DE102014101725B4 - Kraftstofffiltervorrichtung - Google Patents

Kraftstofffiltervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102014101725B4
DE102014101725B4 DE102014101725.0A DE102014101725A DE102014101725B4 DE 102014101725 B4 DE102014101725 B4 DE 102014101725B4 DE 102014101725 A DE102014101725 A DE 102014101725A DE 102014101725 B4 DE102014101725 B4 DE 102014101725B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
filter element
fuel
housing
outermost
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102014101725.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014101725A1 (de
Inventor
Minoru Funahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kyosan Denki Co Ltd
Original Assignee
Kyosan Denki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kyosan Denki Co Ltd filed Critical Kyosan Denki Co Ltd
Publication of DE102014101725A1 publication Critical patent/DE102014101725A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014101725B4 publication Critical patent/DE102014101725B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D27/00Cartridge filters of the throw-away type
    • B01D27/04Cartridge filters of the throw-away type with cartridges made of a piece of unitary material, e.g. filter paper
    • B01D27/06Cartridge filters of the throw-away type with cartridges made of a piece of unitary material, e.g. filter paper with corrugated, folded or wound material
    • B01D27/07Cartridge filters of the throw-away type with cartridges made of a piece of unitary material, e.g. filter paper with corrugated, folded or wound material having a coaxial stream through the filtering element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D27/00Cartridge filters of the throw-away type
    • B01D27/04Cartridge filters of the throw-away type with cartridges made of a piece of unitary material, e.g. filter paper
    • B01D27/06Cartridge filters of the throw-away type with cartridges made of a piece of unitary material, e.g. filter paper with corrugated, folded or wound material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/01Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
    • B01D29/05Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements supported
    • B01D29/07Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements supported with corrugated, folded or wound filtering sheets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/34Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements by the filter structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/29Filter cartridge constructions
    • B01D2201/291End caps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/34Seals or gaskets for filtering elements
    • B01D2201/342Axial sealings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/62Honeycomb-like

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Abstract

Kraftstofffiltervorrichtung mit: einem Gehäuse (10, 310), in welchem Kraftstoff fließt; einem Filterkörper (30), der in dem Gehäuse (10, 310) aufgenommen ist und den Kraftstoff, der in dem Gehäuse (10, 310) fließt, filtert; und einem Haltemittel (40, 340), das den Filterkörper (30) hält und einen Innenraum des Gehäuses (10, 310) in einen stromaufwärtigen Raum (10a), welcher stromaufwärts des Filterkörpers (30) in Kraftstofffließrichtung angeordnet ist, und einen stromabwärtigen Raum (10b), welcher stromabwärts des Filterkörpers (30) in Kraftstofffließrichtung angeordnet ist, teilt, wobei der Filterkörper (30) enthält (i) ein äußerstes Filterelement (33) mit einer zylindrischen Form, (ii) ein inneres Filterelement (34), welches an der Innenseite des äußersten Filterelementes (33) angeordnet ist, und (iii) einen umlaufenden Wandabschnitt (33a), der sich von einem Endbereich des äußersten Filterelementes (33) in Axialrichtung (XX) des äußersten Filterelementes (33) erstreckt und gegenüber einem Ende des inneren Filterelementes (34) in der Axialrichtung (XX) vorsteht, und, das Haltemittel (40, 340) an einer Innenseite des umlaufenden Wandabschnitts (33a) in einer Radialrichtung des umlaufenden Wandabschnitts (33a) angeordnet und mit einer inneren Umfangsfläche (33b) des umlaufenden Wandabschnitts (33a) verbunden ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Kraftstofffiltervorrichtung, welche Kraftstoff durch Verwendung eines Filterkörpers, der in einem Gehäuse aufgenommen ist, filtert.
  • Hintergrund
  • Üblicherweise umfasst eine Kraftstofffiltervorrichtung einen Filterkörper, der durch eine Stützeinrichtung innerhalb eines Gehäuses getragen ist, und die Stützeinrichtung teilt einen inneren Raum in dem Gehäuse in einen stromaufwärtigen Raum, der stromaufwärts des Filterkörpers in Kraftstoff-Fließrichtung angeordnet ist, und einen stromabwärtigen Raum, der stromabwärts des Filterkörpers in Kraftstoff-Fließrichtung angeordnet ist. In solchen Filtereinrichtungen (beispielsweise Patentdokument 1 ( JP H08-291 776 A )) ist der Filterkörper, der eine zylindrische Form aufweist, in eine Öffnung der Stützeinrichtung eingesetzt und mit der Stützeinrichtung verbunden. Die Stützeinrichtung hält eine äußere Umfangsfläche des Filterkörpers.
  • In der oben beschriebenen Kraftstofffiltervorrichtung konventioneller Technologie ist ein Teil der Stützeinrichtung an einer äußeren Seite der äußeren Umfangsfläche des Filterkörpers angeordnet. Deshalb kann die Körpergröße der Kraftstofffiltervorrichtung in einer Richtung senkrecht zur Achse des Filterkörpers vergrößert sein.
  • DE 10 2009 002 146 A1 offenbart eine Filtereinrichtung, die mit einem Filterelement zum Entfernen eines Stoffes aus einem Fluid, das in einem Filtergehäuse angeordnet ist, welches einen Gehäusedeckel aufweist, die erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, dass der Gehäusedeckel mit einem Deckelflächenbereich und einer darin ausgebildeten Deckelvertiefung gestaltet ist, die sich im mittleren Bereich des Deckelflächenbereichs befindet.
  • DE 196 28 060 A1 offenbart eine Filterkomponente, die mit einem Harz durchtränkt ist, das eine Empfänglichkeit für elektrostatische Ladung hat, die in der Polarität gegenüber einer Empfänglichkeit für elektrostatische Ladung der Filterkomponente entgegengesetzt ist, die ein Filterelement bildet. Wenn beispielsweise die Filterkomponente aus 50–70 Gewichtsprozent Polyester und 5–25 Gewichtsprozent Glasfaser sowie 15–35 Gewichtsprozent Zellstoff zusammengesetzt ist, wird die Filterkomponente mit Harz durchtränkt, das aus 5–20 Gewichtsprozent Phenolharz und 80–95 Gewichtsprozent Melaminharz zusammengesetzt ist, so dass die Empfänglichkeit für elektrostatische Ladung der Filterkomponente neutralisiert werden kann. Somit kann die statische Elektrizität, die durch Reibung zwischen dem Filterelement erzeugt wird, wenn Kraftstoff durch das Filterelement fließt, gesteuert werden.
  • Kurzfassung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, eine Kraftstofffiltervorrichtung zu schaffen, die in der Lage ist, die Größe in einer Richtung senkrecht zur Achse der Kraftstofffiltervorrichtung zu reduzieren.
  • Nach einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung schließt eine Kraftstofffiltervorrichtung ein Gehäuse, in welchem Kraftstoff fließt, einen Filterkörper und eine Stützeinrichtung ein. Der Filterkörper ist in dem Gehäuse angeordnet und filtert den Kraftstoff, der in dem Gehäuse fließt. Die Stützeinrichtung hält den Filterkörper und unterteilt einen Innenraum des Gehäuses in einen stromaufwärtigen Raum, der stromaufwärts des Filterkörpers in Kraftstoff-Fließrichtung angeordnet ist, und einen stromabwärtigen Raum, der stromabwärts des Filterkörpers in Kraftstoff-Fließrichtung angeordnet ist. Der Filterkörper umfasst (i) ein äußeres Filterelement mit einer zylindrischen Form, (ii) ein inneres Filterelement, welches an einer Innenseite des äußersten Filterelementes angeordnet ist und (iii) einen ringförmigen Wandabschnitt, der sich von einem Endbereich des äußeren Filterelementes in einer axialen Richtung des äußeren Filterelementes erstreckt und von einem Ende des inneren Filterelementes in der axialen Richtung vorsteht. Die Stützeinrichtung ist an einer inneren Seite des ringförmigen Wandabschnitts in einer radialen Richtung des ringförmigen Wandabschnitts angeordnet und mit einer inneren Umfangsfläche des ringförmigen Wandabschnitts verbunden.
  • Dementsprechend ist die Stützeinrichtung an der Innenseite des ringförmigen Wandabschnitts vorgesehen, wobei sie von dem einen Endbereich des äußeren Filterelementes des Filterkörpers vorsteht und mit der inneren Umfangsfläche des ringförmigen Wandabschnitts verbunden ist. Deshalb besteht keine Notwendigkeit, eine Verbindungsposition zwischen der Stützeinrichtung und dem Filterkörper an einer Außenseite einer äußeren Peripherie des Filterkörpers festzulegen. Daher kann ein kombinierter Körper des Filterkörpers und der Stützeinrichtung in seiner Größe in einer Richtung senkrecht zur Axialrichtung reduziert werden. Das Gehäuse, welches den kombinierten Körper aufnimmt, kann in seiner Größe ebenfalls in einer Richtung senkrecht zur Axialrichtung reduziert werden. Demzufolge kann die Kraftstofffiltervorrichtung in der Richtung senkrecht zur Axialrichtung des Filterkörpers minimiert werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Offenbarung zusammen mit den weiteren Aufgaben, Merkmalen und Vorteilen derselben wird am besten von der folgenden Beschreibung, den beigefügten Ansprüchen und den zugehörigen Zeichnungen verstanden werden, in welchen:
  • 1 eine Schnittansicht ist, welche eine Kraftstofffiltervorrichtung nach einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung zeigt;
  • 2 eine perspektivische Ansicht ist, welche Filterelemente zeigt, die einen Filterkörper bilden, der für die Kraftstofffiltervorrichtung nach dem ersten Ausführungsbeispiel verwendet wird;
  • 3 eine Draufsicht ist, welche einen ebenen Körper zeigt, der zu dem Filterkörper, nach dem ersten Ausführungsbeispiel aufgerollt ist;
  • 4 ist eine Schnittansicht, welche ein Filterelement zeigt, welches für die Kraftstofffiltervorrichtung nach dem ersten Ausführungsbeispiel verwendet wird;
  • 5 eine Draufsicht ist, welche einen ebenen Körper zeigt, der zu dem Filterkörper nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung aufgerollt ist; und
  • 6 eine Schnittansicht ist, welche eine Kraftstofffiltervorrichtung nach einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die Zeichnungen beschrieben. In den Ausführungsbeispielen werden Teile, die zu Gegenständen, die in einem vorhergehenden Ausführungsbeispiel beschrieben wurden, mit den gleichen Bezugsziffern versehen und eine wiederholte Beschreibung für dieses Teil kann vermieden werden. Wenn nur ein Teil einer Konfiguration in einem Ausführungsbeispiel beschrieben ist, kann sich ein anderes vorhergehendes Ausführungsbeispiel auf ein anderes Teil dieser Konfiguration beziehen. Diese Teile können kombiniert werden, auch wenn nicht ausdrücklich beschrieben ist, dass diese Teile kombiniert werden können. Die Ausführungsbeispiele können teilweise kombiniert werden, auch wenn nicht ausdrücklich beschrieben ist, dass die Ausführungsbeispiele kombiniert werden können, solange kein Nachteil in dieser Kombination liegt.
  • (Erstes Ausführungsbeispiel)
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung wird unter Bezugnahme auf die 1 bis 4 beschrieben.
  • Die in 1 gezeigte Kraftstofffiltervorrichtung wird zum Beispiel in einem Common-Rail-System verwendet, welches Kraftstoff einem Dieselmotor zuführt, der eine Verbrennungskraftmaschine ist. Die Kraftstofffiltervorrichtung 1 ist zum Beispiel in einem Motorraum eines Fahrzeugs angeordnet. Die Kraftstofffiltervorrichtung 1 ist in einer Kraftstoffzuführleitung angeordnet, durch welche Kraftstoff von einem Kraftstofftank einer Hochdruckpumpe zugeführt wird. Die Kraftstofffiltervorrichtung 1 entfernt Wasser oder Fremdstoffe aus dem Kraftstoff.
  • Wie in 1 gezeigt, umfasst die Kraftstofffiltervorrichtung 1 ein Gehäuse 10 und ein Filtermittel 20, welches in dem Gehäuse 10 aufgenommen ist.
  • Das Gehäuse 10 schließt einen Mantel 11 ein, der eine äußere Hülle bildet. Der Mantel 11 ist tassenförmig (nämlich von zylindrischer Form mit Boden) und dadurch ist eine Öffnung an einem Ende des Mantels 11 vorgesehen, nämlich ist die Öffnung an der rechten Seite des Mantels 11 in 1 vorgesehen. Das Gehäuse 10 umfasst einen Deckel 12, der an einem Ende des Mantels 11 angebracht ist, um die Öffnung des Mantels 11 an der rechten Seite des Mantels 11 zu schließen. Der Mantel 11 umfasst einen umlaufenden zylindrischen Bereich 111 und einen Bodenbereich 112, der ein Ende des umlaufenden zylindrischen Bereichs 111 an einer dem Deckel 12 gegenüberliegenden Seite des Mantels 11 schließt. Mit anderen Worten schließt der Bodenbereich 112 ein Ende des umlaufenden zylindrischen Bereichs 111 an einer linken Seite des Mantels 11. Der umlaufende zylindrische Bereich 111 ist mit dem Bodenbereich 112 integriert. Der Deckel 12 umfasst einen Plantellerbereich 121, der eine umlaufende Tellerform aufweist, und Rippen 122, die von dem Plantellerbereich 121 in eine Innenseite des Mantels 11 vorstehen. Die Rippen 122 erstrecken sich somit nach links in 1. Der Plantellerbereich 121 ist mit den Rippen 122 integriert.
  • Die Rippen 122 sind an dem Plantellerbereich 121 vorgesehen, um an der Innenseite des Mantels 11 angeordnet zu sein, mit anderen Worten, die Rippen 122 sind an der linken Seite des Plantellerbereichs 121 in 1 vorgesehen. Die Rippen 122 sind an einer äußeren Seite eines stromabwärtigen Endes einer unteren beschriebenen Zuführleitung in einer radialen Richtung des umlaufenden zylindrischen Bereichs 111 vorgesehen. Die Rippen 122 sind in regelmäßigen Intervallen in Umfangsrichtung des umlaufenden zylindrischen Bereichs 111 vorgesehen und die Rippen 122 erstrecken sich in radialer Richtung, so dass die äußeren Enden der Rippen 122 in Kontakt mit einer inneren Umfangsfläche des umlaufenden zylindrischen Bereichs 111 stehen. Die Rippen 122 dienen dazu, eine Position des Plantellerbereichs 121 in Umfangsrichtung des umlaufenden zylindrischen Bereichs 111 zu bestimmen.
  • Sowohl der Mantel 11 als auch der Deckel 12 sind aus Kunststoff hergestellt, wie zum Beispiel Polyamidharz. Das Ende des umlaufenden zylindrischen Bereichs 111 an seiner rechten Seite in 1 ist mit einer äußeren peripheren Kante des Plantellerbereichabschnitts 121 durch schweißen verbunden. Dementsprechend ist der Mantel 11 an dem Deckel 12 angebracht. Die Materialien für den Mantel 11 und den Deckel 12 sind nicht auf Kunststoff beschränkt. Der Mantel 11 und der Deckel 12 können aus Metall wie beispielsweise Eisen- oder Aluminiumslegierungen sein.
  • Der Deckel 12 weist eine Zuführleitung 13 auf, die von einem Mittelteil des Plantellerbereichs 121 nach außen vorsteht, nämlich in 1 nach rechts. Auf der anderen Seite weist der Mantel 11 eine Abflussleitung 14 auf, die von einem Mittelteil des Bodenbereichs 112 nach außen vorsteht, nämlich in 1 nach links. Das Gehäuse 10 weist in seinem Inneren eine Kraftstoffleitung auf, durch welche Kraftstoff von einem Zuführdurchgang in der Zuführleitung 13 zu einem Abflussdurchgang innerhalb der Abflussleitung 14 fließt.
  • Ein Filtermittel 20 ist in dem Gehäuse 10 aufgenommen. Das Filtermittel 20 schließt einen Filterkörper 30, einen Haltekörper 40 (Halteelement) und einen Kleber 50 ein, der benachbart zum Filterkörper 30 und zum Haltekörper 40 angeordnet ist, um den Filterkörper 30 und den Haltekörper 40 miteinander zu verbinden. Das Filtermittel 20 ist koaxial zum umlaufenden zylindrischen Bereich 111 innerhalb des Gehäuses 10 angeordnet.
  • Der Filterkörper 30 schließt zwei Bahnen von Filterelementen ein, welche zum Beispiel aus Zellstoff hergestellt sind. Der Filterkörper 30 hat im Ganzen eine kreiszylindrische Form. Der Filterkörper 30 schließt ein äußeres Filterelement 33, welches am äußersten bzw. äußeren in radialer Richtung angeordnet ist, und ein inneres Filterelement 34, welches in radialer Richtung an der Innenseite des äußeren Filterelementes 33 angeordnet ist, ein. Das äußere Filterelement 33 hat eine rohrförmige Form. Genauer hat das äußere Filterelement 33 im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine runde Rohrform und besteht aus einem einlagigen äußeren Filterelement. Nachfolgend wird eine Axialrichtung des äußeren Filterelementes 33 als eine XX-Richtung bezeichnet.
  • Das äußere Filterelement 33 hat einen ringförmigen Wandabschnitt 33a, der in XX-Richtung von einem Ende des inneren Filterelementes 34 auf der linken Seite in 1 in Richtung auf den Bodenbereich 112 vorsteht. Dementsprechend ist der ringförmige Wandabschnitt 33a zwischen dem Bodenbereich 112 und dem inneren Filterelement 34 in der XX-Richtung angeordnet. Der ringförmige Wandabschnitt 33a ist ein Wandabschnitt, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine ringförmige Form aufweist und der Haltekörper 40 ist an der Innenseite des ringförmigen Wandabschnitt 33a in radialer Richtung angeordnet.
  • Der Haltekörper 40, der den Filterkörper 30 hält, umfasst eine Halteplatte 41, die aus einem Kunststoff wie beispielsweise Polyamidharz hergestellt ist, und eine Dichtung 42, die aus Gummi wie beispielsweise Acrylnitril-Butadienkautschuck-Gummi (NBR) hergestellt ist.
  • Die Halteplatte 41 umfasst einen Plantellerbereich 411 (Tellerbereich), Rippen 412 und eine ringförmige Wand 413, welche integral miteinander gebildet sind. Der Plantellerbereich 411 hat eine Tellerform und erstreckt sich rechtwinklig zur XX-Richtung. Der Plattentellerbereich 411 ist so angeordnet, dass eine äußere Umfangsfläche 411b des Plantellerbereichs 411 sich entlang einer inneren Umfangsfläche 33b des ringförmigen Wandabschnitts 33a erstreckt.
  • Der Plantellerbereich 411 weist einen Öffnungsbereich 411a an einem Mittelteil des Plantellerbereichs 411 auf und der Öffnungsbereich 411a erstreckt sich durch den Plantellerbereich 411. Die Rippen 412 sind an einer dem Bodenbereich 112 des Mantels 11 gegenüberliegenden Seite des Plantellerbereichs 411 angeordnet, nämlich an einer rechten Seite des Plantellerbereichs 411 in 1. Die Rippen 412 sind an einer Außenseite des Öffnungsbereichs 411a in Radialrichtung angeordnet. Die Rippen 412 sind in regelmäßigen Intervallen in Umfangsrichtung angeordnet und erstrecken sich in Radialrichtung.
  • Die Rippen 412 erstrecken sich so, dass äußere Enden der Rippen 412 in der gleichen Ebene wie eine äußere Umfangsfläche 411b des Plantellerbereichs 411 liegen. Endbereiche der Rippen 412 an dem Plantellerbereich 411 gegenüberliegenden Seiten der Rippen 412, nämlich an rechten Seiten der Rippen 412 in 1, sind mit einem linken Ende des inneren Filterelementes 34 in 1 in Kontakt.
  • Die ringförmige Wand 413 ist an einer dem inneren Filterelement 34 gegenüberliegenden Seite des Plantellerbereichs 411 angeordnet. Die ringförmige Wand 413 ist an einer entfernten Innenseite der äußeren Umfangsfläche 411b des Plantellerbereichs 411 in Radialrichtung angeordnet. Die umlaufende Wand 413 erstreckt sich vom Plantellerbereich 411 in Richtung auf den Bodenbereich 112 des Mantels 11, nämlich nach links in 1. Die ringförmige Wand 413 ist koaxial mit der äußeren Umfangsfläche 411b angeordnet. Eine ringförmige, gefüllte Rille, welche mit dem Kleber 50 gefüllt ist, ist zwischen der ringförmigen Wand 413 und dem ringförmigen Wandbereich 33a des äußersten Filterelementes 33 angeordnet. Eine äußere Fläche 411c einer äußeren Kante des Plantellerbereichs 411, nämlich eine Bodenfläche der gefüllten Rille, ist mit der inneren Umfangsfläche 33b des ringförmigen Wandbereichs 33a über einen gesamten Umfang durch den Kleber 50, der in die gefüllte Rille gefüllt ist, verbunden. Der Kleber 50 kann zum Beispiel ein Epoxid basierter Kleber sein.
  • Zusätzlich erstrecken sich zwei kreisförmige Wände koaxial zueinander von einer Oberfläche des Plantellerbereichs 411 an einer dem inneren Filterelement 34 gegenüberliegenden Seite des Plantellerbereichs 411. Die beiden kreisförmigen Wände sind zwischen einer Position der kreisförmigen Wand 413 und dem Öffnungsbereich 411a angeordnet. Die beiden umlaufenden Wände definieren eine Aufnahmenut 414 zwischen ihnen. Die Dichtung 42 ist in der Aufnahmenut 414 aufgenommen.
  • Die Dichtung 42 wird als ein Dichtglied verwendet und ist eine sogenannte Lippendichtung. Die Dichtung 42 hat einen ringförmigen Körperbereich innerhalb der Aufnahmenut 414 und einen ringförmigen Lippenbereich der sich von dem Körperbereich zum Bodenbereich 112 des Mantels 11 erstreckt. Der ringförmige Lippenbereich der Dichtung 42 ist über den gesamten Umfang in Kontakt mit dem Bodenbereich 112. Die Dichtung 42 ist in der Aufnahmenut 414 der Halteplatte 41 wie beschrieben angeordnet. Jedoch kann die Dichtung 42 mit der Halteplatte 41 auch vorher durch Zweifarben-Gießen integriert sein.
  • Das äußerste Filterelement 33 des Filterkörpers 30 des Filtermittels 20 ist an einer inneren Umfangsfläche des umlaufenden zylindrischen Bereichs 111 angeordnet. Ein Ende des Filterkörpers 30 an einer dem Haltekörper 40 gegenüberliegenden Seite des Filterkörpers 30, nämlich ein rechtes Ende des Filterkörpers 30 in 1, wird durch ein Ende der Rippen 122 gepresst. Dementsprechend ist das Filterelement 20 in einer vorbestimmten Position innerhalb des Gehäuses 10 angeordnet. Da die Rippen 122 das Filtermittel 20 in Richtung auf den Bodenbereich 112 des Mantels 11, nämlich in 1 nach links, pressen, befindet sich der ringförmige Lippenbereich der Dichtung 42 in dichtem Kontakt mit dem Bodenbereich 112.
  • Wie oben beschrieben ist das Filtermittel 20 an einer vorbestimmten Position innerhalb des Gehäuses 10 angeordnet und die Dichtung 42 bietet eine Dichtstruktur. Dementsprechend teilt der Haltekörper 40 einen Innenraum des Gehäuses 10 in zwei Räume. Mit anderen Worten ist in dem Gehäuse 10 ein stromaufwärtiger Raum 10a in Kraftstofffließrichtung an einer stromaufwärtigen Seite des Filterkörpers 30 vorgesehen und ein stromabwärtiger Raum 10b ist in Kraftstofffliesrichtung an einer stromabwärtigen Seite des Filterkörpers 30 vorgesehen.
  • Der stromaufwärtige Raum 10a kommuniziert mit dem Kraftstoffzuführdurchgang der Zuführleitung 13. Da die Rippen 122 das rechte Ende des Filterkörpers 30 in 1 halten, ist der stromaufwärtige Raum 10a zwischen dem Plantellerbereich 121 des Deckels 12 und dem Filterkörper 30 vorgesehen.
  • Der stromabwärtige Raum 10b kommuniziert mit der Kraftstoffablauföffnung der Ablaufleitung 14. Der stromabwärtige Raum 10b schließt einen Raum an einer Innenseite der Dichtung 42 in Radialrichtung zwischen dem Haltekörper 40 und dem Bodenabschnitt 112, einen Raum innerhalb des Öffnungsbereichs 411a und einen Raum zwischen dem Plantellerbereich 411 und dem inneren Filterelement 34 ein.
  • Ein Herstellverfahren für das Filtermittel 20 wird beschrieben. Wie in 2 gezeigt, ist der Filterkörper 30 durch Verwendung von zwei Filterelementen, nämlich einem flachen Filterelement 31 und einem gewellten Filterelement 32 gebildet.
  • Wenn der Filterkörper 30 hergestellt wird, werden das flache Filterelement 31 und das gewellte Filterelement 32 wie in 2 gezeigt als erstes miteinander verbunden. Dadurch wird der in 3 gezeigte ebene Körper 30A hergestellt. Das gewellte Filterelement 32 hat eine Sektionaloberfläche, in welcher halbkreisförmige Bögen kontinuierlich miteinander verbunden sind. Jeder gefaltete Teil zwischen zwei der halbkreisförmigen Bögen ist mit dem flachen Filterelement 31 verbunden.
  • Wie in 2 gezeigt hat sowohl das flache Filterelement 31 als auch das gewellte Filterelement 32 eine rechteckförmige Form und die lange Seite der rechteckförmigen Form ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel relativ lang. Die lange Seite des flachen Filterelements 31 hat die selbe Länge wie die lange Seite des gewellten Filterelementes 32 und eine kurze Seite des flachen Filterelementes 31 hat dieselbe Länge wie eine kurze Seite des gewellten Filterelementes 32. Dementsprechend hat das flache Filterelement 31 einen Vorsprung 31a mit einer rechteckigen Form und springt von einem Endabschnitt der langen Seite des flachen Filterelementes 31 vor. Eine Endseite des Vorsprungs 31a ist koplanar mit einer kurzen Seite des flachen Filterelementes 31. In 3 ist der Vorsprung 31a an einer oberen rechten Seite des flachen Filterelementes 31 angeordnet. Deshalb haben, wie in 3 gezeigt, das flache Filterelement 31 und das gewellte Filterelement 32 die selbe äußere Form abgesehen von dem Vorsprung 31a und der Vorsprung 31a überlappt sich nicht mit dem gewellten Filterelement 32, wenn der ebene Körper 30A durch Verbinden des flachen Filterelementes 31 mit dem gewellten Filterelement 32 miteinander gebildet ist.
  • Der ebene Körper 30A wird von seiner in 3 linken Seite her mit einer Mittellinie an einem linken Endabschnitt des Ebenenkörpers 30A aufgerollt, während das gewellte Filterelement 32 an einer Innenseite des flachen Filterelementes 31 angeordnet ist. Als Ergebnis des Aufrollens des ebenen Filterkörpers 30A ist ein Teil des flachen Filterelementes 31 unter dem Vorsprung 31a in 3 außen angeordnet und wird das äußerste Filterelement 33. Darüber hinaus wird der Vorsprung 31a der umlaufende Wandabschnitt 33a. Deshalb ist eine Dimension des Vorsprungs 31a entlang der langen Seite des ebenen Körpers 30A, mit anderen Worten eine Dimension des Vorsprungs 31a in Rechts-Links-Richtung in 3 länger oder gleich einer äußeren Umfangslänge des Filterkörpers 30. Der andere Teil des flachen Filterelementes 31 außer dem Teil, der als äußerstes Filterelement 33 verwendet wird, und der gesamte Teil des gewellten Filterelementes 32 wird das innere Filterelement 34.
  • Wenn der in 3 gezeigte ebene Körper 30A gebildet wird, werden das flache Filterelement 31 und das gewellte Filterelement 32 miteinander verbunden und innere Räume innerhalb des ebenen Körpers 30A vorgesehen. Jeder der inneren Räume hat einen halbkreisförmigen Querschnitt und erstreckt sich entlang der kurzen Seite des ebenen Körpers 30A in einer Richtung von oben nach unten in 3. Ein Ende des inneren Raumes, welches an einer Seite des ebenen Körpers 30A angeordnet ist, an dem der Vorsprung 31a vorgesehen ist, ist mit einem Klebstoff verschlossen. Mit anderen Worten ist ein oberes Ende des inneren Raums in 3 mit Klebstoff verschlossen. Dementsprechend schließt, ausgedrückt mit anderen Worten, der ebene Körper 30A rohrförmige Filterelemente ein, von welchen jedes eine halbkreisförmige Zylinderform definiert und ein geschlossenes Ende und ein offenes Ende aufweist. Die rohrförmigen Filterelemente sind parallel zueinander angeordnet und miteinander in dem ebenen Körper 30A verbunden. Die inneren Räume des rohrförmigen Filterelementes kommunizieren mit dem stromaufwärtigen Raum 10a in 1.
  • Wenn der ebene Körper 30A aufgerollt wird, wird Klebstoff zwischen benachbarten Lagen des ebenen Körpers 30A vorgesehen, so dass das flache Filterelement 31 einer der beiden benachbarten Lagen mit dem gewellten Filterelement 32 der anderen der beiden benachbarten Lagen verklebt wird. Dadurch wird der Filterkörper 30 gebildet. Der zum Verkleben der beiden benachbarten Lagen verwendete Klebstoff ist benachbart zu offenen Bereichen der rohrförmigen Filterelemente des Ebenenkörpers 30A angeordnet, mit anderen Worten, der Klebstoff ist benachbart zu einem unteren Ende des ebenen Filterelementes 30A in 3 angeordnet. Räume, die zwischen dem flachen Filterelement 31 einer der beiden benachbarten Lagen des Ebenenkörpers 30A und dem gewellten Filterelement 32 des anderen der beiden benachbarten Lagen angeordnet sind, mit anderen Worten Räume oberhalb des Klebstoffes, der die beiden benachbarten Lagen des Ebenenkörpers 30A in 3 miteinander verklebt, sind äußere Räume außerhalb des rohrförmigen Filterelementes des Ebenenkörpers 30A. Die Räume außerhalb des rohrförmigen Filterelementes kommunizieren mit dem stromabwärtigen Raum 10b in 1.
  • Dementsprechend weist der Filterkörper 30 eine sogenannte Bienenwabenstruktur auf und eine Filterfläche des Filterkörpers 30 bezogen auf seine Größe ist deshalb extrem.
  • Der Haltekörper 40 ist an dem Filterkörper 30 angebracht, nachdem der ebene Körper 30A aufgerollt wurde, um den Filterkörper 30 zu bilden. Wie in 4 gezeigt, ist der Filterkörper 30 zum Beispiel so gelegt, dass der umlaufende Wandabschnitt 33a nach oben vorsteht. Der Haltekörper 40 ist innerhalb des umlaufenden Randabschnitts 33a von oberhalb des Filterkörpers 30 in 4 angeordnet. Die Rippen 412 des Haltekörpers 40 sind in Kontakt mit einem oberen Ende des inneren Filterelementes 34 in 4. Dementsprechend ist eine Positionsbeziehung zwischen dem Filterkörper 30 und dem Haltekörper 40 festgelegt.
  • Nach dem Zusammenfügen des Haltekörpers 40 und des Filterkörpers 30 wird Klebstoff auf eine äußere Oberfläche 411c des Plattentellerabschnitts 411 der Halteplatte 41 aufgetragen, mit anderen Worten, der Klebstoff 50 wird an einer äußeren Oberfläche aufgetragen, die an einer radial äußeren Seite der umlaufenden Wand 413 in 4 angeordnet ist. Anschließend wird der Klebstoff 50 ausgehärtet, um die innere Umfangsoberfläche 33b des umlaufenden Wandabschnitts 33a und die äußere Oberfläche 411c des Plattentellerabschnitts 411 miteinander zu verkleben. Dadurch kann das Filtermittel 20 erhalten werden.
  • In der in 1 gezeigten Kraftstofffiltervorrichtung 1 fließt Kraftstoff, der in das Gehäuse 10 durch die Zuführleitung 13 eingeführt wird, in dem stromaufwärtigen Raum 10a. Der Kraftstoff in dem stromaufwärtigen Raum 10a fließt in 1 von rechts in die oben beschriebenen rohrförmigen Filterelemente des Filterkörpers 30 und der Kraftstoff in dem Filterkörper 30 wird gefiltert, wenn der Kraftstoff durch das flache Filterelement 31 oder das gewellte Filterelement 32 strömt. Der gefilterte Kraftstoff fließt in die oben beschriebenen äußeren Räume außerhalb der rohrförmigen Filterelemente. Wenn der Kraftstoff durch das Filterelement 31 oder 32 strömt, werden Wasser oder Fremdkörper aus dem Kraftstoff entfernt. Der Kraftstoff fließt von den oben beschriebenen äußeren Räumen in den stromabwärtigen Raum 10b und der Kraftstoff wird zur Außenseite des Gehäuses 10 durch die Abflussleitung 14 abgelassen.
  • In der Kraftstofffiltervorrichtung 1 des vorliegenden Ausführungsbeispiels umfasst der Filterkörper 30 ein äußerstes Filterelement 33 mit einer zylindrischen Form und ein inneres Filterelement 34, welches innerhalb des äußersten Filterelementes 33 angeordnet ist. Das äußerste Filterelement 33 hat in axialer Richtung den umlaufenden Wandabschnitt 33a an einem Endbereich des äußersten Filterelementes 33. Deshalb erstreckt sich der umlaufende Wandabschnitt 33a von einem Endbereich des äußersten Filterelementes in axialer Richtung. Der umlaufende Wandabschnitt 33a steht von einem Ende des inneren Filterelementes 34 in axialer Richtung vor, so dass er an einer Seite des inneren Filterelementes 34 in Axialrichtung XX angeordnet ist. Der Haltekörper 40 hält den Filterkörper 30, wobei er den Innenraum des Gehäuses 10 in einen stromaufwärtigen Raum 10a und einen stromabwärtigen Raum 10b teilt. Der Haltekörper 40 ist an einer Innenseite des umlaufenden Wandabschnitts 33a in Radialrichtung des umlaufenden Wandabschnitts 33a vorgesehen und mit der inneren Umfangsoberfläche 33b des umlaufenden Wandabschnitts 33 verbunden. Der Haltekörper 40 ist an einer Seite des inneren Filterelementes 34 in Axialrichtung XX angeordnet.
  • Der Haltekörper 40 ist an einer radial inneren Seite des umlaufenden Wandabschnitts 33a angeordnet, wobei er in XX-Richtung vorsteht, und der umlaufende Wandabschnitt 33a ist ein vorstehender Abschnitt des äußersten Filterelementes 33 des Filterkörpers 30. Der Haltekörper 40 ist mit der inneren Umfangsfläche 33b des umlaufenden Wandabschnitts 33a verbunden. Deshalb besteht kein Bedarf, eine Verbindungsposition zwischen dem Haltekörper 40 und dem Filterkörper 30 an eine äußeren Seite des äußeren Umfangs des Filterkörpers 30 in Radialrichtung vorzusehen.
  • Wie aus den 1 und 4 hervorgeht, ist der Haltekörper 40 im Ganzen innerhalb eines vorspringenden Bereichs angeordnet, der durch ein in XX-Richtung vorspringendes Formstück des Filterkörpers 30 erhalten wird. Mit anderen Worten ist eine gesamte Region des Haltekörpers 40 an einer Innenseite des äußeren Umfangs des Filterkörpers 30 angeordnet, wenn das Filtermittel 20 in XX-Richtung betrachtet wird.
  • Dementsprechend kann das Filtermittel 20, welches ein kombinierter Körper des Filterkörper 30 und des Haltekörpers 40 ist, in seiner Größe in Radialrichtung reduziert werden. Das Gehäuse 10, welches das Filtermittel 20 aufnimmt, kann ebenfalls in seiner Größe in Radialrichtung verkleinert werden. Dadurch kann die Kraftstofffiltervorrichtung 1 in Radialrichtung des Filterkörpers 30 (nämlich in Richtung senkrecht zur Achse des Filterkörpers 30) minimiert werden.
  • Der Filterkörper 30 ist durch Aufrollen des ebenen Körpers 30A gebildet, in welchem ein flaches Filterelement 31 und ein gewelltes Filterelement 32 miteinander verbunden sind. Das äußerste Filterelement 33 ist Teil des flachen Filterelementes 31, welches am äußersten des Filterkörpers 30 angeordnet ist.
  • Dementsprechend hat der Filterkörper 30 eine relativ große Filterfläche und ist durch Aufrollen des ebenen Körpers 30A gebildet, in welchem das flache Filterelement 31 und das gewellte Filterelement 32 miteinander verbunden sind, wobei der umlaufende Wandabschnitt 33a einfach durch Bilden des Vorsprungs an einem Teil des flachen Filterelementes 31, das am äußersten des Filterkörpers 30 angeordnet ist, wenn der ebene Körper 30A aufgerollt ist, gebildet werden kann.
  • Der Haltekörper 40 und die innere Umfangsoberfläche 33b des umlaufenden Wandabschnitts 33a sind miteinander durch einen Klebstoff 50 verbunden. Durch das Auftragen des Klebstoff 50 an die äußere Oberfläche 411c des Haltekörpers 40, der innerhalb des umlaufenden Wandabschnitts 33a angeordnet ist, können der Haltekörper 40 und die innere Umfangsfläche 33b des umlaufenden Wandabschnitts 33a miteinander verbunden werden.
  • Der Haltekörper 40 umfasst einen Plantellerbereich 411 und die äußere Umfangsfläche 411b des Plattentellerabschnitts 411 in Radialrichtung und ist entlang der inneren Umfangsfläche 33b des umlaufenden Wandabschnitts 33a vorgesehen. Die äußere Fläche 411c des äußeren Randabschnitts des Plantellerbereichs 411 und die innere Umfangsfläche 33b des umlaufenden Wandabschnitts 33a sind miteinander durch den Klebstoff 50 verbunden.
  • Der Klebstoff 50, der den Plantellerbereichs 411 des Haltekörpers 40 und die innere Umfangsfläche 33b des umlaufenden Wandabschnitts 33a verbindet, wird an einer Oberfläche des Plantellerbereichs 411 an einer Seite des Plantellerbereichs 411 aufgetragen, an welchem ein vorstehendes Ende des umlaufenden Wandabschnitts 33a existiert. Mit anderen Worten wird der Klebstoff 50 an einer Fläche des Plantellerbereichs 411 an einer dem Filterkörper 30 gegenüberliegenden Seite des Plantellerbereichs 411 aufgetragen. Dadurch kann der Klebstoff 50, der den äußeren Randabschnitt des Plantellerbereichs 411 und die innere Umfangsfläche 33b des umlaufenden Wandabschnitts 33a verbindet, leicht nach der Bestimmung der Positionen des Filterkörpers 30 und des Haltekörpers 40 aufgetragen werden.
  • (Zweites Ausführungsbeispiel)
  • Nachfolgend wird ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf 5 beschrieben.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem oben beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel in der Konfiguration des ebenen Körpers, der als Filterkörper eingesetzt wird. Eine Komponente des zweiten Ausführungsbeispiels, die einer Komponente des ersten Ausführungsbeispiels ähnlich ist, ist mit der gleichen Nummer wie die Komponente des ersten Ausführungsbeispiels versehen. Eine Komponente, die mit derselben Nummer wie in den Zeichnungen für das erste Ausführungsbeispiel gezeigt versehen ist, nämlich eine Komponente, welche im zweiten Ausführungsbeispiel nicht beschrieben wird, ist in dem ersten Ausführungsbeispiel ähnlich und zeigt ähnliche Effekte.
  • Wie in 5 gezeigt, sind ein flaches Filterelement 31B und ein gewelltes Filterelement 32 miteinander verbunden, um den ebenen Körper 30B zu bilden. Eine äußere Form des flachen Filterelementes 31B ist fast dieselbe wie die des gewellten Filterelementes 32. Wie in 5 gezeigt, überlappen sich das flache Filterelement 31B und das gewellte Filterelement 32, so dass Positionen von einem Abschnitt dieser Filterelemente 31B und 32 etwa übereinstimmend miteinander sind. Mit anderen Worten sind die Filterelemente 31B und 32 überlappend, so dass Positionen des linken Abschnitts dieser Filterelemente 31B und 32 in einer Richtung von oben nach unten in 5 in etwa übereinstimmend miteinander sind.
  • Auf der anderen Seite sind die anderen Endabschnitte des flachen Filterelementes 31B und des gewellten Filterelementes 32, nämlich rechte Endabschnitte des flachen Filterelementes 31B und des gewellten Filterelementes 32, überlappend, so dass sich Erstreckungsrichtungen der Längsseiten dieser Filterelemente leicht voneinander abweichen. Zum Beispiel wenn das flache Filterelement 31B und das gewellte Filterelement 32, welche beide eine rechteckige Form aufweisen, miteinander an dem linken Ende in 5 überlappen, sind Positionen des flachen Filterelementes 31B und des gewellten Filterelementes 32 in einer Richtung von oben nach unten (Breitenrichtung) nach einer Weile des Beginns der Überlappung miteinander übereinstimmend gemacht. Wenn eine überlappende Position nahe zum rechten Endabschnitt wird, so weiter zum rechten der überlappenden Position, so größer wird der Unterschied der Positionen zwischen dem flachen Filterelement 31B und dem gewellten Filterelement 32 in der Richtung von oben nach unten. Ein Teil des flachen Filterelementes 31B, welches nicht mit dem gewellten Filterelementes 32 überlappt, welches oben rechts in 5 gezeigt ist, wird im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Vorsprung 31Ba. Wenn der ebene Körper 30B aufgerollt wird, bildet der Vorsprung 31Ba einen umlaufenden Wandabschnitt 33a.
  • Auch können im vorliegenden Ausführungsbeispiel ähnliche Effekte wie die des ersten Ausführungsbeispiels erzielt werden. Darüber hinaus ist es nicht erforderlich, einen rechteckigen Vorsprung an dem flachen Filterelement 31B vorzusehen. Daher können die rechteckig geformtem Mittel sowohl für das flache Filterelemente 31B als auch das gewellte Filterelemente 32 verwendet und dadurch die Herstellung des Filterkörpers erleichtert werden.
  • (Drittes Ausführungsbeispiel)
  • Nachfolgend wird ein drittes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf 6 beschrieben.
  • Das dritte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich vom ersten Ausführungsbeispiel dadurch, dass die Zuführleitung und die Abführleitung an demselben Endabschnitt des Gehäuses vorgesehen sind. Eine Komponente des dritten Ausführungsbeispiels, die einer Komponente des ersten Ausführungsbeispiels ählich ist, ist mit derselben Nummer wie die Komponente des ersten Ausführungsbeispiels versehen und eine Beschreibung der Komponente wird in dem dritten Ausführungsbeispiel weggelassen. Eine Komponente, die mit derselben Nummer wie in den Zeichnungen des ersten Ausführungsbeispiels versehen ist, nämlich eine Komponente, die nicht im dritten Ausführungsbeispiel erläutert wird, ist zu dem ersten Ausführungsbeispiel ähnlich und zeigt ähnliche Effekte.
  • Wie in 6 gezeigt, schließt eine Kraftstofffiltervorrichtung nach dem dritten Ausführungsbeispiel ein Gehäuse 310 und ein Filtermittel 320 ein, welches in dem Gehäuse 310 aufgenommen ist. Das Gehäuse 310 schließt einen Mantel 311 ein, der eine äußere Hülle des Gehäuses 310 bildet. Der Mantel 311 hat eine Tassenform (nämlich eine zylindrische Form mit Boden) und der Mantel 311 hat dadurch eine Öffnung an einem Ende des Mantels 311, nämlich ist die Öffnung an der rechten Seite des Mantels 311 in 1 vorgesehen. Das Gehäuse 310 schließt einen Deckel 312 ein, der an dem Ende des Mantels 311 angebracht ist, um die Öffnung des Mantels 311 an der rechten Seite des Mantels 311 zu schließen.
  • Sowohl der Mantel 311 als auch der Deckel 312 sind aus Kunststoff, wie zum Beispiel Polyamidharz hergestellt. Ein Ende eines runden zylindrischen Abschnitts 111 an seiner rechten Seite in 1 ist mit einem äußeren Umfangsrandteil eines Plantellerbereichs 121 durch Schweißen verbunden. So ist der Mantel 311 mit dem Deckel 312 verbunden. Materialien des Mantels 311 und des Deckels 312 sind nicht auf Kunststoff beschränkt. Der Mantel 311 und der Deckel 312 können aus Metall hergestellt sein, wie zum Beispiel Eisen- oder Aluminiumslegierung.
  • Der Mantel 311 schließt eine Zuführleitung 13 ein, die L-förmig ausgebildet ist und nach außen von einem Mittelteil eines Bodenabschnitts 112 vorsteht. Der Mantel 311 schließt eine Abführleitung 14 ein, die L-förmig ausgebildet ist und nach außen von einem Randabschnitt des Bodenabschnitts 112 vorsteht. Das Gehäuse 310 hat darin eine Kraftstoffleitung, durch welche Kraftstoff von einer Kraftstoffzuführöffnung innerhalb der Zuführleitung 13 zu einer Kraftstoffabführöffnung innerhalb der Abführleitung 14 fließt.
  • Das Filtermittel 320 ist in dem Gehäuse 310 aufgenommen. Das Filtermittel 320 schließt einen Filterkörper 30, einen Halterkörper 340 (Halteglied) und einen Klebstoff 50 ein, durch welchen der Filterkörper 30 und der Haltekörper 340 miteinander verklebt sind. Der Filterkörper 320 ist koaxial zum runden zylindrischen Abschnitt 111 innerhalb des Gehäuses 310 angeordnet.
  • Der Filterkörper 30 des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist durch Aufrollen eines Ebenenkörpers 30A, wie er in dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben ist, sich um ein Zentralrohr 3415, das später beschrieben wird, drehend gebildet. Der Haltekörper 340 ist an einer Seite eines umlaufenden Wandabschnitts 33a des Filterkörpers 30 in Radialrichtung angeordnet. Auch verbindet in dem Filterkörper 320 ein Klebstoff 50 eine äußere Fläche 411c eines äußeren Randabschnitts des Plantellerbereichs 411 und eine innere Umfangsoberfläche 33b des umlaufenden Wandabschnitts 33a über ihren gesamten Umfang.
  • Der Haltekörper 340, der den Filterkörper 30 hält, umfasst eine Halteplatte 341, welche aus Kunststoff wie zum Beispiel Polyamidharz hergestellt ist, und eine Dichtung 42. Die Halteplatte 341 umfasst einen Plantellerbereichs 411, Rippen 412, eine umlaufende Wand 413 und das zentrale Rohr 3415, welche miteinander integral sind. Die Halteplatte 341 hat mehrere Öffnungsabschnitte 411d, welche sich durch den Plantellerbereichs 411 erstrecken. Die Öffnungsabschnitte 411d sind in einem Teil des Plantellerbereichs 411 angeordnet, welcher einen Öffnungsabschnitt 411a zwischen der Dichtung 42 und der umlaufenden Wand 413 in Radialrichtung einschließt. Die Öffnungsabschnitte 411d sind in Intervallen in Umfangsrichtung vorgesehen. Jeder der Öffnungsabschnitte 411d ist zwischen zwei der Rippen 412 in Umfangsrichtung vorgesehen.
  • Ein äußerstes Filterelement 33 des Filterkörpers 30 des Filtermittels 320 ist an einer inneren Umfangsfläche des runden zylindrischen Abschnitts 111 vorgesehen. Ein Ende des Filterkörpers 30 an einer dem Haltekörper 40 gegenüberliegenden Seite des Filterelementes 30, nämlich das rechte Ende des Filterkörpers 30 in 6, wird durch ein Ende der Rippen 122 gepresst. Dementsprechend ist das Filtermittel 320 an einer vorbestimmten Position innerhalb des Gehäuses 310 angeordnet.
  • Wie oben beschrieben ist das Filtermittel 320 an einer vorbestimmten Position innerhalb des Gehäuses 310 angeordnet und die Dichtung 42 bietet eine Dichtstruktur. Dadurch unterteilt der Haltekörper 340 einen inneren Raum des Gehäuses 310 in zwei Räume. Mit anderen Worten ist in dem Gehäuse 310 ein stromaufwärtiger Raum 10a an einer stromaufwärtigen Seite des Filterkörpers 30 in der Fließrichtung des Kraftstoffes vorgesehen und ein stromabwärtiger Raum 10b ist an einer stromabwärtigen Seite des Filterkörpers 30 in Fließrichtung des Kraftstoffes vorgesehen.
  • Der stromaufwärtige Raum 10a kommuniziert mit der Kraftstoffzufuhröffnung der Kraftstoffzuführleitung 13. Der stromaufwärtige Raum 10a schließt einen Raum an einer radialen inneren Seite der Dichtung 42 zwischen dem Haltekörper 340 und dem Bodenabschnitt 112, einen Raum innerhalb des Öffnungsabschnitts 411a, einen Raum innerhalb des Zentralrohres 3415 und einen Raum zwischen dem Plantellerbereichs 121 des Deckels 312 und dem Filterkörper 30 ein.
  • Der stromabwärtige Raum 10b kommuniziert mit einer Kraftstoffabführöffnung der Abführleitung 14. Der stromabwärtige Raum 10b schließt einen Raum zwischen dem Plantellerbereichs 411 und einem inneren Filterelemente 34, Räume innerhalb der Öffnungsabschnitte 411d und einen Raum an einer radialen äußeren Seite der Dichtung 42 zwischen dem Haltekörper 340 und dem Bodenabschnitt 112 ein.
  • Auch können in dem dritten Ausführungsbeispiel ähnliche Effekte wie die des ersten Ausführungsbeispiels erreicht werden. Darüber hinaus kann, da der Filterkörper 30 durch Aufrollen des ebenen Körpers 30A sich drehend um ein Zentralrohr 3415 gebildet ist, das Bilden des Filterkörpers 30 weiter vereinfacht werden.
  • Obwohl die vorliegende Offenbarung vollständig in Verbindung mit bevorzugten Ausführungsbeispielen derselben unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben wurde, ist zur Kenntnis zu nehmen, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen, die nachfolgend beschrieben werden, sich Fachleuten erschließen, ohne vom Geiste der vorliegenden Offenbarung abzuweichen.
  • In dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel weist das äußerste Filterelement 33 des Filterkörpers 30 eine kreiszylindrische Form auf, jedoch ist die Form des äußersten Filterelementes 33 nicht beschränkt. Zum Beispiel kann das äußerste Filterelement 33 eine elliptische zylindrische Form oder eine polygonartige zylindrische Form haben.
  • In dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel besteht das äußerste Filterelement 33 des Filterkörpers 30 aus einem einlagigen flachen Filterelement 31, aber die Struktur des äußersten Filterelementes ist nicht beschränkt. Zum Beispiel kann das äußerste Filterelement eine integrale Struktur mit zwei oder mehr Lagen sein. Dementsprechend kann der umlaufende Wandabschnitt auch eine integrale Struktur mit zwei oder mehr Lagen sein.
  • In dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel weist der Filterkörper 30 eine sogenannte Bienenwabenstruktur auf und das innere Filterelement 34 besteht aus dem gewellten Filterelement 32 und einem Teil des flachen Filterelements 31. Alternativ kann das innere Filterelement durch Biegen eines Filterelementes, welches sich kontinuierlich von dem äußersten Filterelement erstreckt, gebildet sein.
  • In dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel verbindet der Klebstoff 50 eine äußere Oberfläche 411c eines äußeren Randabschnitts des Plantellerbereichs 411 und die innere Umfangsoberfläche 33b des umlaufenden Wandabschnitts 33a miteinander. Alternativ kann der Klebstoff 50 zwischen der äußeren Umfangsoberfläche 411b des Plantellerbereichs 411 und der inneren Umfangsoberfläche 33b des umlaufenden Wandabschnitts 33a eingefüllt sein und der Klebstoff 50 kann die äußere Umfangsoberfläche 411b und die innere Umfangsoberfläche 33b verbinden.
  • In dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel schließt der Haltekörper einen Plantellerbereich 411 ein, der sich in Radialrichtung erstreckt, und der Plantellerbereich 411 und der umlaufende Wandabschnitt 33a sind miteinander verbunden. Alternativ kann zum Beispiel einen Teil des Haltekörpers, der mit dem umlaufenden Wandabschnitt 33a verbunden ist, ein gebogener Plattenabschnitt sein.
  • In dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel sind der Haltekörper und eine innere Umfangsoberfläche des umlaufenden Wandabschnitts miteinander verklebt. Alternativ können der Haltekörper und die innere Umfangsoberfläche des umlaufenden Wandabschnitts miteinander durch Schweißen verbunden werden.
  • In dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel ist das Gehäuse durch Zusammenfügen eines Mantels und eines Deckels gebildet, jedoch sind die Komponenten des Gehäuses nicht hierauf beschränkt. Zum Beispiel kann das Gehäuse durch Kombinieren von mehr als drei Komponenten hergestellt werden. Ein Verfahren zum Verbinden multipler Komponenten, um ein Gehäuse zu bilden, ist nicht auf Schweißen beschränkt. Zum Beispiel kann Kleben oder Schrauben zum Verbinden der Komponenten des Gehäuses verwendet werden.
  • In dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel wird die Kraftstofffiltervorrichtung für ein Common-Rail-System verwendet, welches Kraftstoff einem Dieselmotor zuführt. Alternativ kann in die Kraftstofffiltervorrichtung für ein Kraftstoffzuführsystem verwendet werden, welches Kraftstoff einem Dieselmotor durch Verwendung einer Kraftstoffverteilerpumpe zuführt, oder ein Kraftstoffzuführsystem, welches Kraftstoff zu einem Ottomotor zuführt, verwendet werden.
  • Zusätzliche Vorteile und Modifikationen werden für Fachleute sofort in Erscheinung treten. Die Offenbarung in breiteren Begriffen ist deshalb nicht beschränkt auf bestimmte Details, repräsentative Vorrichtungen und dargestellte Beispiele, die gezeigt und beschrieben sind.

Claims (4)

  1. Kraftstofffiltervorrichtung mit: einem Gehäuse (10, 310), in welchem Kraftstoff fließt; einem Filterkörper (30), der in dem Gehäuse (10, 310) aufgenommen ist und den Kraftstoff, der in dem Gehäuse (10, 310) fließt, filtert; und einem Haltemittel (40, 340), das den Filterkörper (30) hält und einen Innenraum des Gehäuses (10, 310) in einen stromaufwärtigen Raum (10a), welcher stromaufwärts des Filterkörpers (30) in Kraftstofffließrichtung angeordnet ist, und einen stromabwärtigen Raum (10b), welcher stromabwärts des Filterkörpers (30) in Kraftstofffließrichtung angeordnet ist, teilt, wobei der Filterkörper (30) enthält (i) ein äußerstes Filterelement (33) mit einer zylindrischen Form, (ii) ein inneres Filterelement (34), welches an der Innenseite des äußersten Filterelementes (33) angeordnet ist, und (iii) einen umlaufenden Wandabschnitt (33a), der sich von einem Endbereich des äußersten Filterelementes (33) in Axialrichtung (XX) des äußersten Filterelementes (33) erstreckt und gegenüber einem Ende des inneren Filterelementes (34) in der Axialrichtung (XX) vorsteht, und, das Haltemittel (40, 340) an einer Innenseite des umlaufenden Wandabschnitts (33a) in einer Radialrichtung des umlaufenden Wandabschnitts (33a) angeordnet und mit einer inneren Umfangsfläche (33b) des umlaufenden Wandabschnitts (33a) verbunden ist.
  2. Kraftstofffiltervorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Filterkörper (30) einen aufgerollten ebenen Körper (30A, 30B) aufweist, der ebene Körper (30A, 30B) aus einem flachen Filterelement (31, 31B) und einem gewellten Filterelement (32) besteht, welche einander überlappen und miteinander verbunden sind, das flache Filterelement (31, 31B) einen Abschnitt aufweist, der als Äußerster des Filterkörpers (30) angeordnet ist, und der Abschnitt des flachen Filterelementes (31), der als Äußerster angeordnet ist, das äußerste Filterelement (33) ist.
  3. Kraftstofffiltervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, weiterhin mit einem Klebstoff (50), der benachbart des Haltemittels (40, 340) und der inneren Umfangsfläche (33b) angeordnet ist, wobei der Klebstoff (50) das Haltemittel (40, 340) und die innere Umfangsfläche (33b) miteinander verbindet.
  4. Kraftstofffiltervorrichtung nach Anspruch 3, wobei das Haltemittel (40, 340) einen Plantellerbereich (411) mit einer äußeren Umfangsfläche (411b) entlang der inneren Umfangsfläche (33b) des umlaufenden Wandabschnitts (33a) aufweist, die innere Umfangsfläche (33b) mittels des Klebstoffs (50) mit einer Fläche (411c) eines äußeren Kantenteils des Plantellerbereichs (411) verbunden ist, und die Fläche (411c) des äußeren Kantenteils des Plantellerbereichs (411) an einer dem inneren Filterelement (34) gegenüberliegenden Seite des Plantellerbereichs (411) in der Axialrichtung (XX) angeordnet ist.
DE102014101725.0A 2013-02-15 2014-02-12 Kraftstofffiltervorrichtung Expired - Fee Related DE102014101725B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013-27999 2013-02-15
JP2013027999A JP6070248B2 (ja) 2013-02-15 2013-02-15 燃料フィルタ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014101725A1 DE102014101725A1 (de) 2014-08-21
DE102014101725B4 true DE102014101725B4 (de) 2017-05-24

Family

ID=51264053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014101725.0A Expired - Fee Related DE102014101725B4 (de) 2013-02-15 2014-02-12 Kraftstofffiltervorrichtung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP6070248B2 (de)
DE (1) DE102014101725B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08291776A (ja) * 1995-04-21 1996-11-05 Nippondenso Co Ltd フィルタエレメント固定構造
DE19628060A1 (de) * 1995-07-13 1997-01-16 Nippon Denso Co Filterelement
DE102009002146A1 (de) * 2009-04-02 2010-10-14 Robert Bosch Gmbh Filtereinrichtung mit einem Gehäusedeckel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0135211Y2 (de) * 1984-12-29 1989-10-26
DE3837423A1 (de) * 1988-11-04 1990-05-10 Bosch Gmbh Robert Fluessigkeitsfilter
IT248285Y1 (it) * 1999-11-08 2002-12-16 Ufi Universal Filter Int Spa Filtro per carburante.
US7371321B1 (en) * 2002-01-08 2008-05-13 Nesland Sr Nickolas Bernheart Fluid filtration system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08291776A (ja) * 1995-04-21 1996-11-05 Nippondenso Co Ltd フィルタエレメント固定構造
DE19628060A1 (de) * 1995-07-13 1997-01-16 Nippon Denso Co Filterelement
DE102009002146A1 (de) * 2009-04-02 2010-10-14 Robert Bosch Gmbh Filtereinrichtung mit einem Gehäusedeckel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014101725A1 (de) 2014-08-21
JP2014155905A (ja) 2014-08-28
JP6070248B2 (ja) 2017-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2230191C3 (de) Rohranschlußverbindung
DE102014016908B4 (de) Filterelement mit Filterbalg, Filtersystem und Verwendung des Filtersystems
DE69626228T2 (de) Filter
EP0441789B1 (de) Flüssigkeitsfilter
DE2916198A1 (de) Fluessigkeitsfiltereinheit
DE102008056245A1 (de) Thermostatventil
EP0167819A1 (de) Filter zum Reinigen von Flüssigkeiten
DE1947306A1 (de) Verbindung von zwei mit Kunststoff ausgekleideten oder verkleideten miteinander verspannten Metallteilen
DE102013011086A1 (de) Filterelement und Verfahren zur Herstellung eines Filterelements
DE3843659A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer einspritzduesen
DE102015105901A1 (de) Druckbehälter und Verfahren zum Herstellen
DE3514778C1 (de) Filtereinsatz für einen Flüssigkeitsfilter
DE102014101725B4 (de) Kraftstofffiltervorrichtung
DE102015121196B4 (de) Dichtung, Endkappenanordnung und Filteranordnung
DE10124612B4 (de) Rundfilterpatrone und Herstellungsverfahren für eine solche Rundfilterpatrone
DE10142442B4 (de) Gehäuse
EP0528179B1 (de) Flüssigkeitsfilter
DE102012005921A1 (de) Verschweißte Baugruppe
DE2057693C3 (de) Anordnung zur dichten Befestigung eines Motors in einer Öffnung eines Trägers, Insbesondere etnes Behälters oder Gefäßes
DE102014103314A1 (de) Abgasrohrflansch
WO2013030083A1 (de) Filterelement, filteranordnung und verfahren zum herstellen des filterelements
DE102018115854A1 (de) Metallische Rohrleitungsanordnung mit generativ hergestelltem Anschlussteil
EP1738816B1 (de) Luftentölelement
WO2018065138A1 (de) Flüssigkeitsfilter
DE7737893U1 (de) Filter, insbesondere zum einbau in kraftstoffleitungen von verbrennungskraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141028

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KYOSAN DENKI CO., LTD., KOGA-CITY, JP

Free format text: FORMER OWNERS: DENSO CORPORATION, KARIYA-CITY, AICHI-PREF., JP; KYOSAN DENKI CO., LTD., KOGA-CITY, IBARAKI-PREF., JP

R082 Change of representative

Representative=s name: KUHNEN & WACKER PATENT- UND RECHTSANWALTSBUERO, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02M0037220000

Ipc: F02M0037320000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee