EP1528150B1 - System zur computergestützten Überwachung eines Querprofils eines Qualitätsparameters einer Materialbahn - Google Patents

System zur computergestützten Überwachung eines Querprofils eines Qualitätsparameters einer Materialbahn Download PDF

Info

Publication number
EP1528150B1
EP1528150B1 EP04104801A EP04104801A EP1528150B1 EP 1528150 B1 EP1528150 B1 EP 1528150B1 EP 04104801 A EP04104801 A EP 04104801A EP 04104801 A EP04104801 A EP 04104801A EP 1528150 B1 EP1528150 B1 EP 1528150B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
determined
peak
standard deviations
corrected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP04104801A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1528150A1 (de
Inventor
Georg Dr. Kleiser
Joachim Dr. Grabscheid
Thomas Augscheller
Klaus Hermann
Florian Dr. Wegmann
Roland Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP1528150A1 publication Critical patent/EP1528150A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1528150B1 publication Critical patent/EP1528150B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G9/00Other accessories for paper-making machines
    • D21G9/0009Paper-making control systems

Definitions

  • the invention relates to a system for computer-aided monitoring of a transverse profile of a quality parameter of a material web, in particular paper or board web, in their manufacture and / or finishing.
  • the transverse profile can be, for example, the moisture transverse profile, the thickness transverse profile, the ash transverse profile, the basis weight (FG), transverse profile, etc.
  • the invention has for its object to provide an improved system of the type mentioned above, with a more detailed assessment of the quality of each cross-section is possible and in particular also allows conclusions about the nature of the respective disorders and / or possible correction options.
  • a system for computer-aided monitoring of a transverse profile of a quality parameter of a material web, in particular paper or board web, in their manufacture and / or finishing with a measuring device for measuring the cross profile, at least one computer-based operation and linking unit for determining the Standard deviations of at least two disturbance profiles representative of different disturbances in the form of different peak groups in the measured transverse profile, wherein the different peak groups differ in that their peaks have widths lying in different areas, and with means for storing, displaying and / or further processing the determined standard deviations.
  • means for storing, displaying and / or further processing the measured transverse profile are provided.
  • any other peak width groups can be selected.
  • the maximum number of peak groups can basically be greater or less than 4.
  • At least one correction element can be activated as a function of the respective standard deviations.
  • a first correction profile is first calculated as a disturbance profile on the basis of the measured transverse profile by forming the moving average over at least substantially the maximum peak width of a first peak group.
  • the standard deviation of this first correction profile is then preferably determined. In particular, this standard deviation can serve as a measure of the deviations that are greater than the maximum peak width of the first peak group.
  • a first corrected profile can then be determined by subtracting the first correction profile from the measured transverse profile.
  • the standard deviation of this first corrected profile can then be determined.
  • This standard deviation can then be used in particular as a measure of the deviations that are equal to or smaller than the maximum peak width of the first peak group.
  • At least one further correction profile and at least one further corrected profile can then be determined and the standard deviations determined therefrom, wherein a respective further corrected profile is determined by subtracting the further correction profile from the respective preceding corrected profile.
  • the maximum peak width of the first peak group may in particular be greater than the maximum peak width of the subsequently considered peak groups.
  • the moving average may be formed, for example, first with a predetermined pitch of about 1 m and then with predetermined pitches of, for example, 200 mm and 60 mm. In principle, however, any other grid can be used.
  • the values of the standard deviation determined temporally successively for a respective peak group are stored. Out of the for a In particular, a long-term trend of the standard deviation can then be determined for each peak group obtained.
  • machine data can be stored. From the stored machine data and standard deviations can then be concluded for example by means of at least one self-learning algorithm or statistical evaluations on advantageous or critical machine settings.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of the course of a measured or preceding corrected transverse profile Y old in the range of a subsequent calculation of the moving average Raster predetermined grid R.
  • the formation of a respective moving average described in more detail below serves the elimination of a part of disturbances occurring in the transverse profile peaks.
  • the respective moving average values are generated in a system for computer-aided monitoring of the cross-section of a material web, in particular a paper or board web.
  • the monitoring can be carried out in particular during the production and / or finishing of the relevant material web.
  • the computer-aided monitoring system comprises a measuring device or measuring frame for measuring the transverse profile, at least one computer-based operating and linking unit for determining the standard deviations of at least two interference profiles representative of different disturbances in the form of different peak groups in the measured transverse profile.
  • the different peak groups differ in that their peaks have widths lying in different ranges.
  • the computer-aided monitoring system can have means for storing, displaying and / or further processing the determined standard deviations.
  • means for storing, displaying and / or further processing the measured transverse profile can also be provided.
  • their peaks have a width in the following ranges: a) greater than about 1 m, b) about 1 m to about 200 mm, c) about 200 mm to about 60 mm and d) less than about 60 mm (cf. FIG. 3 ).
  • other peak width ranges are conceivable.
  • a distinction can generally be made between more than four or less than four peak groups.
  • first of all a first correction profile can be determined on the basis of the measured transverse profile by forming the moving average over at least substantially the maximum peak width of a first peak group.
  • FIG. 1 shows in a purely schematic representation the course of a measured or preceding corrected transverse profile Y alt in the range of a predetermined for a subsequent calculation of the moving average raster R, which here is for example 1000 mm (see also FIG. 3 ).
  • the moving average is now obtained by averaging over the raster R at a moving value X while maintaining the grid R.
  • the formation of the respective moving average results in a correction profile Y corr (cf. Figures 1 and 2 ).
  • FIG. 4 shows a schematic representation of a purely exemplary course of a transverse profile, from which it follows that in the edge region of the average range may be smaller than the grid R. This applies both to the edge region on the driver's side (FS) and for the edge region on the drive side ( TS).
  • FS driver's side
  • TS edge region on the drive side
  • a corrected profile Y new is obtained , with which a further interference profile is now present.
  • FIG. 2 shows in a purely schematic representation of the overhead curve obtained by the formation of the moving average correction profile Y corr and the corrected profile Y obtained by subtracting the old correction profile from the measured Y corr or the preceding corrected cross section Y again. This process eliminates the wider peaks from the original cross profile.
  • This process can be repeated until the last peak width group is reached.
  • the grids 1 m, 200 mm and 60 mm can be used one after the other to form the respective moving average.
  • the correction profiles Y korr obtained can each be deducted from the measured transverse profile or preceding corrected profile Y old in order to obtain the respectively new corrected profile Y new .
  • Each of the standard deviations or two 2 ⁇ values of the correction profiles Y are recalculated corr and corrected profiles Y. These operations can be repeated until the last peak width group is reached.
  • the existing transverse profile disturbances can thus be arranged according to the width of the peaks in at least two and for example a maximum of four groups, resulting in the present embodiment the following grouping: interference with peak widths greater than 1 m, 1 m to 200 mm, 200 mm to 60 mm and smaller 60 mm.
  • the standard deviations for the individual groups can be displayed to the operators and / or processed in the assigned process control system. The operator thus receives important information about the type of interference. In addition, information is available with which corrective measures the disturbances can at least be reduced. Disturbances greater than 1 m, for example, can be repaired with a steam blow box, while in the case of faults below 60 mm, correction elements can generally no longer be used.
  • a correction profile can first be calculated from the existing or measured transverse profile by forming the moving average over the maximum peak width of the first peak width group.
  • the standard deviation of this correction profile can serve as a measure of the disturbances with a width greater than the said maximum peak width.
  • the correction profile is then subtracted from the original profile. This process eliminates the wider peaks from the original cross profile. This process can be repeated until the last peak width group is reached.
  • the calculated standard deviations can be displayed together with the measured transverse profile and / or at least one corrected profile.
  • the values can be stored so that a long term trend of the standard deviation is retrievable for each peak width range. It is also advantageous if, in addition to the standard deviations, machine data is stored, so that advantageous or critical machine settings can be detected, for example with the aid of self-learning algorithms or statistical evaluations, and thus the driving style of the machine can be optimized.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zur computergestützten Überwachung eines Querprofils eines Qualitätsparameters einer Materialbahn, insbesondere Papieroder Kartonbahn, bei deren Herstellung und/oder Veredelung. Bei dem Querprofil kann es sich beispielsweise um das Feuchtequerprofil, das Dickenquerprofil, das Aschequerprofil, das Flächengewichts (FG) - Querprofil etc. handeln.
  • Ein derartiges ist z.B. aus dem Dokument WO 95/15492 A1 bekannt.
  • Bisher wurde den Maschinenbetreibern zur Beurteilung von Querprofilen das jeweilige Profil selbst und als summarischer Wert zur Beurteilung der Güte des Profils die Standardabweichung (σ oder 2 σ -Wert) angezeigt. Ausgehend von dieser Standardabweichung kann jedoch keine Aussage darüber getroffen werden, welche Art von Störungen, z.B. kurz- und/oder langweilige Störungen, vorhanden sind und ob diese durch Sekundärmaßnahme wie beispielsweise einen Düsenfeuchter bei Feuchtequerprofilen und/oder dergleichen behoben werden können. Die Auswertung einer Vielzahl einzelner Querprofile ist zudem mit einem relativ hohen Zeitaufwand verbunden. Eine Auswertung über längere Zeiträume ist praktisch unmöglich. Die Quantifizierung von Effekten ist schwierig. Eine Klassifizierung von Störungen ist nicht möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes System der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dem eine eingehendere Beurteilung der Güte eines jeweiligen Querprofils möglich ist und das insbesondere auch Rückschlüsse auf die Art der jeweiligen Störungen und/oder eventuelle Korrekturmöglichkeiten zulässt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein System zur computergestützten Überwachung eines Querprofils eines Qualitätsparameters einer Materialbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn, bei deren Herstellung und/oder Veredelung, mit einer Messeinrichtung zur Messung des Querprofils, wenigstens einer computerbasierten Operations- und Verknüpfungseinheit zur Ermittlung der Standardabweichungen von wenigstens zwei für unterschiedliche Störungen in Form unterschiedlicher Peakgruppen im gemessenen Querprofil repräsentativen Störungsprofilen, wobei sich die verschiedenen Peakgruppen dadurch unterscheiden, dass deren Peaks in unterschiedlichen Bereichen liegende Breiten aufweisen, und mit Mitteln zum Speichern, zur Anzeige und/oder zur Weiterverarbeitung der ermittelten Standardabweichungen.
  • Damit besteht beispielsweise die Möglichkeit, den Betreibem Standardabweichungen für einzelne Peakgruppen anzuzeigen bzw. diese im zugeordneten Prozessleitsystem zu verarbeiten. Ein jeweiliger Betreiber erhält also wichtige Informationen z.B. darüber, welche Art von Störungen vorliegt. Zudem werden Informationen bereitgestellt, die bezüglich der Frage von Nutzen sind, mit welchen Korrekturmaßnahmen die Störungen zumindest vermindert werden können. So lassen sich beispielsweise Störungen z.B. im Feuchtequerprofil mit einer Peakbreite größer als 1 m z.B. mit einem Dampfblaskasten beheben, während bei Störungen im Feuchtequerprofil entsprechend einer Peakbreite kleiner als z.B. 60 mm in der Regel kein Korrekturelement mehr greifen kann.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird insbesondere auch eine Konzentration der hohen Datenanzahl bei der Speicherung von Einzelprofilen auf die interessierenden Peakbreiten erreicht, ohne dabei jedoch wie bei der Berechnung der Gesamt-Standardabweichung zu viele Informationen zu verlieren. Es wird damit eine schnellere Auswertung von Querprofil-Verläufen speziell über längere Zeiträume ermöglicht. Außer der Einteilung der Störungen in Klassen ist also insbesondere auch eine quantitative Beurteilung der Querprofile über lange Zeiträume möglich.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems sind überdies Mittel zum Speichern, zur Anzeige und/oder zur Weiterverarbeitung des gemessenen Querprofils vorgesehen.
  • Zweckmäßigerweise wird zwischen einer maximalen Anzahl von Peakgruppen unterschieden. So kann beispielsweise zwischen maximal vier oder fünf Peakgruppen unterschieden werden. Dabei ist beispielsweise eine Unterscheidung zwischen Peakgruppen denkbar, deren Peaks eine Breite in den folgenden Bereichen besitzen: a) größer als etwa 1 m, b) etwa 1 m bis etwa 200 mm, c) etwa 200 mm bis etwa 60 mm und d) kleiner als etwa 60 mm.
  • Grundsätzlich können jedoch auch beliebige andere Peakbreitengruppen gewählt werden. Überdies kann die maximale Anzahl von Peakgruppen grundsätzlich auch größer oder kleiner als 4 sein.
  • Von Vorteil ist insbesondere auch, wenn in Abhängigkeit von den jeweiligen Standardabweichungen wenigstens ein Korrekturelement aktivierbar ist.
  • Bei einer bevorzugten praktischen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems wird als Störungsprofil zunächst ausgehend vom gemessenen Querprofil durch Bildung des gleitenden Mittelwertes über zumindest im wesentlichen die maximale Peakbreite einer ersten Peakgruppe ein erstes Korrekturprofil berechnet. Bevorzugt wird dann die Standardabweichung dieses ersten Korrekturprofils ermittelt. Diese Standardabweichung kann insbesondere als Maß für die Abweichungen dienen, die größer als die maximale Peakbreite der ersten Peakgruppe sind.
  • Als weiteres Störungsprofil kann dann durch Abziehen des ersten Korrekturprofils vom gemessenen Querprofil ein erstes korrigiertes Profil ermittelt werden. Es kann dann die Standardabweichung dieses ersten korrigierten Profils ermittelt werden. Diese Standardabweichung kann dann insbesondere als Maß für die Abweichungen herangezogen werden, die gleich oder kleiner als die maximale Peakbreite der ersten Peakgruppe sind. Es liegen somit Standardabweichungen für z.B. zwei Störungsprofile vor, von denen das eine für Abweichungen größer als die maximale Peakbreite der ersten Peakgruppe und das andere für Abweichungen gleich oder kleiner als die maximale Peakbreite der ersten Peakgruppe repräsentativ ist.
  • Auf die gleiche Weise können dann wenigstens ein weiteres Korrekturprofil und wenigstens ein weiteres korrigiertes Profil ermittelt und davon die Standardabweichungen bestimmt werden, wobei ein jeweiliges weiteres korrigiertes Profil durch Abziehen des weiteren Korrekturprofils vom jeweils vorangehenden korrigierten Profil ermittelt wird.
  • Dabei können insbesondere so viele weitere Korrekturprofile und korrigierte Profile ermittelt werden, bis die letzte Peakgruppe der vorgebbaren Anzahl vom Peakgruppen berücksichtigt wurde.
  • Die maximale Peakbreite der ersten Peakgruppe kann insbesondere größer sein als die maximale Peakbreite der daraufhin berücksichtigten Peakgruppen. So kann bei dem zuvor genannten Ausführungsbeispiel der gleitende Mittelwert beispielsweise zunächst mit einem vorgegebenen Raster von etwa 1 m und anschließend mit vorgegebenen Rastern von beispielsweise 200 mm und 60 mm gebildet werden. Grundsätzlich können jedoch auch beliebige andere Raster verwendet werden.
  • Vorteilhafterweise werden die für eine jeweilige Peakgruppe zeitlich aufeinander folgend ermittelten Werte der Standardabweichung gespeichert. Aus dem für eine jeweilige Peakgruppe erhaltenen Werten der Standardabweichung kann dann insbesondere ein Langzeittrend der Standardabweichung ermittelt werden.
  • Zusätzlich zu den Standardabweichungen können insbesondere auch Maschinendaten gespeichert werden. Aus den gespeicherten Maschinendaten und Standardabweichungen kann dann beispielsweise mittels wenigstens eines selbstlemenden Algorithmus oder statistischer Auswertungen auf vorteilhafte bzw. kritische Maschineneinstellungen geschlossen werden.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigen:
  • Figur 1
    eine rein schematische Darstellung des Verlaufs eines Querprofils im Bereich eines für eine anschließende Berechnung des gleitenden Mittelwerts vorgegebenen Rasters, wobei es sich um das Querprofil eines beliebigen Qualitätsparameters handeln kann,
    Figur 2
    eine rein schematische Darstellung eines Abschnitts eines durch die Bildung des gleitenden Mittelwerts erhaltenen Korrekturprofils sowie einen Abschnitt eines durch Abziehen des Korrekturprofils vom Querprofil erhaltenen korrigierten Profils, wobei es sich wieder um das Querprofil eines beliebigen Qualitätsparameters handeln kann,
    Figur 3
    für das Beispiel eines Feuchtequerprofils eine Tabelle mit mehreren, an maschinenbaulichen Vorgaben und bekannten Störungen orientierten beispielhaften Rastern und
    Figur 4
    eine schematische Darstellung des Verlaufs eines Querprofils, aus der sich ergibt, dass im Randbereich der Mittelwertbereich kleiner sein kann als das Raster.
  • Figur 1 zeigt in schematischer Darstellung den Verlauf eines gemessenen bzw. vorangehenden korrigierten Querprofils Yalt im Bereich eines für eine anschließende Berechnung des gleitenden Mittelwerts vorgegebenen Rasters R. Die im folgenden näher beschriebene Bildung eines jeweiligen gleitenden Mittelwertes dient der Eliminierung eines Teils von durch Störungen im Querprofil auftretender Peaks.
  • Die jeweiligen gleitenden Mittelwerte werden in einem System zur computergestützten Überwachung des Querprofils einer Materialbahn, insbesondere Papieroder Kartonbahn, erzeugt. Bei diesem System kann die Überwachung insbesondere während der Herstellung und/oder Veredelung der betreffenden Materialbahn erfolgen. Das betreffende computergestützte Überwachungssystem umfasst insbesondere eine Messeinrichtung bzw. Messrahmen zur Messung des Querprofils, wenigstens eine computerbasierte Operations- und Verknüpfungseinheit zur Ermittlung der Standardabweichungen von wenigstens zwei für unterschiedliche Störungen in Form unterschiedlicher Peakgruppen im gemessenen Querprofil repräsentativen Störungsprofilen. Dabei unterscheiden sich die verschiedenen Peakgruppen dadurch, dass deren Peaks in unterschiedlichen Bereichen liegende Breiten aufweisen. Überdies kann das computergestützte Überwachungssystem Mittel zum Speichern, zur Anzeige und/oder zur Weiterverarbeitung der ermittelten Standardabweichungen aufweisen. Zudem können auch Mittel zum Speichern, zur Anzeige und/oder zur Weiterverarbeitung des gemessenen Querprofils vorgesehen sein.
  • Im vorliegenden Fall wird beispielsweise zwischen vier Peakgruppen unterschieden. Dabei ist beispielsweise eine Unterscheidung zwischen Peakgruppen denkbar, deren Peaks eine Breite in den folgenden Bereichen besitzen: a) größer als etwa 1 m, b) etwa 1 m bis etwa 200 mm, c) etwa 200 mm bis etwa 60 mm und d) kleiner als etwa 60 mm (vgl. auch Figur 3). Grundsätzlich sind jedoch auch andere Peakbreitenbereiche denkbar.
    Zudem kann grundsätzlich auch zwischen mehr als vier oder weniger als vier Peakgruppen unterschieden werden.
  • Als Störungsprofil kann nun zunächst ausgehend vom gemessenen Querprofil durch Bildung des gleitenden Mittelwertes über zumindest im wesentlichen die maximale Peakbreite einer ersten Peakgruppe ein erstes Korrekturprofil ermittelt werden.
  • Figur 1 zeigt in rein schematischer Darstellung den Verlauf eines gemessenen oder vorangehenden korrigierten Querprofils Yalt im Bereich eines für eine anschließenden Berechnung des gleitenden Mittelwerts vorgegebenen Rasters R, das hier beispielsweise 1000 mm beträgt (vgl. auch Figur 3).
  • Auf der Abszisse des Diagramms gemäß Figur 1 ist die jeweilige Position X über der Breite der Materialbahn (Querrichtung) und auf der Ordinate der Messwert bzw. die Amplitude aufgetragen.
  • Den gleitenden Mittelwert erhält man nun dadurch, dass bei gleitendem Wert X unter Beibehaltung des Rasters R jeweils über das Raster R gemittelt wird. Für die Werte X bedeutet dies also, dass jeweils über einen Bereich von X-R/2 bis X+R/2 gemittelt wird. Durch die Bildung des jeweiligen gleitenden Mittelwertes erhält man ein Korrekturprofil Ykorr (vgl. Figuren 1 und 2). Dieses Korrekturprofil Ykorr kann also über die folgende Beziehung berechnet werden: Ykorr(X) = Mittelwert (X-R/2 : X+R/2).
  • Figur 4 zeigt in schematischer Darstellung einen rein beispielhaften Verlauf eines Querprofils, aus dem sich ergibt, dass im Randbereich der Mittelwertbereich kleiner sein kann als das Raster R. Dies gilt sowohl für den Randbereich auf der Führerseite (FS) als auch für den Randbereich auf der Triebseite (TS). In der Darstellung gemäß dieser Figur 4 ist mit "a" der Mittelwertbereich für X1, mit "b" der Mittelwertbereich für X2 im Bereich des FS-Randes und mit "c" der Mittelwertbereich für X3 im Bereich des TS-Randes angegeben.
  • Mit der Bildung dieses gleitenden Mittelwertes werden Peaks eliminiert, deren Breite kleiner oder gleich 1 m.
  • Durch Abziehen des Korrekturprofils Ykorr vom gemessenen bzw. vorangehenden Querprofil Yalt erhält man ein korrigiertes Profil Yneu, mit dem nunmehr ein weiteres Störungsprofil vorliegt. Dieses korrigierte Profil Yneu lässt sich also durch folgende Beziehung berechnen: Y neu X = Y alt X - Mittelwert X - R / 2 : X + R / 2 = Y alt X = Y korr X .
    Figure imgb0001
  • Figur 2 zeigt in rein schematischer Darstellung mit der oben liegenden Kurve das durch die Bildung des gleitenden Mittelwerts erhaltene Korrekturprofil Ykorr sowie das durch Abziehen des Korrekturprofils Ykorr vom gemessenen bzw. vorangehenden korrigierten Querprofil Yalt erhaltene korrigierte Profil Yneu. Durch diesen Vorgang werden die breiteren Peaks aus dem ursprünglichen Querprofil eliminiert.
  • Dieser Vorgang kann solange wiederholt werden, bis die letzte Peakbreitengruppe erreicht ist.
  • Mit der Berechnung der Standardabweichung bzw. des 2σ-Wertes des jeweiligen korrigierten Profils Yneu erhält man ein Maß für die Abweichungen mit einer Breite bis zu dem Wert R, da Störungen mit einer Breite größer R eliminiert wurden. Mit der Berechnung der Standardabweichung bzw. des 2σ-Wertes eines jeweiligen Korrekturprofils Ykorr erhält man entsprechend ein Maß für die Abweichungen, die breiter als das Raster R sind.
  • Die beschriebenen Vorgänge können solange wiederholt werden, bis die letzte Peakbreitengruppe erreicht ist.
  • Für das Beispiel des Feuchtequerprofils sind in der Tabelle gemäß Figur 3 mehrere, an maschinenbaulichen Vorgaben und bekannten Störungen orientierte beispielhafte Raster R angegeben. Demnach kann also beispielsweise zwischen Peakgruppen unterschieden werden, deren Peaks eine Breite in den folgenden Bereichen besitzen: a) größer als etwa 1 m, b) etwa 1 m bis etwa 200 mm, c) etwa 200 mm bis etwa 60 mm und d) kleiner als etwa 60 mm.
  • Im vorliegenden Fall können also zur Bildung des jeweiligen gleitenden Mittelwerts nacheinander beispielsweise die Raster 1 m, 200 mm und 60 mm verwendet werden. Die erhaltenen Korrekturprofile Ykorr können jeweils vom gemessenen Querprofil bzw. vorangehenden korrigierten Profil Yalt abgezogen werden, um das jeweils neue korrigierte Profil Yneu zu erhalten. Es werden jeweils die Standardabweichungen oder zwei 2σ-Werte der Korrekturprofile Ykorr und korrigierten Profile Yneu berechnet. Die betreffenden Vorgänge können wiederholt werden, bis die letzte Peakbreitengruppe erreicht ist.
  • Die vorhandenen Querprofilstörungen können also nach der Breite der Peaks in zumindest zwei und beispielsweise maximal vier Gruppen geordnet werden, wobei sich beim vorliegenden Ausführungsbeispiel folgende Gruppierung ergibt: Störungen mit Peakbreiten größer 1 m, 1 m bis 200 mm, 200 mm bis 60 mm und kleiner 60 mm. Die Standardabweichungen für die einzelnen Gruppen können den Betreibern angezeigt und/oder im zugeordneten Prozessleitsystem verarbeitet werden. Der Betreiber erhält somit wichtige Informationen über die Art von Störungen. Zusätzlich liegen Informationen darüber vor, mit welchen Korrekturmaßnahmen die Störungen zumindest vermindert werden können. So lassen sich Störungen größer 1 m beispielsweise mit einem Dampfblaskasten beheben, während bei Störungen unter 60 mm in der Regel kein Korrekturelementen mehr greifen kann.
  • Es kann beispielsweise aus dem vorhandenen oder gemessenen Querprofil zunächst durch Bildung des gleitenden Mittelwertes über die maximale Peakbreite der ersten Peakbreitengruppe ein Korrekturprofil errechnet werden. Die Standardabweichung dieses Korrekturprofils kann als Maß für die Störungen mit einer Breite größer als die genannte maximale Peakbreite dienen. Vom ursprünglichen Profil wird dann das Korrekturprofil abgezogen. Durch diesen Vorgang werden die breiteren Peaks aus dem ursprünglichen Querprofil eliminiert. Dieser Vorgang kann solange wiederholt werden, bis die letzte Peakbreitengruppe erreicht ist.
  • Die errechneten Standardabweichungen können zusammen mit dem gemessenen Querprofil und/oder wenigstens einem korrigierten Profil angezeigt werden. Zusätzlich können die Werte gespeichert werden, so dass für jeden Peakbreitenbereich ein Langzeittrend der Standardabweichung abrufbar ist. Von Vorteil ist auch, wenn zusätzlich zu den Standardabweichungen Maschinendaten abgespeichert werden, damit beispielsweise mit Hilfe von selbstlernenden Algorithmen oder statistischen Auswertungen vorteilhafte oder kritische Maschineneinstellungen erkannt werden können und so die Fahrweise der Maschine optimiert werden kann.
  • Nachdem das beschriebene System computergestützt arbeitet bzw. wenigstens eine computerbasierte Operations- und Verknüpfungseinheit umfasst, können die genannten Vorgänge einschließlich der Einleitung von Korrekturmaßnahmen insbesondere automatisch erfolgen.
  • Bezugszeichenliste
  • R
    Raster
    Yalt
    gemessenes Querprofil bzw. altes korrigiertes Profil
    Y korr
    Korrekturprofil
    Yneu
    neues korrigiertes Profil
    X
    Position über der Bahnbreite

Claims (16)

  1. System zur computergestützten Überwachung eines Querprofils eines Qualitätsparameters einer Materialbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn, bei deren Herstellung und/oder Veredelung, mit einer Messeinrichtung zur Messung des Querprofils, wenigstens einer computerbasierten Operations- und Verknüpfungseinheit zur Ermittlung von Standardabwei-chungen und mit Mitteln zum Speichern, zur Anzeige und/oder zur Weiterverarbeitung der ermittelten Standardabweichungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Standard abweichungen von wenigstens zwei für unterschiedliche Störungen in Form unterschiedlicher Peakgruppen im gemessenen Querprofil (Yalt) repräsentativen Störungsprofilen, wobei sich die verschiedenen Peakgruppen dadurch unterscheiden, dass deren Peaks in unterschiedlichen Bereichen liegende Breiten aufweisen, ermittezt werden.
  2. System nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass überdies Mittel zum Speichern, zur Anzeige und/oder zur Weitervera r-beitung des gemessenen Querprofils vorgesehen sind.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen einer bestimmten maximalen Anzahl von Peakgruppen unterschieden wird.
  4. System nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen Peakgruppen unterschieden wird, deren Peaks eine Breite in den folgenden Bereichen besitzen: a) größer als etwa 1 m, b) etwa 1 m bis etwa 200 mm, c) etwa 200 mm bis etwa 60 mm und d) kleiner als etwa 60 mm.
  5. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in Abhängigkeit von den jeweiligen Standardabweichungen wenigstens ein Korrekturelement aktivierbar ist.
  6. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als Störungsprofil zunächst ausgehend vom gemessenen Querprofil (Yalt) durch Bildung des gleitenden Mittelwertes über zumindest im Wesentlichen die maximale Peakbreite einer ersten Peakgruppe ein erstes Korrekturprofil (Ykorr) ermittelt wird.
  7. System nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Standardabweichung des ersten Korrekturprofils (Ykorr) ermittelt wird.
  8. System nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als weiteres Störungsprofil durch Abziehen des ersten Korrekturprofils (Ykorr) vom gemessenen Querprofil (Yalt) ein erstes korrigiertes Profil (Yneu) ermittelt wird.
  9. System nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Standardabweichung des ersten korrigierten Profils (Yneu) ermittelt wird.
  10. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass auf die gleiche Weise wenigstes ein weiteres Korrekturprofil (Ykorr) und wenigstens ein weiteres korrigiertes Profil (Yneu) ermittelt und davon die Standardabweichungen bestimmt werden, wobei ein jeweiliges weiteres korrigiertes Profil (Yneu) durch Abziehen des weiteren Korrekturprofils (Ykorr) vom vorangehenden korrigierten Profil (Yalt) ermittelt wird.
  11. System nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass so viele weitere Korrekturprofile (Ykorr) und korrigierte Profile (Yneu) ermittelt werden, bis die letzte Peakgruppe der vorgebbaren Anzahl von Peakgruppen berücksichtigt wurde.
  12. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die für eine jeweilige Peakgruppe zeitlich aufeinander folgend ermittelten Werte der Standardabweichung gespeichert werden.
  13. System nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass aus den für eine jeweilige Peakgruppe erhaltenen Werten der Standardabweichung ein Langzeittrend der Standardabweichung ermittelbar ist.
  14. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zusätzlich zu den Standardabweichungen Maschinendaten speicherbar sind.
  15. System nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass aus den gespeicherten Maschinendaten und Standardabweichungen mittels wenigstens eines selbstlernenden Algorithmus auf vorteilhafte bzw. kritische Maschineneinstellungen schließbar ist.
  16. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass aus den gespeicherten Maschinendaten und Standardabweichungen mittels statistischer Methoden auf vorteilhafte bzw. kritische Maschineneinstellungen schließbar ist.
EP04104801A 2003-10-30 2004-09-30 System zur computergestützten Überwachung eines Querprofils eines Qualitätsparameters einer Materialbahn Not-in-force EP1528150B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10350743 2003-10-30
DE10350743A DE10350743A1 (de) 2003-10-30 2003-10-30 System zur computergestützten Überwachung eines Querprofils eines Qualitätsparameters einer Materialbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1528150A1 EP1528150A1 (de) 2005-05-04
EP1528150B1 true EP1528150B1 (de) 2008-11-12

Family

ID=34399617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04104801A Not-in-force EP1528150B1 (de) 2003-10-30 2004-09-30 System zur computergestützten Überwachung eines Querprofils eines Qualitätsparameters einer Materialbahn

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7149650B2 (de)
EP (1) EP1528150B1 (de)
AT (1) ATE414195T1 (de)
DE (2) DE10350743A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9481777B2 (en) 2012-03-30 2016-11-01 The Procter & Gamble Company Method of dewatering in a continuous high internal phase emulsion foam forming process

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3612839A (en) * 1967-11-13 1971-10-12 Industrial Nucleonics Corp Variance partitioning
GB1448669A (en) * 1972-09-08 1976-09-08 Bakelite Xylonite Ltd Profile determining and/or controlling system
DE59407934D1 (de) * 1993-12-02 1999-04-15 Siemens Ag Vorrichtung zur untersuchung des querprofils einer kontinuierlich erzeugten materialbahn
US5563809A (en) * 1994-04-06 1996-10-08 Abb Industrial Systems, Inc. Measurement/control of sheet material using at least one sensor array
US5893055A (en) * 1997-05-30 1999-04-06 Abb Industrial Systems, Inc. Two-dimensional web property variation modeling and control
DE19733454A1 (de) * 1997-08-02 1999-02-04 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung und Korretur einer Faserorientierungs-Querprofil-Veränderung
DE19736047A1 (de) * 1997-08-20 1999-02-25 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung oder Regelung des Flächengewichts einer Papier- oder Kartonbahn
FI107908B (fi) * 1998-11-04 2001-10-31 Metso Paper Inc Menetelmä ja laitteisto rullan rakenteen hallitsemiseksi
US6339727B1 (en) * 1998-12-21 2002-01-15 Recot, Inc. Apparatus and method for controlling distribution of product in manufacturing process
US6564117B1 (en) * 2000-06-13 2003-05-13 Abb Automation Inc. Automated optimization of cross machine direction profile control performance for sheet making processes
US6728592B2 (en) * 2000-08-24 2004-04-27 Voith Paper Automation, Inc. Streak detection in papermaking
KR20040054684A (ko) * 2001-09-14 2004-06-25 더 리서치 화운데이션 오브 스테이트 유니버시티 오브 뉴욕 웨브 구조들에 있어서의 스트리크 결함들을 특징짓는 방법및 시스템

Also Published As

Publication number Publication date
DE10350743A1 (de) 2005-10-27
US20050114077A1 (en) 2005-05-26
EP1528150A1 (de) 2005-05-04
US7149650B2 (en) 2006-12-12
ATE414195T1 (de) 2008-11-15
DE502004008442D1 (de) 2008-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0373422B1 (de) Anordnung zum Überwachen der Güte von elektrischen Schweissungen
DE102019212428A1 (de) Dichteschwankungsausgleich beim Druckkopftausch
EP1599842A2 (de) Risikominimierung und wartungsoptimierung durch ermittlung von schädigungsanteilen aus betriebsdaten
DE2912577C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Garnen und zur Bewertung von Garnfehlern
EP0715555B1 (de) Verfahren zur ermittlung eines bewertungszeitintervalles sowie verfahren zur qualitätsbeurteilung einer punktschweissverbindung auf grundlage eines temperaturverlaufes in dem bewertungszeitintervall
DE102017222327A1 (de) Verfahren zur automatisierten Prozesskontrolle einer Digitaldruckmaschine
DE1912350C3 (de) Verfahren zum Walzen von Schienen sowie UniversalwalzenstraBe zur Durchführung dieses Verfahrens
EP1528150B1 (de) System zur computergestützten Überwachung eines Querprofils eines Qualitätsparameters einer Materialbahn
DE112019007437B4 (de) Vorrichtung für maschinelles Lernen, numerische Steuerung, Drahterodiermaschine und Verfahren zum maschinellen Lernen
DE60117650T2 (de) Verfahren zur Detektion streifiger Fehler in einer laufenden Papierbahn
EP3396477B1 (de) Verfahren zur bestimung von regeln zur charakterisierung des normalen betriebszustands eines arbeitsprozesses
DE102015207383A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Dichtungseinrichtung
EP3286375B1 (de) Verfahren zur überwachung einer dichtungseinrichtung und dichtungseinrichtung
EP1812181A1 (de) Verfahren und computerprogramm zum steuern eines walzprozesses
EP3930951A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer aus wenigstens zwei drähten zusammengeschweissten bewehrungskonstruktion
EP1018376A2 (de) Walzstrasse zum Walzen von stabförmigem Walzgut, z.B. Stabstahl oder Draht
EP1905894A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung wenigstens eines Qualitätsmerkmals einer laufenden Materialbahn
EP1977319A2 (de) Verfahren zum auffinden eines fehlers beim betrieb einer eine datensatzmenge aufweisenden anlage
DE60223491T2 (de) Verfahren und System zur Steuerung der Papierformation
DE10225824B4 (de) Verfahren zur Einstellung einer Bahnspannung
DE102022207411A1 (de) Verfahren und Computerprogramm zum Überwachen des Zustandes eines Walzgerüstes
EP1255103A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren von Stoffdichtesensoren
DE102017219424A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Sauerstoffreinheit beim Laserbrennschneiden, sowie Laserbearbeitungsmaschine und Computerprogrammprodukt
DE102019120122A1 (de) Verfahren zum Aufwickeln einer Materialbahn, insbesondere aus einem kompressiblen, zusammenpressbaren Material sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP0536695A1 (de) Kontinuierlich perforationskontrollierte Endlosformulare sowie Vorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20051104

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PATENT GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004008442

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081224

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090223

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081112

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081112

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081112

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090212

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081112

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081112

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081112

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090212

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090413

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081112

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081112

26N No opposition filed

Effective date: 20090813

BERE Be: lapsed

Owner name: VOITH PATENT G.M.B.H.

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20100914

Year of fee payment: 7

Ref country code: FI

Payment date: 20100914

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100922

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004008442

Country of ref document: DE

Effective date: 20120403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120403

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 414195

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930