DE102014105625A1 - Pleuelstange - Google Patents

Pleuelstange Download PDF

Info

Publication number
DE102014105625A1
DE102014105625A1 DE102014105625.6A DE102014105625A DE102014105625A1 DE 102014105625 A1 DE102014105625 A1 DE 102014105625A1 DE 102014105625 A DE102014105625 A DE 102014105625A DE 102014105625 A1 DE102014105625 A1 DE 102014105625A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting rod
flat
recessed
adjacent
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014105625.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Dale Edward Murrish
Yuchuan Liu
Thomas George Halka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102014105625A1 publication Critical patent/DE102014105625A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C7/00Connecting-rods or like links pivoted at both ends; Construction of connecting-rod heads
    • F16C7/02Constructions of connecting-rods with constant length
    • F16C7/023Constructions of connecting-rods with constant length for piston engines, pumps or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/106Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
    • F16C33/1075Wedges, e.g. ramps or lobes, for generating pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C9/00Bearings for crankshafts or connecting-rods; Attachment of connecting-rods
    • F16C9/04Connecting-rod bearings; Attachments thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/04Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
    • F16C17/047Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only with fixed wedges to generate hydrodynamic pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/10Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/22Internal combustion engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2142Pitmans and connecting rods
    • Y10T74/2162Engine type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Abstract

Eine Pleuelstange für eine Vorrichtung umfasst eine Stange mit einem großen Ende und eine Kappe, die an dem großen Ende angebracht ist. Das große Ende der Stange und die Kappe wirken zusammen, um eine erste Seitenfläche und eine zweite Seitenfläche zu definieren, die einander entgegengesetzt angeordnet sind. Das große Ende der Stange und die Kappe definieren ferner eine Kurbelwellenbohrung, die sich entlang einer Kurbelachse zwischen der ersten Seitenfläche und der zweiten Seitenfläche erstreckt. Eine Anlauffläche ist durch zumindest eine von der ersten Seitenfläche und der zweiten Seitenfläche definiert und ist auf einer Anlaufebene angeordnet. Die Anlauffläche umfasst zumindest einen zurückgesetzten Bereich, der sich nach innen von der Anlaufebene der Anlauffläche weg erstreckt. Jede der Anlaufflächen umfasst Rampen, die sich zwischen den zurückgesetzten Bereichen und den flachen Bereichen an der Anlaufebene der Anlauffläche erstrecken.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft allgemein eine Pleuelstange für einen Verbrennungsmotor.
  • HINTERGRUND
  • Eine Pleuelstange umfasst eine Stange mit einem großen Ende und eine Kappe, die an dem großen Ende der Stange angebracht ist. Das große Ende der Stange und die Kappe wirken zusammen, um eine Kurbelwellenbohrung zu definieren, die sich entlang einer Kurbelachse erstreckt. Ein Stangenzapfen einer Kurbelwelle erstreckt sich durch die Kurbelwellenbohrung der Pleuelstange hindurch. Seitenflächen der Pleuelstange definieren eine Anlauffläche zum Eingreifen entweder mit einer anderen Anlauffläche einer benachbarten Pleuelstange oder einer benachbarten Schulter des Stangenzapfens.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Es ist eine Pleuelstange für einen Verbrennungsmotor, einen Kompressor oder eine andere ähnliche Vorrichtung vorgesehen. Die Pleuelstange umfasst eine Stange mit einem großen Ende und eine Kappe, die an dem großen Ende der Stange angebracht ist. Das große Ende der Stange und die Kappe wirken zusammen, um eine erste Seitenfläche und eine zweite Seitenfläche zu definieren, die einander entgegengesetzt angeordnet sind. Das große Ende der Stange und die Kappe definieren ferner eine Kurbelwellenbohrung, die sich entlang einer Kurbelachse zwischen der ersten Seitenfläche und der zweiten Seitenfläche erstreckt. Eine Anlauffläche ist durch zumindest eine von der ersten Seitenfläche und der zweiten Seitenfläche definiert und ist auf einer Anlaufebene angeordnet. Die Anlauffläche umfasst eine Vielzahl von zurückgesetzten Bereichen und eine Vielzahl von flachen Bereichen, die entlang einer Anlaufebene der Anlauffläche ausgerichtet sind. Jeder der zurückgesetzten Bereiche umfasst einen zentralen Abschnitt, der sich nach innen von der Anlaufebene der Anlauffläche weg erstreckt. Jedes benachbarte Paar von zurückgesetzten Bereichen ist durch einen der Vielzahl von flachen Bereichen getrennt. Jeder der zurückgesetzten Bereiche umfasst eine erste Rampe, die sich zwischen einem benachbarten flachen Bereich und seinem jeweiligen zentralen Abschnitt erstreckt, und eine zweite Rampe, die sich zwischen einem benachbarten flachen Bereich und seinem jeweiligen zentralen Abschnitt erstreckt. Die zweite Rampe ist der ersten Rampe über den zentralen Abschnitt eines jeden jeweiligen zurückgesetzten Bereiches hinweg entgegengesetzt angeordnet.
  • Es ist auch eine Vorrichtung vorgesehen. Die Vorrichtung umfasst eine Kurbelwelle mit einem Stangenzapfen, der sich entlang einer Kurbelachse und konzentrisch um diese herum erstreckt. Eine Schulter ist an einem axialen Ende des Stangenzapfens angeordnet und erstreckt sich radial nach außen von dem Stangenzapfen weg bezüglich der Kurbelachse. Eine Pleuelstange ist mit der Kurbelwelle gekoppelt. Die Pleuelstange umfasst eine Stange mit einem großen Ende und eine Kappe, die an dem großen Ende der Stange angebracht ist. Das große Ende der Stange und die Kappe wirken zusammen, um eine erste Seitenfläche und eine zweite Seitenfläche zu definieren, die einander entgegengesetzt angeordnet sind. Eine Kurbelwellenbohrung erstreckt sich entlang und konzentrisch mit der Kurbelachse zwischen der ersten Seitenfläche und der zweiten Seitenfläche. Die Kurbelwelle verläuft durch die Kurbelwellenbohrung hindurch. Eine Anlauffläche ist durch eine von der ersten Seitenfläche und der zweiten Seitenfläche definiert und ist gegen die Schulter der Kurbelwelle angeordnet. Die Anlauffläche umfasst eine Vielzahl von zurückgesetzten Bereichen und eine Vielzahl von flachen Bereichen, die entlang einer Anlaufebene der Anlauffläche ausgerichtet sind. Jeder der zurückgesetzten Bereiche umfasst einen zentralen Abschnitt, der sich nach innen von der Anlaufebene der Anlauffläche weg erstreckt. Jedes benachbarte Paar von zurückgesetzten Bereichen ist durch einen der Vielzahl von flachen Bereichen getrennt. Jeder der zurückgesetzten Bereiche umfasst eine erste Rampe, die sich zwischen einem benachbarten flachen Bereich und seinem jeweiligen zentralen Abschnitt erstreckt, und eine zweite Rampe, die sich zwischen einem benachbarten und einem flachen Bereich und seinem jeweiligen zentralen Abschnitt erstreckt. Die zweite Rampe ist der ersten Rampe über den zentralen Abschnitt eines jeden jeweiligen zurückgesetzten Bereiches hinweg entgegengesetzt angeordnet.
  • Demzufolge erhöhen die zurückgesetzten Bereiche der Anlauffläche auf der Pleuelstange die Lagerbelastungskapazität der Pleuelstange und die Ölfilmdicke zwischen der Anlauffläche und der Schulter der Kurbelwelle oder zwischen benachbarten Pleuelstangen.
  • Die oben stehenden Merkmale und Vorteile und weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung der besten Arten, die Erfindung auszuführen, in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen ohne weiteres verständlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Draufsicht einer Pleuelstange.
  • 2 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang einer Kurbelachse, die eine Kurbelwelle und zwei Pleuelstangen eines Verbrennungsmotors zeigt.
  • 3 ist eine fragmentarische Querschnittsansicht, die eine Anlauffläche der Pleuelstange zeigt.
  • 4 ist eine schematische Draufsicht einer alternativen Ausführungsform der Pleuelstange.
  • 5 ist eine fragmentarische Querschnittsansicht, die eine Anlauffläche der alternativen Ausführungsform der Pleuelstange zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Fachleute auf dem technischen Gebiet werden erkennen, dass Ausdrücke wie „oberhalb”, „unterhalb”, „nach oben”, „nach unten”, „oberer” „unterer” etc. beschreibend für die Figuren verwendet werden und keine Einschränkungen des Schutzumfanges der Erfindung, wie durch die beigefügten Ansprüche definiert, darstellen. Des Weiteren kann die Erfindung hierin im Hinblick auf funktionelle und/oder Logikblockkomponenten und/oder verschiedene Verarbeitungsschritte beschrieben sein. Es sollte einzusehen sein, dass solche Blockkomponenten, durch jede beliebige Anzahl von Hardware-, Software- und/oder Firmwarekomponenten realisiert sein können, die ausgestaltet sind, um die angegebenen Funktionen auszuführen.
  • Bezug nehmend auf die Figuren, in denen gleiche Bezugsziffern in den verschiedenen Ansichten durchweg gleiche Teile bezeichnen, ist eine Pleuelstange allgemein bei 20 in 1 gezeigt. Die Pleuelstange 20 ist für einen Verbrennungsmotor, einen Kompressor oder eine andere ähnliche Vorrichtung. Die Pleuelstange 20 verbindet einen Kolben (nicht gezeigt) mit einer Kurbelwelle 22.
  • Bezug nehmend auf 2 ist die Kurbelwelle 22 mit einer ersten Pleuelstange 20A und einer zweiten Pleuelstange 20B gezeigt, die an der Kurbelwelle 22 benachbart zueinander angebracht sind. Die Kurbelwelle 22 umfasst einen Stangenzapfen 24, der sich entlang einer Kurbelachse 26 erstreckt und um diese herum konzentrisch ist. Ein erstes Lager 28 ist zwischen der ersten Pleuelstange 20A und dem Stangenzapfen 24 angeordnet, und ein zweites Lager 30 ist zwischen der zweiten Pleuelstange 20B und dem Stangenzapfen 24 angeordnet. Die Kurbelwelle 22 umfasst eine Schulter, die an einem axialen Ende des Stangenzapfens 24 angeordnet ist. Wie in 2 gezeigt, umfasst die Kurbelwelle 22 eine erste Schulter 32 und eine zweite Schulter 34, die axial voneinander entlang der Kurbelachse 26 an entgegengesetzten axialen Enden des Stangenzapfens 24 beabstandet sind. Jede von der ersten Schulter 32 und der zweiten Schulter 34 erstreckt sich radial nach außen und von dem Stangenzapfen 24 weg bezüglich der Kurbelachse 26.
  • Die erste Pleuelstange 20A und die zweite Pleuelstange 20B sind bevorzugt identisch. Demzufolge sollte einzusehen sein, dass, während sich die nachfolgende Beschreibung der Pleuelstange 20 nur auf eine einzige Pleuelstange bezieht, die schriftliche Beschreibung sich sowohl auf die erste Pleuelstange 20A als auch auf die zweite Pleuelstange 20B bezieht.
  • Bezug nehmend auf 1 umfasst die Pleuelstange 20 eine Stange 36 mit einem großen Ende 38 und einem kleinen Ende (nicht gezeigt). Das kleine Ende ist zum Anbringen an den Kolben ausgestaltet. Das große Ende 38 ist zum Anbringen an der Kurbelwelle 22 ausgestaltet. Die Stange 36 erstreckt sich entlang einer zentralen Stangenachse 42. Die Kurbelachse 26 steht rechtwinklig zu der zentralen Stangenachse 42 und schneidet diese.
  • Eine Kappe 44 ist an dem großen Ende 38 der Stange 36 angebracht. Wie auf dem technischen Gebiet bekannt, ist die Kappe 44 an das große Ende 38 der Stange 36 geschraubt, um den Stangenzapfen 24 der Kurbelwelle 22 zwischen dem großen Ende 38 der Stange und der Kappe 44 zu umschließen. Bezug nehmend auch auf 2 wirken das große Ende 38 der Stange 36 und die Kappe 44 zusammen, um eine erste Seitenfläche 46 und eine zweite Seitenfläche 48 zu definieren. Die erste Seitenfläche 46 und die zweite Seitenfläche 48 sind entgegengesetzt zueinander angeordnet und sind im Wesentlichen rechtwinklig zu der Kurbelachse 26 eingerichtet. Das große Ende 38 der Stange 36 und die Kappe 44 wirken ferner zusammen, um eine Kurbelwellenbohrung 50 zu definieren, die sich entlang der Kurbelachse 26 zwischen der ersten Seitenfläche 46 und der zweiten Seitenfläche 48 erstreckt. Der Stangenzapfen 24 der Kurbelwelle 22 ist zwischen dem großen Ende 38 der Stange 36 und der Kappe 44 innerhalb der Kurbelwellenbohrung 50 angeordnet. Die Kappe 44 und die Stange 36 stehen entlang einer ersten Teilungslinienverbindung 52 und einer zweiten Teilungslinienverbindung 54, welche auf entgegengesetzten Seiten der Kurbelwellenbohrung 50 angeordnet sind, miteinander in Kontakt.
  • Eine Anlauffläche 56 ist durch zumindest eine von der ersten Seitenfläche 46 oder der zweiten Seitenfläche 48 definiert. Die Anlauffläche 56 ist auf einer Anlaufebene 58 angeordnet, die rechtwinklig zu der Kurbelachse 26 steht. Bevorzugt und wie in 2 gezeigt, definiert die erste Seitenfläche 46 eine erste Anlauffläche 56A, und die zweite Seitenfläche 48 definiert eine zweite Anlauffläche 56B. Die erste Seitenfläche 46 jeder von der ersten Pleuelstange 20A und der zweiten Pleuelstange 20B definiert die erste Anlauffläche 56A, die gegen die erste Schulter 32 bzw. die zweite Schulter 34 angeordnet ist. Die zweite Seitenfläche 48 jeder von der ersten Pleuelstange 20A und der zweiten Pleuelstange 20B definiert eine zweite Anlauffläche 56B, die gegeneinander angeordnet sind.
  • Die erste Anlauffläche 56A und die zweite Anlauffläche 56B sind im Wesentlichen identisch. Demzufolge sollte einzusehen sein, dass, während sich die nachfolgende Beschreibung der Anlauffläche nur auf eine einzige Anlauffläche 56 bezieht, die schriftliche Beschreibung sich sowohl auf die erste Anlauffläche 56A als auch auf die zweite Anlauffläche 56B bezieht.
  • Bezug nehmend auf die 1 und 3 umfasst die Anlauffläche 56 zumindest einen zurückgesetzten Bereich 60 und zumindest einen flachen Bereich 62, die entlang der Anlaufebene 58 ausgerichtet sind. Der zurückgesetzte Bereich 60 erstreckt sich nach innen von der Anlaufebene 58 der Anlauffläche 56 weg. Bevorzugt umfasst der zumindest eine zurückgesetzte Bereich 60 eine Vielzahl von zurückgesetzten Bereichen 60 und umfasst der zumindest eine flache Bereich 62 eine Vielzahl von flachen Bereichen 62. Jedes benachbarte Paar von zurückgesetzten Bereichen 60 ist durch einen der flachen Bereiche 62 getrennt. Wie in 1 gezeigt, umfasst die Anlauffläche 56 zehn zurückgesetzte Bereiche 60 und zehn flache Bereiche 62, die in Umfangsrichtung in einer abwechselnden Beziehung um die Kurbelachse 26 herum angeordnet sind. Es sollte jedoch einzusehen sein, dass die Anlauffläche 56 anders als die in 1 gezeigte exemplarische Ausführungsform ausgestaltet sein kann und mehr oder weniger als die zehn zurückgesetzten Bereiche 60 und die zehn flachen Bereiche 62, die hierin gezeigt und beschrieben sind, umfassen kann.
  • Bezug nehmend auch auf 3 umfasst jeder der zurückgesetzten Bereiche 60 einen zentralen Bereich, der sich nach innen von der Anlaufebene der Anlauffläche weg erstreckt. Wie in den 1 und 3 gezeigt, definiert der zentrale Bereich eine Nut 64, die sich radial nach außen von der Kurbelachse 26 erstreckt, und sich vollständig über die Anlauffläche 56 hinweg in einer radialen Richtung bezüglich der Kurbelachse 26 erstreckt. Wenn auf die 1 bis 3 Bezug genommen wird, wird der zentrale Bereich als die Nut 64 bezeichnet. Wie in 3 gezeigt, definiert die Nut 64 eines jeden der zurückgesetzten Bereiche 60 einen maximalen Abstand 66 von der Anlaufebene 58, der zwischen dem Bereich von 30 Mikrometer bis 1400 Mikrometer liegt. Wie am besten in 3 gezeigt, umfasst jeder der zurückgesetzten Bereiche 60 eine erste Rampe 68, die sich zwischen einem benachbarten flachen Bereich 62 und der Nut 64 erstreckt, und eine zweite Rampe 70, die sich zwischen einem anderen benachbarten flachen Bereich 62 und der Nut 64 erstreckt. Die zweite Rampe 70 ist der ersten Rampe 68 über die Nut 64 hinweg entgegengesetzt angeordnet. Die erste Rampe 68 definiert einen ersten Winkel 72 bezüglich der Anlaufebene 58, der zwischen dem Bereich von 0,1° und 5,0° liegt. Die zweite Rampe 70 definiert einen zweiten Winkel 74 bezüglich der Anlaufebene 58, der zwischen dem Bereich von 0,1° und 5,0° liegt. Wie in 3 gezeigt, kann der erste Winkel 72 gleich dem zweiten Winkel 74 sein. Es sollte jedoch einzusehen sein, dass der erste Winkel 72 und der zweite Winkel 74 verschieden sein können, d. h. der erste Winkel 72 dem zweiten Winkel 74 nicht gleich sein kann.
  • Wie oben angemerkt und in 1 gezeigt, umfasst die exemplarische Ausführungsform der Anlauffläche 56 zehn zurückgesetzte Bereiche 60 und zehn flache Bereiche 62, die in einer abwechselnden Beziehung in Umfangsrichtung um die Kurbelachse 26 herum beabstandet sind. Bezug nehmend auf 1 umfasst die Anlauffläche 56 einen ersten der Vielzahl von flachen Bereichen 62, allgemein bei 76 bezeichnet, der an der ersten Teilungslinienverbindung 52 angeordnet ist, sodass die Kappe 44 und die Stange 36 jeweils einen Abschnitt des ersten flachen Bereiches 62 definieren. Die Anlauffläche 56 umfasst einen zweiten der Vielzahl von flachen Bereichen 62, allgemein bei 78 bezeichnet, der an der zweiten Teilungslinienverbindung 54 angeordnet ist, sodass die Kappe 44 und die Stange 36 jeweils einen Abschnitt des zweiten flachen Bereiches 78 definieren. Alle benachbarten Paare von Nuten 64 mit Ausnahme des benachbarten Paares von Nuten 64, welches auf entgegengesetzten Seiten des ersten flachen Bereiches 76 angeordnet ist, und des benachbarten Paares von Nuten 64, welches auf entgegengesetzten Seiten des zweiten flachen Bereiches 78 angeordnet ist, definieren einen Winkel um die Kurbelachse 26 herum, allgemein durch die Bezugsziffer 80 bezeichnet, der vierunddreißig Grad (34°) beträgt. Die Nuten 64 der zurückgesetzten Bereiche 60, welche benachbart zu dem ersten flachen Bereich 76 angeordnet sind, definieren einen Winkel um die Kurbelachse 26 herum, allgemein durch die Bezugsziffer 82 bezeichnet, der vierundvierzig Grad (44°) beträgt. In ähnlicher Weise definieren die Nuten 64 der zurückgesetzten Bereiche 60, welche benachbart zu dem zweiten flachen Bereich 78 angeordnet sind, einen Winkel um die Kurbelachse 26 herum, allgemein durch die Bezugsziffer 84 bezeichnet, der vierundvierzig Grad (44°) beträgt. Allerdings sollte einzusehen sein, dass in einer alternativen Ausführungsform, die in den Figuren nicht gezeigt ist, alle benachbarten Paare von Nuten 64 gleich voneinander um die Kurbelachse 26 herum beabstandet sein können, wobei jedes benachbarte Paar von Nuten 64 durch einen gleichen Winkel um die Kurbelachse 26 getrennt ist.
  • Eine alternative Ausführungsform der Pleuelstange ist allgemein bei 90 in den 4 und 5 gezeigt. In den 4 und 5 sind ähnliche Merkmale, die den in den 1 bis 3 gezeigten Merkmalen der Pleuelstange 20 gleich sind, mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet, welche in den 1 bis 3 verwendet werden. Beispielsweise wird auf die Kurbelachse in der Ausführungsform der Pleuelstange 20, die in den 1 bis 3 gezeigt ist, und der alternativen Ausführungsform der Pleuelstange 90, die in den 4 und 5 gezeigt ist, mit der Bezugsziffer 26 Bezug genommen.
  • Die alternative Ausführungsform der Pleuelstange 90 ist mit der Pleuelstange 20 mit der Ausnahme des zentralen Abschnitts der zurückgesetzten Bereiche 60 identisch. Bezug nehmend auf die 4 und 5 ist der zentrale Bereich gebildet, um eine pseudo-sphärische Vertiefung 92 zu definieren, die sich radial nach außen von der Kurbelachse 26 erstreckt, sich aber nicht vollständig in einer radialen Richtung bezüglich der Kurbelachse 26 über die Anlauffläche 56 hinweg erstreckt. Wenn auf die 4 und 5 Bezug genommen wird, wird der zentrale Bereich als die pseudo-sphärische Vertiefung 92 bezeichnet. Die pseudo-sphärische Vertiefung 92 umfasst eine innere radiale Kante 94, die benachbart zu der Kurbelwellenbohrung 50 angeordnet ist und nach innen von der Anlauffläche 56 beabstandet ist. Die pseudo-sphärische Vertiefung 92 umfasst ferner eine äußere radiale Kante 96, die sich nach außen zu der Anlauffläche 56 verjüngt, um mit der ersten Rampe 68 und der zweiten Rampe 70 zusammenzutreffen, um eine untere Kante der ersten Rampe 68 und der zweiten Rampe 70 zu bilden. Da sich die pseudo-sphärische Vertiefung 92 nicht vollständig über die Anlauffläche 56 hinweg erstreckt, treffen sich die erste Rampe 68 und die zweite Rampe 70, um eine Brücke 98 zu bilden, die radial benachbart zu der pseudo-sphärischen Vertiefung 92 angeordnet sind.
  • Die detaillierte Beschreibung und die Zeichnungen oder Figuren stützen und beschreiben die Erfindung, aber der Schutzumfang der Erfindung ist nur durch die Ansprüche definiert. Während einige der besten Arten und andere Ausführungsformen, um die beanspruchte Erfindung auszuführen, im Detail beschrieben wurden, gibt es verschiedene alternative Ausgestaltungen und Ausführungsformen, um die in den beigefügten Ansprüchen definierte Erfindung praktisch anzuwenden.

Claims (10)

  1. Pleuelstange, umfassend: eine Stange mit einem großen Ende; eine Kappe, die an dem großen Ende der Stange angebracht ist; wobei das große Ende der Stange und die Kappe zusammenwirken, um eine erste Seitenfläche und eine zweite Seitenfläche, die einander entgegengesetzt angeordnet sind, und eine Kurbelwellenbohrung zu definieren, die sich entlang und konzentrisch mit einer Kurbelachse zwischen der ersten Seitenfläche und der zweiten Seitenfläche erstreckt; und eine Anlauffläche, die durch zumindest eine von der ersten Seitenfläche und der zweiten Seitenfläche definiert ist und eine Vielzahl von zurückgesetzten Bereichen und eine Vielzahl von flachen Bereichen umfasst, die entlang einer Anlaufebene der Anlauffläche ausgerichtet sind, wobei jeder zurückgesetzte Bereich einen zentralen Abschnitt aufweist, der sich nach innen von der Anlaufebene der Anlauffläche weg erstreckt, und wobei jedes benachbarte Paar von zurückgesetzten Bereichen durch eine der Vielzahl von flachen Bereichen getrennt ist; wobei jeder der zurückgesetzten Bereiche eine erste Rampe umfasst, die sich zwischen einem benachbarten flachen Bereich und seinem jeweiligen zentralen Abschnitt erstreckt.
  2. Pleuelstange nach Anspruch 1, wobei jeder der zurückgesetzten Bereiche eine zweite Rampe umfasst, die sich zwischen einem benachbarten flachen Bereich und seinem jeweiligen zentralen Abschnitt erstreckt, wobei die zweite Rampe der ersten Rampe über den zentralen Abschnitt eines jeden jeweiligen zurückgesetzten Bereiches hinweg entgegengesetzt angeordnet ist.
  3. Pleuelstange nach Anspruch 1, wobei der zentrale Abschnitt jedes der zurückgesetzten Bereiche eine Nut umfasst, die sich radial von der Kurbelachse nach außen erstreckt.
  4. Pleuelstange nach Anspruch 1, wobei der zentrale Abschnitt jedes zurückgesetzten Bereiches eine pseudo-sphärische Vertiefung mit einer inneren radialen Kante, die benachbart zu der Kurbelwellenbohrung und nach innen von der Anlauffläche beabstandet angeordnet ist und eine äußere radiale Kante aufweist, die nach außen zu der Anlauffläche hin verjüngt ist.
  5. Pleuelstange nach Anspruch 2, wobei die erste Rampe einen ersten Winkel bezüglich der Anlaufebene in dem Bereich zwischen 0,1° und 5,0° definiert, und die zweite Rampe einen zweiten Winkel bezüglich der Anlaufebene in dem Bereich zwischen 0,1° und 5,0° definiert.
  6. Pleuelstange nach Anspruch 5, wobei der erste Winkel dem zweiten Winkel gleich ist.
  7. Pleuelstange nach Anspruch 1, wobei die Kappe und die Stange entlang einer ersten Teilungslinienverbindung und einer zweiten Teilungslinienverbindung in Kontakt stehen, wobei die erste Teilungslinienverbindung und die zweite Teilungslinienverbindung auf entgegengesetzten Seiten der Kurbelwellenbohrung angeordnet sind, und wobei die Anlauffläche einen ersten der Vielzahl von flachen Bereichen, die an der ersten Teilungslinienverbindung angeordnet sind, sodass die Kappe und die Stange jeweils einen Abschnitt des ersten flachen Bereiches definieren, und einen zweiten der Vielzahl von flachen Bereichen umfasst, die an der zweiten Teilungslinienverbindung angeordnet sind, sodass die Kappe und die Stange jeweils einen Abschnitt des zweiten flachen Bereiches definieren.
  8. Pleuelstange nach Anspruch 7, wobei die Anlauffläche zehn zurückgesetzte Bereiche und zehn flache Bereiche umfasst, die in abwechselnder Beziehung in Umfangsrichtung um die Kurbelachse herum beabstandet sind.
  9. Pleuelstange nach Anspruch 8, wobei alle benachbarten Paare von zentralen Bereichen mit Ausnahme des benachbarten Paares von zentralen Bereichen, das auf entgegengesetzten Seiten des ersten flachen Bereiches angeordnet ist, und des benachbarten Paares von zentralen Bereichen, das auf entgegengesetzten Seiten des zweiten flachen Bereiches angeordnet ist, einen Winkel um die Kurbelachse herum definieren, der vierunddreißig Grad (34°) beträgt.
  10. Pleuelstange nach Anspruch 9, wobei die zentralen Bereiche der jeweiligen zurückgesetzten Bereiche benachbart zu dem ersten flachen Bereich einen Winkel um die Kurbelachse herum definieren, der vierundvierzig Grad (44°) beträgt, und wobei die zentralen Bereiche der jeweiligen zurückgesetzten Bereiche benachbart zu dem zweiten flachen Bereich einen Winkel um die Kurbelachse herum definieren, der vierundvierzig Grad (44°) beträgt.
DE102014105625.6A 2013-04-26 2014-04-22 Pleuelstange Ceased DE102014105625A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/871,117 2013-04-26
US13/871,117 US9664229B2 (en) 2013-04-26 2013-04-26 Connecting rod

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014105625A1 true DE102014105625A1 (de) 2014-10-30

Family

ID=51685183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014105625.6A Ceased DE102014105625A1 (de) 2013-04-26 2014-04-22 Pleuelstange

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9664229B2 (de)
CN (1) CN104121274B (de)
DE (1) DE102014105625A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6595572B2 (ja) * 2017-12-25 2019-10-23 大同メタル工業株式会社 半割スラスト軸受
JP6936752B2 (ja) * 2018-02-28 2021-09-22 大同メタル工業株式会社 半割スラスト軸受
JP6871884B2 (ja) * 2018-05-23 2021-05-19 大同メタル工業株式会社 半割軸受およびすべり軸受
US10578150B2 (en) * 2018-07-24 2020-03-03 GM Global Technology Operations LLC Combustion engine connecting rod
JP7100004B2 (ja) * 2019-09-30 2022-07-12 大同メタル工業株式会社 半割軸受およびすべり軸受
US11111958B1 (en) * 2020-03-03 2021-09-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydrodynamic bearing

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5192136A (en) 1991-12-19 1993-03-09 Federal-Mogul Corporation Crankshaft bearing having hydrodynamic thrust flanges
JP3811200B2 (ja) 1995-04-14 2006-08-16 本田技研工業株式会社 分割型コンロッドの製造方法
US7367305B2 (en) 2003-11-07 2008-05-06 Honda Motor Co., Ltd. Internal combustion engine and connecting rod therefor
JP2005308189A (ja) * 2004-04-26 2005-11-04 Honda Motor Co Ltd コネクティングロッド及びその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
US9664229B2 (en) 2017-05-30
CN104121274A (zh) 2014-10-29
CN104121274B (zh) 2017-12-26
US20140318494A1 (en) 2014-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014105625A1 (de) Pleuelstange
DE102005011371B4 (de) Gleitlagerhälfte
DE2849790C2 (de) Lagerausbildung für die Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors
DE102009052793A1 (de) Gleitlager für Verbrennungsmotor und Gleitlagervorrichtung
DE102015223755B4 (de) Drucklager und Lagervorrichtung für eine Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors
DE102015223758B4 (de) Lagervorrichtung für eine kurbelwelle eines verbrennungsmotors
DE102007046010A1 (de) Gleitlager
DE102010022511A1 (de) Pleuelstangenlager für Verbrennungsmotoren und Pleuelstangenlagervorrichtung
DE102013203128A1 (de) Gleitlager und Lagervorrichtung
DE112012003279B4 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE102014117000A1 (de) Pendeldämpfungsvorrichtung
DE102019202140A1 (de) Riemenscheibenvorrichtung insbesondere für eine spannrolle oder eine laufrolle
DE102017223317A1 (de) Riemenscheibenvorrichtung, insbesondere für eine Spannrolle oder Laufrolle
DE102010022512A1 (de) Gleitlager für Verbrennungsmotor
DE102010008239A1 (de) Pleuelstangenlager in einem Verbrennungsmotor
DE60211613T2 (de) Rollenlagerkäfig
DE102020200943A1 (de) Halbes drucklager für kurbelwelle eines verbrennungsmotors
DE112017004896T5 (de) Lagerstruktur und Turbolader
DE102019101877A1 (de) Hauptlager für Kurbelwelle eines inneren Verbrennungsmotors
DE4323278A1 (de) Teilbares Lager
DE102019214116A1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor
DE10208116A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung eines Gleitlagers
DE102014102586A1 (de) Kolbenbolzenaugenbuchse mit Drehsicherungseinrichtung
DE102014016208A1 (de) Kolben für Verbrennungskraftmaschine
DE102022103309A1 (de) Halblager und gleitlager

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final