DE102020101422B4 - Verfahren zum automatisierten Vermessen von Schweißlinsen eines im Laser-Powder Bed Fusion Prozess hergestellten Bauteils - Google Patents

Verfahren zum automatisierten Vermessen von Schweißlinsen eines im Laser-Powder Bed Fusion Prozess hergestellten Bauteils Download PDF

Info

Publication number
DE102020101422B4
DE102020101422B4 DE102020101422.8A DE102020101422A DE102020101422B4 DE 102020101422 B4 DE102020101422 B4 DE 102020101422B4 DE 102020101422 A DE102020101422 A DE 102020101422A DE 102020101422 B4 DE102020101422 B4 DE 102020101422B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weld
welding
nugget
nuggets
image data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020101422.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020101422A1 (de
Inventor
Simon Schmid
Thomas Schromm
Johannes Krabusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102020101422.8A priority Critical patent/DE102020101422B4/de
Publication of DE102020101422A1 publication Critical patent/DE102020101422A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020101422B4 publication Critical patent/DE102020101422B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/141Processes of additive manufacturing using only solid materials
    • B29C64/153Processes of additive manufacturing using only solid materials using layers of powder being selectively joined, e.g. by selective laser sintering or melting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/30Auxiliary operations or equipment
    • B29C64/386Data acquisition or data processing for additive manufacturing
    • B29C64/393Data acquisition or data processing for additive manufacturing for controlling or regulating additive manufacturing processes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/0002Inspection of images, e.g. flaw detection
    • G06T7/0004Industrial image inspection
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/10Segmentation; Edge detection
    • G06T7/11Region-based segmentation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/10Segmentation; Edge detection
    • G06T7/155Segmentation; Edge detection involving morphological operators
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/10Segmentation; Edge detection
    • G06T7/187Segmentation; Edge detection involving region growing; involving region merging; involving connected component labelling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/20Direct sintering or melting
    • B22F10/28Powder bed fusion, e.g. selective laser melting [SLM] or electron beam melting [EBM]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/30Process control
    • B22F10/31Calibration of process steps or apparatus settings, e.g. before or during manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/90Means for process control, e.g. cameras or sensors
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/20Special algorithmic details
    • G06T2207/20084Artificial neural networks [ANN]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/20Special algorithmic details
    • G06T2207/20112Image segmentation details
    • G06T2207/20152Watershed segmentation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Abstract

Verfahren zum automatisierten Vermessen und/oder Bewerten von Schweißlinsen eines im Laser-Powder Bed Fusion Prozess hergestellten Bauteils mit den Schritten:Bereitstellen digitaler Bilddaten eines Schliffbildes des Bauteils,Identifizieren von Schweißlinsen (10 - 18) durch Segmentieren der Bilddaten mittels eines neuronalen Netzes undautomatisiertes Auswerten der Schweißlinsen (10 - 18) mittels digitaler Bildverarbeitung unter Ermittlung von mindestens einer Schweißlinsenkennzahl.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum automatisierten Vermessen von Schweißlinsen eines im Laser-Powder Bed Fusion Prozess hergestellten Bauteils.
  • Laser-Powder Bed Fusion, auch bekannt als selektives Laserschmelzen, ist ein additives Herstellungsverfahren. Beim diesem Verfahren wird der zu verarbeitende Werkstoff in einer dünnen Schicht als Pulver auf einer Grundplatte aufgebracht. Das Pulver wird mittels Laserstrahlung lokal vollständig aufgeschmolzen und bildet nach der Erstarrung eine feste Materialschicht. Zur Herstellung einer Materialschicht wird der Laserstrahl in einer vorgegebenen Belichtungsstrategie über das Pulverbett geführt. Nach dem Ausbilden einer festen Materialschicht wird hierauf erneut Pulver aufgetragen. Das voranstehend beschriebene Verfahren wird wiederholt, wodurch auf der bereits hergestellten Materialschicht eine weitere feste Materialschicht ausgebildet wird. Hierbei erfolgt das Aufschmelzen bis zu einer Tiefe, dass die bereits existierende feste Materialschicht teilweise wiederaufgeschmolzen wird und mit der gerade entstehenden Materialschicht stoffschlüssig verbunden wird. Dieser Ablauf kann mehrfach wiederholt werden um die gewünschte Bauteilhöhe durch eine entsprechende Anzahl an Materialschichten auszubilden.
  • Die Linienführung des Lasers kann von Materialschicht zu Materialschicht um einen Drehwinkel verändert werden. Typische Drehwinkel liegen z.B. bei ungefähr 67 Grad, d.h. die Schweißraupen verlaufen in einer ersten Materialschicht z.B. von links nach rechts und in der unmittelbar darüber- oder darunterliegenden Materialschicht um 67 Grad gedreht zu dieser Ausrichtung. Weitere Drehwinkel, wie z.B. 90 Grad oder auch kleinere Drehwinkel sind denkbar.
  • Beim Ausbilden der Materialschichten bildet sich eine Schweißlinse, welche mit dem Laserstrahl voranschreitet. Die Aufschmelzung erfolgt dabei derart, dass nicht nur Pulvermaterial aufgeschmolzen wird sondern zusätzlich bereits verfestigtes Material aus seitlich angrenzenden oder darunter liegenden bereits verfestigten Bauteilabschnitten teilweise wieder aufgeschmolzen wird. Dieser schichtweise Aufbau lässt sich am fertigen Bauteil sichtbar machen. In Schliffbildern sind die unterschiedlichen Erstarrungsfronten erkennbar.
  • Der Laser-Powder Bed Fusion Prozess ist anfällig für Prozessstörungen. Um eine hohe Prozessstabilität zu erreichen ist es daher wichtig, den Einfluss verschiedener Prozessfaktoren zu quantifizieren. Eine Möglichkeit besteht darin, die Schweißlinsen zu vermessen und aus diesen Daten Rückschlüsse auf den Prozess zu gewinnen. Schweißlinsen können in Schliffbildern des Bauteils sichtbar gemacht werden. Bislang erfolgt eine derartige Vermessung manuell. Da der manuelle Prozess sehr zeitaufwendig ist, können nur einzelne Schweißlinsen vermessen werden. Zudem ist die manuelle Vermessung fehleranfällig, weil die Schweißlinsen aufgrund der Wiederaufschmelzung des Materials nur teilweise sichtbar sind. Die Resultate sind daher nur bedingt aussagekräftig.
  • Aus den Druckschriften DE 10 2006 061 794 B3 , DE 101 50 633 A1 , DE 10 2007 050 005 A1 , DE 10 2009 031 605 A1 und US 6 414 261 B1 sind Verfahren zur berührungslosen und zerstörungsfreien Prüfung von Schweißverbindung an Fügepartnern bekannt.
  • Weiterhin ist aus der DE 20 2011 000 875 U1 eine Kontrolleinrichtung für die Prozessqualität bei der Bearbeitung von Werkstücken, insbesondere dem Widerstandspunktschweißen bekannt.
  • Vor diesem Hintergrund ist es die Aufgabe der Erfindung eine Möglichkeit anzugeben, wie die Beurteilung des Bauteils bzw. die Beurteilung und Steuerung des Fertigungsprozesses verbessert und insbesondere schneller und genauer gestaltet werden kann.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch ein Verfahren nach Patentanspruch 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
  • Es wird ein Verfahren angegeben zum automatisierten Vermessen und/oder Bewerten von Schweißlinsen eines im Laser-Powder Bed Fusion Prozess hergestellten Bauteils. Bei dem Verfahren werden zunächst digitale Bilddaten eines Schliffbildes des Bauteils bereitgestellt. Hierzu kann zunächst ein Bauteil mittels Laser-Powder Bed Fusion Prozess hergestellt werden, wobei das Bauteil aus mehreren aufeinander ausgebildeten Schichten gebildet wird. Dann wird ein Schliffbild des Bauteils erzeugt und es werden digitale Bilddaten von diesem Schliffbild bereitgestellt. Zur Erzeugung des Schliffbildes wird das Bauteil derart geschnitten, dass die einzelnen übereinander angeordneten Schichten des Bauteils jeweils geschnitten sind. Je nach Drehwinkel der einzelnen Schichten zueinander können einzelne Schichten im Querschnitt, im Längsschnitt oder auch diagonal bzw. schräg geschnitten sein.
  • Das Verfahren beinhaltet weiterhin die Schritte:
    • - Identifizieren von Schweißlinsen durch Segmentieren der Bilddaten mittels eines neuronalen Netzes und
    • - automatisiertes Auswerten der Schweißlinsen mittels digitaler Bildverarbeitung unter Ermittlung von mindestens einer Schweißlinsenkennzahl.
  • Mit anderen Worten gesagt werden die Bilddaten automatisiert unter Verwendung eines neuronalen Netzes und digitaler Bildverarbeitung dahingehend verarbeitet, dass Schweißlinsen erkannt und ausgewertet werden und Kennzahlen erstellt werden, welche die einzelnen Schweißlinsen kennzeichnen. Hierbei werden vorzugsweise alle Schweißlinsen, die vom neuronalen Netzwerk erkannt werden, auch ausgewertet. Das Verfahren stellt somit eine große Vielzahl an Kennzahlen aus einem Schliffbild bereit, was eine genaue Bewertung des Bauteils bzw. des Prozesses ermöglicht.
  • Als neuronales Netz wird vorzugweise ein Netz mit mehreren Zwischenschichten zwischen Eingabe- und Ausgabeschicht verwendet (auch als Deep Learning bezeichnet) um die Segmentierung vorzunehmen. Die Segmentierung erfolgt mittels eines Algorithmus, der zunächst angelernt werden muss. Dies kann z.B. erfolgen, indem der Algorithmus mit einer Vielzahl von Bilddaten von Schliffbildern trainiert wird, in denen die Schweißlinsen als solche bereits markiert sind.
  • Das Segmentieren der Bilddaten zur Identifizierung der Schweißlinsen kann beispielsweise durch Instanz-Segmentierung (instance segmentation) oder semantische Segmentierung erfolgen. Bei der semantischen Segmentierung werden benachbarte Pixel der Bilddaten in inhaltlich zusammenhängende Regionen zusammengefasst und einer bestimmten Klasse zugeordnet. Verschiedene Objekte in einer Klasse werden nicht unterschieden. Bei der Instanz-Segmentierung werden mehrere Objekte in einer Klasse als getrennte, individuelle Objekte behandelt.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn die Bilddaten in vier Klassen segmentiert werden. Es hat sich herausgestellt, dass hierdurch eine sehr zuverlässige und genaue Segmentierung der Daten erfolgen kann. Beispielsweise werden die Bildpixel den Klassen „Schweißlinie“, „Material“, „Umgebungsmaterial“ oder „Fehler“ zugeordnet. Die Klasse „Schweißlinie“ bezeichnet dabei Bildpixel, welche den äußeren Verlauf der einzelnen Schweißlinsen angeben. Die Klasse „Material“ bezeichnet Bildpixel, welche dem Bauteilmaterial zugeordnet werden, aber nicht zur Schweißlinie zugeordnet werden. Die Klasse „Fehler“ bezeichnet Bildpixel, die auf einen Fehler im Bauteil, wie z.B. einen Hohlraum hinweisen. Die Klasse „Umgebungsmaterial“ bezeichnet Bildpixel, welche nicht zum eigentlichen Probenkörper gehören und z.B. das Einbettmaterial für die Erstellung des Schliffbildes darstellen. Die Daten mit einer Zuordnung zur Klasse „Schweißlinie“ bilden die Schweißlinsen ab.
  • Im Rahmen der Segmentierung können die Bilddaten weiterhin einer digitalen Bildbearbeitung, vorzugsweise mittels Wasserscheidentransformation (watershed transformation) unterzogen werden. Wird eine semantische Segmentierung verwendet, so hat sich gezeigt, dass durch zusätzliche digitale Bildverarbeitung mittels eines Wasserscheiden-Algorithmus die Qualität der Segmentierung verbessert werden kann. Insbesondere kann ein unterbrechungsfreier Verlauf der erkannten Schweißlinien realisiert werden. Bei der Wasserscheidentransformation wird aus den Pixelwerten eine Topographie-Karte erstellt. Ausgehend von den tiefsten Punkten wird die Topographie geflutet bis sich nebeneinander liegende Becken berühren. Die Berührungslinie spiegelt dann den Verlauf der Schweißlinie wieder.
  • Die durch die Segmentierung erkannten Schweißlinsen werden automatisiert mittels digitaler Bildverarbeitung ausgewertet, wobei pro Schweißlinse mindestens eine Schweißlinsenkennzahl ermittelt wird. Als Schweißlinsenkennzahl wird ein Wert ermittelt, der für die Qualität des Bauteils oder die Qualität des Prozesses aussagekräftig ist, wie z.B. eine Einschweißtiefe oder Schweißlinsenbreite.
  • Wird beispielsweise ein Bauteil untersucht, bei dem alle Schichten in derselben Richtung ausgebildet sind, der Drehwinkel also 0 Grad beträgt, so werden im Schliffbild lauter Querschnitte der Schweißlinsen erkennbar sein. In diesem Fall können z.B. die sichtbare Breite und/oder die sichtbare Tiefe der Schweißlinse eine derartige aussagekräftige Kennzahl sein. Wird das Schliffbild quer zu den Schichten des Bauteils erstellt, so können diese Kennzahlen z.B. direkt aus den bei der Segmentierung gefundenen Schweißlinsen ermittelt werden.
  • Üblicherweise sind die Schichten des Bauteils jedoch mit verschiedenen Drehwinkeln ausgebildet, so dass im Schliffbild sowohl Querschnitte von Schweißlinsen, als auch Längsschnitte und Schrägschnitte zu sehen sind. Um aus diesen unterschiedlichen Schweißlinsenschnitten dennoch aussagekräftige Kennzahlen ermitteln zu können, sieht das Verfahren in einer Ausgestaltung vor, dass das automatisierte Auswerten der Schweißlinsen die Schritte umfasst:
    • Zuordnen jeder Schweißlinse zu einer zugehörigen Schicht,
    • Ermitteln einer Referenzlage für jede der Schichten,
    • Ermitteln mindestens einer Schweißlinsenkennzahl für jede Schweißlinse in Abhängigkeit der Lage der Schweißlinse in Relation zur Referenzlage der zugehörigen Schicht.
  • Die segmentierten Schweißlinsen werden derjenigen Schicht zugeordnet, in der sie erzeugt wurden. Die Zuordnung der Schweißlinsen erfolgt in einer Ausgestaltung anhand der Form und Lage der Schweißlinsen. Ein Algorithmus verwendet die erkannte Form der Schweißlinsen, welche sich mit dem Drehwinkel ändert, sowie die Lage der Schweißlinse im Bild um die Zuordnung zur jeweiligen Schicht vorzunehmen.
  • In einer alternativen Ausgestaltung kann die Zuordnung der Schweißlinsen zu der jeweiligen Schicht mittels eines conditional random field (CRF) erfolgen. CRF ist ein Typ von ungerichtetem probabilistischem Modell, das im maschinellen Lernen u.a. zur Segmentierung von Daten verwendet wird. Das Modell basiert auf einem graphischen Modell, das Abhängigkeiten von benachbarten Pixeln berechnet.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird eine Referenzlage für jede der Schichten bestimmt durch die Schritte:
    • I) Definition der ersten Referenzlage durch die obere Grenze der obersten Schicht,
    • II) Ermitteln der Referenzlage der nächsten Schicht durch Verschieben der zuvor ermittelten Referenzlage um den Betrag der ermittelten effektiven Schichtdicke, wobei die effektive Schichtdicke durch Mittelwertbildung der Abstände der Lagen benachbarter Schichten ermittelt wird und
    • III) Wiederholen von Schritt II) für alle weiteren Schichten.
  • Mit anderen Worten gesagt wird zunächst die Referenzlage der obersten Schicht als die obere Grenze des Bauteils definiert. Für die darunter liegende zweite Schicht wird diese Referenzlage nun um die ermittelte effektive Schichtdicke nach unten verschoben. Dieser Vorgang wird für die dritte und alle weiteren Schichten wiederholt, so dass am Ende dieses Arbeitsschrittes jeder Schicht eine Referenzlage zugeordnet ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Auswerten der Schweißlinsen zur Erzeugung jeweils mindestens einer Schweißlinsenkennzahl die Schritte:
    • - Erzeugen einer Ellipsengleichung, welche an den Verlauf der Schweißlinse angepasst wird, wobei die Ellipsengleichung durch den untersten Punkt der Schweißlinse gelegt wird, und
    • - Verwendung der ermittelten Ellipsengleichung zur Bestimmung der Einschweißtiefe und/oder der Schweißlinsenbreite.
  • Die Einschweißtiefe wird dabei z.B. durch den Abstand des untersten Punktes der Ellipsengleichung von der zugehörigen Referenzlage angegeben. Die Schweißlinsenbreite lässt sich ermitteln aus der Breite der die Schweißlinse beschreibenden Ellipse im Schnittpunkt mit der Referenzlage.
  • Die ermittelten Schweißlinsenkennzahlen werden in einer Ausgestaltung des Verfahrens verwendet, um die Qualität eines Bauteils zu bewerten und/oder einen Laser-Powder Bed Fusion Prozess zu steuern. Beispielsweise werden die ermittelten Kennzahlen mit Referenzkennzahlen oder einem Referenzkennzahlenbereich verglichen um Aussagen über die Qualität des Bauteils zu treffen, z.B. eine Qualitätskennzahl zu erzeugen. Weiterhin ist es möglich, die Schweißlinsenkennzahlen einem Steuergerät einer Laser-Powder Bed Fusion Vorrichtung zuzuführen und bei der Prozesssteuerung eines derartigen Prozesses zu verwenden.
  • Darüber hinaus können die bei der Segmentierung erkannten Defekte und deren Lage in den Schweißlinsen ausgewertet werden, um unterschiedliche Arten von Defekten zu unterscheiden.
  • Das voranstehend beschriebene Verfahren hat den Vorteil, dass die Anzahl an ausgewerteten Schweißlinsen - verglichen mit einem manuellen Verfahren - um ein Vielfaches gesteigert werden kann. Hierdurch werden mehr Daten erhalten, wodurch die Aussagekraft der Auswertung gesteigert werden kann. Zudem reduziert das voranstehend beschriebene Verfahren Schwankungen und Unsicherheiten der ermittelten Kennzahlen, da die Auswertung der Bilddaten weniger subjektiv und fehleranfällig ist als Beurteilung durch den Menschen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Sofern in dieser Anmeldung der Begriff „kann“ verwendet wird, handelt es sich sowohl um die technische Möglichkeit als auch um die tatsächliche technische Umsetzung.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele an Hand der beiliegenden Zeichnungen erläutert. Darin zeigen:
    • 1 ein schematisches Ablaufdiagramm eines beispielhaften Verfahrens und
    • 2 eine schematische Darstellung eines Schliffbildes zur Erläuterung einzelner Verfahrensschritte.
  • 1 zeigt ein schematisches Ablaufdiagramm zur Erläuterung eines beispielhaften Verfahrens.
  • Dem gezeigten Ablauf vorgelagert ist die Erstellung eines Bauteils im Laser-Powder Bed Fusion Prozess, die Anfertigung eines Schliffbildes durch das Bauteil und das Erstellen von digitalen Bilddaten des Schliffbildes.
  • In Schritt A werden die Bilddaten segmentiert, wodurch die Schweißlinsen in den Bilddaten identifiziert werden. Dies erfolgt - wie voranstehend beschrieben - mittels eines neuronalen Netzes und ggf. unter Einsatz einer Wasserscheidentransformation. In Schritt B werden die segmentierten Schweißlinsen automatisch mittels digitaler Bildverarbeitung ausgewertet. Und in Schritt C wird als Resultat der Auswertung mindestens eine Schweißlinsenkennzahl ermittelt. Vorzugsweise wird für jede Schweißlinse die Einschweißtiefe und die Schweißlinsenbreite ermittelt und die Auswertung für das gesamte Schliffbild vorgenommen.
  • Schritt B kann in mehrere Einzelschritte unterteilt werden. In Schritt B1 werden die Bilddaten gedreht, so dass die Bauteilkante und damit die oberste Materialschicht oben angeordnet ist. In Schritt B2 wird die oberste Schicht bestimmt und die obere Grenze dieser Schicht wird als erste Referenzlage definiert.
  • In Schritt B3 wird für jede Schweißlinse identifiziert, in welcher Schicht sie ausgebildet worden ist und sie wird dieser Schicht zugeordnet. Hierzu wird z.B. ein Algorithmus verwendet, der die Lage und die Form der Schweißlinsen auswertet.
  • In Schritt B4 werden die Referenzlagen aller Schichten bestimmt und es wird jede Schweißlinse durch eine Ellipsengleichung angenähert und ausgewertet. Dies ist näher mit Bezug zu 2 beschrieben.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausschnitts aus einem Schliffbild zur Erläuterung einzelner Verfahrensschritte. Ein derartiges Schliffbild würde z.B. bei einem durch Laser-Powder Bed Fusion hergestellten Bauteil entstehen, wenn der Drehwinkel ca. 90 Grad betrug. Hierdurch sind benachbarte Schichten jeweils quer zueinander angeordnet. Das Bauteil wird quer zur obersten Schichtrichtung geschnitten. Hierdurch sind in jeder zweiten Schicht Schweißlinsen erkennbar, während die dazwischen liegenden Schichten längs geschnitten sind.
  • Durch ein neuronales Netz sind die einzelnen Schweißlinsen (beispielhaft gezeigt 10 bis 18) segmentiert und als solche gekennzeichnet worden. Nun werden die Referenzlagen für die einzelnen Schichten ermittelt. Hierzu wird zunächst die obere Grenze des Bauteils ermittelt und als oberste Referenzlage N der obersten Schicht n definiert. Für die Ermittlung der Referenzlage der zweiten Schicht n-1 wird die oberste Referenzlage um den Betrag einer effektiven Schichtdicke nach unten verschoben. Die effektive Schichtdicke ist bestimmt worden durch Mittelwertbildung der Abstände der benachbarten Schichten voneinander. Dies wird für alle nachfolgenden Schichten wiederholt, bis jeder Schicht eine Referenzlage zugeordnet ist. In 2 sind beispielhaft die Referenzlagen für die obersten drei Schichten n, n-1 und n-2 durch die strichlierten Linien N, N-1 und N-2 dargestellt.
  • Nun wird jede Schweißlinse derjenigen Schicht zugeordnet, in der sie ausgebildet wurde. Dies erfolgt z.B. mittels Algorithmus durch Auswertung der Form und Lage der Schweißlinsen im Bild.
  • Ist eine Schweißlinse der jeweiligen Schicht zugeordnet, so wird mindestens eine Kennzahl dieser Schweißlinse ermittelt. Hierzu wird zunächst eine Ellipsengleichung an den Verlauf der Schweißlinse angenähert und durch den tiefsten Punkt der Schweißlinse gelegt. Der Graph der Ellipsengleichung ist in 2 beispielhaft als strichlierte Linie EG für die Schweißlinse 15 gezeigt.
  • Als Kennzahlen ergeben sich dann z.B. die Einschweißtiefe T als Abstand zwischen dem tiefsten Punkt der Ellipsengleichung EG und der zugehörigen Referenzlage N-2 der Schweißlinse 15 oder die Schweißlinsenbreite BSL aus der Breite der Ellipse E am Schnittpunkt mit der Referenzlage N-2. In 2 ist die halbe Schweißlinsenbreite BSL/2 eingezeichnet.
  • Die ermittelten Kennzahlen können dann z.B. weiterverarbeitet werden um Qualitätsaussagen über das Bauteil oder den Prozess zu treffen oder sie können zur Prozesssteuerung oder Prozessverbesserung eingesetzt und ausgewertet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • A, B, B1 bis B4, C
    Verfahrensschritte
    10 bis 18
    Schweißlinsen
    BSL
    Schweißlinsenbreite
    EG
    Graph der Ellipsengleichung
    T
    Einschweißtiefe
    N, N-1, N-2
    Referenzlagen
    n, n-1, n-2
    Schichten

Claims (11)

  1. Verfahren zum automatisierten Vermessen und/oder Bewerten von Schweißlinsen eines im Laser-Powder Bed Fusion Prozess hergestellten Bauteils mit den Schritten: Bereitstellen digitaler Bilddaten eines Schliffbildes des Bauteils, Identifizieren von Schweißlinsen (10 - 18) durch Segmentieren der Bilddaten mittels eines neuronalen Netzes und automatisiertes Auswerten der Schweißlinsen (10 - 18) mittels digitaler Bildverarbeitung unter Ermittlung von mindestens einer Schweißlinsenkennzahl.
  2. Verfahren nach Patentanspruch 1, bei dem das Segmentieren der Bilddaten zur Identifizierung der Schweißlinsen (10 - 18) durch semantische Segmentierung oder Instanz-Segmentierung erfolgt.
  3. Verfahren nach Patentanspruch 2, bei dem die Pixel der Bilddaten für die Segmentierung in vier Klassen eingeteilt werden.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Patentansprüche, bei dem die digitalen Bilddaten im Rahmen der Segmentierung einer digitalen Bildbearbeitung unterzogen werden.
  5. Verfahren nach Patentanspruch 4, bei dem die digitale Bilddaten einer digitalen Bildbearbeitung mittels Wasserscheidentransformation unterzogen werden.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Patentansprüche, bei dem das automatisierte Auswerten der Schweißlinsen (10 - 18) die Schritte umfasst: Zuordnen jeder Schweißlinse (10 -18) zu einer zugehörigen Schicht (n, n-1, n-2), Ermitteln einer Referenzlage (N, N-1, N-2) für jede der Schichten (n, n-1, n-2), Ermitteln mindestens einer Schweißlinsenkennzahl (BSL, T) für jede Schweißlinse in Abhängigkeit der Lage der Schweißlinse in Relation zur Referenzlage der zugehörigen Schicht.
  7. Verfahren nach Patentanspruch 6, bei dem die Zuordnung der Schweißlinsen (10 - 18) zu der jeweiligen zugehörigen Schicht (n, n-1, n-2) anhand der Form und Lage der Schweißlinsen erfolgt.
  8. Verfahren nach Patentanspruch 6, bei dem die Zuordnung der Schweißlinsen (10 - 18) zu einer der Schichten mittels Conditional Random Field erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der Patentansprüche 6 bis 8, bei dem das Ermitteln einer Referenzlage für jede der Schichten die Schritte umfasst: I) Definition der ersten Referenzlage (N) durch die obere Grenze der obersten Schicht (n), II) Ermitteln der Referenzlage (N-1) der nächsten Schicht (n-1) durch Verschieben der zuvor ermittelten Referenzlage um den Betrag der ermittelten effektiven Schichtdicke, wobei die effektive Schichtdicke durch Mittelwertbildung der Abstände der Lagen benachbarter Schichten ermittelt wird und III) Wiederholen von Schritt II) für alle weiteren Schichten.
  10. Verfahren nach einem der vorangehenden Patentansprüche, bei dem das Auswerten der Schweißlinsen zur Erzeugung jeweils mindestens einer Schweißlinsenkennzahl die Schritte umfasst: Erzeugen einer Ellipsengleichung, welche an den Verlauf der Schweißlinse angepasst wird, wobei die Ellipsengleichung durch den untersten Punkt der Schweißlinse gelegt wird, Verwendung der ermittelten Ellipsengleichung zur Bestimmung der Einschweißtiefe (T) und/oder der Schweißlinsenbreite (BSL) .
  11. Verfahren nach einem der vorangehenden Patentansprüche, bei dem weiterhin die mindestens eine Schweißlinsenkennzahl (T, BSL) verwendet wird zur Bewertung der Qualität eines Bauteils und/oder zur Bewertung und/oder zur Steuerung eines Laser-Powder Bed Fusion Prozesses.
DE102020101422.8A 2020-01-22 2020-01-22 Verfahren zum automatisierten Vermessen von Schweißlinsen eines im Laser-Powder Bed Fusion Prozess hergestellten Bauteils Active DE102020101422B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020101422.8A DE102020101422B4 (de) 2020-01-22 2020-01-22 Verfahren zum automatisierten Vermessen von Schweißlinsen eines im Laser-Powder Bed Fusion Prozess hergestellten Bauteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020101422.8A DE102020101422B4 (de) 2020-01-22 2020-01-22 Verfahren zum automatisierten Vermessen von Schweißlinsen eines im Laser-Powder Bed Fusion Prozess hergestellten Bauteils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020101422A1 DE102020101422A1 (de) 2021-07-22
DE102020101422B4 true DE102020101422B4 (de) 2023-10-12

Family

ID=76650326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020101422.8A Active DE102020101422B4 (de) 2020-01-22 2020-01-22 Verfahren zum automatisierten Vermessen von Schweißlinsen eines im Laser-Powder Bed Fusion Prozess hergestellten Bauteils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020101422B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021209993A1 (de) 2021-09-09 2023-03-09 Audi Ag Verfahren zur Bestimmung der Qualität einer Laserstrahlschweißverbindung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6414261B1 (en) 2000-11-16 2002-07-02 Siemens Aktiengesellschaft Analysis of weld image to determine weld quality
DE10150633A1 (de) 2001-10-12 2003-04-30 Thermosensorik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen, zerstörungsfreien automatischen Prüfung von Materialverbindungen, insbesondere der Qualitätskontrolle von Schweißverbindungen
DE102006061794B3 (de) 2006-12-21 2008-04-30 Thermosensorik Gmbh Verfahren zur automatischen Prüfung einer Schweißverbindung
DE102007050005A1 (de) 2007-10-17 2009-04-23 Daimler Ag Verfahren und Prüfsystem zur zerstörungsfreien Prüfung von Materialverbindungen, insbesondere von Widerstandsschweißverbindungen
DE102009031605A1 (de) 2009-07-03 2011-01-13 INPRO Innovationsgesellschaft für fortgeschrittene Produktionssysteme in der Fahrzeugindustrie mbH Verfahren zu Klassifizierung der Qualität von Schweißpunkten von Fügepartnern wie verzinkten Blechen
DE202011000875U1 (de) 2011-04-14 2013-03-01 Kuka Systems Gmbh Kontrolleinrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6414261B1 (en) 2000-11-16 2002-07-02 Siemens Aktiengesellschaft Analysis of weld image to determine weld quality
DE10150633A1 (de) 2001-10-12 2003-04-30 Thermosensorik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen, zerstörungsfreien automatischen Prüfung von Materialverbindungen, insbesondere der Qualitätskontrolle von Schweißverbindungen
DE102006061794B3 (de) 2006-12-21 2008-04-30 Thermosensorik Gmbh Verfahren zur automatischen Prüfung einer Schweißverbindung
DE102007050005A1 (de) 2007-10-17 2009-04-23 Daimler Ag Verfahren und Prüfsystem zur zerstörungsfreien Prüfung von Materialverbindungen, insbesondere von Widerstandsschweißverbindungen
DE102009031605A1 (de) 2009-07-03 2011-01-13 INPRO Innovationsgesellschaft für fortgeschrittene Produktionssysteme in der Fahrzeugindustrie mbH Verfahren zu Klassifizierung der Qualität von Schweißpunkten von Fügepartnern wie verzinkten Blechen
DE202011000875U1 (de) 2011-04-14 2013-03-01 Kuka Systems Gmbh Kontrolleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020101422A1 (de) 2021-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3225334B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum additiven herstellen zumindest eines bauteilbereichs eines bauteils
EP2993541B1 (de) Verfahren zur qualitätsbeurteilung eines mittels eines additiven herstellungsverfahrens hergestellten bauteils
EP3044571B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überprüfung eines inspektionssystems zur erkennung von oberflächendefekten
DE102015204800B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Qualitätsbeurteilung eines mittels eines additiven Herstellungsverfahrens hergestellten Bauteils
DE102019006282A1 (de) Verfahren zur Prozessbewertung beim Laserstrahlschweißen
EP3970113B1 (de) Bestimmung eines verschleissgrades eines werkzeugs
EP3770792A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur modellerstellung und festigkeitsbewertung von schweissnähten zwischen mechanischen bauteilen
DE102016212074A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Materialschichtdicke bei der Herstellung von Reifenbauteilen
DE10000239B4 (de) Verfahren zum Anfasen
DE102020101422B4 (de) Verfahren zum automatisierten Vermessen von Schweißlinsen eines im Laser-Powder Bed Fusion Prozess hergestellten Bauteils
DE102019203796A1 (de) Verfahren zum Bestimmen von zu reparierenden Bereichen eines additiv hergestellten Bauelements
DE112019007889T5 (de) Bearbeitungsprogramm-umwandlungseinrichtung, numerische-steuereinrichtung und bearbeitungsprogramm-umwandlungsverfahren
EP3961559B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln von defekten während eines oberflächenmodifizierungsverfahrens
DE102021120435A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der Größe von Defekten während eines Oberflächenmodifizierungsverfahrens
DE102019113805B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorhersage und/oder Reduzierung der Verformung einer mehrteiligen Baugruppe
EP4014097A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reparatur von bauteilen mittels additiver fertigung
DE60027528T2 (de) Verfahren zur Darstellung von Materialformen/ Erzeugnisformen in einer Maschinensimulation
DE112008003190B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Qualitätskontrolle einer Oberfläche
DE102019220090B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatisierten Bewerten eines Kernbruchdefektes in einem Hohlraum in einem Gussbauteil
DE1946151A1 (de) Ziehwerkzeug aus Sechskantstaeben mit Schmiersystem
DE102019105061A1 (de) Verfahren zur Vermessung der Oberfläche von Werkstücken
DE102019131434A1 (de) Computerimplementiertes Verfahren zur Segmentierung von Messdaten aus einer Messung eines Objekts
EP0754523B1 (de) Verfahren zum Vermessen einer sich etwa in Längsrichtung erstreckten Raumkontur
EP4085794B1 (de) Verfahren zur vorbereitung und durchführung einer qualitätsprüfung von bürsten, insbesondere von zahnbürsten, prüfvorrichtung und bürstenherstellungsmaschine
DE102018210463A1 (de) Verfahren zum Prüfen zumindest eines Teilbereichs eines Bauteils und Prüfvorrichtung zum Prüfen zumindest eines Teilbereichs eines Bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division