DE102014100287A1 - Halteklammeranordnung - Google Patents

Halteklammeranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102014100287A1
DE102014100287A1 DE102014100287.3A DE102014100287A DE102014100287A1 DE 102014100287 A1 DE102014100287 A1 DE 102014100287A1 DE 102014100287 A DE102014100287 A DE 102014100287A DE 102014100287 A1 DE102014100287 A1 DE 102014100287A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
base
bolt
locking
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014100287.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Israel Solano Soriano
Robert Stewart
Nick Strumbos
Carlos Ahlai Ruiz Avendano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Alpha Stamping Co
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Alpha Stamping Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC, Alpha Stamping Co filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102014100287A1 publication Critical patent/DE102014100287A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/02Nuts or like thread-engaging members made of thin sheet material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0206Arrangements of fasteners and clips specially adapted for attaching inner vehicle liners or mouldings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/16Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft
    • F16B21/18Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with circlips or like resilient retaining devices, i.e. resilient in the plane of the ring or the like; Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0642Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship the plates being arranged one on top of the other and in full close contact with each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0692Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining flexible sheets to other sheets or plates or to strips or bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/12Fastening strips or bars to sheets or plates, e.g. rubber strips, decorative strips for motor vehicles, by means of clips
    • F16B5/123Auxiliary fasteners specially designed for this purpose
    • F16B5/125Auxiliary fasteners specially designed for this purpose one of the auxiliary fasteners is comprising wire or sheet material or is made thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/20Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/22Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material
    • F16B2/24Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal
    • F16B2/241Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal of sheet metal
    • F16B2/243Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal of sheet metal internal, i.e. with spreading action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/20Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/22Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material
    • F16B2/24Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal
    • F16B2/241Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal of sheet metal
    • F16B2/245Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal of sheet metal external, i.e. with contracting action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/04Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/08Quickly-detachable or mountable nuts, e.g. consisting of two or more parts; Nuts movable along the bolt after tilting the nut
    • F16B37/0807Nuts engaged from the end of the bolt, e.g. axially slidable nuts
    • F16B37/0842Nuts engaged from the end of the bolt, e.g. axially slidable nuts fastened to the threaded bolt with snap-on-action, e.g. push-on nuts for stud bolts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Eine Halteklammeranordnung dient zum Befestigen an einem Bolzen. Die Anordnung umfasst eine Basisplatte und eine Abdeckplatte. Die Basisplatte umfasst einen Basisrand und einen Arretierfinger, der sich von dem Basisrand weg erstreckt. Die Abdeckplatte umfasst einen Abdeckrand und einen Flansch. Der Abdeckrand definiert eine Arretierungsöffnung, die zum Aufnehmen des Arretierfingers darin ausgestaltet ist, um die Abdeckplatte an der Basisplatte festzuhalten. Der Flansch, erstreckt sich von dem Abdeckrand unter einem Winkel, der spitz ist, nach innen, sodass der Flansch die Abdecköffnung überlagert, und ist zum Eingreifen in die äußeren Zähne auf dem Bolzen ausgestaltet. Die Abdeckplatte ist an der Basisplatte mit einer Materialbahn dazwischen befestigt. Die Abdeckplatte und die Basisplatte sind derart positioniert, dass der Flansch in die äußeren Zähne des Bolzens eingreift, um ein Entfernen der Halteklammeranordnung von dem Bolzen zu verhindern.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Offenbarung betrifft eine Halteklammeranordnung zum Befestigen einer Materialbahn an einem Bolzen mit äußeren Zähnen.
  • HINTERGRUND
  • Materialbahnen können an Tafelelementen eines Fahrzeuges befestigt werden. Es werden Halteklammern verwendet, um die Materialbahnen an das Fahrzeug zu fixieren. Die Halteklammern greifen sowohl in die Materialbahn als auch das Tafelelement des Fahrzeuges ein. Die Halteklammern sind ausgestaltet, um ein Klappern zwischen der Materialbahn und dem Tafelelement zu verhindern. Ferner sind die Halteklammern ausgestaltet, um mit einer möglichst geringen Einsetzkraft auf dem Fahrzeug eingebaut zu werden, wohingegen eine große Kraft erforderlich ist, um die Halteklammer zu entfernen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Eine Halteklammeranordnung ist zum Befestigen an einem Bolzen mit äußeren Zähnen ausgestaltet. Die Halteklammeranordnung umfasst eine Basisplatte und eine Abdeckplatte. Die Basisplatte umfasst einen Basisrand und einen Arretierfinger. Der Basisrand definiert eine Basisöffnung und der Arretierfinger erstreckt sich von dem Basisrand weg. Der Basisrand definiert eine Basisöffnung, die zum Aufnehmen des Bolzens dort hindurch ausgestaltet ist. Die Abdeckplatte umfasst einen Abdeckrand und einen Flansch. Der Abdeckrand weist eine konische Form auf. Der Abdeckrand definiert eine Abdecköffnung, die zum Aufnehmen des Bolzens dort hindurch ausgestaltet ist. Der Abdeckrand definiert eine Arretierungsöffnung, die von der Abdecköffnung beabstandet ist und zum Aufnehmen des Arretierfingers darin ausgestaltet ist, um die Abdeckplatte an der Basisplatte festzuhalten. Der Flansch erstreckt sich von dem Abdeckrand unter einem Winkel, der spitz ist nach innen, sodass der Flansch die Abdecköffnung überlagert, und ist zum Eingreifen in die äußeren Zähne auf dem Bolzen ausgestaltet. Die Abdeckplatte ist zum Befestigen an der Basisplatte mit einer Materialbahn dazwischen ausgestaltet, wobei die Abdeckplatte und die Basisplatte derart positioniert sind, dass sich der Bolzen durch die jeweilige Abdecköffnung und Basisöffnung hindurch erstreckt und der Flansch in die äußeren Zähne des Bolzens eingreift, um ein Entfernen der Abdeckplatte und der Basisplatte von dem Bolzen zu verhindern.
  • In einem anderen Aspekt der Offenbarung ist eine Befestigungsanordnung zum Befestigen an einem Bolzen mit äußeren Zähnen ausgestaltet. Die Befestigungsanordnung umfasst eine Materialbahn und eine Halteklammeranordnung. Die Halteklammeranordnung umfasst eine Basisplatte und eine Abdeckplatte. Die Basisplatte umfasst einen Basisrand und einen Arretierfinger. Der Basisrand definiert eine Basisöffnung und der Arretierfinger erstreckt sich von dem Basisrand weg. Der Basisrand definiert eine Basisöffnung, die zum Aufnehmen des Bolzens dort hindurch ausgestaltet ist. Die Abdeckplatte umfasst einen Abdeckrand und einen Flansch. Der Abdeckrand weist eine konische Form auf. Der Abdeckrand definiert eine Abdecköffnung, die zum Aufnehmen des Bolzens dort hindurch ausgestaltet ist. Der Abdeckrand definiert eine Arretierungsöffnung, die von der Abdecköffnung beabstandet ist, und ist zum Aufnehmen des Arretierfingers darin ausgestaltet, um die Abdeckplatte an der Basisplatte festzuhalten. Der Flansch erstreckt sich von dem Abdeckrand unter einem Winkel, der spitz ist, nach innen, sodass der Flansch die Abdecköffnung überlagert, und ist zum Eingreifen in die äußeren Zähne auf dem Bolzen ausgestaltet. Die Abdeckplatte ist zum Befestigen an der Basisplatte mit einer Materialbahn dazwischen ausgestaltet, sodass die Abdeckplatte und die Basisplatte ausgestaltet sind, um so positioniert zu sein, dass sich der Bolzen durch die jeweilige Abdecköffnung und Basisöffnung hindurch erstreckt und der Flansch in die äußeren Zähne des Bolzens eingreift, um ein Entfernen der Abdeckplatte und der Basisplatte von dem Bolzen zu verhindern.
  • In einem noch anderen Aspekt der Offenbarung umfasst ein Fahrzeug ein Tafelelement, einen Bolzen, eine Materialbahn und eine Halteklammer. Der Bolzen weist äußere Zähne auf und erstreckt sich von dem Tafelelement weg. Die Halteklammeranordnung umfasst eine Basisplatte und eine Abdeckplatte. Die Basisplatte umfasst einen Basisrand und einen Arretierfinger. Der Basisrand definiert eine Basisöffnung und der Arretierfinger erstreckt sich von dem Basisrand weg. Der Basisrand definiert eine Basisöffnung, wobei der Bolzen dort hindurch aufgenommen ist. Die Abdeckplatte umfasst einen Abdeckrand und einen Flansch. Der Abdeckrand weist eine konische Form auf. Der Abdeckrand definiert eine Abdecköffnung, wobei der Bolzen dort hindurch aufgenommen ist. Der Abdeckrand definiert eine Arretierungsöffnung, die von der Abdecköffnung beabstandet ist, wobei der Arretierfinger darin angeordnet ist, um die Abdeckplatte an der Basisplatte festzuhalten. Der Flansch erstreckt sich von dem Abdeckrand unter einem Winkel nach innen, der spitz ist, sodass der Flansch die Abdecköffnung überlagert und in die äußeren Zähne auf dem Bolzen eingreift. Die Abdeckplatte ist an der Basisplatte mit der Materialbahn dazwischen befestigt, wobei die Abdeckplatte und die Basisplatte derart positioniert sind, dass sich der Bolzen durch die jeweilige Abdecköffnung und Basisöffnung hindurch erstreckt und der Flansch in die äußeren Zähne des Bolzens eingreift, um ein Entfernen der Abdeckplatte und der Basisplatte von dem Bolzen zu verhindem.
  • Die oben stehenden Merkmale und Vorteile und weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung einiger der besten Arten und anderer Ausführungsformen die Erfindung auszuführen, wie in den angefügten Ansprüchen definiert, in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen ohne weiteres verständlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische, partielle, seitliche Querschnittsansicht eines Bolzens, der sich von einem Tafelelement eines Fahrzeuges weg erstreckt, wobei eine Halteklammeranordnung an dem Bolzen befestigt ist;
  • 2 ist eine schematische perspektivische Draufsicht der Halteklammeranordnung der Befestigungsanordnung;
  • 3 ist eine schematische Draufsicht einer Basisplatte der Halteklammeranordnung;
  • 4 ist eine schematische Draufsicht einer Abdeckplatte der Halteklammeranordnung; und
  • 5 ist eine schematische Seitenansicht der Halteklammeranordnung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Mit Bezugnahme auf die Zeichnungen, in denen sich gleiche Bezugsziffern in den verschiedenen Ansichten durchweg auf die gleichen oder ähnliche Komponenten beziehen, zeigt 1 eine Fahrzeug 20 mit einem Tafelelement 22, wobei sich ein Bolzen 24 von dem Tafelelement 22 weg erstreckt und eine Befestigungsanordnung 26 an dem Bolzen 24 befestigt ist. Das Tafelelement 22 kann ein Metallblech sein, welches einen Tunnel einer Unterseite 28 des Fahrzeuges 20 definiert. Der Tunnel kann zum Aufnehmen eines Auspuffrohres (nicht gezeigt) ausgestaltet sein. Es sollte einzusehen sein, dass die Materialbahn 30 nicht darauf beschränkt ist, auf einer Unterseite 28 des Fahrzeuges 20 verwendet zu werden, sondern ein beliebiges Tafelelement 22 sein kann.
  • Die Befestigungsanordnung 26 umfasst eine Materialbahn 30 und eine Halteklammeranordnung 32. Die Materialbahn 30 ist an der Unterseite 28 des Fahrzeuges 20 befestigt. Die Materialbahn 30 kann eine Isoliermaterialbahn 30 sein, die eine erste Schicht 34 und eine zweite Schicht 36 umfasst, welche die erste Schicht 34 überlagert. Die erste Schicht 34 kann Faserglas umfassen und die zweite Schicht 36 kann eine Aluminiumfolie umfassen. Die Aluminiumfolie ist funktionell in Bezug auf die Unterseite 28 des Fahrzeuges 20 angeordnet, sodass die Aluminiumfolie zu einer Straßenseite weist, d. h. von der Unterseite 28 des Fahrzeuges 20 weg weist. Die Materialbahn 30 dient als eine Barriere gegen das Eindringen von Wärme und/oder Lärm in einen Fahrgastraum (nicht gezeigt) des Fahrzeuges 20. Es sollte einzusehen sein, dass die Materialbahn 30 nicht darauf beschränkt ist, dass sie eine erste Schicht 34 und eine zweite Schicht 36 aufweist, da eine beliebige erwünschte Anzahl von Schichten 34, 36 verwendet werden kann.
  • Die Halteklammeranordnung 32 ist an der Materialbahn 30 befestigt, um die Materialbahn 30 an den Bolzen 24 zu fixieren. Es sollte einzusehen sein, dass, während in 1 nur ein/e einzige/r Bolzen 24 und Halteklammeranordnung 32 illustriert sind, eine beliebige erwünschte Anzahl von Bolzen 24 und Halteklammeranordnungen 32 verwendet werden kann, um die Materialbahn 30 an der Unterseite 28 des Fahrzeuges 20 zu befestigen. Als ein nicht einschränkendes Beispiel können sechs Bolzen 24 und sechs entsprechende Halteklammeranordnungen 32 vorhanden sein, um die Materialbahn 30 an die Unterseite 28 des Fahrzeuges 20 zu fixieren.
  • Die Halteklammeranordnung 32 umfasst eine Basisplatte 40 und eine Abdeckplatte 42. Die Basisplatte 40 und die Abdeckplatte 42 sind funktionell auf entgegengesetzten Seiten der Materialbahn 30 über einem in der Materialbahn 30 definierten entsprechenden Aufnahmeloch 44 angeordnet. Die Basisplatte 40 und die Abdeckplatte 42 stehen in einer Verblockungsbeziehung miteinander, sodass die Materialbahn 30 dazwischen zusammengedrückt ist, wie nachstehend detaillierter erklärt. Im Spezielleren, mit fortgesetzter Bezugnahme auf 1, kann die Basisplatte 40 benachbart zu der ersten Schicht 34 angeordnet sein und kann die Abdeckplatte 42 benachbart zu der zweiten Schicht 36 angeordnet sein, sodass die Materialbahn 30 dazwischen eingebaut ist. Die Halteklammeranordnung 32 kann aus einem Stahl mit einer Rockwell-C-Härte zwischen 30 und 36 gebildet sein.
  • Die Basisplatte 40 kann kreisringförmig sein und einen Basisrand 46 umfassen, der eine Basisöffnung 48 definiert, die mit dem entsprechenden Aufnahmeloch 44 in der Materialbahn 30 ausgerichtet ist. Bezug nehmend auf die 1 und 3 erstreckt sich zumindest ein Arretierfinger 50 von einem inneren Umfang 52 des Basisrandes 46 weg. Im Spezielleren umfasst die Basisplatte 40 ein Paar Arretierfinger 50, die sich in paralleler Beziehung zueinander durch das Aufnahmeloch 44 hindurch in Richtung der Abdeckplatte 42 erstrecken. Außerdem kann sich eine Klappe 54 von jedem Arretierfinger 50 weg erstrecken, die in Richtung des jeweiligen Arretierfingers 50 gefaltet ist, um eine v-Form zwischen der Klappe 54 und dem jeweiligen Arretierfinger 50 vorzusehen.
  • Mit Bezugnahme auf die 1 und 5 umfasst die Abdeckplatte 42 einen Abdeckrand 56 mit einer konischen Form. Der Abdeckrand 56 definiert eine Abdecköffnung 58, die auch mit dem entsprechenden Bolzen 24 und dem Aufnahmeloch 44 in der Materialbahn 30 ausgerichtet ist. Der Abdeckrand 56 kann auch zumindest eine Arretierungsöffnung 60 definieren, die von der Abdecköffnung 58 radial beabstandet ist. Im Spezielleren, mit Bezugnahme auf 4, kann die Abdeckplatte 42 ein Paar diametral entgegengesetzter und versetzter Arretierungsöffnungen 60 definieren. Die Arretierungsöffnungen 60 sind zum Aufnehmen eines jeweiligen der Arretierfinger 50 ausgestaltet, um die Abdeckplatte 42 an der Basisplatte 40 zu arretieren. Da jeder Arretierfinger 50 mit der jeweiligen Arretierungsöffnung 60 ausgerichtet ist, die Klappe 54 und der Arretierfinger 50 erstrecken sich durch die jeweilige Arretierungsöffnung 60 hindurch, und die Klappe 54 ist ausgestaltet, um in die Abdeckplatte 42 einzugreifen, da sich der Arretierfinger 50 durch die Arretierungsöffnung 60 hindurch erstreckt, um die Basisplatte 40 an der Abdeckplatte 42 festzuhalten. Die Arretierfinger 50 und die Arretierungsöffnungen 60 sind als eine Möglichkeit der Fehlervermeidung, um zu verhindern, dass die Abdeckplatte 42 verkehrt an der Basisplatte 40 befestigt wird, diametral voneinander versetzt.
  • Der Abdeckrand 56 umfasst zumindest eine Nase 62, die sich radial in die Öffnung hinein erstreckt. Ein Flansch 64 erstreckt sich in Bezug auf die Nase unter einem Winkel 66, der spitz ist, nach innen. Der Flansch 64 überlagert als solcher die Abdecköffnung 58 und ist zum Eingreifen in die äußeren Zähne 68 auf dem Bolzen 24 ausgestaltet. Der Flansch 64 kann ein Paar diametral entgegengesetzter Flansche 64 sein, die sich von dem Abdeckrand 56 zu einem Arretierende 70 erstrecken, sodass ein Arretierloch 72 zwischen dem Paar entgegengesetzter Arretierenden 70 definiert ist. Das Arretierloch 72 nimmt den Bolzen 24 dort hindurch auf, sodass die Arretierenden 70 in die äußeren Zähne 68 des Bolzens 24 eingreifen. Jedes Arretierende 70 kann eine v-förmige Nut 74 definieren, um eine Vergrößerung der Oberfläche für den Kontakt mit den äußeren Zähnen 68 des Bolzens 24 vorzusehen.
  • Jeder Flansch 64 kann eine allgemeine Pfeilform aufweisen, sodass jeder Flansch 64 einen Armabschnitt 76 und ein Paar Rippen 78 umfasst. Der Armabschnitt 76 weist eine rechteckige Form auf. Der Armabschnitt 76 erstreckt sich von der Nase 62 zu dem Arretierende 70, sodass sich ein Paar Seiten 38 zwischen dem Abdeckrand 56 und dem Arretierende 70 erstreckt. Die Rippen 78 können eine dreieckige Form aufweisen. Daher umfasst jede Rippe 78 eine erste Kante 80 und eine zweite Kante 82, wobei sich jede Kante 80, 82 von der jeweiligen Seite 38 des Armabschnitts 76 weg erstreckt, sodass die erste und die zweite Kante 80, 82 einander an einer Ecke 84 schneiden. Eine Faltungslinie 86 ist zwischen dem Armabschnitt 76 und jeder der Rippen 78 entlang der jeweiligen Seite 38 definiert, und jede Rippe 78 ist an der Faltungslinie 86 in Bezug auf den Armabschnitt 76 in Richtung der Abdecköffnung 58 gefaltet. Die Faltungslinien 86 fungieren als Verstärkungsrippen, um eine unerwünschte Verformung des Flansches 64 zu verhindern, wenn der Flansch 64 in die äußeren Zähne 68 des jeweiligen Bolzens 24 eingreift. Die unerwünschte Verformung der Flansche 64 wird verhindert, wenn die Halteklammeranordnung 32 an dem jeweiligen Bolzen 24 befestigt ist. Wenn die Abdeckplatte 42 an der Basisplatte 40 befestigt ist, erstrecken sich die Flansche 64 allgemein entgegengesetzt zu der Basisplatte.
  • Mit Bezugnahme auf 1 ist die Abdeckplatte 42 an der Basisplatte 40 mit der Materialbahn 30 dazwischen befestigt, sodass die Abdeckplatte 42 und die Basisplatte 40 positioniert sind, wobei sich der Bolzen 24 durch die Basisöffnung 48, das Aufnahmeloch 44, die Abdecköffnung 58 und das Arretierloch 72 hindurch erstreckt, sodass der Flansch 64 in die äußeren Zähne 68 des Bolzens 24 eingreift, um ein Entfernen der Abdeckplatte 42 und der Basisplatte 40 von dem Bolzen 24 zu verhindern. Da die Halteklammeranordnung 32 auf den Bolzen 24 geschoben wird, sind die Flansche 64 derart ausgebildet, dass die Halteklammeranordnung 32 mit sehr geringem Kraftaufwand installiert werden kann, während eine Abziehkraft erforderlich ist, um die Halteklammeranordnung 32 von dem Bolzen 24 zu entfernen, die sehr hoch ist. Als ein nicht einschränkendes Beispiel kann die Halteklammeranordnung 32 ausgestaltet sein, um durch Ausüben einer Kraft von ungefähr 8 Pfund an dem Bolzen 24 installiert zu werden, während eine Kraft von ungefähr 250 Pfund erforderlich ist, um sie von dem Bolzen 24 abzuziehen. Die Kombination aus der konischen Form des Abdeckrandes 56 und dem Winkel 66 der Flansche 64, die sich von dem Abdeckrand 56 weg erstrecken, hilft dabei, einer Durchbiegung und Verformung der Abdeckplatte zu widerstehen, wenn versucht wird, die Halteklammeranordnung 32 von dem Bolzen 24 abzuziehen.
  • Nunmehr Bezug nehmend auf die 13 und 5 kann die Basisplatte 40 zumindest eine Erhebung 88 umfassen, die sich flexibel in Richtung der Basisplatte 42 erstreckt. Im Spezielleren, Bezug nehmend auf 3, umfasst die Abdeckplatte 40 drei Erhebungen 88, welche die Basisöffnung 48 in gleichmäßig beabstandeter Beziehung zueinander radial umgeben. Jede Erhebung 88 ist integral aus dem Basisrand 46 gebildet, um einen gebogenen Ausschnitt 90 zu bilden. Die Erhebungen 88 sind gegen die Materialbahn 30 vorgespannt, wenn die Abdeckplatte 42 mit der Basisplatte 40 verbunden ist, sodass die Basisplatte 40 und die Abdeckplatte 42 in Spannung zueinander stehen und ein Festsitz zwischen der Halteklammeranordnung 32 und der Materialbahn 30 erreicht wird. Der Festsitz hilft dabei, Quietsch- und Klappergeräusche während des Betriebs des Fahrzeuges 20 zu verhindern.
  • Außerdem, mit fortgesetzter Bezugnahme auf 3, können sich ein Paar Lippen 92 von dem inneren Umfang 52 des Basisrandes 46 diametral entgegengesetzt zueinander erstrecken. Somit sind die Lippen 92 und die Arretierfinger 50 in alternierender Beziehung zueinander um den inneren Umfang 52 herum angeordnet. Die Arretierfinger 50 und die Lippen 92 wirken zusammen, um den Laufweg der Basisplatte 40 innerhalb des Aufnahmelochs 44 zu begrenzen. Es sollte einzusehen sein, dass der Durchmesser 94 des Aufnahmelochs 44 größer sein kann als ein durch die Arretierfinger 50 und die Lippen 92 definierter Durchmesser 96, sodass die Halteklammeranordnung 32 die Fähigkeit besitzt, innerhalb des Aufnahmelochs 44 zu schweben, um dabei zu helfen, den Bolzen 24 zu positionieren, wo die Halteklammeranordnung 32 gerade installiert wird.
  • Die detaillierte Beschreibung und die Zeichnungen oder Fig. stützen und beschreiben die Erfindung, aber der Schutzumfang der Erfindung ist nur durch die Ansprüche definiert. Während einige der besten Arten und andere Ausführungsformen, um die beanspruchte Erfindung auszuführen, im Detail beschrieben wurden, gibt es verschiedene alternative Ausgestaltungen und Ausführungsformen, um die in den beigefügten Ansprüchen definierte Erfindung praktisch anzuwenden.

Claims (10)

  1. Halteklammeranordnung, die zum Befestigen an einem Bolzen mit äußeren Zähnen ausgestaltet ist, wobei die Halteklammeranordnung umfasst: eine Basisplatte mit einem Basisrand, der eine Basisöffnung definiert, und einem Arretierfinger, der sich von dem Basisrand weg erstreckt; wobei der Basisrand eine Basisöffnung definiert, die zum Aufnehmen des Bolzens dort hindurch ausgestaltet ist; eine Abdeckplatte, umfassend: einen Abdeckrand mit einer konischen Form; wobei der Abdeckrand eine Abdecköffnung definiert, die zum Aufnehmen des Bolzens dort hindurch ausgestaltet ist; wobei der Abdeckrand eine Arretierungsöffnung definiert, die von der Abdecköffnung beabstandet und zum Aufnehmen des Arretierfingers darin ausgestaltet ist, um die Abdeckplatte an der Basisplatte festzuhalten; und einen Flansch, der sich von dem Abdeckrand unter einem Winkel, der spitz ist, nach innen erstreckt, sodass der Flansch die Abdecköffnung überlagert, und zum Eingreifen in die äußeren Zähne auf dem Bolzen ausgestaltet ist; wobei die Abdeckplatte zum Befestigen an der Basisplatte mit einer Materialbahn dazwischen ausgestaltet ist, wobei die Abdeckplatte und die Basisplatte derart positioniert sind, dass sich der Bolzen durch die jeweilige Abdecköffnung und Basisöffnung hindurch erstreckt und der Flansch in die äußeren Zähne des Bolzens eingreift, um ein Entfernen der Abdeckplatte und der Basisplatte von dem Bolzen zu verhindern.
  2. Halteklammeranordnung nach Anspruch 1, wobei der Arretierfinger ferner als ein Paar diametral entgegengesetzter Arretierfinger definiert ist, die sich in paralleler Beziehung zueinander erstrecken; und wobei die Arretierungsöffnung ferner als ein Paar diametral beabstandeter Arretierungsöffnungen definiert ist, die zum Aufnehmen eines jeweiligen der Arretierfinger ausgestaltet sind, um die Abdeckplatte an der Basisplatte zu arretieren.
  3. Halteklammeranordnung nach Anspruch 2, wobei die Arretierfinger ferner als diametral entgegengesetzt und voneinander versetzt definiert sind; und wobei die Arretierungsöffnungen diametral entgegengesetzt und voneinander versetzt sind, sodass die Abdeckplatte nur an der Basisplatte befestigt werden kann, wenn sich der Flansch zu der Basisplatte entgegengesetzt erstreckt.
  4. Halteklammeranordnung nach Anspruch 1, wobei der Flansch ein Paar von Flanschen ist; wobei sich jeder Flansch von dem Abdeckrand zu einem Arretierende erstreckt, sodass ein Arretierloch zwischen dem Paar entgegengesetzter Arretierenden definiert ist; wobei das Arretierloch ausgestaltet ist, um den Bolzen dort hindurch aufzunehmen, sodass die Arretierenden in die äußeren Zähne des Bolzens eingreifen.
  5. Halteklammeranordnung nach Anspruch 4, wobei jedes Arretierende eine v-förmige Nut definiert.
  6. Halteklammeranordnung nach Anspruch 1, wobei der Flansch pfeilspitzenförmig ist und umfasst: einen Armabschnitt mit einer rechteckigen Form; wobei sich der Armabschnitt von dem Abdeckrand zu einem Arretierende erstreckt, sodass sich ein Paar Seiten zwischen dem Abdeckrand und dem Arretierende erstreckt; und ein Paar Rippen, die sich von einer jeweiligen Seite weg erstrecken.
  7. Halteklammeranordnung nach Anspruch 6, wobei die Rippen eine dreieckige Form aufweisen.
  8. Halteklammeranordnung nach Anspruch 1, wobei die Basisplatte eine Erhebung umfasst, die sich flexibel von dem Basisrand weg erstreckt; und wobei die Erhebung einen Bogen bildet, der ausgestaltet ist, um eine Vorspannung gegen die Materialbahn auszuüben, wenn die Abdeckplatte mit der Materialbahn dazwischen an der Basisplatte befestigt ist.
  9. Befestigungsanordnung, die zum Befestigen an einem Bolzen mit äußeren Zähnen ausgestaltet ist, wobei die Befestigungsanordnung umfasst: eine Materialbahn; und eine Halteklammeranordnung, umfassend: eine Basisplatte mit einem Basisrand, der eine Basisöffnung definiert, und einem Arretierfinger, der sich von dem Basisrand weg erstreckt; wobei der Basisrand eine Basisöffnung definiert, die zum Aufnehmen des Bolzens dort hindurch ausgestaltet ist; und eine Abdeckplatte mit: einem Abdeckrand mit einer konischen Form; wobei der Abdeckrand eine Abdecköffnung definiert, die zum Aufnehmen des Bolzens dort hindurch ausgestaltet ist; wobei der Abdeckrand eine Arretierungsöffnung definiert, die von der Abdecköffnung beabstandet und zum Aufnehmen des Arretierfingers darin ausgestaltet ist, um die Abdeckplatte an der Basisplatte festzuhalten; und einem Flansch, der sich von dem Abdeckrand unter einem Winkel, der spitz ist, nach innen erstreckt, sodass der Flansch die Abdecköffnung überlagert, und zum Eingreifen in die äußeren Zähne auf dem Bolzen ausgestaltet ist; wobei die Abdeckplatte an der Basisplatte mit der Materialbahn dazwischen befestigt ist, sodass die Abdeckplatte und die Basisplatte ausgestaltet sind, um derart positioniert zu sein, dass sich der Bolzen durch die jeweilige Abdecköffnung und Basisöffnung hindurch erstreckt und der Flansch in die äußeren Zähne des Bolzens eingreift, um ein Entfernen der Abdeckplatte und der Basisplatte von dem Bolzen zu verhindern.
  10. Befestigungsanordnung nach Anspruch 9, wobei der Arretierfinger ferner als ein Paar diametral entgegengesetzter Arretierfinger definiert ist, die sich in paralleler Beziehung zueinander erstrecken; und wobei die Arretierungsöffnung ferner als ein Paar diametral beabstandeter Arretierungsöffnungen definiert ist, die zum Aufnehmen eines jeweiligen der Arretierfinger ausgestaltet sind, um die Abdeckplatte an der Basisplatte zu arretieren.
DE102014100287.3A 2013-01-18 2014-01-13 Halteklammeranordnung Withdrawn DE102014100287A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/745,056 2013-01-18
US13/745,056 US8979456B2 (en) 2013-01-18 2013-01-18 Retention clip assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014100287A1 true DE102014100287A1 (de) 2014-07-24

Family

ID=51064555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014100287.3A Withdrawn DE102014100287A1 (de) 2013-01-18 2014-01-13 Halteklammeranordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8979456B2 (de)
CN (1) CN104006046B (de)
DE (1) DE102014100287A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8920089B1 (en) * 2011-06-20 2014-12-30 Alpha Stamping Company Device for securing a panel to a mounting stud
DE102015108347A1 (de) * 2015-05-27 2016-12-01 Illinois Tool Works Inc. System zur Befestigung mindestens eines Bauteils an einem Trägerbauteil eines Kraftfahrzeugs
US9517723B1 (en) * 2016-01-21 2016-12-13 Ford Global Technologies, Llc Illuminated tie-down cleat
DE102016106152A1 (de) * 2016-04-05 2017-10-05 Elringklinger Ag Befestigungsvorrichtung für eine Entkopplungsvorrichtung an einem Abschirmteil, Entkopplungsvorrichtung aufweisend die Befestigungsvorrichtung sowie Abschirmteil aufweisend die Entkopplungsvorrichtung
US10197089B2 (en) * 2016-09-01 2019-02-05 Nifco America Corp. Clip and clip attaching structure
JP2022507162A (ja) * 2018-12-03 2022-01-18 サン-ゴバン パフォーマンス プラスチックス パンプス ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 押し込み式締結具、アセンブリ、ならびにその製造および使用方法
US11525471B2 (en) * 2019-08-28 2022-12-13 GM Global Technology Operations LLC Snap ring retention

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2055166A (en) * 1935-08-15 1936-09-22 Paul F Berry Bolt and speed nut therefor
US4086679A (en) * 1976-07-15 1978-05-02 Usm Corporation Carpet retainers
US4878792A (en) * 1988-08-01 1989-11-07 Illinois Tool Works, Inc. Removable mat fastener
US5537714A (en) * 1994-09-01 1996-07-23 Erico International Corp. Metal stud grommet
US5772380A (en) * 1996-12-20 1998-06-30 The Boeing Company Roto-slot adjustable attachment device
US5871320A (en) * 1997-12-29 1999-02-16 Emhart Inc. Insulation retainer
IT1314102B1 (it) * 1999-12-02 2002-12-04 I T W Fastex Italia Spa Dispositivo di montaggio rapido di un tappettino su una moquettefissata sul pavimento di un veicolo.
DE102005024712B4 (de) * 2005-05-30 2008-03-13 A. Raymond Et Cie Federmutter
FR2899658B1 (fr) * 2006-04-10 2010-08-27 Raymond A & Cie Dispositif de serrage
JP4850573B2 (ja) * 2006-04-24 2012-01-11 ポップリベット・ファスナー株式会社 アンダーカバー等の固定具及び取付装置
US8016530B2 (en) * 2008-01-10 2011-09-13 Illinois Tool Works Inc. Panel fastener
CN201273332Y (zh) * 2008-09-10 2009-07-15 石家庄飞机工业有限责任公司 防散落紧固螺母
US7985042B1 (en) * 2008-10-31 2011-07-26 Fourslides Inc. Thread cage retainer
EP2496848B1 (de) * 2009-11-04 2016-03-09 Illinois Tool Works Inc. Abnehmbare und wiederverwendbare blechmutter
DE102010024870A1 (de) * 2010-06-22 2011-12-22 Illinois Tool Works Inc. Vorrichtung zum Befestigen eines Bauteils an einem Befestigungsbolzen

Also Published As

Publication number Publication date
CN104006046B (zh) 2016-01-20
CN104006046A (zh) 2014-08-27
US20140205395A1 (en) 2014-07-24
US8979456B2 (en) 2015-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014100287A1 (de) Halteklammeranordnung
DE10044273B4 (de) Klemmlasche für die dachaußenseitige Adaption mit einem Klemm- und Verriegelungsdachprofilblech für Flachdächer
DE102012000473A1 (de) Türspiegelbasis
DE3017178A1 (de) Schraublose klemmschelle
DE102010006955B4 (de) Gurtaufrollerrahmen
DE112015006765T5 (de) Montagestruktur für Gehäuse einer elektronischen Vorrichtung und elektronische Vorrichtung
DE10101738B4 (de) Treibstoffbehälter für Kraftfahrzeuge
DE202012101425U1 (de) Verschlussprofil mit Klemmleiste
DE202006020773U1 (de) Aufhängeelement
DE202005019612U1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines flachen Bauteils an einer Trägerstruktur
CH711909B1 (de) Halter zur Installation von Versorgungsleitungen im Rahmen eines Chassis eines Fahrzeugs und Installationssystem.
DE60314807T2 (de) Dichtungsvorrichtung
DE102010039899A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Halteteils eines Gassackmoduls eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems mit einem Verbindungsteil einer Fahrzeugstruktur
DE102018120105A1 (de) Dämpfungselement mit Bajonettverschluss
DE19734601C2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE10022172B4 (de) Flachdichtung
DE102017006837A1 (de) Befestigungsanordnung für eine Radhaus-Auskleidung einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE202017006938U1 (de) Clip zum Befestigen eines ersten Elements an einem zweiten Element
DE102012221608B4 (de) Flachdichtung mit Dichtsicke und Verformungsbegrenzer
DE60111806T2 (de) Metallaminatdichtung mit Flammringen und eingreifenden Elementen
EP0967421B1 (de) Flachdichtung
DE20112559U1 (de) Schmutzfängerbefestigungssystem
DE102022118697B3 (de) Berstschutzvorrichtung für eine Strömungsmaschine und Strömungsmaschine mit einer solchen Berstschutzvorrichtung
DE102023102089B3 (de) Solarmodulbefestigungssystem mit Sicherungsbolzen
EP3559487B1 (de) Verliersicherung und montagehilfe für ein abschirmblech

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

Representative=s name: MANITZ, FINSTERWALD & PARTNER GBR, DE

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee