgebildetes Reinigungsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014109931A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0182230A1 (de) 1984-11-16 1986-05-28 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verfahren zum dosierten Ausbringen von Reinigungspulver und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP0157923B1 (de) * 1984-02-23 1989-05-03 Siemens Aktiengesellschaft Gerät zum Aufbringen eines Reinigungspulvers auf einen Teppich
US20040238004A1 (en) * 2003-05-29 2004-12-02 Makarov Sergey V. Dry powder spreader
US20090165822A1 (en) * 2007-09-24 2009-07-02 Kintz Ronald P Extraction cleaning apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0157923B1 (de) * 1984-02-23 1989-05-03 Siemens Aktiengesellschaft Gerät zum Aufbringen eines Reinigungspulvers auf einen Teppich
EP0182230A1 (de) 1984-11-16 1986-05-28 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verfahren zum dosierten Ausbringen von Reinigungspulver und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
US20040238004A1 (en) * 2003-05-29 2004-12-02 Makarov Sergey V. Dry powder spreader
US20090165822A1 (en) * 2007-09-24 2009-07-02 Kintz Ronald P Extraction cleaning apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007128153A1 (de) Gerät zum bearbeiten von lebensmitteln
EP2524636B1 (de) Getränkebereiter mit Mahlvorrichtung
DE2551842B2 (de) Elektromotorisch betriebenes Antriebsaggregat, insbesondere für Küchenmaschinen o.dgl
DE102012104706B4 (de) Saugdüse mit zwei Saugmündern
EP3114975B1 (de) Mahlwerk für kaffeemaschinen
DE2345639A1 (de) Staubsauger
DE102010060373A1 (de) Auswechselbarer Bürstenkörper, Paar von auswechselbaren Bürstenkörpern sowie motorangetriebenes Bürstengerät
EP1737325B1 (de) Bodenpflegegerät mit einer rotierbaren bürste
DE202019102533U1 (de) Elektrisches Reinigungsgerät zum motorisch unterstützten Reinigen von Oberflächen
DE102014109931A1 (de) Mit Bürsten ausgebildetes Reinigungsgerät
EP2537450A1 (de) Staubfangvorrichtung
DE19731272B4 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Polstern oder dergleichen
DE202010008642U1 (de) Kaffeebohnenmühle
DE202009001640U1 (de) Bodenpflegegerät
DE102012109300A1 (de) Elektromotorisch angetriebenes Bürstengerät sowie Verwendung desselben
DE102018116547B4 (de) Saugdüse für einen Staubsauger zum Reinigen eines Teppichs und Staubsauger mit einer derartigen Saugdüse
DE102014220631B4 (de) Küchengerät zum Zerkleinern eines Bearbeitungsguts
DE202011104043U1 (de) Staubsauger mit rotierbarer Bürste
EP0315067B1 (de) Bürstsaugdüse für ein Saugreinigungsgerät (Staubsauger)
AT205447B (de) Bohnerkopf zum Anschluß an ein Elektrohaushaltgerät zum Staubsaugen und Bohnern
DE102007033489B4 (de) Vorsatzteil eines Reinigungsgeräts, insbesondere Saugdüsen oder Bürstenkopf, sowie Reinigungsgerät
EP3808241B1 (de) Saugroboter zur autonomen reinigung von bodenflächen eines raums
EP3045097B1 (de) Teppichbürstengerät
CN212498291U (zh) 一种安装有引料结构的防堵塞自密实混凝土搅拌料斗
CN211228296U (zh) 一种风景园林的枯枝落叶处理装置

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee