DE102014107321A1 - Infrarot LED - Google Patents

Infrarot LED Download PDF

Info

Publication number
DE102014107321A1
DE102014107321A1 DE102014107321.5A DE102014107321A DE102014107321A1 DE 102014107321 A1 DE102014107321 A1 DE 102014107321A1 DE 102014107321 A DE102014107321 A DE 102014107321A DE 102014107321 A1 DE102014107321 A1 DE 102014107321A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
phosphor
emitting device
metal
range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014107321.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014107321B4 (de
Inventor
Beata Malyasa
Thomas Jüstel
Dominik Uhlich
Ines Becker
Helga Bettentrup
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TAILORLUX GmbH
Original Assignee
TAILORLUX GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TAILORLUX GmbH filed Critical TAILORLUX GmbH
Priority to DE102014107321.5A priority Critical patent/DE102014107321B4/de
Priority to CN201580037820.0A priority patent/CN106661447A/zh
Priority to PCT/EP2015/061351 priority patent/WO2015177327A1/de
Publication of DE102014107321A1 publication Critical patent/DE102014107321A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014107321B4 publication Critical patent/DE102014107321B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7712Borates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/67Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing refractory metals
    • C09K11/68Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing refractory metals containing chromium, molybdenum or tungsten
    • C09K11/685Aluminates; Silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7708Vanadates; Chromates; Molybdates; Tungstates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/50Wavelength conversion elements
    • H01L33/501Wavelength conversion elements characterised by the materials, e.g. binder
    • H01L33/502Wavelength conversion materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine lichtemittierende Vorrichtung sowie die Verwendung der lichtemittierenden Vorrichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine lichtemittierende Vorrichtung sowie die Verwendung der lichtemittierenden Vorrichtung.
  • Es ist bekannt, Halbleitermaterialien mit Cr3+ zu dotieren. So werden AgCl Kristalle dotiert, um beispielsweise Linienemissionen zu erhalten (Kunze, I., and P. Müller. "Relaxation von Fehlstellendipolen in AgCl-Kristallen II. Ergebnisse an AgCl: Ti3+, AgCl: V3+ und AgCl: Cr3+." physica status solidi (b) 38.1 (1970): 271–276). Auch Al2O3 wurde bereits bei Tiefsttemperaturen mit Cr3+ dotiert, um Kreuzrelaxation zu untersuchen (Cremer, R. "Untersuchung der Kreuzrelaxation von Cr3+-Ionen in Al2O3." physica status solidi (b) 42.2 (1970): 507–521).
  • Auch sind Infrarot LEDs bekannt, die bislang eine Linienemission im Infrarotbereich aufweisen.
  • US 2010/0320480 A1 beschreibt ein ionisches Konvertermaterial für IR-LEDs.
  • WO 2012/159556 A1 beschreibt ein pulverförmiges ionisches LED-Material.
  • WO 2013/169364 A1 beschreibt die mikrobiologische Herstellung von ionischem Spinell.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Technologie, mit der effiziente Leuchtquellen mit breitbandiger Emission im Infrarotbereich zur Verfügung gestellt werden können.
  • In einer ersten Ausführungsform wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe durch eine lichtemittierende Vorrichtung gelöst, die eine breitbandige Lichtemission im Infrarotbereich ermöglicht, die ein lichtemittierendes Teil und einen Leuchtstoff enthält, der in der Lage ist, einen Teil des vom lichtemittierenden Teil ausgesandten Lichtes zu absorbieren und Licht mit einer Wellenlänge auszusenden, die sich von der des absorbierten Lichtes unterscheidet, wobei
    • a) der Leuchtstoff im Wirtsgitter wenigstens ein Metall- oder Halbleiterelement aufweist, das nicht Chrom ist,
    • b) 0,1 bis 10 Mol-% der Atome des wenigstens einen Metall- oder Halbeiterelements des Leuchtstoffs durch Chrom ersetzt sind, und
    • c) der Leuchtstoff eine Halbleitersubstanz ausgewählt aus Borat, Aluminat, Gallat, Germanat, Vanadat, Oxinitrid, Sulfid, Silikat, Sulfat, Phosphat, Molybdat, Wolframat, Oxid oder Mischungen derselben ist.
  • Es hat sich herausgestellt, dass sich hiermit erstmalig breitbandige Lichtquellen im nahen Infrarotbereich realisieren lassen.
  • Vorzugsweise ist die lichtemittierende Vorrichtung eine LED (Leuchtdiode).
  • Vorzugsweise wird die lichtemittierende Vorrichtung – wie in EP 0 936 682 beschrieben – vorgesehen, sofern in der vorliegenden Beschreibung Merkmale nicht abweichend beschrieben sind.
  • Leuchtstoff
  • Im Leuchtstoff sind vorzugsweise wenigstens 75 Mol-% der Metallatome Al (Aluminium) vorhanden. Es handelt sich bei dem Leuchtstoff vorzugsweise um ein Borat oder Aluminat.
  • Vorzugsweise sind 0,5 bis 3 Mol-% der Atome des wenigstens einen Metall- oder Halbeiterelements des Leuchtstoffs durch Chrom ersetzt, besonders bevorzugt ausschließlich Al-Atome durch Chrom.
  • Chrom liegt vorzugsweise in der Oxidationsstufe 3+ vor. Dies ist gut geeignet, da es als Aktivatorion, beispielsweise in Aluminaten oder Gallaten, hohe PL-Quantenausbeuten zeigt und darüber hinaus als [Ar]3d3-Ion ein Energieniveaudiagramm besitzt, das einerseits Emissionsübergänge im NIR-Bereich favorisiert und andererseits die Lage dieser Übergänge durch die Kristallfeldstärke Dq und den Racah-Parameter B (kovalenter Charakter) gut einstellbar macht. Für eine breitbandige Emission im NIR-Bereich (beispielsweise 4T2g4A2g) benötigt man beispielsweise vor allem Cr3+-Leuchtstoffe, bei denen das Cr3+ auf einem Platz mit einem schwachen Kristallfeld ist, also beispielsweise einen Tetraederplatz.
  • Es wurde überraschenderweise gefunden, dass einige der Cr3+-dotierten Strahlungskonverter, wie beispielsweise YAl3(BO3)4:Cr und GdAl3(BO3)4:Cr nur eine sehr geringe thermische Löschung aufweisen, was für die Anwendung in Halbleiter-LEDs von besonderer Bedeutung ist, da die Chiptemperatur bei bis zu 200 °C liegen kann. Dementsprechend sind Leuchtstoffe mit einer geringeren thermischen Löschtemperatur möglicherweise nicht für die Anwendung in diesen LEDs geeignet. Zur Veranschaulichung zeigt 21 ein Tanabe-Sugano-Diagramm eines d3-Systems (beispielsweise Cr3+ [Ar]3d3).
  • Die Betriebstemperatur des Leuchtstoffs liegt vorzugsweise in einem Bereich von 10 °C bis 400 °C.
  • Der Leuchtstoff hat vorzugsweise die Formel M1 mM2 n(M3 oCrp)qAr (Formel I) wobei M1 ein Erdalkalimetall, Übergangsmetall oder Lanthanoid ist,
    wobei M2 ein Erdalkalimetall ist,
    wobei M3 Al, Ga, In, Ge, oder Sc ist,
    wobei A ein Anion ist,
    wobei m eine Zahl in einem Bereich von 1 bis 2 ist,
    wobei n eine Zahl im Bereich von 0 bis 1 ist,
    wobei o eine Zahl im Bereich von 0,9 bis 0,999 ist,
    wobei p eine Zahl im Bereich von 0,001 bis 1 ist,
    wobei q eine Zahl im Bereich von 2 bis 15 ist, und
    wobei r eine Zahl im Bereich von 3 bis 20 ist.
  • Das Anion weist vorzugsweise eine Ladung von –2 auf. Das Anion ist vorzugsweise ausgewählt aus Borat oder Sauerstoff.
  • M1 ist vorzugsweise ausgewählt aus Gd, Y, Lu, Ca, Sr, La oder Ba.
  • M2 ist vorzugsweise Mg. Die Zahl n kann dann beispielsweise 1 sein.
  • Der Leuchtstoff ist vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe YAl3(BO3)4, LaAl3(BO3)4, GdAl3(BO3)4, LuAl3(BO3)4, YGa3(BO3)4, LaGa3(BO3)4, GdGa3(BO3)4, LuGa3(BO3)4, YIn3(BO3)4, LaIn3(BO3)4, GdIn3(BO3)4, Lu-In3(BO3)4, YSc3(BO3)4, LaSc3(BO3)4, GdSc3(BO3)4, LuSc3(BO3)4, SrAl12O19, CaAl12O19, BaAl12O19, LaMgAl11O19, Zn3Ga2Ge4O14, La3Ga5GeO14, La5Ga5SiO14, LiInGeO4, Mg2SiO4, Al2MoO6, Al2Mo2O9, Al2Mo3O12, Al2WO6, Al2W2O9, Al2W3O12, Sc2MoO6, Sc2Mo2O9, Sc2Mo3O12, Sc2WO6, Sc2W2O9, Sc2W3O12, wobei alle vorgenannten Stoffe mit 0,1 bis 10 Mol-% Chrom dotiert sind.
  • Der Leuchtstoff wird vorzugsweise durch Strahlung im Bereich 250 bis 750 nm, insbesondere im Bereich zwischen 400–650 nm, angeregt.
  • Der Leuchtstoff befindet sich vorzugsweise innerhalb eines Lumineszenzkonversionsschirm (beispielsweise Pulverschicht, Keramik, Glaskeramik, Einkristall oder Pulver-Polymer-Komposit) der lichtemittierenden Vorrichtung. Dieser Lumineszenzkonversionsschirm kann Teil einer LED sein.
  • Der Leuchtstoff soll beispielsweise dazu dienen, das Spektrum des lichtemittierenden Teils (mit einer Emission von beispielsweise 300–500 nm) in ein breitbandiges NIR-Spektrum zu konvertieren.
  • Der Leuchtstoff weist vorzugsweise eine hohe Stabilität gegenüber hohen Strahlungsleistungen auf. Die Strahlungsleistung Φ in Watt wird nach DIN 5031-1 wie folgt als Quotient aus der Strahlungsenergie Q und der Zeit t beschrieben: Φ = dQ / dt
  • Da es sich bei LEDs ähnlich wie bei Laserdioden um nahezu punktförmige Strahler handelt, kann hierfür eine Berücksichtigung des Raumwinkels vernachlässigt werden. So weißt beispielsweise eine Hochleistungs-LED von OSRAM für Projektionsanwendung (LE B P3W-GYHX-24) eine Strahlungsleistung mit IF = 6.000 mA 21.000 bis 33.000 mW auf. Die Bestimmung dieser Kenngrößen kann über ein Leistungsmessgerät erfolgen.
  • Vorzugsweise weist der Leuchtstoff eine Stabilität gegenüber hohen Strahlungsleistungen insoweit auf, als dass die Abnahme der Helligkeit des Leuchtstoffes nach 1.000 Betriebsstunden nicht mehr als um 20% der Ausgangsleistung, im Dauertest abnimmt. Diese Stabilitätsmessung kann beispielsweise nach den bekannten Methoden bei 85°C unter 85% Luftfeuchtigkeit bei Dauerbelastung mit 1 W Strahlungsleistung durchgeführt werden (vgl. auch I.H. Cho, G. Anoop, D.W. Suh, S.J. Lee, J.S. Yoo, On the stability and reliability of Sr1-xBaxSi2O2N2:Eu2+ phosphors for white LED applications, Opt. Mater. Express. 2 (2012) 1292–1305. doi:10.1364/OME.2.001292).
  • Der Leuchtstoff weist vorzugsweise eine chemische Beständigkeit, insbesondere auch gegenüber Wasser und CO2 auf. Die Beständigkeit der Konvertermaterialien, sowie eine gesamte fertig hergestellte LED werden beispielsweise durch Stabilitätsprüfungen bei 80°C und 80% Luftfeuchtigkeit langzeitgetestet und dieser Einfluss über die Testdauer bewertet. Vorzugsweise ergibt sich nach zweitägigem Eintauchen in 5 Gew.%ige Salzsäure kein Abfall der Strahlungsleistung.
  • Der Leuchtstoff weist vorzugsweise eine hohe Absorption im Emissionsmaximum des lichtemittierenden Teils auf. Der Reflexionsgrad des Leuchtstoffs liegt vorzugsweise in einem Bereich von 75% bis 5%, vorzugsweise in einem Bereich von 30% bis 5%, in dem Wellenlängenbereich der Lichtemission des Anregungselementes. Die Reflexion an Pulvern zeichnet sich beispielsweise durch die diffuse Streuung an den Partikeln aus, so dass für die Bestimmung die Reflexion innerhalb einer Ulbricht-Kugel gemessen werden muss, damit winkelabhängige Effekte ausgeschlossen werden. Zur Messung werden hierfür beispielsweise der Anregungs- und Emissionsmonochromator synchron durchgestimmt und das Spektrum der Probe durch das Spektrum des Weißstandards (BaSO4) geteilt (vgl. Lumineszenzeigenschaften von Eu3+ dotierten Wolframaten, Dissertation Helga Bettentrup, Universität Osnabrück, Steinfurt, im Oktober 2009).
  • Allgemein gilt A + T + R = 1 mit der Absorption A, der Transmission T und der Reflexion R.
  • Der Leuchtstoff weist vorzugsweise eine Quantenausbeute in einem Bereich von 30 bis 100%, vorzugsweise von 80% bis 100% auf. Die Quantenausbeute wird laut DIN 5031-9 bestimmt, unter Lumineszenzquantenausbeute ηP mit
    Figure DE102014107321A1_0002
    wobei es sich ΦP(em) um die emittierten und bei ΦP(abs) um die absorbierten Photonen handelt.
  • Vorzugsweise ist innnerhalb der lichtemittierenden Vorrichtung wenigstens ein weiterer Leuchtstoff vorhanden, der von dem ersten Leuchtstoff unterschiedlich ist. Dieser wenigstens eine weitere Leuchtstoff ist vorzugsweise ein Aluminat, Granat, Silikat, Nitrid oder Oxynitrid. Dieser wenigstens eine weitere Leuchtstoff emittiert Licht vorzugsweise in einem Bereich von 400 bis 1800 nm. Besonders bevorzugt sind wenigstens zwei weitere Leuchtstoffe vorhanden.
  • 23 zeigt beispielsweise ein Emissionsspektrum einer leuchtstoffkonvertierten LED hergestellt mit einem gelben Granatleuchtstoff, einem roten Nitridleuchtstoff und einem beanspruchten NIR-Leuchtstoff.
  • Wirtsgitter
  • Das Wirtsgitter des Leuchtstoffs ist vorzugsweise kovalent. Der kovalente Charakter oder auch nephelauxetischer Effekt kann beispielsweise durch Elektronegativitätsdifferenz beschrieben werden.
  • Vorzugsweise liegt die Elektronegativitätsdifferenz im Wirtsgitter des Leuchtstoffs Δχ in einem Bereich von 0 bis 1,5. Diese kann mit üblichen Methoden bestimmt werden (vgl. L. Pauling, The Nature of the Chemical Bond and the Structure of Molecules and Crystals: An Introduction to Modern Structural Chemistry, Cornell University Press, 1960).
  • Die außenliegenden d-Elektronen im Metallatom des Materials des Leuchtstoffs wie beispielsweise Al sind vorzugsweise delokalisiert. Dies bedeutet, dass die Energiedifferenz zwischen dem energiereichsten außenliegenden d-Orbital und dem energieärmsten außenliegenden d-Orbital vorzugsweise zwischen 10.000 bis 30.000 cm–1 liegt. Diese Energiedifferenz kann man durch die Auswertung der Fluoreszenzspektren bestimmen.
  • Jedoch ist eine generelle Abschätzung im Vorfeld oft schwierig, da die Stärke der Aufspaltung stark vom Kristallsystem abhängig ist uns somit vielfach durch den experimentellen Nachweis ausgewertet werden. Grundsätzlich beruht die Aufspaltung auf der Schrödinger-Gleichung (vgl. E. Schrödinger, Quantisierung als Eigenwertproblem, Ann. Phys. 384 (1926) 361–376. doi:10.1002/andp.19263840404) mit welcher die komplexe Wellenfunktion eines Punktteilchens in einem Potential V beschrieben werden kann. Abgeleitet aus dieser Gleichung könnte die Elektronenverteilungen eines perfekten Materials vorhergesagt werden.
  • 22 veranschaulicht die unterschiedlichen Aufspaltungen der d-Orbitale in Abhängigkeit von Ihrer kristallographischen Lage, so dass eine theoretische Aussage nur durch zeitintensive und hoch komplexe Berechnungen gestützt werden kann (vgl. J.E. Huheey, R. Keiter, R. Keiter, Anorganische Chemie, Prinzipien von Struktur und Reaktivität, De Gruyter, Berlin, Boston, 2003.)..
  • In der Regel beobachtet man eine stärkere Aufspaltung, wenn d-Orbitale weiter vom Kern entfernt sind.
  • Die Kristallfeldaufspaltung des Materials des Leuchtstoffs ist vorzugsweise gering. Die Kristallfeldaufspaltung liegt höchstens bei 2 Dq abgeleitet aus dem Tanabe-Sugano-Diagramm für d3-Ionen (21). Diese ist ebenfalls in Standardlehrbüchern (vgl. J.E. Huheey, R. Keiter, R. Keiter, Anorganische Chemie, Prinzipien von Struktur und Reaktivität, De Gruyter, Berlin, Boston, 2003) beschrieben und kann durch Berechnung aber auch durch praktische Versuche nachgewiesen werden.
  • Die Stokes´sche Verschiebung des Materials des Leuchtstoffs ist vorzugsweise hoch. Die Energiedifferenz zwischen dem Maximum der Anregungs- und Emissionsbande wird beispielsweise als Stokes´sche Verschiebung bezeichnet. Diese Stokes´sche Verschiebung kann man mit üblichen Methoden bestimmen.
  • Ein Wirtsgitter mit Spinellstruktur oder Granatstruktur kann unter bestimmten Umständen nachteilig sein, da diese abhängig von deren Zusammensetzung einen schwachen kovalenten Charakter besitzen.
  • Spinellverbindungen weisen in der Regel einen geringen kovalenten Charakter auf und sind eher ionisch. Dadurch entstehen bei Spinellstrukturen in der Regel Linienemissionen statt der gewünschten breitbandingen Emissionen. Spinellverbindungen sind als Leuchtstoff daher nicht bevorzugt.
  • Metall- oder Halbeiterelement
  • Das Metall- oder Halbeiterelement ist vorzugsweise ein Metallelement. Vorzugsweise wird nur das Metallelement durch Chrom ersetzt.
  • Vorzugsweise ist das wenigstens eine Metall- oder Halbeiterelement ein Gruppe-13-Element.
  • Vorzugsweise weist das wenigstens eine Metall- oder Halbeiterelement Tetraederkoordination im Wirtsgitter auf.
  • Vorzugsweise ist das wenigstens eine Metall- oder Halbeiterelement – beispielsweise M3 – Al, Ga, In, Tl, Ge, Zn, Sn oder Si und ganz besonders bevorzugt Al.
  • Weiteres Metall
  • Vorzugsweise ist wenigstens ein weiteres Metall neben dem wenigstens einen Metall- oder Halbeiterelement und insbesondere dem Gruppe-13-Element enthalten. Dieses weitere Metall ist vorzugsweise ausgewählt aus Erdalkalimetallen, Übergangsmetallen, Lanthanoiden.
  • Als geeignete Elemente zeichnen sich besonders diese aus, welche als redox stabile Ionen in den Oxidationsstufen +2 und +3 vorliegen.
  • Das weitere Metall ist vorzugsweise ausgewählt aus Mg, Ca, Sr, Ba, Y, Gd, La, Lu oder Mischungen derselben. Von dem weiteren Metall können also beispielsweise auch zwei verschiedene Metalle vorhanden sein. So kann beispielsweise neben Aluminium als Metall- oder Halbeiterelement als weiteres Metall Ba und zusätzlich noch Mg vorhanden sein.
  • Bandenbreite
  • Der Leuchtstoff emittiert vorzugsweise Licht mit einer Konversionsrate von emittierten zu absorbierten Photonen von mindestens 10%. Darüber hinaus muss die energetische Verteilung des Emissionsspektrums vorzugsweise mit der Anwendung übereinstimmen, welches eine Bandenbreite der Emission von mindestens 10 nm, bevorzugt 50 nm bis 100 nm oder auch größer beträgt.
  • Der Leuchtstoff emittiert vorzugsweise Licht über einen Wellenlängenbereich mit einer Breite von wenigstens 50 nm in einem Bereich zwischen 750 nm und 1800 nm bevorzugt im Bereich 850 bis 1000 nm.
  • Der Leuchtstoff emittiert vorzugsweise Licht mit einer Intensität von wenigstens 10% relativ zur maximalen Emission über den gesamten Bereich von wenigstens 750 nm bis 800 nm bei ansonsten gleichen Bedingungen.
  • Vorzugsweise ergibt sich die Lichtemission des Leuchtstoffs durch eine Relaxation von einem angeregten Zustand mit einer Spinmultiplizität 2S + 1 von 4.
  • Der Leuchtstoff emittiert vorzugsweise zwischen 650 und 1800 nm.
  • Thermische Löschung
  • Der Leuchtstoff weist vorzugsweise eine geringe thermische Löschung auf. Diese wurde beispielsweise von V. Bachmann et. al. an Hand von (Ca, Sr, Ba)Si2O2N2:Eu2+ ausführlich untersucht (vgl. V. Bachmann, C. Ronda, O. Oeckler, W. Schnick, A. Meijerink, Color Point Tuning for (Sr, Ca, Ba) Si2O2N2:Eu2+ for White Light LEDs, Chemistry of Materials. (2009) 316–325.).
  • Die Quantifizierung der thermischen Löschung erfolgt beispielsweise durch die temperaturabhängige Aufnahme von Emissionsspektren, welche durch die Betrachtung der absoluten Intensität im Emissionsmaximum aber auch durch die Betrachtung der Emissionsintegrale wiedergegeben werden kann. Der Wert TQ1/2 oder auch TQ50 beschreibt die Intensität, bei welcher nur noch 50% der Intensität nach Aufwärmen von 0 K vorliegt. Je eher die thermische Löschung einsetzt, desto schlechter ist dies für die Verwendung als Konvertermaterial in LED-Anwendungen, da hier die Betriebstemperaturen zwischen 100 und 200°C in Chip Nähe betragen. TQ50 beträgt für den erfindungsgemäßen Leuchtstoff vorzugsweise wenigstens 400 °C.
  • Weitere Ausführungsformen
  • In einer weiteren Ausführungsform wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe durch einen Breitbandstrahler im nahen Infrarotbereich gelöst, der eine erfindungsgemäße lichtemittierende Vorrichtung aufweist.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe durch eine Wärmekabine gelöst, die einen erfindungsgemäßen Breitbandstrahler aufweist.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung für die nichtinvasive Bestimmung von Blutinhaltsstoffen, analytische Zwecke, Wärmetherapie, verbesserte Wundheilung, Schmerztherapie, Lebensmittelüberwachung, Wärmekabinen, Sicherheitsdetektoren, Bewegungsmelder, und Detektoren in Geldautomaten gelöst.
  • Ausführungsbeispiele
  • Allgemeines:
  • Röntgenpulverdiffraktogramme wurden mit üblichen Methoden gemessen, in Reflexion an einem Pulverdiffraktometer der Firma Rigaku Typ MiniFlex II mit Bragg-Brentano-Geometrie gemessen. Als Röntgenquelle wurde ein Kupferröntgenröhre mit Kα-Strahlung der Wellenlänge 0,15413 nm mit einer Röhrenspannung von 30 kV und einem Röhrenstrom von 10 mA verwendet. Alle Diffraktogramme wurden im Winkelbereich 2θ 10 bis 80° in 0,02° Schritten vermessen.
  • Emissionsspektren wurden mit üblichen Methoden gemessen wie zum Beispiel von J.R. Lakowicz in Principles of Fluorescence Spectroscopy beschrieben (vgl. J.R. Lakowicz, Principles of Fluorescence Spectroscopy, Auflage: 3rd ed. 2006. Corr. 5th printing 2010, Springer, New York, 2010.). Die angeführten Emissionsspektren wurden an einem Fluoreszenzspektrometer der Firma Edinburgh Instruments FLS 920 in einem Pulverprobenhalter mit Spiegeloptik aufgenommen. Die Spektren wurden im Absorptionsmaximum angeregt und im Wellenlängenbereich von 450 bis 1000 nm in 1 nm Schritten vermessen.
  • Anregungsspektren wurden mit üblichen Methoden gemessen, wie von J.R. Lakowicz beschrieben (vgl. J.R. Lakowicz, Principles of Fluorescence Spectroscopy, Auflage: 3rd ed. 2006. Corr. 5th printing 2010, Springer, New York, 2010.). Alle Anregungsspektren wurden mit einem Fluoreszenzspektrometer der Firma Edinburgh Instruments Typ FLS 920 im Wellenlängenbereich zwischen 250 un 650 nm in 1 nm Schritten aufgenommen. Als Detektionswellenlänge wurde das Emissionsmaximum der untersuchten Proben gewählt.
  • Reflexionsspektren wurden mit üblichen Methoden gemessen am Fluoreszenzspektrometer der Firma Edinburgh Instruments Typ FS920 in einer mit BaSO4 beschichteten Ulbricht-Kugel gegen einen Weißstandard (BaSO4) vermessen. Alle Spektren wurden in 1 nm Schritten bei synchron durchgestimmten Anregungs- und Emissionsmonochromatoren aufgenommen und durch die Messung des Weißstandards dividiert. Unteranderem ist die Methode der Aufnahme von Reflexionsspektren durch C. Ronda in Luminescence: From Theory to Application beschrieben (vgl. P. Vergeer, Experimental Techniques, in: C. Ronda (Ed.), Luminescence, Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, 2007: pp. 219–250.).
  • Die Aufnahme und Auswertung von thermischen Löschkurven wurde beispielsweise von V. Bachmann et. al. anhand der Untersuchung von (Sr, Ca, Ba)Si2O2N2:Eu2+ eingehend untersucht (vgl. V. Bachmann, C. Ronda, O. Oeckler, W. Schnick, A. Meijerink, Color Point Tuning for (Sr, Ca, Ba) Si2O2N2:Eu2+ for White Light LEDs, Chemistry of Materials. (2009) 316–325.). Die Messungen des hier angefügten Ausführungsbeispiels erfolgten an einem Fluoreszenzspektrometer der Firma Edinburgh Instruments mit eingebautem Kryostaten der Firma Oxford Instruments in einem Temperaturbereich von 75 bis 500 K. Nach Temperaturstbilisierung wurden ebenfalls Emissionsspektren unter Anregung im Anregungsmaximum im Wellenlängenbereich zwischen 450 und 1.000 nm in 1 nm Schritten durchgeführt. Bildung des Emissionsintegrals und Anpassung der Kurve über eine Boltzmann Sigmuidal-Funktion im Bereich 0 bis 1 geben die Löschtemperatur von TQ1/2 wieder.
  • Solange nicht anders angegeben, wurde die erfindungsgemäße lichtemittierende Vorrichtung nach üblichen Verfahren und Methoden hergestellt, wie sie beispielsweise in den Ausführungsbeispielen und der Beschreibung der EP 0 936 682 beschrieben sind.
  • a) YAl3(BO3)4:Cr(0.1–10 %)
    • Y2O3 + 3(1-x)Al2O3 + 3xCr2O3 + 4H3BO3 → 2Y(Al1-xCrx)3(BO3)4 + 6H2O
  • Synthese
  • Die Edukte wurden in einem Achatmörser gründlich vermengt und dann in einen Korundtiegel überführt. In einem ersten Kalzinationsschritt wurde das Gemenge für 2 h bei 500 °C entwässert. Dann wurde erneut gemörsert und das Gemenge für 4 h bei 1200 °C kalziniert, wobei sich die Zielphase bildete. Es zeigen:
  • 1: Röntgenpulverdiffraktogramm von Y(Al0.98Cr0.02)3(BO3)4 für Cu Kalpha Strahlung
  • 2: Emissionsspektrum von Y(Al0.98Cr0.02)3(BO3)4 bei 425 nm Anregung
  • 3: Anregungsspektrum von Y(Al0.98Cr0.02)3(BO3)4 für 720 nm Emission
  • 4: Reflexionsspektrum von Y(Al0.98Cr0.02)3(BO3)4 gegen BaSO4 als Weißstandard
  • 4a: Löschkurve von Y(Al0.99Cr0.01)3(BO3)4
  • b) GdAl3(BO3)4:Cr(0.1–10 %)
    • Gd2O3 + 3(1-x)Al2O3 + 3xCr2O3 + 4H3BO3 → 2Gd(Al1-xCrx)3(BO3)4 + 6H2O
  • Synthese
  • Die Edukte wurden in einem Achatmörser gründlich vermengt und dann in einen Korundtiegel überführt. In einem ersten Kalzinationsschritt wurde das Gemenge für 2 h bei 500 °C entwässert. Dann wurde erneut gemörsert und das Gemenge für 4 h bei 1200 °C kalziniert, wobei sich die Zielphase bildete. Es zeigen:
  • 5: Röntgenpulverdiffraktogramm von Gd(Al0.98Cr0.02)3(BO3)4 für Cu Kalpha Strahlung
  • 6: Emissionsspektrum von Gd(Al0.98Cr0.02)3(BO3)4 bei 420 nm Anregung
  • 7: Anregungsspektrum von Gd(Al0.98Cr0.02)3(BO3)4 für 720 nm Emission
  • 8: Reflexionsspektrum von Gd(Al0.98Cr0.02)3(BO3)4 gegen BaSO4 als Weißstandard
  • c) BaMgAl10O17:Cr(0.1–10 %)
    • BaCO3 + MgO + 5(1-x)Al2O3 + 5xCr2O3 → BaMg(Al1-xCrx)10O17 + CO2
  • Synthese
  • Die Edukte wurden in einem Achatmörser gründlich vermengt und dann in einen Korundtiegel überführt. Dann wurde das Gemenge für 5 h bei 1250 °C kalziniert, wobei sich die Zielphase bildete. Es zeigen:
  • 9: Röntgenpulverdiffraktogramm von BaMg(Al0.99Cr0.01)10O17 für Cu Kalpha Strahlung
  • 10: Emissionsspektrum von BaMg(Al0.99Cr0.01)10O17 bei 420 nm Anregung
  • 11: Anregungsspektrum von BaMg(Al0.99Cr0.01)10O17 für 720 nm Emission
  • 12: Reflexionsspektrum von BaMg(Al0.99Cr0.01)10O17 gegen BaSO4 als Weißstandard
  • d) LaMgAl11O19:Cr(0.1–10 %)
    • 0.5La2O3 + MgO + 5.5(1-x)Al2O3 + 5.5xCr2O3 → LaMg(Al1-xCrx)11O19
  • Synthese
  • Die Edukte wurden in einem Achatmörser gründlich vermengt und dann in einen Korundtiegel überführt. Dann wurde das Gemenge für 5 h bei 1400 °C kalziniert, wobei sich die Zielphase bildete. Es zeigen:
  • 13: Röntgenpulverdiffraktogramm von LaMg(Al0.98Cr0.02)11O19 für Cu Kalpha Strahlung
  • 14: Emissionsspektrum von LaMg(Al0.98Cr0.02)11O19 bei 460 nm Anregung
  • 15: Anregungsspektrum von LaMg(Al0.98Cr0.02)11O19 für 720 nm Emission
  • 16: Reflexionsspektrum von LaMg(Al0.98Cr0.02)11O19 gegen BaSO4 als Weißstandard
  • e) SrAl12O19:Cr(0.1–10 %)
    • SrCO3 + 6(1-x)Al2O3 + 6xCr2O3 → Sr(Al1-xCrx)12O19 + CO2
  • Synthese
  • Die Edukte wurden in einem Achatmörser gründlich vermengt und dann in einen Korundtiegel überführt. Dann wurde das Gemenge für 5 h bei 1400 °C kalziniert, wobei sich die Zielphase bildete. Es zeigen:
  • 17: Röntgenpulverdiffraktogramm von Sr(Al0.98Cr0.02)12O19 für Cu Kalpha Strahlung
  • 18: Emissionsspektrum von Sr(Al0.98Cr0.02)12O19 bei 420 nm Anregung
  • 19: Anregungsspektrum von Sr(Al0.98Cr0.02)12O19 für 720 nm Emission
  • 20: Reflexionsspektrum von Sr(Al0.98Cr0.02)12O19 gegen BaSO4 als Weißstandard
  • Die in der vorliegenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein. Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Sie kann im Rahmen der Ansprüche und unter Berücksichtigung der Kenntnisse des zuständigen Fachmanns variiert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2010/0320480 A1 [0004]
    • WO 2012/159556 A1 [0005]
    • WO 2013/169364 A1 [0006]
    • EP 0936682 [0011, 0066]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Kunze, I., and P. Müller. "Relaxation von Fehlstellendipolen in AgCl-Kristallen II. Ergebnisse an AgCl: Ti3+, AgCl: V3+ und AgCl: Cr3+." physica status solidi (b) 38.1 (1970): 271–276 [0002]
    • Cremer, R. "Untersuchung der Kreuzrelaxation von Cr3+-Ionen in Al2O3." physica status solidi (b) 42.2 (1970): 507–521 [0002]
    • DIN 5031-1 [0025]
    • I.H. Cho, G. Anoop, D.W. Suh, S.J. Lee, J.S. Yoo, On the stability and reliability of Sr1-xBaxSi2O2N2:Eu2+ phosphors for white LED applications, Opt. Mater. Express. 2 (2012) 1292–1305. doi:10.1364/OME.2.001292 [0027]
    • Lumineszenzeigenschaften von Eu3+ dotierten Wolframaten, Dissertation Helga Bettentrup, Universität Osnabrück, Steinfurt, im Oktober 2009 [0029]
    • DIN 5031-9 [0031]
    • L. Pauling, The Nature of the Chemical Bond and the Structure of Molecules and Crystals: An Introduction to Modern Structural Chemistry, Cornell University Press, 1960 [0035]
    • E. Schrödinger, Quantisierung als Eigenwertproblem, Ann. Phys. 384 (1926) 361–376. doi:10.1002/andp.19263840404 [0037]
    • J.E. Huheey, R. Keiter, R. Keiter, Anorganische Chemie, Prinzipien von Struktur und Reaktivität, De Gruyter, Berlin, Boston, 2003 [0038]
    • J.E. Huheey, R. Keiter, R. Keiter, Anorganische Chemie, Prinzipien von Struktur und Reaktivität, De Gruyter, Berlin, Boston, 2003 [0040]
    • V. Bachmann, C. Ronda, O. Oeckler, W. Schnick, A. Meijerink, Color Point Tuning for (Sr, Ca, Ba) Si2O2N2:Eu2+ for White Light LEDs, Chemistry of Materials. (2009) 316–325 [0056]
    • J.R. Lakowicz, Principles of Fluorescence Spectroscopy, Auflage: 3rd ed. 2006. Corr. 5th printing 2010, Springer, New York, 2010 [0062]
    • J.R. Lakowicz, Principles of Fluorescence Spectroscopy, Auflage: 3rd ed. 2006. Corr. 5th printing 2010, Springer, New York, 2010 [0063]
    • P. Vergeer, Experimental Techniques, in: C. Ronda (Ed.), Luminescence, Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, 2007: pp. 219–250 [0064]
    • V. Bachmann, C. Ronda, O. Oeckler, W. Schnick, A. Meijerink, Color Point Tuning for (Sr, Ca, Ba) Si2O2N2:Eu2+ for White Light LEDs, Chemistry of Materials. (2009) 316–325 [0065]

Claims (11)

  1. Lichtemittierende Vorrichtung, die eine breitbandige Lichtemission im Infrarotbereich ermöglicht und ein lichtemittierendes Teil und einen Leuchtstoff enthält, der in der Lage ist, einen Teil des vom lichtemittierenden Teil ausgesandten Lichtes zu absorbieren und Licht mit einer Wellenlänge auszusenden, die sich von der des absorbierten Lichtes unterscheidet, wobei a) der Leuchtstoff im Wirtsgitter wenigstens ein Metall- oder Halbeiterelement aufweist, das nicht Chrom ist, b) 0,1 bis 10 Mol-% der Atome des wenigstens einen Metall- oder Halbeiterelements des Leuchtstoffs durch Chrom ersetzt sind, und c) der Leuchtstoff eine Halbleitersubstanz ausgewählt aus Borat, Aluminat, Gallat, Germanat, Vanadat, Oxinitrid, Sulfid, Silikat, Sulfat, Phosphat, Molybdat, Wolframat, Oxid oder Mischungen derselben ist.
  2. Lichtemittierende Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Metall- oder Halbeiterelement ein Gruppe-13-Element ist.
  3. Lichtemittierende Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Metall- oder Halbeiterelement Tetraederkoordination im Wirtsgitter aufweist.
  4. Lichtemittierende Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronegativitätsdifferenz im Wirtsgitter des Leuchtstoffs Δχ in einem Bereich von 0 bis 1,5 liegt.
  5. Lichtemittierende Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtstoff die Formel M1 mM2 n(M3 oCrp)qAr (Formel I) hat, wobei M1 ein Erdalkalimetall, Übergangsmetall oder Lanthanoid ist, wobei M2 ein Erdalkalimetall ist. wobei M3 Al, Ga, In, Ge, oder Sc ist, wobei A ein Anion ist, wobei m eine Zahl in einem Bereich von 1 bis 2 ist, wobei n eine Zahl im Bereich von 0 bis 1 ist, wobei o eine Zahl im Bereich von 0,9 bis 0,999 ist, wobei p eine Zahl im Bereich von 0,001 bis 1 ist, wobei q eine Zahl im Bereich von 2 bis 15 ist, und wobei r eine Zahl im Bereich von 3 bis 20 ist.
  6. Lichtemittierende Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtstoff Licht mit Intensität der Emission von wenigstens 10% bei 800 nm relativ zur maximalen Emission emittiert.
  7. Lichtemittierende Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Metall- oder Halbeiterelement Tetraederkoordination im Wirtsgitter aufweist.
  8. Lichtemittierende Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein weiteres Metall neben dem wenigstens einen Metall- oder Halbeiterelement, besonders bevorzugt M1, enthalten ist.
  9. Lichtemittierende Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer oder mehrere Leuchtstoffe vorhanden sind, der von dem ersten Leuchtstoff unterschiedlich sind.
  10. Breitbandstrahler im nahen Infrarotbereich, der eine lichtemittierende Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 aufweist.
  11. Verwendung der lichtemittierenden Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 für die nichtinvasive Bestimmung von Blutinhaltsstoffen, analytische Zwecke, Wärmetherapie, verbesserte Wundheilung, Schmerztherapie, Lebensmittelüberwachung, Wärmekabinen, Sicherheitsdetektoren, Bewegungsmelder, und Detektoren in Geldautomaten.
DE102014107321.5A 2014-05-23 2014-05-23 Infrarot LED Active DE102014107321B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014107321.5A DE102014107321B4 (de) 2014-05-23 2014-05-23 Infrarot LED
CN201580037820.0A CN106661447A (zh) 2014-05-23 2015-05-22 红外线led
PCT/EP2015/061351 WO2015177327A1 (de) 2014-05-23 2015-05-22 Infrarot led

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014107321.5A DE102014107321B4 (de) 2014-05-23 2014-05-23 Infrarot LED

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014107321A1 true DE102014107321A1 (de) 2015-11-26
DE102014107321B4 DE102014107321B4 (de) 2019-06-27

Family

ID=53264663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014107321.5A Active DE102014107321B4 (de) 2014-05-23 2014-05-23 Infrarot LED

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN106661447A (de)
DE (1) DE102014107321B4 (de)
WO (1) WO2015177327A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110358537A (zh) * 2019-07-11 2019-10-22 东南大学 一种用于led植物生长灯的深红色荧光粉及其制备方法
WO2020030421A1 (de) * 2018-08-09 2020-02-13 Robert Bosch Gmbh Spektrometer und verfahren zur kalibrierung des spektrometers

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3523830B1 (de) * 2017-09-28 2020-04-15 Lumileds Holding B.V. Infrarotemittierende vorrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0936682A1 (de) 1996-07-29 1999-08-18 Nichia Chemical Industries, Ltd. Licht-emittierende vorrichtung und anzeigevorrichtung
DE102005061828A1 (de) * 2005-06-23 2007-01-04 Osram Opto Semiconductors Gmbh Wellenlängenkonvertierendes Konvertermaterial, lichtabstrahlendes optisches Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
US20100320480A1 (en) 2009-06-19 2010-12-23 Honeywell International Inc. Phosphor converting ir leds
WO2012159556A1 (zh) 2011-05-20 2012-11-29 电子科技大学 一种led荧光粉及其制备方法
EP2595206A1 (de) * 2010-07-12 2013-05-22 National University Corporation Nagoya University Breitband-infrarot-licht emittierende vorrichtung
WO2013169364A1 (en) 2012-05-08 2013-11-14 Ut-Battelle, Llc Method of microbially producing metal gallate spinel nano-objects, and compositions produced thereby
DE102013205179A1 (de) * 2013-03-25 2014-09-25 Osram Gmbh Verfahren zum Herstellen einer elektromagnetische Strahlung emittierenden Baugruppe und elektromagnetische Strahlung emittierende Baugruppe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030222268A1 (en) * 2002-05-31 2003-12-04 Yocom Perry Niel Light sources having a continuous broad emission wavelength and phosphor compositions useful therefor
GB2453953A (en) * 2007-10-23 2009-04-29 Univ Brunel Protection of plastics using UV-absorbing phosphors
EP2354208A1 (de) * 2010-02-04 2011-08-10 Technische Universität Graz Lumineszentes Material enthaltend Chrom(III) dotiertes Yttriumaluminiumborat

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0936682A1 (de) 1996-07-29 1999-08-18 Nichia Chemical Industries, Ltd. Licht-emittierende vorrichtung und anzeigevorrichtung
DE102005061828A1 (de) * 2005-06-23 2007-01-04 Osram Opto Semiconductors Gmbh Wellenlängenkonvertierendes Konvertermaterial, lichtabstrahlendes optisches Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
US20100320480A1 (en) 2009-06-19 2010-12-23 Honeywell International Inc. Phosphor converting ir leds
EP2595206A1 (de) * 2010-07-12 2013-05-22 National University Corporation Nagoya University Breitband-infrarot-licht emittierende vorrichtung
WO2012159556A1 (zh) 2011-05-20 2012-11-29 电子科技大学 一种led荧光粉及其制备方法
WO2013169364A1 (en) 2012-05-08 2013-11-14 Ut-Battelle, Llc Method of microbially producing metal gallate spinel nano-objects, and compositions produced thereby
DE102013205179A1 (de) * 2013-03-25 2014-09-25 Osram Gmbh Verfahren zum Herstellen einer elektromagnetische Strahlung emittierenden Baugruppe und elektromagnetische Strahlung emittierende Baugruppe

Non-Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Cremer, R. "Untersuchung der Kreuzrelaxation von Cr3+-Ionen in Al2O3." physica status solidi (b) 42.2 (1970): 507-521
DIN 5031-1
DIN 5031-9
E. Schrödinger, Quantisierung als Eigenwertproblem, Ann. Phys. 384 (1926) 361-376. doi:10.1002/andp.19263840404
I.H. Cho, G. Anoop, D.W. Suh, S.J. Lee, J.S. Yoo, On the stability and reliability of Sr1-xBaxSi2O2N2:Eu2+ phosphors for white LED applications, Opt. Mater. Express. 2 (2012) 1292-1305. doi:10.1364/OME.2.001292
J.E. Huheey, R. Keiter, R. Keiter, Anorganische Chemie, Prinzipien von Struktur und Reaktivität, De Gruyter, Berlin, Boston, 2003
J.R. Lakowicz, Principles of Fluorescence Spectroscopy, Auflage: 3rd ed. 2006. Corr. 5th printing 2010, Springer, New York, 2010
Kunze, I., and P. Müller. "Relaxation von Fehlstellendipolen in AgCl-Kristallen II. Ergebnisse an AgCl: Ti3+, AgCl: V3+ und AgCl: Cr3+." physica status solidi (b) 38.1 (1970): 271-276
L. Pauling, The Nature of the Chemical Bond and the Structure of Molecules and Crystals: An Introduction to Modern Structural Chemistry, Cornell University Press, 1960
Lumineszenzeigenschaften von Eu3+ dotierten Wolframaten, Dissertation Helga Bettentrup, Universität Osnabrück, Steinfurt, im Oktober 2009
P. Vergeer, Experimental Techniques, in: C. Ronda (Ed.), Luminescence, Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, 2007: pp. 219-250
V. Bachmann, C. Ronda, O. Oeckler, W. Schnick, A. Meijerink, Color Point Tuning for (Sr, Ca, Ba) Si2O2N2:Eu2+ for White Light LEDs, Chemistry of Materials. (2009) 316-325

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020030421A1 (de) * 2018-08-09 2020-02-13 Robert Bosch Gmbh Spektrometer und verfahren zur kalibrierung des spektrometers
CN110358537A (zh) * 2019-07-11 2019-10-22 东南大学 一种用于led植物生长灯的深红色荧光粉及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014107321B4 (de) 2019-06-27
WO2015177327A1 (de) 2015-11-26
CN106661447A (zh) 2017-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Zhang et al. Investigations on upconversion luminescence of K3Y (PO4) 2: Yb3+-Er3+/Ho3+/Tm3+ phosphors for optical temperature sensing
DE112014005201B4 (de) Leuchtvorrichtung und Leuchtdiode
Fu et al. Long persistent luminescence property of a novel green emitting SrLaGaO4: Tb3+ phosphor
DE102009020569B4 (de) Leuchtstoffe auf Basis Eu2+-(co-) dotierter Yttrium-Aluminium-Granat-Kristalle und deren Verwendung
DE112007001219B4 (de) Weisser Leuchtstoff, und dessen Verwendung
Zhang et al. Preparation and characterization of a new long afterglow indigo phosphor Ca12Al14O33: Nd, Eu
Shan et al. Optimization method for green SrAl2O4: Eu2+, Dy3+ phosphors synthesized via co-precipitation route assisted by microwave irradiation using orthogonal experimental design
EP2992068B1 (de) Leuchtstoffe
DE10392603B4 (de) Leuchtstoffpulver, Verfahren zum Herstellen des Leuchtstoffpulvers und Verwendung eines Leuchtstoffpulvers
DE20308495U1 (de) Konversions-LED
WO2007025973A1 (de) Carbidonitridosilikat-leuchtstoffe
DE102014107321B4 (de) Infrarot LED
Goubin et al. Optical properties of CeBO3 and CeB3O6 compounds: first-principles calculations and experimental results
DE102009044508A1 (de) Fluoreszierendes Material und Fluoreszenzlampe, die diesen verwendet
Hooda et al. Photometric features and typical white light emanation via combustion derived trivalent dysprosium doped ternary aluminate oxide based nanophosphor for WLEDs
Ianoş et al. Solution combustion synthesis of bluish-green BaAl2O4: Eu2+, Dy3+ phosphors
Noto et al. Photoluminescence and thermoluminescence properties of BaGa2O4
EP1560273B1 (de) Halbleiter-weisslichtquelle
Kumar et al. Near white light emitting ZnAl2O4: Dy3+ nanocrystals: Sol–gel synthesis and luminescence studies
Kumari et al. Strong red emission in double perovskite Sr3LiSbO6: Eu3+ phosphor with high color purity for solid-state lighting applications
Noto et al. Persistent photoluminescence emission from SrTa2O6: Pr3+ phosphor prepared at different temperatures
DE102011014958B4 (de) Gelblicht emittierende Fluorosulfidleuchtstoffe und deren Herstellungsverfahren, sowie eine diesen Leuchtstoff umfassende Weißlicht emittierende Diode
DE102011113498A1 (de) Leuchtstoffmischung, optoelektronisches Bauelement mit einer Leuchtstoffmischung und Straßenlaterne mit einer Leuchtstoffmischung
Cheng et al. Design and control luminescence of Li2ZnGe3O8: Cr3+ in NIR І region by cationic regulation
DE102011016811B4 (de) Roter und grüner Fluorsulfidleuchtstoff, Herstellungsverfahren davon sowie Verwendung des Leuchtstoffes in einer Weißlicht emittierenden Diode

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: KALKOFF & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE