DE202011000875U1 - Kontrolleinrichtung - Google Patents

Kontrolleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202011000875U1
DE202011000875U1 DE202011000875U DE202011000875U DE202011000875U1 DE 202011000875 U1 DE202011000875 U1 DE 202011000875U1 DE 202011000875 U DE202011000875 U DE 202011000875U DE 202011000875 U DE202011000875 U DE 202011000875U DE 202011000875 U1 DE202011000875 U1 DE 202011000875U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
control device
welding
evaluation
quality
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011000875U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUKA Systems GmbH
Original Assignee
KUKA Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUKA Systems GmbH filed Critical KUKA Systems GmbH
Priority to DE202011000875U priority Critical patent/DE202011000875U1/de
Publication of DE202011000875U1 publication Critical patent/DE202011000875U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/10Spot welding; Stitch welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/10Spot welding; Stitch welding
    • B23K11/11Spot welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K31/00Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups
    • B23K31/12Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups relating to investigating the properties, e.g. the weldability, of materials
    • B23K31/125Weld quality monitoring
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS], computer integrated manufacturing [CIM]
    • G05B19/41875Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS], computer integrated manufacturing [CIM] characterised by quality surveillance of production
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/32Operator till task planning
    • G05B2219/32177Computer assisted quality surveyance, caq
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/32Operator till task planning
    • G05B2219/32181Monitor production, assembly apparatus with multiple sensors
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/32Operator till task planning
    • G05B2219/32222Fault, defect detection of origin of fault, defect of product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]

Abstract

Kontrolleinrichtung fur die Prozessqualität bei der Bearbeitung von Werkstücken (3), insbesondere beim elektrischen Widerstandspunktschweißen, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrolleinrichtung (2) eine Auswerteeinrichtung (10) aufweist, welche mit einem Speicher (14) fur Pruf- und Qualitätsdaten der Bearbeitungsergebnisse und mit einer Erfassungseinrichtung (7) für mindestens einen Prozessparameter sowie mit einer Prozessteuerung (9) und mit einem Speicher (12) für Prozessparameter verbindbar ist, wobei die Auswerteeinrichtung (10) Qualitätsabweichungen erfasst und bedarfsweise Prozessparameter einstellt und/oder nachstellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kontrolleinrichtung mit den Merkmalen im Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • In der Praxis ist es bekannt, Bearbeitungseinrichtungen und Bearbeitungsprozesse für Werkstucke einzurichten bzw. in Betrieb zu nehmen und dabei an die zu bearbeitenden Werkstücke zu adaptieren. Dies gilt beispielsweise fur das elektrische Widerstandspunktschweißen von Karosseriebauteilen aus Blech in der Rohbaufertigung. Die Inbetriebnahme wird von einem Schweißfachmann, insbesondere einem Fachmann des Anlagenlieferanten, durchgefuhrt. Die Ermittlung von Schweißparametern beim elektrischen Widerstandspunktschweißen für eine Blechkombination ist sehr zeit- und kostenaufwandig.
  • Beim elektrischen Widerstandspunktschweißen konnen Schweißspritzer auftreten, insbesondere bei hohe Schweißströmen. Andererseits hängen die Schweißqualität, insbesondere der Durchmesser der Schweißpunkte bzw. Schweißlinsen, und die Festigkeit der Schweißverbindung von der Hohe des Energieeintrags und damit auch von der Stromhöhe ab. Eine hohe Schweißqualitat zieht daher eine Schweispritzer-Neigung nach sich.
  • Bei der Parameteranpassung tastet sich der Einrichter durch mehrfache Versuche iterativ an den gewünschten Arbeitspunkt heran, wobei die Parameteränderungen mit folgenden, üblicherweise zerstörenden, Qualitätsprüfungen an den Test-Werkstücken abgestimmt werden. Wenn ein Arbeitspunkt ermittelt ist, werden die betreffenden Schweißparameter gespeichert. Beim Widerstandspunktschweißen können diese Parameter z. B. Schweißstrom, die Schweißzeit und die anzulegende Elektrodenkraft betreffen.
  • Wenn für alle Schweißstellen Arbeitspunkte und Schweißparameter ermittelt sind, kann die Schweißstromregelung von einer zur Einrichtung benutzten Konstantstromregelung auf eine adaptive Regelung umgestellt werden. Für diese Umschaltung in den adaptiven Regelmodus muss eine Referenzkurve des Schweißpunktes aufgezeichnet werden, die nur für diesen einen Schweißpunkt und mit diesen fur den Arbeitspunkt ermittelten Schweißparametern gültig ist. Dann mussen Regelparameter angepasst werden, um die Eingriffsgrenzen des Reglers festzulegen.
  • Da fur jeden Schweißpunkt eine eigene Referenzkurve ermittelt und aufgezeichnet wird, muss bei einer Anderung, z. B. in der Formgebung und/oder dem Material des Werkstücks ein neuer Parametersatz gefunden werden. Die zuvor verwendete Referenzkurve ist nicht mehr gultig, sodass die vorgenannten Schritte erneut nacheinander durchzuführen sind.
  • Beim Stand der Technik ist der Aufwand für eine solche Inbetriebnahme sehr hoch. Ein fundiertes Prozess-Know-how ist unverzichtbar, um eine hohe Schweißqualität zu erreichen und erfordert fachmannischen Einsatz vor Ort. Eine adaptive Schweißregelung führt meistens zu einer Verlängerung der Schweißzeit und damit zu einem höheren Energiebedarf und langeren Taktzeiten. Die bei der Inbetriebnahme bzw. beim Einrichten ermittelten Arbeitspunkte und Referenzkurven bleiben in der Serienfertigung ungeändert.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine bessere Möglichkeit zum Erreichen und ggf. auch Optimieren der Bearbeitungs- und Prozessqualität aufzuzeigen.
  • Die Erfindung lost diese Aufgabe mit den Merkmalen im Hauptanspruch.
  • Die beanspruchte Kontrolltechnik, d. h. die Kontrolleinrichtung und das Kontrollverfahren, bietet eine Qualitatsregelung fur den Bearbeitungsprozess. Sie kann bei der Inbetriebnahme bzw. bei der Einrichtung eines Prozesses und einer Bearbeitungseinrichtung eingesetzt werden und reduziert den hierfür erforderlichen Arbeits-, Zeit- und Kostenaufwand. Sie kann aber auch in der anschließenden Serienfertigung eingesetzt werden, um die Prozessqualitat aufrecht zu erhalten und zu sichern. Hierbei werden im Serienbetrieb auftretende Einflüsse kompensiert, die z. B. durch einen Werkzeugverschleiß, etwaige Schwankungen in der Werkstückqualität, in schwankenden Umgebungsbedingungen, z. B. Temperatur und/oder Feuchtigkeit oder dgl. liegen können.
  • Die Kontrolltechnik, die auch eine Einrichtung und ein Verfahren zur Erzielung und/oder Sicherung einer Prozessqualität darstellt, kann das implementierte Prozess-Know-how in eine lernende Prozesssteuertechnik, beispielsweise zum Widerstandspunktschweißen, bundeln. Der Einsatz von Fachkräften kann dadurch verringert oder ggf. auch entbehrlich gemacht werden.
  • Vorteile ergeben sich außer beim beschriebenen Widerstandspunktschweißen auch bei anderen Bearbeitungsprozessen und -einrichtungen, wobei ein Einsatz der beanspruchten Kontrolltechnik auch dort mit entsprechender Adaption an die jeweiligen Prozessbedingungen moglich ist.
  • Die Kontrolltechnik kann hardware- und/oder softwaremäßig in eine Prozesssteuerung, insbesondere eine Schweißsteuerung, integriert sein. Sie kann insbesondere auch eine Funktionalitat einer solchen Prozess- oder Schweißsteuerung darstellen. Alternativ kann eine Kontrolleinrichtung an einer bestehenden Prozesssteuerung nachgerüstet und mit dieser verbunden werden.
  • Die Kontrolleinrichtung und das Kontrollverfahren können einen Datenzugriff, insbesondere einen Lesezugriff auf gespeicherte Qualitätsdaten von bearbeiteten Werkstucken haben. Dies können Qualitätsprotokolle bzw. Festigkeitsanalysen sein, wobei die Daten auf den jeweiligen Prozessort, insbesondere einen Schweißpunkt, bezogen sind und die dortigen Soll-Werte sowie die hierzu bei einer Werkstuckprufung festgestellten Ist-Werte beinhalten. Die Kontrolleinrichtung bzw. deren Auswerteeinrichtung kann evtl. auftretende Qualitatsänderungen erfassen und bei Bedarf einen oder mehrere Prozessparameter einstellen oder nachstellen. Dies kann ggf. uber die Prozessteuerung geschehen. Das Verhalten der Qualitat bezogen auf die Parameteränderung kann gespeichert werden, wobei hierdurch ein Verhaltensmuster erstellt und gelernt werden kann. Somit kann die Kontrolleinrichtung bzw. das Kontrollverfahren automatisch die Grundparameter so anpassen, dass die Prozessqualitat, insbesondere Schweißqualitat, nach Vorgabe erfullt wird und Prozessanomalien, z. B. Schweißspritzer, minimiert werden.
  • Die Kontrolltechnik lasst sich nach unterschiedlichen und ggf. wahlbaren bzw. einstellbaren Kriterien optimieren. Hierbei kann insbesondere nach der Taktzeit oder der Qualitat der Bearbeitung optimiert werden. Erzielbare Vorteile sind maximale Qualitat einerseits oder Einsparungen an Taktzeit und/oder Energie andererseits.
  • Die Kontrolltechnik kann außerdem Prozessanomalien, z. B. Schweißspritzer beim elektrischen Widerstandspunktschweißen, feststellen und soweit moglich vermeiden. Die Kontrolltechnik kann selbstlernend sein, wobei fruher eingestellte Prozessparameter und ggf. auch die jeweils punktbezogen zugehörigen Qualitatsdaten gespeichert und für einen Lerneffekt benutzt werden. Die Kontrolltechnik kann außerdem die einzustellenden Prozessparameter, z. B. Schweißstrom und/oder Schweißzeit und/oder Anpresskraft wahlen und ggf. variieren. Die Kontrolltechnik tastet sich selbststandig und iterativ an das Qualitatsziel heran.
  • Die Kontrolltechnik kann für jedes bearbeitete Werkstück und fur jeden seiner Prozesspunkte, insbesondere Schweißpunkte, die zugehörigen Prozessparameter und ggf. Qualitätsdaten speichern und protokollieren. Zudem konnen außergewöhnliche Prozesssituationen detektiert und ggf. uber eine Anzeige nach außen signalisiert werden. Dies kann z. B. ein übermäßiges Nachstellbedürfnis fur Prozessparameter sein, was mit normalen Werkstucktoleranzen in Form, Werkstoff oder dgl. nicht vereinbar ist und auf außergewöhnliche Qualitätseinflüsse hinweist. Dies kann z. B. ein fehlerhafter Werkstoff, ein Werkstuckverzug oder dgl. sein. Normale innerhalb der Serie auftretende Toleranzen oder Qualitatsschwankungen konnen von der beanspruchten Kontrolltechnik kompensiert und ausgeregelt werden.
  • Die beanspruchte Kontrolltechnik bietet fur den Nutzer verschiedene Vorteile. Zum einen ist dies eine sehr einfache Bedienung der Prozesssteuerung, insbesondere einer Schweißsteuerung, wobei auch nur ein geringer Grad von Prozess-Know-how nötig ist. Zudem können Ressourcen geschont werden, was insbesondere ein Einsparen von Energie bedeuten kann. Außerdem können die Taktzeiten eingespart bzw. auf dem ursprünglich bei der Inbetriebnahme eingestellten Maß erhalten und die Produktivitat erhöht oder erhalten werden. Ein besonders wichtiger Effekt ist die Erzielung einer hohen Prozessqualität, insbesondere Schweißqualität, die für jeden Prozessort, insbesondere Schweißpunkt, stetig kontrolliert und verbessert wird. Schließlich ist auch der Arbeitsaufwand für eine Inbetriebnahme und auch fur die spätere Qualitatsuberwachung und -sicherung in der Serienfertigung wesentlich geringer als bisher.
  • In der bisherigen Praxis wurden nach erfolgter Inbetriebnahme nur noch Qualitäts- und insbesondere Festigkeitsprüfungen durchgeführt und die daraus gewonnenen Qualitätsdaten gespeichert. Lehren wurden hieraus nicht gezogen, wobei sich die Prozessqualitat in der Serienfertigung stetig minderte und allenfalls uber eine adaptive Prozessregelung unter Inkaufnahme einer Verlängerung der Prozess- und Taktzeiten auf einem ertraglichen Level gehalten wurde. Bei der Inbetriebnahme musste ein entsprechend großer Qualitatsuberschuss eingestellt werden.
  • Mit der beanspruchten Kontrolltechnik kann das Qualitatsziel genauer und dauerhaft getroffen werden. Insbesondere kann die bei der Inbetriebnahme erzielte Qualität auch in der Serienfertigung aufrechterhalten werden, wobei der Aufwand für Erzielung und Einhaltung der Qualität niedrig ist.
  • In den Unteranspruchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielhaft und schematisch dargestellt. Im Einzelnen zeigen:
  • 1: eine Schweißeinrichtung mit einer Kontrolleinrichtung fur die Bearbeitungsqualitat,
  • 2: einen Ablaufplan fur die Qualitätskontrolle,
  • 3: ein Diagramm fur einen normalen Widerstandsverlauf bei einem Schweißpunkt,
  • 4: ein Diagramm für eine schrittweise Erhöhung des Schweißstroms,
  • 5 und 6: Diagramme für Widerstandsverläufe mit unterschiedlichem Auftreten von Schweißspritzern und
  • 7: einen beispielhaften tabellarischen Datenbankinhalt.
  • Die Erfindung betrifft eine Kontrolleinrichtung (2) und ein Kontrollverfahren fur die Prozessqualität und die Bearbeitungsqualität von Werkstücken (3) bei Bearbeitungsprozessen, insbesondere Schweißprozessen. Mit der Kontrolleinrichtung (2) und dem Kontrollverfahren wird die Prozess- und Bearbeitungsqualitat uberwacht und selbsttätig eingestellt und/oder bei Bedarf nachgestellt bzw. wiederhergestellt. Die Kontrolleinrichtung (2) und das Kontrollverfahren sind auch eine Einrichtung und ein verfahren zur Einstellung und Regelung der Prozessqualitat.
  • 1 zeigt schematisch eine Bearbeitungseinrichtung (1) mit einer Prozesssteuerung (9) und einer Kontrolleinrichtung (2). Die Bearbeitungseinrichtung (1) ist z. B. als Schweißeinrichtung ausgebildet und dient zur Durchfuhrung von Bearbeitungsprozessen an Werkstucken (3). Dies sind im gezeigten und nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiel Schweißprozesse, z. B. elektrische Widerstandsschweißprozesse, insbesondere Punktschweißprozesse. Alternativ sind andere Bearbeitungsprozesse und entsprechend anders ausgebildete Bearbeitungseinrichtungen (1) moglich.
  • In der gezeigten Bearbeitungseinrichtung (1) wird der Bearbeitungsprozess z. B. von einer mehrachsig beweglichen und programmierbaren Handhabungseinrichtung (4), insbesondere einem mehrachsigen Schweißroboter, durchgefuhrt, der ein Bearbeitungswerkzeug (5) führt. Dieses ist in der gezeigten Ausfuhrungsform als Schweißwerkzeug, insbesondere als elektrische Widerstandspunktschweißzange, ausgebildet und dient zum Setzen von mehreren Schweißpunkten am Werkstück (3). Es kann sich um eine X- oder C-Zange oder um eine andere Ausfuhrung handeln, wobei stromführende Elektroden an den Enden der Zangenarme von einem Zangenantrieb mit ggf. steuerbarer Anpresskraft (F) gegen das Werkstück (3) gepresst werden.
  • Die Werkstucke (3) bestehen bevorzugt aus Metall, insbesondere Stahl, wobei alternativ andere Werkstoffe, z. B. Kunststoff, Buntmetalle, Faserverbundwerkstoffe oder dgl. möglich sind. Bei den Werkstücken (3) handelt es sich bevorzugt um Bauteile, insbesondere Blechteile, von Rohkarosserien von Kraftfahrzeugen. Es sind alternativ beliebige andere Werkstücke (3) moglich.
  • Der Schweißroboter (4) ist z. B. als Gelenkarmroboter ausgebildet und weist fünf, sechs oder mehr rotatorische Achsen auf, wobei er auch eine mehrachsige Roboterhand mit z. B. zwei oder drei dieser rotatorischen Achsen beinhaltet. Abweichend vom gezeigten Ausführungsbeispiel kann die Handhabungseinrichtung (4) eine beliebige andere Zahl und Konfiguration von rotatorischen und/oder translatorischen Achsen aufweisen. Es kann sich z. B. auch um einen Linearroboter oder einen Roboter mit einer Kombination von translatorischen und rotatorischen Achsen handeln.
  • Fur das Werkzeug (5) ist eine Versorgungseinrichtung (6) fur Prozessmittel vorhanden, die z. B. als Schweißstromquelle ausgebildet ist. Sie kann mit der Prozesssteuerung (9), insbesondere der Schweißsteuerung, und/oder mit der Kontrolleinrichtung (2) verbunden sein. Die Schweißstromquelle (6) kann regelbar sein, z. B. auf Konstantstrom.
  • Am Werkzeug (5) oder an anderer geeigneter Stelle, z. B. an der Versorgungseinrichtung (6), kann eine Erfassungseinrichtung (7), z. B. eine Messeinrichtung, angeordnet sein, welche eine oder mehrere fur den Bearbeitungsprozess relevante Prozessparameter (20) aufnimmt. Dies konnen z. B. Schweißparameter, insbesondere Schweißstrom, Schweißzeit und Anpresskraft der Elektroden sein. Die Erfassungseinrichtung (7) kann alternativ oder zusätzlich einen Prozessparameter (20), z. B. den elektrischen Widerstand, auf andere Weise erfassen, z. B. durch Berechnung aus gemessenen Strom- und Spannungswerten. Sie steht in einer Verbindung (15), insbesondere einer Signalverbindung, mit der Prozesssteuerung (9) und/oder der Kontrolleinrichtung (2).
  • Die Handhabungseinrichtung (4), z. B. der gezeigte Schweißroboter, kann eine Robotersteuerung (8) aufweisen. Die Prozess- oder Schweißsteuerung (9) kann in die Robotersteuerung (8) integriert sein oder eigenstandig angeordnet und ggf. mit der Robotersteuerung (8) verbunden sein.
  • Die Kontrolleinrichtung (2) kann in die Prozesssteuerung (9) integriert oder eigenstandig angeordnet und mit der Prozesssteuerung (9) verbunden sein, z. B. uber die in 1 gezeigte Verbindung (15). Beide können in der Robotersteuerung (8) angeordnet oder mit dieser verbunden sein. Die Kontrolleinrichtung (2) kann als eigenstandige oder in eine andere Steuerung (8, 9) integrierte Steuer-Hardware ausgebildet sein. Sie kann alternativ als Steuer-Software, z. B. als Softwaremodul, ausgebildet und in eine andere Steuer-Hardware integriert sein.
  • Die Kontrolleinrichtung (2) weist eine Auswerteeinrichtung (10) auf, die mit der Prozesssteuerung (9) und/oder der Robotersteuerung (8) verbunden (15) oder in eine von diesen hardware- oder softwaremäßig integriert sein kann. Die Auswerteeinrichtung (10) ist mit der Erfassungs- oder Messeinrichtung (7) verbindbar bzw. verbunden (15). Hier fließen die gemessenen oder anderweitig erfassten Prozessparameter (20) ein. In der Auswerteeinrichtung (10) können auch Auswertungen der Messdaten und insbesondere der Prozessparameter zur Ermittlung von Kenngrößen, z. B. des elektrischen Widerstands (R), stattfinden. Die Auswerteeinrichtung (10) erhalt außerdem von der Robotersteuerung (8) und/oder der Schweißsteuerung (9) Informationen zur Identifizierung der jeweiligen Prozess- oder Bearbeitungsstelle, insbesondere des Schweißpunktes, am Werkstück (3).
  • Die Auswerteeinrichtung (10) besitzt eine Recheneinheit und einen Speicher (11) für ein Auswerte- und Optimierungsprogramm, welches von der Recheneinheit abgearbeitet wird. Außerdem weist die Auswerteeinrichtung (10) einen Speicher (12) für verschiedene prozessrelevante Daten, insbesondere die Prozessparameter oder Schweißparameter, die Identifikation des Bearbeitungs- oder Schweißpunktes, Ist- und Soll-Werte fur Qualitatsmerkmale und Auftritt von Prozessanomalien, z. B. Schweißspritzer, auf. Die zum jeweiligen Bearbeitungs- oder Schweißpunkt gehörenden Daten können als Datensatz in einer Datenbank gespeichert sein. Die besagten Datensatze können außerdem auf das jeweilige Werkstück (3) und dessen Identifizierung bezogen sein.
  • 7 verdeutlicht den Inhalt der besagten Datensatzen und einer Datenbank. Die Datensatze bzw. die Datenbank konnen daruber hinaus weitere prozessrelevante Daten beinhalten, z. B. einen Prozessdatenverlauf, wie er beispielhaft in 3 für einen Widerstandsverlauf (17) des elektrischen Widerstands (R) uber der Zeit (t) beim Bilden eines Schweißpunktes dargestellt ist.
  • Die Auswerteeinrichtung (10), insbesondere deren Auswerte- und Optimierungsprogramm kann selbstlernend ausgebildet sein. Es kann auch ein oder mehrere einstellbare oder wählbare Optimierungskriterien, z. B. Qualität und/oder Taktzeit, aufweisen. Ferner kann eine Plausibilitatskontrolle vorhanden sein. Die Auswerteeinrichtung (10), insbesondere deren Auswerte- und Optimierungsprogramm kann zur Vermeidung von Prozessanomalien (18), insbesondere Schweißspritzern, und ggf. auch zur Detektion außergewohnlicher Prozesssituationen ausgelegt sein.
  • Die Kontrolleinrichtung (2), insbesondere deren Auswerteeinrichtung (10), steht in einer Datenverbindung (16) mit einem Speicher (14) für Qualitatsdaten. Dieser Speicher (14) kann z. B. eine Datenbank fur die Qualitätsdaten beinhalten, in der beispielhaft für jeden Schweißpunkt ein Datensatz mit den Soll- und Ist-Werten fur mindestens eine qualitative Kenngröße, z. B. für den Linsendurchmesser des Schweißpunkts gespeichert, sind. Der Speicher (14) kann sich z. B. in einem Zentralrechner (13) einer Fertigungsanlage oder einer Fertigungsstation befinden. Die besagten Qualitatsdaten werden über einen Input (21) automatisch oder manuell eingegeben. Z. B. konnen bei regelmäßigen Qualitätsprufungen die gemessenen Ist-Werte für den Linsendurchmessers jedes Schweißpunkts von einem Bediener eingegeben werden. Auch eine automatische Übertragung von Messwerten aus Messprotokollen ist moglich.
  • Die Datenverbindung (16) ist z. B. eine Leseverbindung, wobei die Kontrolleinrichtung (2) die auf den Bearbeitungs- oder Schweißpunkt bezogenen Qualitätsdaten aus der Datenbank (14) ausliest und in die eigene Datenbank (12) eingibt und speichert. Zusatzlich kann ggf. eine Schreibverbindung für die Rückubertragung der Daten aus der Kontrolleinrichtung (2) bestehen.
  • Qualitätsprufungen werden bei der Inbetriebnahme der Bearbeitungseinrichtung (1) mehrfach und zeitnah, z. B. nach jeder Einstellung oder Anderung von Prozessparametern durchgeführt. Im anschließenden Serienbetrieb konnen Qualitätsprufungen zeitweise und in Abständen, z. B. wochentlich, erfolgen. In beiden Fällen können die bei der Qualitatsprufung festgestellten Qualitatsdaten von der Kontrolleinrichtung (2) den Datensätzen fur die Werkstücke (3) einheitlich zuordnet werden, die in dem Zeitraum zwischen der aktuellen und der vorherigen Qualitatsprufung bearbeitet wurden.
  • 2 verdeutlicht in einem Ablaufdiagramm mit STEP 1 bis STEP 6 die Vorgange bei einem Kontrollverfahren, wie es z. B. bei einer Inbetriebnahme von einem Bediener durchgeführt wird, der hierfur keine spezielle Qualifikation als Schweißfachmann benötigt. Die Kontrolleinrichtung (2) bzw. das Kontrollverfahren konnen die Inbetriebnahme und die Einstellung der benotigten Prozessparameter iterativ und selbststandig bzw. automatisch durchfuhren.
  • Bei STEP 1 werden Grundwerte für die relevanten Prozessparameter eingegeben, z. B. für Schweißstrom (I), Schweizeit (t) und Anpresskraft (F), wobei z. B. die Schweißspannung (U) vorgegeben sein kann.
  • Im nachsten STEP 2 verändert die Kontrolleinrichtung (2) einen Prozessparameter (20), wobei sie z. B. den Schweißstrom (I) schrittweise erhoht, wie dies in 4 beispielhaft dargestellt ist. Dabei wird mit einem STEP 3 das Auftreten einer Prozessanomalie (18), z. B. eines Schweißspritzers, detektiert. Die schrittweise Erhohung erfolgt über der Anzahl (n) der Schweißpunkte.
  • Ein Schweißspritzer (18) kann in beliebig geeigneter Weise detektiert werden, z. B. durch Auswerten eines Prozessgroßenverlaufs (17), z. B. des Verlaufs des elektrischen Widerstands (R). 3 zeigt einen normalen Widerstandsverlauf (17) ohne Schweißspritzer. In 5 und 6 sind Widerstandsverläufe (17) mit einem Schweißspritzer (18) dargestellt. Sein Auftreten ist an abrupten Verlaufsänderungen oder Unstetigkeitsstellen in der Kurve (17) erkennbar.
  • Bei der Inbetriebnahme werden Probeschweißungen an einem oder mehreren vorgesehenen Schweißpunkten des Werkstücks (3) durchgefuhrt, wobei fur jeden Schweißpunkt eine eigene Einstellung über die beschriebene STEP-Abfolge geschieht. Hierbei wird zunächst ein erstes Werkstück (3) mit den bei STEP 1 eingestellten Grundparameter geschweißt und ein evtl. Auftreten von Schweißspritzern (18) detektiert. Bei einem nächsten Werkstuck (3) wird gemäß STEP 2 z. B. der Schweißstrom (I) erhöht und die besagte Detektion durchgefuhrt. Tritt kein Schweißspritzer auf, wird bei einem folgenden Werkstuck (3) in Wiederholung von STEP 2 der Schweißstrom (I) erneut erhöht und die Spritzerbildung detektiert. Die Probeschweißungen werden punktbezogen solange wiederholt, bis eine Spritzerbildung auftritt.
  • Im STEP 4 wird der Schweißstrom (I) nach einer Anomalie- oder Spritzerdetektion wieder auf den letzten spritzerfreien Wert verringert und hieraus in STEP 5 ein Arbeitspunkt ermittelt. Dies geschieht wiederum fur jeden Schweißpunkt einzeln und unabhangig von anderen.
  • Die Werkstucke (3) konnen nach jeder Probeschweißung einer Qualitats- und Festigkeitsprufung unterzogen werden, wobei z. B. der Durchmesser des Schweißpunktes oder der Schweißlinse gemessen wird. Die Qualitätsdaten mit Soll- und gemessenem Ist-Wert der Durchmesser werden für jeden Punkt und jedes Werkstuck in einem Qualitatsprotokoll festgehalten, welches über den Input (21) im Speicher (14) als Datensatz abgelegt wird. Die Kontrolleinrichtung (2) bzw. die Auswerteeinrichtung (10) fragt zu jedem Probeschweißvorgang und jedem Schweißpunkt die zugehörigen Qualitatsdaten ab und speichert sie zusammen mit den punktbezogenen aktuellen Prozessparametern in der Datenbank gemäß 7 ab.
  • Wenn als Optimierungskriterium z. B. Qualitat gewahlt ist, wird eine moglichst große Differenz zwischen den Soll- und Ist-Werten des Linsendurchmessers angestrebt und die Reihenfolge der STEPS 2 und 3 für jeden Schweißpunkt bis zum Spritzerauftritt wiederholt. Alternativ kann bei Erreichen der benötigten Qualität und des vorgegebenen Linsendurchmessers die Schrittwiederholung von STEP 2 und 3 abgebrochen werden.
  • In einer weiteren Variante kann eine Qualitats- und Festigkeitsprüfung des Werkstücks (3) aufgeschoben und erst dann durchgefuhrt werden, wenn fur jeden Schweißpunkt gemaß STEP 4 und 5 ein stabiler Arbeitspunkt ermittelt wurde. Ergibt das Qualitatsprotokoll für alle Schweißpunkte ausreichende Qualität, kann der iterative Vorgang und die Inbetriebnahme fur die Bearbeitungseinrichtung (1) und das betreffende Werkstück (3) abgeschlossen werden. Die Prozesssteuerung (9) kann im anschließenden Serienbetrieb die zu den Arbeitspunkten gehörenden Prozessparameter als Einstellwerte ubernehmen und benutzen. Hierbei kann ggf. noch eine Regelung, z. B. eine adaptive Schweißstromregelung, mit vorheriger Ermittlung von Regelschwellwerten uberlagert werden.
  • Falls sich aus dem Qualitatsprotokoll ergeben sollte, dass fur einen oder mehrere Schweißpunkte die Qualitat trotz Auftritts von Schweißspritzern nicht ausreicht, kann die Kontrolleinrichtung (2) bzw. die Auswerteeinrichtung (10) durch ihre Intelligenz und die Selbstlernfunktion einen anderen Prozessparameter, z. B. die Schweißzeit (t), schrittweise andern und die Ergebnisse jeweils mittels eines Qualitätsprotokolls überprüfen. Dieser iterative Vorgang wird solange wiederholt, bis die geforderte Qualitat erreicht ist. Alternativ oder zusätzlich kann die Anpresskraft (F) in einem iterativen Einstell- und Prüfvorgang variiert werden.
  • Die Kontrolleinrichtung (2) bzw. die Auswerteeinrichtung (10) werten auch den Verlauf bzw. die Entwicklung der einzelnen Prozessparameter und der Qualitätsdaten bei den Probeschweißungen aus. 5 und 6 verdeutlichen hierzu ein Beispiel. Wenn gemäß 5 ein Schweißspritzer (18) verfrüht und vor einer vorgegebenen Zeitschwelle (19) auftritt, deutet dies auf einen zu hohen Anfangsstrom hin, der nicht in das Werkstuck (3) eingeleitet werden kann, sodass es zu einem Oberflächenspritzer kommt. In einem solchen Fall kann in Abwandlung zu 2 die Wiederholung der STEPS 2 und 3 und die Schweißstromerhöhung gestoppt werden, wobei bei der nachsten Probeschweißung auf der Basis des vorherigen spritzerfreien Stromwertes dann die Schweißzeit (t) schrittweise verlangert wird.
  • 6 zeigt einen Verlauf (17) mit einem späten Spritzerauftritt nach der Zeitschwelle (19). Dies deutet darauf hin, dass die eingebrachte Schweißenergie zu hoch ist. Der Schweißpunkt erreicht eine energetische Sattigung mit der Folge eines Schweißspritzers (18). Hierauf kann die Kontrolleinrichtung (2) bzw. die Auswerteeinrichtung (10) mit einer Reduzierung des Schweißstroms (I) reagieren. Alternativ kann die Schweißzeit (t) verringert und der Schweißstrom (I) erhöht werden.
  • Die Kontrolleinrichtung (2) kann im Serienbetrieb die Qualitat der verschiedenen Prozessorte, insbesondere Schweißpunkte, ebenfalls uberwachen und die Prozessparameter bei Bedarf selbsttatig nachstellen. Hierfür werden die eingelesenen Qualitätsdaten überpruft und ausgewertet. Es kann z. B. geprüft werden, ob ein Ist-Wert unter den Soll-Wert fallt oder ob eine vorhandene Differenz zwischen Soll- und Ist-Wert eine vorgegebene Große unterschreitet oder überschreitet. Falls durch die Prüfung eine Qualitätsminderung festgestellt wird, ändert die Kontrolleinrichtung (2) bzw. Auswerteeinrichtung (10) für den betroffenen Schweißpunkt einen Prozessparameter, indem sie z. B. den Schweißstrom (I) oder die Schweißzeit (t) erhöht. Bei Uberschreiten einer Qualitatsvorgabe kann umgekehrt eine Werteminderung vorgenommen werden. Dieser geanderte Prozessparameter wird bei den Folgeschweißungen in der Serie beibehalten, bis über eine neuerliche Qualitats- oder Festigkeitsprufung, die z. B. wöchentlich stattfindet, neue Qualitatsdaten erhalten und ausgewertet werden. Ist die gewunschte Qualitat noch nicht erreicht, wird in geeigneter Weise nachgestellt, indem der gleiche oder ein anderer Prozessparameter verändert wird.
  • Auch hier kommt die Selbstlernfunktion und das im Auswerte- und Optimierungsprogramm hinterlegte Prozess-Know-how zum Tragen, wobei die Kontrolleinrichtung (2) bzw. die Auswerteeinrichtung (10) den am besten geeigneten Prozessparameter zur Nachstellung auswahlt und für die Nachstellung auch eine geeignete Wertänderung nimmt. Hierfür kann sich das besagte Programm einer implementierten Technologiedatenbank bedienen. Diese kann auch bei der vorbeschriebenen Einricht- oder Inbetriebnahmephase benutzt werden.
  • Bei der Inbetriebnahme und auch bei der serienbegleitenden Qualitatsuberwachung können bedarfsweise unterschiedliche Optimierungskriterien gewählt werden. Wenn bei Werkstucken, z. B. Karosseriebauteilen von Kraftfahrzeugen in kleineren Serien, insbesondere in der Premiumklasse, besonders hohe Qualitätsanforderungen gestellt werden und die Taktzeit wegen der ohnehin geringeren Stuckzahl keine ausschlaggebende Bedeutung hat, wird bei der Auswertung der Qualitätsdaten von der Kontrolleinrichtung (2) bzw. der Auswerteeinrichtung (10) auf einen möglichst großen Schweißlinsendurchmesser Wert gelegt, wobei der Schweißstrom (I) und ggf. auch die Schweißzeit (t) bis zum Spritzerauftritt erhöht wird. Hierdurch werden möglichst große Unterschiede zwischen Ist-Wert und Soll-Wert der Linsendurchmesser erreicht.
  • Bei Großserienprodukten kann ein anderes Optimierungskriterium, z. B. die Taktzeit, vorrangig sein. In diesem Fall achtet die Kontrolleinrichtung (2) bzw. die Auswerteeinrichtung (10) auf möglichst genaue Einhaltung der Qualitatsvorgaben und auf kleine Unterschiede zwischen Ist- und Soll-Wert der Linsendurchmesser. Die Schweißzeit (t) kann entsprechend niedrig gehalten und die Taktzeit ggf. verkurzt werden. Alternativ oder zusätzlich kann auch der Schweißstrom (I) verringert werden, um Energie zu sparen.
  • In einer weiteren Variante ist es möglich, vorgegebene Festigkeits- und Qualitatswerte aus konstruktiven Gründen moglichst genau einzuhalten und diese Vorgaben weder zu unterschreiten, noch zu überschreiten. Eine übermäßige Festigkeit kann z. B. fur ein gewünschtes Verformungsverhalten des Werkstücks (3) bei außerer Krafteinwirkung, z. B. bei einem Unfall, unerwunscht sein. Auch derartige Kriterien kann die Kontrolleinrichtung (2) bzw. die Auswerteeinrichtung (10) berucksichtigen.
  • Ferner können bei der Auswertung der Qualitätsdaten, die eine Rückmeldung uber den Prozess darstellen, etwaige außergewöhnliche Entwicklungen detektiert werden. Wenn z. B. trotz großer Parameternachstellung die Qualitatsdaten nicht im erwarteten Umfang folgen, kann dies auf außergewohnliche Vorkommnisse hindeuten, z. B. auf außerhalb des Toleranzbereichs liegende Werkstoffabweichungen, Werkstückverzüge, außergewohnlichen Werkzeugverschleiss, ein Fehlverhalten der Handhabungseinrichtung (4) oder dgl..
  • Derartige Auswerteergebnisse und Hinweise auf außergewöhnliche Vorkommnisse konnen über eine Anzeige (22) an der Bearbeitungseinrichtung (1) oder an anderer geeigneter Stelle akustisch und/oder optisch oder in beliebig anderer Weise signalisiert werden. Eine Signalisierung kann auch erfolgen, wenn aus den Qualitatsdaten plötzliche Qualitatseinbruche und damit ein drohender Ausschuss erkennbar sind.
  • Abwandlungen der vorbeschriebenen Ausfuhrungsformen sind in verschiedener Weise moglich. Die Art der Werkstucke (3) und der Prozesse kann variieren, wobei z. B. andere Fügeprozesse, wie Kleben, Loten, Nieten, Schrauben, Clinchen oder dgl. möglich sind. Die zu erfassenden Qualitätskriterien und auch evtl. Prozessanomalien sind entsprechend andere. Desgleichen sind auch die Prozessparameter entsprechend anzupassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bearbeitungseinrichtung, Schweißeinrichtung
    2
    Kontrolleinrichtung
    3
    Werkstuck
    4
    Handhabungseinrichtung, Roboter
    5
    Werkzeug, Schweißwerkzeug, Schweißzange
    6
    Versorgungseinrichtung, Schweißstromquelle
    7
    Erfassungseinrichtung, Messeinrichtung
    8
    Robotersteuerung
    9
    Prozesssteuerung, Schweißsteuerung
    10
    Auswerteeinrichtung
    11
    Speicher für Optimierungsprogramm
    12
    Speicher, Datenbank
    13
    Rechner, Zentralrechner
    14
    Speicher, Datenbank
    15
    Verbindung, Signalverbindung
    16
    Datenverbindung
    17
    Prozessgrößenverlauf, Widerstandsverlauf
    18
    Prozessanomalie, Schweißspritzer
    19
    Zeitschwelle
    20
    Prozessparameter, Schweißstrom
    21
    Input Qualitatsdaten
    22
    Anzeige

Claims (31)

  1. Kontrolleinrichtung fur die Prozessqualität bei der Bearbeitung von Werkstücken (3), insbesondere beim elektrischen Widerstandspunktschweißen, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrolleinrichtung (2) eine Auswerteeinrichtung (10) aufweist, welche mit einem Speicher (14) fur Pruf- und Qualitätsdaten der Bearbeitungsergebnisse und mit einer Erfassungseinrichtung (7) für mindestens einen Prozessparameter sowie mit einer Prozessteuerung (9) und mit einem Speicher (12) für Prozessparameter verbindbar ist, wobei die Auswerteeinrichtung (10) Qualitätsabweichungen erfasst und bedarfsweise Prozessparameter einstellt und/oder nachstellt.
  2. Kontrolleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinrichtung (10) ein Auswerte- und Optimierungsprogramm zur Erfassung von Qualitätsabweichungen und zur bedarfsweisen selbsttatigen Einstellung und/oder Nachstellung von Prozessparametern aufweist.
  3. Kontrolleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinrichtung (10) einen Speicher (11) für ein Auswerte- und Optimierungsprogramm aufweist oder mit einem solchen Speicher (11) verbunden ist.
  4. Kontrolleinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinrichtung (10), insbesondere deren Auswerte- und Optimierungsprogramm selbstlernend ausgebildet ist.
  5. Kontrolleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinrichtung (10), insbesondere deren Auswerte- und Optimierungsprogramm einstellbare Optimierungskriterien aufweist.
  6. Kontrolleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinrichtung (10), insbesondere deren Auswerte- und Optimierungsprogramm eine Plausibilitätskontrolle aufweist.
  7. Kontrolleinrichtung nach einem der vorhergehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinrichtung (10), insbesondere deren Auswerte- und Optimierungsprogramm zur Vermeidung von Schweißspritzern ausgelegt ist.
  8. Kontrolleinrichtung nach einem der vorhergehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinrichtung (10), insbesondere deren Auswerte- und Optimierungsprogramm zur Detektion außergewohnlicher Prozesssituationen ausgelegt ist.
  9. Kontrolleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinrichtung (10) einen Speicher (12) fur Prozessparameter aufweist oder mit einem solchen Speicher (12) verbunden ist.
  10. Kontrolleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinrichtung (10) eine Datenverbindung (16) zu einem externen Speicher (14) fur Prüf- und Qualitatsdaten der Bearbeitungsergebnisse aufweist.
  11. Kontrolleinrichtung nach einem der vorhergehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Datenverbindung (16) von der Auswerteeinrichtung (10) zu einem externen Speicher (14) als Leseverbindung ausgebildet ist.
  12. Kontrolleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Datenverbindung (16) von der Auswerteeinrichtung (10) zu einem externen Speicher (14) als Lese- und Schreibverbindung ausgebildet ist.
  13. Kontrolleinrichtung nach einem der vorhergehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Speicher (14) fur Prüf- und Qualitätsdaten der Bearbeitungsergebnisse in einem externen Rechner (13), insbesondere einem Zentralrechner, angeordnet ist.
  14. Kontrolleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Pruf- und Qualitätsdaten von Bearbeitungsergebnissen Sollwerte und Istwerte eines Qualitatskriteriums, insbesondere eines Schweißlinsendurchmessers, beinhalten.
  15. Kontrolleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Speicher (12, 14) als Datenbank ausgebildet ist.
  16. Kontrolleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Speicher (12) ein oder mehrere Prozessparameter und ein oder mehrere Qualitätsdaten gespeichert sind.
  17. Kontrolleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Speicher (12, 14) Prozessparameter und/oder Qualitatsdaten mit Bezug auf jeweils einen zugehörigen Prozessort, insbesondere einen Schweißpunkt, gespeichert sind.
  18. Kontrolleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrolleinrichtung (2) mit einer Versorgungseinrichtung (6) für Prozessmittel, insbesondere mit einer Schweißstromquelle, verbindbar ist.
  19. Kontrolleinrichtung nach einem der vorhergehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Prozessteuerung (9) als Schweißsteuerung, insbesondere als elektrische Punktschweißsteuerung, ausgebildet ist.
  20. Kontrolleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrolleinrichtung (2) eine Anzeige (22) aufweist.
  21. Kontrolleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrolleinrichtung (2) in eine Prozessteuerung (9), insbesondere eine Schweißsteuerung, integriert oder mit dieser verbunden ist.
  22. Kontrolleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrolleinrichtung (2) einer Bearbeitungseinrichtung (1), insbesondere einer Schweißeinrichtung, zugeordnet ist.
  23. Kontrolleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrolleinrichtung (2) in einer Robotersteuerung (8) angeordnet oder mit dieser verbunden ist.
  24. Prozessteuerung für die Bearbeitung von Werkstucken (3), insbesondere zum elektrischen Widerstandspunktschweißen, dadurch gekennzeichnet, dass die Prozessteuerung (9) mit einer Kontrolleinrichtung für die Prozessqualität bei der Bearbeitung von Werkstucken (3), insbesondere beim elektrischen Widerstandspunktschweißen, verbunden ist, wobei die Kontrolleinrichtung (2) eine Auswerteeinrichtung (10) aufweist, welche mit einem Speicher (14) für Prüf- und Qualitatsdaten der Bearbeitungsergebnisse und mit einer Erfassungseinrichtung (7) fur mindestens einen Prozessparameter sowie mit einem Speicher (12) fur Prozessparameter verbindbar ist, wobei die Auswerteeinrichtung (10) Qualitätsabweichungen erfasst und bedarfsweise Prozessparameter der Prozessteuerung (9) einstellt und/oder nachstellt.
  25. Prozessteuerung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Prozessteuerung (9) als Schweißsteuerung, insbesondere als elektrische Widerstandspunktschweißsteuerung, ausgebildet ist.
  26. Prozessteuerung nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Prozessteuerung (9) mit einer Versorgungseinrichtung (6) für Prozessmittel, insbesondere mit einer Schweißstromquelle, verbunden ist.
  27. Bearbeitungseinrichtung, insbesondere Schweißeinrichtung, fur die Bearbeitung von Werkstücken (3), wobei die Bearbeitungseinrichtung (1) eine Prozessteuerung (9), insbesondere eine Schweißsteuerung, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungseinrichtung (1) eine Kontrolleinrichtung (2) aufweist, die nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 22 ausgebildet ist.
  28. Bearbeitungseinrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Prozessteuerung (9) als Schweißsteuerung, insbesondere als elektrische Widerstandspunktschweißsteuerung, ausgebildet ist.
  29. Bearbeitungseinrichtung nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungseinrichtung (1) eine mehrachsig bewegliche und programmierbare Handhabungseinrichtung (4) mit einem Werkzeug (5) zur Werkstuckbearbeitung aufweist.
  30. Bearbeitungseinrichtung nach Anspruch 27, 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass eine Handhabungseinrichtung (4) als mehrachsiger Roboter, insbesondere Gelenkarmroboter, bevorzugt als Schweißroboter, ausgebildet ist.
  31. Bearbeitungseinrichtung nach einem der Ansprüche 27 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass ein Werkzeug (5) als Schweißwerkzeug, insbesondere als elektrische Widerstandspunktschweißzange, ausgebildet ist.
DE202011000875U 2011-04-14 2011-04-14 Kontrolleinrichtung Expired - Lifetime DE202011000875U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011000875U DE202011000875U1 (de) 2011-04-14 2011-04-14 Kontrolleinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011000875U DE202011000875U1 (de) 2011-04-14 2011-04-14 Kontrolleinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011000875U1 true DE202011000875U1 (de) 2013-03-01

Family

ID=48051551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011000875U Expired - Lifetime DE202011000875U1 (de) 2011-04-14 2011-04-14 Kontrolleinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011000875U1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015225050A1 (de) * 2015-12-14 2017-06-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Erstellen einer Datenbank zur Durchführung von Schweißprozessen
DE102016009912A1 (de) * 2016-07-02 2018-01-04 Retsch Technology Gmbh Verfahren und Systemanordnung zur Überwachung und/oder Kontrolle wenigstens eines Qualitätsparameters von partikelhaltigen Probenmaterialien
DE102016119280A1 (de) * 2016-10-11 2018-04-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Einrichtung einer Widerstandsschweißvorrichtung
DE102016219371A1 (de) * 2016-10-06 2018-04-12 Homag Gmbh Bearbeitungsverfahren, Datenbankserver, System und Verfahren zum Teilen von Daten für Bearbeitungsvorrichtungen mittels Datenfernübertragung
WO2020229604A1 (de) * 2019-05-16 2020-11-19 Homag Gmbh Verfahren und system zum anpassen von eingangswerten beim betrieb einer maschine
DE102020101422A1 (de) 2020-01-22 2021-07-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum automatisierten Vermessen von Schweißlinsen eines im Laser-Powder Bed Fusion Prozess hergestellten Bauteils
EP3895835A1 (de) * 2020-04-14 2021-10-20 Robert Bosch GmbH Verfahren zum widerstandsschweissen
EP3915712A1 (de) * 2020-04-08 2021-12-01 Robert Bosch GmbH Verfahren zum optimieren von schweissparametern für eine schweisssteuerung, verfahren zum bereitstellen eines trainierten algorithmus maschinellen lernens und schweisssteuerung
CN116833604A (zh) * 2023-08-02 2023-10-03 杭州金山仪表阀业有限公司 一种带有过压预警功能的阀体加工用焊接装置
DE102022126564A1 (de) 2022-10-12 2024-04-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Erfassungssystem und Verfahren zum automatisierten Dokumentieren von Mängeln von Halbzeugen

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD262606A1 (de) * 1987-06-15 1988-12-07 Zentralinstitut Schweiss Verfahren zur automatischen erfassung und korrektur des phasenanschnittes
DE3711771C2 (de) * 1987-04-08 1989-10-19 Sts Systemtechnik Und Software Gmbh, 1000 Berlin, De
WO1991006392A1 (de) * 1989-10-27 1991-05-16 Innovationsgesellschaft Für Fortgeschrittene Produktionssysteme In Der Fahrzeugindustrie Mbh Verfahren zur automatischen parameterbestimmung für prozessregelsysteme mit unbekanntem übertragungsverhalten, insbesondere für prozessregelsysteme zum widerstandspunktschweissen, und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE4203190C1 (en) * 1992-02-05 1993-05-13 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De Regulation and quality assessing of welding esp. spot welding - has ultrasonic detecting probe attached to welding electrode to record noise emission level at weld location
DE4419071C1 (de) * 1994-05-31 1995-11-02 Siemens Ag Vorrichtung zur Schweißstromregelung beim Punktschweißen mit einem Fuzzy-Meßgeber zur quantifizierten Erfassung der Stärke von Schweißspritzern
US5575934A (en) * 1994-10-17 1996-11-19 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Welder monitor
DE4409186C2 (de) * 1993-03-17 2000-12-14 Honda Motor Co Ltd Verfahren zum Steuern des Schweißstroms in einer Gleichstrom-Widerstandsschweißmaschine
US6169263B1 (en) * 1999-08-02 2001-01-02 Automation International Inc. Techniques for adaptive control of force in resistance welding applications
EP0947279B1 (de) * 1998-03-31 2001-07-25 Matuschek Messtechnik GmbH Widerstandschweissvorrichtung
DE10006642A1 (de) * 2000-02-15 2001-08-30 Microtronic Microelectronic Ve Verfahren und Vorrichtung zum Punktschweißen von Werkstücken
AT409239B (de) * 1998-05-13 2002-06-25 Fronius Schweissmasch Verfahren zum steuern eines schweissgerätes und steuervorrichtung hierfür
EP1249298B1 (de) * 2001-04-10 2005-09-28 BADISCHE DRAHTWERKE GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Qualität und zur Steuerung und Regelung von Pressschweiss- und Schmelzschweissprozessen

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3711771C2 (de) * 1987-04-08 1989-10-19 Sts Systemtechnik Und Software Gmbh, 1000 Berlin, De
DD262606A1 (de) * 1987-06-15 1988-12-07 Zentralinstitut Schweiss Verfahren zur automatischen erfassung und korrektur des phasenanschnittes
WO1991006392A1 (de) * 1989-10-27 1991-05-16 Innovationsgesellschaft Für Fortgeschrittene Produktionssysteme In Der Fahrzeugindustrie Mbh Verfahren zur automatischen parameterbestimmung für prozessregelsysteme mit unbekanntem übertragungsverhalten, insbesondere für prozessregelsysteme zum widerstandspunktschweissen, und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE4203190C1 (en) * 1992-02-05 1993-05-13 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De Regulation and quality assessing of welding esp. spot welding - has ultrasonic detecting probe attached to welding electrode to record noise emission level at weld location
DE4409186C2 (de) * 1993-03-17 2000-12-14 Honda Motor Co Ltd Verfahren zum Steuern des Schweißstroms in einer Gleichstrom-Widerstandsschweißmaschine
DE4419071C1 (de) * 1994-05-31 1995-11-02 Siemens Ag Vorrichtung zur Schweißstromregelung beim Punktschweißen mit einem Fuzzy-Meßgeber zur quantifizierten Erfassung der Stärke von Schweißspritzern
US5575934A (en) * 1994-10-17 1996-11-19 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Welder monitor
EP0947279B1 (de) * 1998-03-31 2001-07-25 Matuschek Messtechnik GmbH Widerstandschweissvorrichtung
AT409239B (de) * 1998-05-13 2002-06-25 Fronius Schweissmasch Verfahren zum steuern eines schweissgerätes und steuervorrichtung hierfür
US6169263B1 (en) * 1999-08-02 2001-01-02 Automation International Inc. Techniques for adaptive control of force in resistance welding applications
DE10006642A1 (de) * 2000-02-15 2001-08-30 Microtronic Microelectronic Ve Verfahren und Vorrichtung zum Punktschweißen von Werkstücken
EP1249298B1 (de) * 2001-04-10 2005-09-28 BADISCHE DRAHTWERKE GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Qualität und zur Steuerung und Regelung von Pressschweiss- und Schmelzschweissprozessen

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015225050A1 (de) * 2015-12-14 2017-06-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Erstellen einer Datenbank zur Durchführung von Schweißprozessen
DE102016009912A1 (de) * 2016-07-02 2018-01-04 Retsch Technology Gmbh Verfahren und Systemanordnung zur Überwachung und/oder Kontrolle wenigstens eines Qualitätsparameters von partikelhaltigen Probenmaterialien
US11460833B2 (en) 2016-10-06 2022-10-04 Homag Gmbh Machining method, database server, system, and method for sharing data for machining devices by means of a remote data transmission
DE102016219371A1 (de) * 2016-10-06 2018-04-12 Homag Gmbh Bearbeitungsverfahren, Datenbankserver, System und Verfahren zum Teilen von Daten für Bearbeitungsvorrichtungen mittels Datenfernübertragung
DE102016119280A1 (de) * 2016-10-11 2018-04-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Einrichtung einer Widerstandsschweißvorrichtung
WO2020229604A1 (de) * 2019-05-16 2020-11-19 Homag Gmbh Verfahren und system zum anpassen von eingangswerten beim betrieb einer maschine
CN113841096A (zh) * 2019-05-16 2021-12-24 豪迈股份公司 用于在运行机器时调整输入值的方法以及系统
DE102020101422A1 (de) 2020-01-22 2021-07-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum automatisierten Vermessen von Schweißlinsen eines im Laser-Powder Bed Fusion Prozess hergestellten Bauteils
DE102020101422B4 (de) 2020-01-22 2023-10-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum automatisierten Vermessen von Schweißlinsen eines im Laser-Powder Bed Fusion Prozess hergestellten Bauteils
EP3915712A1 (de) * 2020-04-08 2021-12-01 Robert Bosch GmbH Verfahren zum optimieren von schweissparametern für eine schweisssteuerung, verfahren zum bereitstellen eines trainierten algorithmus maschinellen lernens und schweisssteuerung
EP3895835A1 (de) * 2020-04-14 2021-10-20 Robert Bosch GmbH Verfahren zum widerstandsschweissen
DE102022126564A1 (de) 2022-10-12 2024-04-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Erfassungssystem und Verfahren zum automatisierten Dokumentieren von Mängeln von Halbzeugen
CN116833604A (zh) * 2023-08-02 2023-10-03 杭州金山仪表阀业有限公司 一种带有过压预警功能的阀体加工用焊接装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011000875U1 (de) Kontrolleinrichtung
DE102016008996B4 (de) Maschinelle Lernvorrichtung, Lichtbogenschweiß-Steuervorrichtung, Lichtbogenschweiß-Robotersystem und Schweißsystem
DE102009016798A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Überwachen einer Qualität von Schweißpunkten einer Widerstandsschweißzange
EP2042259B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Laser-Schneiden
DE102016107398B4 (de) Qualitätskontrollsystem für punktschweissen
DE102012221782A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reparatur eines Flugzeug- und/oder Gasturbinen-Bauteils
DE102013221273A1 (de) Verfahren zum Überwachen und Regeln einer Qualität von Schweißpunkten
DE102006038786A1 (de) Steuerung einer Schweißvorrichtung
DE102018102809B4 (de) Presse und Verfahren zu deren Betrieb
DE10241742B4 (de) Fertigungsanlage zum Herstellen von Produkten
EP3680050A2 (de) Verfahren zum überprüfen einer schweisszange zum widerstandsschweissen von werkstücken
DE102012010716A1 (de) Ermitteln einer Qualität einerAluminiumschweißung
DE102015002280B4 (de) Verfahren und Anlage zum automatisierten Richten eines Gussteils
EP3760360B1 (de) Schweisssteuerung für ein schweisswerkzeug und verfahren zum vermeiden von kraftschwingungen eines schweisswerkzeugs
DE102017220233A1 (de) Schweisssteuerung für eine schweissanlage, schweissanlage und schweissverfahren zur regelung einer qualität einer herstellung einer schweissverbindung
DE102016211684A1 (de) Erkennen von anlegierten Elektrodenkappen beim Widerstandsschweißen
EP3795344B1 (de) Presslinie und verfahren der kontrolle der gepressten teile auf dieser linie
EP3895835B1 (de) Verfahren zum widerstandsschweissen
EP3854510B1 (de) Vorrichtung für eine schweisssteuerung und verfahren zur plausibilisierung von kraftwerten bei der steuerung eines schweisswerkzeugs
EP0950938B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Qualitätsüberwachung
EP3808492A1 (de) Verfahren zum überprüfen der qualität bei einem widerstandsschweissen von werkstücken
EP3124160B1 (de) Adaptives verfahren zum fräsen von elektroden von punktschweissvorrichtungen
DE102019209729A1 (de) Schweisssteuerung für ein schweisswerkzeug und verfahren zur steuerung eines schweisswerkzeugs mit einer schweisssteuerung
DE102004003865B4 (de) Verfahren zur maßgenauen Bearbeitung von Bauteilen
DE102019209737A1 (de) Schweisssteuerung für ein schweisswerkzeug und verfahren zur kraftregelung eines schweisswerkzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B23K0011250000

Ipc: B23K0011240000

R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20130425

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140512

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right