DE102014108311A1 - Auswahlverfahren für Stahlgüten - Google Patents

Auswahlverfahren für Stahlgüten Download PDF

Info

Publication number
DE102014108311A1
DE102014108311A1 DE201410108311 DE102014108311A DE102014108311A1 DE 102014108311 A1 DE102014108311 A1 DE 102014108311A1 DE 201410108311 DE201410108311 DE 201410108311 DE 102014108311 A DE102014108311 A DE 102014108311A DE 102014108311 A1 DE102014108311 A1 DE 102014108311A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
test criterion
criterion
steel
steel grade
test
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201410108311
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014108311B4 (de
Inventor
Martin Hinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Steel Europe AG
Original Assignee
ThyssenKrupp Steel Europe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Steel Europe AG filed Critical ThyssenKrupp Steel Europe AG
Priority to DE201410108311 priority Critical patent/DE102014108311B4/de
Publication of DE102014108311A1 publication Critical patent/DE102014108311A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014108311B4 publication Critical patent/DE102014108311B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/22Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying steady torsional forces
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/08Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying steady tensile or compressive forces
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/20Metals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/02Details not specific for a particular testing method
    • G01N2203/0202Control of the test
    • G01N2203/0212Theories, calculations
    • G01N2203/0218Calculations based on experimental data

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Investigating And Analyzing Materials By Characteristic Methods (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Auswahl von Stahlgüten. Die Aufgabe, ein Verfahren zur Auswahl von Stahlgüten anzugeben, mit welchem die Anzahl der benötigten Stahlgüten reduziert werden kann, um alle von der Anwendung her notwendigen Kriterien durch die Stahlgüte einzuhalten, wird durch ein Verfahren zur Auswahl von Stahlgüten zur Einhaltung spezifischer Prüfkriterien K mit folgenden Schritten, gelöst: – Bestimmung eines Prüfkriteriums K, – Durchführung einer Mehrzahl an Messungen des Prüfkriteriums unter Heranziehung mindestens zweier Stahlgüten, – Wiederholung der Messung für mehrere Stahlgüten i, – Bestimmung des Mittelwertes μi des gemessenen Prüfkriteriums K sowie dessen Streubreite si je Stahlgüte i, wobei für die halbe Streubreite si gilt: 0,5·(max. Messwert – min. Messwert),– Bestimmung der Stahlgüte S, welche das Kriterium am wenigsten erfüllt, – Ermittlung einer Intervallüberlappungskennziffer KI der Stahlgüten i und S für die gilt: KIiS = (μi – si) – (μS + sS), wenn das Prüfkriterium maximiert werden soll oder KIiS = (μS – sS) – (μi + si), wenn das Prüfkriterium minimiert werden soll, – Bestimmung eines Überlappungskriteriums KBis für das Prüfkriterium K zweier Stahlgüten i und S für das gilt: KBiS = KIis/μS,wobei das Überlappungskriterium KBiS der Stahlgüte i für das Prüfkriterium K zur Auswahl der Stahlgüte i herangezogen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Auswahl von Stahlgüten.
  • In der Stahlindustrie existieren mehr als 2000 unterschiedliche Stahlgüten, welche zumindest teilweise verschiedenen Branchen zugeordnet sind. Es wird davon ausgegangen, dass derzeit weit mehr als 100 verschiedene Stahlgüten weltweit zum Einsatz kommen. Die Stahlgüten unterscheiden sich dabei in unterschiedlichsten Materialeigenschaften, welche im Weiteren auch als Prüfkriterien bezeichnet werden. Einhergehend mit der großen Anzahl an verschiedenen Stahlgüten besteht daher das Problem, dass die Produktionsmengen für die einzelnen Stahlgüten nicht so groß sind, so dass erhöhte Kosten bei der Herstellung der Stahlgüte entstehen. Aufgrund der unterschiedlichen Anforderungen an die einzusetzende Stahlgüte, beispielsweise im Automobilbereich, müssen diese unterschiedlichen Kriterien von den Stahlgüten eingehalten werden.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Auswahl von Stahlgüten anzugeben, mit welchem die Anzahl der benötigten Stahlgüten reduziert werden kann, um alle von der Anwendung her notwendigen Kriterien durch die Stahlgüte einzuhalten.
  • Gemäß der Lehre der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zur Auswahl von Stahlgüten zur Einhaltung spezifischer Prüfkriterien K mit folgenden Schritten, gelöst:
    • – Auswahl mindestens eines messbaren Prüfkriteriums K,
    • – Durchführung einer Mehrzahl an Messungen des Prüfkriteriums K unter Heranziehung mindestens zweier Stahlgüten i,
    • – Bestimmung des Mittelwertes μi des gemessenen Prüfkriteriums K sowie dessen halber Streubreite si je Stahlgüte i, wobei für die halbe Streubreite si gilt: si = 0,5·(max. Messwert – min. Messwert),
    • – Vorgabe eines oberen Grenzwertes Z, oberhalb dessen bei zu maximierendem Prüfkriterium das Prüfkriterium K für die Stahlgüte i erfüllt ist, oder eines unteren Grenzwertes Z, unterhalb dessen bei zu minimierendem Prüfkriterium das Prüfkriterium K für die Stahlgüte i erfüllt ist,
    • – Bestimmung der Stahlgüte S, für die gilt: (Z – μS) = maximal, wenn Z oberer Grenzwert des Prüfkriteriums K ist, oder (Z – μS) = minimal, wenn Z unterer Grenzwert des Prüfkriteriums K ist,
    • – Ermittlung einer Intervallüberlappungskennziffer KI der Stahlgüten i und S für die gilt: KIiS = (μi – si) – (μS + sS), wenn der Wert des Prüfkriterium K maximiert werden soll oder KIiS = (μS – sS) – (μi + si), wenn der Wert des Prüfkriteriums K minimiert werden soll,
    • – Bestimmung des Überlappungskriteriums KBis für das Prüfkriterium K der Stahlgüten i und S für das gilt: KBiS = KIisS, wobei der Wert des Überlappungskriteriums KBiS der Stahlgüte i für das Prüfkriterium K zur Auswahl der Stahlgüte i herangezogen wird.
  • Die Auswahl einer Stahlgüte gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren berücksichtigt, anders als die üblicherweise vorhandenen Messwerte der Datenblätter, die Streubreite der tatsächlich messbaren Messwerte des spezifischen Prüfkriteriums K, beispielsweise der Zugfestigkeit oder der Rückfederung. Durch eine Mehrzahl an Messungen dieses Prüfkriteriums K werden zunächst die Streubreite si und der Mittelwert μi bestimmbar, welche hier herangezogen werden sollen, um eine Überlappungskennziffer, das Überlappungskriterium KBIS zwischen zwei verschiedenen Stahlgüten S und i zu bestimmen. Für die Stahlgüte S, welche das Prüfkriterium am schlechtesten erfüllt, gilt: (Z – μS) = maximal, wenn Z oberer Grenzwert des Prüfkriteriums K ist, oder (Z – μS) = minimal, wenn Z unterer Grenzwert des Prüfkriteriums K ist, wobei bei zu minimierendem Prüfkriterium Z ein unterer Grenzwert ist, unterhalb welchem das Prüfkriterium K erfüllt ist und bei maximierendem Prüfkriterium Z ein oberer Grenzwert ist, oberhalb welchem für eine Stahlgüte i das Prüfkriterium K erfüllt ist. Ein Vergleich mit der Stahlgüte i, welche eine beliebige Stahlgüte ist, wird dadurch erreicht, dass die Intervallüberlappungskennziffer KIiS ermittelt wird und zwar abhängig davon, ob das jeweilige Prüfkriterium K maximiert werden soll oder minimiert werden soll. Ein typisches, zu maximierendes Prüfkriterium kann in einem Anwendungsfall beispielsweise die Zugfestigkeit sein. Ein typisches zu minimierendes Prüfkriterium kann beispielsweise die Rückfederung nach dem Tiefziehen sein. Je nachdem, ob das Prüfkriterium maximiert oder minimiert werden soll, wird die Intervallüberlappungskennziffer KIiS ermittelt und daraus das Überlappungskriterium KBiS für ein Prüfkriterium K zwei Stahlgüten i und S ermittelt. Wird das Überlappungskriterium KBiS negativ, so überschneiden sich die Intervalle μi +/– si und das Intervall μS +/– sS der beiden Stahlgüten i und S. In diesem Fall wird bezüglich des gewählten Prüfkriteriums die Stahlgüte i verworfen, da ihre Eigenschaften zum großen Teil durch die Stahlgüte S erfüllt werden. Die Anzahl der für eine Anwendung mit einem notwendigen Prüfkriterium K in Frage kommenden Stahlgüten kann damit herabgesetzt werden. Wird das Überlappungskriterium KBiS positiv findet keine Überlappung statt. Das Überlappungskriterium KBiS gibt in diesem Fall ein Maß für den Unterschied der gemessenen Prüfkriterien K der Stahlgüte i im Vergleich zur Stahlgüte S an.
  • Gemäß einer ersten Ausgestaltung des Verfahrens wird eine Stahlgüte B ermittelt, welche das Prüfkriterium am besten erfüllt, für diese gilt dann (Z – μB) = minimal, wenn Z oberer Grenzwert des Prüfkriteriums K ist, oder (Z – μB) = maximal, wenn Z unterer Grenzwert des Prüfkriteriums K ist, mit welcher ein quantitativer Rangfolgekoeffizient Rqi für jede Stahlgüte i ermittelbar ist, wobei für den Rangfolgekoeffizienten Rqi gilt: Rqi = 100·KIiS/KIBS.
  • Im Falle der Stahlgüte B ergibt sich ein RqB von 100. Alle anderen Stahlgüten weisen geringere Koeffizienten auch negative Koeffizienten auf, so dass eine Rangfolge zwischen den Stahlgüten in Bezug auf das Prüfkriterium und unter Berücksichtigung der Streubreite der jeweiligen Messwerte der Stahlgüten erstellt werden kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird als Prüfkriterium K die Streckgrenze Re, die Zugfestigkeit Rm, die Bruchdehnung A, A50, A80, AG, der Verfestigungsexponent n, Stauchweg bei Axialcrash, Intrusion beim Seitencrash, Porendichte bei MAG-Schweißnähten, Qualitätsgrößen bei Kopf- und Scherzugversuchen, wie beispielsweise maximale Kraft Fmax, Probenverlängerung (SFmax bei Fmax), Energieaufnahme (Wmax bis Fmax), Kraft FB (≥ 0,3 Fmax), Weg SFB und Energieaufnahmen WFB bis FB und/oder die Rückfederung nach dem Tiefziehen herangezogen. Dies ist nur eine kleine Auswahl an möglichen Prüfkriterien, welche für die Auswahl der Stahlgüte herangezogen werden kann. Alle Prüfkriterien können auch miteinander kombiniert werden, um ein komplexes Prüfkriterium bereitzustellen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird anstelle der Streubreite si die Standardabweichung σi verwendet und der Mittelwert μi aus den Erwartungswerten Ei durch Bildung des arithmetischen Mittels für jedes Prüfkriterium bestimmt. Diese Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens macht sich zur Nutze, dass die mechanisch, technologischen Kennwerte in der Regel normal verteilt sind und über die Gaußverteilung die Standardabweichung und der Erwartungswert einer jeden, hergestellten Charge einer Stahlgüte i zur Bildung der arithmetischen Mittelwerte herangezogen wird. Hierdurch kann die Genauigkeit der Einhaltung der Prüfkriterien K und damit auch die Auswahl der entsprechenden Stahlgüte weiterverbessert werden.
  • Im Weiteren soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Die Tabelle 1 zeigt für die Stahlgüten G1 bis G5 Messwerte eines Prüfkriteriums K1 bzw. die Mittelwerte μ der Messung. Das Prüfkriterium K1 soll minimiert werden. Darüber hinaus sind dargestellt die obere Streugrenze μi + si sowie die untere Streugrenze μi – si. Als unterer Grenzwert Z wird für das Prüfkriterium K1 Z = 95 angenommen. Unterhalb von 95 ist das Prüfkriterium K1 erfüllt. (Z – μ) hat dann den Wert 1 für die Stahlgüte G1 und ist damit maximal. Die Stahlgüte G4 hat einen Wert (Z – μ) von –4, so dass (Z – μ) minimal ist. Entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren erfüllt die Stahlgüte G4 das Prüfkriterium K damit am wenigstens, Tabelle 1. Das Kriterium K sollte hier minimiert werden. Unter Verwendung der Formel: KIiS = (μS – sS) – (μi + si) wird eine Intervallüberlappungskennziffer für die Stahlgüten i bezogen auf die Stahlgüte G4, welche hier mit einem S gekennzeichnet ist, ermittelt. Darüber hinaus wird die Stahlgüte ermittelt, welche das Prüfkriterium K1 am besten erfüllt. Vorliegend ist das die Stahlgüte G1, hier mit einem B gekennzeichnet. Anhand dieser Stahlgüte wird zusätzlich ein Rangfolgekoeffizient Rqi ermittelt, für den gilt Rqi = 100·KIiS/KIBS.
  • Anhand der Tabelle 1 kann man nun erkennen, dass beispielsweise die Stahlgüte G1 den Rang 1 besitzt, obwohl aber die Stahlgüte G2 einen niedrigeren Mittelwert in Bezug auf das Kriterium K1 als die Stahlgüte G5 besitzt, gibt der Rangfolgekoeffizient Rqi die Stahlgüte G5 als mit dem Rang 2, also als am zweitbesten geeignet, an. Dies hat seine Ursache darin, dass das Überlappungskriterium KIiS sowie der Rangfolgekoeffizient Rqi die Streubreite der Messwerte für μ mit berücksichtigen. Die Streubreite der Stahlgüte G5 ist im Verglich zu der Streubreite der Stahlgüte G2 allerdings deutlich geringer. Das erfindungsgemäße Verfahren berücksichtigt also die Streubreite und gibt eine Entscheidungshilfe, welche Stahlgüte verwendet werden kann. In der Tabelle 1 ist lediglich der Wert KIiS der Stahlgüte G4 (S) negativ, so dass keine der Stahlgüten eine Überlappung mit der Stahlgüte G4 aufweist. Tabelle 1
    Stahlgüte μ (K1) μi + si μi – si KIiS Rqi Rang
    G1 (B) 94 95,32 92,68 3,38 100 1
    G2 95,5 96,82 94,18 1,88 56 3
    G3 97 98,32 95,68 0,38 11 4
    G4 (S) 99 99,3 98,7 –0,6 –18 5
    G5 96 96,66 95,34 2,04 60 2
  • Anders ist dies in dem in Tabelle 2 dargestellten Ausführungsbeispiel. Die Stahlgüten G6 bis G10 wurden hier hinsichtlich eines weiteren Prüfkriteriums K2 vermessen. Das Prüfkriterium K2 soll maximiert werden. Als oberer Grenzwert, ab welchem das Prüfkriterium erfüllt ist, wird Z = 20 herangezogen. Als die Stahlgüte, welche das Prüfkriterium K2 am wenigstens erfüllt, hat sich die Stahlgüte G7 erwiesen. Für sie hat (Z – μ) den Wert 9,3 und ist maximal. Für die Stahlgüte G9 ergibt (Z – μ) einen Wert von –22, also einen minimalen Wert. G9 ist die am besten geeignete Stahllegierung. Daraus wurden die Intervallüberlappungskennziffer KIiS sowie der Rangfolgekoeffizient Rqi ermittelt. Die Intervallüberlappungskennziffer KIiS zeigt deutlich, dass die Stahlgüten G6 und G8 mit der Stahlgüte G7 überlappen, so dass prinzipiell die Stahlgüten G6 oder G8 durch die Stahlgüte G7 in Bezug auf das untersuchte Prüfkriterium K2 ersetzt werden können. Damit kann die Anzahl der möglichen Stahlgüten pro Anwendungsfall effektiv reduziert werden.
  • Die positive Überlappungsintervallkennziffer KIiS der Stahlgüten G9 und G10 zeigt an, dass keine Überlappung mit der Stahlgüte G6 vorhanden ist. Aus dem Rangkoeffizienten Rqi lässt sich dann leicht ermitteln, dass die Stahlgüte G9 mit 100 am besten geeignet ist und mit abnehmenden Rangfolgekoeffizient Rqi die Eignung der Stahlgüten abnehmen. Die Stahlgüte G10 zeigt, wie bereits ausgeführt, keine Überlappung in Bezug auf das Prüfkriterium K2 und kann daher im Stahlgütenportfolio verbleiben. Tabelle 2
    Stahlgüte μ (K2) μi + si μi – si KIiS Rqi Rang
    G6 16,7 23,5 9,9 –7,6 –53 4
    G7 (S) 10,7 17,5 3,9 –13,6 –95 5
    G8 21,38 28,18 14,58 –2,92 –20 3
    G9 (B) 42 52,2 31,8 14,3 100 1
    G10 27,7 34,5 20,9 3,4 24 2
  • Das Prüfkriterium K1 oder das Prüfkriterium K2 steht für jedes beliebige Prüfkriterium, welches an einer Stahlgüte gemessen oder ermittelt werden kann. Das erfindungsgemäße Verfahren kann insofern dazu genutzt werden, die Anzahl der Stahlgüten, welche ein bestimmtes Prüfkriterium erfüllen sollen, zu reduzieren und gleichzeitig eine Aussage darüber treffen, welche der Stahlgüten am besten geeignet ist. Sie gibt darüber hinaus eine Reihenfolge der Eignung vor.

Claims (4)

  1. Verfahren zur Auswahl von Stahlgüten zur Einhaltung messbarer Prüfkriterien K mit folgenden Schritten: – Auswahl mindestens eines messbaren Prüfkriteriums K, – Durchführung einer Mehrzahl an Messungen des Prüfkriteriums K unter Heranziehung mindestens zweier Stahlgüten i, – Bestimmung des Mittelwertes μi des gemessenen Prüfkriteriums K sowie dessen halber Streubreite si je Stahlgüte i, wobei für die halbe Streubreite si gilt: si = 0,5·(max. Messwert – min. Messwert), – Vorgabe eines oberen Grenzwertes Z, oberhalb dessen bei zu maximierendem Prüfkriterium das Prüfkriterium K für die Stahlgüte i erfüllt ist, oder eines unteren Grenzwertes Z, unterhalb dessen bei zu minimierendem Prüfkriterium das Prüfkriterium K für die Stahlgüte i erfüllt ist, – Bestimmung der Stahlgüte S, für die gilt: (Z – μS) = maximal, wenn Z oberer Grenzwert des Prüfkriteriums K ist, oder (Z – μS) = minimal, wenn Z unterer Grenzwert des Prüfkriteriums K ist, – Ermittlung einer Intervallüberlappungskennziffer KI der Stahlgüten i und S für die gilt: KIiS = (μi – si) – (μS + sS), wenn der Wert des Prüfkriterium K maximiert werden soll oder KIiS = (μS – sS) – (μi + si), wenn der Wert des Prüfkriteriums K minimiert werden soll, – Bestimmung des Überlappungskriteriums KBis für das Prüfkriterium K der Stahlgüten i und S für das gilt: KBiS = KIisS, wobei der Wert des Überlappungskriteriums KBiS der Stahlgüte i für das Prüfkriterium K zur Auswahl der Stahlgüte i herangezogen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stahlgüte B bestimmt wird, für die gilt: (Z – μB) = minimal, wenn Z oberer Grenzwert des Prüfkriteriums K ist, oder (Z – μB) = maximal, wenn Z unterer Grenzwert des Prüfkriteriums K ist, mit welcher ein quantitativer Rangfolgekoeffizient Rqi für jede Stahlgüte i ermittelt wird, wobei für den Rangfolgekoeffizienten Rqi gilt: Rqi = 100·KIiS/KIBS.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Prüfkriterium K die Streckgrenze Re, die Zugfestigkeit Rm, die Bruchdehnung A, A50, A80, AG, der Verfestigungsexponent n, Stauchweg bei Axialcrash, Intrusion beim Seitencrash, Porendichte bei MAG-Schweißnähten, Qualitätsgrößen bei Kopf- und Scherzugversuchen und/oder die Rückfederung nach dem Tiefziehen herangezogen wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass anstelle der halben Streubreite si die Standardabweichung σi verwendet wird und der Mittelwert μi aus den Erwartungswerten Ei durch Bildung des arithmetischen Mittels für jedes Prüfkriterium bestimmt wird.
DE201410108311 2013-06-13 2014-06-12 Auswahlverfahren für Stahlgüten Expired - Fee Related DE102014108311B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201410108311 DE102014108311B4 (de) 2013-06-13 2014-06-12 Auswahlverfahren für Stahlgüten

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013106188.5 2013-06-13
DE102013106188 2013-06-13
DE201410108311 DE102014108311B4 (de) 2013-06-13 2014-06-12 Auswahlverfahren für Stahlgüten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014108311A1 true DE102014108311A1 (de) 2014-12-18
DE102014108311B4 DE102014108311B4 (de) 2015-01-15

Family

ID=52009920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201410108311 Expired - Fee Related DE102014108311B4 (de) 2013-06-13 2014-06-12 Auswahlverfahren für Stahlgüten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014108311B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3431609C1 (de) * 1984-08-28 1985-03-21 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Verfahren zur Qualitätsklassifikation eines auf einem Prüfstand zu prüfenden Produkts
DE4217007A1 (de) * 1992-05-22 1993-11-25 Foerster Inst Dr Friedrich Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und Sicherung der Produktqualität
DE102004063388A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-13 Medav Gmbh Verfahren zur adaptiven Klassifizierung von Werkstücken
DE60024495T2 (de) * 2000-03-06 2006-08-24 Nippon Steel Corp. Stahl mit ausgezeichneter Schmiedbarkeit und Bearbeitbarkeit
DE60220809T2 (de) * 2001-09-25 2008-03-06 Sandvik Intellectual Property Ab Verwendung von austenitischem nichtrostendem stahl

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3431609C1 (de) * 1984-08-28 1985-03-21 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Verfahren zur Qualitätsklassifikation eines auf einem Prüfstand zu prüfenden Produkts
DE4217007A1 (de) * 1992-05-22 1993-11-25 Foerster Inst Dr Friedrich Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und Sicherung der Produktqualität
DE60024495T2 (de) * 2000-03-06 2006-08-24 Nippon Steel Corp. Stahl mit ausgezeichneter Schmiedbarkeit und Bearbeitbarkeit
DE60220809T2 (de) * 2001-09-25 2008-03-06 Sandvik Intellectual Property Ab Verwendung von austenitischem nichtrostendem stahl
DE102004063388A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-13 Medav Gmbh Verfahren zur adaptiven Klassifizierung von Werkstücken

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014108311B4 (de) 2015-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2839727B1 (de) Zuordnung von leiterplatten auf bestückungslinien
DE102016105871A1 (de) Blechbiegeverfahren zum Erziehlen einer hohen Winkelgenauigkeit
DE102008030243A1 (de) Erstellverfahren für ein optimiertes Walzmodell
WO2004102291A1 (de) Auslegung von werkzeugen und prozessen für die umformtechnik
DE112021007915T5 (de) Herstellungsverfahren für eine stahlrohr-kaltziehmatrize
DE2329886A1 (de) Verfahren und einrichtung zur steuerung von einstellgroessen fuer mehrere parameter bei der herstellung eines produkts
DE102012205677A1 (de) Verfahren zur Prüfung eines Bauteils basierend auf Barkhausenrauschen
DE102004054679B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Umformwerkzeuges
DE1912350C3 (de) Verfahren zum Walzen von Schienen sowie UniversalwalzenstraBe zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102020209000A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Notwendigkeit des Umlernens und Vorrichtung zur Bestimmung der Notwendigkeit des Umlernens des Diagnosemodells in einer Werkzeugmaschine, und Programm zur Bestimmung der Notwendigkeit des Umlernens
Kluth et al. Ersatzraten in der gesetzlichen rentenversicherung/replacement rates in the German statutory pension system
DE102014108311B4 (de) Auswahlverfahren für Stahlgüten
EP4035788B1 (de) Verfahren zum texturieren einer dressierwalze
DE102005059653A1 (de) Verfahren und Computerprogramm zum Steuern eines Walzprozesses
DE102016216387A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Faserstoffbahnherstellungsmaschine
AT522422B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer aus wenigstens zwei Drähten zusammengeschweißten Bewehrungskonstruktion
DE102015209293A1 (de) Verfahren zum screenen oder auswählen von aluminiumblechen für ein fertigungsverfahren
DE102020101422A1 (de) Verfahren zum automatisierten Vermessen von Schweißlinsen eines im Laser-Powder Bed Fusion Prozess hergestellten Bauteils
EP1392455A1 (de) Verfahren zum automatisierten auswählen von blechen, insbesondere stahlblechen, für das umformen zu bauelementen
DE112019002774T5 (de) Aluminiumlegierungsblech mit hervorragender verformbarkeit, festigkeit und äusserer qualität und verfahren zu seiner herstellung
DE350734C (de) Verfahren zum Walzen von glatten oder fassonierten Vollstaeben oder Draehten
EP1528150B1 (de) System zur computergestützten Überwachung eines Querprofils eines Qualitätsparameters einer Materialbahn
AT203446B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von im Querschnitt doppeltkonischen Metallbändern durch Kaltwalzen
DE552753C (de) Verfahren zum Ziehen von Staeben
EP2412869B1 (de) Verfahren zur Herstellung von bahnförmigen Material

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee