DE102014108311B4 - Auswahlverfahren für Stahlgüten - Google Patents

Auswahlverfahren für Stahlgüten Download PDF

Info

Publication number
DE102014108311B4
DE102014108311B4 DE201410108311 DE102014108311A DE102014108311B4 DE 102014108311 B4 DE102014108311 B4 DE 102014108311B4 DE 201410108311 DE201410108311 DE 201410108311 DE 102014108311 A DE102014108311 A DE 102014108311A DE 102014108311 B4 DE102014108311 B4 DE 102014108311B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
test criterion
steel
criterion
test
grades
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201410108311
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014108311A1 (de
Inventor
Martin Hinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Steel Europe AG
Original Assignee
ThyssenKrupp Steel Europe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Steel Europe AG filed Critical ThyssenKrupp Steel Europe AG
Priority to DE201410108311 priority Critical patent/DE102014108311B4/de
Publication of DE102014108311A1 publication Critical patent/DE102014108311A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014108311B4 publication Critical patent/DE102014108311B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/22Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying steady torsional forces
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/08Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying steady tensile or compressive forces
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/20Metals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/02Details not specific for a particular testing method
    • G01N2203/0202Control of the test
    • G01N2203/0212Theories, calculations
    • G01N2203/0218Calculations based on experimental data

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)
  • Investigating And Analyzing Materials By Characteristic Methods (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Auswahl von Stahlgüten. Die Aufgabe, ein Verfahren zur Auswahl von Stahlgüten anzugeben, mit welchem die Anzahl der benötigten Stahlgüten reduziert werden kann, um alle von der Anwendung her notwendigen Kriterien durch die Stahlgüte einzuhalten, wird durch ein Verfahren zur Auswahl von Stahlgüten zur Einhaltung spezifischer Prüfkriterien K mit folgenden Schritten, gelöst: – Bestimmung eines Prüfkriteriums K, – Durchführung einer Mehrzahl an Messungen des Prüfkriteriums unter Heranziehung mindestens zweier Stahlgüten, – Wiederholung der Messung für mehrere Stahlgüten i, – Bestimmung des Mittelwertes μi des gemessenen Prüfkriteriums K sowie dessen Streubreite si je Stahlgüte i, wobei für die halbe Streubreite si gilt: 0,5·(max. Messwert – min. Messwert), – Bestimmung der Stahlgüte S, welche das Kriterium am wenigsten erfüllt, – Ermittlung einer Intervallüberlappungskennziffer KI der Stahlgüten i und S für die gilt: KIiS = (μi – si) – (μS + sS), wenn das Prüfkriterium maximiert werden soll oder KIiS = (μS – sS) – (μi + si), wenn das Prüfkriterium minimiert werden soll, – Bestimmung eines Überlappungskriteriums KBis für das Prüfkriterium K zweier Stahlgüten i und S für das gilt: KBiS = KIis/μS, wobei das Überlappungskriterium KBiS der Stahlgüte i für das Prüfkriterium K zur Auswahl der Stahlgüte i herangezogen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Auswahl von Stahlgüten.
  • In der Stahlindustrie existieren mehr als 2000 unterschiedliche Stahlgüten, welche zumindest teilweise verschiedenen Branchen zugeordnet sind. Es wird davon ausgegangen, dass derzeit weit mehr als 100 verschiedene Stahlgüten weltweit zum Einsatz kommen. Die Stahlgüten unterscheiden sich dabei in unterschiedlichsten Materialeigenschaften, welche im Weiteren auch als Prüfkriterien bezeichnet werden. Einhergehend mit der großen Anzahl an verschiedenen Stahlgüten besteht daher das Problem, dass die Produktionsmengen für die einzelnen Stahlgüten nicht so groß sind, so dass erhöhte Kosten bei der Herstellung der Stahlgüte entstehen. Aufgrund der unterschiedlichen Anforderungen an die einzusetzende Stahlgüte, beispielsweise im Automobilbereich, müssen diese unterschiedlichen Kriterien von den Stahlgüten eingehalten werden.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2004 063 388 A1 ist beispielsweise ein Verfahren zur adaptiven Klassifizierung von Werkstücken bekannt, bei dem nach Auswahl von Gütemerkmalen für die Werkstücke eine Vielzahl von Messwerten ermittelt und zu einem Gütemerkmalvektor zusammengefasst werden. Während der Prüfung der Werkstücke passt sich das Verfahren fortlaufend an die ermittelten Kenngrößen an.
  • Des Weiteren ist aus der DE 600 24 495 T2 ein Stahl mit ausgezeichneter Warmschmiedbarkeit und Bearbeitbarkeit bekannt, bei dem Einschlüsse, wie z. B. MnS-Körner, mittels Steuerung der chemischen Stahlzusammensetzung möglichst sphärisch geformt sind.
  • Die DE 602 20 809 T2 beschreibt die Verwendung von austenitischem nichtrostendem Stahl, der durch die Auswahl entsprechender Stahlgüte hergestellt wurde.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 42 17 007 A1 ist zudem ein Verfahren zur Überwachung und Sicherung der Produktqualität bekannt, wobei im kontinuierlichen Betrieb ein Prüfsignal erzeugt und die Häufigkeitsverteilung der Amplitude des Prüfsignals berechnet wird. Dies bildet schließlich für jeden Bereich ein Merkmal des Prüfsignals, die dann zu Vektoren zusammengefasst werden. Anhand dieser kann die Qualität der Produktionsanlage besser beurteilt werden.
  • Schließlich beschreibt die deutsche Patentschrift DE 34 31 609 C1 ein Verfahren zur Qualitätsklassifikation eines auf dem Prüfstand zu prüfenden Produkts anhand von einfach messbaren Daten, wie z. B. Strom, Spannung, Drehzahl.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Auswahl von Stahlgüten anzugeben, mit welchem die Anzahl der benötigten Stahlgüten reduziert werden kann, um alle von der Anwendung her notwendigen Kriterien durch die Stahlgüte einzuhalten.
  • Gemäß der Lehre der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zur Auswahl von Stahlgüten zur Einhaltung spezifischer Prüfkriterien K mit folgenden Schritten, gelöst:
    • – Auswahl mindestens eines messbaren Prüfkriteriums K,
    • – Durchführung einer Mehrzahl an Messungen des Prüfkriteriums K unter Heranziehung mindestens zweier Stahlgüten i,
    • – Bestimmung des Mittelwertes μi des gemessenen Prüfkriteriums K sowie dessen halber Streubreite si je Stahlgüte i, wobei für die halbe Streubreite si gilt: si = 0,5·(max. Messwert – min. Messwert), oder anstelle der halben Streubreite si die Standardabweichung σi verwendet wird und der Mittelwert μi aus den Erwartungswerten Ei durch Bildung des arithmetischen Mittels für jedes Prüfkriterium bestimmt wird,
    • – Vorgabe eines oberen Grenzwertes Z, oberhalb dessen bei zu maximierendem Prüfkriterium das Prüfkriterium K für die Stahlgüte i erfüllt ist, oder eines unteren Grenzwertes Z, unterhalb dessen bei zu minimierendem Prüfkriterium das Prüfkriterium K für die Stahlgüte i erfüllt ist,
    • – Bestimmung der Stahlgüte S, für die gilt: (Z – μS) = maximal, wenn Z oberer Grenzwert des Prüfkriteriums K ist, oder (Z – μS) = minimal, wenn Z unterer Grenzwert des Prüfkriteriums K ist,
    • – Ermittlung einer Intervallüberlappungskennziffer KI der Stahlgüten i und S für die gilt: KIiS = (μi – si) – (μS + sS), wenn der Wert des Prüfkriterium K maximiert werden soll oder KIiS = (μS – sS) – (μi + si), wenn der Wert des Prüfkriteriums K minimiert werden soll,
    • – Bestimmung des Überlappungskriteriums KBis für das Prüfkriterium K der Stahlgüten i und S für das gilt: KBiS = KIisS, wobei der Wert des Überlappungskriteriums KBiS der Stahlgüte i für das Prüfkriterium K zur Auswahl der Stahlgüte i herangezogen wird.
  • Die Auswahl einer Stahlgüte gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren berücksichtigt, anders als die üblicherweise vorhandenen Messwerte der Datenblätter, die Streubreite der tatsächlich messbaren Messwerte des spezifischen Prüfkriteriums K, beispielsweise der Zugfestigkeit oder der Rückfederung. Durch eine Mehrzahl an Messungen dieses Prüfkriteriums K werden zunächst die Streubreite si und der Mittelwert μi bestimmt, welche hier herangezogen werden sollen, um eine Überlappungskennziffer, das Überlappungskriterium KBIS zwischen zwei verschiedenen Stahlgüten S und i zu bestimmen. Für die Stahlgüte S, welche das Prüfkriterium am schlechtesten erfüllt, gilt: (Z – μS) = maximal, wenn Z oberer Grenzwert des Prüfkriteriums K ist, oder (Z – μS) = minimal, wenn Z unterer Grenzwert des Prüfkriteriums K ist, wobei bei zu minimierendem Prüfkriterium Z ein unterer Grenzwert ist, unterhalb welchem das Prüfkriterium K erfüllt ist und bei maximierendem Prüfkriterium Z ein oberer Grenzwert ist, oberhalb welchem für eine Stahlgüte i das Prüfkriterium K erfüllt ist. Ein Vergleich mit der Stahlgüte i, welche eine beliebige Stahlgüte ist, wird dadurch erreicht, dass eine Intervallüberlappungskennziffer KIiS ermittelt wird und zwar abhängig davon, ob das jeweilige Prüfkriterium K maximiert werden soll oder minimiert werden soll. Ein typisches, zu maximierendes Prüfkriterium kann in einem Anwendungsfall beispielsweise die Zugfestigkeit sein. Ein typisches zu minimierendes Prüfkriterium kann beispielsweise die Rückfederung nach dem Tiefziehen sein. Je nachdem, ob das Prüfkriterium maximiert oder minimiert werden soll, wird die Intervallüberlappungskennziffer KIiS ermittelt und daraus das Überlappungskriterium KBiS für ein Prüfkriterium K zwei Stahlgüten i und S ermittelt. Wird das Überlappungskriterium KBiS negativ, so überschneiden sich die Intervalle μi +/– si und das Intervall μS +/– sS der beiden Stahlgüten i und S. In diesem Fall wird bezüglich des gewählten Prüfkriteriums die Stahlgüte i verworfen, da ihre Eigenschaften zum großen Teil durch die Stahlgüte S erfüllt werden. Die Anzahl der für eine Anwendung mit einem notwendigen Prüfkriterium K in Frage kommenden Stahlgüten kann damit herabgesetzt werden. Wird das Überlappungskriterium KBiS positiv findet keine Überlappung statt. Das Überlappungskriterium KBiS gibt in diesem Fall ein Maß für den Unterschied der gemessenen Prüfkriterien K der Stahlgüte i im Vergleich zur Stahlgüte S an.
  • Gemäß einer ersten Ausgestaltung des Verfahrens wird eine Stahlgüte B ermittelt, welche das Prüfkriterium am besten erfüllt, für diese gilt dann (Z – μB) = minimal, wenn Z oberer Grenzwert des Prüfkriteriums K ist, oder (Z – μB) = maximal, wenn Z unterer Grenzwert des Prüfkriteriums K ist, mit welcher ein quantitativer Rangfolgekoeffizient Rqi für jede Stahlgüte i ermittelbar ist, wobei für den Rangfolgekoeffizienten Rqi gilt: Rqi = 100·KIiS/KIBS.
  • Im Falle der Stahlgüte B ergibt sich ein RqB von 100. Alle anderen Stahlgüten weisen geringere Koeffizienten auch negative Koeffizienten auf, so dass eine Rangfolge zwischen den Stahlgüten in Bezug auf das Prüfkriterium und unter Berücksichtigung der Streubreite der jeweiligen Messwerte der Stahlgüten erstellt werden kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird als Prüfkriterium K die Streckgrenze Re, die Zugfestigkeit Rm, die Bruchdehnung A, A50, A80, AG, der Verfestigungsexponent n, Stauchweg bei Axialcrash, Intrusion beim Seitencrash, Porendichte bei MAG-Schweißnähten, Qualitätsgrößen bei Kopf- und Scherzugversuchen, wie beispielsweise maximale Kraft Fmax, Probenverlängerung (SFmax bei Fmax), Energieaufnahme (Wmax bis Fmax), Kraft FB (≥ 0,3 Fmax), Weg SFB und Energieaufnahmen WFB bis FB und/oder die Rückfederung nach dem Tiefziehen herangezogen. Dies ist nur eine kleine Auswahl an möglichen Prüfkriterien, welche für die Auswahl der Stahlgüte herangezogen werden kann. Alle Prüfkriterien können auch miteinander kombiniert werden, um ein komplexes Prüfkriterium bereitzustellen.
  • Alternativ wird anstelle der Streubreite si die Standardabweichung σi verwendet und der Mittelwert μi aus den Erwartungswerten Ei durch Bildung des arithmetischen Mittels für jedes Prüfkriterium bestimmt. Diese alternative Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens macht sich zu Nutze, dass die mechanisch, technologischen Kennwerte in der Regel normal verteilt sind und über die Gaußverteilung die Standardabweichung und der Erwartungswert einer jeden, hergestellten Charge einer Stahlgüte i zur Bildung der arithmetischen Mittelwerte herangezogen wird. Hierdurch kann die Genauigkeit der Einhaltung der Prüfkriterien K und damit auch die Auswahl der entsprechenden Stahlgüte weiterverbessert werden.
  • Im Weiteren soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Die Tabelle 1 zeigt für die Stahlgüten G1 bis G5 Messwerte eines Prüfkriteriums K1 bzw. die Mittelwerte μ der Messung. Das Prüfkriterium K1 soll minimiert werden. Darüber hinaus sind dargestellt die obere Streugrenze μi + si sowie die untere Streugrenze μi – si. Als unterer Grenzwert Z wird für das Prüfkriterium K1 Z = 95 angenommen. Unterhalb von 95 ist das Prüfkriterium K1 erfüllt. (Z – μ) hat dann den Wert 1 für die Stahlgüte G1 und ist damit maximal. Die Stahlgüte G4 hat einen Wert (Z – μ) von –4, so dass (Z – μ) minimal ist. Entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren erfüllt die Stahlgüte G4 das Prüfkriterium K damit am wenigstens, Tabelle 1. Das Kriterium K sollte hier minimiert werden. Unter Verwendung der Formel: KIiS = (μS – sS) – (μi + si) wird eine Intervallüberlappungskennziffer für die Stahlgüten i bezogen auf die Stahlgüte G4, welche hier mit einem S gekennzeichnet ist, ermittelt. Darüber hinaus wird die Stahlgüte ermittelt, welche das Prüfkriterium K1 am besten erfüllt. Vorliegend ist das die Stahlgüte G1, hier mit einem B gekennzeichnet. Anhand dieser Stahlgüte wird zusätzlich ein Rangfolgekoeffizient Rqi ermittelt, für den gilt Rqi = 100·KIiS/KIBS.
  • Anhand der Tabelle 1 kann man nun erkennen, dass beispielsweise die Stahlgüte G1 den Rang 1 besitzt, obwohl aber die Stahlgüte G2 einen niedrigeren Mittelwert in Bezug auf das Kriterium K1 als die Stahlgüte G5 besitzt, gibt der Rangfolgekoeffizient Rqi die Stahlgüte G5 als mit dem Rang 2, also als am zweitbesten geeignet, an. Dies hat seine Ursache darin, dass das Überlappungskriterium KIiS sowie der Rangfolgekoeffizient Rqi die Streubreite der Messwerte für μ mit berücksichtigen. Die Streubreite der Stahlgüte G5 ist im Verglich zu der Streubreite der Stahlgüte G2 allerdings deutlich geringer. Das erfindungsgemäße Verfahren berücksichtigt also die Streubreite und gibt eine Entscheidungshilfe, welche Stahlgüte verwendet werden kann. In der Tabelle 1 ist lediglich der Wert KIiS der Stahlgüte G4 (S) negativ, so dass keine der Stahlgüten eine Überlappung mit der Stahlgüte G4 aufweist. Tabelle 1
    Stahlgüte μ (K1) μi + si μi – si KIiS Rqi Rang
    G1 (B) 94 95,32 92,68 3,38 100 1
    G2 95,5 96,82 94,18 1,88 56 3
    G3 97 98,32 95,68 0,38 11 4
    G4 (S) 99 99,3 98,7 –0,6 –18 5
    G5 96 96,66 95,34 2,04 60 2
  • Anders ist dies in dem in Tabelle 2 dargestellten Ausführungsbeispiel. Die Stahlgüten G6 bis G10 wurden hier hinsichtlich eines weiteren Prüfkriteriums K2 vermessen. Das Prüfkriterium K2 soll maximiert werden. Als oberer Grenzwert, ab welchem das Prüfkriterium erfüllt ist, wird Z = 20 herangezogen. Als die Stahlgüte, welche das Prüfkriterium K2 am wenigstens erfüllt, hat sich die Stahlgüte G7 erwiesen. Für sie hat (Z – μ) den Wert 9,3 und ist maximal. Für die Stahlgüte G9 ergibt (Z – μ) einen Wert von –22, also einen minimalen Wert. G9 ist die am besten geeignete Stahllegierung. Daraus wurden die Intervallüberlappungskennziffer KIiS sowie der Rangfolgekoeffizient Rqi ermittelt. Die Intervallüberlappungskennziffer KIiS zeigt deutlich, dass die Stahlgüten G6 und G8 mit der Stahlgüte G7 überlappen, so dass prinzipiell die Stahlgüten G6 oder G8 durch die Stahlgüte G7 in Bezug auf das untersuchte Prüfkriterium K2 ersetzt werden können. Damit kann die Anzahl der möglichen Stahlgüten pro Anwendungsfall effektiv reduziert werden.
  • Die positive Überlappungsintervallkennziffer KIiS der Stahlgüten G9 und G10 zeigt an, dass keine Überlappung mit der Stahlgüte G6 vorhanden ist. Aus dem Rangkoeffizienten Rqi lässt sich dann leicht ermitteln, dass die Stahlgüte G9 mit 100 am besten geeignet ist und mit abnehmenden Rangfolgekoeffizient Rqi die Eignung der Stahlgüten abnehmen. Die Stahlgüte G10 zeigt, wie bereits ausgeführt, keine Überlappung in Bezug auf das Prüfkriterium K2 und kann daher im Stahlgütenportfolio verbleiben. Tabelle 2
    Stahlgüte μ (K2) μi + si μi – si KIiS Rqi Rang
    G6 16,7 23,5 9,9 –7,6 –53 4
    G7 (S) 10,7 17,5 3,9 –13,6 –95 5
    G8 21,38 28,18 14,58 –2,92 –20 3
    G9 (B) 42 52,2 31,8 14,3 100 1
    G10 27,7 34,5 20,9 3,4 24 2
  • Das Prüfkriterium K1 oder das Prüfkriterium K2 steht für jedes beliebige Prüfkriterium, welches an einer Stahlgüte gemessen oder ermittelt werden kann. Das erfindungsgemäße Verfahren kann insofern dazu genutzt werden, die Anzahl der Stahlgüten, welche ein bestimmtes Prüfkriterium erfüllen sollen, zu reduzieren und gleichzeitig eine Aussage darüber treffen, welche der Stahlgüten am besten geeignet ist. Sie gibt darüber hinaus eine Reihenfolge der Eignung vor.

Claims (3)

  1. Verfahren zur Auswahl von Stahlgüten zur Einhaltung messbarer Prüfkriterien K mit folgenden Schritten: – Auswahl mindestens eines messbaren Prüfkriteriums K, – Durchführung einer Mehrzahl an Messungen des Prüfkriteriums K unter Heranziehung mindestens zweier Stahlgüten i, – Bestimmung des Mittelwertes μi des gemessenen Prüfkriteriums K sowie dessen halber Streubreite si je Stahlgüte i, wobei für die halbe Streubreite si gilt: si = 0,5·(max. Messwert – min. Messwert), oder anstelle der halben Streubreite si die Standardabweichung σi verwendet wird und der Mittelwert μi aus den Erwartungswerten Ei durch Bildung des arithmetischen Mittels für jedes Prüfkriterium bestimmt wird, – Vorgabe eines oberen Grenzwertes Z, oberhalb dessen bei zu maximierendem Prüfkriterium das Prüfkriterium K für die Stahlgüte i erfüllt ist, oder eines unteren Grenzwertes Z, unterhalb dessen bei zu minimierendem Prüfkriterium das Prüfkriterium K für die Stahlgüte i erfüllt ist, – Bestimmung der Stahlgüte S, für die gilt: (Z – μS) = maximal, wenn Z oberer Grenzwert des Prüfkriteriums K ist, oder (Z – μS) = minimal, wenn Z unterer Grenzwert des Prüfkriteriums K ist, – Ermittlung einer Intervallüberlappungskennziffer KI der Stahlgüten i und S für die gilt: KIiS = (μi – si) – (μS + sS), wenn der Wert des Prüfkriterium K maximiert werden soll oder KIiS = (μS – sS) – (μi + si), wenn der Wert des Prüfkriteriums K minimiert werden soll, – Bestimmung des Überlappungskriteriums KBis für das Prüfkriterium K der Stahlgüten i und S für das gilt: KBiS = KIisS, wobei der Wert des Überlappungskriteriums KBiS der Stahlgüte i für das Prüfkriterium K zur Auswahl der Stahlgüte i herangezogen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stahlgüte B bestimmt wird, für die gilt: (Z – μB) = minimal, wenn Z oberer Grenzwert des Prüfkriteriums K ist, oder (Z – μB) = maximal, wenn Z unterer Grenzwert des Prüfkriteriums K ist, mit welcher ein quantitativer Rangfolgekoeffizient Rqi für jede Stahlgüte i ermittelt wird, wobei für den Rangfolgekoeffizienten Rqi gilt: Rqi = 100·KIiS/KIBS.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Prüfkriterium K die Streckgrenze Re, die Zugfestigkeit Rm, die Bruchdehnung A, A50, A80, AG, der Verfestigungsexponent n, Stauchweg bei Axialcrash, Intrusion beim Seitencrash, Porendichte bei MAG-Schweißnähten, Qualitätsgrößen bei Kopf- und Scherzugversuchen und/oder die Rückfederung nach dem Tiefziehen herangezogen wird.
DE201410108311 2013-06-13 2014-06-12 Auswahlverfahren für Stahlgüten Expired - Fee Related DE102014108311B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201410108311 DE102014108311B4 (de) 2013-06-13 2014-06-12 Auswahlverfahren für Stahlgüten

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013106188.5 2013-06-13
DE102013106188 2013-06-13
DE201410108311 DE102014108311B4 (de) 2013-06-13 2014-06-12 Auswahlverfahren für Stahlgüten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014108311A1 DE102014108311A1 (de) 2014-12-18
DE102014108311B4 true DE102014108311B4 (de) 2015-01-15

Family

ID=52009920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201410108311 Expired - Fee Related DE102014108311B4 (de) 2013-06-13 2014-06-12 Auswahlverfahren für Stahlgüten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014108311B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3431609C1 (de) * 1984-08-28 1985-03-21 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Verfahren zur Qualitätsklassifikation eines auf einem Prüfstand zu prüfenden Produkts
DE4217007A1 (de) * 1992-05-22 1993-11-25 Foerster Inst Dr Friedrich Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und Sicherung der Produktqualität
DE102004063388A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-13 Medav Gmbh Verfahren zur adaptiven Klassifizierung von Werkstücken
DE60024495T2 (de) * 2000-03-06 2006-08-24 Nippon Steel Corp. Stahl mit ausgezeichneter Schmiedbarkeit und Bearbeitbarkeit
DE60220809T2 (de) * 2001-09-25 2008-03-06 Sandvik Intellectual Property Ab Verwendung von austenitischem nichtrostendem stahl

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3431609C1 (de) * 1984-08-28 1985-03-21 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Verfahren zur Qualitätsklassifikation eines auf einem Prüfstand zu prüfenden Produkts
DE4217007A1 (de) * 1992-05-22 1993-11-25 Foerster Inst Dr Friedrich Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und Sicherung der Produktqualität
DE60024495T2 (de) * 2000-03-06 2006-08-24 Nippon Steel Corp. Stahl mit ausgezeichneter Schmiedbarkeit und Bearbeitbarkeit
DE60220809T2 (de) * 2001-09-25 2008-03-06 Sandvik Intellectual Property Ab Verwendung von austenitischem nichtrostendem stahl
DE102004063388A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-13 Medav Gmbh Verfahren zur adaptiven Klassifizierung von Werkstücken

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014108311A1 (de) 2014-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3936329C2 (de)
DE102019109263B4 (de) Verfahren, eine Messvorrichtung und eine Ultraschallschweißanlage zum zerstörungsfreien Prüfen einer Qualität einer Ultraschallschweißung
DE102014224461A1 (de) Verfahren zur optimierten Herstellung von metallischen Stahl- und Eisenlegierungen in Warmwalz- und Grobblechwerken mittels eines Gefügesimulators, -monitors und/oder -modells
EP3266582B1 (de) Verfahren zur bestimmung der materialschichtdicke bei der herstellung von reifenbauteilen
DE69514010T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Richten eines dünnen Metallbandes
DE102011000409A1 (de) Verfahren zum Bewerten der fahrdynamischen Ausprägung eines mit einem Kraftfahrzeug realisierten Fahrprofils
DE1933887A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Form von Metallbaendern
DE102008030243A1 (de) Erstellverfahren für ein optimiertes Walzmodell
EP2834630B1 (de) Verfahren zur prüfung eines bauteils basierend auf barkhausenrauschen
DE69223214T2 (de) Metalldraht mit zwei Überzugsschichten für das Armieren von Gegenständen aus elastomerem Material sowie solche armierte Gegenstände
EP4035788A1 (de) Verfahren zum texturieren einer dressierwalze, dressierwalze und dressiertes stahlblech
DE102009050075A1 (de) Verfahren zur Messung der Wolkigkeit von Lackierungen auf Prüftafeln
DE102014108311B4 (de) Auswahlverfahren für Stahlgüten
DE102008037442B3 (de) Verfahren zur Bestimmung von Formänderungen eines Werkstücks
DE102012102984A1 (de) Verfahren zur Lackierung von Kfz-Kunststoffbauteilen, insbesondere Kfz-Stoßfängern
DE102009059092B4 (de) Verfahren zur Unterscheidung und Identifikation von Werkstücken aus ferromagnetischem Werkstoff mittels zerstörungsfreier Prüfung
DE102020101422B4 (de) Verfahren zum automatisierten Vermessen von Schweißlinsen eines im Laser-Powder Bed Fusion Prozess hergestellten Bauteils
AT522422B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer aus wenigstens zwei Drähten zusammengeschweißten Bewehrungskonstruktion
DE602006000842T2 (de) Verfahren zur Vorhersage des Versagens von Matrizen
DE102016216387A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Faserstoffbahnherstellungsmaschine
DE112008003190B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Qualitätskontrolle einer Oberfläche
DE4426436C2 (de) Verfahren zum Ermitteln der zum Punktschweißen von Blechteilen optimal geeigneten Schweißparametern
DE10208144B4 (de) Verfahren zur Berechnung der Lebensdauer nichtproportional beanspruchter Bauteile
DE3620491C2 (de)
WO2024056147A1 (de) Verfahren zur ermittlung eines analytischen prozessmodells einer werkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee