DE102014107230B4 - Überdruckventil - Google Patents

Überdruckventil Download PDF

Info

Publication number
DE102014107230B4
DE102014107230B4 DE102014107230.8A DE102014107230A DE102014107230B4 DE 102014107230 B4 DE102014107230 B4 DE 102014107230B4 DE 102014107230 A DE102014107230 A DE 102014107230A DE 102014107230 B4 DE102014107230 B4 DE 102014107230B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure relief
valve housing
crankcase
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102014107230.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014107230A1 (de
Inventor
Giorgio Andreetta
Antonio Rapa
Davide Caldirola
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to DE102014107230.8A priority Critical patent/DE102014107230B4/de
Publication of DE102014107230A1 publication Critical patent/DE102014107230A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014107230B4 publication Critical patent/DE102014107230B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/06Check valves with guided rigid valve members with guided stems
    • F16K15/063Check valves with guided rigid valve members with guided stems the valve being loaded by a spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/08Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with special arrangements for providing a large discharge passage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Überdruckventil zur Anbringung an eine Öffnung (2) in einem Kurbelgehäuse (3) eines Verbrennungsmotors, mit einem Ventilgehäuse (1), in dem ein durch eine Druckfeder (7) in der Schließstellung gehaltenes Ventilglied (8) angeordnet ist, das mit einem stirnseitig am Ventilgehäuse (1) ausgebildeten Ventilsitz (11) zusammenwirkt, wobei die Federkraft den Öffnungsdruck der Ventilmechanik definiert, um einen im Kurbelgehäuse (3) auftretenden Überdruck an die Atmosphäre abzulassen, wobei sich die Druckfeder (7) an einer dem Ventilsitz (11) gegenüberliegenden Bodenfläche (4) des Ventilgehäuses (1) abstützt, welches im Bereich der Mantelfläche (12) eine Auslassöffnung (13) zum Ablassen des den Ventilsitz (11) passierenden Überdrucks an die Atmosphäre aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Überdruckventil zur Anbringung an eine Öffnung in einem Kurbelgehäuse eines Verbrennungsmotors, mit einem Ventilgehäuse, in dem ein durch eine Druckfeder in einer Schließstellung gehaltenes Ventilglied angeordnet ist, das mit einem stirnseitig am Ventilgehäuse ausbildeten Ventilsitz zusammenwirkt, wobei die Federkraft den Öffnungsdruck der Ventilmechanik definiert, um einen im Kurbelgehäuse auftretenden Überdruck an die Atmosphäre abzulassen.
  • Das Einsatzgebiet der Erfindung erstreckt sich auf Verbrennungsmotoren, insbesondere Hubkolbenmotoren. Während des Betriebes eines Verbrennungsmotors kann es zu einem unzulässig großen Innendruck innerhalb des Kurbelgehäuses kommen, der beispielsweise durch einen Kolbenringbruch oder durch eine Verpuffung von Ölnebel im Kurbelgehäuse entstehen kann. Hierdurch kann ein Austritt von Motoröl aus dem Kurbelgehäuse in die Umwelt oder sogar ein Fahrzeugbrand verursacht werden. Aus diesem Grund ist ein schlagartig im Kurbelgehäuse auftretender Überdruck oberhalb eines normalen Druckbereichs zu verhindern oder schnell abzulassen. Gewöhnlich wird ein solcher Überdruck verhindert oder abgelassen, indem bei Überschreiten eines von den Kenndaten des Kurbelgehäuses abhängigen Druckwerts innerhalb des Kurbelgehäuses ein Druckausgleich zur Atmosphäre hin erfolgt. Zur Umsetzung dieser Funktion werden gewöhnlich Rückschlagventile verwendet, die der Entlüftung des Kurbelgehäuses dienen.
  • Aus der DE 2 249 802 A geht ein Entlüftungsventil für ein Kurbelgehäuse eines Verbrennungsmotors hervor, das eine geschlossene Kurbelgehäuseentlüftung ausführt, indem auslassseitig des Entlüftungsventils eine Rückführung in den Bereich des Vergasers erfolgt. Hierdurch werden auch Ölbestandteile, welche über das Entlüftungsventil das Kurbelgehäuse verlassen, nach Filterung zurück in den Ölkreislauf des Verbrennungsmotors gegeben. Die geschlossene Kurbelgehäuseentlüftung dient jedoch vornehmlich dazu, beispielsweise mit Kohlenwasserstoffen und Öl angereichte Luft, die unvermeidlich im laufenden Betrieb des Verbrennungsmotors in das Kurbelgehäuse eintritt und die zu Beschädigungen und zur Verminderung der Effizient des Motors führen können, in den Motorölkreislauf zurückzuführen.
  • Derartige technische Lösungen sind insbesondere nicht für die Vermeidung oder den Abfluss eines schlagartig auftretenden Überdrucks im Kurbelgehäuse konzipiert und geeignet. Denn es existieren keine Öffnungen an die Umgebung, um Druckspitzen nach außen hin abzuführen. Somit verhindert dieses Entlüftungsventil einer geschlossenen Kurbelgehäuseentlüftung nicht eine Gefährdung des Fahrzeuges, wie Fahrzeugbrand, oder das Austreten von Ölrückständen auf die Straße im hier interessierenden Gefahrenfall.
  • Aus dem allgemeinen bekannten Stand der Technik gehen darüber hinaus auch offene Entlüftungssysteme hervor, die jedoch aufgrund mindestens einer zu engen Drosselstelle oder aufgrund mindestens eines angereihten Filtersystems nicht den Strömungsdurchfluss gewährleisten, der bei unvorhergesehen hohen Überdrücken innerhalb eines Kurbelgehäuses entstehen könnte.
  • Aus der DE 692 02 966 T2 ist ein Sicherheitsventil zur Verbindung zweier Leitungen bekannt, das im Normalzustand durch eine Federkraft geschlossen gehalten wird und das im geöffneten Zustand ein umgedrosseltes Abströmen des durch den wirksamen Strömungsquerschnitt seines Ventilsitzes eintretenden Fluids ermöglicht. Das Sicherheitsventil ist zusätzlich manuell betätigbar, um auch dann z. B. die durch das Ventil verschlossene Anströmleitung entleeren zu können, wenn dort kein zur Überwindung der Federkraft ausreichender Überdruck herrscht.
  • Weitere Druckentlastungsventile sind auch aus der DE 24 55 792 A1 , der DE 10 2009 033 711 B4 und der DE 10 2012 002 382 A1 bekannt.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Überdruckventil für ein offenes Entlüftungssystem eines Kurbelgehäuses zu schaffen, welches konstruktiv einfach aufgebaut ist und auch nach längerer Standzeit zuverlässig schlagartig im Kurbelgehäuse auftretende Überdrücke an die Atmosphäre ablässt.
  • Die Aufgabe wird ausgehend von einem Überdruckventil gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Die nachfolgenden abhängigen Ansprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung wieder.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass die den Öffnungsdruck der Ventilmechanik bestimmende Druckfeder an einer dem Ventilsitz gegenüberliegenden Bodenfläche des Ventilgehäuses abstützt, welches im Bereich der Mantelfläche einer Auslassöffnung zum Ablassen des den Ventilsitz passierenden Überdrucks an die Atmosphäre aufweist. Vorzugsweise ist dabei der wirksame Strömungsquerschnitt der Auslassöffnung mindestens so groß wie der wirksame Strömungsquerschnitt des Ventilsitzes.
  • Der Vorteil dieses Aufbaus besteht insbesondere darin, dass dessen Ventilgehäuse und die Lage der Anschlüsse so konzipiert sind, dass der im Falle eines Überdrucks abzulassende Luftstrom ungedrosselt an die Atmosphäre austreten kann. Da das erfindungsgemäße Überdruckventil aus wenigen Einzelbauteilen besteht, ist dieses einfach herzustellen und zu montieren.
  • Erfindungsgemäß wirkt ein sich vom Ventilteller aus in den Innenraum des Ventilgehäuse erstreckender Führungsschaft des Ventilglieds mit einer korrespondierenden, seitens der Bodenfläche ausgebildeten und sich ebenfalls in den Innenraum des Ventilgehäuses hinein erstreckenden Führungshülse zusammen. Durch diese Gleitführung wird eine korrekte Ausrichtung des Ventiltellers zum Ventilsitz erzielt. Weiterhin ist der Führungsschaft zur manuellen Ventilbetätigung durch einen über die Führungshülse gebildeten Durchbruch der Bodenfläche von außen her ziehend betätigbar. Hierdurch wird eine einfache manuelle Hilfsbetätigung der Ventilmechanik realisiert, um die Funktion des Überdruckventils auch nach langen inaktiven Betriebszeiten überprüfen zu können.
  • Gemäß einer die Erfindung verbessernden Maßnahme wird vorgeschlagen, dass der Ventilsitz als ein sich in Innenrichtung des Ventilgehäuses erstreckender und hieran angeformter Randbereich ausgebildet ist. Das Ventilgehäuse lässt sich vorzugsweise als Gußteil aus Leichtmetall herstellen, so dass sich dieser den Ventilsitz bildende Randbereich in einfacher Weise fertigen lässt. Hierdurch lässt sich ein hoher Grad an Dichtwirkung erzielen.
  • Die Dichtwirkung kann dadurch weiter gesteigert werden, indem das Ventilglied einen Ventilteller mit hieran außenflächig angebrachter Elastomerdichtung umfasst. Die Elastomerdichtung kann dabei auf den Ventilteller des Ventilsglieds aufgeknöpft werden, so dass durch formschlüssige Verbindung ein festsitzender Bauteilzusammenhalt gewährleistet ist.
  • Gemäß einer anderen die Erfindung verbessernden Maßnahme wird vorgeschlagen, die am Ventilgehäuse seitlich angeordnete Auslassöffnung mit einem elastomeren Flatterventil abzudecken. Das Flatterventil verändert wirksam ein Eindringen von Schmutz aus der Atmosphäre in das Ventilgehäuse und verhindert insoweit eine Korrosion der Ventilmechanik. Das Flatterventil arbeitet insoweit als ein Rückschlagventil mit Strömungsrichtung Atmosphäre.
  • Zusätzlich kann eine sich über die Außenseite des Bodenfläche erstreckende Gummimanschette vorgesehen werden, welche an dem distalen Ende des Führungsschaftes angebracht ist. Hierdurch wird sichergestellt, dass kein Schmutz aus der Umgebung über die Führungsbahn zwischen Führungshülse und Führungsschaft in das Innere des Ventilgehäuses gelangen kann. Außerdem kann an der Gummimanschette ein Griffstück angebracht werden, welches die manuelle Ventilbetätigung des Ventilgliedes erleichtert. Um gegebenenfalls im Wartungsfall eine Demontage des Überdruckventils zu gewährleisten wird vorgeschlagen, dass der Bodenbereich des Ventilgehäuses durch ein separates Deckelelement gebildet wird, das mit einem Zylinderelement des Ventilgehäuses verbunden wird. Die Verbindung zwischen Deckelelement und Zylinderelement kann beispielsweise durch eine Clipverbindung hergestellt werden.
  • Weitere die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der einzigen Figur näher dargestellt. Die Figur zeigt einen Längsschnitt durch ein Überdruckventil zur Anbringung an ein Kurbelgehäuse eines Verbrennungsmotors.
  • Gemäß Figur ist das ein Ventilgehäuse 1 aufweisende Überdruckventil an einer Öffnung 2 eines – hier nur schematisch dargestellten – Kurbelgehäuses 3 lösbar per – hier nicht gezeigter – Verschraubung befestigt. Das Ventilgehäuse 1 ist im Bodenbereich 4 mit einem Deckelelement 5 versehen, das mit einem Zylinderelement 6 per Clipverbindung befestigt ist.
  • Innerhalb des Ventilgehäuses 1 ist ein durch eine Druckfeder 7 in der Schließstellung gehaltenes Ventilglied 8 angeordnet. Das Ventilglied 8 wirkt über einen Ventilteller 9 mit einem am Randbereich 10 sich nach innen erstreckenden Ventilsitz 11 zusammen. Die Federkraft der Druckfeder 7 liefert den Öffnungsdruck der Ventilmechanik, so dass diese öffnet, wenn innerhalb des Kurbelgehäuses 3 ein während des Betriebs unzulässig hoher Überdruck entsteht.
  • Die Druckfeder 7 stützt sich an dem dem Ventilteller 9 gegenüberliegenden Ende an der dem Ventilsitz 11 des Ventilgehäuses 1 gegenüberliegenden Bodenfläche 4 ab. Im Bereich der Mantelfläche 12 des Ventilgehäuses 1 ist eine Auslassöffnung 13 zum Ablassen des den Ventilsitz 11 passierenden Überdrucks an die Atmosphäre angeordnet. Der wirksame Querschnitt der Auslassöffnung 13 ist dabei circa gleich groß wie der wirksame Strömungsquerschnitt des Ventilsitzes 11.
  • Die am Ventilgehäuse 1 seitlich angeordnete Auslassöffnung 13 ist ferner mit einem elastomeren Flatterventil 14 abgedeckt, um ein Eindringen von Schmutz aus der Atmosphäre in das Ventilgehäuse 1 hinein zu vermeiden. Als weiteres Elastomerbauteil ist eine in etwa tellerförmige Elastomerdichtung 15 außenflächig am Ventilteller 9 des Ventilgliedes 8 angebracht, um gegenüber dem Ventilsitz 11 abzudichten.
  • Ein sich vom Ventilteller 9 aus in den Innenraum des Ventilgehäuses 1 erstreckender Führungsschaft 16 des Ventilgliedes 8 wirkt mit einer korrespondierenden seitens der Bodenfläche 4 ausgebildeten und sich ebenfalls in den Innenraum des Ventilgehäuses 1 hinein erstreckenden Führungshülse 17 zusammen, um eine Axialführung des Ventilgliedes 8 entlang seiner Betätigungsrichtung zu bilden. Zur manuellen Ventilbetätigung ist der Führungsschaft 16 des Ventilgliedes 8 durch einen über die Führungshülse 17 gebildeten bodenseitigen Durchbruch von außen her ziehend betätigbar. Die ziehende Betätigung des Führungsschaftes 16 erfolgt über ein Griffstück 18, das an einer Gummimanschette 19 angeformt ist. Die Gummimanschette 19 erstreckt sich über die Außenseite der Bodenfläche 4 des Ventilgehäuses 1 und ist im Zentrum in eine Öffnung des Führungsschaftes 16 formschlüssig eingeknöpft.
  • Die Gummimanschette 19 verhinder darüber hinaus ein Eindringen von Schmutz aus der Umwelt in das Innere des Ventilgehäuses 1.
  • Die Erfindung ist nicht beschränkt auf das vorstehend beschriebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Es sind vielmehr auch Abwandlungen hiervon denkbar, welche vom Schutzbereich der nachfolgenden Ansprüche mit umfasst sind. So ist es beispielsweise auch möglich, mehrere Auslassöffnungen an der Mantelfläche des Ventilgehäuses anzubringen, um einen im Kurbelgehäuse entstehenden unzulässigen Überdruck ungehindert an die Atmosphäre ablassen zu können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ventilgehäuse
    2
    Öffnung
    3
    Kurbelgehäuse
    4
    Bodenfläche
    5
    Deckelelement
    6
    Zylinderelement
    7
    Druckfeder
    8
    Ventilglied
    9
    Ventilteller
    10
    Randbereich
    11
    Ventilsitz
    12
    Mantelfläche
    13
    Auslassöffnung
    14
    Flatterventil
    15
    Elastomerdichtung
    16
    Führungsschaft
    17
    Führungshülse
    18
    Griffstück
    19
    Gummimanschette

Claims (8)

  1. Überdruckventil zur Anbringung an eine Öffnung (2) in einem Kurbelgehäuse (3) eines Verbrennungsmotors, mit einem Ventilgehäuse (1), in dem ein durch eine Druckfeder (7) in der Schließstellung gehaltenes Ventilglied (8) angeordnet ist, das mit einem stirnseitig am Ventilgehäuse (1) ausgebildeten Ventilsitz (11) zusammenwirkt, wobei die Federkraft den Öffnungsdruck der Ventilmechanik definiert, um einen im Kurbelgehäuse (3) auftretenden Überdruck an die Atmosphäre abzulassen, wobei sich die Druckfeder (7) an einer dem Ventilsitz (11) gegenüberliegenden Bodenfläche (4) des Ventilgehäuses (1) abstützt, welches im Bereich der Mantelfläche (12) eine Auslassöffnung (13) zum Ablassen des den Ventilsitz (11) passierenden Überdrucks an die Atmosphäre aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein sich vom Ventilteller (9) aus in den Innenraum des Ventilgehäuses (1) erstreckender Führungsschaft (16) des Ventilglieds (8) mit einer korrespondierenden, seitens der Bodenfläche (4) ausgebildeten und sich ebenfalls in den Innenraum des Ventilgehäuses (1) hinein erstreckenden Führungshülse (17) zusammenwirkt, wobei der Führungsschaft (16) zur manuellen Ventilbetätigung durch einen über die Führungshülse (17) gebildeten Durchbruch der Bodenfläche (4) von außen her ziehend betätigbar ist.
  2. Überdruckventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wirksame Strömungsquerschnitt der Auslassöffnung (13) mindestens so groß ist, wie der wirksame Strömungsquerschnitt des Ventilsitzes (11).
  3. Überdruckventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitz (11) als ein sich in Innenrichtung des Ventilgehäuses (1) erstreckender und hieran angeformter Randbereich (10) ausgebildet ist.
  4. Überdruckventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilglied (8) einen Ventilteller (9) mit hieran außenflächig angebrachter Elastomerdichtung (15) umfasst.
  5. Überdruckventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die am Ventilgehäuse (1) seitlich angeordnete Auslassöffnung (13) mit einem elastomeren Flatterventil (14) abgedeckt ist, um ein Eindringen von Schmutz aus der Atmosphäre in das Ventilgehäuse (1) zu vermeiden.
  6. Überdruckventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine sich über die Außenseite der Bodenfläche (4) erstreckende Gummimanschette (19) vorgesehen ist, die an dem distalen Ende des Führungsschafts (16) angebracht ist.
  7. Überdruckventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenfläche (4) des Ventilgehäuses (1) durch ein Deckelelement (5) gebildet wird, das mit einem Zylinderelement (6) des Ventilgehäuses (1) verbunden ist.
  8. Verbrennungsmotor eines Fahrzeuges mit einem Kurbelgehäuse (3), an dem ein Überdruckventil nach einem der vorstehenden Ansprüche lösbar befestigt ist.
DE102014107230.8A 2014-05-22 2014-05-22 Überdruckventil Expired - Fee Related DE102014107230B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014107230.8A DE102014107230B4 (de) 2014-05-22 2014-05-22 Überdruckventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014107230.8A DE102014107230B4 (de) 2014-05-22 2014-05-22 Überdruckventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014107230A1 DE102014107230A1 (de) 2015-11-26
DE102014107230B4 true DE102014107230B4 (de) 2015-12-31

Family

ID=54431594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014107230.8A Expired - Fee Related DE102014107230B4 (de) 2014-05-22 2014-05-22 Überdruckventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014107230B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3156661B1 (de) * 2015-10-15 2023-12-06 Grundfos Holding A/S Hauswasserwerk oder pumpe mit einem rückschlagventil

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2249802A1 (de) * 1971-10-21 1973-04-26 Gen Motors Corp Kurbelgehaeuse-entlueftungsventil fuer brennkraftmaschinen
DE2455792A1 (de) * 1974-11-26 1976-08-12 Georg Schlitter Doppelkegel - entlueftungsventil fuer behaelter, kessel- und lagertank, welche mit fluessigem medium befuellt sind, ober- oder unterirdisch verlegt
DE69202966T2 (de) * 1991-12-23 1996-01-04 Sfr Robinetterie Sa Sicherheitsventil.
DE102012002382A1 (de) * 2011-02-10 2012-08-16 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Innen gedämpftes Druckentlastungsventil
DE102009033711B4 (de) * 2009-07-18 2013-06-06 Gerhard Götze KG Überströmventil

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2249802A1 (de) * 1971-10-21 1973-04-26 Gen Motors Corp Kurbelgehaeuse-entlueftungsventil fuer brennkraftmaschinen
DE2455792A1 (de) * 1974-11-26 1976-08-12 Georg Schlitter Doppelkegel - entlueftungsventil fuer behaelter, kessel- und lagertank, welche mit fluessigem medium befuellt sind, ober- oder unterirdisch verlegt
DE69202966T2 (de) * 1991-12-23 1996-01-04 Sfr Robinetterie Sa Sicherheitsventil.
DE102009033711B4 (de) * 2009-07-18 2013-06-06 Gerhard Götze KG Überströmventil
DE102012002382A1 (de) * 2011-02-10 2012-08-16 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Innen gedämpftes Druckentlastungsventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014107230A1 (de) 2015-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008005409B4 (de) Ventil für die Kurbelgehäusebelüftung eines Verbrennungsmotors
DE102006041213B4 (de) Einrichtung zur Kurbelraumentlüftung
EP3408536B1 (de) Kolbenkompressor mit entlüftungseinrichtung
DE102010012918A1 (de) Spannvorrichtung für ein Endlostriebmittel mit einem Kombinationsventil
DE102011051939A1 (de) Entlastungsventil für eine Ölpumpe
DE102014215422A1 (de) Hydraulische Spielausgleichsvorrichtung für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102014107230B4 (de) Überdruckventil
DE202015102051U1 (de) Kettensäge und Fluidpumpe
DE69926000T2 (de) Ölablassschranke
DE102013210065A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102010004778B4 (de) Ventil zur Steuerung eines Fluidstromes
DE102016010363B3 (de) Brennkraftmaschine mit Kolbenkühlung durch Kolbenspritzdüsen
DE102013219074A1 (de) Kolben für einen hydraulischen Zugmittelspanner mit einer Entlüftungseinrichtung
DE102013221845A1 (de) Kolben-Zylinder-Einheit
DE102011006602A1 (de) Zugmittelspanner mit einem Überdruckventil, das einen dichtenden Käfig aufweist sowie Zugmitteltrieb mit einem solchen Zugmittelspanner
DE102014223995A1 (de) Steuerventil für einen Nockenwellenversteller
DE102013016586B3 (de) Druckausgleichsvorrichtung
WO2011066817A2 (de) Vakuumpumpe
EP3464899B1 (de) Kolbenkompressor mit schliesseinrichtung für die auslassleitung
DE102012016499A1 (de) Kraftstoffleitungsvorrichtung
DE102015001813A1 (de) Verschlussanordnung und Fahrzeug
DE102008023748B4 (de) Steuerkopf und Dichtung für einen pneumatischen Antrieb
DE102013219073A1 (de) Spannvorrichtung mit einer Entlüftungseinheit
DE102016222070A1 (de) Aktoreinrichtung
DE102015120020A1 (de) Ventilkolben für ein Steuerventil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee