DE102014108694A1 - Zahnstangenbürste - Google Patents

Zahnstangenbürste Download PDF

Info

Publication number
DE102014108694A1
DE102014108694A1 DE102014108694.5A DE102014108694A DE102014108694A1 DE 102014108694 A1 DE102014108694 A1 DE 102014108694A1 DE 102014108694 A DE102014108694 A DE 102014108694A DE 102014108694 A1 DE102014108694 A1 DE 102014108694A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rack
brush
brush head
drive
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014108694.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Axel Wörner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wittenstein SE
Original Assignee
Wittenstein SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wittenstein SE filed Critical Wittenstein SE
Priority to DE102014108694.5A priority Critical patent/DE102014108694A1/de
Priority to US14/737,687 priority patent/US9820562B2/en
Priority to ES201530850A priority patent/ES2566208B1/es
Publication of DE102014108694A1 publication Critical patent/DE102014108694A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B1/00Cleaning by methods involving the use of tools
    • B08B1/10Cleaning by methods involving the use of tools characterised by the type of cleaning tool
    • B08B1/12Brushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B13/00Brushes with driven brush bodies or carriers
    • A46B13/001Cylindrical or annular brush bodies
    • A46B13/006Cylindrical or annular brush bodies formed by winding a strip tuft in a helix about the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B13/00Brushes with driven brush bodies or carriers
    • A46B13/001Cylindrical or annular brush bodies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B13/00Brushes with driven brush bodies or carriers
    • A46B13/02Brushes with driven brush bodies or carriers power-driven carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B1/00Cleaning by methods involving the use of tools
    • B08B1/30Cleaning by methods involving the use of tools by movement of cleaning members over a surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B1/00Cleaning by methods involving the use of tools
    • B08B1/30Cleaning by methods involving the use of tools by movement of cleaning members over a surface
    • B08B1/32Cleaning by methods involving the use of tools by movement of cleaning members over a surface using rotary cleaning members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/17Cleaning arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/26Racks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H19/00Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion
    • F16H19/02Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion
    • F16H19/04Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising a rack

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Brushes (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Zahnstangenbürste (1) zur Reinigung einer Zahnstange (3) eines Zahnstangengetriebes, mit einer Zahnstange (3), einem Bürstenkopf (5) mit einer Mehrzahl von Borsten (7), welcher um eine parallel zu der Zahnstange (3) ausgerichteten Drehachse (15) zur Ausführung einer Rotationsbewegung drehbar gelagert ist und zur Ausführung einer relativen Längsbewegung entlang der Drehachse relativ zu der Zahnstange (3) linear verschieblich angeordnet ist, einer Synchronisationseinrichtung zum Synchronisieren der Rotationsbewegung mit der Längsbewegung.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Zahnstangenbürste zur Reinigung einer Zahnstange und eine Verwendung einer solchen Zahnstangenbürste.
  • Stand der Technik
  • Für die Reinigung von Zahnstangen wird in der US 5,702,189 eine Vorrichtung offenbart, welche zur Reinigung von Zahnstangen in Druckern vorgesehen ist. Es wird ein Plastik-Element vorgeschlagen, welches oberhalb der Zahnstange angeordnet ist und überschüssigen Papierreste entfernen soll. Eine solche Anordnung ist allenfalls eingeschränkt geeignet, um Zahnstangen eines Zahnstangen-Ritzel-Antriebs aus der Automatisierungstechnik oder der Fertigungstechnik zu reinigen.
  • Zahnstangenbürsten aus dem Stand der Technik reinigen Zahnstangen verbesserungsfähig, sind für Zahnstangen aus Metall ungeeignet oder sind umständlich zu bedienen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Zahnstangenbürste und eine Verwendung einer solchen Zahnstangenbürste anzugeben, wobei insbesondere eine wirksame Reinigung einer Zahnstange bewirkt werden soll.
  • Die Aufgabe wird mit einer Zahnstangenbürste nach dem Anspruch 1 und einer Verwendung einer Zahnstangenbürste nach dem nebengeordneten Anspruch gelöst.
  • Typische Ausführungsformen der Erfindung umfassen eine Zahnstange und einen Bürstenkopf. Der Bürstenkopf weist eine Mehrzahl von Borsten auf, welche sich um eine Rotationsachse des Bürstenkopfes drehen lassen. Der Bürstenkopf weist eine Rotationsachse auf, welche parallel zu der relativen Längsbewegungsrichtung der Zahnstange ist. Dies entspricht der Richtung, in welcher sich ein Ritzel und die Zahnstange relativ zueinander bewegen. Dabei ist es für Ausführungsform der Erfindung grundsätzlich unerheblich, ob mit dem Ritzel die Zahnstange bewegt wird, oder ob die Zahnstange fixiert ist und das Ritzel sich bei Rotation des Ritzels entlang der Zahnstange bewegt. Allgemein wird die Richtung dieser relativen Längsbewegung als Längsbewegungsrichtung oder Linearbewegungsrichtung bezeichnet, wobei der Bürstenkopf relativ zu der Zahnstange entlang dieser Richtung linear verschieblich angeordnet ist. Gleichzeitig ist die Drehachse des Bürstenkopfes in dieser Richtung ausgerichtet, so dass sich die Borsten um eine Parallele der Längsbewegungsrichtung drehen lassen.
  • Bei typischen Ausführungsformen ist die Zahnstange aus Metall, beispielsweise aus Stahl oder einer Titanlegierung. Typischerweise ist bei einigen Ausführungsformen eine Schmierung der Zahnstange mit Öl vorgesehen. Weitere Ausführungsformen verwenden andere Schmierstoffe oder weisen keine Schmierung auf.
  • Typische Ausführungsformen der Erfindung umfassen eine Synchronisationseinrichtung zum Synchronisieren der Rotationsbewegung mit der Längsbewegung. Die Synchronisationseinrichtung ist bei einer schrägverzahnten Zahnstange typischerweise eingerichtet, so dass die Borsten bei einer Rotation des Bürstenkopfes um seine Rotationsachse derart in Bewegung gesetzt werden, dass die Bürsten zumindest im Wesentlichen eine Bewegung entlang der Zähne oder parallel zu den Zahnflanken der Zahnstange ausführen. Bildlich kann dies auch wie eine Schnecke beschrieben werden, welche ein Schneckenrad kämmt. Anstelle des Schneckenrades wird jedoch die Zahnstange gekämmt. Um diese Bewegung zu synchronisieren, wird typischerweise eine Synchronisationseinrichtung vorgesehen. Hintergrund ist, dass im Gegensatz zu einem Schneckengetriebe die Interaktion zwischen dem Bürstenkopf mit den Borsten und der Zahnstange nicht derart ist, dass ein bloßes Entlanggleiten des Bürstenkopfes ausreicht, um eine entsprechende Bewegung anzutreiben. Hierfür sind bei üblichen Ausführungsformen die Selbsthemmungskräfte zu groß.
  • Typische Ausführungsformen umfassen einen Bürstenkopf mit einer Mehrzahl von Borsten, wobei die Borsten entlang einer Helix angeordnet sind. Die Helix kann auch als Schraubenlinie bezeichnet werden. Typische Ausführungsformen weisen eine Zahnstange mit einer Schrägverzahnung mit einem Schrägungswinkel auf. Typischerweise entspricht der Steigungswinkel der Helix zumindest auf 5° oder zumindest auf 2° genau oder zumindest im Wesentlichen dem Schrägungswinkel der Zahnstange. Dabei bedeutet „im Wesentlichen” typischerweise eine Abweichung von maximal 10% oder maximal 1°.
  • Bei Ausführungsformen der Erfindung umfasst die Zahnstange eine gerade Verzahnung. Bei typischen Ausführungsformen für eine Reinigung einer Zahnstange mit gerader Verzahnung sind Gruppen von gemeinsam angeordneten Borsten in Umfangsrichtung zueinander beabstandet auf dem Bürstenkopf angeordnet. Die Rotationsbewegung wird typischerweise derart mit der Längsbewegung synchronisiert, so dass jeweils eine Gruppe von Borsten einen Zahngrund mit angrenzenden Zahnflanken reinigt. Auf diese Weise wird ein Abknicken der Borsten bei der Relativbewegung in Längsrichtung vermieden.
  • Bei typischen Ausführungsformen mit Zahnstangen mit gerader Verzahnung wird die Geschwindigkeit der Rotationsbewegung des Bürstenkopfes möglichst hoch gewählt, um eine geringe Relativgeschwindigkeit in Längsrichtung der Borsten gegenüber der Zahnstange zu erreichen. Bei solchen Ausführungsformen ist die Synchronisationseinrichtung dazu eingerichtet, bei einer Bewegung der Zahnstange in Längsrichtung den Bürstenkopf mit einer festgelegten Geschwindigkeit anzutreiben, welche typischerweise sehr groß ist, üblicherweise mehr als zwanzig Umdrehungen pro Sekunde oder mehr als fünfzig Umdrehungen pro Sekunde.
  • Bei Ausführungsformen mit schrägverzahnter Zahnstange ist die Synchronisationseinrichtung typischerweise dazu eingerichtet, die Rotationsbewegung mit der Längsbewegung derart zu synchronisieren, dass die Relativgeschwindigkeit der Borsten zu der Zahnstange in der Längsbewegungsrichtung der Zahnstange möglichst gering wird. Dies wird wie oben beschrieben typischerweise erreicht, indem analog zu einem Schneckengetriebe die Rotationsbewegung mit der Längsbewegung synchronisiert wird.
  • Typische Ausführungsformen der Synchronisationseinrichtung weisen ein mit dem Bürstenkopf gekoppeltes Verzahnungselement auf, welches mit einem Antrieb des Zahnstangengetriebes in Wirkverbindung steht. Bei typischen Ausführungsformen ist der Antrieb des Zahnstangengetriebes indirekt mit dem Bürstenkopf verbunden, um den Bürstenkopf rotativ anzutreiben. Ein Beispiel für einen Antrieb des Zahnstangengetriebes ist ein Elektromotor, welcher über ein optionales Getriebe ein Ritzel antreibt, welches wiederum mit der Zahnstange in Eingriff steht, so dass eine Relativbewegung des Ritzels zu der Zahnstange bewirkt wird. Typischerweise weist die Synchronisationseinrichtung ein mit dem Bürstenkopf gekoppeltes Verzahnungselement auf, welches mit dem Antrieb direkt oder indirekt in Wirkverbindung steht, beispielsweise greift das Verzahnungselement eine Rotation des Ritzels oder einer Welle des Ritzels ab. Die Synchronisationseinrichtung weist bei solchen Ausführungsformen typischerweise ein Getriebe auf, welches derart ausgelegt ist, dass die Rotationsbewegung des Bürstenkopfes mit der Längsbewegung synchronisiert wird, typischerweise so dass die Borsten entlang des Zahngrundes oder entlang der Zahnköpfe laufen oder analog zu einer Schneckenverzahnung mit der Zahnstange in Eingriff stehen.
  • Bei typischen Ausführungsformen stehen die Zähne der Zahnstange mit dem Verzahnungselement in Eingriff, um den Bürstenkopf entsprechend einer Längsbewegung des Bürstenkopfes relativ zu der Zahnstange rotativ anzutreiben. Eine beispielhafte Möglichkeit einer indirekten Verbindung des Antriebs des Zahnstangengetriebes mit dem Bürstenkopf umfasst ein Verzahnungselement, welches eine relative Bewegung in Längsrichtung der Zahnstange zu dem Bürstenkopf abgreift, beispielsweise in mit der Zahnstange in Eingriff stehendes Zahnrad, welches in Längsrichtung unverschieblich bezüglich des Bürstenkopfes gelagert ist. Typischerweise umfasst die Synchronisationseinrichtung bei Ausführungsformen ein Kegelradgetriebe, wobei das Verzahnungselement als schrägverzahntes Zahnrad die relative Längsbewegung der Zahnstange abgreift und über das Kegelradgetriebe eine Rotation des Bürstenkopfes umsetzt, wobei bei typischen Ausführungsformen optional ein Getriebe dazwischen geschaltet ist, um die Rotationsbewegung mit der Längsbewegung zu synchronisieren. Eine Synchronisation kann auch durch Auswahl der Zahnverhältnisse der Zahnräder und Kegelräder erfolgen.
  • Bei weiteren Ausführungsformen steht das Verzahnungselement mit einem Abtrieb des Antriebs in Eingriff, also beispielsweise mit dem Ritzel oder einer Welle, welches das Ritzel antreibt. Auch bei solchen Ausführungsformen wird bei typischen Synchronisationseinrichtungen ein Kegelradgetriebe mit gegebenenfalls noch einem zusätzlichen Untersetzungsgetriebe verwendet, um die Rotationsbewegung mit der Längsbewegung zu synchronisieren.
  • Typische Ausführungsformen umfassen eine Synchronisationseinrichtung mit einem Bürstenkopf-Antrieb, welcher mit einer Steuereinrichtung eines Antriebs des Zahnstangengetriebes verbunden ist. Wiederum kann der Antrieb des Zahnstangengetriebes beispielsweise eine elektrische Maschine sein, welche ein Ritzel antreibt, wobei das Ritzel relativ zu der Zahnstange linear beweglich ist. Bei dem Begriff „ Antrieb des Zahnstangengetriebes” kann es sich somit auch um eine feststehende Zahnstange handeln, entlang derer sich der Antrieb mit dem Ritzel fortbewegt. Auch dies wird unter dem Begriff „Antrieb des Zahnstangengetriebes” verstanden. Dies gilt für die gesamte Beschreibung, soweit nichts anderes beschrieben ist. Die Synchronisationseinrichtung ist bei Ausführungsformen eine elektronische Synchronisationseinrichtung, welche eingerichtet ist, den Bürstenkopf-Antrieb derart anzusteuern, so dass seine Geschwindigkeit eine Rotationsbewegung des Bürstenkopfes bewirkt, bei welcher der Bürstenkopf mit der Zahnstange analog einer Schneckenverzahnung synchronisiert in Eingriff steht. Grundsätzlich weist also die elektronische Synchronisationseinrichtung dieselbe Funktionalität auf wie eine mechanische Synchronisationseinrichtung mit einem Verzahnungselement. Allerdings gibt es bei Ausführungsformen mit elektronischer Synchronisationseinrichtung typischerweise keinen mechanischen Getriebeeingriff von dem Antrieb des Zahnstangengetriebes zu der Rotationsachse des Bürstenkopfes. Bei Ausführungsformen ist typischerweise ein Bürstenkopf-Antrieb vorgesehen, welcher mechanisch unabhängig die Rotationsbewegung des Bürstenkopfes bewirkt, also typischerweise mit dem Bürstenkopf höchstens durch ein Untersetzungsgetriebe verbunden ist, um den Bürstenkopf rotativ anzutreiben.
  • Typische Ausführungsformen weisen ein Schmierritzel auf, welches zum Auftrag eines Schmiermittels auf die Zahnstange vorgesehen ist. Typischerweise wird das Schmierritzel an einer anderen Stelle entlang der Zahnstange vorgesehen, wie die Zahnstangenbürste, beispielsweise in Längsrichtung der Zahnstange vor oder hinter der Zahnstangenbürste.
  • Typische Ausführungsformen umfassen einen Bürstenkopf, welcher Borsten aus Kunststoff oder aus Stahl aufweist. Kunststoff bietet den Vorteil einer billigen Herstellung und Stahl den Vorteil eines geringen Abriebs.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft die Verwendung einer Zahnstangenbürste in einer der hierin beschriebenen Ausführungsformen, um eine Zahnstange zu reinigen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Vorteile und Merkmale bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnungen erläutert, wobei die Figuren zeigen:
  • 1 zeigt eine schematische Seitenansicht einer typischen Ausführungsform einer Zahnstangenbürste;
  • 2 zeigt eine Draufsicht der typischen Ausführungsform der 1; und
  • 3 zeigt eine weitere Ausführungsform in einer Prinzipskizze.
  • Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
  • Die einzelnen Figuren werden nicht jeweils vollständig beschrieben, da sie teilweise dieselben Ausführungsform oder ähnliche Ausführungsformen zeigen. Insbesondere werden gleiche Teile im Zusammenhang mit neuen Figuren nicht nochmals geschrieben, es wird vielmehr auf die entsprechende Beschreibung mit den entsprechenden Bezugszeichen bei anderen Figuren verwiesen.
  • In der 1 ist in einer schematischen Seitenansicht eine typische Ausführungsform einer Zahnstangenbürste 1 gezeigt. Die Zahnstangenbürste 1 umfasst eine Zahnstange 3 und einen Bürstenkopf 5 zum Reinigen der Zahnstange 3. Der Bürstenkopf 5 weist in einer Helix angeordnete Borsten 7 auf, welche lediglich schematisch durch Striche angedeutet sind. Die Borsten 7 umfassen Kunststoffstifte, welche zu Bündeln zusammengefasst sind. Die Borsten 7 unterscheiden sich in dieser Hinsicht nicht grundsätzlich von Borsten anderer Bürsten. Allerdings weisen die Borsten 7 oder die Helix der Borsten 7 eine Steigung entlang des Bürstenkopfes 5 auf, welche einem Schrägungswinkel einer Schrägverzahnung der schrägverzahnten Zahnstange 3 entspricht. Auf diese Weise ist es möglich, bei einer Längsbewegung der Zahnstange 3 relativ zu dem Bürstenkopf 5 eine Rotationsbewegung des Bürstenkopfes 5 mit der Längsbewegung zu synchronisieren.
  • Die Längsbewegung erfolgt als relative Längsbewegung des Bürstenkopfes 5 relativ zu der Zahnstange 3 entlang einer Richtung, welche mit einem Längsrichtungspfeil 11 angedeutet ist. Der Bürstenkopf 5 ist in Lagern 13 rotativ um eine Drehachse 15 gelagert, welche parallel zu dem Längsrichtungspfeil 11 ausgerichtet ist.
  • Der Bürstenkopf 5 wird über ein Kegelradgetriebe in Rotation versetzt, wobei ein erstes Kegelrad 17 auf der Drehachse 15 des Bürstenkopfes 5 angeordnet ist und mit dem Bürstenkopf drehfest verbunden ist. Das erste Kegelrad 17 steht in Eingriff mit einem zweiten Kegelrad 19 (in der 1 lediglich schematisch angedeutet, da verdeckt), wobei das zweite Kegelrad 19 wiederum in Eingriff steht mit einem Verzahnungselement 21. Die beiden Kegelräder 17 und 19 bilden zusammen ein Winkelgetriebe, über welches das Verzahnungselement 21 rotativ mit dem Bürstenkopf 5 gekoppelt ist. Das Verzahnungselement 21 steht mit dem zweiten Kegelrad 19 und mit der schrägverzahnten Zahnstange 3 in Eingriff. Die Verzahnung des Verzahnungselementes 21, welche mit der Verzahnung der Zahnstange 3 in Eingriff steht, ist ebenso wie die Zahnstange 3 schrägverzahnt.
  • Das Übersetzungsverhältnis des Verzahnungselementes 21 und der Kegelräder 17 und 19 ist derart, dass der Bürstenkopf 5 eine synchronisierte Rotationsbewegung mit der Längsbewegung der Zahnstange 3 relativ zu dem Bürstenkopf 5 durchführt. Damit bilden das Verzahnungselement 21 sowie die Kegelräder 17 und 19 eine Synchronisationseinrichtung zum Synchronisieren der Rotationsbewegung mit der Längsbewegung. Die Synchronisation ist typischerweise derart, dass der Bürstenkopf 5 wie eine Schnecke eines Schneckengetriebes mit der Verzahnung der Zahnstange 3 in Eingriff ist. Dabei bewirkt die Bewegung der Borsten entlang der Zahnflanken und entlang der Zahnköpfe der Zähne der Zahnstange eine Reinigungswirkung. Die Reinigungswirkung ist besonders vorteilhaft, da die Borsten nicht quer zu den Zähnen sondern in Längsrichtung der Zahnköpfe bewegt werden und damit auch den Zahngrund erreichen. Typischerweise werden die Rotationsbewegung und die Translationsbewegung derart synchronisiert, dass die Borsten auf einer Kreislinie abschnittsweise parallel zu dem Zahngrund bewegt werden.
  • Der Bürstenkopf 5, die Kegelräder 17 und 19 sowie das Verzahnungselement 21 sind in einem Rahmen 23 aufgenommen, welcher fixiert mit einem Ritzel oder einem Ritzelantrieb verbunden ist, genauer gesagt mit einem jeweiligen Gehäuse eines Ritzelantriebes oder einer Lagervorrichtung des Ritzels. Der Ritzelantrieb entspricht dem Antrieb des Zahnstangengetriebes. Das Ritzel bewirkt dabei den Kraftübertrag zwischen dem Drehmoment des Antriebs des Zahnstangengetriebes und der Zahnstange.
  • In der 2 ist die Ausführungsform der 1 in einer schematischen Draufsicht gezeigt, dabei bezeichnen die gleichen Bezugszeichen die gleichen Teile, so dass die einzelnen Teile nicht nochmals erläutert werden. Zu erkennen ist, dass das Verzahnungselement 21 zwei Zahnräder 210 und 211 aufweist, wobei das Zahnrad 210 ein schrägverzahntes Zahnrad ist, welches mit der Verzahnung der Zahnstange 3 in Eingriff steht. Das zweite Zahnrad 211 des Verzahnungselementes 21 ist fixiert mit dem ersten Zahnrad 210 des Verzahnungselementes 21 verbunden. Das zweite Zahnrad 211 des Verzahnungselementes 21 steht in Eingriff mit einem Antriebszahnrad 190, welches wiederum fixiert mit dem zweiten Kegelrad 19 verbunden ist. Dadurch werden das Drehmoment und die Drehbewegung vom Verzahnungselement 21 auf das zweiten Kegelrad 19 übertragen, welches wiederum mit dem ersten Kegelrad 17 ein Winkelgetriebe bildet zur Übertragung der Drehbewegung und des Drehmoments auf den Bürstenkopf 5.
  • Die in den 1 und 2 gezeigte Ausführungsform kann auch als Ausführungsform mit einer mechanischen Synchronisationseinrichtung beschrieben werden, wobei die mechanische Synchronisationseinrichtung das Verzahnungselement 21 mit den Zahnrädern 210 und 211 sowie das Winkelgetriebe mit den Kegelrädern 17 und 19 und dem Antriebszahnrad 190 umfasst. Insgesamt ergibt sich dabei eine Übersetzung, welche eine Synchronisation der Rotationsbewegung des Bürstenkopfes 5 mit der Längsbewegung des Bürstenkopfes 5 relativ zu der Zahnstange 3 bewirkt.
  • In der 3 ist eine weitere Ausführungsform einer Zahnstangenbürste 101 mit einer elektronischen Synchronisationseinrichtung gezeigt, wobei die elektronische Synchronisationseinrichtung eine Steuereinrichtung 30 umfasst. Wiederum werden für gleiche oder ähnliche Teile wie bei der Ausführungsform der 1 und 2 gleiche Bezugszeichen verwendet und unter Umständen nicht nochmals genauer erläutert.
  • Die Steuereinrichtung 30 steuert einen Antrieb 32 des Zahnstangengetriebes an. Der Antrieb 32 des Zahnstangengetriebes ist rotativ mit einem Ritzel 34 verbunden, welches mit einer Zahnstange 3 in Eingriff steht.
  • Die Zahnstangenbürste 101 der 3 umfasst weiterhin einen Bürstenkopf-Antrieb 40, welcher als elektrische Maschine ausgebildet ist. Damit umfasst die Ausführungsform der Zahnstangenbürste 101 der 3 zwei elektrische Maschinen, nämlich die elektrische Maschine des Antriebs 32 des Zahnstangengetriebes und die elektrische Maschine des Bürstenkopf-Antriebs 40. Der Bürstenkopf-Antrieb 40 sowie der Antrieb 32 des Zahnstangengetriebes werden beide durch die zentrale Steuereinrichtung 30 angesteuert. Der Bürstenkopf-Antrieb 40 ist rotativ, bei Ausführungsformen mit einem zwischengeschalteten Getriebe, mit dem Bürstenkopf 5 verbunden. Durch eine entsprechende Ansteuerung des Antriebs 32 und des Bürstenkopf-Antriebs 40 wird erreicht, dass die Drehzahlen des Antriebs 32 und des Bürstenkopf-Antriebs 40 derart aufeinander abgestimmt sind, so dass der Bürstenkopf 5 eine synchronisierte Rotationsbewegung mit der Längsbewegung der Zahnstange relativ zu dem Bürstenkopf 5 ausführt. Dabei sind wiederum der Antrieb 32, der Bürstenkopf 5 und der Bürstenkopf-Antrieb 40 in einem gemeinsamen Rahmen 42 aufgenommen und verbunden, so dass eine Relativbewegung der Zahnstange 3 zu dem Antrieb 32 oder dem Ritzel 34 eine exakt gleiche relative Längsbewegung der Zahnstange 3 zu dem Bürstenkopf 5 bewirkt. Die Synchronisierung erfolgt wiederum derart, dass die Rotationsbewegung des Bürstenkopfs 5, welcher eine Mehrzahl von in einer Helix angeordneten Borsten 7 aufweist, wie eine Schnecke eines Schneckengetriebes mit der relativen Längsbewegung der Zahnstange 3 zusammenwirkt.
  • Maße für ein typisches Ausführungsbeispiel sind zum Beispiel ein Durchmesser des Bürstenkopfes von 60 mm, eine Länge des Bürstenkopfes von 100 mm, eine Faserhöhe der Borsten von 15 mm, wobei die Borsten Helix-förmig mit einer linkssteigenden Steigung von 19,52° 3-gängig auf dem Bürstenkopf angeordnet sind. Auch möglich ist 6-gängig oder 2-gängig. Die gereinigte Zahnstange weist eine Breite von 29 mm und einen Schrägungswinkel der Schrägverzahnung von 19° auf.
  • Die Erfindung wurde unter Bezugnahme auf typische Ausführungsformen anhand der Figuren beschrieben, wobei die Erfindung nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt ist, vielmehr wird der Umfang der Erfindung durch die Ansprüche bestimmt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5702189 [0002]

Claims (10)

  1. Zahnstangenbürste (1, 101) zur Reinigung einer Zahnstange (3) eines Zahnstangengetriebes, mit – einer Zahnstange (3), – einem Bürstenkopf (5) mit einer Mehrzahl von Borsten (7), welcher um eine parallel zu der Zahnstange (3) ausgerichteten Drehachse (15) zur Ausführung einer Rotationsbewegung drehbar gelagert ist und zur Ausführung einer relativen Längsbewegung entlang der Drehachse relativ zu der Zahnstange (3) linear verschieblich angeordnet ist, – einer Synchronisationseinrichtung zum Synchronisieren der Rotationsbewegung mit der Längsbewegung.
  2. Zahnstangenbürste (1, 101) nach Anspruch 1, wobei die Borsten entlang einer Helix angeordnet sind.
  3. Zahnstangenbürste (1, 101) nach Anspruch 2, wobei die Zahnstange (3) eine Schrägverzahnung mit einem Schrägungswinkel aufweist
  4. Zahnstangenbürste (1, 101) nach Anspruch 3, wobei der Steigungswinkel der Helix zumindest im Wesentlichen dem Schrägungswinkel der Zahnstange (3) entspricht.
  5. Zahnstangenbürste (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Synchronisationseinrichtung ein mit dem Bürstenkopf (5) gekoppeltes Verzahnungselement (21) umfasst, welches mit einem Antrieb (32) des Zahnstangengetriebes in Wirkverbindung steht.
  6. Zahnstangenbürste (1) nach Anspruch 5, wobei das Verzahnungselement (21) mit Zähnen der Zahnstange (3) in Eingriff steht, um den Bürstenkopf (5) entsprechend einer Längsbewegung des Bürstenkopfes (5) relativ zu der Zahnstange (3) rotativ anzutreiben.
  7. Zahnstangenbürste (1) nach Anspruch 5, wobei das Verzahnungselement (21) mit einem Abtrieb des Antriebs (32) des Zahnstangengetriebes in Eingriff steht, um den Bürstenkopf (5) anzutreiben.
  8. Zahnstangenbürste (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei das Verzahnungselement (21) über ein Winkelgetriebe mit dem Bürstenkopf (5) gekoppelt ist.
  9. Zahnstangenbürste (101) nach einem der Ansprüche 1–4, wobei die Synchronisationseinrichtung einen Bürstenkopf-Antrieb (40) umfasst, welcher mit einer Steuereinrichtung (30) eines Antriebs (32) des Zahnstangengetriebes verbunden ist.
  10. Verwendung einer Zahnstangenbürste (1, 101) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Reinigung einer Zahnstange (3) eines Zahnstangengetriebes.
DE102014108694.5A 2014-06-20 2014-06-20 Zahnstangenbürste Withdrawn DE102014108694A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014108694.5A DE102014108694A1 (de) 2014-06-20 2014-06-20 Zahnstangenbürste
US14/737,687 US9820562B2 (en) 2014-06-20 2015-06-12 Toothed rack brush
ES201530850A ES2566208B1 (es) 2014-06-20 2015-06-16 Cepillo de cremallera dentada

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014108694.5A DE102014108694A1 (de) 2014-06-20 2014-06-20 Zahnstangenbürste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014108694A1 true DE102014108694A1 (de) 2015-12-24

Family

ID=54767788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014108694.5A Withdrawn DE102014108694A1 (de) 2014-06-20 2014-06-20 Zahnstangenbürste

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9820562B2 (de)
DE (1) DE102014108694A1 (de)
ES (1) ES2566208B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114558816A (zh) * 2022-02-17 2022-05-31 陈柳 一种大型齿轮加工用表面清理装置

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105855201A (zh) * 2016-04-20 2016-08-17 太仓宝达齿条有限公司 一种齿轮齿条刷洗装置
CN108747765A (zh) * 2018-06-07 2018-11-06 淮南市福地环保科技有限公司 一种齿条除渣设备
US11078048B2 (en) * 2019-01-29 2021-08-03 Otis Elevator Company Elevator sheave cleaner
CN114472279A (zh) * 2020-04-30 2022-05-13 张珈铭 自动化模具清扫机
CN112705501A (zh) * 2020-12-21 2021-04-27 昌辉汽车转向系统(黄山)有限公司 一种齿条清洗机
CN113734133A (zh) * 2021-11-05 2021-12-03 杭州非德新能源科技有限公司 一种新能源汽车中电子驻车结构的mgu单元
CN115649862B (zh) * 2022-12-12 2023-03-28 攀杨(烟台)铝业有限公司 一种铝板的自动下料机器人

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB474371A (en) * 1936-04-25 1937-10-25 Austin Motor Co Ltd Improvements in, and in means for use, in removing frazing, swarf and other superfluous matter from gear wheels and other like articles
US5702189A (en) 1993-12-24 1997-12-30 Oki Electric Industry Co., Ltd. Rack and pinion cleaning mechanism in a serial printer
JP2001165269A (ja) * 1999-12-08 2001-06-19 Medeia:Kk 金属機械の搬送駆動装置
JP2005003144A (ja) * 2003-06-13 2005-01-06 Koyo Seiko Co Ltd ラック軸及びラックピニオン式操舵装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US182439A (en) * 1876-09-19 Improvement in compression-faucets
US2693611A (en) * 1953-03-25 1954-11-09 William A Lombardi Flexible rotary cylindrical brush
DE102011003086A1 (de) * 2011-01-25 2012-07-26 Ford Global Technologies, Llc Zahnstangenlenkgetriebe und damit ausgestattete Servolenkung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB474371A (en) * 1936-04-25 1937-10-25 Austin Motor Co Ltd Improvements in, and in means for use, in removing frazing, swarf and other superfluous matter from gear wheels and other like articles
US5702189A (en) 1993-12-24 1997-12-30 Oki Electric Industry Co., Ltd. Rack and pinion cleaning mechanism in a serial printer
JP2001165269A (ja) * 1999-12-08 2001-06-19 Medeia:Kk 金属機械の搬送駆動装置
JP2005003144A (ja) * 2003-06-13 2005-01-06 Koyo Seiko Co Ltd ラック軸及びラックピニオン式操舵装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114558816A (zh) * 2022-02-17 2022-05-31 陈柳 一种大型齿轮加工用表面清理装置
CN114558816B (zh) * 2022-02-17 2023-10-31 浙江吉峰齿轮有限公司 一种大型齿轮加工用表面清理装置

Also Published As

Publication number Publication date
ES2566208A2 (es) 2016-04-11
ES2566208R1 (es) 2016-08-04
US20150367384A1 (en) 2015-12-24
ES2566208B1 (es) 2017-04-11
US9820562B2 (en) 2017-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014108694A1 (de) Zahnstangenbürste
EP3612402B1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug, insbesondere für ein seriell/paralleles hybridfahrzeug
DE102014206493A1 (de) Schaltvorrichtung für ein automatisiertes Fahrzeuggetriebe
EP3140141B1 (de) Anordnung, enthaltend einen planetenradsatz und eine vorrichtung zum schalten eines ersten und zweiten schaltelements, und getriebe mit einer solchen anordnung
DE102018129939A1 (de) Elektromechanischer Antrieb
DE102013209310A1 (de) Schaltbares Planetengetriebe
DE102013225714A1 (de) Getriebewelle sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
EP3622200B1 (de) Getriebe
DE102008006175B4 (de) Werkzeugwechselvorrichtung
DE102015223506B4 (de) Planetengetriebe mit Gangschaltung durch Axialverschiebung des Planeten
DE102013224742A1 (de) Stirnradstufengetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102018207970B4 (de) Schaltanordnung sowie Getriebe
DE102014221904B4 (de) 1-Motor-Getriebeaktor für eine Kraftfahrzeuggetriebeeinrichtung
DE102015002029A1 (de) Getriebeanordnung
DE3725900C2 (de)
DE102013224063A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE202013103426U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Bohrung in einem Werkstück oder eines Gewindes in einer Bohrung eines Werkstücks
EP2880335B1 (de) Schaltgetriebe, das zwischen mindestens drei schaltstufen umschaltbar ist
DE102008038069A1 (de) Getriebe mit Leistungsverzweigung
DE102020209207A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102019116384A1 (de) Getriebeaktor mit ausschließlich einem Elektromotor
DE112018007427T5 (de) Einführ- und entfernvorrichtung für eine bewegliche vorrichtung und elektrische vorrichtung
DE19809014C2 (de) Doppelkurbeltrieb
DE295116C (de)
DE102021211713A1 (de) Elektrofahrzeuggetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WITTENSTEIN SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: WITTENSTEIN AG, 97999 IGERSHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee