DE102014109579A1 - "Drehtrommelofen sowie Einblasvorrichtung hierzu" - Google Patents

"Drehtrommelofen sowie Einblasvorrichtung hierzu" Download PDF

Info

Publication number
DE102014109579A1
DE102014109579A1 DE102014109579.0A DE102014109579A DE102014109579A1 DE 102014109579 A1 DE102014109579 A1 DE 102014109579A1 DE 102014109579 A DE102014109579 A DE 102014109579A DE 102014109579 A1 DE102014109579 A1 DE 102014109579A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
lance
housing
rotary drum
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014109579.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Gernot K. Brueck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plasma Power Bv Nl
Original Assignee
Fuenix Ecogy I Bv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuenix Ecogy I Bv filed Critical Fuenix Ecogy I Bv
Priority to DE102014109579.0A priority Critical patent/DE102014109579A1/de
Priority to NL2015089A priority patent/NL2015089A/nl
Publication of DE102014109579A1 publication Critical patent/DE102014109579A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/32Arrangement of devices for charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/34Arrangements of heating devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Drehtrommelofen (1), umfassend mindestens ein indirekt beheizbares Ofengehäuse (2), das drehbar um eine Ofenlängsachse gelagert ist und mit einem feststehenden Ofendeckel (3) einendig verschließbar ist. Durch eine im Ofendeckel (3) angeordnete Durchtrittsöffnung (4) verläuft eine Eintrags-Vorrichtung (5) für aufzubereitende Feststoffe, sowie eine der Eintrags-Vorrichtung (5) endseitig gegenüberliegende Austrags-Vorrichtung (6). Die Eintrags-Vorrichtung (5) umfasst eine in das Ofengehäuse hineinragende rohrförmige Lanze (7) mit einem Lanzengehäuse (8) und einem inneren Lanzenkanal (9). Das Lanzengehäuse (8) besteht aus einem Material, das eine die IR-Strahlung zumindest zu 90%, insbesondere zu 95%, reflektierende Oberfläche aufweist und vom inneren Lanzenkanal (9) nach außen durch eine Wandung der Lanze (7) verlaufende in Längsrichtung der Lanze (7) hintereinander angeordnete Austrittsöffnungen (10) besitzt. Die Lanze (7) ist außerhalb des Ofengehäuses (2) mittels einer Abstützung (7a) gelagert. Des Weiteren umfasst die Erfindung eine Lanze (7) zur Verwendung in einem erfindungsgemäßen Drehtrommelofen (1) sowie ein Verfahren zum Verdampfen eines partikelhaltigen Materials in einem erfindungsgemäßen Drehtrommelofen (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Drehtrommelofen, umfassend mindestens ein indirekt beheizbares Ofengehäuse, das drehbar um eine Ofenlängsachse gelagert ist und mit einem feststehenden Ofendeckel einendig verschließbar ist, wobei durch eine im feststehenden Ofendeckel angeordnete Durchtrittsöffnung eine Eintrags-Vorrichtung für aufzubereitende Feststoffe verläuft, sowie eine der Eintrags-Vorrichtung endseitig gegenüberliegende Austrags-Vorrichtung. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Einblasvorrichtung zur Verwendung in einem Drehtrommelofen sowie ein Verfahren zur homogenen Erwärmung, insbesondere Verdampfung von, insbesondere partikelhaltigem, Material in einem Drehtrommelofen.
  • Bei bisher bekannten Drehtrommelöfen wird Material über eine im feststehenden Ofendeckel des Drehtrommelofens befindliche Durchtrittsöffnung geleitet. Der Materialtransport erfolgt über eine Zuführschnecke, wobei die Zuführschnecke und die Durchtrittsöffnung thermisch nicht voneinander isoliert sind. Aus diesem Grund erwärmt sich die Zuführschnecke durch die im Ofen erzeugte Infrarot-Strahlung (IR-Strahlung). IR-Strahlung ist Wärmestrahlung und wird durch die Erwärmung des Drehtrommelofens erzeugt. In der erwärmten Zuführschnecke wird entsprechend die Temperatur des dem Ofen zuzuführenden Materials ebenfalls erhöht. Bei Materialien, die biogene Masse umfassen, ist diese Erwärmung meist unkritisch, da diese Materialien bei derartigen in der Zuführschnecke erzeugten Temperaturen ihren Aggregatzustand nicht ändern. Drehtrommelöfen werden auch für die Erwärmung, insbesondere Verdampfung von Kunststoffen, insbesondere von Thermoplasten, benutzt. Viele Thermoplaste haben Schmelztemperaturen, die bereits innerhalb einer Zuführschnecke im Drehtrommelofen erreicht werden, so dass solche Materialien in der Zuführschnecke schmelzen und eine Masse mit einer hohen Viskosität erzeugen. Massen mit hohen Viskositäten sind zähflüssig und können die Zuführschnecke oder sich an diese anschließende Austrittsöffnungen verkleben. Dies hat zur Folge, dass die Masse einen Rückstau in der Zuführschnecke bildet und die Menge des dem Ofen zugeführten Materials verringert wird. Ein weiterer Nachteil bei der Verarbeitung von zähviskosen Massen liegt darin, dass sie mit einer relativ geringen Geschwindigkeit transportiert werden. Weiterhin klebt eine zähviskose Masse derart, dass sie schwer portionierbar ist. Im Allgemeinen erfolgt eine effektive Erwärmung einer Masse durch eine homogene, d. h. überall gleiche, Erwärmung. Nützlich erweisen sich in diesem Zusammenhang grundsätzlich Massen mit einer möglichst großen Gesamtoberfläche. Als Gesamtoberfläche einer Masse wird die Summe aller in der Masse enthaltenen (Partikel-)Oberflächen betrachtet. Bei einer Masse mit einer vergleichsweise kleinen Gesamtoberfläche werden Teilbereiche der Masse erwärmt, so dass die Gesamtzeit der Erwärmung der Masse auf eine gewünschte Temperatur erhöht wird. Weiterhin kann die Erwärmung von Massen mit einer kleineren Gesamtoberfläche zu hohen Temperaturschwankungen innerhalb der Masse führen. Für die Verarbeitung ist häufig jedoch gewünscht, dass die Materialien eine homogene Temperaturverteilung aufweisen, damit aus diesen Materialien Produkte zuverlässig mit einer gleichbleibenden Güte herstellbar sind.
  • Ein weiterer Nachteil bei der Erwärmung von Materialien mit einem verhältnismäßig niedrigen Schmelzpunkt ist, dass bei der Erwärmung flüssiger Materialien eine verhältnismäßig kleine Ofenwandoberfläche wirksam ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Drehtrommelofen der eingangs genannten Art, eine Eintrags-Vorrichtung zur Verwendung in einem solchen Drehtrommelofen und ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, womit ein in den Ofen eingeführtes Material möglichst schnell auf eine gewünschte Temperatur homogen und effektiv erhitzt, insbesondere verdampft wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ausgehend von dem Drehtrommelofen der eingangs genannten Art vor, dass die Eintrags-Vorrichtung aus einer in das Ofengehäuse hineinragenden rohrförmigen Lanze mit einem Lanzengehäuse und einem inneren Lanzenkanal besteht, und das Lanzengehäuse aus einem Material besteht, das eine die IR-Strahlung zumindest zu 90%, insbesondere zumindest zu 95% reflektierende Oberfläche, aufweist und vom inneren Lanzenkanal nach außen durch die Lanzenwandung verlaufende in Längsrichtung der Lanze hintereinander angeordnete Austrittsöffnungen besitzt, sowie die Lanze außerhalb des Ofengehäuses mittels einer Abstützung gelagert ist. Ferner schlägt die Erfindung vor, die erfindungsgemäße Lanze in einem Drehtrommelofen zum Einblasen von Material zu verwenden. Gemäß der Erfindung wird ferner ein Verfahren zur Verfügung gestellt, bei dem eine zum Ofeninnenraum zeigende Ofeninnenwand des Drehtrommelofens mit dem ausgeblasenen Material von einer Einblasvorrichtung gleichmäßig beaufschlagt wird.
  • In einem erfindungsgemäßen Drehtrommelofen wird eine Materialerwärmung in der Lanze durch im Ofen erzeugte IR-Strahlung unterbunden, so dass das Material mit einer Temperatur unterhalb seiner Schmelz- bzw. Verdampfungstemperatur aus der Einblasvorrichtung in das Innere des Ofens geleitet wird. Dies verhindert ein Schmelzen des Materials innerhalb der als Lanze ausgebildeten Einblasvorrichtung, so dass weder die Lanze noch ihre Austrittsöffnungen durch geschmolzenes Material verklebt werden. Hierdurch kann der Drehtrommelofen mit einem gleichbleibenden Massedurchsatz betrieben werden, wodurch gegebenenfalls die Frequenz der Wartungsarbeiten, welche zuvor hoch, bedingt durch verklebte Drehtrommelofenkomponenten, gewesen ist, reduziert werden kann. Außerdem wird das zum Erwärmen effektiv genutzte Ofenvolumen durch die Erfindung vergrößert, insbesondere sind Zuführmengen größer als 100 kg pro Stunde und pro Kubikmeter Ofenvolumen erreichbar. Gegenüber der konventionellen Beschickung kann so das 5- bis 10-fache des Materials zugeführt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Lanzengehäuse von einem Mantelrohr umschlossen, so dass zwischen dem Lanzengehäuse und dem Mantelrohr ein Umfangsspalt gebildet ist, und die Austrittsöffnungen über durch den Umfangsspalt verlaufende rohrförmige Ansätze des Lanzengehäuses nach außen geführt sind. Die Ansätze dienen dazu, dass das in dem inneren Lanzenkanal geförderte Material durch den Umfangsspalt zum Ofeninnenraum transportierbar ist. Weiterhin dienen die rohrförmigen Ansätze einer zielgerichteten Lenkung des geförderten Materials zur Ofeninnenwand. Durch das Mantelrohr werden Ablagerungen auf der Lanzenoberfläche verhindert und auch die Wärmeübertragung durch Konvektion.
  • Für die Erfindung kann es vorteilhaft sein, dass der Umfangsspalt von einem gekühlten Gasstrom aus einem Inert-Gas durchströmt ist/wird, der am außerhalb des Ofengehäuses liegenden Ende der Lanze in den Umfangsspalt mit einer Gebläsevorrichtung einleitbar ist und am gegenüberliegenden Ende der Lanze durch eine Lanzenaustrittsöffnung in einen Ofeninnenraum austritt. Der mit einem Inert-Gas durchströmbare Umfangsspalt dient dem Abführen von Wärme von der Oberfläche des inneren Lanzenkanals und verhindert eine Oxidation der Lanzenoberfläche. In dieser Weise wird ein Erhitzen der Lanze und des im inneren Lanzenkanal transportierten Materials verhindert und die IR-Reflektionseigenschaft der Lanzenoberfläche aufrechterhalten.
  • In einer die Erfindung verbessernden Maßnahme ist der innere Lanzenkanal an seinem außerhalb des Ofengehäuses liegenden Ende mit einer Materialeinblasvorrichtung zum Einblasen von partikelhaltigem Material mittels eines Inert-Gases verbindbar bzw. verbunden.
  • Vorteilhafte Ausführungsmerkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten und werden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Drehtrommelofen,
  • 2 eine vergrößerte Ansicht aus 1 im Ofendeckelbereich.
  • In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind gleiche Teile stets mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Zu der anschließenden Beschreibung wird beansprucht, dass die Erfindung nicht auf die Ausführungsbeispiele und dabei nicht auf alle oder mehrere Merkmale der beschriebenen Merkmalskombinationen beschränkt ist. Vielmehr ist jedes einzelne Merkmal jedes Ausführungsbeispiels auch unabhängig von den anderen im Zusammenhang damit beschriebenen einzelnen Merkmalen für sich und auch in Kombination mit einem oder mehreren der Merkmale eines anderen Ausführungsbeispiels Gegenstand der Erfindung.
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Drehtrommelofen 1, welcher mindestens ein indirekt beheizbares Ofengehäuse 2 umfasst, das drehbar um eine Ofenlängsachse X-X gelagert ist und einen zumindest einendig verschließbaren feststehenden Ofendeckel 3, vorzugsweise einen beidendig verschließbaren feststehenden Ofendeckel 3, besitzt. Hierbei verläuft durch eine im feststehenden Ofendeckel 3 angeordnete Durchtrittsöffnung 4 eine Eintrags-Vorrichtung 5 für aufzubereitende, insbesondere partikelhaltige Materialien, wie z. B. partikelhaltige Feststoffe. Weiterhin ist der Eintrags-Vorrichtung 5 endseitig gegenüberliegend eine Austrags-Vorrichtung 6 angeordnet. Die Eintrags-Vorrichtung 5 umfasst eine in das Ofengehäuse 2 hineinragende rohrförmige Lanze 7 mit einem Lanzengehäuse 8 und einem inneren Lanzenkanal 9. Erfindungsgemäß besteht das Lanzengehäuse 8 aus einem Material, das eine die IR-Strahlung zumindest zu 90%, insbesondere 95% reflektierende Oberfläche aufweist. In einer die Erfindung verbessernden Maßnahme besteht das Material des Lanzengehäuses aus Aluminium, insbesondere unlegiertem, reinem Aluminium. In diesem Kontext wird definiert, dass reines Aluminium einen Reinheitsgrad von zumindest 95%, vorzugsweise einen Reinheitsgrad größer als 95% oder besonders bevorzugt einen Reinheitsgrad zwischen 99,0% und 99,9% hat. Insbesondere kommt auch Reinstaluminium als Material des Lanzengehäuses in Betracht, wobei dieses insbesondere einen Reinheitsgrad von mindestens 99,99% für Halbzeuge und 99,99% für Aluminiumblöcke aufweist. Insbesondere umfasst lediglich die Oberfläche des inneren Lanzenkanals 9 Aluminium in Form von reinem Aluminium oder Reinstaluminium. Die Maßnahme der Verwendung von Aluminium als Material für das Lanzengehäuse 8 beruht auf der Erkenntnis, dass reines Aluminium IR-Strahlung an seiner Oberfläche fast vollständig reflektiert.
  • Erfindungsgemäß weist die Lanze 7 vom inneren Lanzenkanal 9 nach außen durch eine Wandung der Lanze 7 verlaufende, in Längsrichtung der Lanze 7 hintereinander angeordnete Austrittsöffnungen 10 auf. Außerdem ist die Lanze 7 außerhalb des Ofengehäuses 2 mittels einer Abstützung 7 gelagert. Insbesondere hat die Lanze 7 eine Länge von 2 m bis 8 m, vorzugsweise eine Länge von 4 m bei einer Ofenlänge von 7 m oder analog bei einer anderen Ofenlänge. Der innere Durchmesser des inneren Lanzenkanals 9 beträgt vorzugsweise 5 cm bis 20 cm, insbesondere 10 cm. In einer Weiterbildung der Erfindung kann es vorteilhaft sein, dass die Lanze 7 sich bis zu einem im Ofengehäuse 2 an der Austrags-Vorrichtung 6 angeordneten Ofennachbearbeitungsbereich 11 erstreckt. Insbesondere ist es bei dieser Maßnahme erstrebenswert, dass möglichst die gesamte Ofeninnenwand 24 zur Erhitzung und insbesondere zur Verdampfung von in den Ofen 1 eingeblasenem Material genutzt wird. In einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung nimmt die Größe der Austrittsöffnungen 10 in Richtung auf das innerhalb des Ofengehäuses 2 liegende Ende der Lanze 7 zu. Dieser Maßnahme liegt zugrunde, dass vom feststehenden Ofendeckel 3 bis zum Ofennachbearbeitungsbereich 11 der Förderdruck entlang des inneren Lanzenkanals 9 abfällt. Hierdurch würde bei gleichbleibend großen Austrittsöffnungen 10 entlang des inneren Lanzenkanals 9 die Menge des ausgeblasenen Materials abnehmen. Werden die Austrittsöffnungen 10 vom feststehenden Ofendeckel 3 zum Ofennachbearbeitungsbereich 11 größer, so kann dem Druckabfall innerhalb der Lanze 7 entgegengewirkt, und eine innerhalb des Ofens 1 gleichmäßige Erhitzung, insbesondere Verdampfung, des Materials kann gewährleistet werden. Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass innerhalb des inneren Lanzenkanals 9, den Austrittsöffnungen 10 gegenüberliegend, in den inneren Lanzenkanal 9 hineinragende Umlenkschrägflächen 13 ausgebildet sind. Diese Umlenkschrägflächen 13 bewirken eine Umlenkung des Materialstroms in der Lanze 7 zu der jeweiligen gegenüberliegenden Austrittsöffnung 10. Ziel der Ausgestaltung der Lanze 7 ist es, dass das Material möglichst nur an der Ofeninnenwand 24 innerhalb einer möglichst kurzen Zeit auf eine gewünschte Temperatur erhitzt wird. Für die Ausgestaltung der Umlenkschrägflächen 13 bedeutet dies, dass diese vorzugsweise derart ausgestaltet sind, dass der aus der Austrittsöffnung 10 austretende Materialstrom gezielt zur Ofeninnenwand 24 gelenkt wird. Insbesondere sind die Austrittsöffnungen 10 derart ausgestaltet und von der Ofeninnenwand 24 derart entfernt, dass die mittlere Weglänge zwischen der Austrittsöffnung 10 und der Ofeninnenwand 24 kurz ist, z. B. ist ein Abstand von 20 cm bis 50 cm zweckmäßig. In dieser Weise kann einer Erwärmung bis zu einer materialspezifischen Schmelztemperatur auf dem Weg zur Ofeninnenwand 24 entgegengewirkt werden. Eine mögliche Ausgestaltung der Umlenkschrägflächen 13 kann sein, dass die zur Durchtrittsöffnung 4 zugewandte Fläche der Umlenkschrägflächen 13 konkav ist. Weiterhin könnten die Umlenkschrägflächen 13 als ein Konus ausgestaltet sein. Insbesondere ist das Lanzengehäuse 8 von einem Mantelrohr 14 umschlossen, so dass zwischen dem Lanzengehäuse 8 und dem Mantelrohr 14 ein Umfangsspalt 15 gebildet ist, und die Austrittsöffnungen 10 über durch den Umfangsspalt 15 verlaufende rohrförmige Ansätze 16 des Lanzengehäuses 8 nach außen geführt sind. Derartige rohrförmige Ansätze 16 dienen der Beförderung des durch den inneren Lanzenkanal 9 beförderten Materials durch den Umfangsspalt 15 in den Ofeninnenraum 18. Außerdem bewirken die rohrförmigen Ansätze 16 eine gezielte Lenkung des Materialstroms zur Ofeninnenwand 24. Für die Erfindung kann es vorteilhaft sein, dass zwischen den rohrförmigen Ansätzen 16 und dem dieses umgebende Mantelrohr 14 eine thermische Isolation angeordnet ist. Beispielsweise kann in dem Zwischenraum ein Spalt ausgebildet sein. Eine mögliche andere Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass zwischen dem Mantelrohr 14 und den rohrförmigen Ansätzen 16 ein isolierendes Material angeordnet ist, das beispielsweise Keramik umfasst. Insbesondere beträgt die Breite des Umfangsspalts 15 zwischen 0,5 cm und 5 cm, vorzugsweise zwischen 1 cm und 2 cm. Das Mantelrohr 14 kann aus einem beliebigen hitzebeständigen Material ausgestaltet sein; das Mantelrohr 14 ist jedoch insbesondere aus Metall, vorzugsweise Stahl, gefertigt. Es schützt insbesondere den inneren Lanzenkanal 9 vor Staub aus dem Ofeninnenraum 18 und vor Stoffen, die mit der Oberfläche des inneren Lanzenkanals 9 chemisch reagieren könnten und/oder eine Schicht mit dieser bilden. Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Umfangsspalt 15 von einem gekühlten Gasstrom aus einem Inert-Gas durchströmt ist/wird, der am außerhalb des Ofengehäuses 2 liegenden Ende der Lanze 7 in den Umfangsspalt 15 mit einer Gebläsevorrichtung einleitbar ist und am gegenüberliegenden Ende der Lanze 7 aus einer Lanzenaustrittsöffnung 17 in einen Ofeninnenraum 18 austritt. Insbesondere ist die Lanze 7 vor ihrer Lanzenaustrittsöffnung 17 an ihrem Ende derart gebogen, dass sie der Ofeninnenwand 24 zugeneigt ist. Durch diese Inert-Gasströmung im Umfangsspalt 15 wird die vom Mantelrohr 14 abgestrahlte Wärme abtransportiert, und es wird verhindert, dass die Oberfläche der Lanze 7 erwärmt wird, indem heißes Gas die Lanze erreicht. Inert-Gas eignet sich zu diesem Zweck besonders, da es mit dem Wandmaterial der Lanze 7 nicht reagiert. Dies ist bei Ausführungsformen der Lanze 7 aus einem Material, das Aluminium umfasst, besonders wichtig, da die Bildung jeglicher Schichten, insbesondere die Bildung einer Oxidschicht, auf dem Aluminium unterbunden werden kann. Insbesondere verhindert dies auch, dass sich Partikel auf der Aluminiumoberfläche ablagern können. Entlang der Lanze 7 von der Durchtrittsöffnung 4 bis zur Lanzenaustrittsöffnung 17 erwärmt sich das Inert-Gas durch die IR-Strahlung und die Übertragung von Konvektionswärme. Zweckmäßigerweise ist an der Lanzenaustrittsöffnung 17 eine Austrittsöffnung für das durch den Umfangsspalt 15 strömende Inert-Gas angeordnet. Insbesondere kann das Inert-Gas außerhalb des Ofens 1 aus Trockeneis durch Verdampfung erzeugt sein und aus CO2 bestehen. Vorteilhafterweise ist der innere Lanzenkanal 9 an seinem außerhalb des Ofengehäuses 2 liegenden Ende mit einer Materialeinblasvorrichtung zum Einblasen von partikelhaltigem Material mittels eines Inert-Gases verbindbar bzw. verbunden. Insbesondere wird das Gemisch aus partikelhaltigem Material und Inert-Gas, wie z. B. CO2 im inneren Lanzenkanal 9 und das Inert-Gas im Umfangsspalt 15 mittels einer Absaugvorrichtung an der Lanzenaustrittsöffnung 17 angesaugt.
  • Zweckmäßigerweise ist die Material-Einblasvorrichtung für eine Einblasmenge von 500 kg/h und 1 m3 Ofenvolumen ausgelegt. In einer die Erfindung verbessernden Maßnahme ist das Ofengehäuse 2 z. B. für eine Innenwandtemperatur von 300°C bis 1.200°C, insbesondere für eine Innenwandtemperatur von 600°C bis 1.000°C ausgelegt. Vorzugsweise wird für die Verarbeitung von z. B. Polyethylen eine Innenwandtemperatur von etwa 600°C und für biogene Massen, wie z. B. getrocknete Gülle, eine Innenwandtemperatur von 1.000°C verwendet. Weiterhin ist vorzugsweise zwischen dem Ofengehäuse 2 und dem feststehenden Ofendeckel 3 eine einseitige, ringförmige Kontaktfläche 20 ausgebildet, wobei im Bereich der ringförmigen Kontaktfläche 20 eine Abdichtung des Ofengehäuses 2 gegenüber dem feststehenden Ofendeckel 3 ausgebildet sein kann. Eine vergrößerte Ansicht des betreffenden Bereiches im Drehtrommelofen 1 ist in 2 dargestellt. Die Abdichtung des Ofengehäuses 2 sollte insbesondere derart ausgestaltet sein, dass sie trotz der Ofendrehung und den im Ofen 1 auftretenden Temperaturen an der Kontaktfläche zuverlässig dichtend ist. Zudem ist es zweckmäßig, dass das Mantelrohr 14 gegenüber der Durchtrittsöffnung 4 abgedichtet ist. Hierbei wird eine Übertragung der Wärme von der Ofeninnenwand 24 zum inneren Lanzenkanal 9 zweckmäßigerweise unterbunden. In einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung ist im Ofennachbearbeitungsbereich 11 ein mäanderförmiger Kanal 21 angeordnet, wobei der Kanaleingang 22 der Lanzenaustrittsöffnung 17 gegenüberliegt und der Kanalausgang 23 in die Austrags-Vorrichtung 6 mündet. Dieser mäanderförmige Kanal 21 bewirkt ein nachträgliches Aufspalten von im dampfförmigen Material enthaltenen Molekülketten in kürzere Molekülketten.
  • Insbesondere ist das einzublasende Material ein recycelbarer Kunststoff, der beispielsweise aus gebrauchten Agrarfolien hergestellt ist. Hierzu werden Kunststofffolien geschreddert und mit Hilfe von Trockeneis derart versprödet, so dass sie mühelos in einer Mühle zu Partikeln gemahlen werden können.
  • Die verwendeten Partikel weisen insbesondere eine Korngröße von 10 μm bis 10 cm, vorzugsweise von 100 μm bis 200 μm oder von 200 mm bis 1 cm auf. Die Partikel können auch flockenförmig ausgestaltet sein.
  • Bei Eintritt in den inneren Lanzenkanal 9 weist derartiges partikelhaltiges Material z. B. eine mittlere Temperatur von –10°C bis 10°C, Temperatur von 0°C auf. Insbesondere ist der Ofen für eine mittlere Einblasmenge von 100 kg/h bis 800 kg/h pro 1 m3 Ofenvolumen, insbesondere für eine Einblasmenge von 300 kg/h bis 500 kg/h pro 1 m3 Ofenvolumen ausgelegt. Der Drehtrommelofen 1 weist insbesondere eine Länge von 5 m bis 9 m, insbesondere eine Länge von 7 m auf. Der Ofendurchmesser liegt insbesondere von 50 cm bis 1 m, insbesondere beträgt der innere Ofendurchmesser etwa 10% der Ofenlänge, wobei er in diesem Ausführungsbeispiel 72 cm beträgt. Insbesondere werden als partikelhaltiges Material vorzugsweise Polyethylen und/oder andere Alifate verwendet. Die Verdampfung des zugeführten Materials geschieht vorzugsweise durch Kontaktwärme an der Ofeninnenwand 24 und eine unmittelbar hierdurch herbeigeführte Erhitzung. Zum Verdampfen des Materials wird mindestens ein Ofen 1 benötigt; in einer möglichen Ausführungsform der Erfindung können aber auch mehrere Öfen 1 miteinander verbunden sein. In dieser Weise könnten bereits im ersten Ofen 1 gespaltene Moleküle in einem sich anschließenden Ofen 1 in Moleküle mit kürzeren Ketten gespalten werden.
  • Durch das Verdampfen und eventuell weitere Spaltungen der Molekülketten werden als Nebenprodukte insbesondere Kohlenstoff und andere Feststoffe freigesetzt, die von einer Absaugvorrichtung, die am Ende des Ofennachbearbeitungsbereichs 11 im Ofeninnenraum 18 angeordnet ist, aus diesem abgeführt werden. Um den Transport der Feststoffe zu der Absaugvorrichtung zu unterstützen, ist der Drehtrommelofen 1 derart geneigt, dass die Durchtrittsöffnung 4 höher als die Austrags-Vorrichtung 6 angeordnet ist. Weiterhin dreht sich der Drehtrommelofen 1 z. B. mit einer Geschwindigkeit von 1 bis 20 Umdrehungen pro Minute, insbesondere mit einer Umdrehungsgeschwindigkeit von 3 bis 10 Umdrehungen pro Minute.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfasst auch alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Ausführungen. Es wird ausdrücklich betont, dass die Ausführungsbeispiele nicht auf alle Merkmale in Kombination beschränkt sind, vielmehr kann jedes einzelne Teilmerkmal auch losgelöst von allen anderen Teilmerkmalen für sich eine erfinderische Bedeutung haben. Ferner ist die Erfindung bislang auch noch nicht auf die im jeweiligen unabhängigen Anspruch definierte Merkmalskombination beschränkt, sondern kann auch durch jede beliebige andere Kombination von bestimmten Merkmalen aller insgesamt offenbarten Einzelmerkmalen definiert sein. Dies bedeutet, dass grundsätzlich praktisch jedes Einzelmerkmal des jeweiligen unabhängigen Anspruchs weggelassen bzw. durch mindestens ein an anderer Stelle der Anmeldung offenbartes Einzelmerkmal ersetzt werden kann. Insofern sind die Ansprüche lediglich als ein erster Formulierungsversuch für eine Erfindung zu verstehen.

Claims (19)

  1. Drehtrommelofen (1), umfassend mindestens ein indirekt beheizbares Ofengehäuse (2), das drehbar um eine Ofenlängsachse gelagert ist und mit zumindest einem feststehenden Ofendeckel (3) einendig verschließbar ist, wobei durch eine im Ofendeckel (3) angeordnete Durchtrittsöffnung (4) eine Eintrags-Vorrichtung (5) für aufzubereitende Feststoffe verläuft, sowie eine der Eintrags-Vorrichtung (5) endseitig gegenüberliegende Austrags-Vorrichtung (6), dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrags-Vorrichtung (5) eine in das Ofengehäuse hineinragende rohrförmige Lanze (7) mit einem Lanzengehäuse (8) und einem inneren Lanzenkanal (9) umfasst, und das Lanzengehäuse (8) aus einem Material besteht, das eine die IR-Strahlung zumindest zu 90%, vorzugsweise eine zumindest zu 95%, reflektierende Oberfläche aufweist und vom inneren Lanzenkanal (9) nach außen durch eine Wandung der Lanze (7) verlaufende in Längsrichtung der Lanze (7) hintereinander angeordnete Austrittsöffnungen (10) besitzt, sowie die Lanze (7) außerhalb des Ofengehäuses (2) mittels einer Abstützung (7a) gelagert ist.
  2. Drehtrommelofen (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Lanzengehäuses (2) Aluminium, insbesondere mit einem Reinheitsgrad von mindestens 95,0% umfasst.
  3. Drehtrommelofen (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lanze (7) sich bis zu einem im Ofengehäuse (2) der Austrags-Vorrichtung (6) vorgeordneten Ofennachbearbeitungsbereich (11) erstreckt.
  4. Drehtrommelofen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe der Austrittsöffnungen (10) in Richtung auf das innerhalb des Ofengehäuses (2) liegende Ende der Lanze (7) zunimmt, insbesondere dass die Größe der Austrittsöffnungen derart gestaltet ist, dass der Förderdruck entlang des inneren Lanzenkanals (9) konstant ist.
  5. Drehtrommelofen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des inneren Lanzenkanals (9), den Austrittsöffnungen gegenüberliegend, in den inneren Lanzenkanal (9) hineinragende Umlenkschrägflächen (13) ausgebildet sind.
  6. Drehtrommelofen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Lanzengehäuse (8) von einem Mantelrohr (14) umschlossen ist, so dass zwischen dem Lanzengehäuse (8) und dem Mantelrohr (14) ein Umfangsspalt (15) gebildet ist, und die Austrittsöffnungen (10) über durch den Umfangsspalt (15) verlaufende rohrförmige Ansätze (16) des Lanzengehäuses (8) nach außen geführt sind.
  7. Drehtrommelofen (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfangsspalt (15) von einem gekühlten Gasstrom aus einem Inert-Gas durchströmt ist/wird, der am außerhalb des Ofengehäuses (2) liegenden Ende der Lanze (7) in den Umfangsspalt (15) mit einer Gebläsevorrichtung eingeleitet wird und am gegenüberliegenden Ende der Lanze (7) eine Lanzenaustrittsöffnung (17) vorhanden ist.
  8. Drehtrommelofen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Lanzenkanal (9) an seinem außerhalb des Ofengehäuses (2) liegenden Ende mit einer Materialeinblasvorrichtung zum Einblasen von partikelhaltigem Material mittels eines Inert-Gases verbunden ist.
  9. Drehtrommelofen (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Material-Einblasvorrichtung für eine Einblasmenge von 100 kg/h bis 800 kg/h pro 1 m3 Ofenvolumen, insbesondere für eine Einblasmenge von 300 kg/h bis 500 kg/h pro 1 m3 Ofenvolumen ausgelegt ist.
  10. Drehtrommelofen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Ofengehäuse (2) für eine Innenwandtemperatur von 300°C bis 1.200°C, insbesondere für eine Innenwandtemperatur von 600°C bis 1.000°C ausgelegt ist.
  11. Drehtrommelofen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Ofengehäuse (2) und dem feststehenden Ofendeckel (3) eine einseitige, ringförmige Kontaktfläche (20) ausgebildet ist, wobei im Bereich der ringförmigen Kontaktfläche (20) eine Abdichtung des Ofengehäuses (2) gegenüber dem feststehenden Ofendeckel (3) ausgebildet ist.
  12. Drehtrommelofen (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Mantelrohr (14) gegenüber der Durchtrittsöffnung (4) abgedichtet ist.
  13. Drehtrommelofen (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in einem der Austrags-Vorrichtung vorgeordneten Ofennachbearbeitungsbereich (11) ein mäanderförmiger Kanal (21) ausgebildet ist, wobei ein Kanaleingang (22) der Lanzenaustrittsöffnung (17) gegenüberliegt, und ein Kanalausgang (23) in den Bereich der Austrags-Vorrichtung (6) mündet.
  14. Lanze (7) zur Verwendung in einem Drehtrommelofen (1) mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Merkmale der Ansprüche 1 bis 12.
  15. Verfahren zum Verdampfen eines partikelhaltigen Materials in einem Drehtrommelofen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine zum Ofeninnenraum (18) zeigende, erhitzte Ofeninnenwand (24) gleichmäßig mit dem partikelhaltigen Material mittels mindestens einer in einer Ofenachse angeordneten Einnblasvorrichtung gleichmäßig beaufschlagt wird und aufgrund von Strahlung, Konvektion und durch Kontakt an der Ofeninnenwand (24) bei einer Temperatur der Ofeninnenwand (24) von 300°C bis 1.200°C verdampft.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass als partikelhaltiges Material Kunststoffpartikel oder biogene Masse, vorzugsweise Gülle, verwendet werden.
  17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des partikelhaltigen Materials in der Einblasvorrichtung unter einer kritischen Temperatur, bei der ein Wechsel des Aggregatzustands des Materials stattfindet, gehalten wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Verdampfen des partikelhaltigen Materials eine Nachbehandlung der erzeugten Moleküle durch weiteres Aufspalten erfolgt.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das partikelhaltige Material mittels eines Inert-Gases eingeblasen wird.
DE102014109579.0A 2014-07-09 2014-07-09 "Drehtrommelofen sowie Einblasvorrichtung hierzu" Withdrawn DE102014109579A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014109579.0A DE102014109579A1 (de) 2014-07-09 2014-07-09 "Drehtrommelofen sowie Einblasvorrichtung hierzu"
NL2015089A NL2015089A (nl) 2014-07-09 2015-07-06 Draaitrommeloven alsmede inblaasinrichting daarvoor.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014109579.0A DE102014109579A1 (de) 2014-07-09 2014-07-09 "Drehtrommelofen sowie Einblasvorrichtung hierzu"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014109579A1 true DE102014109579A1 (de) 2016-01-14

Family

ID=54866739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014109579.0A Withdrawn DE102014109579A1 (de) 2014-07-09 2014-07-09 "Drehtrommelofen sowie Einblasvorrichtung hierzu"

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014109579A1 (de)
NL (1) NL2015089A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020197395A1 (en) * 2019-03-26 2020-10-01 Fuenix Ecogy Ii B.V. Rotary kiln for the evaporation of thermoplastic waste
DE102021114727A1 (de) 2021-06-08 2022-12-08 Wolfgang Bengel Drehtrommel-Ofen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3990847B1 (de) * 2019-06-28 2023-09-27 Fuenix Ecogy IP B.V. Verfahren zum zuführen von geschmolzenem kunststoff in einen reaktor und vorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020197395A1 (en) * 2019-03-26 2020-10-01 Fuenix Ecogy Ii B.V. Rotary kiln for the evaporation of thermoplastic waste
CN114008386A (zh) * 2019-03-26 2022-02-01 菲尼克斯生态Ip有限公司 用于热塑性废料的蒸发的回转窑
CN114008386B (zh) * 2019-03-26 2022-08-30 菲尼克斯生态Ip有限公司 用于热塑性废料的蒸发的回转窑
DE102021114727A1 (de) 2021-06-08 2022-12-08 Wolfgang Bengel Drehtrommel-Ofen

Also Published As

Publication number Publication date
NL2015089A (nl) 2016-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1999297B1 (de) Kaltgasspritzpistole
EP1135245B1 (de) Verfahren zur aufbereitung eines thermoplastischen polykondensats
DE102008014215A1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Behältnissen
EP0587573B1 (de) Vorrichtung zur bildung von tropfen
AT511780A1 (de) Rohrreaktor zur thermischen behandlung von biomasse
DE102014109579A1 (de) "Drehtrommelofen sowie Einblasvorrichtung hierzu"
DE102015121253A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines atmosphärischen Plasmastrahls zur Behandlung der Oberfläche eines Werkstücks
DE102015107876A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zerstäuben von Schmelzen
DE102007007310B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Pastillen
DE2524951C3 (de)
DE2524951B2 (de) Verfahren zur herstellung von reaktivem koernigem oder pulverfoermigem koks
DE1652395B2 (de) Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Emaillackieren von Draht
EP0397004B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung verschleissfester und schockzäher Extrudate aus ultrahochmolekularem Polyethylen
DE3047541C2 (de) Blasform zum Flammspritzen
DE2060027C3 (de) Indirekt beheizter Trommeltrockner
DE2946904B1 (de) Von außen beheiz- oder kühlbares, drehbares Wärmetauscherrohr zum Wärmebehandeln von pulvrigem bis körnigem, rieselfähigem, ggf. angeschlämmtem Gut
DE102020103912A1 (de) Transportvorrichtung zum Befördern von Kunststoffpartikeln sowie Verfahren zum Zerkleinern von Kunststoffpartikeln
DE102019107739A1 (de) Drehtrommel-Ofen zum Verdampfen von thermoplastischem Abfall
DE2201617A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung von niedrigtemperatur-mahlprozessen in einem schwingenden behaelter und behaelter zur durchfuehrung des verfahrens
WO2007071332A1 (de) Verfahren zum betreiben eines drehrohrofens
DE1583676B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Aluminiumpulver
DE3234623A1 (de) Schneckenfoerderer
DE102017217106A1 (de) Heißgaserzeuger zum Erwärmen von Gas sowie Anlage für die Asphaltherstellung mit einem derartigen Heißgaserzeuger
EP3570968A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von pulverförmigen stoffen aus kunststoff
DE1583676C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstel lung von Aluminiumpulver

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PLASMA POWER BV, NL

Free format text: FORMER OWNER: FUENIX ECOGY I BV, HT WEERT, NL

R082 Change of representative

Representative=s name: BIOPATENTS IP CONSULTANCY, NL

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee