DE102014109875B4 - Getränkezubereitungsvorrichtung - Google Patents

Getränkezubereitungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102014109875B4
DE102014109875B4 DE102014109875.7A DE102014109875A DE102014109875B4 DE 102014109875 B4 DE102014109875 B4 DE 102014109875B4 DE 102014109875 A DE102014109875 A DE 102014109875A DE 102014109875 B4 DE102014109875 B4 DE 102014109875B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toothing
spindle
carriage
support column
beverage preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102014109875.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014109875A1 (de
Inventor
auf Antrag nicht genannt. Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMSA GmbH
Original Assignee
EMSA GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMSA GmbH filed Critical EMSA GmbH
Priority to DE102014109875.7A priority Critical patent/DE102014109875B4/de
Publication of DE102014109875A1 publication Critical patent/DE102014109875A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014109875B4 publication Critical patent/DE102014109875B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/4482Details allowing to adapt the beverage-making apparatus to the size of the brewing vessel or the beverage container, e.g. with adjustable support for the beverage container or adjustable hot water outlet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/02Coffee-making machines with removable extraction cups, to be placed on top of drinking-vessels i.e. coffee-makers with removable brewing vessels, to be placed on top of beverage containers, into which hot water is poured, e.g. cafe filter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Abstract

Getränkezubereitungsvorrichtung (100) zur manuellen Zubereitung von Getränken wie Kaffee oder Tee, wenigstens umfassend ein Trägergestell (10) mit einem Standfuß (12) und einer Trägersäule (11), an der ein Filterträgerelement (30) höhenverstellbar angeordnet ist, wobei das Filterträgerelement (30) und ein Wasserbehälter (20) an einem Schlitten (15) gelagert sind, der an der Trägersäule (11) verschiebbar geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (15) eine zahnstangenartige Verzahnung (15.1) besitzt, die seitlich in eine an der Trägersäule (11) drehbar gelagerte Spindel (17) eingreift, wobei die Verzahnung (17.1) an der Spindel (17) nur in einem Umfangsbereich ausgebildet ist und mit einer Drehung der Spindel (17) um einen Winkel deren Verzahnung (17.1) aus der Verzahnung (15.1) des Schlittens (15) ausgerückt wird bzw. darin eingreift.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Getränkezubereitungsvorrichtung zur manuellen Zubereitung von Getränken wie Kaffee oder Tee, die wenigstens ein Trägergestell mit einem Standfuß und einer Trägersäule, an der ein Filterträgerelement höhenverstellbar angeordnet ist, umfasst, wobei das Filterträgerelement und ein Wasserbehälter an einem Schlitten gelagert sind, der an der Trägersäule verschiebbar geführt ist. Eine gattungsgemäße Getränkezubereitungsvorrichtung ist in der US 2011 / 0 185 906 A1 beschrieben. Eine Höhenverstellung des Schlittens wird durch eine Rotation einer Spindel bewirkt. Damit ist zwar eine stufenlose Verstellung möglich, aber keine schnelle Verstellung zwischen verschiedenen Höhen.
  • EP 1 639 926 A1 beschreibt eine elektrische Kaffeemaschine, bei der eine Tassenablage auf einem höhenverstellbaren Schlitten vorgesehen ist. Die Höhenverstelleinheit umfasst neben einem Schlitten und Führungsschienen auch eine Zahnschiene. Ein federbeaufschlagter Fortsatz an einem Schieber, der am Schlitten gelagert ist, greift darin ein. Zur Höhenverstellung muss ein Benutzer das seitlich unten am Schlitten angeordnete Verriegelungselement greifen und den Schieber entgegen der Federkraft nach vorne ziehen. Dieser Zustand muss gehalten werden, während die Höhenverstellung des Schlittens vorgenommen wird. Die Höhenverstellung ist daher umständlich zu bedienen und ohnehin nur dann möglich, wenn die Tassenablage vom Schlitten abgezogen worden ist, so dass der Schieber zugänglich ist.
  • Aus der DE 86 15 604 U1 ist eine Kaffeemaschine bekannt, bei der der Kaffeefilter am Gehäuse des Frischwasserbehälters höhenverstellbar angebracht ist. Somit kann die Kaffeemaschine an verschiedene Kannenhöhen angepasst werden. Es ist allerdings nicht ausgeführt, wie die Halterung und Höhenverstellung mittels der genannten Gleitschiene im Falle einer stufenlosen Verstellung ausgeführt ist und ob eine Arretierung in einer bestimmten Höhe möglich ist. Weiterhin offenbart ist eine rastbare Positionierung des Filterträgerelements. Wie die Raststellung zu erreichen ist und ob die Rastpunkte bequem zu erreichen sind oder ob hohe Widerstände zu überwinden sind, ist nicht genannt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, die manuelle Zubereitung von Kaffee oder Tee, das sogenannte Handfiltern, zu vereinfachen und dabei insbesondere eine leichte Höhenverstellung des Filterträgerelements zu ermöglichen, wie auch eine sichere Arretierung in der einmal gewählten Höhe.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist nach der Erfindung eine Getränkezubereitungsvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 vorgesehen.
  • Erfindungsgemäß vorgesehen ist somit, dass der Schlitten eine zahnstangenartige Verzahnung besitzt, die seitlich in eine an der Trägersäule drehbar gelagerte Spindel eingreift, wobei die Verzahnung an der Spindel nur in einem Umfangsbereich ausgebildet ist und mit einer Drehung der Spindel um einen Winkel deren Verzahnung aus der Verzahnung des Schlittens ausgerückt wird bzw. darin wieder eingreift.
  • Ebenso ist eine umgekehrte Anordnung der Spindel am Schlitten und der Zahnstange an der Trägersäule möglich. Eine weitere Lösung nach der Erfindung ist daher durch eine Getränkezubereitungsvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 2 gegeben.
  • Die Besonderheit der Erfindung liegt also darin, dass die Spindel erfindungsgemäß eben nicht dazu verwendet wird, in einer grundsätzlich bekannten Weise durch mehrfache Drehungen um Ihre Achse eine stufenlose Höhenverstellung eines mit einer Gewindehülse versehenen Schlittens zu bewirken, sondern dass die Verzahnungen an Schlitten und Spindel als leicht zu lösende und ebenso leicht und präzise wieder zum Eingriff ineinander zu bringende Formschlusselemente benutzt werden, durch die an nahezu beliebigen Positionen, die allein durch die Feinheit des Gewindes bestimmt werden, der Schlitten positionierbar und sicher dort festzulegen ist.
  • Die Spindel braucht dazu lediglich um einen kleinen Winkel geschwenkt zu werden, ohne vollständig um Ihre Achse zu rotieren. Zum Schwenken kann ein Knauf an einem aus dem Trägergestell herausragenden Ende vorgesehen sein, mittels dessen der Benutzer die Verdrehung der Spindel vornehmen kann.
  • Die Bedienweise der erfindungsgemäßen Getränkezubereitungsvorrichtung ist denkbar einfach: Durch Drehen der Spindel um etwa einen viertel Kreis wird die formschlüssige Verbindung aufgehoben. Der Benutzer kann die Filterträgereinheit frei nach oben ziehen oder sie nach unten drücken.
  • Bei sehr kleinen Kannen oder sonstigen Behältern, die zur Aufnahme des zubereiteten Heißgetränks vorgesehen sind, wird das Filterträgerelement weit nach unten abgesenkt, um ein direktes Einlaufen des zubereiteten Getränks in die Einfüllöffnung der Kanne oder des Bechers zu ermöglichen. Bei großen Kannen hingegen wird das Filterträgerelement entsprechend weit nach oben verschoben. Danach wird jeweils die Spindel zurückgeschwenkt, um die gewählte Position zu fixieren. Anschließend kann der Brühvorgang starten.
  • Um auch noch mit einem bereits gefüllten Filterträgerelement sicher eine Verstellung vornehmen zu können und insbesondere zu verhindern, dass der Schlitten mit der Filterträgereinheit unmittelbar bei Entkopplung von der Spindel abstürzt, kann eine zusätzliche Klemmvorrichtung vorgesehen sein.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass beim Drehen der Spindel zwar die Verzahnungen auseinandergerückt werden, sodass kein Formschluss mehr gegeben ist, dass aber durch am Umfang der Spindel vorstehende Bereiche bzw. eine exzentrische Lagerung der Spindel beim Drehen zugleich eine Klemmung des Schlittens gegen die Trägersäule bewirkt wird. Die Klemmung braucht dabei nur so leicht zu sein, dass ein unbeabsichtigter Absturz der beweglichen Teile vermieden oder zumindest stark gebremst wird.
  • Es kann auch ein zusätzlicher Wasserbehälter vorgesehen sein, der entweder an dem Schlitten, welcher das Filterträgerelement hält, befestigt wird oder direkt auf das Filterträgerelement aufsetzbar ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel näher erläutert. Die Figuren zeigen im Einzelnen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht einer Getränkezubereitungsvorrichtung von oben,
    • 2 den Wasserbehälter und Teile des Filterträgerelements in perspektivischer Explosionsdarstellung,
    • 3 den Wasserbehälter und Teile des Filterträgerelements im zusammengebauten Zustand, in perspektivischer Ansicht,
    • 4 die Teile aus 2 in seitlicher, teilweise geschnittener Ansicht,
    • 5 eine Getränkezubereitungsvorrichtung mit gelöstem Sperrelement in perspektivischer Ansicht und
    • 6 die Getränkezubereitungsvorrichtung in teilweise geschnittener Ansicht von hinten.
  • 1 zeigt eine Getränkezubereitungsvorrichtung 100, die im Wesentlichen aus einem Trägergestell 10, einem Wasserbehälter 20 und einem Filterträgerelement 30 besteht.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist zusätzlich ein Deckel 50 auf den Wasserbehälter 20 aufgesetzt, und unterhalb des Filterträgerelements 30 ist eine Tropfverschlussvorrichtung 40 vorgesehen.
  • Das Trägergestell 10 unterteilt sich in eine Trägersäule 11 und einen Standfuß 12. Der Standfuß 12 wird nicht nur zur Abstützung der gesamten Vorrichtung benötigt, sondern bildet auch zugleich die Abstellfläche für eine Kanne oder einen Becher. Hierfür kann eine entnehmbare Tropfschale 13 mit Abstellrost am Standfuß 12 vorgesehen sein.
  • An der Trägersäule 11 ist ein Schlitten 15 verschiebbar gelagert. Mittels eines Sperrelements am oberen Ende der Trägersäule 11, das hier als drehbarer Knauf 14 ausgebildet ist, kann die Arretierung des Schlittens 15 gelöst und wieder hergestellt werden, um die höhenbewegliche Einheit aus Wasserbehälter 20, Filterträgerelement 30, Tropfverschlussvorrichtung 40 und Deckel 50 zu verschieben.
  • Der Wasserbehälter 20 und das Filterträgerelement 30 sind in einer wärmeisolierenden Umhüllung untergebracht, die entweder über Dämmstoffschichten oder eine thermische Isolierung bewirkt wird. Sichtbar sind in 1 somit eigentlich ein Wärmedämmelement 22 des Wasserbehälters 20 und ein Wärmedämmelement 32 des Filterträgerelements 30. Weiterhin wird der Wärmeverlust bevorzugt dadurch begrenzt, dass der Deckel 50 zur Auflage auf dem Wasserbehälter 20 vorgesehen ist. Damit kann die Temperatur des eingefüllten Wassers möglichst hochgehalten werden, bis der Brühvorgang abgeschlossen ist.
  • Der Wasserbehälter 20 ist aus transparentem Material wie insbesondere Kunststoff gebildet. Ein Skalenbereich 22 ist durch das Wärmedämmelement 22 nach außen geführt, um den Füllstand ablesen zu können.
  • Eine Grifflasche 31 ist vorgesehen, um das Filterträgerelement 30 anheben zu können.
  • Zur Bedienung der Tropfverschlussvorrichtung 40 ist eine weitere Grifflasche 41 vorgesehen. Die Tropfverschlussvorrichtung 40, hier in Form einer unteren Verschlussplatte, die unterhalb des Filterträgerelements 30 angeordnet ist, kann um beispielsweise 45° gedreht werden, um eine Ausflussöffnung zu verschließen. Eine weitergehende Drehung führt zur Entriegelung, so dass diese zur Reinigung abgenommen werden kann.
  • Die 2 bis 4 zeigen jeweils diejenigen Teile der höhenverstellbaren Einheit, welche einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung entspricht und welche unterschiedliche Fließgeschwindigkeiten zu unterschiedlichen Zeiten nach Beginn des Brühvorgangs ermöglicht.
  • In 2 ist zunächst eine bevorzugte Ausführungsform des Wasserbehälters 20 dargestellt. Dieser besitzt einen Absatz 23 (siehe 3, 4), um den Wasserbehälter 20 direkt auf eine Oberkante 33 des Filterträgerelements 30 aufsetzen zu können. Weiterhin besitzt der Wasserbehälter 20 in seiner Mitte eine Überströmöffnung 25, die hier durch ein überstülpbares Dichtelement 24, das gegenüber einer Öffnung im Bodenbereich abdichtet, hindurchgeführt wird.
  • Von dem Filterträgerelement 30 ist in den 2 bis 4 jeweils nur ein inneres Filterträgerelement 33 dargestellt, welches den eigentlichen Tee- oder Kaffeefilter aus Filterpapier aufnimmt. Auch kann das innere Filterelement 33 direkt als ein Permanentfilterelement ausgebildet sein. Rippen 34 an der Innenseite verhindern, dass sich das Filterpapier anlegt und erleichtern darüber den Abfluss des durch das Filtermedium tretenden Heißgetränks.
  • Werden die in 2 dargestellten Teile ineinander gestellt, so ergibt sich die in 3 dargestellte Konfiguration. Der Wasserbehälter 20 überdeckt die Öffnung des inneren Filterträgerelements 33 völlig, sodass auch ein Wärmeverlust während des Brühvorgangs durch verdampfendes Wasser vermieden wird.
  • Die zusätzliche Tropfverschlussvorrichtung 40 wirkt mit der Unterseite des Filterträgerelements 30 zusammen. Durch Verdrehen der Tropfverschlussvorrichtung 40 gegenüber dem Filterträgerelement 30 kann ein Ventil geöffnet oder geschlossen werden, um während des Filtervorgangs das untergestellte Gefäß wechseln oder dieses erst nach Beginn des Aufbrühvorgangs unterstellen zu können.
  • 4 zeigt insbesondere in der oberen Schnittansicht des Wasserbehälters 20 dessen Aufbau mit einem oberen Reservoirbereich 26, welcher oberhalb der Einlauföffnung des Überströmelements 25 liegt, und einem unteren Reservoirbereich 27, der unterhalb davon positioniert ist.
  • Während der obere Reservoirbereich 26 zylindrisch ausgebildet ist, um dort über die gesamte Füllstandshöhe einen gleichmäßigen Volumenstrom zu ermöglichen, der allein von dem Querschnitt der Einlauföffnung am Überströmelement 25 bestimmt ist, verjüngt sich der Wasserbehälter 20 im unteren Reservoirbereich 27 zunehmend. Eine erste Verjüngung findet an dem Absatz 23 statt, der, wie bereits ausgeführt, der Auflage auf dem Filterträgerelement 30 dient.
  • Danach verjüngt sich der Querschnitt weiterhin, entweder in der dargestellten, gerundeten Weise oder auch durch entsprechende Kegelabschnittsformen. Hierdurch wird bewirkt, dass das verbleibende Restwasser weitgehend rückstandsfrei in den ringförmigen Auslaufbereich 29 läuft, welcher das Überströmelement 25 und die zugehörige Auslauföffnung am Boden umgibt.
  • Ein Dichtelement 24 wird auf das Überströmelement 25 aufgesetzt. Es besitzt eine Öffnung 24.2, so dass der Durchlauf von Wasser aus dem oberen Reservoirbereich 26 bis zu einem gewissen Füllstand durch das Überströmelement 25 möglich ist. Außerdem besitzt es unten einen ringförmigen Dichtbereich 24.1, der die Auslauföffnung 29 weitgehend überdeckt.
  • 5 zeigt noch einmal die erfindungsgemäße Getränkezubereitungsvorrichtung 100 in einer perspektivischen Ansicht von außen. Hierbei ist an der Oberseite der Trägersäule 11 der Knauf 14 verschwenkt worden, wodurch die formschlüssige Verbindung mit dem im Inneren der Trägersäule 11 gelagerten Schlitten 15 zur Halterung von Filterträgerelement 30 und Wasserbehälter 20 freigegeben wird.
  • Die Führung des Schlittens 15 und dessen Verriegelung zeigt insbesondere die Ansicht von der rückwärtigen Seite in 6, in der die Trägersäule 11 geschnitten dargestellt ist. Der Schlitten 15 ist an zwei sich vertikal erstreckenden Führungsstegen 18 geführt, um ein seitliches Verkanten zu vermeiden. Im linken Bereich ist eine Spindel 17 gelagert, welche an ihrer dem Schlitten 15 zugewandten Seite eine Verzahnung 17.1 trägt. Der Schlitten 15 besitzt an dieser Seite ebenfalls eine Verzahnung 15.1, die in die Verzahnung 17.1 der Spindel 17 eingreift. Solange der Eingriff besteht, ist der Schlitten 15 in der eingestellten Höhe arretiert. Wird nun die Spindel 17 durch Drehen des Knaufs 14 um etwa 90° gedreht, rückt die Verzahnung 17.1 aus der Verzahnung 15.1 des Schlittens 15 aus und gibt diesen frei. Der Schlitten 15 mit den daran angebrachten Teilen kann nun verschoben werden. Anschließend wird die Spindel 17.1 zurückgedreht, sodass die Verzahnungen 17.1, 15.1 wieder ineinander kämmen und eine formschlüssige Arretierung erneut sichergestellt ist. Damit wird eine nahezu stufenlose Höhenverstellbarkeit erreicht, deren Feinheit allein von der Feinheit der Verzahnung abhängig ist.

Claims (8)

  1. Getränkezubereitungsvorrichtung (100) zur manuellen Zubereitung von Getränken wie Kaffee oder Tee, wenigstens umfassend ein Trägergestell (10) mit einem Standfuß (12) und einer Trägersäule (11), an der ein Filterträgerelement (30) höhenverstellbar angeordnet ist, wobei das Filterträgerelement (30) und ein Wasserbehälter (20) an einem Schlitten (15) gelagert sind, der an der Trägersäule (11) verschiebbar geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (15) eine zahnstangenartige Verzahnung (15.1) besitzt, die seitlich in eine an der Trägersäule (11) drehbar gelagerte Spindel (17) eingreift, wobei die Verzahnung (17.1) an der Spindel (17) nur in einem Umfangsbereich ausgebildet ist und mit einer Drehung der Spindel (17) um einen Winkel deren Verzahnung (17.1) aus der Verzahnung (15.1) des Schlittens (15) ausgerückt wird bzw. darin eingreift.
  2. Getränkezubereitungsvorrichtung (100) zur manuellen Zubereitung von Getränken wie Kaffee oder Tee, wenigstens umfassend ein Trägergestell (10) mit einem Standfuß (12) und einer Trägersäule (11), an der ein Filterträgerelement (30) höhenverstellbar angeordnet ist, wobei das Filterträgerelement (30) und ein Wasserbehälter (20) an einem Schlitten (15) gelagert sind, der an der Trägersäule (11) verschiebbar geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägersäule (11) eine zahnstangenartige Verzahnung besitzt, die seitlich in eine an dem Schlitten (15) drehbar gelagerte Spindel eingreift, wobei die Verzahnung an der Spindel nur in einem Umfangsbereich ausgebildet ist und mit einer Drehung der Spindel um einen Winkel deren Verzahnung aus der Verzahnung der Trägersäule (11) ausgerückt wird bzw. darin eingreift.
  3. Getränkezubereitungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (17) mittels eines Knaufes (14) drehbar ist.
  4. Getränkezubereitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (17) exzentrisch gelagert ist und/oder einen unrunden Querschnitt aufweist, wobei mit der Drehung der Spindel (17) zum Ausrücken ihrer Verzahnung (17.1) aus der Verzahnung (15.1) des Schlittens (15) Teilbereiche am Umfang der Spindel (17) klemmend gegen den Schlitten (15) oder die Trägersäule (11) drücken bzw. den Schlitten (15) gegen die Trägersäule (11) drücken.
  5. Getränkezubereitungsvorrichtung (100) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wasserbehälter (20) oberhalb des Filterträgerelements (30) angeordnet ist, wobei durch wenigstens eine am Boden des Wasserbehälters (20) angeordnete Auslauföffnung (28, 29), welche wenigstens einer Einlauföffnung an der Oberseite des Filterträgerelements (20) gegenüber liegt, eine Förderung der Flüssigkeit von dem Wasserbehälter (20) in das Filterträgerelement (30) nur aufgrund der Gewichtskraft ermöglicht ist.
  6. Getränkezubereitungsvorrichtung (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserbehälter (20) durch ein Überströmelement (25), das innerhalb des Wasserbehälters (20) angeordnet ist und oberhalb von dessen Bodenbereich wenigstens eine Einlauföffnung besitzt, in ein oberes Teilreservoir (26) und ein unteres Teilreservoir (27) unterteilt ist, welches Überströmelement (25) in wenigstens einer weiteren Auslauföffnung (28) im Bodenbereich des Wasserbehälters (20) mündet.
  7. Getränkezubereitungsvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine ringförmige Anordnung von Auslauföffnungen (29) am Boden des unteren Teilreservoirs (27) vorgesehen ist und dass das Überströmelement (25) mit der Auslauföffnung (28) zentral innerhalb der ringförmigen Anordnung angeordnet ist.
  8. Getränkezubereitungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dichtstopfen (24) auf das Überströmelement (25) aufsetzbar ist, der in eine Auslauföffnung (28) des Wasserbehälters (20) einsetzbar ist, und dass die ringförmige Anordnung von Auslauföffnungen (29) durch Einkerbungen (24.3) am Außenumfang des Dichtstopfens (24) gebildet ist.
DE102014109875.7A 2013-07-23 2014-07-15 Getränkezubereitungsvorrichtung Expired - Fee Related DE102014109875B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014109875.7A DE102014109875B4 (de) 2013-07-23 2014-07-15 Getränkezubereitungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013103314.6 2013-07-23
DE202013103314.6U DE202013103314U1 (de) 2013-07-23 2013-07-23 Getränkezubereitungsvorrichtung
DE102014109875.7A DE102014109875B4 (de) 2013-07-23 2014-07-15 Getränkezubereitungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014109875A1 DE102014109875A1 (de) 2015-01-29
DE102014109875B4 true DE102014109875B4 (de) 2023-01-12

Family

ID=51899762

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013103314.6U Expired - Lifetime DE202013103314U1 (de) 2013-07-23 2013-07-23 Getränkezubereitungsvorrichtung
DE102014109875.7A Expired - Fee Related DE102014109875B4 (de) 2013-07-23 2014-07-15 Getränkezubereitungsvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013103314.6U Expired - Lifetime DE202013103314U1 (de) 2013-07-23 2013-07-23 Getränkezubereitungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202013103314U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014105972U1 (de) 2014-12-10 2016-03-11 Emsa Gmbh Getränkezubereitungsvorrichtung zur manuellen Zubereitung von Kaffee oder Tee

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8615604U1 (de) 1986-06-10 1987-03-05 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Kaffeemaschine
EP1639926A1 (de) 2004-09-24 2006-03-29 Fianara International B.V. Kaffeemaschine mit einer höhenverstellbaren Auffangschale
US20110185906A1 (en) 2010-01-29 2011-08-04 Sunchaser Corporation Height Adjustable Beverage Brewer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8615604U1 (de) 1986-06-10 1987-03-05 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Kaffeemaschine
EP1639926A1 (de) 2004-09-24 2006-03-29 Fianara International B.V. Kaffeemaschine mit einer höhenverstellbaren Auffangschale
US20110185906A1 (en) 2010-01-29 2011-08-04 Sunchaser Corporation Height Adjustable Beverage Brewer

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014109875A1 (de) 2015-01-29
DE202013103314U1 (de) 2014-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0179306A1 (de) Maschine zum Zubereiten heisser Getränke mit dosierter Flüssigkeitsentnahme
EP2600755B1 (de) Aufsatz für einen teekrug
DE8709574U1 (de) Elektrisch betriebenes Gerät zur Herstellung von Tee
EP2591706B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Getränken mithilfe elektromagnetischer Strahlung
DE8709573U1 (de) Elektrisch betriebenes Gerät zum Zubereiten von Heißgetränken, wie Kaffee od.dgl.
EP0292649A1 (de) Haushaltgerät zum Bereiten von Tee
DE3312354C2 (de) Haushaltgerät zum Bereiten von Tee
DE102014109875B4 (de) Getränkezubereitungsvorrichtung
WO2008058576A1 (de) Einrichtung zum zubereiten eines brühgetränks
DE2352389B2 (de) Dampfdruckkochtopf mit Bajonettverschluß
DE2625650C2 (de) Elektrische Kaffeemaschine
DE3345501C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Aufgusses von Tee oder Kaffee
DE19706118C1 (de) Kaffeemaschine mit einem Scharnier
DE8127268U1 (de) Vorrichtung zur Zubereitung von Tee
DE102006049893B3 (de) Abstellvorrichtung an Getränkemaschinen
DE19722320A1 (de) Vorrichtung für die Zubereitung von Brühgetränken insbesondere für türkischen Tee
DE102022124715B4 (de) Drehverschlusssystem für ein Behältnis
DE8415818U1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere zum Aufbrühen von Getränken
DE8110818U1 (de) Elektrische Kaffeemaschine
DE713258C (de) Kaffeebruehvorrichtung
DE7203807U (de) Kaffeemaschine
DE202013103313U1 (de) Getränkezubereitungsvorrichtung
DE3216373A1 (de) Elektrische kaffeemaschine
DE3538037A1 (de) Bruehgetraenkemaschine
DE202014105972U1 (de) Getränkezubereitungsvorrichtung zur manuellen Zubereitung von Kaffee oder Tee

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: TARVENKORN & WICKORD PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee