DE102016222070A1 - Aktoreinrichtung - Google Patents

Aktoreinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102016222070A1
DE102016222070A1 DE102016222070.5A DE102016222070A DE102016222070A1 DE 102016222070 A1 DE102016222070 A1 DE 102016222070A1 DE 102016222070 A DE102016222070 A DE 102016222070A DE 102016222070 A1 DE102016222070 A1 DE 102016222070A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
membrane
actuator device
gas
protective cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016222070.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerald Küstler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of DE102016222070A1 publication Critical patent/DE102016222070A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/064Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces the packing combining the sealing function with other functions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K13/00Other constructional types of cut-off apparatus; Arrangements for cutting-off
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K24/00Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K25/00Details relating to contact between valve members and seat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Aktoreinrichtung, insbesondere zum Betätigen einer Antriebsstrangkomponente in einem Kraftfahrzeug, mit einem Aktorgehäuse, das eine Aktorwand aufweist, die einen Aktorinnenraum von einer Aktorumgebung trennt und mindestens ein Durchgangsloch aufweist, das den Aktorinnenraum mit der Aktorumgebung verbindet Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das Durchgangsloch durch eine gasdurchlässige Membran verschlossen ist, die hydrophobe und/oder oleophobe Eigenschaften aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Aktoreinrichtung, insbesondere zum Betätigen einer Antriebsstrangkomponente in einem Kraftfahrzeug, mit einem Aktorgehäuse, das eine Aktorwand aufweist, die einen Aktorinnenraum von einer Aktorumgebung trennt und mindestens ein Durchgangsloch aufweist, das den Aktorinnenraum mit der Aktorumgebung verbindet.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2010 047 800 A1 ist ein hydrostatischer Kupplungsaktor mit einem Geberzylinder bekannt, der ein Gehäuse und einen in dem Gehäuse axial verlagerbaren, eine Druckkammer mit Druck beaufschlagenden Kolben umfasst, wobei ein Nachlaufbehälter in das Gehäuse integriert ist, dessen Volumen im entspannten Zustand der Druckkammer über eine Nachlauföffnung beziehungsweise Schnüffelbohrung mit der Druckkammer in Verbindung steht, so dass ein Ausgleich des Druckmittels erfolgen kann und gegebenenfalls aus dem Nehmerzylinder und einer Druckleitung in die Druckkammer eingespülte Luftblasen in den Nachlaufbehälter transportiert werden. Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2011 014 932 A1 ist ein Hydrostataktor mit einem Geberzylinder und einem in einem Gehäuse axial verlagerbaren, eine mit Druckmittel befüllte Druckkammer beaufschlagenden Kolben bekannt, der von einem drehantreibenden Elektromotor mit einem Stator und einem Rotor mittels eines den Drehantrieb in eine Axialbewegung wandelnden Planetenwälzgetriebes angetrieben wird, wobei ein Druckausgleich der Druckkammer zweigeteilt in einer Nachlaufkammer in dem Gehäuse und in einem mit dieser verbundenen außerhalb des Gehäuses angeordneten Vorratsbehälter vorgesehen ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Funktionalität einer Aktoreinrichtung, insbesondere zum Betätigen einer Antriebsstrangkomponente in einem Kraftfahrzeug, mit einem Aktorgehäuse, das eine Aktorwand aufweist, die einen Aktorinnenraum von einer Aktorumgebung trennt und mindestens ein Durchgangsloch aufweist, das den Aktorinnenraum mit der Aktorumgebung verbindet, zu verbessern.
  • Die Aufgabe ist bei einer Aktoreinrichtung, insbesondere zum Betätigen einer Antriebsstrangkomponente in einem Kraftfahrzeug, mit einem Aktorgehäuse, das eine Aktorwand aufweist, die einen Aktorinnenraum von einer Aktorumgebung trennt und mindestens ein Durchgangsloch aufweist, das den Aktorinnenraum mit der Aktorumgebung verbindet, dadurch gelöst, dass das Durchgangsloch durch eine gasdurchlässige Membran verschlossen ist, die hydrophobe und/oder oleophobe Eigenschaften aufweist. Durch die gasdurchlässige Membran gelangt Gas, insbesondere Luft, zu Entlüftungszwecken aus dem Aktorinnenraum heraus in die Aktorumgebung und/oder zu Belüftungszwecken aus der Aktorumgebung in den Aktorinnenraum. Durch die hydrophoben Eigenschaften der gasdurchlässigen Membran wird ein unerwünschter Durchtritt von Wasser, insbesondere Spritzwasser, im Betrieb eines mit der Aktoreinrichtung ausgestatteten Kraftfahrzeugs sicher verhindert. Die oleophoben Eigenschaften der gasdurchlässigen Membran verhindern alternativ oder zusätzlich einen unerwünschten Durchtritt von Öl. Bei der Aktoreinrichtung handelt es sich zum Beispiel um einen Hydrostataktor, wie er unter anderem auch aus den deutschen Offenlegungsschriften DE 10 2011 014 932 A1 und DE 10 2010 047 800 A1 bekannt ist. Die Aktoreinrichtung dient vorzugsweise zum Betätigen einer Kupplung und/oder einer Getriebeeinrichtung in dem Antriebsstrang des Kraftfahrzeugs.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Aktoreinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Membran selbstreinigend ist. Die Selbstreinigungsfunktion der Membran wird zum Beispiel durch einen an sich bekannten Lotoseffekt oder Lotuseffekt dargestellt. Durch die Selbstreinigungsfunktion der Membran werden unerwünschte Verschmutzungen oder ein Zusetzen der Membran im Betrieb der Aktoreinrichtung sicher verhindert.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Aktoreinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Membran aus einem Aerogel gebildet ist. Bei dem Aerogel handelt es sich um einen hochporösen Festkörper, der eine Vielzahl von Zwischenräumen in Form von offenen Poren umfasst. Dadurch kann auf einfache Art und Weise die gasdurchlässige Membran mit den hydrophoben und den oleophoben Eigenschaften dargestellt werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Aktoreinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Durchgangsloch mit der Membran zur Aktorumgebung mit einer Außenabdeckung abgedeckt ist. Durch die Außenabdeckung können unerwünschte Beschädigungen an der Membran durch äußere Einflüsse wirksam verhindert werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Aktoreinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Außenabdeckung einen Schutzdeckel umfasst, der von der Membran beabstandet ist und an mindestens einer Seite einen Durchtritt von Gas zwischen der Membran beziehungsweise der Aktorwand und dem Schutzdeckel ermöglicht. Durch den Schutzdeckel wird vorzugsweise die komplette Oberfläche der Membran zur Aktorumgebung hin abgedeckt. Durch den Abstand zwischen Schutzdeckel und Membran wird auf einfache Art und Weise der Durchtritt von Gas zwischen der Membran und dem Schutzdeckel ermöglicht. An der mindestens einen Seite ist vorzugsweise mindestens ein Spalt zwischen der Aktorwand und dem Schutzdeckel vorgesehen, um den erwünschten Durchtritt von Gas zu ermöglichen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Aktoreinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Außenabdeckung ein Labyrinthsystem umfasst, das einen Durchtritt von Gas ermöglicht. Das Labyrinthsystem kann alternativ oder zusätzlich zu dem Schutzdeckel der Außenabdeckung vorgesehen sein. Durch das Labyrinthsystem wird der Durchtritt von Gas nicht oder nur unwesentlich beeinträchtigt. Das Labyrinthsystem verhindert besonders effektiv einen unerwünschten Durchtritt von Wasser oder Öl.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Aktoreinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Durchgangsloch mit der Membran zum Aktorinnenraum mit einer Innenabdeckung abgedeckt ist. Durch die Innenabdeckung wird die Membran auch zum Aktorinnenraum hin sicher vor unerwünschten Beschädigungen geschützt. Derartige unerwünschte Beschädigungen könnten zum Beispiel durch Betriebsmedien im Aktorinnenraum der Aktoreinrichtung hervorgerufen werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Aktoreinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Innenabdeckung einen Schutzdeckel umfasst, der von der Membran beabstandet ist und an mindestens einer Seite einen Durchtritt von Gas zwischen der Membran beziehungsweise der Aktorwand und dem Schutzdeckel ermöglicht. Dadurch wird zum einen wirksam verhindert, dass die Membran in unerwünschter Art und Weise mit Betriebsmedien aus dem Aktorinnenraum in Kontakt kommt. Durch den Abstand zwischen Membran und Schutzdeckel wird ein erwünschter Durchtritt von Gas ermöglicht. Darüber hinaus ist auf mindestens einer Seite ein Spalt zwischen der Aktorwand und dem Schutzdeckel vorgesehen, der den erwünschten Durchtritt von Gas ermöglicht.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Aktoreinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Innenabdeckung einen Schnorchel umfasst, der einen Durchtritt von Gas ermöglicht. Der Schnorchel verhindert besonders wirksam, dass in unerwünschter Art und Weise Betriebsmedien, wie Öl, die Membran benetzen und zusetzen.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Membran, eine Außenabdeckung, eine Innenabdeckung, ein Labyrinthsystem, einen Schnorchel und/oder einen Schutzdeckel für eine vorab beschriebene Aktoreinrichtung. Die genannten Teile sind separat handelbar.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen:
  • 1 eine vereinfachte Darstellung einer Aktoreinrichtung mit einer Membran und einer Außenabdeckung im Schnitt durch eine Aktorwand gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel der Aktoreinrichtung mit einer Außenabdeckung, die ein Labyrinthsystem umfasst;
  • 3 ein drittes Ausführungsbeispiel der Aktoreinrichtung mit einer Außenabdeckung und einer Innenabdeckung, die einen Schnorchel umfasst, und
  • 4 ein viertes Ausführungsbeispiel der Aktoreinrichtung mit einer Innenabdeckung, die einen Schnorchel umfasst, und mit einer Außenabdeckung, die ein Labyrinthsystem umfasst.
  • In den 1 bis 4 ist eine Aktoreinrichtung 1 mit einem Aktorgehäuse 3 vereinfacht im Längsschnitt durch eine Aktorwand 5 dargestellt. Bei der Aktoreinrichtung handelt es sich zum Beispiel um einen Hydrostataktor, wie er unter anderem auch aus den deutschen Offenlegungsschriften DE 10 2011 014 932 A1 und DE 10 2010 047 800 A1 bekannt ist.
  • Die Aktorwand 5 des Aktorgehäuses 3 umfasst ein Durchgangsloch 6, das einen Aktorinnenraum 8 mit einer Aktorumgebung 10 verbindet. Der Aktorinnenraum 8 ist in den 1 und 2 links von der Aktorwand 5 und in den 3 und 4 oberhalb der Aktorwand 5 angeordnet. Die Aktorumgebung 10 ist in den 1 und 2 rechts von der Aktorwand 5 und in den 3 und 4 unterhalb der Aktorwand 5 angeordnet.
  • Das Durchgangsloch 6 in der Aktorwand 5 ist durch eine Membran 12 ausgefüllt. Die Membran 12 ist aus einem gasdurchlässigen Aerogel gebildet, das hydrophobe und oleophobe Eigenschaften aufweist. Das Durchgangsloch 6 in der Aktorwand 5 ist zum Beispiel kreisrund ausgeführt. Dann hat die Membran 5 aus dem Aerogel im Wesentlichen die Gestalt einer Kreisscheibe, die das Durchgangsloch 6 in der Aktorwand 5 komplett ausfüllt.
  • Bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel der Aktoreinrichtung 1 ist dem Durchgangsloch 6 mit der Membran 12 auf der Außenseite der Aktorwand 5 eine Außenabdeckung 14 zugeordnet. Die Außenabdeckung 14 umfasst einen Schutzdeckel 16, der die Membran 12 in dem Durchgangsloch 6 zur Aktorumgebung 10 hin komplett abdeckt. Dabei ist der Schutzdeckel 16 geringfügig von der Membran 12 beabstandet, so dass sich ein Gasdurchtrittsbereich 17 ergibt.
  • In 1 nach oben und nach unten wird ein Durchtritt von Gas dadurch verhindert, dass der Schutzdeckel 16 direkt an der Aktorwand 5 anliegt. In mindestens einer Richtung senkrecht zu der Zeichenebene in 1 ist angrenzend an den Gasdurchtrittsbereich 17 mindestens ein Spalt oder eine Ausnehmung zwischen der Aktorwand 5 und dem Schutzdeckel 16 ausgebildet, der den Durchtritt von Gas ermöglicht.
  • Bei dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel der Aktoreinrichtung 1 ist der Membran 12 in dem Durchgangsloch 6 eine Außenabdeckung 24 mit einem Labyrinthsystem 25 zugeordnet. Das Labyrinthsystem 25 ist zum Durchgangsloch 6 mit der Membran 12 hin offen.
  • Zur Aktorumgebung 10 hin ist das Labyrinthsystem 25 durch einen Schutzdeckel 26 abgedeckt. In einem Gasdurchtrittsbereich 27 ist der Schutzdeckel 26 von dem Labyrinthsystem 25 beabstandet, um zumindest in einer Richtung senkrecht zur Zeichenebene in 2 den Durchtritt von Gas zu ermöglichen.
  • Bei dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel der Aktoreinrichtung 1 ist dem Durchgangsloch 6 mit der Membran 12 auf der Außenseite der Aktorwand 5 eine Außenabdeckung 34 mit einem Schutzdeckel 36 zugeordnet. Der Schutzdeckel 36 ist, wie bei der in 1 dargestellten Außenabdeckung 14, in einem Gasdurchtrittsbereich 37 von der Membran 12 beabstandet.
  • Darüber hinaus ist der Membran 12 in dem Durchgangsloch 6 auf der in 3 oben angeordneten Innenseite der Aktorwand 5 eine Innenabdeckung 38 mit einem Schutzdeckel 39 zugeordnet. In einem Gasdurchtrittsbereich 40 ist der Schutzdeckel 39 von der Membran 12 beabstandet, um den Durchtritt von Gas zu ermöglichen. Der Schutzdeckel 39 ist zusätzlich mit einem Schnorchel 42 ausgestattet. Der Schnorchel 42 ist einstückig mit dem Schutzdeckel 39 ausgeführt und mündet in dem Gasdurchtrittsbereich 40.
  • Bei dem in 4 dargestellten Ausführungsbeispiel der Aktoreinrichtung 1 ist das Durchgangsloch 6 mit der Membran 12 in der gleichen Art und Weise mit der Innenabdeckung 38 versehen, wie bei dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel der Aktoreinrichtung 1. Im Unterschied zu dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel der Aktoreinrichtung 1 ist in 4 auf der Außenseite der Aktorwand 5 eine Außenabdeckung 44 mit einem Labyrinthsystem 45 angeordnet. Das Labyrinthsystem 45 ist, genauso wie das Labyrinthsystem 25 in 2, mit einem Schutzdeckel 46 abgeschlossen. Der Schutzdeckel 46 ist zur Darstellung eines Gasdurchtrittsbereichs 47 von dem Labyrinthsystem 45 beabstandet.
  • Der Schnorchel 42 verhindert bei den in den 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispielen der Aktoreinrichtung 1 auf einfache Art und Weise, dass zum Beispiel Öl aus dem Aktorinnenraum 8 die Membran 12 benetzen und zusetzen kann. Die Außenabdeckung 14; 24; 34; 44 verhindert bei den in den 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispielen der Aktoreinrichtung 1 den Eintritt von Wasser in die Aktoreinrichtung 1. Dadurch wird zum Beispiel auch bei Wasserdurchfahrten das Eindringen von Wasser in die Aktoreinrichtung 1 sicher verhindert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Aktoreinrichtung
    3
    Aktorgehäuse
    5
    Aktorwand
    6
    Durchgangsloch
    8
    Aktorinnenraum
    10
    Aktorumgebung
    12
    Membran
    14
    Außenabdeckung
    16
    Schutzdeckel
    17
    Gasdurchtrittsbereich
    24
    Außenabdeckung
    25
    Labyrinthsystem
    26
    Schutzdeckel
    27
    Gasdurchtrittsbereich
    34
    Außenabdeckung
    36
    Schutzdeckel
    37
    Gasdurchtrittsbereich
    38
    Innenabdeckung
    39
    Schutzdeckel
    40
    Gasdurchtrittsbereich
    42
    Schnorchel
    44
    Außenabdeckung
    45
    Labyrinthsystem
    46
    Schutzdeckel
    47
    Gasdurchtrittsbereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010047800 A1 [0002, 0004, 0019]
    • DE 102011014932 A1 [0002, 0004, 0019]

Claims (10)

  1. Aktoreinrichtung (1), insbesondere zum Betätigen einer Antriebsstrangkomponente in einem Kraftfahrzeug, mit einem Aktorgehäuse (3), das eine Aktorwand (5) aufweist, die einen Aktorinnenraum (8) von einer Aktorumgebung (10) trennt und mindestens ein Durchgangsloch (6) aufweist, das den Aktorinnenraum (8) mit der Aktorumgebung (10) verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchgangsloch (6) durch eine gasdurchlässige Membran (12) verschlossen ist, die hydrophobe und/oder oleophobe Eigenschaften aufweist.
  2. Aktoreinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (12) selbstreinigend ist.
  3. Aktoreinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (12) aus einem Aerogel gebildet ist.
  4. Aktoreinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchgangsloch (6) mit der Membran (12) zur Aktorumgebung (10) mit einer Außenabdeckung (14; 24; 34; 44) abgedeckt ist.
  5. Aktoreinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenabdeckung (14; 24; 34; 44) einen Schutzdeckel (16; 26; 36; 46) umfasst, der von der Membran (12) beabstandet ist und an mindestens einer Seite einen Durchtritt von Gas zwischen der Membran (12) beziehungsweise der Aktorwand (5) und dem Schutzdeckel (16; 26; 36; 46) ermöglicht.
  6. Aktoreinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenabdeckung (24; 44) ein Labyrinthsystem (25; 45) umfasst, das einen Durchtritt von Gas ermöglicht.
  7. Aktoreinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchgangsloch (6) mit der Membran (12) zum Aktorinnenraum (8) mit einer Innenabdeckung (38) abgedeckt ist.
  8. Aktoreinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenabdeckung (38) einen Schutzdeckel (39) umfasst, der von der Membran (12) beabstandet ist und an mindestens einer Seite einen Durchtritt von Gas zwischen der Membran (12) beziehungsweise der Aktorwand (5) und dem Schutzdeckel (39) ermöglicht.
  9. Aktoreinrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenabdeckung (38) einen Schnorchel (42) umfasst, der einen Durchtritt von Gas ermöglicht.
  10. Membran (12), Außenabdeckung (14; 24; 34; 44), Innenabdeckung (38), Labyrinthsystem (25; 45), Schnorchel (42) und/oder Schutzdeckel (16; 26; 36; 46) für eine Aktoreinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102016222070.5A 2015-11-12 2016-11-10 Aktoreinrichtung Pending DE102016222070A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015222293 2015-11-12
DE102015222293.4 2015-11-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016222070A1 true DE102016222070A1 (de) 2017-05-18

Family

ID=58640370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016222070.5A Pending DE102016222070A1 (de) 2015-11-12 2016-11-10 Aktoreinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016222070A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010047800A1 (de) 2009-10-29 2011-05-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydrostatischer Kupplungsaktor
DE102011014932A1 (de) 2010-04-12 2011-10-13 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydrostataktor und Anordnung eines Hydrostataktors in einem Kraftfahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010047800A1 (de) 2009-10-29 2011-05-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydrostatischer Kupplungsaktor
DE102011014932A1 (de) 2010-04-12 2011-10-13 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydrostataktor und Anordnung eines Hydrostataktors in einem Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615986C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer hydraulischen Ausrückvorrichtung und hydraulische Ausrückvorrichtung für Reibkupplungen
WO2016135225A1 (de) Entlüftungsvorrichtung für ein getriebegehäuse, getriebegehäuse, lüftungskamin und verfahren zum abscheiden von öl aus einem aerosol einer abluft eines getriebegehäuses
DE102017008752A1 (de) Hydraulische Dämpfvorrichtung
DE102015217112A1 (de) Entlüftung für ein Getriebe
DE19523454B4 (de) Be- und Entlüftungsvorrichtung für Getriebe und Achsen
DE102017011793B3 (de) Hydraulikzylinder mit einer belüfteten Schutzeinrichtung an einer Kolbenstange
DE102012206846A1 (de) Sicherheitsanordnung für eine Leckageflüssigkeit
DE102011112576A1 (de) Druckausgleichselement, Gerät mit Druckausgleichselement und Verfahren zum Druckausgleich
DE102016005377A1 (de) Hydraulikzylinder, insbesondere Hauptbremszylinder für hydraulische Bremsanlagen
DE102017214547A1 (de) Pneumatische Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE112014002684T5 (de) Ventilierter, druckbeaufschlagter gasbetriebener Aktor
DE102016222070A1 (de) Aktoreinrichtung
DE102016219461B4 (de) Hydrostatischer Aktor mit axial verlagerbarem Druckzylinder und Kraftfahrzeugbaugruppe mit einem solchen hydrostatischen Aktor
DE1243036B (de) Zugmaschinenschutzventil (Drucksicherungsventil) in Zweileitungs-Druckluftbremsanlagen fuer Fahrzeuge
DE102010013939A1 (de) Schaltdom eines Zahnradwechselgetriebes
WO2008155195A1 (de) Anordnung der entlüftungseinrichtung für ein getriebe eines kraftfahrzeugs
DE102016217919A1 (de) Entlüftungs- und/oder Belüftungsvorrichtung für ein Gehäuse, insbesondere für das Getriebegehäuse eines Kraftfahrzeuges
DE102017208590A1 (de) Vorrichtung zum Druckausgleich eines Gehäuses
DE102009047281A1 (de) Hydraulikzylinder
DE102016117091A1 (de) Selbstreinigungsmechanismus für pneumatischen Zentralausrücker
DE102011084308A1 (de) Ausgleichsbehälter für hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102020124742A1 (de) Befüllvorrichtung für einen Druckbehälter eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug mit einem Druckbehälter und einer Befüllvorrichtung
DE102014107230B4 (de) Überdruckventil
DE102011102301A1 (de) Hydraulikzylinder
DE102013104115A1 (de) Öltankdeckel

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16K0024000000

Ipc: F16J0003020000

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication