DE102014104335B4 - Aquaorganismus-Futtermittel und Verwendung desselben - Google Patents

Aquaorganismus-Futtermittel und Verwendung desselben Download PDF

Info

Publication number
DE102014104335B4
DE102014104335B4 DE102014104335.9A DE102014104335A DE102014104335B4 DE 102014104335 B4 DE102014104335 B4 DE 102014104335B4 DE 102014104335 A DE102014104335 A DE 102014104335A DE 102014104335 B4 DE102014104335 B4 DE 102014104335B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aquatic organism
feed
organism
organism feed
aquatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102014104335.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014104335A1 (de
Inventor
Roland Lück
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aqua Schwarz GmbH
Original Assignee
Aqua Schwarz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aqua Schwarz GmbH filed Critical Aqua Schwarz GmbH
Priority to DE102014104335.9A priority Critical patent/DE102014104335B4/de
Publication of DE102014104335A1 publication Critical patent/DE102014104335A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014104335B4 publication Critical patent/DE102014104335B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K50/00Feeding-stuffs specially adapted for particular animals
    • A23K50/80Feeding-stuffs specially adapted for particular animals for aquatic animals, e.g. fish, crustaceans or molluscs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K10/00Animal feeding-stuffs
    • A23K10/10Animal feeding-stuffs obtained by microbiological or biochemical processes
    • A23K10/16Addition of microorganisms or extracts thereof, e.g. single-cell proteins, to feeding-stuff compositions
    • A23K10/18Addition of microorganisms or extracts thereof, e.g. single-cell proteins, to feeding-stuff compositions of live microorganisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K10/00Animal feeding-stuffs
    • A23K10/20Animal feeding-stuffs from material of animal origin
    • A23K10/22Animal feeding-stuffs from material of animal origin from fish
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K10/00Animal feeding-stuffs
    • A23K10/30Animal feeding-stuffs from material of plant origin, e.g. roots, seeds or hay; from material of fungal origin, e.g. mushrooms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/105Aliphatic or alicyclic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/111Aromatic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/158Fatty acids; Fats; Products containing oils or fats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/163Sugars; Polysaccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/174Vitamins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/20Inorganic substances, e.g. oligoelements
    • A23K20/30Oligoelements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K40/00Shaping or working-up of animal feeding-stuffs
    • A23K40/10Shaping or working-up of animal feeding-stuffs by agglomeration; by granulation, e.g. making powders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K40/00Shaping or working-up of animal feeding-stuffs
    • A23K40/30Shaping or working-up of animal feeding-stuffs by encapsulating; by coating

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Fodder In General (AREA)

Abstract

Aquaorganismus-Futtermittel, welches als Komponenten a) Huminstoffe mit einer Mischung von Alkali- und Erdalkalihumaten, b) probiotische Bakterien und c) mindestens einen präbiotischen Bestandteil aufweist, wobei die probiotischen Bakterien in einem Öl-Coating appliziert sind und an dem weiteren Material des Aquaorganismus-Futtermittel anhaften oder mit diesem in Verbindung gebracht sind.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft ein Aquaorganismus-Futtermittel, worunter ein Futtermittel verstanden wird, welches für den Einsatz eines aquatischen Organismus geeignet und bestimmt ist. Das Aquaorganismus-Futtermittel findet insbesondere Einsatz in Aquarien oder Teichen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung bevorzugt in Bezug auf einen Zebrabärbling (Danio rerio) als möglichen aquatischen Organismus beschrieben, ohne dass die Erfindung auf den Einsatz des Futtermittels für den Zebrabärbling beschränkt sein soll. Vielmehr kann das Aquaorganismus-Futtermittel beispielsweise auch Einsatz finden für Fische (insbesondere Zierfische, Goldfische, Teichfische, Zebrabärblinge in der Versuchstierhaltung, Medaka in der Versuchstierhaltung), Amphibien (insbesondere Axolotl und Xenopus in der Versuchstierhaltung) und/oder Wirbellose (Garnelen in der Aquakultur oder im Hobbybereich, Krebse in der Aquakultur oder im Hobbybereich, Wasserschnecken, Niedere Tiere).
  • STAND DER TECHNIK
  • Die Patentanmeldung CN 1 03 070 300 A offenbart ein Futtermittel für Zebrabärblinge, welches als Komponenten Casein, Fischmehl, Gelatine, Maiskeimöl, Glycerin, Stärke, Alpha-Zellulose, eine Vitamin-Mixtur, eine Mineralstoff-Mixtur und Grünteepulver beinhaltet. Dieses Futtermittel soll als Haupt- oder Vollfutter einsetzbar sein und zu einer verringerten Mortalitätsrate führen. Hierbei sollen die Komponenten einfach und mit geringen Kosten zu beschaffen sein. Das Futtermittel soll vorteilhaft hinsichtlich des Herstellungsverfahrens und des Umweltschutzes sein. Produziert wird das Futtermittel mit einer Mikrokapsel-Technologie mit Partikeln einer Größe im Bereich von 100–500 μm. Das Futtermittel soll sich durch eine gute Dispergierbarkeit einerseits sowie eine leichte Digerierbarkeit andererseits auszeichnen.
  • Weiterer Stand der Technik zu Futtermitteln für Zebrabärblinge ist bekannt aus DE 37 07 032 C2 , DE 39 04 593 A1 und DE 39 08 030 A1 .
  • Ein Futtermittel für Aquariumfische wird unter der Kennzeichnung ”Tetramin” (eingetragene Marke des Unternehmens Tetra GmbH, Deutschland), vgl. http://www.tetra.net/de/de/tropische-fische/futter/hauptfutter/tetramin, kommerziell vertrieben.
  • WO 2005/032 268 A2 offenbart ein Nahrungsergänzungsprodukt für Hunde, Geflügel, Kampfhähne, Enten, Schweine, Meerestiere, Kühe, Wasserbüffel, Katzen oder Pferde. WO 2005/032 268 A2 beschreibt als bekannt, dass derartige Nahrungsergänzungsprodukte mit Vitaminen, Antibiotika, Hormonen, chemisch-antibakteriellen Medikamenten, Diethylstilbestrol (DES) oder Steroid-basierten Zusätzen wie Zeronal, Snovex, Melangestrol Acetate ausgestattet werden, um einerseits Krankheiten vorzubeugen und andererseits das Wachstum der Tiere zu fördern. Allerdings ist festgestellt worden, dass diese Zusätze zu mikrobiellen Resistenzen gegen Antibiotika und zu der Förderung von Krebs sowie weiteren negativen Begleiteffekten führen können. Gemäß WO 2005/032 268 A2 wird vor diesem Hintergrund vorgeschlagen, dass das Nahrungsergänzungsprodukt im Wesentlichen aus zwei Bestandteilen besteht, nämlich aus Huminsäure oder Fulvinsäure einerseits und Zeolith oder Zeolith in Verbindung mit Seltenerdmetallen (ZREM) andererseits. Die Nahrungsergänzungsprodukte können in Form von Kapseln, Tabletten oder Pellets bereitgestellt werden und dem Hauptnahrungsmittel hinzugefügt werden, wozu eine bis acht Kapseln pro Tag Einsatz finden können. Als optimales Nahrungsergänzungsprodukt für Tilapia nilotica, wird eine Zusammensetzung mit 1,5 Fulvinsäure mit 98,5% entweder Zeolith oder ZREM vorgeschlagen, was zu einer optimalen Gewichtszunahme, einer Verbesserung des Nahrungsmittel-Konversionsverhältnisses und einer Reduktion der Mortalitätsrate führen soll.
  • Aus dem Artikel
    Priyadarshini, P. et al.: Probiotics in aquaculture. In: Drug Invention Today, 5, 2013, S. 55–59-ISSN 0975-7619
    ist bekannt, dass der Einsatz eines probiotischen Bestandteils in der Aquakultur erfolgversprechend ist zur Vermeidung von Krankheiten und Herbeiführung stabiler Bedingungen und Förderung des Immunsystems.
  • US 2010/0 233 320 A1 offenbart ebenfalls ein Tierfutter, welches einen probiotischen Bestandteil aufweist. Vorzugsweise ist das Tierfutter mit 25 bis 99,99 Gewichtsprozent einer Protein-basierten Kernmatrix gebildet, welcher Mineralien, Vitamine, präbiotische Bestandteile (beispielsweise Fructo-Oligosaccharide, Oligofructosaccharide, Inulin, Chicory, Xylooligosaccharide, Mannan-Oligosaccharide, Lactosucrose, Galacto-Oligosaccharide oder Stärke), Öle, Tierfett, Fischöl, Mineralöle, Aminosäuren, Fasern, tierische Proteine, Fisch-Proteine, u. ä. hinzugefügt sein können. Darüber hinaus kann die Oberfläche der Kernmatrix mit einem Überzug aus vielfältigen Bestandteilen ausgestattet sein.
  • Die Veröffentlichung
    Subha Ganguly, Indira Paul, Sunit Kumar Mukhopadhayay: Application and Effectiveness of Immunostimulants, Probiotics and Prebiotics in Aquaculture: A Review, The Israeli Journal of Aquaculture-Bamidgeh 62(3), 2010, 130–138
    offenbart den Einsatz von Probiotika und Präbiotika als Medikament oder diätetische Ergänzung zur Verbesserung des Immunverhaltens, der Effizienz des Nahrungsmittels und des Wachstums von Fischen. Als am weitesten verbreitete Organismen in Probiotika werden Milchsäurebakterien genannt. In dem Artikel wird des Weiteren ausgeführt, dass keine signifikanten Erhebungen verfügbar sind für den Einsatz von Präbiotika in Nahrungsmitteln für Fisch. Als mögliche einsetzbare Präbiotika werden insbesondere Frukto-Oligosaccharide genannt.
  • DE 102 37 740 A1 offenbart ein pharmazeutisches Mittel zur Prophylaxe und Therapie von Erkrankungen von Fischen in Aquakulturen. Das Mittel kann als Zusatz zum Wasser oder als Zusatz zum Futter verwendet werden. Das Mittel ist hierbei als natürlicher Braunkohle-Huminstoff oder synthetischer Huminstoff ausgebildet, der in fester Form verwendet werden kann oder in Wasser gelöst sein kann. Der natürliche Braunkohle-Huminstoff kann dabei ein pulverisiertes, in Wasser unlösliches Natriumhumat-Huminsäuregemisch mit geringen Anteilen an Carboxymethylcellulose (Hilfsstoff), Alkali- und Erdalkalihumaten und dem Trägerstoff Kohlenstoff sein.
  • US 2003/0 003 203 A1 offenbart ein Humate beinhaltendes Futter, welches für Kühe, Schweine oder Hühner bestimmt ist.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Aquaorganismus-Futtermittel vorzuschlagen, welches insbesondere hinsichtlich
    • – der Bereitstellung der erforderlichen Nährstoffe für den Aquaorganismus,
    • – des Auftretens von Infektionen des Aquaorganismus,
    • – des Ausbruchs von Krankheiten bei dem Aquaorganismus,
    • – der Förderung der Immunität des Aquaorganismus,
    • – der Wirkung von pathogenen Mikroorganismen des Aquaorganismus,
    • – der Förderung einer ausgewogenen intestinalen Mikroflora
    verbessert ist. Des Weiteren liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine neue Verwendung eines Aquaorganismus-Futtermittels vorzuschlagen.
  • LÖSUNG
  • Die Aufgabe der Erfindung wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Weitere bevorzugte erfindungsgemäße Ausgestaltungen sind den abhängigen Patentansprüchen zu entnehmen.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung baut zunächst auf folgendem Hintergrund auf:
    Zebrabärblinge und deren Embryos sind als Modellorganismus in der Entwicklungsbiologie, Genetik, Humanpathologie und in der pharmakologischen Prüfung niedermolekularer Substanzen von Bedeutung und finden weltweit in vielfältigen genetischen Mutationen in Laboratorien Einsatz. Die Arbeit mit Zebrabärblingen wird beeinträchtigt durch Anomalien infolge genetischer Modifikationen mit Einschränkungen der Immunität und Beeinträchtigungen der Gesundheit der Zebrabärblinge mit hierdurch begründeter erhöhter Mortalität. Als Ursache hierfür werden u. a. eine ungünstige Zusammenstellung des Futtermittels und schwer oder nicht behandelbare pathogene Mikroorganismen gesehen. Eine ungünstige Zusammenstellung des Futtermittels kann zu einer deutlich erhöhten Inzidenz von Neoplasien führen. Selbst nach langer Quarantäne sind latent vorhandene Krankheiten der Zebrabärblinge unter Umständen erst lange Zeit nach einer Infektion mit einem akuten Ausbruch symptomatisch erkennbar, wobei selbst dann eine falsche Diagnose möglich ist, wenn die Symptome durch eine Sekundärinfektion verursacht sind, die ausbricht infolge der Schwächung des Immunsystems der Zebrabärblinge. Eine Behandlung der Sekundärinfektion anstelle der Ursache mit falscher Medikation kann die Mortalität erhöhen. Die Anfälligkeit der Zebrabärblinge gegenüber Krankheiten hängt weiterhin ab von der Wasserqualität, Stressfaktoren, Ernährungsumfängen und dem Futtermittel und einer etwaigen Schadstoffbelastung desselben. Ergänzend kann es zu einer Intoxikation des Futtermittels durch Verderb, unsachgemäße Lagerung, mikrobielle Kontamination oder unsachgemäßen Herstellungsprozess kommen. Mit hoher Virulenz bei Zebrabärblingen treten mikrobielle immunbedingte endogene Infektionen, insbesondere Tuberkulose oder Mikrosporidien, auf. Erreger der Tuberkulose sind gram-positive säurefeste unbewegliche Mycobakterien, die neun unterschiedlichen fischpathogenen Arten zuzuordnen sind, wobei virulente und nicht-tuberkulöse (atypische) Mycobakterien zu unterscheiden sind. Typische Symptome von pathogenen nicht-tuberkulösen Mycobakterien sind Granulome und Tuberkel in der Milz, Niere und Leber. Statt einer Abtötung der Mycobakterien durch das fischeigene Immunsystem erfolgt eine Einnistung der Mycobakterien in den weißen Blutkörperchen, wo diese geschützt in einer Zyste heranwachsen können. Pathogene nicht-tuberkulöse Mycobakterien können den gesamten Bestand einer Versuchstieranlage infizieren. Da nach derzeitigem Kenntnisstand eine wirksame Behandlung zurzeit nicht möglich ist, ist besondere Aufmerksamkeit einer Verhinderung des Ausbruchs der Krankheit durch Vermeidung der Infektion zu widmen, was die Ausbildung einer ausgeglichenen, nicht-monospezifischen intestinalen Mikroflora erfordern kann. Ein weiteres Problem sind obligat intrazelluläre Parasiten in Form von Mikrosporidien, insbesondere Pseudoloma neurophilia und Pleistophora spp. Die Übertragung und Neuinfektion von Pseudoloma neurophilia erfolgt über eine orale Aufnahme infektiöser Sporen mit Infektion zunächst über den Verdauungstrakt und Penetration der Darmwand mit weiterem Infektionsweg über die Übertragung über die Eierstöcke in unreife Eier. Hingegen ist der Erreger Pleistophora hyphessobryconis verantwortlich für die ”Neon-Krankheit” mit ebenfalls oraler Infektion und Penetration des Darmwandepithels.
  • Die Erfindung betrifft ein Aquaorganismus-Futtermittel. Hierunter wird ein Futtermittel verstanden, welches geeignet und bestimmt ist für einen aquatischen Organismus. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Organismus um einen Zierfisch, einen Goldfisch, einen Teichfisch, einen Zebrabärbling, einen Medaka, einen Axolotl, einen Xenopus, eine Garnele, einen Krebs und/oder eine Wasserschnecke.
  • Grundsätzlich kann im Rahmen der Erfindung das Aquaorganismus-Futtermittel beliebige, auch im Folgenden nicht genannte Komponenten besitzen. Allerdings sind bei dem erfindungsgemäßen Aquaorganismus-Futtermittel die folgenden Bedingungen hinsichtlich seiner Komponenten erfüllt:
    • a) als eine Komponente sind Huminstoffe mit einer Mischung von Alkali- und Erdalkalihumaten vorhanden;
    • b) als eine Komponente sind probiotische Bakterien vorhanden;
    • c) es ist mindestens ein präbiotischer Bestandteil vorhanden.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass das Vorliegen der genannten drei Bedingungen vorteilhaft hinsichtlich der gemäß der obigen Aufgabe zu gewährleistenden Eigenschaften und Wirkungen des Aquaorganismus-Futtermittels ist:
  • ad a) Bildung einer Komponente des Aquaorganismus-Futtermittels durch Huminstoffe
  • Im Rahmen der Erfindung hat sich gezeigt, dass Huminstoffe (engl.: ”humic substances”) als Zusatz in dem Aquaorganismus-Futtermittel verwendet werden können. Hierbei hat sich herausgestellt, dass die Huminstoffe einen Beitrag zu einer Detoxikation des Organismus des Aquaorganismus leisten können. Beispielsweise binden die Huminstoffe Xenobiotika, insbesondere Pflanzenschutzmittel, halogenierte Kohlenwasserstoffe und Kunststoffe, die biologisch schwer oder nicht abbaubar sind. Auch möglich ist, dass die Huminstoffe freie Radikale und Schwermetalle, insbesondere Blei, Kadmium und/oder Quecksilber, in Form von Chelaten maskieren, womit diese von dem Aquaorganismus ausgeschieden werden können. Möglich ist auch, dass eine zelluläre Abwehr durch Aktivierung verschiedener Leukozyten insbesondere in der Milz und im Blut stimuliert wird und eine forcierte Phagozytose geschädigter Körperzellen und Bakterien (insbesondere durch die Hämosiderin-, Lipofuszin- und Melaninmakrophagen sowie die Monozyten und Granulozyten) erfolgt. Auch möglich ist, dass Huminstoffen natürlichen Ursprungs oder synthetischen, huminstoffähnlichen Stoffen bei der Stimulierung „ichthyogener” Abwehrmechanismen eine Bedeutung zukommt.
  • Zusammenfassend ist festzustellen, dass die Huminstoffe einen positiven Einfluss auf den Gesundheitszustand sowie die Kondition der Aquaorganismen besitzen und körpereigene Abwehrprozesse stimulieren können.
  • Im Rahmen der Erfindung sind einsetzbar natürliche (native) Huminsäuren, welche insbesondere schwer definierbare Biopolymere im Sinne der klassischen Strukturchemie sind. Vorzugsweise sind diesen gemein:
    • – eine dreidimensionale Makromolekülstruktur mit starken Vernetzungen,
    • – Aromate als zentraler Kern und/oder
    • – periphere, durch Brückenbindungen verknüpfte funktionelle Gruppen.
  • Hiervon kann erfindungsgemäß eine antiphlogistische, zellabdichtende, viruzide und/oder fungizide Wirkung in dem erfindungsgemäßen Aquaorganismus-Futtermittel erzielt werden. Für eine entsprechende pharmakologische Wirkung sind insbesondere enthaltene Polyphenole, Chinone und stabile Radikale verantwortlich, die die Immunität und multiple Resistenzen gegenüber Stress, welcher durch höhere Temperaturen und oxidative Prozesse bedingt sein kann, fördern können.
  • Huminstoffe können auch die Immunität durch Stimulierung der Aktivität neutrophiler Granulocyten fördern, wodurch Bakterien durch eine erhöhte Phagozytose der weißen Blutkörperchen direkt abgewehrt werden können.
  • Möglich ist auch die Nutzung eines polyionischen Charakters der Huminstoffe im Rahmen der Erfindung. Hierbei fixieren die Huminstoffe sowohl chemisch als auch physikalisch Ionen mit verschiedenen Bindungseigenschaften, was gleichzeitig an verschiedenen Stellen der Moleküle erfolgen kann. Hierbei können die Huminstoffe mit Kationen wertvoller Mineralstoffe, die gegen toxische Ionen ausgetauscht werden, wenn sie mit solchen in Kontakt kommen, ionengebunden sein. Hiermit können die Huminstoffe als wirksame Ionenaustauscher genutzt werden.
  • Ebenfalls möglich ist, dass im Rahmen der Erfindung eine Reduktionsaktivität der Huminstoffe benutzt wird, wodurch freie Radikale und der Oxidationsstress reduziert werden können.
  • Durch die Huminstoffe können Bindungen mit Stoffen fremden Ursprungs erfolgen. Möglich ist, dass chinoide Gruppen eine direkte chemische kovalente Bildung mit verschiedenen Verbindungen ermöglichen, ohne dass ein Enzym als Katalysator benötigt wird. Auf diese Weise können auch Aminosäuren und eine Reihe toxischer und mutagener Verbindungen organischen Ursprungs sowie Mikroorganismen, insbesondere Bakterien, Viren und/oder Pilze, fixiert und von dem Aquaorganismus ausgeschieden werden.
  • Möglich ist auch, dass die Huminstoffe für die Bereitstellung von Bindungsinteraktionen in Form von Chelatbindungen genutzt werden. Hierbei handelt es sich um einen speziellen Typ koordiniert kovalenter Bindungen, die zu der Entstehung eines Komplexes führen, der ”Chelat” genannt wird. Die Bildung von Chelatbindungen ermöglicht vorzugsweise eine stabile Bindung beispielsweise mit Schwermetallen oder anderen Ionenbindungen, um diese aus dem Aquaorganismus auszuleiten.
  • ad b) Bildung einer Komponente durch probiotische Bakterien
  • Als (aktive) probiotische Bakterien finden in dem erfindungsgemäßen Aquaorganismus-Futtermittel beispielsweise Milchsäurebakterien Einsatz. Um lediglich einige Beispiele für mögliche, im Rahmen der Erfindung einsetzbare (aktive) probiotische Bakterien zu nennen, werden der Bacillus subtilis (BP6 oder BP12–BP17), Bifidobacterium adolescentis (CUL 17 NCIMB 30153), Bifidobacterium animalis Lafti B94 (CBS118.529– CBS118.532), Bifidobacterium animalis ssp. lactis (Bb-12 oder Bf-6/Bif-6/CB111 oder CNCM I-2494/DN-173010), Bifidobacterium bifidum (I-3426 oder MF 20/5), Bifidobacterium breve (I-3425), Bifidobacterium breve Yakult (BbY), Bifidobacterium infantis, Bifidobacterium longum, und Kombinationen der vorgenannten Bakterien, beispielsweise mit einem Lactobacillus acidophilus und/oder Lactobacillus paracasei ssp. paracasei, Lactobacillus bulgaricus, Streptococcus thermophilus angeführt. Weitere im Rahmen der Erfindung möglicherweise einsetzbare Bakterien und Kombinationen sowie Stämmer können der Internet-Seite
    http://www.bvl.bund.de/SharedDocs/Downloads/01_Lebensmittel/healthclaims/Probiotik a%20Empf.%20II.pdf;jsessionid=D56D9949A1981AD60ABF2AD53AB154EF.1_cid340?_blob=publicationFile&v=2
    entnommen werden, welche diesbezüglich zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gemacht wird.
  • Im Folgenden wird die Erfindung mit Ausbildung der probiotischen Bakterien als Bakterien Pediococcus acidilactici, hier insbesondere des Stamms MA 18/5M, beschrieben (ohne dass die Erfindung auf dieses Bakterium beschränkt sein soll):
    Dem Einsatz des Bakteriums Pediococcus acidilactici MA 18/5M liegt die erfindungsgemäße Erkenntnis zugrunde, dass dieses Bakterium verhältnismäßig robust ist. Des Weiteren ist dieses Bakterium auch von der EU für Futtermittel zugelassen worden, welche Einsatz finden in Aquasystemen. Schließlich liegt dieser Ausgestaltung der Erkenntnis zugrunde, dass das genannte Bakterium die Wirkung auf den Aquaorganismus haben kann, dass Deformitäten zumindest verringert werden. Im Rahmen der Erfindung kann auf Basis des Bakteriums ein Probiotikum gebildet sein. Dies kann beispielsweise eine Verbesserung der Darmflora und/oder der Eubiose des Aquaorganismus bewirken. Des Weiteren führt das genannte Bakterium unter Umständen zu einer Verbesserung der Fütterungshygiene, was durch die durch das Bakterium Pediococcus acidilactici MA 18/5M gebildete Milchsäure bedingt ist. Des Weiteren liegt der Erfindung u. U. zugrunde, dass das mit dem Bakterium gebildete Probiotikum für die gesamte Wachstumsperiode des Aquaorganismus genutzt werden kann (ohne dass dies zwingend der Fall ist). Genutzt werden kann diese Komponente auch zu einer Reduktion des intestinalen pH-Wertes. Im Aquaorganismus-Futtermittel kann das Bakterium zu einer Verbesserung der Hygiene, zu einer Erhöhung der Schmackhaftigkeit des Aquaorganismus-Futtermittels und/oder zu einer Reduktion unerwünschter Kontaminationen genutzt werden. Im Aquaorganismus wird das Bakterium u. U. genutzt zur Stabilisierung einer mikrobiellen Barriere im Darm. Möglich ist, dass das Milchsäurebakterium Pediococcus acidilactici MA 18/5M in Verbindung mit einem in Form von Laktose gebildeten Träger eingesetzt ist. Vorzugsweise ist das Bakterium mit zumindest 1 × 109 KBE/kg in dem Aquaorganismus-Futtermittel dosiert. Hierbei beschreibt eine KBE eine koloniebildende Einheit (engl.: ”colony forming unit”, ”CFU”), welche eine Quantifizierung von Mikroorganismen bei der Ermittlung der Anzahl von Mikroorganismen in einem Material auf kulturellem Weg zum Gegenstand hat. Hierbei wird eine Probe des Aquaorganismus-Futtermittels auf der Oberfläche eines Kulturmediums, insbesondere eines Gels, gleichmäßig verteilt, so dass die Mikroorganismen bei geeigneten Kulturbedingungen durch Wachstum und Vermehrung jeweils Kolonien bilden können. Die Anzahl der Kolonien ist unter Idealbedingungen gleich der Anzahl der in der Probe enthaltenen Individuen. Da in realen, nicht idealen Bedingungen die Anzahl der Kolonien geringer als die Anzahl der in der Probe enthaltenen Individuen ist, beschreibt die KBE sowohl einzelne Individuen als auch mehrere aneinander haftende oder dicht zusammenliegende Individuen. Hinsichtlich weiterer Informationen zu KBE wird insbesondere auf
    Andreas Paetz: ”Wörterbuch Umweltuntersuchung: Begriffe, Definitionen und Erläuterungen aus den Bereichen Abfall, Boden, Wasser”, Beuth Verlag 2011, ISBN: 3410171274
    verwiesen.
  • Bereitgestellt werden kann das Bakterium (gemeinsam mit dem Träger) über ein Produkt mit der Kennzeichnung ”Bactocell” (eingetragene Marke und Produkt der Danstar Ferment AG, Schweiz) oder ein Produkt mit der Kennzeichnung ”Larviva” (eingetragene Marke und Produkt der BioMar Group A/S, Dänemark).
  • ad c) Bildung einer Komponente mit einem präbiotischen Bestandteil
  • In dieser Komponente finden unverdauliche Nahrungsbestandteile (bspw. Oligo- und/oder Polysaccharide, beispielsweise Oligofruktose oder Mannan-Oligosaccharide) Einsatz, welche das Wachstum oder die Aktivität eines Mikroorganismus oder einer Gruppe von Darmbakterien stimulieren und zu einer selektiven Anreicherung erwünschter Mikroorganismen und einer indirekten Modellierung der intestinalen Darmflora und Stärkung des Immunsystems des Aquaorganismus zur Folge haben können. Die Präbiotika
    • – sollen durch körpereigene Enzyme enzymatisch nicht angreifbar sein,
    • – können fermentierbare Substrate für die intestinale Mikroflora sein, unter Umständen auch selektiv nur für den erwünschten Anteil der Mikroflora,
    • – können das Wachstum erwünschter Darmbakterien wie Milchsäure-, Bifido- und Eubakterien fördern und/oder
    • – sind für das Darmepithel nicht absorbierbar.
  • Die Präbiotika sind Extrakte aus Pflanzen oder Mikroorganismen. Im Rahmen der Erfindung sind einsetzbare Präbiotika beispielsweise solche der Gruppe der Frukto-Oligosaccharide (FOS), insbesondere Oligofruktose, Inuline und andere Oligosaccharide, oder die Mannan-Oligosaccharide (MOS). Diese können das Wachstum oder die Aktivität von wenigen Bakterien beeinflussen, welche schon in der intestinalen Mikroflora enthalten sind und nicht pathogen werden können, sondern als Antagonisten selektiv gefördert werden sollen.
  • MOS haben einen hohen Anteil an hochmolekularen Kohlenhydraten und werden ebenfalls zur Regulierung der Darmflora eingesetzt, wobei vermutet wird, dass MOS direkt pathogene Mikroorganismen fixieren und eliminieren können. MOS sind u. U. wirksame Bestandteile aus der Zellwand von Saccharomyces cerevisiae. MOS können Vitamine des B-Komplexes, bis zu 20 Aminosäuren und reichlich Mengen- und Spurenelemente bereitstellen. Möglich ist, dass andere lösliche Naturfasern, beispielsweise Pektin, Einsatz finden, welche insbesondere als Substrat für unerwünschte Bakterien wie Staphylokokken und Clostridien dienen und somit das Wachstum sämtlicher Bakterien fördern.
  • Mögliche positive Effekte des Einsatzes von MOS sind die Förderung des Spektrums der Darmflora, die Zunahme schleimbildender Darmzellen, die Reduzierung des Wachstums von pathogenen Bakterien, die Reduzierung der Durchlässigkeit des Darmepithels für Pathogene, die Verbesserung der Absorption durch Vergrößerung der Darmepitheloberfläche, die verbesserte Futterverwertung, die Förderung schleim-bildender Zellen im Darm, die Schutzwirkung gegen Radikale, antimikrobielle Effekte, eine antiinflammatorische Wirkung, eine Reduzierung der Stressanfälligkeit von Fischen und/oder eine Förderung aktiver Abwehrzellen zur Immunabwehr (Granulozyten).
  • Möglich ist, dass bei Einsatz von MOS der Aquaorganismus seltener erkrankt, eine Infektion weniger schwer verläuft und eine schnellere Erholung des Aquaorganismus nach einer Krankheit möglich ist.
  • Vorzugsweise enthält das erfindungsgemäße Aquaorganismus-Futtermittel als präbiotischen Komplex ein speziell aufbereitetes Extrakt aus Saccharomyces cerevisiae.
  • In dem Aquaorganismus-Futtermittel kann ein Synbiotikum vorhanden sein, welches mit den ohnehin vorhandenen präbiotischen Bakterien und dem mindestens einen präbiotischen Bestandteil gebildet sein kann, oder auch ein weiteres Synbiotikum vorhanden sein.
  • Es wird vermutet, dass durch eine synbiotische Komponente mittels einer eubiotischen intestinalen Mikroflora die Primärinfektion durch Pseudoloma neurophilia über das Darmepithel reduziert werden kann. Bei Synbiotika handelt es sich insbesondere um synergistisch wirkende Kombinationen von Probiotika, Präbiotika, organischen Säuren und essentiellen Ölen. Da Synbiotika die Darmflora aus einem Zustand der Dysbiose in einen Zustand der Eubiose überführen können, werden diese auch als Eubiotika bezeichnet. Eine eubiotische Darmflora kann das Eindringen von Viren, pathogenen Bakterien und Toxinen in die Darmschleimhautzellen verhindern. Die intestinale Darmflora stellt mit das aktivste Stoffwechselkompartiment in einem Organismus dar, wobei nicht alle Mikroorganismen im Darm von Grund auf unerwünscht sind.
  • Intestinale Mikroorganismen mit ausschließlich günstigen Eigenschaften sind Laktobazillen, Eubakterien und Bifidobakterien (Gruppe 1). Intestinale Mikroorganismen mit sowohl günstigen als auch negativen Eigenschaften sind Enterobakterien, Escherichia coli und Bakteroide (Cytophaga) (Gruppe 2). Intestinale Mikroorganismen mit potentiell pathogenen Eigenschaften sind hingegen Pseudomonas (P. aeroginosa), Vibrionen (Vibrio parahaemolyticus), Clostridien, Staphylokokken, und anaerobe Kokken (Veillonella sp.) (Gruppe 3).
  • Bei zunehmender Keimdichte tritt bei den Gruppen 2 und 3 eine pathogene Wirkung auf. Für die Gesundheit des Wirts des Mikroorganismus ist das Gleichgewicht der Zusammensetzung der Mikroorganismen wichtig. Synbiotika sollen das intestinale Gleichgewicht zu Gunsten der erwünschten Mikroorganismen und zu Lasten von potentiellen pathogenen Mikroorganismen verbessern.
  • Das Präbiotikum kann für das Aquaorganismus-Futtermittel auf beliebige Weise bereitgestellt werden. Vorzugsweise wird dieses bei der Herstellung als Prämix aus präbiotischen Bestandteilen bereitgestellt. Möglich ist, dass der Prämix aus präbiotischen Bestandteilen mit 1,0 bis 5,0 g/kg, beispielsweise 2,0 bis 4,0 g/kg in dem Aquaorganismus-Futtermittel dosiert ist.
  • Während durchaus möglich ist, dass das Aquaorganismus-Futtermittel Fischmehl beinhaltet, ist dieses gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung frei von Fischmehl ausgebildet. Die Weglassung von Fischmehl als Komponente in dem Aquaorganismus-Futtermittel beruht auf der Erkenntnis, dass Fischmehl üblicherweise mit unerwünschten Bestandteilen, insbesondere Schwermetall und/oder Arsen, belastet ist, was erfindungsgemäß vermieden werden soll.
  • Grundsätzlich kann die mit den Huminstoffen gebildete Komponente mit einem beliebigen Gewichtsanteil in dem Aquaorganismus-Futtermittel eingesetzt sein. In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung liegt allerdings der Gewichtsanteil der mit den Huminstoffen gebildeten Komponente im Bereich von 1,0% bis 5,0%, bspw. im Bereich von 2,0% bis 4,0% oder im Bereich von 2,5% bis 3,5%. Für diesen Gewichtsanteil hat sich eine besonders ausgewogene Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Aquaorganismus-Futtermittels herausgestellt.
  • Grundsätzlich können im Rahmen der Erfindung beliebige Huminstoffe mit beliebiger Struktur und Gruppen Einsatz finden. In besonderer erfindungsgemäßer Ausgestaltung des Aquaorganismus-Futtermittels sind die Huminstoffe mit peripheren, durch Brückenbindungen verknüpfte funktionelle Gruppen mit
    • – Carbonsäureester oder R1-CO-O-R2,
    • – Carboxyl- oder R-COOH,
    • – Methoxyl- oder R-OCH3,
    • – phenolischen Hydroxyl-, Carbonyl- und Carboxyl-Gruppen,
    • – amidischen Gruppen oder R-NH2, R-NH-, R1=N-R2,
    • – Sulfhydrylresten oder R-SO3H,
    • – Chinoiden oder R=O und/oder
    • – flavonoiden Strukturen, insbesondere Fisetin, Quercetin, Flavone und/oder Xanthine,
    gebildet.
  • Die Erfindung widmet sich der Applikation der probiotischen Bakterien, der Milchsäurebakterien bzw. der Bakterien Pediococcus acidilactici MA 18/5M. Erfindungsgemäß findet ein Öl-Coating-Verfahren Einsatz, bei welchem das Bakterium zunächst in Verbindung mit Öl gebracht wird und dann mit einem Öl-Coating an dem weiteren Material des Aquaorganismus-Futtermittels anhaftet oder mit diesem in Verbindung gebracht wird.
  • In dem Aquaorganismus-Futtermittels können beliebige Präbiotika Einsatz finden. Vorzugsweise handelt es sich bei mindestens einem präbiotischen Bestandteil um Frukto-Oligosaccharide, Mannan-Oligosaccharide oder Bestandteile aus der Zellwand von Saccharomyces cerevisiae, ein Beta-Glucan, eine organische Säure als Salz, ein ätherisches Öl und/oder ein Pflanzenextrakt.
  • Als präbiotische Bestandteile einsetzbare organische Säuren als Salze wurden in der Ernährung von Tieren ursprünglich ausschließlich zum Schutz des Futtermittels gegen ein Verschimmeln eingesetzt. Dem erfindungsgemäßen Einsatz der organischen Säuren in dem Aquaorganismus-Futtermittel liegt die ergänzende Erkenntnis zugrunde, dass die organischen Säuren als Salze unter Umständen auch eine bedeutende antimikrobielle Aktivität besitzen und damit die Mikroflora im Darm des Aquaorganismus positiv beeinflussen.
  • Ist als präbiotischer Bestandteil ein ätherisches Öl eingesetzt, so nutzt die Erfindung u. U. eine bakteriostatische Wirkung des ätherischen Öls.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist in dem Aquaorganismus-Futtermittel als zusätzliche Komponente mindestens ein Probiotikum vorhanden, was u. U. ergänzend zu dem zuvor genannten probiotischen Bakterium, insbesondere den aktiven Milchsäurebakterien Pediococcus acidilactici MA 18/5M, der Fall sein kann. Probiotika bilden Zusätze des Futtermittels aus lebenden Mikroorganismen, von welchen ein positiver Effekt auf die Gesundheit und das Wohlbefinden des Aquaorganismus ausgeht. Die Probiotika können hierbei apathogen sein, produzieren keine Toxine, sind nicht invasiv, kontaminieren u. U. das Futtermittel nicht, fördern keine Resistenzen bei Pathogenen, besitzen die Fähigkeit zur Adhäsion an das Darmepithel, sind resistent gegen Magensäuren und Verdauungsenzyme, können mit anderen Mikroorganismen im Biotop des Darmtraktes konkurrieren, können u. U. lebensfähig gelagert werden und/oder können technologische Prozesse bei der Herstellung des Futtermittels unbeschadet überstehen. Eine Wirkung von Probiotika basiert insbesondere auf einer Modifikation der Darmflora durch Besetzen von Darmrezeptoren und damit einer Blockade der Erregeradhäsion (kompetitive Exklusion), einer Erhöhung der Nährstoff-Verdaulichkeit und/oder einer Verbesserung des Immunsystems. Bei den Probiotika handelt es sich insbesondere um ausgewählte Bakterienkulturen, welche insbesondere der Gruppe der Milchsäurebakterien entstammen. Beispielsweise Einsatz finden können Laktobazillen, Bifidobakterien o. ä. Da diese Bakterien den Magen unbeschadet passieren, entfalten diese erst im Darm ihre angestrebte stoffwechselphysiologische Wirkung und führen zu einer positiven Modulation der Darmflora. Die von den probiotischen Bakterien gebildeten flüchtigen Fettsäuren und Laktate bilden unter Umständen einen wichtigen Faktor bei der Reduktion von pathogenen Bakterien. Unter Umständen kann durch den Einsatz von Probiotika auf den Einsatz von Antibiotika verzichtet werden (ohne dass dies zwingend der Fall ist).
  • Als organische Säure in dem präbiotischen Bestandteil kann eine beliebige organische Säure Einsatz finden. Vorzugsweise erfolgt im Rahmen der Erfindung aber der Einsatz einer organischen Säure in Ausbildung als Gluconat als Kalziumsalz, Buttersäure, Ameisensäure und/oder Milchsäure als Natriumsalz.
  • Für ein ätherisches Öl, welches einen präbiotischen Bestandteil bildet, kann ein beliebiges ätherisches Öl eingesetzt werden. Vorzugsweise findet allerdings im Rahmen der Erfindung ein ätherisches Öl aus Rosmarin, Oregano und/oder Thymian Einsatz. Dies kann beliebig dosiert sein. Für einen weiteren Vorschlag der Erfindung ist das ätherische Öl (oder sind ätherische Öle) mit einer minimalen Hemmkonzentration MIC (welche die kleinste Wirkstoffkonzentration einer antimikrobiellen Substanz, welche die Erregervermehrung in der Kultur gerade noch verhindert, beschreibt) von > 200 mg/kg in dem Aquaorganismus-Futtermittel dosiert.
  • Die genannten ätherischen Öle sind überprüft in ihrer Wirkung gegenüber den Bakterien Escherichia coli, Salmonella typhimurium, Staphylococcus aureus, Listeria monocytogenes und/oder Bacillus cereus. Unter Umständen kann mittels des Einsatzes eines Thymian-Öls eine Erhöhung der Aktivität von antioxidativen Enzymen erzielt werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind in dem Aquaorganismus-Futtermittel sowohl (ungesättigte) Omega-3-Fettsäuren als auch (ungesättigte) Omega-6-Fettsäuren vorhanden. Für eine besondere Ausführungsform beträgt das Gewichtsverhältnis der Omega-3-Fettsäuren zu den Omega-6-Fettsäuren zumindest 4,0/1,0, beispielsweise zumindest 4,2/1,0 oder zumindest 4,3/1,0. Möglich ist aber auch, dass das Gewichtsverhältnis der Omega-3-Fettsäuren zu den Omega-6-Fettsäuren ca. 1:2,7 beträgt, wobei von diesem Gewichtsverhältnis auch um +/–10% oder +/–5% abgewichen werden kann.
  • Wie zuvor erwähnt, kann das Aquaorganismus-Futtermittel ohne Fischmehl ausgebildet sein. In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Aquaorganismus-Futtermittels besitzt dieses als eine Komponente (alternativ oder zusätzlich zu Fischmehl) Krillmehl. Das Krillmehl kann eine Proteinquelle (neben anderen) oder die einzige Proteinquelle oder die Hauptproteinquelle bilden. Krillmehl weist gegenüber Fischmehl eine deutlich reduzierte Schwermetall- und Arsenbelastung auf. Bei Krillmehl handelt es sich um Zooplankton der Spezies Euphausia superba oder Mehl von Krebstieren, insbesondere aus unberührten, quecksilber-, schwermetall- und schadstofffreien Gewässern der Antarktis.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist in dem Aquaorganismus-Futtermittel L-Carnitin vorhanden, welches der Förderung des Energie- und Fettstoffwechseln dienen kann.
  • Möglich ist auch, dass in dem erfindungsgemäßen Aquaorganismus-Futtermittel mindestens ein Antioxidant oder Flavonoid vorhanden ist.
  • Die Erfindung schlägt in weiterer Ausgestaltung vor, dass in dem Aquaorganismus-Futtermittel Kräuter (bspw. Liebstöckel, Knoblauch, Thymian), sekundäre Pflanzenstoffe, mindestens ein Kalziumreservoir, mindestens ein Vitamin, mindestens ein Spurenelement und/oder mindestens ein Pflanzenextrakt (bspw. Zitrone, Knoblauch) vorhanden ist oder sind.
  • Das Aquaorganismus-Futtermittel kann in beliebiger Form bereitgestellt werden. Um lediglich einige Beispiele zu nennen, kann das Aquaorganismus-Futtermittel als Staubfutter oder Granulat, Flocken oder Flakes oder in Form von Sticks bereitgestellt werden.
  • Für eine Ausgestaltung der Erfindung wird das Aquaorganismus-Futtermittel in Form von so genannten ”Flakes” bereitgestellt, was bspw. für Zebrabärblinge, insbesondere für erwachsene Zebrabärblinge, der Fall sein kann. Möglich ist aber auch, dass die Zebrabärblinge je nach Alter zunächst ein Staubfutter, dann heranwachsend ein Granulat mit zunehmender Kalibrierung (Größe) und grobes Granulat bzw. alternativ Flocken bei den adulten Tieren bekommen.
  • Ebenfalls möglich ist, dass das Futtermittel in Granulat mit einem vorbestimmten Größenbereich des Granulats oder unterschiedlichen vorbestimmten Größenbereichen, beispielsweise 500 μm bis 1000 μm, 300 μm bis 500 μm und/oder 150 μm bis 300 μm, bereitgestellt wird. Hierbei kann
    • – das Granulat des kleinsten Größenbereichs bestimmt sein für Baby-Organismen (im Fall des Zebrabärblings bspw. bis zum 40. Lebenstag),
    • – das Granulat des mittleren Größenbereich bestimmt sein für Junior-Organismen (für Zebrabärblinge bspw. für den 40. bis 100. Tag) und
    • – das Granulat des größten Größenbereichs bestimmt sein für erwachsene Organismen (für Zebrabärblinge bspw. ab Tag 100).
  • Grundsätzlich möglich ist, dass die Granulate der unterschiedlichen Größenbereiche dieselbe Zusammensetzung und die genannten Komponenten in denselben Dosierungen und Gewichtsanteilen besitzen. In besonderer Ausgestaltung der Erfindung ist aber das Granulat eines größeren Größenbereichs mit einem größeren Rohprotein/Rohfett-Verhältnis ausgestattet als ein Granulat mit einem kleineren Größenbereich, wodurch dem Wachstum und dem Ernährungsbedarf des Aquaorganismus in den unterschiedlichen Wachstumsphasen Rechnung getragen werden kann.
  • Grundsätzlich ist das erläuterte Aquaorganismus-Futtermittel für beliebige aquare Organismen einsetzbar. In besonderer Ausgestaltung der Erfindung wird das Aquaorganismus-Futtermittel verwendet für Zierfische, Goldfische, Teichfische, Zebrabärblinge, Medaka, Axolotl, Frösche und deren Kaulquappen (bspw. Xenopus), Garnelen, Krebse und/oder Wasserschnecken.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen, der Beschreibung. Die in der Beschreibung genannten Vorteile von Komponenten oder Merkmalen und von Kombinationen mehrerer Komponenten sind lediglich beispielhaft und können alternativ oder kumulativ zur Wirkung kommen, ohne dass die Vorteile zwingend von erfindungsgemäßen Ausführungsformen erzielt werden müssen. Die Kombination von Merkmalen unterschiedlicher Ausführungsformen der Erfindung oder von Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche oder von unterschiedlichen Komponenten ist ebenfalls abweichend von den gewählten Rückbeziehungen der Patentansprüche möglich und wird hiermit angeregt. Ebenso können in den Patentansprüchen aufgeführte Merkmale für weitere Ausführungsformen der Erfindung entfallen.
  • Die in den Patentansprüchen und der Beschreibung genannten Merkmale sind bezüglich ihrer Anzahl so zu verstehen, dass genau diese Anzahl oder eine größere Anzahl als die genannte Anzahl vorhanden ist, ohne dass es einer expliziten Verwendung des Adverbs ”mindestens” bedarf.
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausgestaltungen und Zusammensetzungen eines erfindungsgemäßen Aquaorganismus-Futtermittels erläutert, ohne dass die Erfindung hierauf eingeschränkt sein soll:
    Eine höhere Befruchtungsrate kann unter Umständen festgestellt werden, wenn das Verhältnis von langkettigen Omega-3/Omega-6 Fettsäuren etwa 1:2,7 beträgt.
  • Möglich ist der Einsatz eines Proteingehalts oberhalb von 32 Gewichts-% und ein Fettgehalt oberhalb von 10 Gewichts-%, wodurch sich bei Mikrogeophagus ramirezi ein eingeschränktes Wachstum, eine Zunahme an akuten Tuberkuloseausbrüchen und höhere Verluste vermeiden lassen. Vorzugsweise liegt das Verhältnis des Rohproteins zu dem Rohfettgehalt bei ca. 2,2 bis 2,4.
  • Zur Vermeidung einer Verfettung ist ein zu hoher Anteil an Kohlenhydraten zu vermeiden.
  • Kiemennekrosen können sich ergeben, wenn nicht-carnivore Fischarten Proteine für den Energiestoffwechsel nutzen müssen. Dieses erfolgt bei einem zu hohen Proteingehalt und ungünstiger Zusammensetzung der Aminosäuren mit der Folge einer überproportionalen Ausscheidung der Endprodukte Ammoniak (NH3) bzw. Ammonium-Ion (NH4+) aus dem Proteinstoffwechsel. Diese Nekrosen werden zusätzlich durch einen zu hohen pH-Wert im Hälterungswasser gefördert.
  • Bei optimierter Zusammensetzung des Aquaorganismus-Futtermittels und unter optimalen Umweltbedingungen können bei Mikrogeophagus ramirezi akute Tuberkulose-Infektionen vermieden oder zumindest deutlich reduziert werden. Erst unter dem Einfluss wechselnder Temperaturen, sinkendem Sauerstoffgehalt und hohem pH-Werte nimmt die Tuberkulose-Häufigkeit zu. Bei niedrigen pH-Werten kommt es besonders bei den energetisch unausgewogenen Futtermitteln zu einem massiven Anstieg der Fischtuberkulose bis zu 100%, während bei der Verabreichung des erfindungsgemäßen Aquaorganismus-Futtermittels die Tuberkulose-Infektionen völlig zurückgehen können.
  • Als sekundäre Pflanzenstoffe können Antioxidantien (Flavonoide aus dekoffeiniertem Grüntee), oligomere Procyanidine (Traubernkerne und Trester aus deutscher Herkunft), antimikrobielle Substanzen (ätherische Öle bspw. von Rosmarin, Oregano, Thymian), Bitterstoffe (Saponine), Schutzstoffe (Heteroglykane), geschmackstimulierende Stevioside eingesetzt sein.
  • Als Kalziumreservoir kann ein mikronisierter Kalziumkomplex und/oder ein organisches Kalziumsalz eingesetzt sein.
  • Des Weiteren können vorhanden sein natürliche Huminstoffe (Detoxikation) und Vitamine (Vitamin C (Ascorbylmonophosphat) mit insbesondere 300 mg/kg, Vitamin D3 mit insbesondere 1.000 IE/kg, Vitamin E mit insbesondere 200 mg/kg, Beta-Carotin mit insbesondere 300 mg/kg), Spurenelemente (E1 – Eisen (Eisensulfat, Monohydrat) mit insbesondere 75 mg/kg, E2 – Jod (Kalziumjodat, wasserfrei) mit insbesondere 5 mg/kg, E3 – Cobalt (basisches Cobaltcarbonat, Monohydrat) mit insbesondere 1 mg/kg, E4 – Kupfer (Kupfersulfat, Pentahydrat) mit insbesondere 5 mg/kg, E5 – Mangan (Manganoxid) mit insbesondere 20 mg/kg, E6 – Zink (Zinksulfat, Monohydrat) mit insbesondere 80 mg/kg, E8 – Selen (Natriumselenit) mit insbesondere 0,3 mg/kg). Hierbei sind auch Abweichungen von +/–10% oder +/–5% von den angegebenen Mengenverhältnissen möglich.
  • Vorzugsweise besitzt ein Aquaorganismus-Futtermittel für Zebrabärblinge eine Garantieanalyse (Angaben in Gewichts-%): mit Rohprotein 44,60%, Rohfett 20,6%, Rohfaser 2,60%, Rohasche 8,20%. Dies verfügt insbesondere über Weich- & Krebstiere (Krill Euphausia superba), Lachsöl, Getreideerzeugnisse, Mineralstoffe (mikronisiertes Kalzium- und Magnesiumcarbonat), Hefe-Beta-Glucane und organische Säuren (Kalziumgluconat, Ameisen-, Butter- & Milchsäure als Natriumsalze). Zusatzstoffe sind wie folgt enthalten:
  • a) Vitamine
    • – Vitamin C (Ascorbylmonophosphat) mit 300 mg/kg;
    • – Vitamin D3 mit 1.000 IE/kg;
    • – Vitamin E mit 200 mg/kg;
    • – Beta-Carotin mit 300 mg/kg;
  • b) Spurenelemente
    • – E1 – Eisen (Eisensulfat, Monohydrat) mit 75 mg/kg;
    • – E2 – Jod (Kalziumjodat, wasserfrei) 5 mg/kg;
    • – E3 – Cobalt (basisches Cobaltcarbonat, Monohydrat) mit 1 mg/kg;
    • – E4 – Kupfer (Kupfersulfat, Pentahydrat) mit 5 mg/kg;
    • – E5 – Mangan (Manganoxid) mit 20 mg/kg;
    • – E6 – Zink (Zinksulfat, Monohydrat) mit 80 mg/kg;
    • – E8 – Selen (Natriumselenit) mit 0,3 mg/kg;
  • c) organische Säuren
    • – Ameisensäure als Natriumsalz;
    • – Milchsäure als Natriumsalz;
    • – Buttersäure als Natriumsalz
    • – Gluconsäure als Kalziumsalz.
  • Hierbei sind auch Abweichungen von +/–10% oder +/–5% von den angegebenen Mengenverhältnissen und/oder Prozentangaben möglich.
  • Der Gewichtsanteil an Omega-3-Fettsäuren und Omega-6-Fettsäuren beträgt hierbei mind. 4,3/1.
  • Möglich ist, dass ein Prämix aus präbiotischen Komponenten bereitgestellt ist über einen Komplex bestehend aus einem natürlichen Extrakt aus Saccharomyces cerevisiae, Pflanzenextrakten, Kräutern, organischen Säuren und deren Salzen. Dieser Komplex zeichnet sich durch einen hohen Anteil an hochmolekularen Kohlehydraten aus und vereint die Wirkungen der Fütterungssäuren mit der eines Präbiotikums. Vorzugsweise besitzt der Komplex einen hohen Anteil an Mannan-Oligosacchariden und Beta-Glucanen in der Kohlenhydratfraktion. Als Zusatzstoffe können Ameisensäure, Milchsäure und Aromen beigemengt sein. Als analytische Bestandteile (Angaben in Gewichts-%) kann dieser Komplex 9,5% Rohprotein, 0,9% Rohfett, 2,0% Rohfaser, 35% Rohasche, 11,5% Kalzium, 0,5% Natrium, 0,6% Lysin, 0,2% Methionin aufweisen, wobei auch jeweils Abweichungen im Bereich von +/–10% oder +/–5% von diesen analytischen Bestandteilen möglich sind.
  • Ein weiteres erfindungsgemäßes Aquaorganismus-Futtermittel ist zusammengesetzt mit Weich- und Krebstieren (100% antarktischer Krill Euphausia superba), Getreide, Rohölen und Rohfetten (100% Lachsöl), pflanzlichen Proteinextrakten, Hefen, einem Mineralstoff-Prämix, Kalziumhuminaten, Kräuterextrakten, Beta-Glucanen. Als analytische Bestandteile (Angaben in Gewichts-%) weist dieses Aquaorganismus-Futtermittel Rohprotein mit 44,6%, Rohfett mit 20,6%, Rohfaser mit 2,6%, Rohasche mit 8,2% und eine Feuchtigkeit von 6% auf, wobei auch Abweichungen dieser analytischen Bestandteile von +/–10% oder +/–5% möglich sind. Als Zusatzstoffe besitzt dieses Aquaorganismus-Futtermittel einen Darmflorastabilisator, 1 × 109 KBE 4d1712 Pediococcus acidilactici CNCM MA 18/5M sowie als Antioxidantien 150 mg E 321 BHT. In diesem Aquaorganismus-Futtermittel sind als Zusatzstoffe je Kilogramm als Vitamine vorhanden Beta-Karotin (300 mg), E 671-Vitamin(e) D3(1.500 IE) sowie Vitamin(e) E (150 mg), Vitamin(e) C (Ascorbylmonophosphat) (150 mg). Als Spurenelemente sind in diesem Aquaorganismus-Futtermittel vorhanden E1 – FeSO4·H2O – Eisen (Eisensulfat Monohydrat) mit 24 mg, E2 – KI Jod (Kaliumjodid) mit 0,3 mg, E3 – CoSO4·7H2O – Kobalt (Kobaltsulfat Hebtahydrat) mit 0,175 mg, E4 – CoSO4·5H2O Kupfer (Kupfersulfat Pentahydrat) mit 3 mg, E5 – MnO Mangan (Manganoxid) mit 31 mg, E6 – ZnO Zink (Zinkoxid) mit 30 mg und E8 – Na2SeO3 Selen (Natriumselenit) mit 0,1 mg. In diesem Aquaorganismus-Futtermittel sind Ameisensäure, Buttersäure und Milchsäure als Natriumsalz sowie Gluconsäure als Kalziumsalz enthalten. Das Aquaorganismus-Futtermittel enthält mindestens 5% Omega-3-Fettsäuren und Omega-6-Fettsäuren in einem Verhältnis von mindestens 4,3/1,0. Abweichungen von den vorgenannten Mengen- oder %-Angaben sind jeweils um +/–10% oder +/–5% möglich. Wird dieses Aquaorganismus-Futtermittel für Zebrabärblinge verwendet, ist dieses 2–3 Mal pro Tag als Futtermenge zu verabreichen. Hierbei sollte die Futtermenge so bemessen sein, dass diese innerhalb von einer Minute von den Zebrabärblingen aufgegessen werden kann.
  • Ein erfindungsgemäße Aquaorganismus-Futtermittel sollte zur ausschließlichen Fütterung (sogenanntes ”Alleinfuttermittel”) und/oder zur Zufütterung in Ergänzung durch mindestens ein weiteres Futtermittel geeignet sein, um Schwankungen in der Nährstoffversorgung auszuschließen.
  • Möglich ist, dass das Aquaorganismus-Futtermittel auch Biozide oder Bitterstoffe, Gerbstoffe, entkoffeiniertes grünes Tee-Extrakt oder beliebige anderweitige Komponenten besitzt.
  • Hinsichtlich der Gewichtsangabe ist vorzugsweise auf eine maximale Restfeuchte von 6 Gewichts-%, bezogen auf die Trockensubstanz, abzustellen. Hierbei ist die Trockensubstanz jener Bestandteil der Substanz, der nach Abzug der Masse des enthaltenen Wassers übrig bleibt.

Claims (21)

  1. Aquaorganismus-Futtermittel, welches als Komponenten a) Huminstoffe mit einer Mischung von Alkali- und Erdalkalihumaten, b) probiotische Bakterien und c) mindestens einen präbiotischen Bestandteil aufweist, wobei die probiotischen Bakterien in einem Öl-Coating appliziert sind und an dem weiteren Material des Aquaorganismus-Futtermittel anhaften oder mit diesem in Verbindung gebracht sind.
  2. Aquaorganismus-Futtermittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die probiotischen Bakterien Milchsäurebakterien sind.
  3. Aquaorganismus-Futtermittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Milchsäurebakterien Milchsäurebakterien Pediococcus acidilactici, insbesondere Milchsäurebakterien Pediococcus acidilactici MA 18/5M, sind.
  4. Aquaorganismus-Futtermittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als eine Komponente ein Prämix aus präbiotischen Bestandteilen vorhanden ist.
  5. Aquaorganismus-Futtermittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Aquaorganismus-Futtermittel frei von Fischmehl ausgebildet ist.
  6. Aquaorganismus-Futtermittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Huminstoffe einen Gewichtsanteil im Bereich von 1,0% bis 5,0% bezogen auf das Aquaorganismus-Futtermittel besitzen.
  7. Aquaorganismus-Futtermittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die präbiotischen Bestandteile mit mindestens a) einem Frukto-Oligosaccharid, b) einem Mannan-Oligosaccharid oder Bestandteilen aus der Zellwand von Saccharomyces cerevisiae und/oder c) einem Beta-Glucan gebildet sind.
  8. Aquaorganismus-Futtermittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als zusätzliche Komponente mindestens ein Probiotikum in Ausbildung als Laktobazillen oder Bifidobakterien vorhanden ist.
  9. Aquaorganismus-Futtermittel nach einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die präbiotischen Bestandteile mit mindestens einer organischen Säure als Salze gebildet sind und die organische Säure a) Gluconsäure als Kalziumsalz, b) Buttersäure als Natriumsalz, c) Ameisensäure als Natriumsalz und/oder d) Milchsäure als Natriumsalz ist.
  10. Aquaorganismus-Futtermittel nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die präbiotischen Bestandteile mit mindestens einem ätherischen Öl gebildet sind und das ätherische Öl ein ätherisches Öl aus a) Rosmarin, b) Oregano und/oder c) Thymian ist.
  11. Aquaorganismus-Futtermittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Omega-3-Fettsäuren und Omega-6-Fettsäuren vorhanden sind.
  12. Aquaorganismus-Futtermittel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis Omega-3-Fettsäuren zu den Omega-6-Fettsäuren größer als 4,0/1,0 ist.
  13. Aquaorganismus-Futtermittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Haupt-Komponente für tierisches Eiweiß Krillmehl vorhanden ist.
  14. Aquaorganismus-Futtermittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als weitere Komponente L-Carnitin vorhanden ist.
  15. Aquaorganismus-Futtermittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als weitere Komponente mindestens ein Antioxidant oder Flavonoid vorhanden ist.
  16. Aquaorganismus-Futtermittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als weitere Komponente a) Kräuter, b) mindestens ein sekundärer Pflanzenstoff, c) mindestens ein Kalziumreservoir, d) mindestens ein Vitamin, e) mindestens ein Spurenelement und/oder f) mindestens ein Pflanzenextrakt vorhanden ist/sind.
  17. Aquaorganismus-Futtermittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Futtermittel als Flakes oder Granulat gebildet ist.
  18. Aquaorganismus-Futtermittel nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Aquaorganismus-Futtermittel als Granulat mit unterschiedlichen Größenbereichen ausgebildet ist.
  19. Aquaorganismus-Futtermittel nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Aquaorganismus-Futtermittel b) mit Granulat der Größe 500 μm bis 1000 μm, c) mit Granulat der Größe 300 μm bis 500 μm und/oder d) mit Granulat der Größe 150 μm bis 300 μm ausgebildet ist.
  20. Aquaorganismus-Futtermittel nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass sich Granulate mit unterschiedlichen Größenbereichen dadurch unterscheiden, dass das Granulat eines größeren Größenbereichs mit einem größeren Rohprotein/Rohfett-Verhältnis ausgestattet ist als ein Granulat mit einem kleineren Größenbereich.
  21. Verwendung eines Aquaorganismus-Futtermittels nach einem der vorhergehenden Ansprüche für a) Zierfische, b) Goldfische, c) Teichfische, d) Zebrabärblinge, e) Medaka, f) Axolotl, g) Frösche und deren Kaulquappen, h) Garnelen, i) Krebse, j) Wasserschnecken und/oder k) solche niedere Tiere, bei welchen es sich um Aquaorganismen handelt.
DE102014104335.9A 2014-03-27 2014-03-27 Aquaorganismus-Futtermittel und Verwendung desselben Expired - Fee Related DE102014104335B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014104335.9A DE102014104335B4 (de) 2014-03-27 2014-03-27 Aquaorganismus-Futtermittel und Verwendung desselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014104335.9A DE102014104335B4 (de) 2014-03-27 2014-03-27 Aquaorganismus-Futtermittel und Verwendung desselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014104335A1 DE102014104335A1 (de) 2015-10-01
DE102014104335B4 true DE102014104335B4 (de) 2016-12-08

Family

ID=54066494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014104335.9A Expired - Fee Related DE102014104335B4 (de) 2014-03-27 2014-03-27 Aquaorganismus-Futtermittel und Verwendung desselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014104335B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021125054A1 (de) 2021-09-28 2023-03-30 Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, Stiftung des öffentlichen Rechts Trockenfutter zur Ernährung von sessilen Filtrierern und Anwendung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3476226B1 (de) * 2016-06-24 2024-05-22 Yessinergy Holding s/a Immunmodulierende und wachstumsfördernde zusammensetzung zur kontrolle der population von unerwünschten bakterien in der darmflora
IT201600115007A1 (it) * 2016-11-15 2018-05-15 Frabes S P A Composizioni alimentari, loro usi e procedimenti per la loro preparazione
BE1025170B1 (nl) * 2017-10-17 2018-11-21 Vds Nv Voedersupplement voor een voeder voor schaaldieren
WO2019215276A1 (en) * 2018-05-09 2019-11-14 Dsm Ip Assets B.V. Feed supplement and its use for aquatic animals
NO346800B1 (en) * 2019-06-28 2023-01-16 Ederagen As Deconstructed soil composition
EP4094769A1 (de) * 2021-05-27 2022-11-30 Beghin, Meiji Zusammensetzung und verfahren zum ausgleichen der darmmikrobiota, des immunsystems und der stoffwechselfunktion von älteren probanden

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030003203A1 (en) * 1999-12-22 2003-01-02 David Williams Animal feed additive containing humates and a method of using this additive
DE10237740A1 (de) * 2002-08-17 2004-03-11 Stefan Heidrich Verwendung natürlicher und synthetischer Huminstoffe in Fischzucht und -haltung
WO2005032268A2 (en) * 2003-10-06 2005-04-14 Dizon Dante C Animal/marine feed supplement in the improvement of feed efficiency
US20100233320A1 (en) * 2008-09-11 2010-09-16 Gregory Dean Sunvold Animal Feed Kibble with Protein-Based Core and Related Methods

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3707032A1 (de) 1987-03-05 1988-09-15 Baensch Tetra Werke Ferienfutter fuer zierfische
DE3908030A1 (de) 1989-03-11 1990-09-13 Hoechst Ag Mittel gegen parasiten bei fischen und insekten
DE3904593A1 (de) 1989-02-16 1990-08-23 Hoechst Ag Mittel gegen parasiten bei fischen und insekten
CN103070300B (zh) 2012-12-21 2014-11-12 浙江海洋学院 斑马鱼基础饵料配方

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030003203A1 (en) * 1999-12-22 2003-01-02 David Williams Animal feed additive containing humates and a method of using this additive
DE10237740A1 (de) * 2002-08-17 2004-03-11 Stefan Heidrich Verwendung natürlicher und synthetischer Huminstoffe in Fischzucht und -haltung
WO2005032268A2 (en) * 2003-10-06 2005-04-14 Dizon Dante C Animal/marine feed supplement in the improvement of feed efficiency
US20100233320A1 (en) * 2008-09-11 2010-09-16 Gregory Dean Sunvold Animal Feed Kibble with Protein-Based Core and Related Methods

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PRIYADARSHINI, P.et al.: Probiotics in aquaculture.. In: Drug Invention Today, 5, 2013, S. 55-59. - ISSN 0975-7619 *
Subha Ganguly, Indira Paul, Sunit Kumar Mukhopadhayay: Application and Effectiveness of Immunostimulants, Probiotics, and Prebiotics in Aquaculture: A Review. In: The Israeli Journal of Aquaculture - Bamidgeh, Vol 62, 2010, S. 130-138. - ISSN 0792-156X *
Subha Ganguly, Indira Paul, Sunit Kumar Mukhopadhayay: Application and Effectiveness of Immunostimulants, Probiotics, and Prebiotics in Aquaculture: A Review. In: The Israeli Journal of Aquaculture – Bamidgeh, Vol 62, 2010, S. 130-138. - ISSN 0792-156X

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021125054A1 (de) 2021-09-28 2023-03-30 Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, Stiftung des öffentlichen Rechts Trockenfutter zur Ernährung von sessilen Filtrierern und Anwendung
WO2023051866A1 (de) 2021-09-28 2023-04-06 Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung Trockenfutter zur ernährung von marinen schwämmen und anwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014104335A1 (de) 2015-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014104335B4 (de) Aquaorganismus-Futtermittel und Verwendung desselben
DE60032599T2 (de) Bakterienstamm, verarbeitete pflanzenextrakte und probiotische zubereitungen für die menschliche und tierärtzliche verwendung
CN103734550B (zh) 一种保育猪浓缩饲料
DE2709390A1 (de) Antibakterielles mittel und dessen verwendung
DE10110431A1 (de) Bacteriocinhaltiges Sorbinsäurepräparat als Futtermittelzusatz in der Nutztieraufzucht
CN105901305A (zh) 替代抗生素饲料添加剂、配方和包含其的饲料和生产方法
AU2024201198A1 (en) Pet food compositions
EP3096634B1 (de) Verwendung von tonmineral als futterzusatzstoff und/oder als ergänzungsfutter für garnelen
EP1228699A1 (de) Sorbinsäurepräparat als Futtermittelzusatz in der Nutztieraufzucht
EP2895177B1 (de) Verwendung eines huminsäurepräparats zur behandlung von warmblütern
JP2018509161A (ja) 生物活性動物用飼料中における古細菌、その組成物を製造する方法、および前記組成物を用いる方法
KR102526310B1 (ko) 사료 및 그 제조 방법
EP3503738B1 (de) Tierfutterzusatzstoff und tierfutter, welches dieser zusatzstoff enthält
EP3024470B1 (de) Zusatzstoff für futtermittel, nahrungsmittel, trinkwasser oder pharmazeutische präparate
KR100557869B1 (ko) 사료 첨가제
RU2420089C2 (ru) Биологически активная кормовая добавка для цыплят бройлеров
JP3338928B2 (ja) 抗コクシジウム剤
KR101163559B1 (ko) 면역력 증진 및 천연 항생제 효과를 갖는 사료첨가제 및 건강식품
EP3842052A1 (de) Mittel und verfahren zur stabilisierung der darmflora und verbesserung der hygiene
Eko et al. Assessment of Antibiotic Use in Broiler Management: Unnoticed Effects and Alternative Strategies for Sustainable Poultry Farming–A Review
DE202019100019U1 (de) Fischfutter
CN108041299A (zh) 一种无抗仔猪配合饲料
JP2000125778A (ja) ペットフード
CN107751613B (zh) 一种哺乳母猪用甘氨酸型添加剂预混合饲料
Ramesh et al. Isolation of enzyme producing bacteria from gut of Channa striatus fed on different herbs and probiotics diet

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A23K0001160000

Ipc: A23K0020200000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee