DE102014102688A1 - Polishing device with heat dissipation device - Google Patents

Polishing device with heat dissipation device Download PDF

Info

Publication number
DE102014102688A1
DE102014102688A1 DE102014102688.8A DE102014102688A DE102014102688A1 DE 102014102688 A1 DE102014102688 A1 DE 102014102688A1 DE 102014102688 A DE102014102688 A DE 102014102688A DE 102014102688 A1 DE102014102688 A1 DE 102014102688A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polishing
carrier body
polished
carrier
heat dissipation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014102688.8A
Other languages
German (de)
Inventor
Thorsten Kreß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adolf Wuerth GmbH and Co KG
Original Assignee
Adolf Wuerth GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Wuerth GmbH and Co KG filed Critical Adolf Wuerth GmbH and Co KG
Priority to DE102014102688.8A priority Critical patent/DE102014102688A1/en
Priority to EP15156986.0A priority patent/EP2913150B1/en
Priority to PT151569860T priority patent/PT2913150T/en
Priority to ES15156986T priority patent/ES2966077T3/en
Publication of DE102014102688A1 publication Critical patent/DE102014102688A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D13/00Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor
    • B24D13/18Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor with cooling provisions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D13/00Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor
    • B24D13/02Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by their periphery
    • B24D13/04Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by their periphery comprising a plurality of flaps or strips arranged around the axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D13/00Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor
    • B24D13/02Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by their periphery
    • B24D13/12Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by their periphery comprising assemblies of felted or spongy material, e.g. felt, steel wool, foamed latex
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D13/00Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor
    • B24D13/14Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by the front face
    • B24D13/147Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by the front face comprising assemblies of felted or spongy material; comprising pads surrounded by a flexible material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Abstract

Poliervorrichtung (100) zum Polieren eines zu polierenden Gegenstands, wobei die Poliervorrichtung (100) einen drehfähigen Trägerkörper (102), einen an dem Trägerkörper (102) befestigten Polierkörper (104) zum Polieren des zu polierenden Gegenstands (410), wenn der Polierkörper (104) mit dem Trägerkörper (102) dreht und auf den zu polierenden Gegenstand (410) einwirkt, und eine an dem Trägerkörper (102) vorgesehene Wärmeabführeinrichtung (106) zum Abführen von Wärme von der Poliervorrichtung (100) und/oder dem zu polierenden Gegenstand (410) aufweist, wenn der Polierkörper (104) mit dem Trägerkörper (102) dreht und der Polierkörper (104) den zu polierenden Gegenstand poliert.A polishing apparatus (100) for polishing an article to be polished, the polishing apparatus (100) comprising a rotatable support body (102), a polishing body (104) attached to the support body (102) for polishing the article (410) to be polished, when the polishing body ( 104) rotates with the carrier body (102) and acts on the article (410) to be polished, and a heat dissipation device (106) provided on the carrier body (102) for dissipating heat from the polishing device (100) and / or the object to be polished (410) when the polishing body (104) rotates with the carrier body (102) and the polishing body (104) polishes the object to be polished.

Description

Die Erfindung betrifft eine Poliervorrichtung zum Polieren eines zu polierenden Gegenstands und ein Polierverfahren zum Polieren eines zu polierenden Gegenstands. The invention relates to a polishing apparatus for polishing an object to be polished and a polishing method for polishing an object to be polished.

Schleifen ist ein spannendes, materialabtragendes Fertigungsverfahren zur Veränderung von Oberflächen oder zum Trennen von Werkstoffteilen mit Schleifmitteln und gebundenem Schneidkorn. Grinding is an exciting, material-removing manufacturing process for altering surfaces or separating material parts with abrasives and bonded cutting grain.

DE 20 2012 100 088 U1 offenbart eine Trägerplatte für Lamellenschleifscheiben mit einen kuppelförmigen Innenteil, an dem eine Nabe zur Befestigung auf einer Welle einer Antriebsmaschine ausgebildet ist, und mit einem zur Fixierung von Schleiflamellen dienenden Außenflansch, der mit dem kuppelförmigen Innenteil über einen an diesem ausgebildeten, konischen Ring verbunden ist, in den über den Umfang verteilte Öffnungsschlitze für den Luftdurchtritt bzw. zum Abführen von Abrieb eingearbeitet sind, die schräg zur Radialrichtung verlaufen, wobei an der Innenseite des konischen Ringes zwischen den Öffnungsschlitzen Luftablenkflügel ausgebildet sind. DE 20 2012 100 088 U1 discloses a slat grinding disc support plate having a dome-shaped inner part on which a hub for mounting on a shaft of a prime mover is formed, and an outer flange for fixing abrasive slats, which is connected to the dome-shaped inner part via a conical ring formed thereon; are incorporated in the distributed over the circumference opening slots for the passage of air or for removing abrasion, which extend obliquely to the radial direction, wherein on the inside of the conical ring between the opening slots Luftablenkflügel are formed.

Polieren ist ein glättendes Feinbearbeitungsverfahren für verschiedenste Materialien. Rauigkeitsspitzen der Oberflächenstruktur werden verformt und so geebnet. Es erfolgt allerdings kein oder allenfalls ein minimaler Werkstoffabtrag, so dass Polieren zumindest im Wesentlichen abrasionsfrei erfolgt. Beim Polieren erfolgt das Einebnen und Glätten der Oberfläche mit äußerst feinem Poliermittel, das zum Beispiel in einer Paste oder Flüssigkeit gebunden ist. Das Poliermittel ist zum Beispiel in einer Tuch-, Filz-, Gummi-, Pech- oder Lederscheibe gebunden oder wird oberflächlich aufgetragen. Der eigentliche Poliervorgang erfolgt daher nicht am Polierkörper (insbesondere aus Filz), sondern an dem daran bzw. darin vorgesehenen Poliermittel. Insgesamt bezeichnet Polieren eine dekorative Oberflächenbehandlung ohne oder ohne nennenswerten Materialabtrag zum Zwecke der Veredelung der polierten Oberfläche. Polishing is a smoothing finishing process for a wide variety of materials. Roughness peaks of the surface structure are deformed and thus leveled. However, there is no or at most a minimal material removal, so that polishing takes place at least substantially without abrasion. When polishing, the leveling and smoothing of the surface is done with extremely fine polishing agent, which is bound for example in a paste or liquid. The polishing agent is bound, for example, in a cloth, felt, rubber, pitch or leather disc or is applied on the surface. The actual polishing process therefore does not take place on the polishing body (in particular made of felt) but on the polishing agent provided thereon or therein. Overall, polishing refers to a decorative surface treatment without or without significant material removal for the purpose of finishing the polished surface.

EP 1,313,594 B1 offenbart ein Polierwerkzeug zum rotierenden Antrieb durch eine Werkzeugmaschine, mit einem vollen, d.h. nicht hohlen (also ohne Hohlräume oder Löcher), Polierkörper im Wesentlichen aus einem Filz, wobei der Polierkörper vielfach unterteilt ist. EP 1,313,594 B1 discloses a polishing tool for rotary drive by a machine tool, with a full, ie not hollow (ie without cavities or holes), polishing body substantially of a felt, wherein the polishing body is divided many times.

Allerdings kann es gerade ungeübten Benutzern beim Polieren passieren, dass insbesondere beim längeren Betrieb einer Poliervorrichtung an der Oberfläche eines zu polierenden Gegenstands Polierfehler auftreten. Insbesondere sogenannte Fischaugen können bei herkömmlichen Poliervorrichtungen als lokale Vertiefungen an der Oberfläche eines zu polierenden Gegenstands in unerwünschter Weise als Polierfehler auftreten. However, it may happen to inexperienced users when polishing, that in particular during prolonged operation of a polishing device on the surface of an object to be polished polishing errors occur. In particular, so-called fish eyes may undesirably appear as polishing defects in conventional polishing apparatuses as local depressions on the surface of an object to be polished.

Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine auch im Langzeitbetrieb einsetzbare Poliervorrichtung bereitzustellen, bei deren Verwendung durch einen Benutzer das Auftreten von Polierfehlern vermeidbar ist. It is an object of the present invention to provide a polishing apparatus which can also be used in long-term operation, in the use of which by a user the occurrence of polishing defects can be avoided.

Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände mit den Merkmalen gemäß den unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Weitere Ausführungsbeispiele sind in den abhängigen Ansprüchen gezeigt. This object is solved by the objects with the features according to the independent claims. Further embodiments are shown in the dependent claims.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist eine Poliervorrichtung zum Polieren eines zu polierenden Gegenstands geschaffen, wobei die Poliervorrichtung einen drehfähigen (insbesondere einen drehfähig montierbaren oder drehfähig montierten) Trägerkörper, einen an dem Trägerkörper befestigten oder befestigbaren Polierkörper (ggf. aufweisend ein Poliermittel) zum Polieren des zu polierenden Gegenstands, wenn der Polierkörper mit dem Trägerkörper dreht und auf den zu polierenden Gegenstand einwirkt, und eine an dem Trägerkörper vorgesehene (insbesondere eine daran montierte oder eine einstückig daran integrierte) Wärmeabführeinrichtung zum Abführen von Wärme von dem Polierkörper und/oder dem zu polierenden Gegenstand aufweist, wenn der Polierkörper mit dem Trägerkörper dreht und der Polierkörper den zu polierenden Gegenstand poliert. According to an embodiment of the present invention, there is provided a polishing apparatus for polishing an object to be polished, wherein the polishing apparatus comprises a rotatable (particularly, rotatably mountable or rotatably mounted) support body, a polishing body (optionally comprising a polishing agent) attached or attachable to the support body for polishing the object to be polished, when the polishing body rotates with the carrier body and acts on the object to be polished, and provided on the support body (in particular a mounted thereon or integrally thereon) heat dissipation device for dissipating heat from the polishing body and / or Having polishing object, when the polishing body rotates with the carrier body and the polishing body polished the object to be polished.

Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist ein Polierverfahren zum Polieren eines zu polierenden Gegenstands bereitgestellt, wobei bei dem Polierverfahren ein drehfähiger Trägerkörper drehangetrieben wird, der zu polierende Gegenstand mittels eines an dem Trägerkörper befestigten und mit dem drehangetriebenen Trägerkörper mitdrehenden Polierkörpers poliert wird, und (insbesondere infolge des Poliervorgangs anfallende) Wärme von dem Polierkörper und/oder dem zu polierenden Gegenstand mittels einer an dem Trägerkörper vorgesehenen Wärmeabführeinrichtung abgeführt wird, wenn der Polierkörper mit dem Trägerkörper dreht und der Polierkörper den zu polierenden Gegenstand poliert. According to another embodiment of the present invention, there is provided a polishing method for polishing an article to be polished, wherein in the polishing method, a rotatable support body is rotated, the object to be polished is polished by means of a polishing article attached to the support body and rotating with the rotationally driven support body, and in particular as a result of the polishing process) heat is dissipated by the polishing body and / or the object to be polished by means provided on the support body heat removal device when the polishing body rotates with the support body and the polishing polished the object to be polished.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist eine Poliervorrichtung geschaffen, bei der während des Poliervorgangs die durch Wechselwirkung zwischen Polierkörper und dem zu polierenden Gegenstand erzeugte Reibungswärme durch eine an dem Trägerkörper selbst vorgesehene Wärmeabführeinrichtung abgeführt wird. Die Wärmeabführeinrichtung kann dabei synergistisch durch den Rotationsvorgang des Trägerkörpers aktiviert bzw. betrieben werden. Mit anderen Worten kann das Wärmeabführen, zum Beispiel durch Generieren eines Luftstroms, durch das Drehen des Trägerkörpers samt Wärmeabführeinrichtung ausgelöst werden. Damit kann die Antriebsenergie der Poliervorrichtung simultan zum Wärmeabführen mitverwendet werden. Durch das durchgehende Kühlen des Polierkörpers und/oder des zu polierenden Gegenstands während des Poliervorgangs mittels der Wärmeabführeinrichtung können Polierfehler, wie das unerwünschte Ausbilden von Polierspuren wie Fischaugen, an der Oberfläche eines zu polierenden Gegenstands zuverlässig unterdrückt oder sogar ganz vermieden werden. Erfindungsgemäß ist erkannt worden, dass derartige Polierfehler durch das Polieren bei zu hohen Temperaturen gefördert werden können. Gerade eine solche Überhitzung von Polierkörper und/oder zu polierendem Gegenstand kann mittels der an dem Trägerkörper vorgesehenen Wärmeabführeinrichtung effizient unterdrückt werden. According to an embodiment of the present invention, there is provided a polishing apparatus in which, during the polishing operation, the frictional heat generated by the interaction between the polishing body and the article to be polished is dissipated by a heat dissipation device provided on the substrate itself. The heat dissipation device can be activated or operated synergistically by the rotation process of the carrier body. In other words, the heat dissipation, for example, by Generating an air flow, are triggered by the rotation of the carrier body together with heat dissipation device. Thus, the drive power of the polishing apparatus can be used simultaneously for heat dissipation. By the continuous cooling of the polishing body and / or the object to be polished during the polishing operation by means of the heat dissipation polishing defects, such as the unwanted formation of polishing marks such as fish eyes, reliably suppressed or even completely avoided on the surface of an object to be polished. According to the invention it has been recognized that such polishing defects can be promoted by polishing at too high temperatures. Just such overheating of polishing body and / or object to be polished can be efficiently suppressed by means provided on the support body heat dissipation device.

Im Weiteren werden zusätzliche exemplarische Ausführungsbeispiele der Poliervorrichtung und des Polierverfahrens beschrieben. Hereinafter, additional exemplary embodiments of the polishing apparatus and the polishing method will be described.

Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann der zu polierende Körper zum Beispiel aus Metall (beispielsweise Edelstahl, Messing, Aluminium) oder aus Kunststoff gebildet sein oder ein solches Material aufweisen. Beispiele für zu polierende Gegenstände sind Rohre, Handläufe oder Komponentenverbindungen mit Schweißnähten, die mittels Polierens veredelt werden können. Typischerweise kann auch ein Lack und/oder eine Grundierung auf diesen Gegenständen sein, der/die dann poliert wird/werden. According to an exemplary embodiment, the body to be polished may be formed of, for example, metal or made of plastic (eg, stainless steel, brass, aluminum) or plastic. Examples of articles to be polished are pipes, handrails or component joints with welds that can be finished by polishing. Typically, a paint and / or a primer may also be on these articles, which is then polished.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann der Trägerkörper als (zumindest im Wesentlichen) rotationssymmetrischer Körper ausgebildet sein, zum Beispiel als Trägerscheibe. Dadurch folgt die Symmetrie des Trägerkörpers der Drehbewegung zum Antrieb der Poliervorrichtung, so dass es währenddessen zu keinerlei Unwucht oder dergleichen kommen kann. According to one embodiment, the carrier body may be formed as (at least substantially) rotationally symmetrical body, for example as a carrier disk. As a result, the symmetry of the carrier body of the rotational movement to drive the polishing device follows, so that it can meanwhile come to any imbalance or the like.

Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann die Wärmeabführeinrichtung in den Trägerkörper integriert sein, insbesondere einstückig damit ausgebildet sein. Anders ausgedrückt kann die Wärmeabführeinrichtung als integraler Teil des Trägerkörpers ausgebildet sein. Dadurch kann quasi ohne apparativen oder verfahrenstechnischen Zusatzaufwand während des Poliervorgangs die durch Wechselwirkung zwischen Polierkörper und zu polierendem Gegenstand erzeugte Reibungswärme durch eine durch den Trägerkörper selbst definierte Wärmeabführeinrichtung abgeführt werden. According to an exemplary embodiment, the heat dissipation device can be integrated into the carrier body, in particular integrally formed therewith. In other words, the heat dissipation device may be formed as an integral part of the carrier body. As a result, the frictional heat generated by the interaction between the polishing article and the object to be polished can be dissipated by means of a heat removal device defined by the carrier itself, virtually without additional equipment or additional process during the polishing process.

Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann die Wärmeabführeinrichtung als mindestens eine Wärmeabführöffnung in dem Trägerkörper vorgesehen sein. Durch derartige Wärmeabführöffnungen kann ein Kühlmittelfluss (zum Beispiel ein kühlender Luftstrom) hin zu dem Polierkörper und/oder dem zu polierenden Gegenstand erfolgen und/oder kann ein Wärmefluss von dem Polierkörper und/oder dem zu polierenden Gegenstand auf die dem Polierkörper abgewandte Hauptflächen des Trägerkörpers erfolgen. Beides führt zu einer Kühlung an der eigentlichen Stelle des Poliervorgangs. In der Praxis treten häufig Mischformen auf. According to an exemplary embodiment, the heat dissipation device may be provided as at least one heat dissipation opening in the carrier body. Through such heat removal openings, a coolant flow (for example a cooling air flow) can take place towards the polishing body and / or the article to be polished and / or a heat flow from the polishing body and / or the article to be polished onto the main surfaces of the carrier body facing away from the polishing body , Both leads to a cooling at the actual location of the polishing process. In practice, mixed forms often occur.

Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann die mindestens eine Wärmeabführöffnung als den Trägerkörper durchdringendes Durchgangsloch vorgesehen sein, das einen Luftaustausch zwischen einer dem Polierkörper zugewandten und einer dem Polierkörper abgewandten Hauptfläche des Trägerkörpers bewirkt. Wird die Wärmeabführöffnung in Form eines oder mehrerer Durchgangslöcher zwischen gegenüberliegenden Hauptflächen des Trägerkörpers ausgebildet, so kann ein sich während des Poliervorgangs generierter Wärmegradient zwischen den beiden Seiten des Trägerkörpers automatisch ausgeglichen werden und so eine Kühlung bewirkt werden. According to one exemplary embodiment, the at least one heat removal opening may be provided as a through-hole penetrating the carrier body, which effects an exchange of air between a main surface of the carrier body facing the polishing body and a main surface facing away from the polishing body. If the heat removal opening is formed in the form of one or more through holes between opposing main surfaces of the carrier body, then a heat gradient generated between the two sides of the carrier body during the polishing process can be compensated for automatically and thus cooling is effected.

Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann die Wärmeabführeinrichtung ausgebildet sein, während des Drehens einen wärmeabführenden Luftstrom auf den Polierkörper des Trägerkörpers und/oder auf den zu polierenden Gegenstand zu richten. Wenn der Luftstrom gezielt auf den Polierkörper bzw. einen beim Polieren wirksamen Abschnitt derselben gerichtet wird, kann die Effizienz des Wärmeabführens weiter verbessert werden. Es ist auch möglich, dass infolge der Ausgestaltung der Wärmeabführeinrichtung der kühlende Luftstrom direkt auf den zu polierenden Gegenstand, insbesondere auf eine zu polierende Oberfläche desselben, gerichtet bzw. fokussiert wird, um diese direkt zu kühlen. According to an exemplary embodiment, the heat removal device may be designed to direct a heat-dissipating air flow onto the polishing body of the carrier body and / or onto the object to be polished during rotation. When the air flow is directed to the polishing body or a polishing portion thereof, the efficiency of heat dissipation can be further improved. It is also possible that due to the design of the heat dissipation device, the cooling air flow is directed or focused directly onto the object to be polished, in particular onto a surface to be polished, in order to cool it directly.

Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann die Wärmeabführeinrichtung eine Mehrzahl von um eine Drehachse des Trägerkörpers herum verteilt angeordneten Wärmeabführstrukturen aufweisen. Diese können konfiguriert sein, den Kühlmittelfluss auf den zu polierenden Gegenstand bzw. den Polierkörper hin zu richten bzw. zu konzentrieren. Durch eine solche insbesondere homogene Verteilung von mehreren Wärmeabführstrukturen (d.h. insbesondere Wärmeabführaussparungen und/oder Wärmeabführüberständen) kann gleichmäßig entlang des gesamten Polierumfangs eine Überhitzung des Polierkörpers bzw. eines beim Polieren aktiven Abschnitts des Polierkörpers sowie des zu polierenden Gegenstands vermieden werden, so dass es nicht zum Ausbilden unerwünschter thermisch bedingter Polierfehler an der Oberfläche des zu polierenden Gegenstandes kommt. According to an exemplary embodiment, the heat dissipation device may have a plurality of heat dissipation structures arranged around a rotational axis of the carrier body. These may be configured to direct or concentrate the flow of coolant toward the article or polishing article to be polished. By such a particularly homogeneous distribution of several heat removal structures (ie in particular Wärmeabführaussparungen and / or Wärmeabführüberständen) can be uniformly along the entire polishing circumference overheating of the polishing or a polishing active portion of the polishing body and the object to be polished avoided, so that it does not Forming unwanted thermally induced polishing defects on the surface of the object to be polished comes.

Zum Beispiel können die Wärmeabführstrukturen als Schaufelräder zum Fördern bzw. Verstärken eines Luftstroms zwischen den beiden Hauptflächen des Trägerkörpers fungieren. Dies fördert zusätzlich die Wärmeabfuhreigenschaften. For example, the heat dissipation structures may function as paddlewheels to promote an airflow between the two major surfaces of the carrier body. This additionally promotes the heat removal properties.

Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann der Trägerkörper Kunststoff aufweisen, insbesondere aus Kunststoff bestehen. Wenn der Trägerkörper aus Kunststoff ausgebildet wird, ist einerseits eine kostengünstige Fertigung möglich. Zum Beispiel kann der Trägerkörper samt Wärmeabführeinrichtung einstoffig aus Kunststoff ausgebildet werden, zum Beispiel mittels Spritzgießens. Andererseits ist ein aus Kunststoff ausgebildeter Trägerkörper auch mechanisch robust und kann somit wirksam als Stützelement des Polierkörpers dienen. Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, den Trägerkörper in einem Spritzgusswerkzeug herzustellen, in das flüssiges Kunststoffmaterial eingespritzt wird, das dann ausgehärtet wird. Durchgangslöcher für den Trägerkörper können durch entsprechende materialgefüllte Abschnitte in dem Spritzgusswerkzeug definiert werden. Um einen besonders hohen Sprengwert des hergestellten Trägerkörpers zu erzeugen, kann der Trägerkörper durch das Hinzufügen von beispielsweise Glasfasermaterial zu dem flüssigen Kunststoffmaterial im Spritzgusswerkzeug mechanisch verstärkt werden. According to an exemplary embodiment, the carrier body may comprise plastic, in particular consist of plastic. If the carrier body is formed of plastic, on the one hand a cost-effective production is possible. For example, the carrier body together with heat dissipation device can be formed in one material from plastic, for example by means of injection molding. On the other hand, a carrier body formed from plastic is also mechanically robust and can thus effectively serve as a supporting element of the polishing body. To be particularly advantageous, it has been found to produce the carrier body in an injection molding tool, is injected into the liquid plastic material, which is then cured. Through holes for the carrier body can be defined by corresponding material-filled portions in the injection mold. In order to produce a particularly high explosive value of the produced carrier body, the carrier body can be mechanically reinforced by the addition of, for example, glass fiber material to the liquid plastic material in the injection molding tool.

Insbesondere kann der Trägerkörper also als Spritzgussteil ausgebildet sein. Dies verleiht dem Trägerkörper bei kostengünstiger Herstellbarkeit ein hohes Maß an mechanischer Stabilität. In particular, the carrier body can thus be designed as an injection molded part. This gives the support body with cost-effective manufacturability a high degree of mechanical stability.

Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann die Wärmeabführeinrichtung eine Mehrzahl von Lüftungskanälen aufweisen, die in dem Trägerkörper, diesen durchdringend, ausgebildet sein können. Solche Kanäle können geformt und orientiert sein, um Umgebungsluft entlang einer vorbestimmten Trajektorie in Richtung des Polierkörpers (bzw. eines beim Polieren aktiven Abschnitts oder Außenumfangs desselben) oder gezielt auf eine gerade zu polierende Oberfläche des zu polierenden Gegenstand zu richten und somit die Kühlung wirksam am Ort der Wärmeentstehung durchzuführen. According to an exemplary embodiment, the heat dissipation device may have a plurality of ventilation channels, which may be formed in the carrier body, penetrating it. Such channels may be shaped and oriented to direct ambient air along a predetermined trajectory towards the polishing body (or a polishing active portion or outer periphery thereof) or targeted to a surface of the object to be polished which is to be polished, thereby effectively cooling Place of heat generation.

Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel können an einer dem Polierkörper abgewandten Hauptfläche des Trägerkörpers – und insbesondere stromaufwärts in Drehrichtung des Trägerkörpers – an den Lüftungskanälen Überstände (zum Beispiel Kühlrippen zum Verstärken eines Ventilatoreffekts) zum Einleiten von Luft in die Lüftungskanäle während des Drehens des Trägerkörpers samt Polierkörper vorgesehen sein. Anschaulich dienen diese Überstände als Luftflügel oder Schaufelräder, welche Umgebungsluft gezielt in die Lüftungskanäle einleiten, um den Luftfluss als Kühlmittelfluid in Richtung des Polierkörpers und/oder des zu polierenden Gegenstands zu stärken. According to an exemplary embodiment, protrusions (for example cooling ribs for reinforcing a fan effect) for introducing air into the ventilation channels during rotation of the carrier body together with the polishing body can be provided on the ventilation channels on a main surface of the carrier body facing away from the polishing body - and in particular upstream in the direction of rotation of the carrier body be. Illustratively serve these supernatants as air wings or paddle wheels, which specifically introduce ambient air into the ventilation ducts to strengthen the air flow as a coolant fluid in the direction of the polishing body and / or the object to be polished.

Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel können die Lüftungskanäle an mindestens einer Hauptfläche des Trägerkörpers (insbesondere an der dem Polierkörper abgewandten Hauptfläche des Trägerkörpers) gegenüber einer Radialerstreckung des Trägerkörpers ausgehend von einer Drehachse verkippt sein (insbesondere entgegen einer Drehrichtung des Trägerkörpers verkippt sein). Ein entsprechender Verkippwinkel kann in einem Bereich zwischen ungefähr 40° und ungefähr 60° liegen. Anschaulich strömt die Kühlluft den Polierkörper dann seitlich oder tangential an, wodurch insbesondere in dem angegebenen Winkelbereich besonders effektive Kühlergebnisse erreicht werden können. According to an exemplary embodiment, the ventilation ducts on at least one main surface of the carrier body (in particular on the main body of the carrier body facing away from the polishing body) can be tilted relative to a radial extension of the carrier body starting from an axis of rotation (in particular tilted counter to a direction of rotation of the carrier body). A corresponding tilt angle may be in a range between about 40 ° and about 60 °. Clearly, the cooling air then flows to the polishing body laterally or tangentially, whereby especially in the specified angular range particularly effective cooling results can be achieved.

Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann die Poliervorrichtung eine an dem Trägerkörper vorgesehene, insbesondere darin integrierte, Drehantriebsaufnahme zum Aufnehmen eines zum Drehantreiben des Trägerkörpers ausgebildeten Drehantriebkörpers (zum Beispiel eine Poliermaschine oder ein Winkelschleifer) aufweisen. Zum Beispiel kann im Zentrum eines scheibenförmigen oder becherförmigen Trägerkörpers eine Bohrung vorgesehen sein, an der als Drehantriebsaufnahme ein Innengewinde (zum Beispiel M14) vorgesehen sein kann, um den Trägerkörper direkt auf einem Winkelschleifer, einer Poliermaschine oder an einer anderen Vorrichtung anbringen zu können. According to an exemplary embodiment, the polishing device may have a rotary drive receptacle provided on the carrier body, in particular integrated therein, for accommodating a rotary drive body (for example a polishing machine or an angle grinder) designed to rotate the carrier body. For example, in the center of a disk-shaped or cup-shaped carrier body, a bore can be provided, on which an internal thread (for example M14) can be provided as the rotary drive receptacle in order to be able to attach the carrier body directly to an angle grinder, a polishing machine or to another device.

Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann die Poliervorrichtung einen solchen Drehantriebkörper zum Eingreifen in die Drehantriebsaufnahme zum Drehantreiben des Trägerkörpers aufweisen. Der Drehantriebkörper kann zum Beispiel mittels eines Antriebsmotors über eine Antriebswelle ein Drehmoment auf den Trägerkörper übertragen und somit den Trägerkörper und damit den damit starr verbundenen oder verbindbaren Polierkörper in Rotation versetzen. Der Drehantriebkörper kann als Handgerät (ähnlich wie ein Akkuschrauber) ausgebildet sein, auf den der Trägerkörper samt Polierkörper montiert werden kann. Zwischen einem trägerkörperseitigen Abschnitt des Drehantriebkörpers und einem drehantriebkörperseitigen Abschnitt des Trägerkörpers kann eine formschlüssige Verbindung ausgebildet werden, um die Kraft- bzw. Drehmomentübertragung zu bewerkstelligen. According to an exemplary embodiment, the polishing apparatus may comprise such a rotary drive body for engaging in the rotary drive receptacle for rotationally driving the carrier body. The rotary drive body can transmit, for example by means of a drive motor via a drive shaft, a torque on the carrier body and thus enable the carrier body and thus the rigidly connected or connectable polishing body in rotation. The rotary drive body can be designed as a hand-held device (similar to a cordless screwdriver) on which the carrier body together with the polishing body can be mounted. Between a carrier body side portion of the rotary drive body and a drehantriebtriebkörperseitigen portion of the carrier body, a positive connection can be formed in order to accomplish the force or torque transmission.

Die Bearbeitung kann zum Beispiel bei zu polierenden Gegenständen aus Metallen maschinell mit rotierenden Polierkörpern aus Stoff, Filz oder Leder erfolgen. Auf die Polierscheibe, die auch als Poliermittelträger bezeichnet werden kann, kann das eigentliche Poliermittel zum Beispiel als Emulsion oder Festpaste aufgetragen werden. Das Poliermittel kann ein oder mehrere Fette und/oder Öle und das eigentliche Poliermittel aufweisen. Letzteres kann zum Beispiel Tonerde, Aluminiumoxid, Chromtrioxid oder Ähnliches aufweisen. The processing can be carried out, for example, with objects to be polished made of metals machine with rotating polishing bodies made of fabric, felt or leather. On the polishing pad, which can also be referred to as a polish carrier, the actual polish can be applied for example as an emulsion or solid paste. The polishing agent may contain one or more fats and / or oils and the have actual polishing agent. The latter may, for example, comprise alumina, alumina, chromium trioxide or the like.

Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann der Polierkörper insbesondere Filz aufweisen, insbesondere im Wesentlichen aus Filz mit darin eingebrachtem Poliermittel bestehen. Filzmaterial kann, wenn es mit einem geeigneten Poliermittel versehen wird, bei Einwirken auf einen Gegenstand aus Metall oder dergleichen gute Polierresultate liefern. Als Poliermittel können zum Beispiel ungebundene Mineralpulver eingesetzt werden, zum Beispiel Metalloxide, die aufgeschlämmt oder durch Mischen mit wärmebeständigen Fetten oder Paraffinen zu Polierpasten oder Poliermittelsuspensionen verarbeitet werden können. According to an exemplary embodiment, the polishing body may in particular comprise felt, in particular consist essentially of felt with polishing agent incorporated therein. Felt material, when provided with a suitable polishing agent, can provide good polishing results upon exposure to a metal article or the like. As polishing agents, for example, unbonded mineral powders may be used, for example, metal oxides which may be slurried or processed into polishing pastes or polishing suspensions by mixing with heat-resistant fats or paraffins.

Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann der Polierkörper eine Vielzahl von Polierlamellen aufweisen. Zum Beispiel kann ein Polierkörper mit oder ohne makroskopischer Aussparung (zum Beispiel in einem zentralen Bereich davon) verwendet werden, und dann mittels einer Schneideinrichtung derart bearbeitet werden, dass dieser in viele scheibenartige Abschnitte als Polierlamellen unterteilt wird. Zwischen diesen können wiederum makroskopisch Abstände vorgesehen werden, um die Wärmeabfuhr auch an dieser Stelle durch das Ausbilden von zwischen den Lamellen gebildeten Luftkanälen zu fördern. According to an exemplary embodiment, the polishing body may comprise a plurality of polishing fins. For example, a polishing body with or without a macroscopic recess (for example, in a central portion thereof) may be used, and then machined by a cutter so as to be divided into many disk-like portions as polishing fins. In turn, macroscopic distances can be provided between them to promote heat removal at this point as well by forming air channels formed between the lamellae.

Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel können jeweils benachbarte Polierlamellen durch Schlitze voneinander getrennt, insbesondere voneinander beabstandet, sein. Alternativ oder ergänzend ist es auch möglich, in einen vollen Polierkörper Durchgangslöcher in Form von Bohrungen in radialer und/oder axialer Richtung einzubringen, um auch mit dieser Maßnahme die Kühleigenschaften weiter zu verbessern. Solche Schlitze oder Bohrungen tragen ebenfalls zum Abtransport von infolge Polierens erzeugter Wärme bei und haben somit eine die Wärmeabführeinrichtung des Trägerkörpers synergistisch verstärkende Kühlfunktion. Gerade das besonders bevorzugte Vorsehen von Schlitzen in dem Polierkörper unter Ausbildung von Lamellen führt aber auch zu einer besonders guten mechanischen Anpassbarkeit des Polierkörpers an den zu polierenden Gegenstand durch eine einstellbare Reduktion der Festigkeit des Polierkörpers. According to an exemplary embodiment, adjacent polishing lamellae may be separated from one another by slots, in particular spaced apart from one another. Alternatively or additionally, it is also possible to introduce through holes in the form of bores in the radial and / or axial direction into a full polishing body in order to further improve the cooling properties even with this measure. Such slots or holes also contribute to the removal of heat generated as a result of polishing and thus have a heat dissipating device of the support body synergistically reinforcing cooling function. However, the particularly preferred provision of slots in the polishing body with formation of lamellae also leads to a particularly good mechanical adaptability of the polishing body to the article to be polished by an adjustable reduction of the strength of the polishing body.

Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel können die Polierlamellen (insbesondere von einer Drehachse aus) radial nach außen verlaufend angeordnet sein oder gegenüber einer radial nach außen verlaufenden Anordnung tangential in Drehrichtung gebogen sein. Somit können bei einem Ausführungsbeispiel die Polierlamellen radial und linear nach außen gerichtet sein, so dass sich die Abstände zwischen benachbarten Polierlamellen und somit deren intrinsische Wärmeabführeigenschaften nach außen hin sukzessive erhöhen. Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel können die Polierlamellen von einer Erstreckung in einer radialen Richtung abweichen, wodurch die Festigkeitseigenschaften des Polierkörpers präzise eingestellt werden können. According to an exemplary embodiment, the polishing lamellae (in particular from a rotation axis) may be arranged to extend radially outward or be bent tangentially in the direction of rotation with respect to a radially outward-pointing arrangement. Thus, in one embodiment, the polishing fins may be directed radially and linearly outwardly, so that the distances between adjacent polishing fins and thus their intrinsic heat dissipation properties gradually increase towards the outside. According to another embodiment, the polishing fins may deviate from an extent in a radial direction, whereby the strength properties of the polishing body can be adjusted precisely.

Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann der Polierkörper als Polierring mit einem inneren Hohlraum (zum Beispiel in Form eines Durchgangslochs) ausgebildet sein. Somit kann die in Rotation zu versetzende Masse, die ebenfalls zur Wärmeerzeugung beiträgt, gering gehalten werden. Ein kühlender Luftstrom kann somit durch Lüftungskanäle in dem Trägerkörper und durch den inneren Hohlraum des Polierrings direkt und gezielt auf die Polieroberfläche des zu polierenden Gegenstands gerichtet werden. According to an exemplary embodiment, the polishing body may be formed as a polishing ring with an internal cavity (for example in the form of a through-hole). Thus, the mass to be rotated, which also contributes to heat generation, can be kept low. A cooling air flow can thus be directed directly and specifically to the polishing surface of the article to be polished through ventilation channels in the carrier body and through the inner cavity of the polishing ring.

Der Polierkörper kann anschaulich als Hohlzylinder mit kreisförmigem Querschnitt ausgebildet sein. Bei einem solchen Polierring kann der eigentliche Polierprozess an einer planen, ringförmigen Deckfläche des Polierkörpers erfolgen, das heißt flächig. Alternativ oder ergänzend kann bei einem solchen Polierring der eigentliche Polierprozess an einer gekrümmten Mantelfläche erfolgen, das heißt radial. The polishing body can be clearly designed as a hollow cylinder with a circular cross-section. In such a polishing ring, the actual polishing process can take place on a flat, annular cover surface of the polishing body, that is to say flatly. Alternatively or additionally, in such a polishing ring, the actual polishing process takes place on a curved lateral surface, that is to say radially.

Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann der Polierkörper zum abrasionsfreien oder im Wesentlichen abrasionsfreien Polieren des Gegenstands ausgebildet sein. Anders ausgedrückt kann das Polieren erfolgen, ohne dass ein wesentlicher Materialabtrag von dem zu polierenden Gegenstand erfolgt. An dem zu polierenden Gegenstand soll und wird dadurch gerade kein schleifender Materialabtrag erzeugt. According to an exemplary embodiment, the polishing body may be designed for abrasion-free or substantially abrasion-free polishing of the object. In other words, the polishing can be carried out without substantial material removal from the object to be polished. At the object to be polished and is thus generated no abrasive material removal.

Im Folgenden werden exemplarische Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung mit Verweis auf die folgenden Figuren detailliert beschrieben. Hereinafter, exemplary embodiments of the present invention will be described in detail with reference to the following figures.

1 zeigt eine drehantriebsseitige Seitenansicht einer Poliervorrichtung gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel. 1 shows a rotary drive side view of a polishing apparatus according to an exemplary embodiment.

2 zeigt eine polierkörperseitige Seitenansicht der Poliervorrichtung gemäß 1. 2 shows a polishing body side view of the polishing apparatus according to 1 ,

3 zeigt eine radiale Draufsicht der Poliervorrichtung gemäß 1. 3 shows a radial top view of the polishing apparatus according to 1 ,

4 zeigt eine Querschnittsansicht einer Poliervorrichtung gemäß einem anderen exemplarischen Ausführungsbeispiel. 4 shows a cross-sectional view of a polishing apparatus according to another exemplary embodiment.

Gleiche oder ähnliche Komponenten in unterschiedlichen Figuren sind mit gleichen Bezugsziffern versehen. The same or similar components in different figures are provided with the same reference numerals.

Bevor bezugnehmend auf die Figuren exemplarische Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben werden, sollen noch einige allgemeine Aspekte der Erfindung erläutert werden:
Bekannt sind Polierteller aus einem Gewebe, auf denen senkrecht Lamellen aus einem Filz angeordnet sind, die zum Polieren dienen. Nachteilig beim Polieren mit einer derartigen Poliervorrichtung ist die starke Temperaturentwicklung an dem zu polierenden Gegenstand, da die Wärme nicht geeignet abgeführt werden kann. Dies begünstigt das Entstehen von Polierfehlern, insbesondere von sogenannten Fischaugen als Vertiefungen in einer zu polierenden Oberfläche.
Before describing exemplary embodiments of the invention with reference to the figures, some general aspects of the invention will be explained:
Are known polishing plate made of a fabric on which vertical slats are arranged from a felt, which serve for polishing. A disadvantage of polishing with such a polishing device, the strong temperature development of the object to be polished, since the heat can not be dissipated suitable. This promotes the emergence of polishing defects, especially so-called fish eyes as depressions in a surface to be polished.

Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung kann die beim Polieren entstehende Wärme reduziert werden, indem Lüftungskanäle in Polierscheiben eingebaut werden. Dazu wird die Tellerscheibe vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt, und in die Tellerscheibe werden Lüftungskanäle eingebaut. Die Wärmeentwicklung beim Polieren wird dadurch signifikant verringert, wodurch auch eine leichtere und weniger fehleranfällige Bearbeitung ermöglicht ist. In die Tellerscheibe können also Lüftungskanäle integriert werden, wodurch ein Luftaustausch zwischen dem Inneren und dem Äußeren der Scheibe entsteht. Auf die Tellerscheibe können Filzlamellen aufgebracht werden, um ein Material eines Gegenstands zu polieren. Die Filzlamellen stehen bevorzugt senkrecht zu der Tellerscheibe, können jedoch auch andere Winkel einnehmen. Die Lüftungskanäle verlaufen bevorzugt radial, weiter bevorzugt mit einer gebogenen Form. Vorteilhaft kann der Lüftungskanal so verlaufen, dass er gegen eine Tangente des Umfangs einen Winkel von 40° bis 60° aufweist. Die Öffnung des Lüftungskanals liegt bevorzugt in Drehrichtung, um frische oder kühlere Luft in das Innere der Polierscheibe zu leiten. In der Tellerscheibe ist vorteilhaft ein Innengewinde (zum Beispiel M14) vorgesehen, um die Tellerscheibe direkt auf einen Winkelschleifer oder eine Poliermaschine aufbringen zu können. According to an exemplary embodiment of the invention, the heat generated during polishing can be reduced by installing ventilation ducts in polishing wheels. For this purpose, the plate disc is preferably made of plastic, and in the disc disc ventilation ducts are installed. The heat development during polishing is thereby significantly reduced, whereby a lighter and less error-prone machining is possible. In the disc so ventilation ducts can be integrated, creating an exchange of air between the inside and the outside of the disc. Felt lamellae can be applied to the shim to polish a material of an article. The felt fins are preferably perpendicular to the dish washer, but can also take other angles. The ventilation ducts preferably run radially, more preferably with a curved shape. Advantageously, the ventilation duct can run so that it has an angle of 40 ° to 60 ° against a tangent of the circumference. The opening of the ventilation duct is preferably in the direction of rotation to direct fresh or cooler air into the interior of the polishing pad. An internal thread (for example M14) is advantageously provided in the dish washer in order to be able to apply the dish plate directly to an angle grinder or a polishing machine.

1 zeigt eine drehantriebsseitige Seitenansicht (d.h. eine Seitenansicht auf eine Hauptfläche 120 eines Trägerkörpers 102, an die ein in 1 nicht gezeigter Drehantriebkörper angeschlossen werden kann) einer Poliervorrichtung 100 gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel. 2 zeigt eine polierkörperseitige (d.h. eine Seitenansicht auf eine Hauptfläche 200 des Trägerkörpers 102, an der ein Polierkörper 104 zu montieren ist) Seitenansicht der Poliervorrichtung 100 gemäß 1. 3 zeigt eine radiale Draufsicht der Poliervorrichtung 100 gemäß 1 und 2. Auf der in 2 zu erkennenden planen Ringfläche 220 des Polierkörpers 104 erfolgt die eigentliche Wechselwirkung mit dem zu polierenden Gegenstand (nicht gezeigt), womit das Polieren durchgeführt wird. Alternativ oder ergänzend kann aber auch entlang der in 3 zu erkennenden gekrümmten Mantelfläche 320 des Polierkörpers 104 die eigentliche Wechselwirkung mit dem zu polierenden Gegenstand (nicht gezeigt) zum Polieren erfolgen. 1 shows a rotary drive side view (ie a side view of a main surface 120 a carrier body 102 to which a in 1 not shown rotary drive body can be connected) a polishing device 100 according to an exemplary embodiment. 2 shows a polishing body side (ie a side view of a main surface 200 of the carrier body 102 on which a polishing pad 104 to be mounted) side view of the polishing device 100 according to 1 , 3 shows a radial plan view of the polishing apparatus 100 according to 1 and 2 , On the in 2 to be recognized plan annular surface 220 of the polishing body 104 the actual interaction takes place with the article to be polished (not shown), whereby the polishing is performed. Alternatively or in addition, however, along the in 3 to be recognized curved lateral surface 320 of the polishing body 104 the actual interaction with the article to be polished (not shown) for polishing done.

Die in 1 bis 3 gezeigte Poliervorrichtung 100 dient zum Polieren des zu polierenden Gegenstands (zum Beispiel ein metallischer, keramischer oder aus Kunststoff gebildeter Gegenstand mit oder ohne Lack bzw. Grundierung, dessen Oberfläche poliert werden soll). Die Poliervorrichtung 100 weist einen drehfähig gelagerten und als gekrümmte ringförmige Trägerscheibe geformten Trägerkörper 102 auf, der aus Kunststoffmaterial (optional mit einer mechanischen Verstärkung in Form von Glasfasern oder CFK-Fasern) gebildet ist und beispielsweise mittels Spritzgießens hergestellt werden kann. In the 1 to 3 shown polishing device 100 is used to polish the object to be polished (for example, a metallic, ceramic or plastic-formed object with or without paint or primer whose surface is to be polished). The polishing device 100 has a rotatably mounted and shaped as a curved annular carrier disk carrier body 102 on, which is made of plastic material (optionally with a mechanical reinforcement in the form of glass fibers or CFRP fibers) and can be produced for example by injection molding.

An dem Trägerkörper 102 ist ein zum Beispiel im Wesentlichen aus Filz bestehender Polierkörper 104 (in dem Poliermittel vorgesehen sein kann) zum Polieren des zu polierenden Gegenstands angebracht. Die Verbindung zwischen Trägerkörper 102 und Polierkörper 104 kann zum Beispiel permanent bzw. untrennbar sein (zum Beispiel mittels Verklebens), was einen zuverlässigen Schutz gegen unerwünschtes Ablösen des Polierkörpers 104 von den Trägerkörper 102 bietet. Alternativ kann die Verbindung zwischen Trägerkörper 102 und Polierkörper 104 auch temporär bzw. trennbar sein (zum Beispiel mittels einer magnetischen Verbindung oder einer Klettverschlussverbindung), was eine leichte Auswechselbarkeit des Polierkörpers 104 (zum Beispiel nach Verschleiß) ermöglicht. Die Verbindung zwischen Polierkörper 104 und Trägerkörper 102 ist dergestalt, dass bei Drehen des Trägerkörpers 102 der Polierkörper 104 mit dem Trägerkörper 102 mitdreht. Obgleich dies in den Figuren nicht gezeigt ist, kann der Polierkörper 104 mit einem Poliermittel versehen sein, welches das eigentliche Polieren des zu polierenden Gegenstands durchführt oder zumindest unterstützt. Derartige Poliermittel sind dem Fachmann geläufig. Der Polierkörper 104 ist zum abrasionsfreien Polieren des zu polierenden Gegenstands ausgebildet ist, d.h. zum Polieren des Gegenstands im Wesentlichen ohne Materialabtrag von dessen Oberfläche. Statt dessen erfolgt beim Polieren eher ein Einebnen der Oberfläche. On the carrier body 102 is, for example, a substantially polished felt body 104 (may be provided in the polishing agent) for polishing the object to be polished attached. The connection between carrier body 102 and polishing body 104 For example, it may be permanent or inseparable (for example, by gluing), providing reliable protection against unwanted polishing body peeling 104 from the carrier body 102 offers. Alternatively, the connection between the carrier body 102 and polishing body 104 also be temporary or separable (for example by means of a magnetic connection or a Velcro connection), which is an easy interchangeability of the polishing body 104 (for example after wear). The connection between polishing body 104 and carrier body 102 is such that when turning the carrier body 102 the polishing body 104 with the carrier body 102 rotates. Although not shown in the figures, the polishing body 104 be provided with a polishing agent, which performs the actual polishing of the object to be polished or at least supported. Such polishing agents are familiar to the person skilled in the art. The polishing body 104 is designed for abrasion-free polishing of the object to be polished, ie for polishing the article substantially without material removal from the surface. Instead, when polishing rather a leveling of the surface.

In den Trägerkörper 102 integriert ist eine Wärmeabführeinrichtung 106 zum Abführen von Wärme von der Poliervorrichtung 100 während des Polierbetriebs. Bei der Wechselwirkung zwischen dem Polierkörper 104 und dem zu polierenden Gegenstand kommt es zum Entstehen von Reibungswärme, die zu einem unerwünschten Aufheizen von Polierkörper 104 und/oder dem zu polierenden Gegenstand führt. Wie im Weiteren näher beschrieben wird, führt die Wärmeabführeinrichtung 106 zu einem wirksamen Kühlen des zu polierenden Gegenstands. Auch kann eine Kühlung der Poliervorrichtung 100 und insbesondere des Polierkörpers 104 erfolgen, so dass auftretende Reibungswärme effizient abgeführt und ein Aufheizen des zu polierenden Gegenstands wirksam begrenzt werden kann. In the carrier body 102 integrated is a heat dissipation device 106 for dissipating heat from the polishing apparatus 100 during the polishing operation. In the interaction between the polishing body 104 and the object to be polished, it comes to the emergence of Frictional heat, which leads to unwanted heating of polishing body 104 and / or leads to the object to be polished. As will be described in more detail below, performs the heat dissipation device 106 for effective cooling of the article to be polished. Also, a cooling of the polishing device 100 and in particular the polishing body 104 take place so that occurring frictional heat dissipated efficiently and a heating of the object to be polished can be effectively limited.

In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Wärmeabführeinrichtung 106 in Form von mehreren, den Trägerkörper 102 durchdringenden Durchgangslöchern als Lüftungskanäle ausgebildet, die einen Luftaustausch zwischen der dem Polierkörper 104 zugewandten Hauptfläche 200 und der dem Polierkörper 104 abgewandten Hauptfläche 120 des Trägerkörpers 102 bewirkt. Anders ausgedrückt strömt beim Drehen des Trägerkörpers 102 entlang einer Drehrichtung 110 Umgebungsluft durch die Durchgangslöcher hindurch, strömt gezielt entlang eines zentralen Durchgangslochs des Polierkörpers 104 und belüftet dadurch selektiv den zu polierenden Gegenstand (optional auch oder alternativ den Polierkörper 104). Somit ist die Wärmeabführeinrichtung 106 durch entsprechende Orientierung und Ausgestaltung der Durchgangslöcher spezifisch ausgebildet, während des Drehens kontinuierlich einen wärmeabführenden Luftstrom des Trägerkörpers 102 auf den zu polierenden Gegenstand bzw. auch den Polierkörper 104 zu richten. Besonders in 1 ist gut zu erkennen, dass die Wärmeabführeinrichtung 106 eine Mehrzahl von um eine Drehachse des Trägerkörpers 102 herum verteilt angeordnete Durchgangslöcher aufweist, so dass eine homogene Belüftung und somit Kühlung des zu polierenden Gegenstands und des gesamten Polierkörpers 104 sichergestellt ist. In the embodiment shown, the heat dissipation device 106 in the form of several, the carrier body 102 penetrating through holes formed as ventilation channels, the air exchange between the polishing body 104 facing main surface 200 and the polishing body 104 opposite main surface 120 of the carrier body 102 causes. In other words, when rotating the carrier body flows 102 along a direction of rotation 110 Ambient air through the through-holes flows selectively along a central through-hole of the polishing body 104 and thereby selectively aerates the object to be polished (optionally also or alternatively the polishing body 104 ). Thus, the heat dissipation device 106 specifically formed by appropriate orientation and design of the through holes, while rotating continuously a heat-dissipating air flow of the carrier body 102 on the object to be polished or the polishing body 104 to judge. Especially in 1 is good to see that the heat dissipation device 106 a plurality of about an axis of rotation of the carrier body 102 distributed around arranged through holes, so that a homogeneous ventilation and thus cooling of the object to be polished and the entire polishing body 104 is ensured.

Ferner ist insbesondere 1 zu entnehmen, dass an der dem Polierkörper 104 abgewandten Hauptfläche 120 des Trägerkörpers 102 an den Lüftungskanälen – genauer gesagt an Positionen an den Lüftungskanälen stromaufwärts in Drehrichtung 110 des Trägerkörpers 102 – Überstände 112 zum Einleiten von Luft in die Lüftungskanäle während des Drehens vorgesehen sind. Anders ausgedrückt eilt beim Drehen des Trägerkörpers 102 in Drehrichtung 110 jeder der Überstände 112 seinem zugeordneten Lüftungskanal hinterher. Die Überstände 112 dienen anschaulich als Schaufeln oder Flügel, mit denen der Luftstrom gebündelt und in die Lüftungskanäle fokussiert wird, womit es zu einer starken Belüftung bzw. Ventilierung des zu polierenden Gegenstands kommt. Insbesondere können damit die Kühlwirkung begünstigende Verwirbelungen und das Ausbilden turbulenter Strömungen gefördert werden. Further, in particular 1 to see that at the the polishing body 104 opposite main surface 120 of the carrier body 102 at the ventilation ducts - more precisely at positions on the ventilation ducts upstream in the direction of rotation 110 of the carrier body 102 - Overhangs 112 are provided for introducing air into the ventilation ducts during rotation. In other words, when turning the carrier body, it hurries 102 in the direction of rotation 110 each of the supernatants 112 behind its associated ventilation duct. The supernatants 112 serve vividly as blades or wings, with which the air flow is focused and focused in the ventilation ducts, which leads to a strong ventilation or ventilation of the object to be polished. In particular, thus the cooling effect favoring turbulence and the formation of turbulent flows can be promoted.

Wie besonders in 1 und 3 zu erkennen, ist der Trägerkörper 102 aus einem zentralen kuppelförmigen Innenring 140 und einem darum herum angeordneten im Wesentlichen ebenen Außenring 150 aufgebaut, an dessen Außenseite allerdings den Kühleffekt weiter verstärkende Außenrippen 152 vorgesehen sein können. In einem äußeren Bereich des zentralen kuppelförmigen Innenrings 140 sind leicht geneigt die Durchgangslöcher der Wärmeabführeinrichtung 106 sowie die Kühlrippen oder Überstände 112 vorgesehen. How special in 1 and 3 to recognize, is the carrier body 102 from a central dome-shaped inner ring 140 and a substantially planar outer ring arranged around it 150 built on the outside, however, the cooling effect further reinforcing outer ribs 152 can be provided. In an outer area of the central dome-shaped inner ring 140 are slightly inclined, the through holes of the heat dissipation device 106 as well as the cooling fins or overhangs 112 intended.

Vorteilhaft sind, wie in 1 explizit gezeigt und 2 in entsprechender Weise entnehmbar ist, die Lüftungskanäle gegenüber einer Radialerstreckung 130 ausgehend von einer Drehachse (siehe Bezugszeichen 108) des Trägerkörpers 102 in Drehrichtung 110 verkippt, und zwar vorzugsweise um einen Verkippwinkel β in einem Bereich zwischen 40° und 60°. Es hat sich gezeigt, dass diese Geometrie zu einer besonders wirksamen Belüftung, Kühlung und somit Wärmeabfuhr von dem zu polierenden Gegenstand bzw. Polierkörper 104 führt. Es hat sich gezeigt, dass eine winkelige Anordnung der Lüftungskanäle 106 zu einem verstärkten Ventilatoreffekt führt. Are advantageous, as in 1 explicitly shown and 2 can be removed in a corresponding manner, the ventilation ducts with respect to a radial extension 130 starting from a rotation axis (see reference numeral 108 ) of the carrier body 102 in the direction of rotation 110 tilted, and preferably by a tilt angle β in a range between 40 ° and 60 °. It has been found that this geometry leads to a particularly effective ventilation, cooling and thus heat removal from the article or polishing article to be polished 104 leads. It has been shown that an angular arrangement of the ventilation ducts 106 leads to an increased fan effect.

1 zeigt ferner, dass an dem Trägerkörper 102 eine darin integrierte Drehantriebsaufnahme 108 zum Aufnehmen eines zum Drehantreiben des Trägerkörpers 102 ausgebildeten Drehantriebkörpers 300 vorgesehen ist. Der Drehantriebkörper 300 ist in 3 schematisch dargestellt. Der Drehantriebkörper 300 ist zum form- und kraftschlüssigen sowie drehmomentübertragenden Eingreifen in die Drehantriebsaufnahme 108 zum Drehantreiben des Trägerkörpers 102 konfiguriert. Der Drehantriebkörper 300 enthält, obwohl dies in Figur nicht gezeigt ist, auch eine Antriebseinrichtung wie einen Elektromotor zum Bereitstellen des Drehmoments und kann ebenso eine Handhabungseinrichtung zum Handhaben durch einen Benutzer aufweisen. 1 further shows that on the carrier body 102 a built-in rotary drive recording 108 for receiving a for Drehantreiben of the carrier body 102 trained rotary drive body 300 is provided. The rotary drive body 300 is in 3 shown schematically. The rotary drive body 300 is for positive and non-positive and torque-transmitting intervention in the rotary drive recording 108 for rotational driving of the carrier body 102 configured. The rotary drive body 300 Although not shown in figure, it also includes a drive device such as an electric motor for providing the torque, and may also include a handling device for manipulation by a user.

Wie in 2 gut zu erkennen ist, ist der Polierkörper 104 ringförmig, scheibenförmig oder hohlzylinderförmig und ist unter Schlitzbildung in eine Vielzahl von sich gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel radial nach außen hin erstreckenden Polierlamellen aufgeteilt. Ein makroskopisches, zentrales Durchgangsloch des Polierkörpers 104 erlaubt es, dass die polierkörperseitigen Auslässe der Wärmeabführeinrichtung 106 freiliegen und somit der durch das Rotieren von Trägerkörper 102 und Polierkörper 104 und die Ausgestaltung der Lüftungskanäle bewirkte Luftstrom wirksam auf den zu polierenden Gegenstand gerichtet wird. Dies wäre mit einem vollen Polierkörper (ohne makroskopisches, zentrales Durchgangsloch) nicht ohne weitere Vorkehrungen möglich. Jeweils benachbarte Polierlamellen sind durch Schlitze voneinander getrennt, insbesondere unter Bildung von makroskopischen Zwischenräumen voneinander beabstandet. Die Polierlamellen erstrecken sich von einer Drehachse radial nach außen, könnten alternativ aber auch gegenüber einer radial nach außen verlaufenden Anordnung tangential in Drehrichtung gebogen sein (nicht gezeigt). As in 2 it is easy to see, is the polishing body 104 ring-shaped, disk-shaped or hollow cylindrical and is divided into a plurality of slit-forming according to the embodiment shown radially outwardly extending polishing blades. A macroscopic, central through hole of the polishing body 104 allows the polished body side outlets of the heat dissipation device 106 exposed and thus by the rotation of carrier body 102 and polishing body 104 and the design of the ventilation ducts effected air flow is effectively directed to the object to be polished. This would not be possible without a precautionary measure with a full polishing body (without macroscopic, central through-hole). Each adjacent polishing blades are separated by slots, in particular with the formation of macroscopic Spaces spaced apart. The polishing blades extend radially outward from a rotation axis, but could alternatively also be bent tangentially in the direction of rotation with respect to a radially outward-pointing arrangement (not shown).

4 zeigt eine Querschnittsansicht einer Poliervorrichtung 100 gemäß einem anderen exemplarischen Ausführungsbeispiel. 4 shows a cross-sectional view of a polishing apparatus 100 according to another exemplary embodiment.

In 4 ist gut zu erkennen, dass die Überstände 112 geformt sind, um bei Drehung von Trägerkörper 102 und Polierkörper 104 mittels des Drehantriebkörpers 300 Umgebungsluft gezielt in die Lüftungskanäle der Wärmeabführeinrichtung 106 einzuleiten und dort zu fokussieren. Die Lüftungskanäle der Wärmeabführeinrichtung 106 wiederum sind orientiert, den kühlenden Luftstrom durch einen Hohlraum 420 des Polierkörpers 104 gezielt auf einen zu polierenden Gegenstand 410 zu richten, der an der planen Ringfläche 220 des Polierkörpers 104 poliert wird. In 4 it is good to see that the supernatants 112 are shaped to rotate upon carrier body 102 and polishing body 104 by means of the rotary drive body 300 Ambient air targeted into the ventilation ducts of the heat dissipation device 106 to initiate and focus there. The ventilation ducts of the heat dissipation device 106 in turn are oriented, the cooling air flow through a cavity 420 of the polishing body 104 targeted to an object to be polished 410 to be directed to the plane ring surface 220 of the polishing body 104 is polished.

Auch ist es alternativ oder ergänzend möglich, die Lüftungskanäle der Wärmeabführeinrichtung 106 so zu orientieren, dass der kühlende Luftstrom zur Kühlung auf den Polierkörper 104 gerichtet wird. Auch können zum weiter verbesserten Kühlen des Polierkörpers 104 optional makroskopische Kühlkanäle 400 zum Beispiel ausgehend von einer Innenfläche des als Polierring ausgebildeten Polierkörpers 104 vorgesehen sein, in welche der kühlende Luftstrom beim Drehen eingeleitet wird. Durch die Kühlkanäle 400 kann die Kühlwirkung besonders wirksam in Richtung der an dem Kühlkörper 104 außenseitig angebrachten Polierlamellen eingeleitet werden. Dies ist besonders dann vorteilhaft, wenn alternativ an der gekrümmten Mantelfläche 320 des Polierkörpers 104 die eigentliche Wechselwirkung mit dem zu polierenden Gegenstand zum Polieren erfolgt, da dann an dieser Stelle viel Reibungswärme infolge des Polierens des zu polierenden Gegenstands auftritt. It is also alternatively or additionally possible, the ventilation ducts of the heat dissipation device 106 Orientate so that the cooling air flow for cooling on the polishing body 104 is directed. Also, for further improved cooling of the polishing body 104 optional macroscopic cooling channels 400 for example, starting from an inner surface of the polishing body formed as a polishing ring 104 be provided, in which the cooling air flow is introduced when turning. Through the cooling channels 400 the cooling effect can be particularly effective in the direction of the heat sink 104 externally mounted polishing blades are initiated. This is particularly advantageous if, alternatively, on the curved lateral surface 320 of the polishing body 104 the actual interaction with the article to be polished for polishing takes place, since then occurs at this point a lot of frictional heat due to the polishing of the object to be polished.

Ergänzend ist darauf hinzuweisen, dass „aufweisend“ keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt und „eine“ oder „ein“ keine Vielzahl ausschließt. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen. In addition, it should be noted that "having" does not exclude other elements or steps, and "a" or "an" does not exclude a multitude. It should also be appreciated that features or steps described with reference to any of the above embodiments may also be used in combination with other features or steps of other embodiments described above. Reference signs in the claims are not to be considered as limiting.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 202012100088 U1 [0003] DE 202012100088 U1 [0003]
  • EP 1313594 B1 [0005] EP 1313594 B1 [0005]

Claims (20)

Poliervorrichtung (100) zum Polieren eines zu polierenden Gegenstands (410), wobei die Poliervorrichtung (100) aufweist: einen drehfähigen Trägerkörper (102); einen an dem Trägerkörper (102) befestigten oder befestigbaren Polierkörper (104) zum Polieren des zu polierenden Gegenstands (410), wenn der Polierkörper (104) mit dem Trägerkörper (102) dreht und auf den zu polierenden Gegenstand (410) einwirkt; und eine an dem Trägerkörper (102) vorgesehene Wärmeabführeinrichtung (106) zum Abführen von Wärme von dem Polierkörper (104) und/oder dem zu polierenden Gegenstand (410), wenn der Polierkörper (104) mit dem Trägerkörper (102) dreht und der Polierkörper (104) den zu polierenden Gegenstand (410) poliert. Polishing device ( 100 ) for polishing an article to be polished ( 410 ), wherein the polishing device ( 100 ): a rotatable carrier body ( 102 ); one on the carrier body ( 102 ) fixed or attachable polishing body ( 104 ) for polishing the object to be polished ( 410 ), when the polishing body ( 104 ) with the carrier body ( 102 ) and turns on the object to be polished ( 410 ) acts; and one on the carrier body ( 102 ) provided heat removal device ( 106 ) for removing heat from the polishing body ( 104 ) and / or the object to be polished ( 410 ), when the polishing body ( 104 ) with the carrier body ( 102 ) and the polishing body ( 104 ) the object to be polished ( 410 ) polished. Poliervorrichtung (100) gemäß Anspruch 1, wobei die Wärmeabführeinrichtung (106) in den Trägerkörper (102) integriert ist. Polishing device ( 100 ) according to claim 1, wherein the heat dissipation device ( 106 ) in the carrier body ( 102 ) is integrated. Poliervorrichtung (100) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Wärmeabführeinrichtung (106) mindestens eine Wärmeabführöffnung in dem Trägerkörper (102) aufweist. Polishing device ( 100 ) according to claim 1 or 2, wherein the heat dissipation device ( 106 ) at least one heat removal opening in the carrier body ( 102 ) having. Poliervorrichtung (100) gemäß Anspruch 3, wobei die mindestens eine Wärmeabführöffnung (106) als den Trägerkörper (102) radial durchdringendes Durchgangsloch vorgesehen ist, das einen Luftaustausch zwischen einer dem Polierkörper (104) zugewandten Hauptfläche (200) des Trägerkörpers (102) und einer dem Polierkörper (104) abgewandten Hauptfläche (120) des Trägerkörpers (102) bewirkt. Polishing device ( 100 ) according to claim 3, wherein the at least one heat removal opening ( 106 ) as the carrier body ( 102 ) radially penetrating through hole is provided, the air exchange between a the polishing body ( 104 ) facing the main surface ( 200 ) of the carrier body ( 102 ) and a polishing body ( 104 ) facing away from the main surface ( 120 ) of the carrier body ( 102 ) causes. Poliervorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Wärmeabführeinrichtung (106) ausgebildet ist, während des Drehens einen wärmeabführenden Luftstrom von dem Trägerkörper (102) auf den Polierkörper (104) und/oder auf den zu polierenden Gegenstand (410) zu richten. Polishing device ( 100 ) according to one of claims 1 to 4, wherein the heat dissipation device ( 106 ) is formed during the rotation of a heat-dissipating air flow from the carrier body ( 102 ) on the polishing body ( 104 ) and / or on the object to be polished ( 410 ). Poliervorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Wärmeabführeinrichtung (106) eine Mehrzahl von um eine Drehachse des Trägerkörpers (102) herum verteilt angeordneten Wärmeabführstrukturen aufweist, die insbesondere untereinander den gleichen Winkelversatz haben. Polishing device ( 100 ) according to one of claims 1 to 5, wherein the heat dissipation device ( 106 ) a plurality of about an axis of rotation of the carrier body ( 102 ) distributed around arranged Wärmeabführstrukturen which in particular have the same angular offset with each other. Poliervorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Trägerkörper (102) Kunststoff aufweist, insbesondere aus Kunststoff oder aus einer Mischung aus Kunststoff und Glasfasern besteht. Polishing device ( 100 ) according to one of claims 1 to 6, wherein the carrier body ( 102 ) Plastic, in particular made of plastic or a mixture of plastic and glass fibers. Poliervorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Trägerkörper (102) als Spritzgussteil ausgebildet ist. Polishing device ( 100 ) according to one of claims 1 to 7, wherein the carrier body ( 102 ) is designed as an injection molded part. Poliervorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Wärmeabführeinrichtung (106) eine Mehrzahl von Lüftungskanälen aufweist. Polishing device ( 100 ) according to one of claims 1 to 8, wherein the heat dissipation device ( 106 ) has a plurality of ventilation channels. Poliervorrichtung (100) gemäß Anspruch 9, wobei an einer dem Polierkörper (104) abgewandten Hauptfläche (120) des Trägerkörpers (102) in Drehrichtung (110) des Trägerkörpers (102) stromaufwärts der Lüftungskanäle (106) an den Lüftungskanälen (106) Überstände (112) zum Einleiten von Luft in die Lüftungskanäle (106) während des Drehens vorgesehen sind. Polishing device ( 100 ) according to claim 9, wherein on one of the polishing body ( 104 ) facing away from the main surface ( 120 ) of the carrier body ( 102 ) in the direction of rotation ( 110 ) of the carrier body ( 102 ) upstream of the ventilation ducts ( 106 ) at the ventilation ducts ( 106 ) Supernatants ( 112 ) for introducing air into the ventilation ducts ( 106 ) are provided during rotation. Poliervorrichtung (100) gemäß Anspruch 9 oder 10, wobei die Lüftungskanäle (106) an mindestens einer Hauptfläche (120, 200) des Trägerkörpers (102) gegenüber einer Radialerstreckung (130) des Trägerkörpers (102) ausgehend von einer Drehachse verkippt sind, insbesondere entgegen einer Drehrichtung (110) des Trägerkörpers (102) verkippt sind, weiter insbesondere um einen Verkippwinkel (β) in einem Bereich zwischen 40° und 60°. Polishing device ( 100 ) according to claim 9 or 10, wherein the ventilation ducts ( 106 ) on at least one main surface ( 120 . 200 ) of the carrier body ( 102 ) relative to a radial extension ( 130 ) of the carrier body ( 102 ) are tilted starting from a rotational axis, in particular counter to a direction of rotation ( 110 ) of the carrier body ( 102 ), in particular by a tilt angle (β) in a range between 40 ° and 60 °. Poliervorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, aufweisend eine an dem Trägerkörper (102) vorgesehene, insbesondere darin integrierte, Drehantriebsaufnahme (108) zum Aufnehmen eines zum Drehantreiben des Trägerkörpers (102) ausgebildeten Drehantriebkörpers (300). Polishing device ( 100 ) according to one of claims 1 to 11, comprising one on the carrier body ( 102 ), in particular integrated therein, rotary drive receptacle ( 108 ) for receiving a rotary drive of the carrier body ( 102 ) formed rotary drive body ( 300 ). Poliervorrichtung (100) gemäß Anspruch 12, aufweisend den Drehantriebkörper (300) zum Eingreifen in die Drehantriebsaufnahme (108) zum Drehantreiben des Trägerkörpers (102). Polishing device ( 100 ) according to claim 12, comprising the rotary drive body ( 300 ) for engaging in the rotary drive receptacle ( 108 ) for rotationally driving the carrier body ( 102 ). Poliervorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei der Polierkörper (104) Filz aufweist, insbesondere aus Filz mit optional darin eingebrachtem Poliermittel besteht. Polishing device ( 100 ) according to one of claims 1 to 13, wherein the polishing body ( 104 ) Felt, in particular made of felt with optionally incorporated therein polishing agent. Poliervorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei der Polierkörper (104) eine Vielzahl von Polierlamellen aufweist, die insbesondere in einer eine Achsrichtung des Trägerkörpers (102) enthaltenden jeweiligen Ebene liegen oder in einer unter einem Winkel zu einer Achsrichtung des Trägerkörpers (102) verlaufenden jeweiligen Ebene liegen, weiter insbesondere gefächert ausgebildet sind. Polishing device ( 100 ) according to one of claims 1 to 14, wherein the polishing body ( 104 ) has a plurality of polishing fins, which in particular in an axial direction of the carrier body ( 102 ) or at an angle to an axial direction of the carrier body ( 102 ) extending respective level are further trained in particular diversified. Poliervorrichtung (100) gemäß Anspruch 15, wobei jeweils benachbarte Polierlamellen (104) durch Schlitze voneinander getrennt, insbesondere voneinander beabstandet, sind. Polishing device ( 100 ) according to claim 15, wherein in each case adjacent polishing blades ( 104 ) separated by slots, in particular spaced from each other, are. Poliervorrichtung (100) gemäß Anspruch 15 oder 16, wobei die Polierlamellen (104) senkrecht zu einer Drehachse des Trägerkörpers (102) radial nach außen verlaufend angeordnet sind oder gegenüber einer radial nach außen verlaufenden Anordnung tangential, insbesondere in Drehrichtung (110), gebogen sind. Polishing device ( 100 ) according to claim 15 or 16, wherein the polishing blades ( 104 ) perpendicular to a rotational axis of the carrier body ( 102 ) are arranged to extend radially outward or opposite to a radially outwardly extending arrangement tangential, in particular in the direction of rotation ( 110 ), are bent. Poliervorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei der Polierkörper (104) als Polierring mit einem inneren Hohlraum (420) ausgebildet ist. Polishing device ( 100 ) according to one of claims 1 to 17, wherein the polishing body ( 104 ) as a polishing ring with an inner cavity ( 420 ) is trained. Poliervorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei der Polierkörper (104) zum abrasionsfreien Polieren des zu polierenden Gegenstands (410) ausgebildet ist. Polishing device ( 100 ) according to one of claims 1 to 18, wherein the polishing body ( 104 ) for abrasion-free polishing of the object to be polished ( 410 ) is trained. Polierverfahren zum Polieren eines zu polierenden Gegenstands (410), wobei das Polierverfahren aufweist: Drehantreiben eines drehfähigen Trägerkörpers (102); Polieren des zu polierenden Gegenstands (410) mittels eines an dem Trägerkörper (102) befestigten und mit dem drehangetriebenen Trägerkörper (102) mitdrehenden Polierkörpers (104); und Abführen von Wärme von dem Polierkörper (104) und/oder dem zu polierenden Gegenstand (410) mittels einer an dem Trägerkörper (102) vorgesehenen Wärmeabführeinrichtung (106), wenn der Polierkörper (104) mit dem Trägerkörper (102) dreht und der Polierkörper (104) den zu polierenden Gegenstand (410) poliert. Polishing method for polishing an article to be polished ( 410 ), wherein the polishing method comprises: rotationally driving a rotatable support body ( 102 ); Polishing the object to be polished ( 410 ) by means of a on the support body ( 102 ) and with the rotationally driven carrier body ( 102 ) co-rotating polishing body ( 104 ); and removing heat from the polishing body ( 104 ) and / or the object to be polished ( 410 ) by means of a on the support body ( 102 ) provided heat removal device ( 106 ), when the polishing body ( 104 ) with the carrier body ( 102 ) and the polishing body ( 104 ) the object to be polished ( 410 ) polished.
DE102014102688.8A 2014-02-28 2014-02-28 Polishing device with heat dissipation device Withdrawn DE102014102688A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014102688.8A DE102014102688A1 (en) 2014-02-28 2014-02-28 Polishing device with heat dissipation device
EP15156986.0A EP2913150B1 (en) 2014-02-28 2015-02-27 Polishing device with heat dissipation device
PT151569860T PT2913150T (en) 2014-02-28 2015-02-27 Polishing device with heat dissipation device
ES15156986T ES2966077T3 (en) 2014-02-28 2015-02-27 Polishing device with heat dissipation device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014102688.8A DE102014102688A1 (en) 2014-02-28 2014-02-28 Polishing device with heat dissipation device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014102688A1 true DE102014102688A1 (en) 2015-09-03

Family

ID=52595153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014102688.8A Withdrawn DE102014102688A1 (en) 2014-02-28 2014-02-28 Polishing device with heat dissipation device

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2913150B1 (en)
DE (1) DE102014102688A1 (en)
ES (1) ES2966077T3 (en)
PT (1) PT2913150T (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110587499A (en) * 2019-09-12 2019-12-20 扬中市红洲磨具有限公司 Novel cymbal type grinding wheel
CN112077753B (en) * 2020-09-22 2021-08-10 苏州浩耐特磨具有限公司 Abrasive material grinding tool structure capable of quickly removing abrasive material layer and method

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1914799A1 (en) * 1969-03-22 1970-10-08 Ewald Siekmann Device for supplying cooling air for cooling polishing rollers
DE3910590A1 (en) * 1989-04-01 1990-10-04 Messer Griesheim Gmbh Cold-gas working apparatus
EP1313594B1 (en) 2000-08-28 2007-08-15 Wendt Poliertechnik GmbH & Co. KG Polishing tool
DE202012100088U1 (en) 2012-01-11 2012-02-27 Jobra Gmbh Support plate for lamella grinding wheels

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1750722U (en) * 1957-04-03 1957-08-14 Bi Flex G M B H CENTER DISC, IN PARTICULAR FOR GRINDING AND POLISHING RING.
EP0836911A1 (en) * 1996-10-11 1998-04-22 Sandro Giovanni Giuseppe Ferronato Backup pad for a flexible grinding disc
DE102004009443A1 (en) * 2004-02-27 2005-09-15 August Rüggeberg Gmbh & Co. Kg Tool for machining
DE102005010876A1 (en) * 2005-03-09 2006-09-14 Ejot Schweiz Ag Circular grinding disc has rear face with ribbed air intake ducts discharging through outlets
DE102009025116A1 (en) * 2009-06-11 2010-12-16 Dronco Ag Grinding and / or polishing tool and manufacturing method

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1914799A1 (en) * 1969-03-22 1970-10-08 Ewald Siekmann Device for supplying cooling air for cooling polishing rollers
DE3910590A1 (en) * 1989-04-01 1990-10-04 Messer Griesheim Gmbh Cold-gas working apparatus
EP1313594B1 (en) 2000-08-28 2007-08-15 Wendt Poliertechnik GmbH & Co. KG Polishing tool
DE202012100088U1 (en) 2012-01-11 2012-02-27 Jobra Gmbh Support plate for lamella grinding wheels

Also Published As

Publication number Publication date
PT2913150T (en) 2023-12-18
EP2913150A2 (en) 2015-09-02
EP2913150B1 (en) 2023-10-25
EP2913150A3 (en) 2015-10-28
ES2966077T3 (en) 2024-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0406247B1 (en) Eccentric grinding machine
DE60024365T2 (en) Grinding wheel with dust ejection drive wings
DE10204267C1 (en) Workpiece holder for pullthrough finishing grinders uses adapter faces on clamp top and bottom surface parts to close together as work-holder and clamp join together
DE4236964A1 (en) Disc-shaped tool for angle grinders
DE10149712B4 (en) grinding wheel
DE102006011663A1 (en) Powered tool with dust collection function
DE10130477B4 (en) Grinding wheel with segments to prevent unilateral wear
DE2324616A1 (en) GRINDING TOOLS
EP1935560A1 (en) Cooling plate, grinding system and grinding tool
DE10012243A1 (en) Electric hand grinding machine, especially eccentric grinder, has plate-shaped grinding material bearer attached to grinding plate by reversibly adhering surfaces
EP2422931A1 (en) Universal grinding plate unit with suction hood for a rotating grinding machine
DE202012101515U1 (en) Abrasive and grinding tool
DE69907280T2 (en) GRINDING DISC WITH SUPPORT PLATE
DE102014102688A1 (en) Polishing device with heat dissipation device
EP3000558B1 (en) Tool for processing materials
EP2641696B2 (en) Tool for processing materials
EP2440371B1 (en) Grinding and/or polishing tool, and production method
DE102004018727A1 (en) Sanding disc with self-suction device and method for removing Schleifpatikeln
EP1413397B1 (en) Device for machining the edge of a workpiece
EP1832386B1 (en) Grinding wheel for machining objects, in particular natural or artificial stones
EP2929981A1 (en) Holding device for receiving and holding at least one component and vibratory grinding method
DE2210339A1 (en) Grinding rotor
DE102014200880A1 (en) Galvanically bonded grinding wheel
DE202017007262U1 (en) Grinding wheel and grinding body, in particular a rotating grinding wheel
WO2018210570A1 (en) Friction ring for a brake disc, brake disc, and corresponding manufacturing method

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination