DE102014105482A1 - Treiberschaltung, Laufzeitdetektor und entsprechende Verfahren - Google Patents

Treiberschaltung, Laufzeitdetektor und entsprechende Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102014105482A1
DE102014105482A1 DE102014105482.2A DE102014105482A DE102014105482A1 DE 102014105482 A1 DE102014105482 A1 DE 102014105482A1 DE 102014105482 A DE102014105482 A DE 102014105482A DE 102014105482 A1 DE102014105482 A1 DE 102014105482A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emitting element
light emitting
modulation switch
coupled
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014105482.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014105482B4 (de
Inventor
Markus Dielacher
Martin Flatscher
Michael Mark
Josef Prainsack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Publication of DE102014105482A1 publication Critical patent/DE102014105482A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014105482B4 publication Critical patent/DE102014105482B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/37Converter circuits
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/06Systems determining position data of a target
    • G01S17/08Systems determining position data of a target for measuring distance only
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/42Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors
    • G01J1/44Electric circuits
    • G01J1/46Electric circuits using a capacitor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/10Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using electric radiation detectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/483Details of pulse systems
    • G01S7/484Transmitters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/483Details of pulse systems
    • G01S7/486Receivers
    • G01S7/4865Time delay measurement, e.g. time-of-flight measurement, time of arrival measurement or determining the exact position of a peak
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/10Controlling the intensity of the light
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/395Linear regulators
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/50Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits
    • H05B45/56Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits involving measures to prevent abnormal temperature of the LEDs
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/89Lidar systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
    • G01S17/8943D imaging with simultaneous measurement of time-of-flight at a 2D array of receiver pixels, e.g. time-of-flight cameras or flash lidar
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/93Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S17/931Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/30Semiconductor lamps, e.g. solid state lamps [SSL] light emitting diodes [LED] or organic LED [OLED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
  • Led Devices (AREA)
  • Measurement Of Optical Distance (AREA)

Abstract

Einige Aspekte der vorliegenden Offenbarung stellen ein System und ein Verfahren zum Betrieb einer Treiberschaltung für ein lichtemittierendes Element in einer Laufzeit(TOF)-Kamera bereit. Ein Gleichspannungswandler ist dazu konfiguriert, einen Konstantstrom auszugeben, und ist parallel mit einem ersten Modulationsschalter gekoppelt, der dazu konfiguriert ist, die Treiberschaltung mit Masse zu verbinden. Der erste Modulationsschalter ist ferner dazu konfiguriert, Verbindungen zwischen der Stromquelle und Masse auf einer Frequenz in einem gewünschten Betriebsbereich zu alternieren, um einen Wechselstrom zu erzeugen. Bei einigen Ausführungsformen ist ein RC-Schaltungselement mit einer Ausgangselektrode des lichtemittierenden Elements gekoppelt und dazu konfiguriert, eine Sperrspannung anzulegen, um die Abschaltezeit des lichtemittierenden Elements zu verringern. Bei einigen Ausführungsformen ist ein zweiter Modulationsschalter mit der Ausgangselektrode gekoppelt und dazu konfiguriert, die Sperrspannung an das lichtemittierende Element anzulegen. Andere Systeme und Verfahren werden auch offenbart.

Description

  • HINTERGRUND
  • Laufzeit(TOF)-Sensoren (TOF – „Time Of Flight“) geben ein moduliertes Lichtsignal ab, welches von einem nahen Objekt reflektiert und von einem Bildsensor, der aus einer Matrix aus PMDs (Photomischdetektoren – „Photon Mixing Devices“) besteht, die das Objekt in Echtzeit auflösen, gesammelt wird. Jeder PMD bewertet die Distanz zu einem Punkt auf dem nahen Objekt durch Bestimmung einer Phasenverschiebung zwischen dem abgegebenen Lichtsignal und einem reflektierten Lichtsignal. Die über den Matrix-PMD gesammelten zusammengesetzten Informationen können für Anwendungen wie unter anderem zum Beispiel Fahrzeugaufpralldetektionssysteme, dreidimensionale Bildgebung, Videospielschnittstellen und Robotik verwendet werden.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Anmeldung, für Laufzeitdetektoren verwendbare Treiberschaltungen, Laufzeitdetektoren und entsprechende Verfahren mit verbesserten Eigenschaften, z.B. verbesserter Skalierbarkeit, geringerem Platzbedarf und/oder verbesserter Leistungsfähigkeit, bereitzustellen.
  • KURZZUSAMMENFASSUNG
  • Es werden eine Treiberschaltung nach Anspruch 1, ein Laufzeitdetektor nach Anspruch 10 sowie ein Verfahren nach Anspruch 17 bereitgestellt. Die Unteransprüche definieren weitere Ausführungsformen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine Treiberschaltung für ein lichtemittierendes Element.
  • 2A zeigt einige Ausführungsformen eines Konstantspannung-Gleichspannungswandlers.
  • 2B zeigt einige Ausführungsformen eines Konstantstrom-Gleichspannungswandlers.
  • 3A zeigt einige Ausführungsformen einer Treiberschaltung für ein lichtemittierendes Element, umfassend ein RC-Schaltungselement.
  • 3B zeigt ein Zeitplandiagramm für einige Ausführungsformen der Treiberschaltung von 3A.
  • 4A zeigt einige Ausführungsformen einer Treiberschaltung für ein lichtemittierendes Element, umfassend einen zweiten Modulationsschalter.
  • 4B zeigt ein Zeitplandiagramm für einige Ausführungsformen der Treiberschaltung von 4A.
  • 5 zeigt einige Ausführungsformen eines Laufzeitdetektors, umfassend die Treiberschaltung von 4.
  • 6 zeigt ein Blockschaltbild einiger Ausführungsformen eines Verfahrens zum Betreiben eines Laufzeitdetektors, umfassend ein RC-Schaltungselement oder umfassend einen zweiten Modulationsschalter.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die vorliegende Beschreibung bezieht sich auf die Zeichnungen, wobei gleiche Bezugszahlen durchgehend allgemein zur Bezeichnung gleicher Elemente verwendet werden und wobei die verschiedenen Strukturen nicht unbedingt maßstabsgetreu sind. In der folgenden Beschreibung werden zu Erklärungszwecken zahlreiche spezifische Einzelheiten aufgelistet, um das Verständnis zu erleichtern. Es versteht sich jedoch für einen Fachmann, dass ein oder mehrere hier beschriebene Aspekte mit einem geringeren Maß an diesen spezifischen Einzelheiten ausgeführt werden kann. Bei anderen Fällen sind bekannte Strukturen und Einrichtungen in Form eines Blockschaltbilds gezeigt, um das Verständnis zu erleichtern.
  • Bei der Laufzeit(TOF)-Messung verwendet man die bekannte Lichtgeschwindigkeit, um eine Distanz zu einem nahen Objekt zu bestimmen. Die TOF-Messung findet man in Anwendungen in Fahrzeugaufpralldetektionssystemen, in der dreidimensionalen (3D) Bildgebung, in Videospielschnittstellen, der Robotik und dergleichen. Bei einigen Anwendungen gibt ein TOF-Messsystem ein moduliertes Infrarotsignal ab und bestimmt eine Distanz zu einem nahen Objekt, indem es eine Phasenverschiebung eines reflektierten Signals misst, wobei das reflektierte Signal von dem nahen Objekt reflektiert wird. Die Distanzauflösung einer modulierten TOF-Kamera wird durch die Frequenz bestimmt, mit der das modulierte Infrarotsignal erzeugt werden kann (d. h. eine höhere Frequenz ergibt eine höhere Auflösung).
  • 1 zeigt eine Treiberschaltung 100 für ein lichtemittierendes Element, welches eine Leuchtdiode (LED) 112 umfasst. Die Treiberschaltung 100 umfasst einen Gleichspannungswandler 102, der zur Einstellung einer Eingangsspannung auf eine gewünschte Betriebsspannung konfiguriert ist, einen Abblockkondensator 104, der zur Entkopplung des Gleichspannungswandlers 102 während des Schaltens konfiguriert ist, ein RC-Schaltungselement 106, welches ferner einen parallel mit einem Kondensator 110 konfigurierten Widerstand 108 umfasst, und einen Modulationsschalter 114, der ferner einen Feldeffekttransistor vom n-Typ (nFET) umfasst. Der Modulationsschalter 114 ist dazu konfiguriert, Stromfluss durch die LED 112 zu gestatten, wenn an einem Gate des Modulationsschalters 114 eine Spannung angelegt wird, womit der Modulationsschalter 114 eingeschaltet ist. Ist keine Spannung angelegt, ist der Stromfluss durch die LED 112 deaktiviert, wodurch der Modulationsschalter 114 ausgeschaltet ist.
  • Eine Einschaltzeit der LED 112 wird durch das RC-Schaltungselement 106 gesenkt. Wenn der Modulationsschalter 114 durch Aktivierung einer Spannung an dem Gate des Modulationsschalters 114 eingeschaltet wird, ist ein Spannungsabfall am Widerstand 108 und Kondensator 110 null, da der Kondensator 110 völlig entladen ist, wenn die Treiberschaltung 100 aus ist. Somit ist die LED 112 direkt mit der Versorgungsspannung verbunden, so dass zusätzlicher Strom in die LED 112 gezwungen wird, bis der Kondensator 110 völlig geladen ist. Während die Einschaltzeit durch derartige Mittel verbessert wird, enthält die Treiberschaltung 100 keinen Mechanismus dafür, eine Abschaltezeit der LED 112 zu verringern, um die Entfernungsauflösung weiter zu verbessern. Zusätzlich kann der Abblockkondensator 104 relativ zu den anderen Treiberkomponenten einen beträchtlichen Platz einnehmen, und skaliert darüber hinaus mit den anderen Komponenten nicht. Einige heutige Treiberschaltungen können die Abschaltezeit durch Anlegen einer Sperrvorspannung an die LED 112 verbessern. Bei diesen Treiberschaltungen benötigt die Versorgungsspannung des Gleichspannungswandlers 102 noch immer einen Abblockkondensator 104 zum Entkoppeln, was die Skalierbarkeit einschränkt. Zusätzlich benötigt die Synchronisierung von zwei Schaltern zusätzliche Schaltkreise und zusätzliche Zeiteinschränkungen für Signale, die entlang verschiedenen Wegen laufen, sowie eine Erhöhung des Aufwands der Treiberschaltung 100.
  • Demgemäß stellen einige Aspekte der vorliegenden Offenbarung ein System und ein Verfahren zum Betreiben einer Treiberschaltung für ein lichtemittierendes Element in einer TOF-Kamera bereit. Ein Gleichspannungswandler ist dazu konfiguriert, einen Konstantstrom auszugeben, und ist parallel mit einem ersten Modulationsschalter, der zur Verbindung der Treiberschaltung mit Masse konfiguriert ist, gekoppelt. Der erste Modulationsschalter ist ferner dazu konfiguriert, Verbindungen zwischen der Stromquelle und Masse mit einer Frequenz in einem erwünschten Betriebsbereich zu alternieren, um einen Wechselstrom zu erzeugen. Bei einigen Ausführungsformen ist ein RC-Schaltungselement an eine Ausgangselektrode des lichtemittierenden Elements gekoppelt und dazu konfiguriert, eine Sperrvorspannung anzulegen, um die Abschaltezeit des lichtemittierenden Elements zu verringern. Bei einigen Ausführungsformen ist ein zweiter Modulationsschalter an die Ausgangselektrode gekoppelt und dazu konfiguriert, die Sperrvorspannung an das lichtemittierendes Element anzulegen. Andere Systeme und Verfahren sind ebenso offenbart.
  • 2A zeigt einige Ausführungsformen eines Konstantspannung-Gleichspannungswandlers 200A, der eine Eingangsspannungsquelle 202A, einen zur Freigabe von Eingangsenergie konfigurierten Leistungsschalter 204A, eine Drossel 206A und einen Abblockkondensator 208A umfasst. Der Leistungsschalter 204A ist dazu konfiguriert, den Konstantspannung-Gleichspannungswandler 200A mit der Drossel 206A bzw. Masse 112A zu verbinden. Die Drossel 206A und der Abblockkondensator 208A kombiniert umfassen einen Tiefpassfilter zu einer Eingangsspannung der Eingangsspannungsquelle 202A. Ein resultierender Ausgang des Konstantspannung-Gleichspannungswandlers 200A ist ein Durchschnitt einer Eingangsrechteckwelle an dem Ausgang des Leistungsschalters 204A (d. h. ein Durchschnittssignal zwischen Ein- und Aus-Zuständen des Gleichspannungswandlers 200A). Eine Ausgangsspannung des Konstantspannung-Gleichspannungswandlers 200A wird durch das Tastverhältnis des Leistungsschalters 204A bestimmt. In der Regel wird die Ausgangsspannung überwacht und das Tastverhältnis des Leistungsschalters 204A wird je nach einer gegebenen Anwendung eingestellt. Zu diesem Zweck gibt es mehrere Steuertechniken, wie zum Beispiel nichtlückender Betrieb (CCM – Continuous Conduction Mode) und lückender Betrieb (DCM – Discontinuous Conduction Mode). Allgemein umfasst der Konstantspannung-Gleichspannungswandler aufgrund der Tiefpassfiltergeometrie der Drossel 206A und des Abblockkondensators 208A eine Schleife zweiter Ordnung. Der Widerstand 210A stellt eine Belastung des Konstantspannung-Gleichspannungswandlers 200A bereit (d. h. die Belastung eines lichtemittierenden Elements und eines Modulationsschalters, diskutiert in den folgenden Ausführungsformen).
  • 2B zeigt einige Ausführungsformen eines Konstantstrom-Gleichspannungswandlers 200B, der eine Eingangsspannung 202B, einen Leistungsschalter 204B, eine Drossel 206B und einen die Last auf dem Konstantstrom-Gleichspannungswandler 200B darstellenden Widerstand 210B umfasst. Die Schaltung in 2B ist der als Stromquelle konfigurierte Gleichspannungswandler 200B. Der Leistungsschalter 204B verbindet die Eingangsspannung 202B mit der Drossel 206B oder mit Masse 212B. Ein durch die Drossel 206B fließender Strom ist proportional zum Integral des Spannungsabfalls an der Drossel 206B (d. h. dem Durchschnitt) und wird somit durch ein Tastverhältnis des Leistungsschalters 204B bestimmt. Der Strom wird von einer (nicht gezeigten) Steuerung überwacht und das Tastverhältnis wird entsprechend eingestellt. Für die Ausführungsformen des Konstantstrom-Gleichspannungswandlers 200B wird der Durchschnitt mittels einer Drossel 206B statt einem LC-Tiefpass der Ausführungsformen von 2A erzeugt. Der Gleichspannungswandler 200B umfasst somit theoretisch eine Schleife erster Ordnung. In der Praxis kann der Gleichspannungswandler 200B jedoch auch aufgrund von Stromerfassung zweiter Ordnung sein.
  • Bei einigen Ausführungsformen umfassen die Anforderungen für TOF-Anwendungen einen AC-Frequenzbereich von ungefähr 1 MHz bis 100 MHz mit einer optischen Ausgangsleistung von mehreren Watt. Schnelle Einschaltzeiten und schnelle Abschaltezeiten für ein lichtemittierendes Element, welches eine LED oder einen Laser umfasst, können die Distanzauflösung einer modulierten TOF-Kamera verbessern. Um schnelle Einschaltzeiten für das lichtemittierende Element anzusteuern, kann eine „Spannungsüberhöhung“ verwendet werden, wobei ein Konstantstrom auf einen Wert eingestellt wird, der größer als ein benötigter Schwellenwert ist, und an einer Eingangselektrode des lichtemittierenden Elements angelegt wird (zum Beispiel einer Anode der LED). Schnelle Abschaltezeiten können durch Anlegen einer positiven Spannung an eine Ausgangselektrode des lichtemittierenden Elements (zum Beispiel einer Kathode einer LED) erreicht werden, womit eine Sperrvorspannung zur Erreichung eines Aus-Modus der LED bereitgestellt wird.
  • 3A zeigt einige Ausführungsformen einer Treiberschaltung 300A für eine LED 112, umfassend eine Stromquelle, die ferner einen Konstantstrom-Gleichspannungswandler 200B umfasst, der an einer Anode der LED 112 gekoppelt ist, wobei der Gleichspannungswandler 200B zur Bereitstellung einer Durchlassspannung an die LED 112 konfiguriert ist. Ein erster Modulationsschalter 302A ist mit der Anode der LED 112 gekoppelt und dazu konfiguriert, einen modulierten Wechselstrom bei einer Frequenz zur Vorspannung der LED 112 freizugeben. Für die Ausführungsformen der Treiberschaltung 300A umfasst der erste Modulationsschalter 302A einen Feldeffekttransistor vom n-Typ (nFET), kann aber allgemein einen Feldeffekttransistor vom p-Typ (pFET), eine Kombination aus einem oder mehreren nFETs und pFETs oder eine beliebige Einrichtung, die den Konstantstrom am Erreichen der Anode der LED 112 hindern kann, umfassen. Der erste Modulationsschalter 302A ist mit einem TOF-Bildgeber 304A gekoppelt, der den ersten Modulationsschalter 302A durch Anlegen einer Steuerspannung (Ctrl_V) an ein Gate des Modulationsschalters 302A steuert. Wenn die Steuerspannung am Modulationsschalter 302A angelegt wird, wird einem Ausgangsstrom des Konstantstrom-Gleichspannungswandlers 200B ein Weg zu Masse bereitgestellt, und die LED 112 ist nicht aktiv. Wenn die Steuerspannung nicht an den Modulationsschalter 302A angelegt wird, weist der Ausgangsstrom des Konstantstrom-Gleichspannungswandlers 200B keinen Weg zu Masse auf und fließt zu der Anode der LED 112. Somit umfasst bei einigen Ausführungsformen einer Treiberschaltung 300A ein Anlegen keiner Steuerspannung an den ersten Modulationsschalter 302A eine Freigabe des Ausgangsstroms des Konstantstrom-Gleichspannungswandlers 200B zur Vorspannung der LED 112 auf der gewünschten Frequenz. Eine resultierende Spannung an der LED 112 (V_LED) erzeugt daraufhin ein moduliertes Lichtsignal auf der Frequenz.
  • Die Treiberschaltung 300A umfasst weiterhin ein RC-Schaltungselement 306A, welches an eine Kathode der LED 112 gekoppelt und dazu konfiguriert ist, eine positive Spannung an die Kathode anzulegen, um die LED 112 in Sperrrichtung zu betreiben, um eine schnelle Abschaltezeit der LED 112 zu erreichen. Das RC-Schaltungselement 306A umfasst weiterhin einen Widerstand 308A und den parallel konfigurierten Kondensator 310A. Der Widerstand 308A umfasst einen ersten Widerstandsknoten 312A, der mit der Kathode der LED 112 gekoppelt ist, und einen zweiten Widerstandsknoten 314A, der mit Masse gekoppelt ist. Der Kondensator 310A umfasst einen ersten Kondensatorknoten 316A, der mit der Kathode der LED 112 gekoppelt ist, und einen zweiten Kondensatorknoten 318A, der mit Masse gekoppelt ist. Wenn der erste Modulationsschalter 302A abgeschaltet wird, wird der Spannungsabfall, der am Widerstand 308A induziert wird, im Kondensator 310A gespeichert. Wenn der erste Modulationsschalter 302A angeschaltet wird, beginnt die gespeicherte Spannung im Kondensator 310A damit, sich zu entladen, wodurch vorübergehend eine Sperrspannung an der LED 112 geschaffen wird, wodurch die Abschaltezeit der LED 112 gesenkt wird.
  • Die „Spannungsüberhöhung“, die durch den Konstantstrom-Gleichspannungswandler 200B an die Anode der LED 112 bereitgestellt wird, senkt die Einschaltzeit der LED 112, während die durch das RC-Schaltungselement 306A an die LED 112 angelegte oben genannte Sperrspannung die Abschaltezeit der LED 112 senkt. Ein (einziger) erster Modulationsschalter 302A eliminiert die Zeitplanprobleme der Ansätze des Stands der Technik, die mehrere Modulationsschalter umfassen. Die Treiberschaltung 300A erreicht außerdem einen Diodenstrom, der von einer Schwellenspannung der LED 112 unabhängig ist, womit die übertragene optische Leistung unabhängig von der Temperatur wird (wodurch eine Überhitzung der LED 112, die zu einem thermischen Versagen der LED 112 führen könnte, gemildert wird). Der Konstantstrom-Gleichspannungswandler 200B steuert die LED 112 mit einem Strom und nicht einer Spannung an. Somit wird kein Abblockkondensator zur Entkopplung benötigt. Dies spart an Chipfläche und erhöht die Skalierbarkeit gegenüber einigen anderen Schaltungen des Stands der Technik. Einige Schaltungen des Stands der Technik verwenden eine Versorgungsspannung von mehr als ungefähr 10 V, wobei der erste Modulationsschalter 302A die Versorgungsspannung aushalten muss. Für die Ausführungsformen der Treiberschaltung 300A besteht die Spannung an dem ersten Modulationsschalter 302A aus einer Spannung der LED 112 (zum Beispiel ungefähr 2 V) und einer Spannung des Widerstands 308A (zum Beispiel ungefähr 1 V).
  • 3B zeigt ein Zeitplandiagramm 300B für einige Ausführungsformen der Treiberschaltung von 3A. Falls die Steuerspannung (Ctrl_V) null ist, ist der erste Modulationsschalter 302A, der einen Transistor umfasst, nicht leitend. Der Konstantstrom wird durch die LED 112 gezwungen und verursacht an der LED 112 einen konstanten Spannungsabfall. Zusätzlich wird Strom durch den Widerstand 308A und den parallel verbundenen Kondensator 310A gezwungen. Nach einer vorbestimmten Zeit wird die Spannung des Kondensators 310A auf einen Wert geladen. Wenn der erste Modulationsschalter 302A angeschaltet wird, wird die Spannung an der Anode und der Kathode der LED 112 (V_node) auf null gezwungen und die Spannung am Kondensator 310A wird entladen. Die Spannung an der LED 112 ist negativ, da die Summe von RC_res und der Spannung an der LED 112 V_node ist, was null ist. Nach einer vorbestimmten Zeit ist die Spannung des Kondensators 310A null.
  • 4A zeigt einige Ausführungsformen einer Treiberschaltung 400A für eine LED 112, wobei das RC-Schaltungselement 306A der Ausführungsformen von 3A durch einen zweiten Modulationsschalter 402A ersetzt wurde. Ein Konstantstrom-Gleichspannungswandler 200B stellt der LED 112 einen Ausgangsstrom bereit, der durch den ersten Modulationsschalter 302A, der einen nFET umfasst, gesteuert wird. An einem Gate des ersten Modulationsschalters 302A wird eine erste Steuerspannung (Ctrl_V1) angelegt, um Strom von der Anode der LED 112 zu Masse abzulenken, wodurch die LED 112 effektiv ausgeschaltet wird. In diesem Modus wird das Gate des zweiten Modulationsschalters 402A auf Masse gezwungen. Somit ist die Kathode über einen Widerstand 404A mit einer Konstantspannungsversorgung verbunden, und an der LED 112 ist eine Sperrspannung angelegt. Die Sperrspannung trägt dazu bei, eine schnelle Abschaltezeit der LED 112 zu erreichen. Die Entfernung der ersten Steuerspannung lässt Strom durch die LED 112 fließen, was die LED 112 effektiv einschaltet. In diesem Modus wird eine zweite Steuerspannung (Ctrl_V2) an einem Gate des zweiten Modulationsschalters 402A angelegt, wobei Strom durch die LED 112 und den zweiten Modulationsschalter 402A fließt.
  • Bei einigen Ausführungsformen umfasst der erste Modulationsschalter 302A der Treiberschaltung 400A einen ersten Feldeffekttransistor vom n-Typ, ferner umfassend einen ersten, mit der Anode der LED 112 gekoppelten Diffusionsbereich (z.B. Source oder Drain), einen zweiten, mit Masse gekoppelten Diffusionsbereich (z.B. Drain oder Source) und ein erstes Gate, das dazu konfiguriert ist, die erste Steuerspannung zu empfangen, um Strom zwischen dem ersten Diffusionsbereich (zum Beispiel Source) und dem zweiten Diffusionsbereich (zum Beispiel Drain) fließen zu lassen, wodurch der Konstantstrom von der LED 112 auf Masse umgelenkt wird. Bei einigen Ausführungsformen umfasst der zweite Modulationsschalter 402A der Treiberschaltung 400A einen zweiten Feldeffekttransistor vom n-Typ, ferner umfassend einen dritten Diffusionsbereich, der mit der Kathode der LED 112 gekoppelt ist, einen vierten Diffusionsbereich, der mit Masse gekoppelt ist, und ein zweites Gate, das dazu konfiguriert ist, die zweite Steuerspannung zu empfangen, um Strom zwischen dem dritten Diffusionsbereich (zum Beispiel Source) und dem vierten Diffusionsbereich (zum Beispiel Drain) fließen zu lassen, wodurch der Kathode die positive Spannung bereitgestellt wird.
  • 4B zeigt ein Zeitplandiagramm 400B für einige Ausführungsformen der Treiberschaltung von 4A. Die erste Steuerspannung (Ctrl_V1) umfasst ein erstes Steuersignal für den ersten Modulationsschalter 302A. Die zweite Steuerspannung (Ctrl_V2) umfasst ein zweites Steuersignal für den zweiten Modulationsschalter 402A. Die Spannung an der LED 112 (V_LED) ist gleich einer Differenz zwischen einer ersten Spannung an der Anode der LED 112 (V_node1) und einer zweiten Spannung an der Kathode der LED 112 (V_node2), die ein Signal mit einem Verhalten umfasst, das ähnlich dem der V_node1 (und Ctrl_V2) ist, aber auch an der LED 112 zur Unterstützung einer schnellen Abschaltung der LED 112 einen Sperrstrom bereitstellen kann.
  • 5 zeigt einige Ausführungsformen eines Laufzeit(TOF)-Detektors 500, umfassend die Treiberschaltung von 4A. Ein Konstantstrom-Gleichspannungswandler 200B stellt einem lichtemittierenden Element 516 einen Ausgangsstrom bereit, der durch einen ersten Modulationsschalter 502 gesteuert wird, wobei der erste Modulationsschalter 502 die Lieferung eines Ausgangsstroms des Konstantstrom-Gleichspannungswandlers 200B an eine Eingangselektrode des lichtemittierenden Elements 516 zur Bereitstellung einer Durchlassspannung an das lichtemittierende Element 516 steuert. Ein zweiter Modulationsschalter 504 ist an einer Ausgangselektrode des lichtemittierenden Elements 516 gekoppelt und dazu konfiguriert, von einer zweiten Spannungsquelle 518, die mit dem zweiten Modulationsschalter 504 durch ein Widerstandselement, welches einen Widerstand 404A umfasst, gekoppelt ist, eine positive Spannung an die Ausgangselektrode anzulegen, um die Leuchtdiode 516 in Sperrrichtung zu betreiben.
  • Falls die Eingangselektrode des lichtemittierenden Elements 516 mit einer positiven Spannung verbunden ist und die Ausgangselektrode des lichtemittierenden Elements 516 mit Masse verbunden ist, wird das lichtemittierende Element 516 in Durchlassrichtung betrieben. Die Spannung am lichtemittierenden Element 516 ist positiv und das lichtemittierende Element 516 gibt Licht ab. Falls die Ausgangselektrode mit einer positiven Spannung verbunden ist und die Eingangselektrode mit Masse verbunden ist, wird das lichtemittierende Element 516 in Sperrrichtung betrieben. Die an die Eingangselektrode angelegte Spannung minus die Spannung, die an die Ausgangselektrode angelegt wird (V_in–V_out) ist negativ, und das lichtemittierende Element 516 stellt die Abgabe von Licht ein. Daraufhin benötigt die Treiberschaltung (400A) des TOF-Detektors 500 zwei Schalter (um die Eingangselektrode und die Ausgangselektrode mit Masse zu verbinden). In der Treiberschaltung (400A) ermöglicht eine verwendete Durchlassspannung und eine zweite Spannung, die über einen Widerstand 404A mit der Ausgangselektrode verbunden ist, eine Sperrspannung. Für die Ausführungsformen des TOF-Detektors 500 umfassen der erste Modulationsschalter 502 und der zweite Modulationsschalter nFETs, aber allgemein können sie pFETs, eine Kombination aus einem oder mehreren nFETs und pFETs oder einer Einrichtung zur Ablenkung von Stromfluss von der Eingangselektrode und der Ausgangselektrode des lichtemittierenden Elements 516 weg umfassen. Bei einigen Ausführungsformen umfasst das lichtemittierende Element 516 eine LED, wobei die Eingangselektrode der LED eine Anode umfasst und die Ausgangselektrode der LED eine Kathode umfasst. Bei einigen Ausführungsformen umfasst das lichtemittierende Element 516 einen Laser, wobei die Eingangselektrode des Lasers einen Leistungsanschluss mit dem Laser umfasst, und die Ausgangselektrode des Lasers eine Masseverbindung zum Laser umfasst.
  • Bei einigen Ausführungsformen ist der erste Modulationsschalter 502 dazu konfiguriert, den Konstantstrom von der Treiberschaltung (400A) freizugeben, um das lichtemittierende Element 516 auf einer Frequenz vorzuspannen, um zum Aufleuchtenlassen des lichtemittierenden Elements 516 auf der Frequenz eine AC-Quelle bereitzustellen. Der zweite Modulationsschalter 504 ist ferner dazu konfiguriert, zwischen einem Anlegen einer positiven Vorspannung von der zweiten Spannungsquelle 518 und Masse an die Ausgangselektrode des lichtemittierenden Elements 516 auf der Frequenz zu alternieren, um das lichtemittierende Element auf der Frequenz in Sperrrichtung zu betreiben. Der zweite Modulationsschalter 504 ist dazu konfiguriert, das lichtemittierende Element 516 in Sperrrichtung zu betreiben, wenn der erste Modulationsschalter 502 die Treiberschaltung (400A) mit Masse verbindet. Der zweite Modulationsschalter 504 ist ferner dazu konfiguriert, mit Masse zu verbinden, wenn der erste Modulationsschalter 502 den Konstantstrom freigibt, um das lichtemittierende Element 516 in Durchlassrichtung zu betreiben.
  • Das lichtemittierende Element 516 ist dazu konfiguriert, ein erstes moduliertes Lichtsignal 506 abzugeben. Der TOF-Detektor 500 umfasst ferner einen TOF-Sensor 508, der dazu konfiguriert ist, ein zweites moduliertes Lichtsignal 510 zu empfangen, wobei das zweite modulierte Lichtsignal 510 ein erstes moduliertes Lichtsignal 506 umfasst, das von einem oder mehreren nahen Objekten 512 (z. B. einer „3D-Szene“) reflektiert wurde. Ein TOF-Bildgeber 514 umfasst den TOF-Sensor 508 und ist dazu konfiguriert, dem ersten Modulationsschalter 502 eine erste Steuerspannung (Ctrl_V1) und dem zweiten Modulationsschalter 504 eine zweite Steuerspannung (Ctrl_V2) bereitzustellen. Das erste modulierte Lichtsignal 506 ist proportional zu Ctrl_V1 oder Ctrl_V2 (oder der Inversen von Ctrl_V1 oder Ctrl_V2). Bei einigen Ausführungsformen wandelt der TOF-Sensor 508 das zweite modulierte Lichtsignal 510 in ein moduliertes elektrisches Signal um. Daher kann der TOF-Bildgeber 514 die Distanz zu dem einen oder mehreren nahen Objekten 512 durch Messung der Phasenverschiebung zwischen dem modulierten elektrischen Signal und Ctrl_V1 oder Ctrl_V2 messen. Bei einigen Ausführungsformen stellt der TOF-Sensor 508 direkt ein Signal bereit, das zu der Phasenverschiebung zwischen dem zweiten modulierten Lichtsignal 510 und dem Steuersignal Ctrl_V1 oder Ctrl_V2 proportional ist, indem das optische Eingangssignal (d. h. das zweite modulierte Lichtsignal 510) mit einem elektrischen Bezugssignal multipliziert wird, was zu einem Photomischdetektor (PMD) führt. Daher ist das modulierte elektrische Signal nur zur Verwendung durch den TOF-Sensor 508 verfügbar, wobei der TOF-Sensor 508 die Verzögerung bestimmt und ein Ausgangssignal bereitstellt, das zu der Phasenverschiebung, Verzögerung, Distanz proportional ist.
  • Es sollte bemerkt werden, dass zwischen dem abgegebenen ersten modulierten Lichtsignal 506 und den Steuersignalen Ctrl_V1 oder Ctrl_V2 eine unerwünschte Verzögerung auftreten kann. Diese Verzögerung kann mittels eines A/D-Wandlers (ADC) gemessen werden, der mit der LED verbunden ist (siehe 320A in 3A).
  • Der TOF-Bildgeber 514 ist dazu konfiguriert, eine Phasenverschiebung zwischen dem ersten modulierten Lichtsignal 506 und dem zweiten modulierten Lichtsignal 510 zu bestimmen, wodurch eine Distanz zu einer Stelle auf dem einen oder den mehreren nahen Objekten 512, an der das erste modulierte Lichtsignal 506 reflektiert wurde, bestimmt wird. Der TOF-Bildgeber 514 kann diese Informationen dazu, ein 3D-Bild der nahen Objekte 512 zu konstruieren, zur Näherungsdetektion in Voraufpralldetektionssystemen in Fahrzeugen usw. verwenden.
  • 6 zeigt ein Blockschaltbild einiger Ausführungsformen eines Verfahrens 600 zum Betreiben eines TOF-Detektors, umfassend ein RC-Schaltungselement oder umfassend einen zweiten Modulationsschalter. Es versteht sich, dass, obwohl das Verfahren 600 als eine Reihe von Handlungen oder Ereignissen gezeigt und beschrieben wird, die gezeigte Reihenfolge derartiger Handlungen oder Ereignisse nicht in einem begrenzenden Sinn zu interpretieren ist. Zum Beispiel können einige Handlungen in verschiedenen anderen Reihenfolgen auftreten und/oder gleichzeitig mit anderen Handlungen oder Ereignissen als den hier gezeigten und/oder beschriebenen. Zudem müssen nicht alle gezeigten Handlungen einen oder mehrere Aspekte oder Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung implementieren. Außerdem können eine oder mehrere der Handlungen, die hier gezeigt sind, in einer oder mehreren separaten Handlungen und/oder Phasen durchgeführt werden. Ferner können die offenbarten Verfahren als Einrichtung oder Herstellungserzeugnis mittels Standardprogrammierungs- und/oder Herstellungstechniken zur Erzeugung von Software, Firmware, Hardware oder einer Kombination daraus zur Steuerung eines Computers zur Implementierung des offenbarten Gegenstands implementiert sein.
  • Bei 602 wird ein Gleichspannungswandler aktiviert. Der Gleichspannungswandler ist dazu konfiguriert, einem ersten Modulationsschalter, der mit einer Eingangselektrode eines lichtemittierenden Elements gekoppelt ist, einen Konstantstrom bereitzustellen, wobei die Eingangselektrode ferner eine Anode einer LED oder einen Leistungsanschluss zu einem Laser umfasst. Der erste Modulationsschalter ist dazu konfiguriert, Verbindungen zwischen der Ausgangsleistung des Gleichspannungswandlers und Masse auf einer Frequenz (z. B. AC-Frequenz zur Beleuchtung) zu alternieren.
  • Bei 604 wird eine erste Rechtecksteuerspannung an den ersten Modulationsschalter angelegt, um der Eingangselektrode des lichtemittierenden Elements einen Wechselstrom bereitzustellen, um das lichtemittierende Element auf der Frequenz in Durchlassrichtung zu betreiben.
  • Bei einigen Ausführungsformen umfasst eine Ausgangselektrode des lichtemittierenden Elements eine Kathode für eine LED, oder einen Masseanschluss für einen Laser. Die Ausgangselektrode ist mit einem RC-Schaltungselement gekoppelt, welches zwischen der Ausgangselektrode und Masse einen Widerstand und einen parallel konfigurierten Kondensator umfasst. Bei 606A wird an das lichtemittierende Element auf der Frequenz eine Sperrspannung angelegt, wie in den Ausführungsformen von 3A3B. Die Sperrspannung hilft dabei, Strom von der Ausgangselektrode des lichtemittierenden Elements weg zu lenken, um eine Abschaltezeit des lichtemittierenden Elements zu reduzieren.
  • Bei einigen Ausführungsformen ist die Ausgangselektrode des lichtemittierenden Elements mit einem zweiten Modulationsschalter gekoppelt, der dazu konfiguriert ist, die Sperrspannung auf der Frequenz anzulegen, um das lichtemittierende Element abzuschalten. Bei 606B wird eine zweite Rechtecksteuerspannung, die eine Inverse einer ersten Rechtecksteuerspannung umfasst, an den zweiten Modulationsschalter angelegt, um an dem lichtemittierenden Element auf der Frequenz eine Sperrspannung bereitzustellen.
  • Bei 608 wird von dem lichtemittierenden Element auf der Frequenz ein erstes moduliertes Lichtsignal abgegeben. Bei einigen Ausführungsformen umfasst das erste modulierte Lichtsignal elektromagnetische Infrarot(IR)-Strahlung, um den sichtbaren Bereich des elektromagnetischen Spektrums nicht zu stören.
  • Bei 610 wird das erste modulierte Lichtsignal an einem oder mehreren nahen Objekten reflektiert, um ein zweites moduliertes Lichtsignal auszubilden.
  • Bei 612 wird das zweite modulierte Lichtsignal an einem TOF-Sensor innerhalb des TOF-Bildgebers empfangen. Bei Empfang des zweiten modulierten Lichtsignals wird die TOF-Beleuchtungszeit gestoppt.
  • Bei 614 bestimmt der TOF-Bildgeber eine Phasenverschiebung zwischen der ersten Rechtecksteuerspannung und dem modulierten elektrischen Signal, wodurch eine Distanz zu einer Stelle auf dem Objekt oder den Objekten, an der das erste modulierte Lichtsignal reflektiert wurde, bestimmt wird.
  • Bei 616 wird der Gleichspannungswandler deaktiviert. Es versteht sich, dass dem Fachmann bei der Lektüre und/oder dem Verständnis der Beschreibung und angehängten Zeichnungen äquivalente Änderungen und/oder Modifikationen einfallen können. Die vorliegende Offenbarung enthält alle derartige Modifikationen und Änderungen und soll allgemein nicht durch sie eingeschränkt sein. Obwohl die hier bereitgestellten Figuren mit einem bestimmten Dotierungstyp gezeigt und beschrieben wurden, versteht es sich zum Beispiel, dass alternative Dotierungstypen verwendet werden können, wie dem Durchschnittsfachmann bekannt sein wird.
  • Obwohl ein solches Merkmal oder ein solcher Aspekt mit Bezug auf nur eine von mehreren Implementierungen offenbart wurde, kann ein solches Merkmal oder ein solcher Aspekt nach Wunsch zusätzlich mit einem oder mehreren anderen Merkmalen und/oder Aspekten anderer Implementierungen kombiniert werden. Wo die Begriffe „enthält“, „aufweisend“ „aufweist“, „mit“ und/oder Varianten davon vorliegend verwendet wurden, sollen derartige Begriffe ferner vom Sinn her einschließend sein — wie „umfassend“. Außerdem soll „beispielhaft“ ein Beispiel und nicht das beste Beispiel bedeuten. Es versteht sich außerdem, dass Merkmale, Schichten und/oder Elemente, die hier gezeigt sind, aus Gründen der Einfachheit und zum besseren Verständnis mit bestimmten Abmessungen und/oder Ausrichtungen relativ zueinander gezeigt werden, und dass sich die tatsächlichen Abmessungen und/oder Ausrichtungen wesentlich von den hier gezeigten unterscheiden können.

Claims (20)

  1. Treiberschaltung, die Folgendes umfasst: eine Stromquelle, die mit einer Eingangselektrode eines lichtemittierenden Elements gekoppelt und eingerichtet ist, der Eingangselektrode einen Konstantstrom bereitzustellen, um dem lichtemittierenden Element eine Durchlassspannung bereitzustellen; und einen ersten Modulationsschalter, der mit der Eingangselektrode des lichtemittierenden Elements gekoppelt und eingerichtet ist, den Konstantstrom von der Treiberschaltung freizugeben oder nicht freizugeben, um das lichtemittierende Element in Durchlassrichtung zu betreiben, indem der erste Modulationsschalter geschlossen wird bzw. die Treiberschaltung mit Masse verbunden wird.
  2. Treiberschaltung nach Anspruch 1, wobei der erste Modulationsschalter einen ersten Feldeffekttransistor vom n-Typ umfasst, der Folgendes umfasst: einen ersten, mit der Eingangselektrode des lichtemittierenden Elements gekoppelten Diffusionsbereich; einen zweiten, mit Masse gekoppelten Diffusionsbereich und ein erstes Gate, das eingerichtet ist, eine erste Steuerspannung zu empfangen, um Strom zwischen dem ersten Diffusionsbereich und dem zweiten Diffusionsbereich fließen zu lassen, wodurch der Konstantstrom von dem lichtemittierenden Element auf Masse umgelenkt wird, um das lichtemittierende Element zu deaktivieren.
  3. Treiberschaltung nach Anspruch 1 oder 2, die ferner einen zweiten Modulationsschalter umfasst, der mit einer Ausgangselektrode des lichtemittierenden Elements gekoppelt und eingerichtet ist, von einer zweiten Spannungsquelle, die mit dem zweiten Modulationsschalter über ein Widerstandselement gekoppelt ist, eine positive Spannung anzulegen, um das lichtemittierende Element in Sperrrichtung zu betreiben, wobei der zweite Modulationsschalter ferner eingerichtet ist, das lichtemittierende Element in Sperrrichtung zu betreiben, wenn der erste Modulationsschalter die Treiberschaltung mit Masse verbindet, und wobei der zweite Modulationsschalter ferner eingerichtet ist, die Ausgangselektrode des lichtemittierenden Elements mit Masse zu verbinden, wenn der erste Modulationsschalter den Konstantstrom freigibt, um das lichtemittierende Element in Durchlassrichtung zu betreiben.
  4. Treiberschaltung nach Anspruch 3, wobei der zweite Modulationsschalter einen zweiten Feldeffekttransistor vom n-Typ umfasst, der Folgendes umfasst: einen zweiten Widerstand, der mit der Ausgangselektrode des lichtemittierenden Elements gekoppelt und mit einer Stromversorgung verbunden ist; einen dritten Diffusionsbereich, der mit der Ausgangselektrode des lichtemittierenden Elements gekoppelt ist, einen vierten Diffusionsbereich, der mit Masse gekoppelt ist, und ein zweites Gate, das eingerichtet ist, eine zweite Steuerspannung zu empfangen, um Strom zwischen dem dritten Diffusionsbereich und dem vierten Diffusionsbereich fließen zu lassen, wodurch der Ausgangselektrode von dem zweiten Widerstand die positive Spannung bereitgestellt wird.
  5. Treiberschaltung nach Anspruch 3 oder 4, wobei der erste Modulationsschalter ferner eingerichtet ist, den Konstantstrom von der Treiberschaltung freizugeben, um das lichtemittierende Element auf einer Frequenz vorzuspannen, um eine Wechselstromquelle bereitzustellen, um das lichtemittierende Element auf der Frequenz zum Aufleuchten zu bringen.
  6. Treiberschaltung nach Anspruch 5, wobei der zweite Modulationsschalter ferner eingerichtet ist, zwischen einem Anlegen der positiven Spannung und Masse an die Ausgangselektrode des lichtemittierenden Elements auf der Frequenz zu alternieren, um das lichtemittierende Element auf der Frequenz in Sperrrichtung zu betreiben.
  7. Treiberschaltung nach einem der Ansprüche 1–6, wobei die Stromquelle einen Gleichspannungs/Gleichspannungswandler umfasst, der Folgendes umfasst: eine in Reihe mit einem Leistungsschalter gekoppelte Drossel und eine mit dem Leistungsschalter in Reihe gekoppelte Eingangsspannungsquelle, wobei der Leistungsschalter eingerichtet ist, die Eingangsspannungsquelle durch Schließen des Leistungsschalters bzw. Verbinden der Drossel mit Masse zu aktivieren oder deaktivieren.
  8. Treiberschaltung nach einem der Ansprüche 1–7, wobei das lichtemittierende Element eine Leuchtdiode oder einen Laser umfasst.
  9. Treiberschaltung nach einem der Ansprüche 1–8, die ferner ein RC-Schaltungselement umfasst, das eingerichtet ist, an der Ausgangselektrode des lichtemittierenden Elements eine positive Spannung anzulegen, um das lichtemittierende Element in Sperrrichtung zu betreiben, wobei das RC-Schaltungselement Folgendes umfasst: einen ersten Widerstand, der einen ersten Widerstandsknoten, der mit der Ausgangselektrode des lichtemittierenden Elements gekoppelt ist, und einen zweiten Widerstandsknoten, der mit Masse gekoppelt ist, umfasst; einen Kondensator, der einen ersten Kondensatorknoten, der mit der Ausgangselektrode des lichtemittierenden Elements gekoppelt ist, und einen zweiten Kondensatorknoten, der mit Masse gekoppelt ist, umfasst; und wobei der erste Widerstand und der Kondensator parallel geschaltet sind.
  10. Laufzeitdetektor, der Folgendes umfasst: eine Treiberschaltung, die Folgendes umfasst: einen Gleichspannungs/Gleichspannungswandler, der eingerichtet ist, einen Konstantstrom bereitzustellen; und einen ersten Modulationsschalter, der mit einer Eingangselektrode eines lichtemittierenden Elements gekoppelt und eingerichtet ist, den Konstantstrom von der Treiberschaltung freizugeben oder nicht freizugeben, um das lichtemittierende Element in Durchlassrichtung zu betreiben, indem der Modulationsschalter geschlossen wird bzw. die Treiberschaltung mit Masse verbunden wird.
  11. Laufzeitdetektor nach Anspruch 10, wobei der Gleichspannungs/Gleichspannungswandler ferner Folgendes umfasst: eine in Reihe mit einem Leistungsschalter gekoppelte Drossel und eine mit dem Leistungsschalter in Reihe gekoppelte Eingangsspannungsquelle, wobei der Leistungsschalter eingerichtet ist, die Eingangsspannungsquelle durch Schließen des Leistungsschalters bzw. Verbinden der Drossel mit Masse zu aktivieren oder deaktivieren.
  12. Laufzeitdetektor nach Anspruch 10 oder 11, der ferner einen zweiten Modulationsschalter umfasst, der mit einer Ausgangselektrode des lichtemittierenden Elements gekoppelt und eingerichtet ist, eine positive Spannung von einer zweiten Spannungsquelle, die durch ein Widerstandselement mit dem zweiten Modulationsschalter gekoppelt ist, anzulegen, um das lichtemittierende Element in Sperrrichtung zu betreiben, wobei der zweite Modulationsschalter ferner eingerichtet ist, das lichtemittierende Element in Sperrrichtung zu betreiben, wenn der erste Modulationsschalter die Treiberschaltung mit Masse verbindet, und wobei der zweite Modulationsschalter ferner eingerichtet ist, die Ausgangselektrode des lichtemittierenden Elements mit Masse zu verbinden, wenn der erste Modulationsschalter den Konstantstrom freigibt, um das lichtemittierende Element in Durchlassrichtung zu betreiben.
  13. Laufzeitdetektor nach Anspruch 12, wobei: der erste Modulationsschalter ferner eingerichtet ist, den Konstantstrom von der Treiberschaltung freizugeben, um das lichtemittierende Element auf einer Frequenz vorzuspannen, um eine Wechselstromquelle bereitzustellen, um das lichtemittierende Element auf der Frequenz aufleuchten zu lassen; und der zweite Modulationsschalter ferner eingerichtet ist, zwischen einem Anlegen der positiven Spannung und Masse an der Ausgangselektrode des lichtemittierenden Elements auf der Frequenz zu alternieren, um das lichtemittierende Element auf der Frequenz in Sperrrichtung zu betreiben.
  14. Laufzeitdetektor nach einem der Ansprüche 10–13, wobei der erste Modulationsschalter einen Feldeffekttransistor vom n-Typ umfasst, der Folgendes umfasst: einen ersten, mit der Eingangselektrode des lichtemittierenden Elements gekoppelten Diffusionsbereich; einen zweiten, mit Masse gekoppelten Diffusionsbereich und ein erstes Gate, das eingerichtet ist, eine erste Steuerspannung zu empfangen, um Strom zwischen dem ersten Diffusionsbereich und dem zweiten Diffusionsbereich fließen zu lassen, und wobei ein Anlegen der ersten Steuerspannung Strom zwischen dem ersten Diffusionsbereich und dem zweiten Diffusionsbereich fließen lässt, wodurch der Konstantstrom von dem lichtemittierenden Element auf Masse umgelenkt wird, um das lichtemittierende Element zu deaktivieren.
  15. Laufzeitdetektor nach einem der Ansprüche 10–14, der ferner einen zweiten Modulationsschalter umfasst, der mit einer Ausgangselektrode des lichtemittierenden Elements gekoppelt ist, der Folgendes umfasst: einen dritten Diffusionsbereich, der mit der Ausgangselektrode des lichtemittierenden Elements gekoppelt ist, einen vierten Diffusionsbereich, der mit Masse gekoppelt ist, und ein zweites Gate, das eingerichtet ist, eine zweite Steuerspannung zu empfangen, um Strom zwischen dem dritten Diffusionsbereich und dem vierten Diffusionsbereich fließen zu lassen, wodurch eine positive Spannung an die Ausgangselektrode angelegt wird; und wobei die positive Spannung dem lichtemittierenden Element eine Sperrspannung bereitstellt.
  16. Laufzeitdetektor nach einem der Ansprüche 10–15, der ferner Folgendes umfasst: ein RC-Schaltungselement, das eingerichtet ist, eine positive Spannung an eine Ausgangselektrode des lichtemittierenden Elements anzulegen, umfassend: einen Widerstand, der einen ersten Widerstandsknoten, der mit der Ausgangselektrode des lichtemittierenden Elements gekoppelt ist, und einen zweiten Widerstandsknoten, der mit Masse gekoppelt ist, umfasst; und einen Kondensator, der parallel mit dem Widerstand konfiguriert ist und einen ersten Kondensatorknoten, der mit der Ausgangselektrode des lichtemittierenden Elements gekoppelt ist, und einen zweiten Kondensatorknoten, der mit Masse gekoppelt ist, umfasst; und wobei die positive Spannung dem lichtemittierenden Element eine Sperrspannung bereitstellt.
  17. Verfahren zur Laufzeitdetektion, das Folgendes umfasst: Aktivieren eines Leistungsschalters, der mit einer Ausgangsleistung eines Gleichspannungs/Gleichspannungswandlers gekoppelt ist, um einem ersten Modulationsschalter, der mit einer Eingangselektrode eines lichtemittierenden Elements gekoppelt ist, einen Konstantstrom bereitzustellen; Aktivieren des ersten Modulationsschalters, um dem lichtemittierenden Element den Konstantstrom bereitzustellen; Abgeben eines ersten modulierten Lichtsignals von dem lichtemittierenden Element auf einer Frequenz; Empfangen eines zweiten modulierten Lichtsignals, das ein reflektiertes moduliertes Lichtsignal an einem Laufzeitsensor umfasst; und Bestimmen einer Phasenverschiebung zwischen dem ersten modulierten Lichtsignal und dem zweiten modulierten Lichtsignal, um eine Distanz zu einer Stelle auf einem Objekt, an der das erste modulierte Lichtsignal reflektiert wurde, zu bestimmen.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei der erste Modulationsschalter ferner eingerichtet ist, dem lichtemittierenden Element eine Wechselstromquelle bereitzustellen, um das modulierte Lichtsignal auf der Frequenz zu erzeugen, indem der erste Modulationsschalter geschlossen wird bzw. die Ausgangsleistung des Gleichspannungs/Gleichspannungswandlers auf der Frequenz mit Masse verbunden wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 17, das ferner ein Koppeln einer Ausgangselektrode des lichtemittierenden Elements mit einem ersten Knoten eines RC-Schaltungselements, das einen Widerstand und einen parallel zu dem Widerstand geschalteten Kondensator zwischen der Ausgangselektrode und Masse umfasst, wobei das RC-Schaltungselement einer Ausgangselektrode des lichtemittierenden Elements eine positive Spannung bereitstellt, um das lichtemittierende Element in Sperrrichtung zu betreiben.
  20. Verfahren nach Anspruch 17, das ferner ein Koppeln einer Ausgangselektrode des lichtemittierenden Elements mit einem zweiten Modulationsschalter umfasst, der eingerichtet ist, an die Ausgangselektrode des lichtemittierenden Elements eine positive Spannung anzulegen, um das lichtemittierende Element auf der Frequenz in Sperrrichtung zu betreiben, wobei der zweite Modulationsschalter ferner eingerichtet ist, das lichtemittierende Element in Sperrrichtung zu betreiben, wenn der erste Modulationsschalter die Ausgangsleistung des Gleichspannungswandlers mit Masse verbindet, und wobei der zweite Modulationsschalter ferner eingerichtet ist, die Ausgangselektrode des lichtemittierenden Elements mit Masse zu verbinden, wenn der erste Modulationsschalter den Konstantstrom freigibt, um das lichtemittierende Element in Durchlassrichtung zu betreiben.
DE102014105482.2A 2013-04-19 2014-04-17 Treiberschaltung für ein lichtemittierendes Element und Laufzeitdetektor Active DE102014105482B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/866,461 2013-04-19
US13/866,461 US9185762B2 (en) 2013-04-19 2013-04-19 Time of flight illumination circuit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014105482A1 true DE102014105482A1 (de) 2014-10-23
DE102014105482B4 DE102014105482B4 (de) 2020-01-16

Family

ID=51629081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014105482.2A Active DE102014105482B4 (de) 2013-04-19 2014-04-17 Treiberschaltung für ein lichtemittierendes Element und Laufzeitdetektor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9185762B2 (de)
CN (1) CN104111462B (de)
DE (1) DE102014105482B4 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018120263A1 (de) 2017-09-12 2019-03-14 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft H-Brücke und Verfahren zu deren Betrieb in einem LED-Scheinwerfer mittels eines LED-Leuchtmittels und hoher gepulster Betriebsspannungen und Verfahren zu deren Betrieb
DE102018120283A1 (de) 2017-09-12 2019-03-14 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines datenübertragungsfähigen LED-Scheinwerfers mit hohen gepulsten LED-Betriebsspannungen
DE102017121116A1 (de) * 2017-09-12 2019-03-14 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft H-Brücke und Verfahren zu deren Betrieb in einem LED-Scheinwerfer
DE102018120271A1 (de) 2017-09-12 2019-03-14 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft LED-H-Brückenbetriebsverfahren mit hohen gepulsten Betriebsspannungen
DE102018108910B3 (de) 2018-04-16 2019-07-04 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Lichtquelle für kurze LED-Lichtpulse und Verfahren zur Erzeugung von Lichtpulsen
WO2021013308A1 (de) 2019-07-25 2021-01-28 Jan Meijer Nv-zentrum basierender mikrowellenfreier quantensensor und dessen anwendungen und ausprägungen
DE102020114782A1 (de) 2020-01-07 2021-07-08 Elmos Semiconductor Se Mechanikloses LIDAR-System für eine Drohne
DE102020124564A1 (de) 2020-01-07 2021-07-08 Elmos Semiconductor Se Linse für ein mechanikloses LIDARSystem für eine Drohne
WO2021140160A1 (de) 2020-01-07 2021-07-15 Elmos Semiconductor Se Lichtmodul und lidar-vorrichtung mit mindestens einem derartigen lichtmodul
DE102021101584B3 (de) 2021-01-25 2022-03-10 Elmos Semiconductor Se Mechanikloses ISO26262 konformes LIDAR-System
DE102021128923A1 (de) 2021-01-25 2022-07-28 Elmos Semiconductor Se Mechanikloses ISO26262 konformes LIDAR-System

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140341593A1 (en) * 2013-05-16 2014-11-20 Alcatel-Lucent Usa Inc. Method And Apparatus For Optical Transmission In A Communication Network
US9368936B1 (en) 2013-09-30 2016-06-14 Google Inc. Laser diode firing system
DE102013221753B4 (de) * 2013-10-25 2017-11-23 Osram Opto Semiconductors Gmbh Schaltungsanordnung, Leuchtdioden-Anordnung und Verfahren zum Ansteuern eines optoelektronischen Bauelements
US11143552B2 (en) * 2014-04-29 2021-10-12 Texas Instruments Incorporated Method and apparatus to mitigate ripple in a time of flight (TOF) system
JP6410522B2 (ja) * 2014-08-22 2018-10-24 株式会社トプコン 発光装置
JP6454104B2 (ja) * 2014-08-22 2019-01-16 株式会社トプコン 発光装置の調整方法
US10277006B2 (en) * 2015-04-30 2019-04-30 Topcon Corporation Light-emitting device and distance measurement device
US9819930B2 (en) * 2015-05-26 2017-11-14 Omnivision Technologies, Inc. Time of flight imaging with improved initiation signaling
US9866208B2 (en) * 2015-06-15 2018-01-09 Microsoft Technology Lincensing, LLC Precision measurements and calibrations for timing generators
FR3040853A1 (fr) * 2015-09-07 2017-03-10 Stmicroelectronics (Grenoble 2) Sas Optical pulse emitter
US10761195B2 (en) 2016-04-22 2020-09-01 OPSYS Tech Ltd. Multi-wavelength LIDAR system
KR102391838B1 (ko) 2016-06-20 2022-04-29 소니 세미컨덕터 솔루션즈 가부시키가이샤 드라이버 회로 및 전자 디바이스
DE102016114675A1 (de) 2016-08-08 2018-02-08 Infineon Technologies Ag Modulierte Stromversorgung
JP6942452B2 (ja) * 2016-09-09 2021-09-29 日本信号株式会社 測距装置
FR3056304B1 (fr) * 2016-09-16 2020-06-19 Valeo Comfort And Driving Assistance Circuit electronique et capteur de temps de vol comprenant un tel circuit electronique
US10673204B2 (en) * 2017-03-07 2020-06-02 Sensl Technologies Ltd. Laser driver
JP7037830B2 (ja) 2017-03-13 2022-03-17 オプシス テック リミテッド 眼安全性走査lidarシステム
WO2019022941A1 (en) 2017-07-28 2019-01-31 OPSYS Tech Ltd. VCSEL LIDAR TRANSMITTER WITH LOW ANGULAR DIVERGENCE
US10575384B2 (en) * 2017-10-23 2020-02-25 Infineon Technologies Ag Adaptive transmit light control
JP7388720B2 (ja) 2017-11-15 2023-11-29 オプシス テック リミテッド ノイズ適応ソリッドステートlidarシステム
JP7324518B2 (ja) 2018-04-01 2023-08-10 オプシス テック リミテッド 雑音適応型固体ライダシステム
CN113615107A (zh) * 2019-01-16 2021-11-05 亮锐控股有限公司 用于调频发射的照明设备
EP3953727A4 (de) 2019-04-09 2023-01-04 Opsys Tech Ltd. Festkörperlidar-sender mit lasersteuerung
US11639989B2 (en) * 2019-05-13 2023-05-02 Analog Devices International Unlimited Company Time of flight transmitter with self-stabilized optical output phase
KR20220003600A (ko) 2019-05-30 2022-01-10 옵시스 테크 엘티디 액추에이터를 사용하는 눈-안전 장거리 lidar 시스템
US11728621B2 (en) * 2019-06-05 2023-08-15 Stmicroelectronics (Research & Development) Limited Voltage controlled steered VCSEL driver
US11579290B2 (en) 2019-06-05 2023-02-14 Stmicroelectronics (Research & Development) Limited LIDAR system utilizing multiple networked LIDAR integrated circuits
FR3097332A1 (fr) 2019-06-11 2020-12-18 STMicroelectronics (Alps) SAS Circuit de commande à grande vitesse et à forte puissance d’émetteur de lumière optique
KR20220024177A (ko) 2019-06-25 2022-03-03 옵시스 테크 엘티디 적응형 다중 펄스 lidar 시스템
US11075502B2 (en) 2019-08-29 2021-07-27 Analog Devices, Inc. Laser diode driver circuit techniques
US11837848B2 (en) * 2019-09-30 2023-12-05 Analog Modules, Inc. High PRF, high efficiency laser diode driver power supply
US11482836B2 (en) * 2020-01-28 2022-10-25 Stmicroelectronics (Grenoble 2) Sas Laser diode driver circuits and methods of operating thereof
CN115336124A (zh) * 2020-03-25 2022-11-11 斯兰纳亚洲有限公司 脉冲激光二极管驱动器
DE112021002195T5 (de) * 2020-04-06 2023-01-19 Analog Devices International Unlimited Company Verwalten optischer Leistung in einem Lasersystem
JP2022025692A (ja) * 2020-07-29 2022-02-10 株式会社リコー 照明モジュール、距離測定装置、移動体、および光源駆動回路
DE112020007635T5 (de) 2020-11-20 2023-07-06 Ams-Osram International Gmbh Treiberschaltung und verfahren zur erzeugung eines pulses
CN113473675B (zh) * 2021-06-03 2022-10-18 荣耀终端有限公司 光源电路及终端
DE102021116651A1 (de) 2021-06-28 2022-12-29 Sick Ag Kamera

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4566769A (en) * 1982-12-29 1986-01-28 Olympus Optical Co., Ltd. Power supply unit for electronic flash
US4571506A (en) * 1984-03-28 1986-02-18 At&T Bell Laboratories LED Driver Circuit
JPS62269416A (ja) 1986-05-16 1987-11-21 Sumitomo Electric Ind Ltd ダイオ−ド特性を有する回路素子の駆動回路
JPH0454278A (ja) * 1990-06-22 1992-02-21 Mitsubishi Electric Corp 内燃機関用点火装置
US5177755A (en) 1991-05-31 1993-01-05 Amoco Corporation Laser feedback control circuit and method
US6018538A (en) 1997-06-18 2000-01-25 Lucent Technologies Inc. High speed non-biased semiconductor laser dione driver for high speed digital communication
JP2000138415A (ja) 1998-11-02 2000-05-16 Fujikura Ltd 半導体レーザ駆動回路
US6914387B2 (en) 2002-05-08 2005-07-05 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Driving circuit for a light emitting element
JP2004361737A (ja) * 2003-06-05 2004-12-24 Nippon Hoso Kyokai <Nhk> 有機発光ダイオード駆動回路及びそれを用いたディスプレイ装置
US8110835B2 (en) 2007-04-19 2012-02-07 Luminus Devices, Inc. Switching device integrated with light emitting device
US7439945B1 (en) 2007-10-01 2008-10-21 Micrel, Incorporated Light emitting diode driver circuit with high-speed pulse width modulated current control
WO2009134885A1 (en) 2008-04-29 2009-11-05 Ivus Industries, Inc. Wide voltage, high efficiency led driver circuit
CN201282585Y (zh) * 2008-10-24 2009-07-29 常州星宇车灯股份有限公司 汽车led前照灯驱动器
DE102010001113B4 (de) 2010-01-21 2023-02-16 pmdtechnologies ag Beleuchtung für eine Lichtlaufzeit-Kamera
DE102011006613B4 (de) 2011-03-31 2023-11-30 pmdtechnologies ag Beleuchtungsschaltung
GB2492833A (en) * 2011-07-14 2013-01-16 Softkinetic Sensors Nv LED boost converter driver circuit for Time Of Flight light sources
DE102012111247A1 (de) 2012-11-21 2014-05-22 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Halbleiterbauteil

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018120263A1 (de) 2017-09-12 2019-03-14 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft H-Brücke und Verfahren zu deren Betrieb in einem LED-Scheinwerfer mittels eines LED-Leuchtmittels und hoher gepulster Betriebsspannungen und Verfahren zu deren Betrieb
DE102018120639A1 (de) 2017-09-12 2019-03-14 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft LED-Scheinwerfer mit hohen gepulster LED-Betriebsspannungen für Mess- und Datenübertragungszwecke und Verfahren zu dessen Nutzung
DE102018120283A1 (de) 2017-09-12 2019-03-14 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines datenübertragungsfähigen LED-Scheinwerfers mit hohen gepulsten LED-Betriebsspannungen
DE102017121116A1 (de) * 2017-09-12 2019-03-14 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft H-Brücke und Verfahren zu deren Betrieb in einem LED-Scheinwerfer
DE102018120271A1 (de) 2017-09-12 2019-03-14 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft LED-H-Brückenbetriebsverfahren mit hohen gepulsten Betriebsspannungen
DE102018120286A1 (de) 2017-09-12 2019-03-14 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft LED-Scheinwerfer mit Abstandsmessfähigkeit mittels hoher gepulster LED-Betriebsspannungen
DE102018120539A1 (de) 2017-09-12 2019-03-14 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft LED-Scheinwerfer für Beleuchtungszwecke und Verfahren zum Erzeugen kurzer Lichtpulse mittels hoher gepulster LED-Betriebsspannungen und Anwendungen zum Einsatz desselben
DE102018120653A1 (de) 2017-09-12 2019-03-14 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Lichtpulsfähiger Scheinwerfer mit hohen gepulsten LED-Betriebsspannungen
DE102018120624A1 (de) 2017-09-12 2019-03-14 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Lichtpuls fähiger LED-Scheinwerfer mit hohen gepulster LED-Betriebsspannungen für Datenübertragungszwecke und Verfahren zu dessen Nutzung
DE102018120271B4 (de) 2017-09-12 2023-09-07 Elmos Semiconductor Se LED-H-Brückenbetriebsverfahren mit hohen gepulsten Betriebsspannungen
WO2019201805A1 (de) 2018-04-16 2019-10-24 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Lichtquelle zur erzeugung von lichtpulsen mit einer kurzen pulsdauer und verfahren zum erzeugen eines kurzen lichtpulses mittels einer lichtquelle
DE102018108910B3 (de) 2018-04-16 2019-07-04 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Lichtquelle für kurze LED-Lichtpulse und Verfahren zur Erzeugung von Lichtpulsen
WO2021013308A1 (de) 2019-07-25 2021-01-28 Jan Meijer Nv-zentrum basierender mikrowellenfreier quantensensor und dessen anwendungen und ausprägungen
US11988619B2 (en) 2019-07-25 2024-05-21 Quantum Technologies Gmbh NV-center-based microwave-free quantum sensor and uses and characteristics thereof
DE102020114782A1 (de) 2020-01-07 2021-07-08 Elmos Semiconductor Se Mechanikloses LIDAR-System für eine Drohne
DE102020124564A1 (de) 2020-01-07 2021-07-08 Elmos Semiconductor Se Linse für ein mechanikloses LIDARSystem für eine Drohne
WO2021140160A1 (de) 2020-01-07 2021-07-15 Elmos Semiconductor Se Lichtmodul und lidar-vorrichtung mit mindestens einem derartigen lichtmodul
EP4239370A2 (de) 2020-01-07 2023-09-06 Elmos Semiconductor SE Lichtmodul und lidar-vorrichtung mit mindestens einem derartigen lichtmodul
EP4254011A2 (de) 2020-01-07 2023-10-04 Elmos Semiconductor SE Lichtmodul und lidar-vorrichtung mit mindestens einem derartigen lichtmodul
DE102020114782B4 (de) 2020-01-07 2024-08-14 Elmos Semiconductor Se Mechanikloses LIDAR-System für eine Drohne
DE102021101584B3 (de) 2021-01-25 2022-03-10 Elmos Semiconductor Se Mechanikloses ISO26262 konformes LIDAR-System
DE102021128923A1 (de) 2021-01-25 2022-07-28 Elmos Semiconductor Se Mechanikloses ISO26262 konformes LIDAR-System

Also Published As

Publication number Publication date
US20140312233A1 (en) 2014-10-23
CN104111462B (zh) 2017-12-15
DE102014105482B4 (de) 2020-01-16
US9185762B2 (en) 2015-11-10
CN104111462A (zh) 2014-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014105482B4 (de) Treiberschaltung für ein lichtemittierendes Element und Laufzeitdetektor
DE102018106861B4 (de) Schaltung und Verfahren zum Ansteuern einer Laserdiode
DE102013114331A1 (de) Vorhersagende Stromerfassung
DE102011086129A1 (de) Detektion des Leitungszustandes eines RC-IGBT
EP2568547A1 (de) Monitordiodenloser Lasertreiber
DE102013216991A1 (de) Verfahren, System und Apparat für ein effizientes Antreiben eines Transistors mit einem Booster in einer Spannungsversorgung
DE102015108318A1 (de) Halbleitervorrichtung
WO2013056940A1 (de) Schaltungsanordnung zur kurzschlusserkennung bei dioden, beleuchtungsanordnung und verfahren dafür
DE112021002195T5 (de) Verwalten optischer Leistung in einem Lasersystem
DE102017101273A1 (de) Resonanz-entkoppelte Hilfsversorgung für eine Schalt-Leistungsversorgungssteuerung
DE2242214A1 (de) Erdschlusschutz fuer mehrphasiges wechselstromsystem
DE112014006532B4 (de) Fahrzeuginternes Gerät
DE102005001138A1 (de) Snubber-Schaltung
DE112019006296T5 (de) Schaltungsfehlererkennung für diodenarrays
DE102013106801B4 (de) Leistungshalbleiterschaltung
DE112019006248T5 (de) Stromspitzensensor für gepulste laserdiodenanordnung
DE102018108910B3 (de) Lichtquelle für kurze LED-Lichtpulse und Verfahren zur Erzeugung von Lichtpulsen
DE102019005190A1 (de) Eine vorrichtung und ein verfahren zum begrenzen des einschaltstroms eines einphaseneingangs in einem stromversorgungssystem
WO2013026678A1 (de) Lichtlaufzeitkamerasystem mit signalpfadüberwachung
DE102010024128A1 (de) Wechselspannungssteller
DE102017106077B3 (de) Vorrichtung zur Signalverzögerung unter Benutzung eines Quarz-Oszillators und deren Anwendung in einer TOF-Kamera
DE102017106076B3 (de) Vorrichtung zur Signalverzögerung unter Benutzung eines Referenzoszillators und deren Anwendung in einer TOF-Kamera
DE102010001113B4 (de) Beleuchtung für eine Lichtlaufzeit-Kamera
US10560018B2 (en) Modulated power supply
DE102017106078B3 (de) Vorrichtung zur Signalverzögerung unter Benutzung eines MEMS Oszillators und deren Anwendung in einer TOF-Kamera

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H05B0037020000

Ipc: H05B0045320000

R020 Patent grant now final
R082 Change of representative