DE102014105566A1 - Türeinheit - Google Patents

Türeinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102014105566A1
DE102014105566A1 DE102014105566.7A DE102014105566A DE102014105566A1 DE 102014105566 A1 DE102014105566 A1 DE 102014105566A1 DE 102014105566 A DE102014105566 A DE 102014105566A DE 102014105566 A1 DE102014105566 A1 DE 102014105566A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
locking
door element
toilet room
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014105566.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Seibt
Jens Wiebalck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Operations GmbH
Original Assignee
Airbus Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Operations GmbH filed Critical Airbus Operations GmbH
Priority to DE102014105566.7A priority Critical patent/DE102014105566A1/de
Priority to EP15163769.1A priority patent/EP2933184B1/de
Priority to US14/689,330 priority patent/US10017968B2/en
Publication of DE102014105566A1 publication Critical patent/DE102014105566A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • E05B81/78Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles as part of a hands-free locking or unlocking operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C1/00Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like
    • B64C1/14Windows; Doors; Hatch covers or access panels; Surrounding frame structures; Canopies; Windscreens accessories therefor, e.g. pressure sensors, water deflectors, hinges, seals, handles, latches, windscreen wipers
    • B64C1/1407Doors; surrounding frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENTS OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/02Toilet fittings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Türeinheit für einen Toilettenraum an Bord eines Luftfahrzeugs, z. B. eines Flugzeuges. Um eine Möglichkeit zur Verbesserung des hygienischen Zustands der Hände des Nutzers zur Verfügung zu stellen, ist eine Türeinheit (10) für einen Toilettenraum an Bord eines Luftfahrzeugs mit einem Türelement (12), einem Türrahmen (14) und einem Verriegelungs- und Freigabemechanismus (16) vorgesehen. Das Türelement ist mit einer Gelenkvorrichtung (18) an dem Türrahmen beweglich zwischen einer offenen Stellung (PO) und einer geschlossenen Stellung (P1) gehalten. Der Verriegelungs- und Freigabemechanismus weist eine Verriegelungseinrichtung (22) und eine Freigabeeinrichtung (24) auf. Mit der Verriegelungseinrichtung kann das Türelement in dem Türrahmen in einer Verriegelungsstellung (PVER) verriegelt werden, so dass ein Öffnen des Türelements von außerhalb des Toilettenraums gesperrt ist. Mit der Freigabeeinrichtung kann die in der Verriegelungsstellung befindliche Verriegelungseinrichtung gelöst werden, so dass das Türelement von innerhalb des Toilettenraums nach außen aufgedrückt werden kann. Die Freigabeeinrichtung weist zum Lösen der Verriegelungseinrichtung eine berührungsfreie Sensoreinrichtung (26) auf, welche mit einer Handbewegung aktivierbar ist.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Türeinheit für einen Toilettenraum an Bord eines Luftfahrzeugs, eine Sanitäreinheit für eine Kabine eines Luftfahrzeugs, ein Luftfahrzeug, ein Verfahren zum Öffnen einer Türeinheit für einen Toilettenraum und eine Verwendung einer Türeinheit in einem Luftfahrzeug.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Toilettenräume werden beispielsweise an Bord von Luftfahrzeugen, z. B. Flugzeugen, verwendet, um Passagieren und auch Crewmitgliedern für die Zeit des Aufenthalts an Bord auch die Möglichkeit zur Verfügung zu stellen, eine Toilette nutzen zu können. Beispielsweise ist in WO 2011/101385 A2 eine WC-Einheit beschrieben, bei der mehrere Toilettenräume zusammengefasst angeordnet sind. In der Regel befindet sich innerhalb eines Toilettenraums auch ein Waschbecken, damit sich der Nutzer nach Benutzung der Toilette die Hände waschen kann. Im Zusammenhang mit der Vorbeugung des Ausbruchs von epidemieartigen Infektionskrankheiten, beispielsweise SARS oder Vogelgrippe, werden innerhalb eines Toilettenraums auch Desinfektionsmittel zum Desinfizieren der Hände als ergänzende Maßnahme vorgesehen. Es hat sich jedoch gezeigt, dass der Nutzer trotz dieser Maßnahmen beim Verlassen des Toilettenraums Bakterien, Viren, Keime oder andere Krankheitserreger an den Händen aufweisen kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, eine Möglichkeit zur Verbesserung des hygienischen Zustands der Hände des Nutzers zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Türeinheit für einen Toilettenraum an Bord eines Luftfahrzeugs, eine Sanitäreinheit für eine Kabine eines Luftfahrzeugs, ein Luftfahrzeug, ein Verfahren zum Öffnen einer Türeinheit für einen Toilettenraum und eine Verwendung einer Türeinheit in einem Luftfahrzeug nach einem der unabhängigen Ansprüche erreicht. Beispielhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen dargestellt.
  • Gemäß der Erfindung ist eine Türeinheit für einen Toilettenraum an Bord eines Luftfahrzeugs vorgesehen. Die Türeinheit weist ein Türelement, einen Türrahmen und einen Verriegelungs- und Freigabemechanismus auf. Das Türelement ist mit einer Gelenkvorrichtung an dem Türrahmen beweglich zwischen einer offenen Stellung und einer geschlossenen Stellung gehalten. Der Verriegelungs- und Freigabemechanismus weist eine Verriegelungseinrichtung und eine Freigabeeinrichtung auf. Mit der Verriegelungseinrichtung ist das Türelement in dem Türrahmen in einer Verriegelungsstellung verriegelbar, so dass ein Öffnen des Türelements von außerhalb des Toilettenraums gesperrt ist. Mit anderen Worten, mit der Verriegelungseinrichtung kann das Türelement verriegelt werden. Mit der Freigabeeinrichtung ist die in der Verriegelungsstellung befindliche Verriegelungseinrichtung lösbar, so dass das Türelement von innerhalb des Toilettenraums nach außen aufdrückbar ist, d. h. nach außen aufgedrückt werden kann. Die Freigabeeinrichtung weist zum Lösen der Verriegelungseinrichtung eine berührungsfreie Sensoreinrichtung auf, die mit einer Handbewegung aktivierbar ist, d. h. aktiviert werden kann.
  • Dadurch wird dem Nutzer eine Möglichkeit zur Verfügung gestellt, nach dem Waschen, und gegebenenfalls Desinfizieren der Hände, die Tür zu öffnen, ohne dass der Nutzer mit den gereinigten Händen erneut Krankheitserreger aufnimmt, oder mit Flächen in Berührung kommt, die eventuell mit Krankheitserregern kontaminiert sind.
  • Unter „Handbewegung” wird neben der Bewegung der eigentlichen Hand des Nutzers auch die Bewegung des Unterarms oder Arms verstanden. Der Wortlaut „mit einer Handbewegung aktivierbar” schließt folglich auch die Aktivierung der Sensoreinrichtung mit einer Bewegung des Arms oder des Unterarms mit ein.
  • In einem Beispiel umfasst „Handbewegung” auch die Bewegung eines anderen Körperteils, z. B. eine Bewegung des Kopfes, oder eines Fußes, oder auch eines Beines, oder auch die Bewegung des Oberarms oder des Schulterbereichs des Passagiers bzw. Nutzers. Beispielswiese kann die Sensoreinrichtung, alternativ oder ergänzend zu der Bewegung der Hand, mit einer Bewegung eines anderen Körperteils aktiviert werden.
  • In einem Beispiel ist vorgesehen, dass die Aktivierung der Sensoreinrichtung nur mit einer oder mehreren vorgegebenen, d. h. bestimmten Bewegung(en) in Form einer (bestimmten) Bewegungsgeste aktiviert werden kann.
  • Die Türeinheit kann auch als Türsystem bezeichnet werden. In der offenen Stellung ist das Türelement frei beweglich; in der geschlossenen Stellung verschließt das Türelement die Türöffnung und ist im Türrahmen in der Schließstellung gehalten, z. B. durch eine (Tür-)Schlossfalle.
  • Gemäß einem Beispiel ist das Türelement durch den Verriegelungs- und Freigabemechanismus zweistufig gehalten. In einer ersten Stufe ist das Türelement in der geschlossenen Stellung in dem Türrahmen angeordnet. Das Türelement ist in der ersten Stufe mit einer ersten Haltekraft fest und unbeweglich gegen ein Öffnen gehalten. In einer zweiten Stufe ist das Türelement in einer ausgestellten Stellung mit einer zweiten Haltekraft gehalten. Das Türelement ragt in der ausgestellten Stellung an einer Seite, die der Gelenkvorrichtung gegenüberliegt, wenigstens aus dem Türrahmen von außerhalb sichtbar hervor, und ist von innerhalb sichtbar von der geschlossenen Stellung sichtbar ein Stück geöffnet. In der zweiten Stufe ist das Türelement durch den Nutzer aufdrückbar, d. h. das Türelement kann durch den Nutzer aufgedrückt werden.
  • Durch das zweistufige Halten wird eine Möglichkeit zur Verfügung gestellt, den Nutzer auf visuelle Art darüber zu informieren, dass sich die Tür, d. h. das Türelement, nach dem Aktivieren der Sensoreinrichtung und damit nach dem Lösen der Verriegelungseinrichtung in einer Stellung befindet, in der sich das Türelement aufdrücken lässt. Gleichzeitig kann auch von außerhalb des Toilettenraums, insbesondere in engen Flurbereichen, anderen Passagieren auf visuelle Art die Information zur Verfügung gestellt werden, dass sich die Tür nicht mehr in der verriegelten Position befindet, sondern dass vielmehr auch damit zu rechnen ist, dass ein innerhalb des Toilettenraums angeordnete Nutzer die Tür aufdrücken kann.
  • Durch das Halten in der zweiten Stufe wird gewährleistet, dass die Tür nach Lösen der Verriegelung nicht unmittelbar aufspringt und in einen Flurbereich vor dem Toilettenraum hineinschwenkt, sondern stattdessen in der zweiten Position gegen selbstständiges Bewegen gehalten ist.
  • In der ersten Stufe kann das Türelement beispielsweise gegen ein Öffnen von außerhalb des Toilettenraums gehalten sein, wobei ein Öffnen von innerhalb des Toilettenraums möglich ist, beispielsweise in Panik- oder Notsituationen. In einem Beispiel ist vorgesehen, dass die erste Stufe ein Öffnen des Türelements von beiden Seiten aus unterbindet, d. h. die Verriegelung wirkt hier von beiden Seiten.
  • Das Aufdrücken kann beispielsweise manuell erfolgen, oder mit der Schulter oder einem anderen Körperteil, z. B. auch mit dem Fuß oder einem abgewinkelten Arm (Ellbogen).
  • In einer Variante ist eine Türbewegungseinrichtung vorgesehen, mit der das Türelement bei gelöster Verriegelungseinrichtung von der geschlossenen Stellung in die ausgestellte Stellung bewegt wird.
  • In einem Beispiel kann das Türelement bei gelöster Verriegelungseinrichtung betätigungsfrei geöffnet werden, ist also betätigungsfrei öffenbar. Beispielsweise ist ein Türantrieb vorgesehen, der das Türelement öffnet, z. B. in Abhängigkeit von einer gestenartigen Handbewegung.
  • In einer weiteren Variante ist die Sensoreinrichtung zweistufig und die Türbewegungseinrichtung bewegt das Türelement bei Aktivierung der zweiten Stufe von der ausgestellten Stellung in die geöffnete Stellung.
  • Die zweite Haltekraft hält das Türelement in der ausgestellten Stellung zumindest so fest, dass sich das Türelement nicht aus eigener Kraft bewegt, d. h. das Türelement ist gegen eine Bewegung aufgrund von beispielsweise Gravitation bzw. Neigung (des gesamten Luftfahrzeugs und damit auch der Kabine) oder Luftbewegung innerhalb des Kabinenbereichs etc. gehalten ist. In einem Beispiel ist die zweite Haltekraft geringer als die erste Haltekraft.
  • Die ausgestellte Stellung kann auch als Zwischenstellung bezeichnet werden. Die offene Stellung, in der das Türelement geöffnet ist und frei bewegbar ist, kann auch als dritte Stufe bezeichnet werden. Der Verriegelungs- und Freigabemechanismus wäre dann als dreistufig zu bezeichnen.
  • Gemäß einem Beispiel ist das Türelement in der geschlossenen Stellung gegen eine Aufstellkraft gehalten, die durch den Schließvorgang erzeugt ist.
  • Beispielsweise ist ein Feder- oder Kompressionselement vorgesehen, das beim Schließen des Türelements zusammengedrückt wird und so die Aufstellkraft erzeugt. Die Aufstellkraft unterstützt beispielsweise das Bewegen des Türelements bei Lösen der Verriegelungseinrichtung von der geschlossenen Stellung in der ersten Stufe zur ausgestellten Stellung in der zweiten Stufe. Das Feder- oder Kompressionselement kann beispielsweise im Türfalz im Bereich der Gelenkvorrichtung angeordnet sein.
  • Gemäß einem Beispiel bewegt die Aufstellkraft das Türelement bei gelöster Verriegelungseinrichtung von der geschlossenen Stellung in die ausgestellte Stellung, in der das Türelement gehalten ist, und in der das Türelement durch den Nutzer aufdrückbar ist.
  • Gemäß einem Beispiel ist eine Türschließeinrichtung vorgesehen, die das Türelement mit einer Schließkraft von der offenen Stellung in die ausgestellte Stellung drückt. Die Schließkraft ist zum manuellen Öffnen durch den Nutzer überwindbar.
  • Die Türschließeinrichtung bewirkt ein selbstständiges Schließen der geöffneten Tür, jedoch nur in die ausgestellte Stellung. Der Nutzer kann also die Tür beim Verlassen des Toilettenraums aufdrücken, um so den Raum (durch die Tür) zu verlassen. Anschließend bewirkt die Türschließeinrichtung, dass sich das Türelement wieder selbsttätig schließt, jedoch nur in die ausgestellte Stellung, und nicht in die geschlossene Stellung. Damit ist nach Verlassen des Toilettenraums die Tür in der ausgestellten Stellung angeordnet, so dass andere Passagiere bzw. auch andere Nutzer leicht erkennen können, dass der Toilettenraum unbenutzt ist, da sich die Tür nicht in der geschlossenen verriegelten Position befindet.
  • Der Begriff „manuell” bezieht sich auf die Aufbringung der Öffnungskraft durch den Nutzer und umfasst ein Aufbringen der Kraft mit den Händen, oder auch anderen Körperteilen. Das manuelle Öffnen erfolgt aber vorzugsweise durch den Arm des Nutzers oder durch einen Schulterbereich (Oberkörperbereich). Das manuelle Öffnen kann auch durch den Fuß, das Knie oder durch einen anderen Beinbereich des Nutzers erfolgen.
  • Gemäß einem Beispiel ist die Sensoreinrichtung auf dem Türelement in der Nähe eines Türgriffs angeordnet.
  • Der Begriff „in der Nähe” bezeichnet einen Bereich innerhalb des mit der Hand erreichbaren Bereichs, wenn der Nutzer den Türgriff in der Hand hält. Der Begriff „in der Nähe” bezeichnet beispielsweise einen Bereich von bis zu ca. 50 cm um den Türgriff herum. In einem anderen Beispiel ist der Sensor in einem Bereich von ca. 15 bis 30 cm vom Türgriff entfernt angeordnet.
  • In einem anderen Beispiel ist die Sensoreinrichtung neben dem Türelement auf dem Rahmen oder auf der angrenzenden Wandfläche vorgesehen.
  • Das Anordnen des Sensors in der Nähe des Türgriffs ermöglicht eine intuitive Bedienung.
  • Gemäß einem Beispiel ist die Sensoreinrichtung auf dem Wandelement neben dem Türelement angeordnet.
  • Die Sensoreinrichtung ist beispielsweise im Bereich einer angrenzenden Ecke des Toilettenraums angeordnet.
  • Das Anordnen in einem Eckbereich ist beispielsweise bei besonders engen Toilettenräumen nützlich, um ein unbeabsichtigtes Auslösen, d. h. Lösen des Verriegelungsmechanismus durch den Nutzer, beim Bewegen innerhalb des Toilettenraums zu verhindern.
  • Gemäß einem Beispiel sind an dem Türelement Aufdrückbereiche vorgesehen, über die der Nutzer eine Kraft zum Öffnen des Türelements aufbringen kann. Die Aufdrückbereiche sind gegenüber den übrigen Bereichen visuell hervorgehoben.
  • Beispielsweise ist eine Fuß-Kontaktfläche im unteren Bereich des Türelements vorgesehen und durch ein entsprechendes Fuß- bzw. Schuhsymbol gekennzeichnet. In einem anderen Beispiel ist alternativ oder in Ergänzung eine Schulter-/Ellenbogen-/Unterarm-Kontaktfläche im oberen Bereich des Türelements vorgesehen. Beispielsweise kann mit einem Piktogramm auf den Zweck dieser Fläche hingewiesen werden, so dass der Nutzer die Tür noch intuitiver öffnen kann, ohne die Tür mit den Händen zu berühren.
  • Gemäß einem Beispiel ist an dem Türelement eine horizontal verlaufende Handlauf-Führungseinrichtung vorgesehen, und die Sensoreinrichtung ist in der Handlauf-Führungseinrichtung angeordnet.
  • Beispielsweise kann die Handlauf-Führungseinrichtung innerhalb des gesamten Toilettenraums umlaufend, oder wenigstens im Wesentlichen umlaufend, vorgesehen sein, und kann dazu dienen, hier sämtliche Bedienelemente für die Funktion innerhalb des Toilettenraums anzuordnen.
  • Gemäß der Erfindung ist auch eine Sanitäreinheit für eine Kabine eines Luftfahrzeugs vorgesehen. Die Sanitäreinheit weist wenigstens einen Toilettenraum auf, sowie eine Wandstruktur, die den Toilettenraum wenigstens teilweise umschließt, eine Zugangstür in der Wandstruktur und eine Toilette innerhalb des Toilettenraums. Die Zugangstür ist als Türeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet.
  • Gemäß der Erfindung ist auch ein Luftfahrzeug vorgesehen, das eine Rumpfstruktur und einen in der Rumpfstruktur angeordneten Kabinenbereich aufweist. Der Kabinenbereich weist wenigstens einen Sanitärbereich mit wenigstens einer Sanitäreinheit mit einem Toilettenraum auf. Die wenigstens eine Sanitäreinheit ist als Sanitäreinheit nach dem vorhergehenden Beispiel ausgebildet.
  • Das Luftfahrzeug ist beispielsweise ein Flugzeug, insbesondere ein Passagierflugzeug. Das Luftfahrzeug kann auch ein Hubschrauber oder ein Luftschiff sein.
  • Gemäß der Erfindung ist auch ein Verfahren zum Öffnen einer Türeinheit für einen Toilettenraum vorgesehen. Die Türeinheit weist ein Türelement, einen Türrahmen und einen Verriegelungs- und Freigabemechanismus auf. Das Türelement ist mit einer Gelenkvorrichtung an dem Türrahmen beweglich zwischen einer offenen Stellung und einer geschlossenen Stellung gehalten. Der Verriegelungs- und Freigabemechanismus weist eine Verriegelungseinrichtung und eine Freigabeeinrichtung auf. Mit der Verriegelungseinrichtung kann das Türelement in dem Türrahmen in einer Verriegelungsstellung verriegelt werden, so dass ein Öffnen des Türelements von außerhalb des Toilettenraums gesperrt ist. Mit der Freigabeeinrichtung kann die in der Verriegelungsstellung befindliche Verriegelungseinrichtung gelöst werden, so dass das Türelement von innerhalb des Toilettenraums nach außen aufdrückbar ist. Das Verfahren umfasst folgende Schritte:
    • a) Aktivieren der berührungsfreien Sensoreinrichtung mit einer Handbewegung;
    • b) Aktivieren der Freigabeeinrichtung durch die Sensoreinrichtung und Lösen der Verriegelungseinrichtung; und
    • c) Aufdrücken des Türelements durch den Nutzer.
  • Gemäß der Erfindung ist auch eine Verwendung einer Türeinheit nach einem der oberhalb erwähnten Beispiele in einem Luftfahrzeug vorgesehen.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist ein Sensor vorgesehen, der berührungslos aktiviert werden kann, um damit die Verriegelung der Toilettentür zu lösen. Dadurch wird dem Nutzer eine Möglichkeit zur Verfügung gestellt den Toilettenraum nach dem Reinigen der Hände zu verlassen, ohne dabei weitere Berührungen mit der Hand von gegebenenfalls kontaminierten Flächen in Kauf nehmen zu müssen. Insbesondere wird dem Nutzer die Möglichkeit zur Verfügung gestellt die Tür ohne ein Anfassen eines Griffs oder dergleichen zu entriegeln und zu öffnen. Damit wird eine ergänzende Maßnahme zur Verbesserung der Hygiene an Bord eines Luftfahrzeugs gewährleistet.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die Merkmale der Ausführungsbeispiele der verschiedenen Vorrichtungen auch für Ausführungsformen des Verfahrens sowie Verwendung der Vorrichtung gelten und umgekehrt. Außerdem können auch diejenigen Merkmale frei miteinander kombiniert werden, bei denen dies nicht explizit erwähnt ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Nachfolgend wird anhand der beigefügten Zeichnungen näher auf Ausführungsbeispiele der Erfindung eingegangen. Es zeigen:
  • 1 ein erstes Beispiel für eine Türeinheit in einem schematischen Grundriss bzw. Horizontalschnitt in 1A und einer schematischen Innenansicht in 1B;
  • 2 ein Beispiel einer Türeinheit mit einem zweistufigen Haltemechanismus in einer ersten Stufe in geschlossener Stellung des Türelements in 2A, in einer zweiten Stufe in einer ausgestellten Stellung des Türelements in 2B, und in einer offenen Stellung in 2C, jeweils in einem Horizontalschnitt;
  • 3 einen Ausschnitt eines Horizontalschnitts eines weiteren Beispiels mit einer Vorrichtung zum Erzeugen einer Aufstellkraft in 3A in einer offenen Stellung und in 3B in einer geschlossenen Stellung des Türelements;
  • 4 eine Türeinheit mit einer Türschließeinrichtung in einem weiteren Beispiel in 4A in einer Ansicht und in einem noch weiteren Beispiel in 4B in einem schematischen Horizontalschnitt;
  • 5 perspektivische Ansichten vom Innenraum her zur Erläuterung einer beispielhaften Nutzungsabfolge, mit einer schematisch gezeigten Person vor der Türeinheit mit dem Türelement in der geschlossenen Stellung in 5A, mit dem Türelement in der ausgestellten Stellung, d. h. nach dem Aktivieren der berührungsfreien Sensoreinrichtung in 5B, zu Beginn des Aufdrückvorgangs beispielsweise mit dem Ellbogen in 5C und 5D, und einer perspektivischen Darstellung des Zustands aus 5B ohne die Person;
  • 6 ein Beispiel für eine Sanitäreinheit in einem schematischen Grundriss bzw. Horizontalschnitt;
  • 7 eine schematische Darstellung eines Beispiels für ein Luftfahrzeug; und
  • 8 eine schematische Darstellung von Verfahrensschritten eines Beispiels für ein Verfahren zum Öffnen einer Türeinheit für einen Toilettenraum in einem Luftfahrzeug.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In 1A ist ein Horizontalschnitt durch eine Türeinheit für einen Toilettenraum an Bord eines Luftfahrzeugs gezeigt. In 1B ist eine Ansicht der Türeinheit 10 vom Innenraum des Toilettenraum her gesehen gezeigt. Die Türeinheit 10 weist ein Türelement 12 und einen Türrahmen 14 auf. Außerdem ist eine Verriegelungs- und Freigabemechanismus 16 vorgesehen. Das Türelement 12 ist mit einer Gelenkvorrichtung 18 an dem Türrahmen 14 beweglich zwischen einer offenen Stellung PO und einer geschlossenen Stellung P1 gehalten. In 1A, bzw. auch 1B, ist das Türelement in der geschlossenen Stellung gezeigt. Mit einer gestrichelten Darstellung 20 ist die offene Stellung in 1A angedeutet. Der Verriegelungs- und Freigabemechanismus 16 weist eine Verriegelungseinrichtung 22 und eine Freigabeeinrichtung 24 auf. Mit der Verriegelungseinrichtung 22 kann das Türelement 12 in dem Türrahmen 14 in einer Verriegelungsstellung PVER verriegelt werden, so dass ein Öffnen des Türelements 12 von außerhalb des Toilettenraums gesperrt ist. Mit der Freigabeeinrichtung 24 ist die in der Verriegelungsstellung PVER befindliche Verriegelungseinrichtung 22 lösbar, so dass das Türelement 12 von innerhalb des Toilettenraums nach außen aufdrückbar ist, was insbesondere im Zusammenhang mit 5A folgende näher erläutert wird.
  • Die Freigabeeinrichtung 24 weist zum Lösen der Verriegelungseinrichtung 22 eine berührungsfreie Sensoreinrichtung 26 auf, die mit einer Handbewegung aktiviert werden kann.
  • Zur Aktivierung der Verriegelungseinrichtung, d. h. zum Lösen der Verriegelung, ist ein Betätigungsmechanismus vorgesehen, z. B. ein Aktuator.
  • In Ergänzung kann auch vorgesehen sein, dass neben dem Lösen der Verrieglung auch ein Freigeben der Tür erfolgen kann, z. B. ein Aktuator, der nicht nur auf die Türverrieglung einwirkt, sondern auch die Türfalle freigibt. Beispielsweise kann ein Aktuator auf einen (nicht näher gezeigten) Türgriff einwirken, um die Tür öffnen zu können.
  • In 1A ist beispielsweise ein Toilettenraum 28 auf dem Zeichnungsblatt unterhalb des Türelements 12 bzw. Türrahmens 14 vorgesehen, und ein Flur- bzw. Korridorbereich 30 oberhalb davon. In 1B erfolgt die Blickrichtung beispielsweise vom Toilettenraum 28 her.
  • In den Figuren 2A, 2B und 2C ist ein weiteres Beispiel der Türeinheit 10 gezeigt, bei der das Türelement 12 durch den Verriegelungs- und Freigabemechanismus 16 zweistufig gehalten ist. In einer ersten Stufe S1 ist das Türelement 12 in der geschlossenen Stellung P1 in dem Türrahmen 14 angeordnet. Das Türelement 12 ist in der ersten Stufe S1 mit einer ersten Haltekraft fest und unbeweglich gegen Öffnen gehalten, beispielsweise gegen ein Öffnen von außerhalb des Toilettenraums. Die erste Stufe S1 mit der geschlossenen Stellung des Türelements 12 ist in 2A gezeigt.
  • In einer zweiten Stufe S2 ist das Türelement 12 in einer ausgestellten Stellung mit einer zweiten Haltekraft gehalten. Das Türelement 12 ist in der ausgestellten Stellung an einer Seite 32, die der Gelenkvorrichtung 18 gegenüberliegt, wenigstens aus dem Türrahmen 14 sichtbar hervorragend angeordnet. In der zweiten Stufe S2 ist das Türelement 12 durch den Nutzer aufdrückbar.
  • In 2B ist mit einer gestrichelten Darstellung 34 die geschlossene Stellung der ersten Stufe S1 des Türelements 12 angeordnet, und das Türelement 12 ist mit durchgezogenen Linien in der ausgestellten Stellung in der zweiten Stufe S2 dargestellt.
  • Mit einem Pfeil 36 ist in 2B auf das sichtbar hervorragende Türelement 12 hingewiesen.
  • Als Pendant zu der von außen sichtbaren ausgestellten Stellung ist auch von innerhalb des Toilettenraums für den Nutzer beispielsweise durch einen erzeugten Rücksprung 38 visuell erkennbar, dass das Türelement 12 nun geöffnet werden kann.
  • Der Vollständigkeit halber ist in 2C noch die offene Stellung PO des Türelements 12 gezeigt, wobei das Türelement 12 in der offenen Stellung PO frei bewegt werden kann. Mit einer gestrichelten Darstellung 40 des Türelements 12 ist noch zusätzlich die geschlossene Stellung in der ersten Stufe S1 angedeutet.
  • Die offene Stellung PO kann auch als dritte Stufe S3 bezeichnet werden, so dass der Verriegelungs- und Freigabemechanismus 16 dreistufig ist.
  • In 3A und 3B ist ein weiteres Beispiel gezeigt, bei der das Türelement 12 in der geschlossenen Stellung P1 gegen eine Aufstellkraft gehalten ist, die durch den Schließvorgang erzeugt ist. In 3A ist das Türelement 12 in der offenen Stellung PO gezeigt, und in 3B in der geschlossenen Stellung P1. Beispielsweise ist ein elastisches Feder- oder Kompressionselement 42 vorgesehen, das beim Schließen des Türelements 12 zusammengedrückt wird und so die Aufstellkraft erzeugt. In 3A ist mit einem ersten Pfeil 44 der Schließvorgang angedeutet, und in 3B ist mit zwei kleineren Pfeilen 46 angedeutet, dass das zusammengedrückte Kompressionselement 42 mit einer Kraft auf die beiden angrenzenden Elemente, d. h. das Türelement 12 und den Türrahmen 14, wirkt, um damit die Aufstellkraft hervorzurufen.
  • Die Aufstellkraft bewirkt beispielsweise, dass das Türelement 12 bei gelöster Verriegelungseinrichtung von der geschlossenen Stellung P1 in die ausgestellte Stellung bewegt wird, in der das Türelement 12 gehalten ist und in der das Türelement 12 durch den Nutzer aufgedrückt werden kann.
  • In 4A ist ein weiteres Beispiel gezeigt, bei der eine Türschließeinrichtung 48 vorgesehen ist, die das Türelement 12 mit einer Schließkraft von der offenen Stellung in die ausgestellte Stellung drückt, wobei die Schließkraft zum manuellen Öffnen durch den Nutzer überwunden werden kann. In 4A ist beispielsweise eine Innenansicht der Türeinheit 10 gezeigt, wobei beispielsweise die Verriegelungseinrichtung 22 und die Freigabeeinrichtung 24 oberhalb eines Türgriffs 50 vorgesehen sind.
  • Gemäß einem weiteren Beispiel, das als Option in 4 gezeigt ist, ist die Sensoreinrichtung 26 in der Nähe eines Türgriffs, beispielsweise des Türgriffs 50, angeordnet. Die Anordnung in der Nähe des Türgriffs kann auch ohne das Vorsehen einer Türschließeinrichtung vorgesehen sein.
  • In 4B ist in einem schematischen Horizontalschnitt ein noch weiteres Beispiel gezeigt, bei der eine Türschließeinrichtung 51 vorgesehen ist, die im Bereich des Türfalzes an der Gelenkvorrichtung 18 untergebracht ist. Die Türschließeinrichtung 51 ist beispielsweise ein elastisches Element, das zwischen dem Türelement 12 und dem Türrahmen 14 angeordnet ist und mit beiden verbunden ist. Beim Öffnen der Tür wird das elastische Element gedehnt, wodurch eine Rückstellkraft erzeugt wird, und damit eine Schließkraft, mit der die Tür von der offenen Stellung zurück in die ausgestellte Stellung gezogen wird. Das elastische Element kann z. B. sowohl die Erzeugung der Aufstellkraft als auch die Erzeugung der Schließkraft übernehmen. Das elastische Element kann beispielsweise so ausgelegt und dimensioniert sein, dass es sich in der ausgestellten Stellung in neutralem Zustand befindet, also weder gedehnt, noch zusammengedrückt.
  • In 5A ist eine perspektivische Ansicht vom Innenraum her gezeigt, wobei zur Verdeutlichung der Funktion der Türeinheit 10 eine Person 52 schematisch angedeutet ist. 5A zeigt einen Innenraum 54 eines Toilettenraums, der neben einer Toilette 56 auch ein Waschbecken 58 sowie die dazugehörigen Serviceeinrichtungen aufweist, wie beispielsweise einen Toilettenpapierhalter 60, einen Seifenspender 64, einen Wasserhahn 66 oder einen Spiegel 68.
  • Das Türelement 12 weist beispielsweise eine Griffeinrichtung 72 auf und ist zudem mit der berührungsfreien Sensoreinrichtung 26 ausgestattet, die in der Nähe des Türgriffs vorgesehen ist.
  • Nach dem Handwaschvorgang wendet sich die Person der Tür zu und aktiviert die Sensoreinrichtung 26 beispielsweise mit einer Hand 74, die in die Nähe bewirkt wird, ohne jedoch die Sensoreinrichtung berühren zu müssen. Daraufhin aktiviert die Sensoreinrichtung 26 die Freigabeeinrichtung 24, mit der die Verriegelungseinrichtung 22 gelöst wird, so dass das Türelement 12 aufgedrückt werden kann.
  • In 5B ist gezeigt, dass das Türelement in der ausgestellten Stellung der zweiten Stufe S2 gehalten ist. Durch den erzeugten Versatz des Türelements 12 zu dem Türrahmen 14 hin, wobei der Versatz in 5B mit einem Pfeil 76 gekennzeichnet ist, wird dem Nutzer auf visuellem Weg die Information zur Verfügung gestellt, dass sich das Türelement nun durch den Nutzer aufdrücken lässt. In 5C ist als weitere Option gezeigt, dass an dem Türelement 12 Aufdrückbereiche 78 vorgesehen sein können, über die der Nutzer eine Kraft zum Öffnen des Türelements 12 aufbringen kann. Die Aufdrückbereiche sind visuell hervorgehoben gegenüber den übrigen Bereichen. Beispielsweise ist eine Schulter-/Ellbogen-/Unterarm-Kontaktfläche 80 im oberen Bereich des Türelements vorgesehen und mit einem entsprechenden Piktogramm 82 ausgestattet. Alternativ oder ergänzend ist eine Fuß-Kontaktfläche 84 im unteren Bereich des Türelements vorgesehen, wobei ein Fußabdrucksymbol 86 vorgesehen ist.
  • Der Nutzer kann nach Lösen der Verriegelungseinrichtung die Tür aufdrücken, beispielsweise mit dem Fuß oder dem Ellbogen oder Unterarm.
  • In 5D ist in einer weiteren perspektivischen Darstellung, die mehr von oben auf die Person herunter blickt, dargestellt, dass der Nutzer durch Ellbogen 88 die Tür nun aus der ausgestellten Stellung in die geöffnete Stellung aufdrücken kann.
  • Als weitere Option kann an dem Türelement eine horizontal verlaufende Handlauf-Führungseinrichtung 90 vorgesehen sein, und die Sensoreinrichtung 26 ist in der Handlauf-Führungseinrichtung integriert angeordnet. In 5E ist ein Beispiel gezeigt, bei der die horizontal verlaufende Handlauf-Führungseinrichtung 90 auch in anderen Bereichen fortgesetzt wird, z. B. als umlaufender Handlauf. Beispielsweise können sämtliche Funktionselemente bzw. Aktivierungsflächen für diese Funktionselemente in der Handlauf-Führungseinrichtung angeordnet sein.
  • Gemäß einem weiteren Beispiel, das in 6 gezeigt ist, ist eine Sanitäreinheit 100 für eine Kabine eines Luftfahrzeugs vorgesehen, wobei die Sanitäreinheit wenigstens einen Toilettenraum 102 aufweist. Außerdem ist eine Wandstruktur 104 vorgesehen, die den Toilettenraum 102 wenigstens teilweise umschließt. In der Wandstruktur 104 ist eine Zugangstür 106 vorgesehen und innerhalb des Toilettenraums 102 ist eine Toilette 108 vorgesehen, sowie beispielsweise auch ein Waschbecken 110. Die Zugangstür 106 ist als Türeinheit nach einem der vorhergehenden Beispiele ausgebildet.
  • Als weitere Option, die ebenfalls in 6 gezeigt ist, kann die Sensoreinrichtung 26 auch auf dem Wandelement neben dem Türelement 12 angeordnet sein, beispielsweise in der Nähe des Türrahmens 14. Die Sensoreinrichtung 26 kann beispielsweise im Bereich einer angrenzenden Ecke 112 des Toilettenraums 102 angeordnet sein. In 6 sind zwei mögliche Anordnungen der Sensoreinrichtung 26 gemeinsam gezeigt, wobei es möglich ist, dass auch zwei der Sensoreinrichtungen 26 in den beiden unterschiedlichen Anordnungen gemeinsam vorgesehen sind, oder auch nur eine davon.
  • Gemäß einem weiteren Beispiel, das in 7 gezeigt ist, ist ein Luftfahrzeug 200 vorgesehen, das eine Rumpfstruktur 202 aufweist und einen in der Rumpfstruktur 202 angeordneten Kabinenbereich 204. Der Kabinenbereich 204 weist wenigstens einen Sanitärbereich 206 auf, mit wenigstens einer Sanitäreinheit mit einem Toilettenraum 208. Die wenigstens eine Sanitäreinheit ist als Sanitäreinheit nach dem vorhergehenden Beispiel aus 6 ausgebildet.
  • Wie in 7 angedeutet ist, kann das Luftfahrzeug 200 ein Flugzeug sein, insbesondere ein Passagierflugzeug. Das Luftfahrzeug kann aber auch ein Hubschrauber oder ein Luftschiff sein.
  • Gemäß der Erfindung ist auch ein Verfahren 300 vorgesehen, das in 8 schematisch dargestellt ist. Das Verfahren 300 bezieht sich auf ein Verfahren zum Öffnen einer Türeinheit für einen Toilettenraum, wobei die Türeinheit ein Türelement, einen Türrahmen und einen Verriegelungs- und Freigabemechanismus aufweist. Das Türelement ist mit einer Gelenkvorrichtung an dem Türrahmen beweglich zwischen einer offenen Stellung und einer geschlossenen Stellung gehalten. Der Verriegelungs- und Freigabemechanismus weist eine Verriegelungseinrichtung und eine Freigabeeinrichtung auf. Mit der Verriegelungseinrichtung kann das Türelement in dem Türrahmen in einer Verriegelungsstellung verriegelt werden, so dass ein Öffnen des Türelements von außerhalb des Toilettenraums gesperrt ist. Mit der Freigabeeinrichtung kann die in der Verriegelungsstellung befindliche Verriegelungseinrichtung gelöst werden, so dass das Türelement von innerhalb des Toilettenraums nach außen aufgedrückt werden kann. Das Verfahren 300 umfasst folgende Schritte: In einem ersten Schritt 302, der auch als Schritt a) bezeichnet wird, wird der berührungsfreie Sensor mit einer Handbewegung aktiviert. In einem zweiten Schritt 304, auch als Schritt b) bezeichnet, wird die Freigabeeinrichtung durch die Sensoreinrichtung aktiviert und die Verriegelungseinrichtung wird gelöst. In einem weiteren Schritt 306, auch als Schritt c) bezeichnet, erfolgt ein Aufdrücken des Türelements durch den Nutzer.
  • Die oberhalb beschriebenen Ausführungsbeispiele können in unterschiedlicher Art und Weise kombiniert werden. Insbesondere können auch Aspekte des Verfahrens für Ausführungsformen der Vorrichtungen sowie Verwendung der Vorrichtungen verwendet werden und umgekehrt.
  • Ergänzend ist darauf hinzuweisen, dass „umfassend” keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt und „eine” oder „ein” keine Vielzahl ausschließt. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2011/101385 A2 [0002]

Claims (13)

  1. Eine Türeinheit (10) für einen Toilettenraum an Bord eines Luftfahrzeugs, mit: – einem Türelement (12); – einem Türrahmen (14); und – einem Verriegelungs- und Freigabemechanismus (16); wobei das Türelement mit einer Gelenkvorrichtung (18) an dem Türrahmen beweglich zwischen einer offenen Stellung (PO) und einer geschlossenen Stellung (P1) gehalten ist; wobei der Verriegelungs- und Freigabemechanismus eine Verriegelungseinrichtung (22) und eine Freigabeeinrichtung (24) aufweist; wobei mit der Verriegelungseinrichtung das Türelement in dem Türrahmen in einer Verriegelungsstellung (PVER) verriegelbar ist, so dass ein Öffnen des Türelements von außerhalb des Toilettenraums gesperrt ist; wobei mit der Freigabeeinrichtung die in der Verriegelungsstellung befindliche Verriegelungseinrichtung lösbar ist, so dass das Türelement von innerhalb des Toilettenraums nach außen aufdrückbar ist; und wobei die Freigabeeinrichtung zum Lösen der Verriegelungseinrichtung eine berührungsfreie Sensoreinrichtung (26) aufweist, welche mit einer Handbewegung aktivierbar ist.
  2. Türeinheit nach Anspruch 1, wobei das Türelement durch den Verriegelungs- und Freigabemechanismus zweistufig gehalten ist: i) wobei das Türelement in einer ersten Stufe (S1) in der geschlossenen Stellung in dem Türrahmen angeordnet ist; und wobei das Türelement in der ersten Stufe mit einer ersten Haltekraft fest und unbeweglich gegen Öffnen gehalten ist; und ii) wobei das Türelement in einer zweiten Stufe (S2) in einer ausgestellten Stellung mit einer zweiten Haltekraft gehalten ist; wobei das Türelement in der ausgestellten Stellung an einer Seite (32), die der Gelenkvorrichtung gegenüber liegt, wenigstens aus dem Türrahmen von außerhalb sichtbar hervorragt; und wobei das Türelement in der zweiten Stufe durch den Nutzer aufdrückbar ist.
  3. Türeinheit nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Türelement in der geschlossenen Stellung gegen eine Aufstellkraft gehalten ist, die durch den Schließvorgang erzeugt ist.
  4. Türeinheit nach Anspruch 3, wobei die Aufstellkraft das Türelement bei gelöster Verriegelungseinrichtung von der geschlossenen Stellung in die ausgestellte Stellung bewegt, in der das Türelement gehalten ist und in der das Türelement durch den Nutzer aufdrückbar ist.
  5. Türeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Türschließeinrichtung (48) vorgesehen ist, die das Türelement mit einer Schließkraft von der offenen Stellung in die ausgestellte Stellung drückt; wobei die Schließkraft zum manuellen Öffnen durch den Nutzer überwindbar ist.
  6. Türeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sensoreinrichtung auf dem Türelement in der Nähe eines Türgriffs (50) angeordnet ist.
  7. Türeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sensoreinrichtung auf dem Wandelement neben dem Türelement angeordnet ist.
  8. Türeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an dem Türelement Aufdrückbereiche (78) vorgesehen sind, über die der Nutzer eine Kraft zum Öffnen des Türelements aufbringen kann; und wobei die Aufdrückbereiche visuell hervorgehoben sind gegenüber den übrigen Bereichen.
  9. Türeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an dem Türelement eine horizontal verlaufende Handlauf-Führungseinrichtung (90) vorgesehen ist, und wobei die Sensoreinrichtung in der Handlauf-Führungseinrichtung angeordnet ist.
  10. Eine Sanitäreinheit (100) für eine Kabine eines Luftfahrzeugs, wobei die Sanitäreinheit aufweist: – wenigstens einen Toilettenraum (102); – eine Wandstruktur (104), die den Toilettenraum wenigstens teilweise umschließt; – eine Zugangstür (106) in der Wandstruktur; und – eine Toilette (108) innerhalb des Toilettenraums; wobei die Zugangstür als Türeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
  11. Ein Luftfahrzeug (200) mit: – einer Rumpfstruktur (202); und – einem in der Rumpfstruktur angeordneten Kabinenbereich (204); wobei der Kabinenbereich wenigstens einen Sanitärbereich (206) mit wenigstens einer Sanitäreinheit mit einem Toilettenraum aufweist; und wobei die wenigstens eine Sanitäreinheit als Sanitäreinheit nach dem vorhergehenden Anspruch ausgebildet ist.
  12. Ein Verfahren (300) zum Öffnen einer Türeinheit für einen Toilettenraum, die ein Türelement, einen Türrahmen, und einen Verriegelungs- und Freigabemechanismus aufweist; wobei das Türelement mit einer Gelenkvorrichtung an dem Türrahmen beweglich zwischen einer offenen Stellung und einer geschlossenen Stellung gehalten ist; und wobei der Verriegelungs- und Freigabemechanismus eine Verriegelungseinrichtung und eine Freigabeeinrichtung aufweist; und wobei mit der Verriegelungseinrichtung das Türelement in dem Türrahmen in einer Verriegelungsstellung verriegelbar ist, so dass ein Öffnen des Türelements von außerhalb des Toilettenraums gesperrt ist; und wobei mit der Freigabeeinrichtung die in der Verriegelungsstellung befindliche Verriegelungseinrichtung lösbar ist, so dass das Türelement von innerhalb des Toilettenraums nach außen aufdrückbar ist; wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: a) Aktivieren (302) der berührungsfreien Sensoreinrichtung mit einer Handbewegung; b) Aktivieren (304) der Freigabeeinrichtung und Lösen der Verriegelungseinrichtung; und c) Aufdrücken (306) des Türelements durch den Nutzer.
  13. Verwendung einer Türeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8 in einem Luftfahrzeug.
DE102014105566.7A 2014-04-17 2014-04-17 Türeinheit Withdrawn DE102014105566A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014105566.7A DE102014105566A1 (de) 2014-04-17 2014-04-17 Türeinheit
EP15163769.1A EP2933184B1 (de) 2014-04-17 2015-04-15 Türeinheit für flugzeugtoilettenvorrichtung
US14/689,330 US10017968B2 (en) 2014-04-17 2015-04-17 Door unit having a door opening mechanism

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014105566.7A DE102014105566A1 (de) 2014-04-17 2014-04-17 Türeinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014105566A1 true DE102014105566A1 (de) 2015-10-22

Family

ID=52987944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014105566.7A Withdrawn DE102014105566A1 (de) 2014-04-17 2014-04-17 Türeinheit

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10017968B2 (de)
EP (1) EP2933184B1 (de)
DE (1) DE102014105566A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014102378A1 (de) * 2014-02-24 2015-08-27 Airbus Operations Gmbh Modul für eine Luftfahrzeugkabine mit einem an einer Tür angebrachten Sitz
US9624693B2 (en) * 2015-03-03 2017-04-18 The Boeing Company Integrated locks with visual indicators for aircraft galley systems
US20180331685A1 (en) * 2017-05-10 2018-11-15 Tx Qse, Llc Touch Pad Button System for Electric Door Operators
CN111566570A (zh) 2017-07-31 2020-08-21 德瑞森航空航天股份有限公司 虚拟控制装置和系统
US11952812B2 (en) * 2019-06-20 2024-04-09 Nikolaos Zafeirakis Contact-minimizing door opening and closing system
WO2021236138A1 (en) * 2020-05-18 2021-11-25 Safran Seats Usa Llc Hands-free assembly for a passenger vehicle
US11866984B2 (en) 2020-07-14 2024-01-09 B/E Aerospace, Inc. Contactless operation of lavatory doors
JP7231000B1 (ja) 2021-12-02 2023-03-01 横浜ゴム株式会社 航空機用化粧室ユニットの扉開閉機構
JP7230999B1 (ja) * 2021-12-02 2023-03-01 横浜ゴム株式会社 航空機用化粧室ユニットの扉開閉機構
EP4261131A1 (de) * 2022-04-14 2023-10-18 Airbus Operations GmbH Toilettentürsystem für ein fahrzeug

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4994722A (en) * 1989-10-02 1991-02-19 The Boeing Company Automated door locking system for aircraft lavatory
EP1832508A1 (de) * 2006-03-08 2007-09-12 Airbus Deutschland GmbH Abbremsmechanismus
US7373756B2 (en) * 2003-09-03 2008-05-20 4378580 Canada Inc. Automatic portable door operating system
CA2627110A1 (en) * 2008-04-08 2009-10-08 Georges Raymond Brow Automated locking door system
US20100253516A1 (en) * 2009-04-06 2010-10-07 L. Gale Lemerand Hands-free door opening system and method
US20110080252A1 (en) * 2009-10-07 2011-04-07 Fadi Ibsies Automated Bathroom-stall Door
WO2011101385A2 (de) 2010-02-19 2011-08-25 Airbus Operations Gmbh Toilettenanordnung für ein verkehrsmittel
WO2014113154A1 (en) * 2013-01-15 2014-07-24 The Boeing Company Apparatus for a no touch lavatory door

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7404477B1 (en) * 2004-02-26 2008-07-29 Toennisson H Eugene Proximity hand rail monitor for a moving walkway
DE102009025079A1 (de) 2009-06-10 2010-12-16 Dorma Gmbh + Co. Kg Automatische Sanitäranlage
US20120023824A1 (en) 2010-07-29 2012-02-02 Rubbermaid Commercial Products, Llc Automatic door opener
DE102012104750A1 (de) * 2012-06-01 2013-12-05 Ingo Reusch Vorrichtung zum berührungsfreien Öffnen von Türen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4994722A (en) * 1989-10-02 1991-02-19 The Boeing Company Automated door locking system for aircraft lavatory
US7373756B2 (en) * 2003-09-03 2008-05-20 4378580 Canada Inc. Automatic portable door operating system
EP1832508A1 (de) * 2006-03-08 2007-09-12 Airbus Deutschland GmbH Abbremsmechanismus
CA2627110A1 (en) * 2008-04-08 2009-10-08 Georges Raymond Brow Automated locking door system
US20100253516A1 (en) * 2009-04-06 2010-10-07 L. Gale Lemerand Hands-free door opening system and method
US20110080252A1 (en) * 2009-10-07 2011-04-07 Fadi Ibsies Automated Bathroom-stall Door
WO2011101385A2 (de) 2010-02-19 2011-08-25 Airbus Operations Gmbh Toilettenanordnung für ein verkehrsmittel
WO2014113154A1 (en) * 2013-01-15 2014-07-24 The Boeing Company Apparatus for a no touch lavatory door

Also Published As

Publication number Publication date
EP2933184A1 (de) 2015-10-21
EP2933184B1 (de) 2016-11-30
US10017968B2 (en) 2018-07-10
US20150300054A1 (en) 2015-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014105566A1 (de) Türeinheit
EP2536630B1 (de) Toilettenanordnung für ein verkehrsmittel
EP3066280B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3118395A2 (de) Vorrichtung zur desinfektion eines manuell betätigbaren griffes
DE102014105565A1 (de) Berührungsloser Türöffner
DE102018113132A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Tür für Toilettenkabinen
WO2011009912A1 (de) Monument für eine kabine eines fahrzeugs
DE112004002960T5 (de) Fahrgast-Schnittstelle mit Desinfektionseigenschaft für Aufzüge
DE102019211973A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine Aufzugskabine, die sich in horizontaler Richtung bewegt
DE102017002117A1 (de) Beschlag zum Öffnen einer Tür
EP3763898B1 (de) Sanitäranlage und dazugehörige winkeltüre
DE102009025079A1 (de) Automatische Sanitäranlage
DE102007047258B4 (de) Notbetätigung für ein Schloss in einem Fahrzeug
EP3310611B1 (de) Fahrzeugsitz
DE102009032025A1 (de) Türelement mit Riegelanordnung
EP3904627A1 (de) Türvorrichtung und sanitarischer raum mit einer türvorrichtung
DE102018129626A1 (de) Automatische Desinfektion der Sprühdüse eines Dusch-WC
DE102012005712A1 (de) Umkleidekabine in einem Flugzeug und Verfahren zum Umrüsten eines Flugzeugs mit einer Umkleidekabine
DE102018110203B4 (de) Türdrückergarnitur zur Vermittlung von Information, welche bei einem Öffnungs- oder Schließvorgang einer zur Türdrückergarnitur gehörenden Tür übermittelt wird, an einen Benutzer
DE102022200197A1 (de) Fahrzeug für den öffentlichen Personennahverkehr mit Projektionseinrichtung
DE102016012815A1 (de) Bauteil für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102006045867A1 (de) Haltevorrichtung
DE202009012556U1 (de) Vorrichtung zum hygienischen Gebrauch von Türöffnungsmitteln
DE102015007260A1 (de) Verriegelungsmechanismus
DE102019218585A1 (de) Tür mit zusätzlichen Türbedienelementen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

Representative=s name: KOPF WESTENBERGER WACHENHAUSEN PATENTANWAELTE , DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee