DE102014019651A1 - Elektronische Vorrichtung und Anzeigesteuerverfahren - Google Patents

Elektronische Vorrichtung und Anzeigesteuerverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102014019651A1
DE102014019651A1 DE102014019651.8A DE102014019651A DE102014019651A1 DE 102014019651 A1 DE102014019651 A1 DE 102014019651A1 DE 102014019651 A DE102014019651 A DE 102014019651A DE 102014019651 A1 DE102014019651 A1 DE 102014019651A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display unit
state
electronic device
display
parameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014019651.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014019651B4 (de
Inventor
c/o Lenovo Xiaoyu (Beijing) Co., Ltd. Zhou
c/o Lenovo Xiaoming (Beijing) Co., Ltd. Liu
c/o Lenovo Yiqiang (Beijing) Co., Ltd. Yan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lenovo Beijing Ltd
Original Assignee
Lenovo Beijing Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lenovo Beijing Ltd filed Critical Lenovo Beijing Ltd
Publication of DE102014019651A1 publication Critical patent/DE102014019651A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014019651B4 publication Critical patent/DE102014019651B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/32Means for saving power
    • G06F1/3203Power management, i.e. event-based initiation of a power-saving mode
    • G06F1/3206Monitoring of events, devices or parameters that trigger a change in power modality
    • G06F1/3231Monitoring the presence, absence or movement of users
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/163Wearable computers, e.g. on a belt
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1637Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/32Means for saving power
    • G06F1/3203Power management, i.e. event-based initiation of a power-saving mode
    • G06F1/3206Monitoring of events, devices or parameters that trigger a change in power modality
    • G06F1/3215Monitoring of peripheral devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/002Specific input/output arrangements not covered by G06F3/01 - G06F3/16
    • G06F3/005Input arrangements through a video camera
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/011Arrangements for interaction with the human body, e.g. for user immersion in virtual reality
    • G06F3/013Eye tracking input arrangements
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/017Gesture based interaction, e.g. based on a set of recognized hand gestures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D10/00Energy efficient computing, e.g. low power processors, power management or thermal management

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)

Abstract

Es werden eine elektronische Vorrichtung und ein Anzeigesteuerverfahren offenbart. Die elektronische Vorrichtung weist auf: eine erste Anzeigeeinheit, die einen ersten Sichtbereich zum Anzeigen eines ersten Bildes aufweist, eine erste Erfassungseinheit zum Erfassen eines ersten Parameters zur Angabe einer relativen Distanz zwischen einem Zielobjekt und dem ersten Sichtbereich in einem Erfassungsbereich, der zumindest teilweise mit einem Betrachtungsbereich des ersten Sichtbereichs überlappt, und eine Prozessoreinheit zum Erzeugen eines anzuzeigenden Bildes und zum Steuern einer Anzeige der ersten Anzeigeeinheit gemäß mindestens dem ersten Parameter. Wenn die erste Anzeigeeinheit in einem ersten Zustand ist, falls entschieden wird, dass die relative Distanz kleiner oder gleich einem Distanzschwellwert gemäß dem ersten Parameter ist, steuert die Prozessoreinheit die erste Anzeigeeinheit so, dass sie aus dem ersten Zustand in einen zweiten Zustand schaltet, wobei ein Energieverbrauch der ersten Anzeigeeinheit im ersten Zustand geringer ist als ein Energieverbrauch der ersten Anzeigeeinheit im zweiten Zustand. Es wird ein automatischer Zustandswechsel des Modus der Anzeigeeinheit bereitgestellt.

Description

  • HINTERGRUND
  • Diese Offenbarung betrifft das Gebiet der Computertechnologie und insbesondere betrifft diese Offenbarung eine elektronische Vorrichtung und ein Anzeigesteuerverfahren.
  • In den letzten Jahren hat eine tragbare elektronische Vorrichtung wie ein Mobiltelefon, ein Multimedia-Player, einen Persönlichen Digitalen Assistenten (PDA), eine Smart-Uhr und ein Smart-Handreifen, an Beliebtheit gewonnen. Und mit einer schnellen Entwicklung der elektronischen Technologie bei gleichzeitiger kontinuierlichen Senkung der Größe der elektronischen Vorrichtung werden integrierte Funktionen zahlreicher und es sind mehr Annehmlichkeiten bereitgestellt.
  • Im Allgemeinen sind diese elektronischen Vorrichtungen nicht nur zu einer Kommunikation imstande, sondern auch zu einer Aufzeichnung von Ereignissen und zum Abspielen einer Multimediendatei oder dergleichen. Aus diesem Grund ist üblicherweise eine Anzeige wie eine Flüssigkristallanzeige (LCD), eine organische Elektrolumineszenzanzeige, eine organische Leuchtdioden-(OLED)Anzeige oder dergleichen für die elektronische Vorrichtung bereitgestellt.
  • Gegenwärtig jedoch wird ein Zustandswechsel der Anzeige (zum Beispiel Einschalten und Ausschalten oder dergleichen) üblicherweise von einem Benutzer manuell gesteuert. Zum Beispiel kann der Benutzer die Anzeige zwischen unterschiedlichen Zuständen umschalten, indem er einen physischen Knopf (zum Beispiel einen Stromversorgungsknopf, einen Funktionsknopf oder dergleichen) drückt, der auf einer Oberfläche der elektronischen Vorrichtung bereitgestellt ist.
  • Es ist offensichtlich, dass eine solche Art eines Zustandswechsels nicht ausreichend flexibel und praktisch ist.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung weist eine elektronische Vorrichtung eine erste Anzeigeeinheit auf, die einen ersten Sichtbereich zum Anzeigen eines ersten Bildes aufweist, wobei der erste Sichtbereich ein Bereich ist, der von einem Benutzer betrachtet wird, so dass er einen Anzeigeinhalt in der ersten Anzeigeeinheit wahrnimmt, eine erste Erfassungseinheit zum Erfassen eines ersten Parameters zur Angabe einer relativen Distanz zwischen einem Zielobjekt und dem ersten Sichtbereich in einem Erfassungsbereich, der zumindest teilweise mit einem Betrachtungsbereich des ersten Sichtbereichs überlappt, und eine Prozessoreinheit zum Erzeugen eines anzuzeigenden Bildes und zum Steuern einer Anzeige der ersten Anzeigeeinheit gemäß mindestens dem ersten Parameter, wobei, wenn die erste Anzeigeeinheit in einem ersten Zustand ist, falls gemäß dem ersten Parameter entschieden wird, dass die relative Distanz kleiner oder gleich einem Distanzschwellwert ist, die Prozessoreinheit die erste Anzeigeeinheit so steuert, dass sie aus dem ersten Zustand in einen zweiten Zustand umschaltet, und ein Energieverbrauch der ersten Anzeigeeinheit im ersten Zustand geringer ist als ein Energieverbrauch der ersten Anzeigeeinheit im zweiten Zustand.
  • Ferner ist gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Offenbarung ein Anzeigesteuerverfahren bereitgestellt, das in einer elektronischen Vorrichtung angewendet wird, die elektronische Vorrichtung aufweisend: eine erste Anzeigeeinheit, die einen ersten Sichtbereich zum Anzeigen eines ersten Bildes aufweist, wobei der erste Sichtbereich ein Bereich ist, der von einem Benutzer betrachtet wird, so dass er einen Anzeigeinhalt in der ersten Anzeigeeinheit wahrnimmt, eine erste Erfassungseinheit zum Erfassen eines ersten Parameters zur Angabe einer relativen Distanz zwischen einem Zielobjekt und dem ersten Sichtbereich in einem Erfassungsbereich, der zumindest teilweise mit einem Betrachtungsbereich des ersten Sichtbereichs überlappt, und eine Prozessoreinheit zum Erzeugen eines anzuzeigenden Bildes und zum Steuern einer Anzeige der ersten Anzeigeeinheit gemäß mindestens dem ersten Parameter, und das Anzeigesteuerverfahren umfassend: Erfassen des ersten Parameters in dem Erfassungsbereich, und Steuern einer Anzeige der ersten Anzeigeeinheit gemäß mindestens dem ersten Parameter, wobei das Steuern der Anzeige der ersten Anzeigeeinheit gemäß mindestens dem ersten Parameter umfasst: wenn die erste Anzeigeeinheit in einem ersten Zustand ist, falls gemäß dem ersten Parameter entschieden wird, dass die relative Distanz kleiner oder gleich einem Distanzschwellwert ist, Steuern der ersten Anzeigeeinheit, um aus dem ersten Zustand in einen zweiten Zustand umzuschalten, wobei ein Energieverbrauch der ersten Anzeigeeinheit im ersten Zustand geringer ist als ein Energieverbrauch der ersten Anzeigeeinheit im zweiten Zustand.
  • Andere Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden in der folgenden Beschreibung erklärt und sind offensichtlich Teil der Beschreibung und können durch Ausführen der vorliegenden Offenbarung verstanden werden. Die Aufgabe und andere Vorteile der vorliegenden Offenbarung können durch Strukturen implementiert und erhalten werden, auf die insbesondere in der Beschreibung, den Ansprüchen und den beiliegenden Zeichnungen verwiesen wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die beiliegenden Zeichnungen dienen für ein näheres Verständnis dieser Offenbarung und stellen einen Teil der Beschreibung dar und dienen zur Erklärung dieser Offenbarung gemeinsam mit den Ausführungsformen und stellen keine Einschränkung dieser Offenbarung dar.
  • 1 zeigt ein funktionelles Blockdiagramm einer elektronischen Vorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • 2A und 2B zeigen ein strukturiertes Blockdiagramm der elektronischen Vorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • 3A bis 3D zeigen ein erstes Konfigurationsbeispiel bis viertes Konfigurationsbeispiel einer Befestigungsvorrichtung in der elektronischen Vorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • 4A bis 4D zeigen ein Prinzipschema und einen Implementierungsmodus eines augennahen optischen Anzeigesystems, das in der elektronischen Vorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung verwendet wird.
  • 5A bis 5C zeigen schematische Darstellungen einer Anzeigeeinheit in der elektronischen Vorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • 6 zeigt ein funktionelles Blockdiagramm einer elektronischen Vorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • 7 zeigt ein Koordinatensystem, das auf der Basis einer ersten sichtbaren Fläche der elektronischen Vorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung konstruiert ist.
  • 8 zeigt ein funktionelles Blockdiagramm einer elektronischen Vorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • 9 zeigt ein strukturiertes Blockdiagramm der elektronischen Vorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • 10A und 10B sind eine Draufsicht bzw. eine Seitenansicht, die ein erstes Konfigurationsbeispiel eines Sichtbereichs der elektronischen Vorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigen.
  • 10C und 10D sind eine Draufsicht und eine Seitenansicht, die ein zweites Konfigurationsbeispiel eines Sichtbereichs der elektronischen Vorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigen.
  • 10E und 10F sind eine Draufsicht und eine Seitenansicht, die ein drittes Konfigurationsbeispiel eines Sichtbereichs der elektronischen Vorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigen.
  • 11 zeigt eine Seitenansicht eines Erscheinungsbildes der elektronischen Vorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • 12 zeigt ein Flussdiagramm eines Anzeigesteuerverfahrens gemäß der vorliegenden Offenbarung.
  • 13 zeigt ein Flussdiagramm eines Anzeigesteuerverfahrens gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • 14 zeigt an Effektdiagramm einer Draufsicht der elektronischen Vorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • 15A bis 15E zeigen Vergleichsdiagramme zwischen einem zweiten Bild und einem ersten Bild gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die jeweiligen Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Offenbarung sind unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen ausführlich beschrieben. Hier wird festgehalten, dass dasselbe Bezugszeichen einem Bestandteil mit im Wesentlichen derselben oder ähnlichen Struktur und Funktion zugeordnet ist und auf eine Wiederholung der Beschreibung verzichtet wird.
  • Erstens werden funktionelle Module einer elektronischen Vorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf 1 ausführlich beschrieben.
  • 1 zeigt ein funktionelles Blockdiagramm der elektronischen Vorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Wie in 1 dargestellt, weist eine elektronische Vorrichtung 100 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung eine Prozessoreinheit 103, eine erste Anzeigeeinheit 104 und eine erste Erfassungseinheit 106 auf.
  • Erstens dient die Prozessoreinheit 103 zum Erzeugen eines anzuzeigenden Bildes und zum Ausführen einer Anzeigesteuerung.
  • Zum Beispiel umfasst die Prozessoreinheit 103 eine zentrale Prozessoreinheit (CPU), eine Mikro-Prozessoreinheit (MPU), einen digitalen Signalprozessor (DSP), ein feldprogrammierbares Gate-Array (FPGA), eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC) und/oder andere Chips mit Prozessorkapazität oder dergleichen.
  • Zweitens weist die erste Anzeigeeinheit 104 einen ersten Sichtbereich (oder als eine erste sichtbare Fläche bezeichnet) zum Anzeigen eines ersten Bildes auf und der erste Sichtbereich ist ein Bereich, der von einem Benutzer betrachtet wird, so dass er einen Anzeigeinhalt in der ersten Anzeigeeinheit wahrnimmt. Insbesondere gibt die erste Anzeigeeinheit 104 das erste Bild aus, das von der Prozessoreinheit 103 unter einer Anzeigesteuerung erzeugt wird, die von der Prozessoreinheit 103 ausgeführt wird, so dass der Benutzer das erste Bild mittels des ersten Sichtbereichs wahrnehmen kann. Zum Beispiel ist das erste Bild eine beliebige Art von Anzeigedaten einschließlich, ohne aber darauf beschränkt zu sein: ein Bild, ein Video, ein Text oder noch allgemeiner, eine grafische Benutzerschnittstelle einer Anwendung oder eines Standby-Bildes der elektronischen Vorrichtung 100 oder dergleichen.
  • Zum Beispiel hat der erste Sichtbereich der ersten Anzeigeeinheit 104 einen Betrachtungsbereich, so dass nur wenn die Augen des Benutzers in dem Betrachtungsbereich sind, der Benutzer das erste Bild, das von der Prozessoreinheit 103 erzeugt wurde, in der ersten sichtbaren Fläche der ersten Anzeigeeinheit 104 betrachten kann.
  • Zum Beispiel ist die erste Anzeigeeinheit 104 eine Anzeigeeinheit, die verschiedenen Arten von Anzeigeprinzipien folgt. In einer Ausführungsform ist die erste Anzeigeeinheit 104 ein augennahes optisches Anzeigesystem, das heißt, die erste Anzeigeeinheit 104 dient zum Ausgeben eines virtuellen Bildes entsprechend dem ersten Bild.
  • Eingeschränkt durch das Anzeigeprinzip des augennahen optischen Anzeigesystems ist in diesem Fall der Betrachtungsbereich relativ schmal und eine Betrachtungsdistanz ist relativ kurz. Das heißt, nur wenn die Augen des Benutzers der ersten Anzeigeeinheit 104 sehr nahe sind, kann der Benutzer ein vergrößertes virtuelles Bild entsprechend dem ersten Bild in der ersten sichtbaren Fläche der ersten Anzeigeeinheit 104 betrachten.
  • Alternativ ist in einer anderen Ausführungsform die erste Anzeigeeinheit 104 auch ein normales optisches Anzeigesystem, das eine Flüssigkristallanzeigeeinheit, eine organische Elektrolumineszenzanzeigeeinheit, eine organische Leuchtdiodenanzeigeeinheit, eine Anzeigeeinheit vom E-ink-Typ oder dergleichen umfasst, ohne aber darauf beschränkt zu sein.
  • Abhängig vom Anzeigeprinzip eines normalen Anzeigesystems ist in diesem Fall der Betrachtungsbereich relativ breit und die Betrachtungsdistanz relativ weit. Das heißt, solange ein Winkel zwischen einer Sichtlinie des Benutzers und der ersten sichtbaren Fläche der ersten Anzeigeeinheit 104 größer ist als ein vorbestimmter Winkel (zum Beispiel 0 Grad), kann der Benutzer ein normales reales Bild entsprechend dem ersten Bild in der ersten sichtbaren Fläche der ersten Anzeigeeinheit 104 betrachten. Wenn die Sichtlinie des Benutzers senkrecht zur ersten sichtbaren Fläche der ersten Anzeigeeinheit 104 ist, das heißt, wenn ein Winkel dazwischen 90 Grad beträgt, erhält der Benutzer eine optimale Betrachtungssituation.
  • Zuletzt dient die erste Erfassungseinheit 106 zum Erfassen eines ersten Parameters in einem Erfassungsbereich und der erste Parameter dient zur Angabe einer relativen Distanz zwischen einem Zielobjekt und dem ersten Sichtbereich der ersten Anzeigeeinheit 104. Insbesondere erfasst die erste Erfassungseinheit 106 den ersten Parameter in dem Erfassungsbereich unter einer Erfassungssteuerung, die von der Prozessoreinheit 103 ausgeführt wird.
  • Damit die erste Erfassungseinheit 106 imstande ist, die relative Distanz zwischen dem Benutzer und der ersten Anzeigeeinheit 104 zu erfassen, um zu entscheiden, ob der Benutzer die erste Anzeigeeinheit 104 betrachtet, und ein Umschalten der Anzeige der ersten Anzeigeeinheit 104 entsprechend automatisch zu steuern, überlappt der Erfassungsbereich der ersten Erfassungseinheit 106 teilweise mit dem Betrachtungsbereich des ersten Sichtbereichs. Das heißt, die erste Erfassungseinheit 106 erfasst zumindest in einem überlappenden Bereich zwischen dem Erfassungsbereich und dem Betrachtungsbereich, ob der Benutzer dem ersten Sichtbereich der ersten Anzeigeeinheit 104 nahe ist.
  • Aus diesem Grund ist die erste Erfassungseinheit 106 eine Erfassungseinheit, die verschiedenen Arten von Erfassungsprinzipien folgt. Zum Beispiel ist die erste Erfassungseinheit 106 ein Näherungssensor (P-Sensor) zum Erzeugen eines ersten Parameters zur Darstellung einer Distanz zwischen dem Zielobjekt (zum Beispiel einem speziellen Teil eines Körpers des Benutzers, wie den Augen) und der elektronischen Vorrichtung auf verschiedene Weisen, so dass die Prozessoreinheit 103 ein Umschalten der Anzeige der ersten Anzeigeeinheit auslösen kann.
  • Im Allgemeinen ist ein Betriebsprinzip des P-Sensors, dass, nachdem die elektronische Vorrichtung startet, ein Wachsperre-(Wakelock)Objekt des P-Sensors in einer Betriebsumgebung erstellt werden kann. Dann wird der P-Sensor unter Verwendung des Objekts eingeschaltet, wenn die erste Anzeigeeinheit 104 in der elektronischen Vorrichtung in einem ersten Niedrigenergieverbrauchszustand ist. Zum Beispiel würde ein Unterprogramm zum Einschalten des P-Sensors entscheiden, ob eine momentane elektronische Vorrichtung den P-Sensor hat, und falls ja, einen P-Sensormonitor bei einem Sensormanager (SensorManager) registrieren. Der P-Sensormonitor würde erfassen, ob eine Veränderung in der Distanz zwischen der elektronischen Vorrichtung und dem Körper des Benutzers auftritt. Anschließend, wenn der P-Sensor erfasst, dass sich eine Distanz zwischen der elektronischen Vorrichtung und dem Körper des Benutzers ändert, ermittelt er einen Distanzwert dieser Distanzänderung und erfasst eine Zeitdifferenz zwischen dieser Distanzänderung und der letzten Distanzänderung. Wenn die Zeitdifferenz kleiner als ein Schwellwert ist, der von einem System eingestellt ist, wird die Prozessoreinheit nicht benachrichtigt, einen Zustand der ersten Anzeigeeinheit umzuschalten, da ein Betriebssystem einen zu häufigen Vorgang unterlässt, um eine falsche Beurteilung zu vermeiden. Im Gegensatz dazu, wenn die Zeitdifferenz größer oder gleich dem Schwellwert ist, der vom System eingestellt ist, zeigt dies, dass dies eine normale Änderung ist, und wenn der P-Sensor erfasst, dass diese Distanzänderung kleiner als ein Systemvorgabewert ist, benachrichtigt er die Prozessoreinheit, die erste Anzeigeeinheit aus einem ersten Niedrigenergieverbrauchszustand in einen zweiten Zustand eines hohen Energieverbrauchs zu schalten.
  • Zum Beispiel ist in einem ersten Fall die erste Erfassungseinheit 106 ein Infrarot-Näherungssensor, der im Wesentlichen ein Fotogleichrichter ist, und eine Lichtquelle, die imstande ist, eine Infrarotlichtwellenlänge zu senden, zum Beispiel eine Laserdiode (LED), ist daneben angeordnet. Wenn ein Objekt näher kommt, würde Infrarotlicht, das von der Lichtquelle ausgestrahlt wird, von dem Objekt reflektiert werden, so dass es vom Näherungssensor empfangen wird, wodurch dieser erfasst, dass sich das Objekt nähert.
  • Insbesondere ist in diesem Fall der erste Parameter die Lichtintensität des reflektierten Infrarotlichts. Unterschiedliche Lichtintensitäten stellen unterschiedliche Distanzwerte dar. Alternativ, wenn der Infrarot-Näherungssensor eine gewisse Prozessorkapazität hat, berechnet er auch entsprechende Distanzwerte gemäß unterschiedlichen Lichtintensitäten. Das heißt, in diesem Fall ist der erste Parameter der Distanzwert selbst.
  • Auch in einem zweiten Fall ist zum Beispiel die erste Erfassungseinheit 106 eine Parallaxengrafik-Erfassungsvorrichtung zum Erfassen einer Parallaxengrafik in dem Erfassungsbereich. Zum Beispiel wird die Parallaxengrafik direkt von einer zweckbestimmten Parallaxenkamera aufgenommen. Alternativ wird eine Graugrafik (oder eine Farbgrafik) von einer Binokular-Kamera, einer Multi-Nokularkamera oder einer stereoskopischen Kamera aufgenommen und dann wird die entsprechende Parallaxengrafik durch Berechnen der Graugrafik (oder Farbgrafik) erhalten. Ferner ist die Parallaxengrafik hier nicht darauf beschränkt, von mehreren Kameras erhalten zu werden, sondern kann auch von einer Kamera auf der Basis einer Zeitdomäne erhalten werden. Zum Beispiel kann ein Bild erhalten werden, das von einer Kamera in einem Augenblick als ein linkes Bild aufgenommen wird, und dann wird ein anderes Bild erhalten, das nach geringem Bewegen der Kameraposition als rechtes Bild aufgenommen wird, und durch eine Berechnung anhand des derart erhaltenen linken Bildes und rechten Bildes kann eine Parallaxengrafik erhalten werden.
  • Insbesondere stellt in diesem Fall der erste Parameter Pixelwerte in der erfassten Parallaxengrafik des Zielobjekts dar (zum Beispiel Pixelwerte des naheliegenden Teils des Zielobjekts, einen durchschnittlichen Pixelwert des gesamten Zielobjekts oder dergleichen). In der Parallaxengrafik stellen unterschiedliche Pixelwerte unterschiedliche Distanzwerte dar. Alternativ, wenn die Parallaxengrafik-Erfassungsvorrichtung eine gewisse Prozessorkapazität hat, berechnet sie auch entsprechende Distanzwerte gemäß unterschiedlichen Pixelwerten. Das heißt, in diesem Fall ist der erste Parameter auch der Distanzwert selbst.
  • Somit erfasst die erste Erfassungseinheit 106 den ersten Parameter in verschiedenen Weisen und sendet den erfassten ersten Parameter zur Prozessoreinheit 103, so dass die Prozessoreinheit 103 gemäß mindestens dem ersten Parameter eine Anzeige der ersten Anzeigeeinheit 104 steuert.
  • Insbesondere erfasst die erste Erfassungseinheit 106 zuerst den ersten Parameter kontinuierlich in ihrem eigenen Erfassungsbereich. Es ist offensichtlich, dass zur Verringerung eines Energieverbrauchs der ersten Erfassungseinheit 106 dieser Erfassungsvorgang auch gemäß einem vorbestimmten Intervall ausgeführt wird oder anhand eines Auslösesignals ausgeführt wird. Zum Beispiel erzeugt die Prozessoreinheit 103 ein Erfassungsauslösesignal, sobald der Benutzer die erste Anzeigeeinheit 104 ausschaltet, um die erste Erfassungseinheit 106 für einen Start der Erfassung auszulösen, wenn der Benutzer die erste Anzeigeeinheit 104 wieder einschalten möchte.
  • Dann bestimmt die erste Erfassungseinheit 106 zum Beispiel gemäß dem ersten Parameter ein relatives Verhältnis zwischen der relativen Distanz und einem Distanzschwellwert, um ein Betriebsauslösesignal zu erzeugen, so dass die Prozessoreinheit 103 den Anzeigezustand der ersten Anzeigeeinheit gemäß mindestens dem Betriebsauslösesignal umschaltet. Wenn zum Beispiel der erste Parameter der Distanzwert selbst ist, bestimmt die erste Erfassungseinheit 106 das relative Verhältnis zwischen der relativen Distanz und dem Distanzschwellwert direkt. Wenn im Gegensatz dazu der erste Parameter der Parameterwert zur Darstellung des Distanzwertes ist, bestimmt die erste Erfassungseinheit 106 ein relatives Verhältnis zwischen dem Parameterwert (zum Beispiel einer reflektierten Infrarot-Lichtintensität) und einem Parameterschwellwert (zum Beispiel einer Infrarot-Lichtintensität entsprechend dem Distanzschwellwert), um so das relative Verhältnis zwischen der relativen Distanz und dem Distanzschwellwert zu bestimmen.
  • Alternativ wird zur Verwendung einer Rechenkapazität der Prozessoreinheit 103 und ausreichenden Verringerung einer Prozessorlast der ersten Erfassungseinheit 106 ein Vergleichsvorgang der relativen Distanz mit dem Distanzschwellwert übertragen, um in der Prozessoreinheit 103 ausgeführt zu werden. Das heißt, sobald die erste Erfassungseinheit 106 den ersten Parameter erfasst, wird das relative Verhältnis zwischen dem ersten Parameter und dem Parameterschwellwert von der Prozessoreinheit 103 bestimmt und der Anzeigezustand der ersten Anzeigeeinheit wird entsprechend umgeschaltet.
  • In der Ausführungsform steuert die Prozessoreinheit 103, abhängig von einem Anzeigeprinzip der ersten Anzeigeeinheit 104, die Anzeige der ersten Anzeigeeinheit auf unterschiedliche Weisen, wobei jedoch ein allgemeines Steuerprinzip festgelegt ist, das heißt, wenn der Benutzer in den Betrachtungsbereich des ersten Sichtbereichs der ersten Anzeigeeinheit 104 eintritt, schaltet die Prozessoreinheit 103 die erste Anzeigeeinheit 104 automatisch ein, so dass der Benutzer die elektronische Vorrichtung 100 bedienen kann.
  • Basierend auf dem zuvor beschriebenen Steuerungsprinzip steuert in einer Ausführungsform, wenn die erste Anzeigeeinheit 104 im ersten Zustand ist, falls gemäß dem ersten Parameter entschieden wird, dass die relative Distanz kleiner oder gleich dem Distanzschwellwert ist, die Prozessoreinheit 103 die erste Anzeigeeinheit 104, um von einem ersten Zustand in einen zweiten Zustand zu schalten, und ein Energieverbrauch der ersten Anzeigeeinheit ist im ersten Zustand geringer als ein Energieverbrauch der ersten Anzeigeeinheit im zweiten Zustand.
  • Zum Beispiel ist der erste Zustand ein Aus-Zustand der ersten Anzeigeeinheit 104 und der zweite Zustand ist ein Ein-Zustand der ersten Anzeigeeinheit 104. Das heißt, wenn die erste Anzeigeeinheit 104 im Aus-Zustand ist, falls gemäß der relativen Distanz zwischen dem Benutzer und dem ersten Sichtbereich entschieden wird, dass der Benutzer bereits in der Betrachtungsbereich eingetreten ist, schaltet die Prozessoreinheit 103 die erste Anzeigeeinheit 104 automatisch ein, so dass der Benutzer die elektronische Vorrichtung 100 betrachten und bedienen kann.
  • Somit ist erkennbar, dass bei Verwendung der elektronischen Vorrichtung gemäß den Ausführungsformen die relative Distanz zwischen dem Benutzer und dem ersten Sichtbereich in der ersten Anzeigeeinheit der elektronischen Vorrichtung erfasst werden kann und die Anzeige der ersten Anzeigeeinheit automatisch gemäß der relativen Distanz gesteuert wird. Somit wird ein automatischer Zustandswechsel der Anzeigeeinheit bereitgestellt, der eine Intervention des Benutzers vermeidet, wodurch der Benutzer eine bessere Nutzererfahrung hat.
  • In der Folge werden eine externe Struktur und ein spezieller Implementierungsmodus der elektronischen Vorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf 2A bis 5C näher beschrieben.
  • Zum Beispiel kann die elektronische Vorrichtung 100 verschiedene Formen annehmen. Zum Beispiel ist die elektronische Vorrichtung eine am Körper tragbare elektronische Vorrichtung oder eine nicht am Körper tragbare elektronische Vorrichtung.
  • In einer Ausführungsform weist die elektronische Vorrichtung gemäß der Ausführungsform eine am Körper tragbare Form auf, damit der Benutzer die elektronische Vorrichtung besser tragen kann. Das heißt, die elektronische Vorrichtung ist die am Körper tragbare elektronische Vorrichtung, die an einem Arm, einem Handgelenk oder einem Finger oder dergleichen des Benutzers getragen werden kann, so dass eine armbandartige elektronische Vorrichtung (zum Beispiel in der Form einer Armbinde), eine handgelenksartige elektronischen Vorrichtung (zum Beispiel in der Form einer Armbanduhr oder eines Handreifens) oder eine fingerbandartige elektronische Vorrichtung (in der Form eines Rings), und so weiter gebildet wird.
  • In anderen Ausführungsformen kann die elektronische Vorrichtung auch die nicht am Körper tragbare elektronische Vorrichtung sein, d. h., eine elektronische Vorrichtung mit normaler Form, die an einem speziellen Körperteil des Benutzers befestigt werden kann (zum Beispiel an einer Hand des Benutzers), indem sie gehalten oder ergriffen wird, oder die auch an einem speziellen Körperteil des Benutzers (zum Beispiel dem Arm, dem Handgelenk oder dem Finger oder dergleichen des Benutzers) durch eine spezielle Tragevorrichtung befestigt werden kann (zum Beispiel eine tragbare Einheit, ein Halteband oder dergleichen, das am Arm, Handgelenk oder Finger befestigt wird). Somit ist auch eine Vielseitigkeit zum Verwenden und Tragen der elektronischen Vorrichtung garantiert, die verschiedene Arten normaler Anforderungen des Benutzers erfüllt.
  • In der Folge wird der einfachen Beschreibung wegen die am Körper tragbare elektronische Vorrichtung wie die Smart-Uhr als Beispiel genommen.
  • Damit die am Körper tragbare elektronische Vorrichtung an dem speziellen Körperteil des Benutzers befestigt werden kann, weist die elektronische Vorrichtung gemäß der Ausführungsform auf: eine Körpervorrichtung und eine Befestigungsvorrichtung.
  • Zuerst wird die elektronische Vorrichtung gemäß der Ausführungsform ausführlich unter Bezugnahme auf 2A und 2B beschrieben. Zum Beispiel ist die elektronische Vorrichtung gemäß der Ausführungsform die am Körper tragbare elektronische Vorrichtung wie die Smart-Uhr. Natürlich, wie zuvor erklärt, ist für Fachleute auf dem Gebiet leicht verständlich, dass die elektronische Vorrichtung gemäß der Ausführungsform nicht darauf beschränkt ist, sondern jede elektronische Vorrichtung mit der darin befindlichen Anzeigeeinheit umfassen kann.
  • 2A und 2B zeigen strukturierte Blockdiagramme der elektronischen Vorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Wie in 2A und 2B dargestellt, weist die elektronische Vorrichtung 100 gemäß der Ausführungsform eine Körpervorrichtung 101 und eine Befestigungsvorrichtung 102 auf. Wobei die Befestigungsvorrichtung 102 mit der Körpervorrichtung 101 verbunden ist und die Befestigungsvorrichtung 101 ein relatives Positionsverhältnis mit dem Benutzer der elektronischen Vorrichtung fixiert. Die Befestigungsvorrichtung 102 umfasst mindestens einen Befestigungszustand, in dem die Befestigungsvorrichtung 102 ein ringförmiger Raum oder mindestens ein Teil eines annähernd ringförmigen Raums sein kann, der eine erste vorbestimmte Bedingung erfüllt, und der ringförmige Raum oder der annähernd ringförmige Raum kann einen Umfang eines säulenförmigen Körpers umgeben, der eine zweite vorbestimmte Bedingung erfüllt.
  • In der Folge ist ein erstes Konfigurationsbeispiel bis viertes Konfigurationsbeispiel der Befestigungsvorrichtung unter Bezugnahme auf 3A bis 3D beschrieben. In 3A bis 3D sind der einfachen und klaren Beschreibung wegen nur die Körpervorrichtung 101 und die Befestigungsvorrichtung 102 in der elektronischen Vorrichtung 100 dargestellt.
  • Insbesondere zeigen 3A und 3B zwei Arten des Befestigungszustandes, der die Befestigungsvorrichtung 102 und die Körpervorrichtung 101 verbindet. In einem ersten Befestigungszustand, wie in 3A dargestellt, bildet die Befestigungsvorrichtung 102 einen geschlossenen ringförmigen Raum mit der Körpervorrichtung 101, wobei die Befestigungsvorrichtung 102 und die Körpervorrichtung 101 jeweils einen Teil des ringförmigen Raums bilden. In einem zweiten Befestigungszustand, wie in 3B dargestellt, bildet die Befestigungsvorrichtung 102 einen annähernd ringförmigen Raum mit einer kleinen Öffnung mit der Körpervorrichtung 101, wobei die Befestigungsvorrichtung 102 und die Körpervorrichtung 101 jeweils einen Teil des annähernd ringförmigen Raums darstellen. In einer Ausführungsform ist die Körpervorrichtung 101 ein Ziffernblattelement der Smart-Uhr und die Befestigungsvorrichtung 102 ist ein Uhrbandelement der Smart-Uhr. Der ringförmige Raum oder der annähernd ringförmige Raum, der von der Körpervorrichtung 101 und der Befestigungsvorrichtung 102 gebildet ist, kann den Umfang des Handgelenks des Benutzers der Smart-Uhr als den säulenförmigen Körper umgeben und ein Durchmesser des ringförmigen Raums oder des annähernd ringförmigen Raums ist größer als ein Durchmesser des Handgelenks des Benutzers und kleiner als ein Durchmesser der Faust des Benutzers.
  • Ferner wird der ringförmige Raum oder der annähernd ringförmige Raum auch von der Befestigungsvorrichtung 102 selbst gebildet. Wie in 3C und 3D dargestellt, ist die Körpervorrichtung 101 an der Befestigungsvorrichtung 102 angeordnet (das heißt, die Körpervorrichtung 101 ist an der Befestigungsvorrichtung 102 in Form eines Oberflächenkontakts befestigt), so dass nur die Befestigungsvorrichtung 102 selbst den ringförmigen Raum (3C) oder den annähernd ringförmigen Raum (3D) bildet, um den säulenförmigen Körper zu umgeben. Die Befestigungsvorrichtung 102 ist mit einem Befestigungsmechanismus (nicht dargestellt) wie einer Schließe, einem Schnappverschluss, einem Reißverschluss oder dergleichen bereitgestellt.
  • Unter erneuter Bezugnahme 2A und 2B wird die Konfiguration der elektronischen Vorrichtung 100 näher beschrieben.
  • Insbesondere, wie in 2A und 2B dargestellt, sind die Prozessoreinheit 103 und die erste Anzeigeeinheit 104 an der Körpervorrichtung 101 angeordnet. Die Prozessoreinheit 103 dient zum Erzeugen eines anzuzeigenden Bildes und zum Ausführen einer Anzeigesteuerung. Die erste Anzeigeeinheit 104 dient zum Ausgeben eines ersten Bildes. Insbesondere gibt die erste Anzeigeeinheit 104 das erste Bild, das von der Prozessoreinheit 103 erzeugt wird, unter der Anzeigesteuerung aus, die von der Prozessoreinheit 103 ausgeführt wird. In der elektronischen Vorrichtung 100, die in 2A dargestellt ist, ist die erste Anzeigeeinheit 104 an der Körpervorrichtung 101 angeordnet. Fachleuten auf dem Gebiet ist jedoch sofort klar, dass die vorliegende Offenbarung nicht darauf beschränkt ist. Zum Beispiel ist in der elektronischen Vorrichtung 100, die in 2B dargestellt ist, die erste Anzeigeeinheit 104 auch an der Befestigungsvorrichtung 102 angeordnet.
  • Insbesondere, wenn die elektronische Vorrichtung 100 mehrere erste Anzeigeeinheiten 104 enthält, ist offensichtlich, dass diese ersten Anzeigeeinheiten 104 an der Körpervorrichtung 101 und/oder die Befestigungsvorrichtung 102 bereitgestellt sind.
  • Wenn die elektronische Vorrichtung 100 jedoch nur eine erste Anzeigeeinheit 104 aufweist, da die erste Anzeigeeinheit 104 aus mehreren unabhängigen funktionellen Modulen besteht, sind diese funktionellen Module auch an der Körpervorrichtung 101 und/oder der Befestigungsvorrichtung 102 bereitgestellt, das heißt, die einzelne erste Anzeigeeinheit 104 ist auch an der Körpervorrichtung 101 und/oder der Befestigungsvorrichtung 102 bereitgestellt. Wenn zum Beispiel die erste Anzeigeeinheit 104 das augennahe optische Anzeigesystem ist, wenn das augennahe optische Anzeigesystem nur den ersten Sichtbereich im engen Sinn umfasst, ist die erste Anzeigeeinheit 104 an der Körpervorrichtung 101 oder der Befestigungsvorrichtung 102 bereitgestellt. Wenn im Gegensatz dazu das augennahe optische Anzeigesystem so zu verstehen ist, dass es die funktionellen Module, wie den ersten Sichtbereich, eine Linsengruppe, eine interne Bildgebungseinheit oder dergleichen in einem weiten Sinn umfasst, ist offensichtlich, dass diese unterschiedlichen funktionellen Module an der Körpervorrichtung 101 und/oder der Befestigungsvorrichtung 102 bereitgestellt sind.
  • Ferner ist die erste Anzeigeeinheit 104 die Anzeigeeinheit mit verschiedenen Arten von Anzeigeprinzipien. Zum Beispiel ist die erste Anzeigeeinheit 104 das augennahe optische Anzeigesystem.
  • Insbesondere weist die erste Anzeigeeinheit 104 den ersten Sichtbereich 1041 auf, der ein Bereich ist, der vom Benutzer betrachtet wird, um einen Anzeigeinhalt in der ersten Anzeigeeinheit 104 wahrzunehmen. Das heißt, die erste Anzeigeeinheit 104 umfasst mehrere Komponenten, abhängig von einem Prinzip, wie unten beschrieben, wobei der erste Sichtbereich 1041 ein Bereich ist, in dem der Benutzer tatsächlich eine Anzeige des Bildinhalts beobachtet. In diesem Fall bezieht sich eine Position der oben beschriebenen ersten Anzeigeeinheit 104 tatsächlich auf eine Position des ersten Sichtbereichs 1041.
  • In der Folge werden ein Prinzip und ein Implementierungsmodus der ersten Anzeigeeinheit 104 im Speziellen unter Bezugnahme auf 4A bis 4D und 5A bis 5C beschrieben.
  • 4A zeigt ein Prinzipschema des augennahen optischen Anzeigesystems, das in der elektronischen Vorrichtung gemäß der Ausführungsform verwendet wird. In der elektronischen Vorrichtung gemäß der Ausführungsform wird das augennahe optische Anzeigesystem als die erste Anzeigeeinheit 104 verwendet. Wie in 4A dargestellt, strahlt eine Mikro-Anzeigeeinheit 201 in dem augennahen optischen Anzeigesystem einen Lichtstrahl entsprechend dem angezeigten Bild aus, der empfangen und einer entsprechenden Lichtwegumwandlung durch eine optische Komponente 202 wie die Linsengruppe unterzogen wird. Infolgedessen tritt ein Lichtstrahl nach der Lichtwegumwandlung in eine Pupille 203 eines Betrachters, um ein vergrößertes virtuelles Bild zu erzeugen.
  • 4B bis 4D zeigen ferner drei spezielle Implementierungsmodi anhand des Prinzipschemas, wie in 4A dargestellt. Insbesondere verwendet die technische Lösung, wie in 4B dargestellt, ein gekrümmtes, gemischtes Brechungs-Beugungs-Oberflächendesign, in dem eine Linsengruppe 204 der optischen Komponente 202 entspricht, wie in 4A dargestellt, so dass ein Volumen verringert wird, das eine Brille benötigt. Die technische Lösung, die in 4C dargestellt ist, verwendet eine freies gekrümmtes Oberflächendesign, in dem eine Linsengruppe mit frei gekrümmter Oberfläche 205, die eine gekrümmte Oberfläche 1, eine gekrümmte Oberfläche 2 und eine gekrümmte Oberfläche 3 umfasst, der optischen Komponente 202 entspricht, wie in 4A dargestellt, um das Volumen, das eine Brille benötigt, weiter zu verringern. Die technische Lösung, wie in 4D dargestellt, verwendet ein paralleles flaches Plattendesign, in dem eine Lichtleiterschicht 207 zusätzlich zu einer Linsengruppe 206 entsprechend den optischen Komponenten 202 enthalten ist, wie in 4A dargestellt. Unter Verwendung der Lichtleiterschicht 207 wird bei einer Verringerung der Dicke der erforderlichen Brille eine Steuerung durchgeführt, wie eine Verschiebung zu einer Austrittsrichtung eines Lichtstrahls, der das vergrößerte virtuelle Bild bildet (d. h., eine Anzeigerichtung des vergrößerten virtuellen Bildes). Fachleute auf dem Gebiet verstehen sofort, dass das augennahe optische Anzeigesystem, das in der elektronischen Vorrichtung gemäß der Ausführungsform verwendet wird, nicht auf jene beschränkt ist, die in 4B bis 4D dargestellt sind, und auch andere Implementierungsmodi wie ein Okular-Glasdesign vom Projektionstyp verwendet werden können.
  • 5A bis 5C zeigen schematische Darstellungen einer Anzeigeeinheit in der elektronischen Vorrichtung gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. Die erste Anzeigeeinheit 104 in der elektronischen Vorrichtung 100 gemäß der Ausführungsform verwendet das obengenannte augennahe optische Anzeigesystem wie unter Bezugnahme auf 4A bis 4D beschrieben. Die erste Anzeigeeinheit 104 weist eine erste Anzeigekomponente 301 und eine erste optische Komponente 302 auf (die erste optische Komponente 302A bis 302C in 5A bis 5C) und die erste Anzeigekomponente 301 dient zum Anzeigen des ersten Bildes. Die erste optische Komponente 302 dient zum Empfangen eines Lichtstrahl entsprechend dem ersten Bild, der von der ersten Anzeigekomponente 301 ausgestrahlt wird, und zur Ausführung der Lichtwegumwandlung des dem ersten Bild entsprechenden Lichtstrahl zum Bilden des vergrößerten virtuellen Bildes entsprechend dem ersten Bild.
  • Insbesondere ist in 5A die erste Anzeigekomponente 301 eine Mikro-Anzeige und die erste optische Komponente 302A wird durch die Linsengruppe gebildet. Die Linsengruppe bildet das vergrößerte virtuelle Bild entsprechend dem ersten Bild, das von der ersten Anzeigekomponente 301 angezeigt wird.
  • In 5B ist die erste Anzeigekomponente 301 auch die Mikro-Anzeige und die erste optische Komponente 302B wird durch optische Einrichtungen gebildet, die mehrere Reflexionen in der Vorrichtung ausführen. In diesem Fall kann im Vergleich zur ersten optischen Komponente 302A, wie in 4A dargestellt, eine Größe eines Raums, der von der ersten Anzeigeeinheit 104 benötigt wird, reduziert werden, so dass Konstruktion und Herstellung einer stärker miniaturisierten elektronischen Vorrichtung erleichtert werden.
  • In 5C ist die erste Anzeigekomponente 301 auch die Mikro-Anzeige und die erste optische Komponente 302C wird durch eine Zoom-Linse gebildet, die ein Flex-Zoomen, angetrieben von einer Antriebseinheit (nicht dargestellt), in der Vorrichtung ausführt. In diesem Fall wird im Vergleich zur ersten optischen Komponente 302A, wie in 5A dargestellt, eine Größe des vergrößerten virtuellen Bildes, das von der ersten Anzeigeeinheit angezeigt wird, dynamisch durch Zoomen eingestellt, so dass unterschiedliche Anforderungen des Benutzers erfüllt werden.
  • Wie in 5A bis 5C dargestellt, ist ein Bereich, in dem der Benutzer tatsächlich eine Anzeige eine Bildinhalts der ersten Anzeigeeinheit 104 beobachtet, der obengenannte erste Sichtbereich 1041, der unter Bezugnahme auf 2A und 2B beschrieben ist.
  • In der obengenannten elektronischen Vorrichtung 100, die unter Bezugnahme auf 5A bis 5C beschrieben ist, ist mindestens ein Abschnitt der ersten optischen Komponente 302 eine Komponente in eine Richtung außerhalb des ringförmigen Raums oder des annähernd ringförmigen Raums, deren Lichtdurchlässigkeit eine vorbestimmte Bedingung erfüllt. Mindestens ein Abschnitt der ersten optischen Komponente 302 ist eine Fläche, die dem Anzeigebild zum Zeitpunkt der Anzeige entspricht. Allgemeiner erfüllt eine Lichtdurchlässigkeit der elektronischen Vorrichtung 100 die vorbestimmte Bedingung in eine Richtung vom ringförmigen Raum oder annähernd ringförmigen Raum nach außen, entsprechend dem mindestens einen Abschnitt der ersten optischen Komponente 302. Insbesondere, wie in 4D dargestellt, entspricht die elektronische Vorrichtung 100 einem Abschnitt der Lichtleiterschicht 207 in der Anzeigerichtung, in dem mindestens ein Abschnitt der ersten optischen Komponente 302 das vergrößerte virtuelle Bild ist. Eine Lichtdurchlässigkeit eines Abschnitts der Lichtleiterschicht 207, der von Augen des Benutzers direkt betrachtet wird, erfüllt die vorbestimmte Bedingung, und Lichtdurchlässigkeiten von Abschnitten, die der Mikro-Anzeigeeinheit 201 und der Linsengruppe 206 entsprechen, die nicht von Augen des Benutzers direkt betrachtet werden, müssen die vorbestimmte Bedingung nicht erfüllen. Die vorbestimmte Bedingung ist, dass die Lichtdurchlässigkeit größer oder gleich einem vorbestimmten Wert ist. Zum Beispiel ist der vorbestimmte Wert 30%. Der vorbestimmte Wert ist 70%. Somit kann der Benutzer seine eigene Haut durch die elektronische Vorrichtung 100 betrachten.
  • Zurück zu 2A und 2B wird die Konfiguration der elektronischen Vorrichtung 100 näher beschrieben.
  • Insbesondere, wie in 2A und 2B dargestellt, ist die erste Erfassungseinheit 106 an der Körpervorrichtung 101 angeordnet. Die Prozessoreinheit 103 dient zur Ausführung der Erfassungssteuerung. Die erste Erfassungseinheit 106 dient zum Erfassen des ersten Parameters in dem Erfassungsbereich. Insbesondere erfasst die erste Erfassungseinheit 106 den ersten Parameter unter der Erfassungssteuerung, die von der Prozessoreinheit 103 ausgeführt wird. In der elektronischen Vorrichtung 100, die in 2A dargestellt ist, ist die erste Erfassungseinheit 106 an der Körpervorrichtung 101 angeordnet. Fachleute auf dem Gebiet verstehen jedoch sogleich, dass die vorliegende Offenbarung nicht darauf beschränkt ist. Zum Beispiel ist in der elektronischen Vorrichtung 100 wie in 2B dargestellt, die erste Erfassungseinheit 106 auch an der Befestigungsvorrichtung 102 angeordnet, solange der Erfassungsbereich der ersten Erfassungseinheit mindestens teilweise mit dem Betrachtungsbereich des ersten Sichtbereichs 1041 überlappt.
  • Eine oder mehrere erste Erfassungseinheit(en) 106 ist (sind) in der elektronischen Vorrichtung 100 bereitgestellt und die erste Erfassungseinheit 106 ist an jeweiligen Positionen auf der elektronischen Vorrichtung 100 bereitgestellt.
  • Insbesondere, wenn die elektronische Vorrichtung 100 mehrere erste Erfassungseinheiten 106 umfasst, ist offensichtlich, dass, die erste Erfassungseinheit 106 an der Körpervorrichtung 101 und/oder der Befestigungsvorrichtung 102 bereitgestellt ist.
  • Wenn die elektronische Vorrichtung 100 jedoch nur eine erste Erfassungseinheit 106 enthält, da die erste Erfassungseinheit 106 durch mehrere unabhängige funktionellen Module gebildet ist, sind diese funktionellen Module auch an der Körpervorrichtung 101 und/oder der Befestigungsvorrichtung 102 bereitgestellt, das heißt, die einzelnen ersten Erfassungseinheiten 106 sind auch an der Körpervorrichtung 101 und/oder der Befestigungsvorrichtung 102 bereitgestellt. Wenn zum Beispiel die erste Erfassungseinheit 106 die Parallaxengrafik-Erfassungseinheit ist, wie ein Binokular-Kamerakopf, wenn davon ausgegangen wird, dass die Parallaxengrafik-Erfassungseinheit nur die Linsengruppe im engen Sinn umfasst, ist die erste Erfassungseinheit 106 an der Körpervorrichtung 101 oder der Befestigungsvorrichtung 102 bereitgestellt. Wenn im Gegensatz dazu davon ausgegangen wird, dass die Parallaxengrafik-Erfassungseinheit die funktionellen Module wie die Linsengruppe, die interne Bildgebungseinheit und einen Blendenknopf oder dergleichen in einem weiten Sinn umfasst, ist offensichtlich, dass diese unterschiedlichen funktionellen Module an der Körpervorrichtung 101 und/oder der Befestigungsvorrichtung 102 bereitgestellt sind.
  • Wie oben erklärt, ist die erste Anzeigeeinheit 104 das augennahe optische Anzeigesystem, das heißt, nur wenn die Augen des Benutzers der ersten Anzeigeeinheit 104 sehr nahe sind, kann der Benutzer das vergrößerte virtuelle Bild entsprechend dem ersten Bild in der ersten sichtbaren Fläche der ersten Anzeigeeinheit 104 betrachten. Es ist offensichtlich, dass in der Ausführungsform Ein- und Ausschalten der ersten Anzeigeeinheit 104 vernünftig anhand des zuvor beschriebenen Prinzips gesteuert werden soll, das heißt, die Anzeige wird eingeschaltet, wenn sich die Augen des Benutzers der elektronischen Vorrichtung nähern, und die Anzeige ausgeschaltet wird, wenn die Augen des Benutzers von der Uhr entfernt sind.
  • Aus diesem Grund kann der Distanzschwellwert gemäß einer normalen Betrachtungsdistanz des augennahen optischen Anzeigesystems (d. h., dem Betrachtungsbereich) eingestellt werden, und ob der Benutzer in die normale Betrachtungsdistanz eintritt, wird vom Näherungssensor erfasst. Falls zum Beispiel, nachdem die elektronische Vorrichtung 100 gestartet ist, der Benutzer die elektronische Vorrichtung in einer kurzen Zeit nicht betätigt, schaltet die elektronische Vorrichtung 100 die Anzeige der ersten Anzeigeeinheit 104 ab, um den Energieverbrauch zu verringern. Falls die erste Anzeigeeinheit 104, wenn sie im Aus-Zustand ist, gemäß dem ersten Parameter, der vom Näherungssensor erfasst wird, entscheidet, dass die relative Distanz zwischen dem Benutzer und dem ersten Sichtbereich kleiner oder gleich dem Distanzschwellwert ist, das heißt, wenn der Benutzer in den normalen Betrachtungsbereich des augennahen optischen Anzeigesystems eintritt, steuert die Prozessoreinheit 103 die erste Anzeigeeinheit 104, um aus dem Aus-Zustand in den Ein-Zustand zu schalten.
  • Wenn im Gegensatz dazu die erste Anzeigeeinheit 104 im Ein-Zustand ist und entscheidet, dass die relative Distanz größer als der Distanzschwellwert ist, das heißt, wenn der Benutzer den normalen Betrachtungsbereich des augennahen optischen Anzeigesystems verlässt, steuert die Prozessoreinheit 103 die erste Anzeigeeinheit 104, um aus dem Ein-Zustand in den Aus-Zustand zu schalten, und es ist offensichtlich, dass dies darauf zurückzuführen ist, dass in diesem Fall der Benutzer das vergrößerte virtuelle Bild nicht normal betrachten kann, wodurch das Ausschalten der Anzeige des augennahen optischen Anzeigesystems einen bedeutungslosen Energieverbrauch in der elektronischen Vorrichtung verringern kann.
  • Falls der Benutzer eine Funktion zum automatischen Steuern des Anzeigezustands der ersten Anzeigeeinheit 104 wählt, sobald die elektronische Vorrichtung 100 gestartet ist, aktiviert aus diesem Grund die Prozessoreinheit 103 die erste Erfassungseinheit 106, um in einen Erfassungszustand einzutreten.
  • Somit ist gemäß der elektronischen Vorrichtung der Ausführungsform unter Verwendung einer Anzeige des vergrößerten virtuellen Bildes, die Anzeigekomponenten und ein optisches System umfasst, erkennbar, dass Bild- oder Videoanzeige mit größerer Größe und höherer Auflösung implementiert werden, ohne durch eine Größe der am Körper tragbaren elektronischen Vorrichtung wie der Smart-Uhr selbst begrenzt zu sein. Gleichzeitig hat die elektronische Vorrichtung einen geringeren Energieverbrauch im Vergleich zu einem Miniprojektor zum Anzeigen eines größeren Bildes und ist nicht durch die Gebrauchsumgebung eingeschränkt und bietet eine gute Privatsphäre bei Gebrauch. Ferner implementiert die elektronische Vorrichtung eine Steuerung, die für den Anzeigezustand des augennahen optischen Anzeigesystems der am Körper tragbaren elektronischen Vorrichtung geeignet ist, durch Verwendung eines Parametererfassungsvorgangs, einschließlich verschiedener Arten von Erfassungseinheiten, so dass eine optimale Benutzererfahrung bei verschiedenen Verwendungsarten der elektronischen Vorrichtung geboten wird.
  • Es muss erklärt werden, dass, obwohl ein Beispiel beschrieben ist, dass die Prozessoreinheit den Anzeigezustand der ersten Anzeigeeinheit 104 gemäß nur dem ersten Parameter steuert, der von der ersten Erfassungseinheit 106 erhalten wird, die vorliegende Offenbarung nicht darauf beschränkt ist. Alternativ schaltet die Prozessoreinheit ferner die erste Anzeigeeinheit anhand anderer Steuerparameter ein oder aus. Zum Beispiel zählt die Prozessoreinheit ferner die Zeit, in der der Benutzer den normalen Betrachtungsbereich des augennahen optischen Anzeigesystems verlässt, und steuert die erste Anzeigeeinheit, um aus dem Ein-Zustand in den Aus-Zustand zu schalten wenn sie entscheidet, dass der Benutzer den normalen Betrachtungsbereich des augennahen optischen Anzeigesystems länger als eine vorbestimmter Zeit (zum Beispiel 5 Sekunden) verlassen hat. Wenn daher die Augen des Benutzers den normalen Betrachtungsbereich des augennahen optischen Anzeigesystems aus einem Grund wie Handzucken oder dergleichen vorübergehend verlassen, würde die Anzeige des augennahen optischen Anzeigesystems sofort ausgeschaltet werden, so dass das System keine zu häufige Vorgänge ausführt, um ein häufiges Umschalten der Anzeigeeinheit zu vermeiden, das die Lebensdauer verringert.
  • Die obengenannte Ausführungsform sieht einen Anzeigezustandsteuermodus der elektronischen Vorrichtung vor, der imstande ist, mittels der ersten Erfassungseinheit (zum Beispiel den Näherungssensor) in der elektronischen Vorrichtung zu erfassen, ob der Benutzer in den Betrachtungsbereich des ersten Sichtbereichs eintritt, um zu entscheiden, ob die Anzeige der ersten Anzeigeeinheit eingeschaltet wird, um somit die automatische Anzeigesteuerung der ersten Anzeigeeinheit zu implementieren und die manuelle Bedienung durch den Benutzer zu verringern.
  • Da jedoch ein normaler Näherungssensor nicht unterscheiden kann, ob das Zielobjekt in der Nähe der elektronischen Vorrichtung der Benutzer oder eine andere störende Substanz ist, kann es zu einem falschen Ein- oder Ausschalten der Anzeigeeinheit führen, was für den Benutzer unangenehm ist.
  • Wenn zum Beispiel die elektronische Vorrichtung die Smart-Uhr ist, trägt der Benutzer üblicherweise die Smart-Uhr an seinem Handgelenk. Falls in diesem Fall der Benutzer ein langärmliges Bekleidungsstück trägt, erzeugt der Näherungssensor, falls die Augen des Benutzers nicht nahe zur Smart-Uhr kommen, eine falsche Entscheidung aufgrund einer Blockierung des Ärmels, und erkennt irrtümlich, dass der Benutzer in den Betrachtungsbereich des ersten Sichtbereichs eintritt, wodurch die erste Anzeigeeinheit irrtümlich eingeschaltet wird, und umsonst elektrische Energie der elektronischen Vorrichtung verbraucht.
  • Aus diesem Grund kann in der folgenden Ausführungsform ein Sensor, der Attribute des Zielobjekts unterscheiden kann, als erste Erfassungseinheit verwendet werden, um eine falsche Entscheidung zu vermeiden. Das heißt, in diesem Fall ist die erste Erfassungseinheit eine Erfassungseinheit, die einen menschlichen Körper und ein anderes Hindernisobjekt unterscheiden kann.
  • Zum Beispiel umfasst in einer Ausführungsform die erste Erfassungseinheit 106 eine Berührungssteuerungssensoreinheit zum Erzeugen einer Stromänderung unterschiedlicher Intensitäten als der erste Parameter als Reaktion auf einen guten Leiter, der sich dem Erfassungsbereich nähert oder mit diesem in Kontakt gelangt.
  • Insbesondere ist die erste Erfassungseinheit 106 ein kapazitiver Näherungssensor hoher Exaktheit, der imstande ist, nur die Stromänderung zu erfassen, die verursacht wird, wenn der menschliche Körper mit dem Sensor in Kontakt gelangt, aber auch die Stromänderung erfasst, die verursacht wird, wenn sich der menschliche Körper dem Sensor bis zu einem gewissen Grad nähert. Das heißt, die erste Erfassungseinheit 106 verwendet eine kapazitive Berührungssteuerungserfassung zur Aufzeichnung, ob der Benutzer in den Betrachtungsbereich des ersten Sichtbereichs eintritt.
  • Im Prinzip ist der kapazitive Näherungssensor einem normalen kapazitiven Berührungsschirm sehr ähnlich. Beim kapazitiven Berührungsschirm tritt ein Ereignis ein, wenn der Schirm berührt wird, das als Berührungsereignis bezeichnet wird. Eine kapazitive Berührung wird von einer X-Y Elektrodengitterabdeckung am Schirm betrieben und legt eine Spannung an dieser an. Wenn ein Finger in die Nähe der Elektrode gelangt, ändert sich die Kapazität und kann gemessen werden. Durch einen Vergleich von Messwerten aller Elektroden kann eine Position des Fingers exakt ermittelt werden. Ähnlich wird eine Berührungsunterbrechungssteuerung durch eine Eigenkapazität und wechselseitige Kapazität an einem kapazitiven Berührungssensor gleichzeitig implementiert. Wobei die wechselseitige Kapazität zum Implementieren einer normalen Berührungserfassung dient, einschließlich einer Mehrfachpunkt-Berührungssteuerung. Und die Eigenkapazität dient zum Erfassen des Abhebens des Fingers über den Sensor. Unter Verwendung des herkömmlichen kapazitiven Berührungssensors wird ein Schwellwert der Berührungssteuerung verringert und es ist möglich, die Berührungsunterbrechung zu erkennen.
  • Basierend auf dem zuvor beschriebenen Prinzip, da der Ärmel des Kleidungsstücks kein guter Leiter ist, wenn das Zielobjekt der Ärmel des Kleidungsstücks, aber nicht der menschliche Körper ist, kann dieser nicht bewirken, dass die Stromänderung in dem Erfassungsbereich erzeugt wird, so dass die erste Erfassungseinheit 106 den ersten Parameter nicht erzeugen würde, der zeigt, dass sich der menschliche Körper dem ersten Sichtbereich nähert, und die Prozessoreinheit 103 würde ihrerseits nicht den Anzeigezustand der ersten Anzeigeeinheit 104 umschalten.
  • Wenn im Gegensatz dazu das Zielobjekt der Benutzer selbst ist, wobei sich die Augen des Benutzers der ersten Erfassungseinheit 106 nähern, nimmt sie eine gewisse Amplitude des Stroms aus der sich nähernden Position wahr, und je näher die Augen des Benutzers und der erste Sichtbereich kommen, umso größer ist das Maß der verursachten Stromänderung, so dass, wenn die Amplitude der Stromänderung einen gewissen Schwellwert übersteigt, dies beweist, dass die Augen des Benutzers bereits in den Betrachtungsbereich des ersten Sichtbereichs eingetreten sind, und in diesem Fall kann die Prozessoreinheit 103 die Anzeige der ersten Anzeigeeinheit 104 einschalten. Wenn ferner die Augen des Benutzers sich langsam von der ersten Erfassungseinheit 106 entfernen, wird das Ausmaß der verursachten Stromänderung kleiner, so dass, wenn das Ausmaß der Stromänderung kleiner als ein gewisser Schwellwert ist, dies beweist, dass die Augen des Benutzers bereits den Betrachtungsbereich des ersten Sichtbereichs verlassen haben, und in diesem Fall kann die Prozessoreinheit 103 entscheiden, die Anzeige der ersten Anzeigeeinheit 104 direkt anhand der Einstellung des Benutzers abzuschalten oder ferner andere Parameter entscheiden.
  • Somit ist ersichtlich, dass die elektronische Vorrichtung gemäß der Ausführungsform vermeidet, dass die erste Erfassungseinheit eine Annäherung anderer Objekte als des menschlichen Körpers irrtümlich als eine Annäherung des Benutzers erfasst, indem ein Näherungssensor für einen menschlichen Körper verwendet wird, so dass vermieden wird, dass elektrische Energie der elektronischen Vorrichtung umsonst aufgrund einer irrtümlichen Erfassung verbraucht wird.
  • Obwohl der Fall einer Vermeidung der irrtümlichen Erfassung mittels Verwendung des Näherungssensors für den menschlichen Körper als die erste Erfassungseinheit in der obengenannten Ausführungsform beschrieben ist, ist die vorliegende Offenbarung nicht darauf beschränkt.
  • In einer alternativen Ausführungsform können ferner außer der ersten Erfassungseinheit 106 eine oder mehrere andere Erfassungseinheit(en) in der elektronischen Vorrichtung 100 zum Erfassen eines oder mehrerer Parameter bereitgestellt sein, die sich auf die elektronische Vorrichtung beziehen, so dass sie eine weitere Basis zum Steuern des Ein- oder Ausschaltens der ersten Anzeigeeinheit sind.
  • 6 zeigt ein funktionelles Blockdiagramm einer elektronischen Vorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Wie in 6 dargestellt, weist die elektronische Vorrichtung 100 gemäß der Ausführungsform auf: die Prozessoreinheit 103, die erste Anzeigeeinheit 104 und die erste Erfassungseinheit 106. Zusätzlich zu diesen weist die elektronische Vorrichtung 100 auch auf: eine zweite Erfassungseinheit 107 zum Erfassen eines zweiten Parameters, der sich auf die elektronische Vorrichtung 100 bezieht, wobei der zweite Parameter von einer anderen Art ist als der erste Parameter.
  • Aus diesem Grund ist die zweite Erfassungseinheit 107 eine Erfassungseinheit, die anderen Arten eines Erfassungsprinzips folgt, solange der von ihr erfasste zweite Parameter von einer anderen Art ist als der erste Parameter, der von der ersten Erfassungseinheit 106 erfasst wird, so dass die Prozessoreinheit 103 imstande ist, die erste Anzeigeeinheit für ein Umschalten des Zustands gemäß mindestens einer Kombination aus dem ersten Parameter und dem zweiten Parameter zu steuern, das heißt, die Prozessoreinheit 103 zu befähigen, dass sie entscheiden kann, ob der Zustand der Anzeige der ersten Anzeigeeinheit aufgrund von Parametern aus mindestens zwei Dimensionen umgeschaltet wird, um einen Fehlbetrieb zu vermeiden.
  • In der ersten Ausführungsform wird ein Fehlbetrieb aufgrund der Annahme vermieden, dass der Benutzer die erste Anzeigeeinheit nur verwendet, wenn die elektronische Vorrichtung in einem bewegungslosen Zustand ist.
  • Zum Beispiel umfasst eine zweite Erfassungseinheit 107 einen Bewegungssensor zum Erfassen einer momentanen Bewegungsamplitude der elektronischen Vorrichtung als den zweiten Parameter. Insbesondere ist die zweite Erfassungseinheit 107 im Wesentlichen ein Beschleunigungssensor (oder als Beschleunigungsmesser bezeichnet), der eine momentane Beschleunigung der elektronischen Vorrichtung in eine bestimmte Richtung erfassen kann.
  • In der Praxis kann der Beschleunigungssensor eine lineare Beschleunigung eines Trägers (d. h., der elektronischen Vorrichtung) messen. Wenn zum Beispiel die elektronische Vorrichtung die elektronische Vorrichtung vom Handgelenkstyp ist, die am Handgelenk des Benutzers getragen wird (zum Beispiel die Smart-Uhr), entscheidet der Beschleunigungsmesser eine Beschleunigung einer Handbewegung des Benutzers durch Erfassen einer Beschleunigung der elektronischen Vorrichtung selbst, so dass eine physische Umgebung der elektronischen Vorrichtung erfasst wird, und schätzt, ob der Benutzer schließlich die erste Anzeigeeinheit betrachten möchte.
  • In einer ersten Szene steuert die Prozessoreinheit die erste Anzeigeeinheit so, dass sie im ersten Zustand bleibt, wenn entschieden wird, dass die Bewegungsamplitude größer oder gleich einem Amplitudenschwellwert ist, wenn die erste Anzeigeeinheit im ersten Zustand ist.
  • Insbesondere, wenn der Beschleunigungsmesser erfasst, dass die Bewegungsamplitude der elektronischen Vorrichtung relativ groß ist, entscheidet er, dass der Benutzer nach der Lebenserfahrung wahrscheinlich trainiert (zum Beispiel läuft oder geht der Benutzer), und geht im Allgemeinen davon aus, dass der Benutzer die erste Anzeigeeinheit 104 in diesem Fall nicht betrachten muss. Wenn daher in diesem Fall die Prozessoreinheit 103 entscheidet, dass die erste Anzeigeeinheit 104 nicht eingeschaltet ist, schaltet die Prozessoreinheit 103 die erste Anzeigeeinheit 104 auch nicht ein, selbst wenn der Benutzer in den Betrachtungsbereich des ersten Sichtbereichs der ersten Anzeigeeinheit 104 eintritt. Wenn im Gegensatz dazu die Prozessoreinheit 103 entscheidet, dass die erste Anzeigeeinheit 104 bereits eingeschaltet ist, zeigt dies an, dass es eine absichtliche Aktion des Benutzers sein kann, zum Beispiel betrachtet der Benutzer die elektronische Vorrichtung beim Gehen, und daher muss die Prozessoreinheit 103 die erste Anzeigeeinheit 104 nicht zwangsweise abschalten, selbst wenn der Beschleunigungsmesser entscheidet, dass die Bewegungsamplitude größer oder gleich der Schwellwertamplitude ist.
  • Es muss erklärt werden, dass, wenn der Benutzer eine Transportvorrichtung benutzt (zum Beispiel einen Bus), die Bewegungsamplitude der elektronischen Vorrichtung 100 aufgrund einer Bewegung der Transportvorrichtung größer oder gleich der Schwellwertamplitude werden kann. In diesem Fall jedoch möchte der Benutzer wahrscheinlich die erste Anzeigeeinheit 104 in der Transportvorrichtung einschalten, um die elektronische Vorrichtung 100 zu verwenden, und dies ist möglich, weil eine externe Bewegung der Transportvorrichtung einen normalen Gebrauch der elektronischen Vorrichtung 100 durch den Benutzer nicht beeinflusst.
  • Aus diesem Grund analysiert die Prozessoreinheit 103 ferner einen Bewegungsmodus der elektronischen Vorrichtung um zu entscheiden, ob der Bewegungsmodus einem voreingestellten Modus entspricht. Zum Beispiel analysiert die Prozessoreinheit 103 eine Bewegungsrichtung und die Bewegungsamplitude der elektronischen Vorrichtung, um zu entscheiden, ob die Bewegung der elektronischen Vorrichtung einer gewissen Regel entspricht, um zu entscheiden, ob sich der Benutzer, der die elektronische Vorrichtung trägt, in der Transportvorrichtung befindet. Wenn sie entscheidet, dass der Benutzer in der Transportvorrichtung ist, erzeugt die Prozessoreinheit 103 Aufforderungsinformationen, die den Benutzer auffordern, eine Aufrechterhaltung der Aus-Funktion der ersten Anzeigeeinheit zu deaktivieren. Alternativ weist die elektronische Vorrichtung 100 ferner eine kooperierende Einheit auf (nicht dargestellt), die imstande ist, mit einem an einem Fahrzeug montierten System in der Transportvorrichtung zu kommunizieren, um zu wissen, dass der Benutzer in der Transportvorrichtung ist. In diesem Fall benachrichtigt die kooperierende Einheit die Prozessoreinheit 103, um die Aufforderungsinformationen zu erzeugen, um den Benutzer aufzufordern, die Aufrechterhaltung der Aus-Funktion der ersten Anzeigeeinheit zu deaktivieren, so dass der Benutzer die elektronische Vorrichtung normal verwenden kann.
  • Wenn ferner der Beschleunigungsmesser erfasst, dass die Bewegungsamplitude der elektronischen Vorrichtung relativ groß ist, erzeugt die Prozessoreinheit 103, falls die erste Anzeigeeinheit 106 bereits in einem Ein-Zustand ist, ebenfalls Aufforderungsinformationen, um den Benutzer zu informieren, dass die elektronische Vorrichtung wackelt, und schlägt dem Benutzer vor, die Anzeige der ersten Anzeigeeinheit für einen Sichtschutz auszuschalten.
  • In einer zweiten Szene, falls entschieden wird, dass die Bewegungsamplitude kleiner als eine Schwellwertamplitude ist und die erste Anzeigeeinheit im zweiten Zustand ist, steuert die Prozessoreinheit die erste Anzeigeeinheit, falls gemäß dem ersten Parameter entschieden wird, dass die relative Distanz größer als der Distanzschwellwert ist, so dass sie aus dem zweiten Zustand in den ersten Zustand schaltet. Oder wenn die erste Anzeigeeinheit im ersten Zustand ist, falls sie entscheidet, dass die relative Distanz kleiner oder gleich dem Distanzschwellwert gemäß dem ersten Parameter ist, steuert die Prozessoreinheit die erste Anzeigeeinheit so, dass sie aus dem ersten Zustand in den zweiten Zustand schaltet.
  • Insbesondere, wenn der Beschleunigungsmesser erfasst, dass die Bewegungsamplitude der elektronischen Vorrichtung relativ klein ist, entscheidet er, dass der Benutzer nach der Lebenserfahrung keine Bewegung ausführt und wahrscheinlich die erste Anzeigeeinheit 104 jederzeit betrachten können muss. Wenn daher die Prozessoreinheit 103 entscheidet, dass die erste Anzeigeeinheit 104 nicht eingeschaltet ist, schaltet die Prozessoreinheit 103 die erste Anzeigeeinheit 104 ein, wenn der Benutzer in den Betrachtungsbereich des ersten Sichtbereichs der ersten Anzeigeeinheit 104 eintritt. Wenn im Gegensatz dazu die Prozessoreinheit 103 entscheidet, dass die erste Anzeigeeinheit 104 bereits eingeschaltet ist, schaltet die Prozessoreinheit 103 die erste Anzeigeeinheit 104 aus, wenn der Benutzer den Betrachtungsbereich des ersten Sichtbereichs der ersten Anzeigeeinheit 104 verlässt.
  • Somit ist ersichtlich, dass gemäß der elektronischen Vorrichtung der Ausführungsform, zusätzlich zum Erfassen der relativen Distanz zwischen den Augen des Benutzers und dem ersten Sichtbereich ferner die momentane Bewegungsamplitude der elektronischen Vorrichtung erfasst wird, und anhand der folgenden Annahme, (d. h., wenn die elektronische Vorrichtung im Bewegungszustand ist, der Benutzer die erste Anzeigeeinheit nicht verwenden möchte, und wenn die Armbanduhr im bewegungslosen Zustand ist, ein Ein- oder Ausschalten der ersten Anzeigeeinheit gemäß der relativen Distanz gesteuert wird) ein Umschalten des Zustandes der ersten Anzeigeeinheit durch die zuvor beschriebenen Parameter zweier unterschiedlichen Dimensionen gesteuert wird, um einen exakteren Automatikbetrieb zu erhalten.
  • In der zweiten Ausführungsform wird ein Fehlbetrieb aufgrund einer Annahme vermieden, dass der Benutzer die erste Anzeigeeinheit nur verwendet, wenn die elektronische Vorrichtung einem vorbestimmten Bewegungsmodus unterliegt. Zum Beispiel wird der Anzeigezustand der ersten Anzeigeeinheit nur umgeschaltet, wenn entschieden wird, dass der Bewegungsmodus, dem die elektronische Vorrichtung unterliegt, eine vorbestimmte Bedingung erfüllt und ferner sich die Augen des Benutzers dem ersten Sichtbereich im Zuge der zuvor beschriebenen Bewegung der elektronischen Vorrichtung nähern, so dass die relative Distanz dazwischen kleiner oder gleich dem vorbestimmten Schwellwert wird.
  • Zum Beispiel umfasst die zweite Erfassungseinheit 107 einen Bewegungssensor zum Erfassen einer Translationsbewegung in eine erste Richtung der elektronischen Vorrichtung und einer Drehbewegung um eine erste Achse, um den Bewegungsmodus der elektronischen Vorrichtung als den zweiten Parameter zu bestimmen. Insbesondere ist die zweite Erfassungseinheit 107 im Wesentlichen ein Mehrfachachsen-Gyroskop (zum Beispiel ein Dreiachsen-Gyroskop), das Positionen, Bewegungsbahnen und Beschleunigungen oder dergleichen in 6 räumlichen Richtungen der elektronischen Vorrichtung erfassen kann.
  • In der Praxis kann das Mehrfachachsen-Gyroskop die Positionen, die Bewegungsbahnen und die Beschleunigungen oder dergleichen in unterschiedlichen räumlichen Richtungen des Trägers (d. h., der elektronischen Vorrichtung) messen um zu bestimmen, welcher Art von Bewegungsmodus die elektronische Vorrichtung unterliegt. Wenn zum Beispiel die elektronische Vorrichtung die elektronische Vorrichtung vom Handgelenkstyp ist, die am Handgelenk des Benutzers getragen wird (zum Beispiel die Smart-Uhr), bestimmt das Mehrfachachsen-Gyroskop den Bewegungsmodus der Bewegung der Hand des Benutzers durch Erfassen der Bewegung der elektronischen Vorrichtung selbst, um so abzuschätzen, ob der Benutzer die elektronische Vorrichtung bewegt, um schließlich die erste Anzeigeeinheit zu betrachten. Im Allgemeinen verwendet der Benutzer üblicherweise die elektronische Vorrichtung, indem er seinen Arm hebt und den Arm dreht, um die erste Anzeigeeinheit zu seinen Augen zu bringen.
  • In einer ersten Szene, wenn entschieden wird, dass der Bewegungsmodus nicht mit einem vorbestimmten Modus übereinstimmt, wenn die erste Anzeigeeinheit im ersten Zustand ist, steuert die Prozessoreinheit die erste Anzeigeeinheit so, dass sie im ersten Zustand bleibt.
  • Insbesondere erfasst sie, anhand eines Prinzips, dass die Beschleunigungsschwerkraftkomponente jeweiliger Y-Richtungen in einer Bezugskoordinate (zum Beispiel eines dreidimensionalen Koordinatensystems) der elektronischen Vorrichtung 100 in verschiedenen Nutzungszuständen unterschiedlich ist, ob ein Bewegungsvorgang, der vom Benutzer am der elektronischen Vorrichtung ausgeführt wird, ein Bewegungsvorgang des Benutzers ist, der die elektronische Vorrichtung verwenden möchte.
  • 7 zeigt ein Koordinatensystem, das anhand einer ersten sichtbaren Fläche der elektronischen Vorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung konstruiert ist.
  • Wie in 7 dargestellt, sind eine X-Achse, Y-Achse und Z-Achse die das dreidimensionale Koordinatensystem bilden, auf der elektronischen Vorrichtung bereitgestellt, wobei eine Ebene, die durch die X-Achse und Y-Achse gebildet wird, parallel zu einem Schirm ist, wo sich die erste sichtbare Fläche 1041 befindet, und die Y-Achse und die Richtung der Erdbeschleunigung G in einer Linie ist, wenn die erste sichtbare Fläche 1041 senkrecht zum Boden platziert wird, wenn der Benutzer die elektronische Vorrichtung 100 in der Hand hält.
  • Insbesondere, wenn der Benutzer die elektronische Vorrichtung 100 nicht verwendet, kann er den Arm entspannen, der die elektronische Vorrichtung 100 trägt, wodurch die elektronische Vorrichtung 100 nach unten zur Vorderseite des Handgelenks des Benutzers gleiten muss und aufgrund der Schwerkraft von der Handfläche aufgefangen wird, wodurch die Komponente in der X-Achse der Erdbeschleunigung G die größte ist und die Komponente in der Y-Achse die mittlere ist und die Komponente in der Z-Achse die kleinste ist. Wenn im Gegensatz dazu der Benutzer die elektronische Vorrichtung 100, wie die Smart-Uhr, betrachtet, muss der Benutzer den Arm heben und den Arm drehen, um den Teil der ersten sichtbaren Fläche 1041 in der elektronischen Vorrichtung mit seinen Augen auszurichten, zum Beispiel ist in diesem Fall die erste sichtbare Fläche 1041 gemäß einer Gebrauchsgewohnheit eines normalen Benutzers senkrecht zum Boden, wie in 7 dargestellt. Somit unterliegen die Komponenten der Erdbeschleunigung G in der jeweiligen Achse einer Reihe von Änderungen und sind schließlich als die größten in der Y-Achse, mittleren in der X-Achse und kleinsten in der Z-Achse festgelegt
  • Wenn das Mehrfachachsen-Gyroskop anhand von Änderungen der Erdbeschleunigung in jeweilige Richtungen erfasst, dass der Bewegungsmodus der elektronischen Vorrichtung nicht mit dem vorbestimmten Modus übereinstimmen, nimmt es gemäß der Lebenserfahrung an, dass der Benutzer die erste Anzeigeeinheit 104 nicht betrachten muss, sondern andere Aktivitäten in diesem Fall ausführt, zum Beispiel dass der Benutzer den Arm beim Gehen schüttelt, sich streckt oder etwas vom Boden aufhebt und so weiter. Wenn daher in diesem Fall die Prozessoreinheit 103 entscheidet, dass die erste Anzeigeeinheit 104 nicht eingeschaltet ist, schaltet die Prozessoreinheit 103 die erste Anzeigeeinheit 104 nicht ein, selbst wenn der Benutzer in der Betrachtungsbereich des ersten Sichtbereichs der ersten Anzeigeeinheit 104 eintritt.
  • In einer zweiten Szene, wenn entschieden wird, dass der Bewegungsmodus mit dem vorbestimmten Modus übereinstimmt und die erste Anzeigeeinheit im zweiten Zustand ist, steuert die Prozessoreinheit die erste Anzeigeeinheit so, dass sie aus dem zweiten Zustand in den ersten Zustand schaltet, falls gemäß dem ersten Parameter entschieden wird, dass die relative Distanz größer als der Distanzschwellwert ist. Oder wenn die erste Anzeigeeinheit im ersten Zustand ist, steuert die Prozessoreinheit die erste Anzeigeeinheit so, dass sie aus dem ersten Zustand in den zweiten Zustand schaltet, falls gemäß dem ersten Parameter entschieden wird, dass die relative Distanz kleiner oder gleich dem Distanzschwellwert ist.
  • Insbesondere, wenn das Mehrfachachsen-Gyroskop anhand von Änderungen der Erdbeschleunigung in die jeweiligen Richtungen erfasst, dass der Bewegungsmodus der elektronischen Vorrichtung mit dem vorbestimmten Modus übereinstimmt, entscheidet es gemäß der Lebenserfahrung, dass der Benutzer seinen Arm bewegt, um die erste Anzeigeeinheit 104 zu betrachten. Wenn daher die Prozessoreinheit 103 entscheidet, dass die erste Anzeigeeinheit 104 nicht eingeschaltet ist, schaltet die Prozessoreinheit 103 die erste Anzeigeeinheit 104 ein, wenn der Benutzer in den Betrachtungsbereich des ersten Sichtbereichs der ersten Anzeigeeinheit 104 eintritt. Wenn im Gegensatz dazu die Prozessoreinheit 103 entscheidet, dass die erste Anzeigeeinheit 104 bereits eingeschaltet ist, schaltet die Prozessoreinheit 103 die erste Anzeigeeinheit 104 aus, wenn der Benutzer der Betrachtungsbereich des ersten Sichtbereichs der ersten Anzeigeeinheit 104 verlässt. Zum Beispiel kann es sein, dass der Benutzer seinen Arm an seinem Gesicht vorbei bewegt und sich streckt.
  • Somit ist klar, dass die elektronische Vorrichtung der Ausführungsform zusätzlich zum Erfassen der relativen Distanz zwischen den Augen des Benutzers und dem ersten Sichtbereich ferner den momentanen Bewegungsmodus der elektronischen Vorrichtung erfasst und anhand der folgenden Annahme (d. h., wenn die elektronische Vorrichtung in einem nicht vorbestimmten Modus ist, der Benutzer die erste Anzeigeeinheit nicht verwenden möchte, und wenn die Uhr im vorbestimmten Bewegungsmodus ist ein Ein- oder Ausschalten der ersten Anzeigeeinheit gemäß der relativen Distanz gesteuert wird) das Umschalten des Zustands der ersten Anzeigeeinheit durch die zuvor beschriebenen Parameter von zwei unterschiedlichen Dimensionen gesteuert wird, um einen exakteren Automatikbetrieb zu erhalten.
  • Ferner, basierend auf demselben Prinzip, aber anders als bei Verwendung des Gyroskops, umfasst die erste Erfassungseinheit 106 auch einen Winkelbeschleunigungssensor oder einen Schwerkraftsensor. Somit kann ein Anheben des Handgelenks in eine Schwerkraftrichtung des Benutzers vom Gyroskop oder Schwerkraftsensor erfasst werden, und ein Drehen des Handgelenks des Benutzers wird vom Winkelbeschleunigungssensor erfasst, um durch eine Kombination dieser zwei Aktionen zu entscheiden, ob der Bewegungsmodus der elektronischen Vorrichtung mit dem vorbestimmten Modus übereinstimmt.
  • In der dritten Ausführungsform wird ein Fehlbetrieb durch die Annahme vermieden, dass der Benutzer die erste Anzeigeeinheit nur verwendet, wenn die elektronische Vorrichtung in einer vorbestimmten Haltung ist. Zum Beispiel wird der Anzeigezustand der ersten Anzeigeeinheit nur umgeschaltet, wenn entschieden wird, dass eine momentane Haltung der elektronischen Vorrichtung eine vorbestimmte Bedingung erfüllt und gleichzeitig in der momentanen Haltung der elektronischen Vorrichtung die relative Distanz zwischen den Augen des Benutzers und dem ersten Sichtbereich kleiner oder gleich dem vorbestimmten Schwellwert ist.
  • Zum Beispiel umfasst die zweite Erfassungseinheit 107 einen Haltungssensor zum Erfassen der momentanen Haltung der elektronischen Vorrichtung als den zweiten Parameter. Insbesondere ist die zweite Erfassungseinheit 107 im Wesentlichen auch das Mehrfachachsen-Gyroskop (zum Beispiel das Dreiachsen-Gyroskop), das die Positionen, die Bewegungsbahnen und die Beschleunigungen oder dergleichen in 6 räumlichen Richtungen der elektronischen Vorrichtung erfassen kann.
  • In einer ersten Szene steuert im Falle einer Entscheidung, dass die momentane Haltung nicht mit der vorbestimmten Haltung übereinstimmt, wenn die erste Anzeigeeinheit im ersten Zustand ist, die Prozessoreinheit die erste Anzeigeeinheit so, dass sie im ersten Zustand bleibt.
  • Insbesondere erfasst sie anhand eines Prinzips, dass die Beschleunigungskomponente der Schwerkraft in jeweiligen Y-Richtungen in der Bezugskoordinate (zum Beispiel das dreidimensionale Koordinatensystem) der elektronischen Vorrichtung 100 in verschiedenen Gebrauchshaltungen unterschiedlich ist, ob die momentane Haltung der elektronischen Vorrichtung eine Gebrauchshaltung des Benutzers ist, der wahrscheinlich die elektronische Vorrichtung verwendet.
  • Die X-Achse, die Y-Achse und die Z-Achse, die das dreidimensionale Koordinatensystem bilden, sind auch auf der elektronischen Vorrichtung bereitgestellt, wie in 7 dargestellt.
  • Insbesondere, wie oben erklärt, wenn der Benutzer die elektronische Vorrichtung 100 wie die Smart-Uhr betrachtet, hält der Benutzer im Allgemeinen die elektronische Vorrichtung annähernd ruhig, wobei die erste sichtbare Fläche 1041 in der elektronischen Vorrichtung 100 im Wesentlichen senkrecht zum Boden ist, um mit den Augen des Benutzers ausgerichtet zu sein, wie in 7 dargestellt. Somit ist die Komponente in der Y-Achse der Erdbeschleunigung G die größte, die Komponente in der X-Achse ist die mittlere und die Komponente in die Z-Achse ist die kleinste.
  • Wenn das Mehrfachachsen-Gyroskop anhand von Werten der Erdbeschleunigung in jeweiligen Richtungen erfasst, dass die momentane Haltung der elektronischen Vorrichtung nicht mit der vorbestimmten Haltung übereinstimmt, nimmt es in diesem Fall gemäß der Lebenserfahrung an, dass der Benutzer die erste Anzeigeeinheit 104 nicht betrachten muss, sondern sich in einer anderen Haltung befindet. Wenn daher in diesem Fall die Prozessoreinheit 103 entscheidet, dass die erste Anzeigeeinheit 104 nicht eingeschaltet ist, schaltet die Prozessoreinheit 103 die erste Anzeigeeinheit 104 nicht ein, selbst wenn der Benutzer in der Betrachtungsbereich des ersten Sichtbereichs der ersten Anzeigeeinheit 104 eintritt. Wenn im Gegensatz dazu die Prozessoreinheit 103 entscheidet, dass die erste Anzeigeeinheit 104 bereits eingeschaltet ist, zeigt dies an, dass dies wahrscheinlich eine absichtliche Aktion des Benutzers ist, und die Prozessoreinheit 103 muss die erste Anzeigeeinheit 104 nicht zwangsweise ausschalten.
  • In einer zweiten Szene, wenn entschieden wird, dass die momentane Haltung mit der vorbestimmten Haltung übereinstimmt, wenn die erste Anzeigeeinheit im zweiten Zustand ist, falls gemäß dem ersten Parameter entschieden wird, dass die relative Distanz größer als der Distanzschwellwert ist, steuert die Prozessoreinheit die erste Anzeigeeinheit so, dass sie aus dem zweiten Zustand in den ersten Zustand schaltet. Oder wenn die erste Anzeigeeinheit im ersten Zustand ist, falls gemäß dem ersten Parameter entschieden wird, dass die relative Distanz kleiner oder gleich dem Distanzschwellwert ist, steuert die Prozessoreinheit die erste Anzeigeeinheit so, dass sie aus dem ersten Zustand in den zweiten Zustand schaltet.
  • Insbesondere, wenn das Mehrfachachsen-Gyroskop anhand der Beschleunigungswerte der Schwerkraft in den jeweiligen Richtungen erfasst, dass die momentane Haltung der elektronischen Vorrichtung mit der vorbestimmten Haltung übereinstimmt, entscheidet es gemäß der Lebenserfahrung, dass sich der Benutzer in einer speziellen Haltung in Vorbereitung der Betrachtung der ersten Anzeigeeinheit 104 befindet. Wenn daher die Prozessoreinheit 103 entscheidet, dass die erste Anzeigeeinheit 104 nicht eingeschaltet ist, schaltet die Prozessoreinheit 103 die erste Anzeigeeinheit 104 in diesem Fall ein, wenn der Benutzer in der Betrachtungsbereich des ersten Sichtbereichs der ersten Anzeigeeinheit 104 eintritt, zum Beispiel kann der Arm des Benutzers ruhig gehalten werden und der Kopf in die Nähe der elektronischen Vorrichtung gebracht werden. Wenn im Gegensatz dazu die Prozessoreinheit 103 entscheidet, dass die erste Anzeigeeinheit 104 bereits eingeschaltet ist, schaltet die Prozessoreinheit 103 die erste Anzeigeeinheit 104 aus, wenn der Benutzer der Betrachtungsbereich des ersten Sichtbereichs der ersten Anzeigeeinheit 104 verlässt.
  • Somit ist gemäß der elektronischen Vorrichtung der Ausführungsform erkennbar, dass sie zusätzlich zum Erfassen der relativen Distanz zwischen den Augen des Benutzers und dem ersten Sichtbereich ferner die momentane Haltung der elektronischen Vorrichtung erfasst und anhand der folgenden Annahme (d. h., wenn die elektronische Vorrichtung in einer nicht vorbestimmten Haltung ist, der Benutzer die erste Anzeigeeinheit nicht verwenden will, und wenn die Armbanduhr in der vorbestimmten Haltung ist, „Ein” oder „Aus” der ersten Anzeigeeinheit gemäß der relativen Distanz gesteuert wird) das Umschalten des Zustands der ersten Anzeigeeinheit durch die zuvor beschriebenen Parameter von zwei unterschiedlichen Dimensionen gesteuert wird, um einen exakteren Automatikbetrieb zu erhalten.
  • Obwohl in den obengenannten drei Ausführungsformen beispielsweise die Bewegungsamplitude, der Bewegungsmodus oder die momentane Haltung der elektronischen Vorrichtung als der zweite Parameter beschrieben sind, ist die vorliegende Offenbarung nicht darauf beschränkt. Zum Beispiel kann einfach durch Erfassen einer Bewegungsdistanz der elektronischen Vorrichtung in Bezug auf den menschlichen Körper und durch die Annahme, dass dies anzeigt, dass der Benutzer die elektronische Vorrichtung verwenden will, wenn die Bewegungsdistanz der elektronischen Vorrichtung in Bezug auf den menschlichen Körper einen Schwellwert übersteigt, ein Umschalten des Zustands der ersten Anzeigeeinheit ferner gemäß der relativen Distanz zwischen der elektronischen Vorrichtung und dem Benutzer gesteuert werden.
  • Obwohl ferner die obengenannten drei getrennten Ausführungsformen die Zustandsschaltsteuerung der ersten Anzeigeeinheit erklären, ist die vorliegende Offenbarung nicht darauf beschränkt. Zum Beispiel kann ein Fehlbetrieb des Zustandsschaltsteuerung durch Kombinieren von zwei oder mehr Ausführungsformen weiter verringert werden.
  • Zum Beispiel wird in einem Beispiel die Entscheidung, ob eine große Schirmanzeige einer augennahen Anzeige eingeschaltet werden muss, durch Kombinieren aller drei Schritte gemäß dem Bewegungszustand, der momentanen Haltung der elektronischen Vorrichtung und der relativen Distanz zwischen der elektronischen Vorrichtung und dem Benutzer getroffen. Zuerst wird vom Beschleunigungssensor entschieden, ob die elektronische Vorrichtung im Bewegungszustand ist, und falls entschieden wird, dass sich die elektronische Vorrichtung bewegt, schaltet die Prozessoreinheit 103 die erste Anzeigeeinheit 104 nicht ein. Andernfalls wird anschließend ein zweiter Schritt untersucht. Dann wird der momentane Positionsstatus der elektronischen Vorrichtung kontinuierlich durch das Dreiachsen-Gyroskop erfasst und falls entschieden wird, dass die elektronische Vorrichtung in einem Zustand wie in 7 ist (d. h., eine X-Y Ebene ist annähernd senkrecht zum Boden), fährt die Prozessoreinheit 103 mit einer Überprüfung eines dritten Schritts fort. Andernfalls schaltet die Prozessoreinheit 103 den großen Schirm nicht ein. Zuletzt erfasst die Prozessoreinheit 103 gemäß dem Näherungssensor ferner, ob sich ein Zielobjekt nähert, um zu entscheiden, ob sie die erste Anzeigeeinheit 104 einschalten muss. Somit kann durch mehrfache Entscheidungen ein irrtümliches Ein- oder Ausschalten der ersten Anzeigeeinheit 104 exakter vermieden werden.
  • 8 zeigt ein funktionelles Blockdiagramm einer elektronischen Vorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. 9 zeigt ein strukturiertes Blockdiagramm der elektronischen Vorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Wie in 8 dargestellt, verglichen mit 1, weist die elektronische Vorrichtung 100 gemäß einer anderen Ausführungsform ferner auf: eine zweite Anzeigeeinheit 105, die einen zweiten Sichtbereich (oder als zweite sichtbare Fläche bezeichnet) aufweist, der zum Anzeigen eines zweiten Bildes dient, und der zweite Sichtbereich ist ein Bereich, der vom Benutzer betrachtet wird, um einen Anzeigeinhalt in der zweiten Anzeigeeinheit wahrzunehmen.
  • Zum Beispiel hat der zweite Sichtbereich der zweiten Anzeigeeinheit 105 einen Betrachtungsbereich, so dass nur wenn die Augen des Benutzers in dem Betrachtungsbereich sind, der Benutzer das zweite Bild, das von der Prozessoreinheit 103 erzeugt wird, in der zweiten sichtbaren Fläche der zweiten Anzeigeeinheit 105 betrachten kann.
  • Wie in 8 und 9 dargestellt, weist die elektronische Vorrichtung 100 zusätzlich zur ersten Anzeigeeinheit 104 auch die zweite Anzeigeeinheit 105 auf, die zum Beispiel an der Körpervorrichtung 101 angeordnet ist. Die Prozessoreinheit 103 dient zum Erzeugen des anzuzeigenden Bildes und zur Ausführung der Anzeigesteuerung. Die zweite Anzeigeeinheit 105 dient zum Ausgeben des zweiten Bildes. Insbesondere gibt die zweite Anzeigeeinheit 105 das zweite Bild, das von der Prozessoreinheit 103 erzeugt wird, unter der Anzeigesteuerung aus, die von der Prozessoreinheit 103 ausgeführt wird, so dass der Benutzer das zweite Bild durch den zweiten Sichtbereich wahrzunehmen kann. Zum Beispiel ist das zweite Bild eine beliebige Art von Anzeigedaten, einschließlich, ohne aber darauf beschränkt zu sein: ein Bild, ein Video, ein Text oder noch allgemeiner, eine grafische Benutzerschnittstelle einer Anwendung oder eines Standby-Bildes der elektronischen Vorrichtung 100 oder dergleichen.
  • In der elektronischen Vorrichtung 100, die in 9 dargestellt ist, ist die zweite Anzeigeeinheit 105 an der Körpervorrichtung 101 angeordnet. Fachleute auf dem Gebiet erkennen jedoch leicht, dass die vorliegende Offenbarung nicht darauf beschränkt ist. Zum Beispiel ist die zweite Anzeigeeinheit 105 auch an der Befestigungsvorrichtung 102 angeordnet.
  • Die zweite Anzeigeeinheit 105 ist die Anzeigeeinheit mit verschiedenen Arten von Anzeigeprinzipien. Zum Beispiel ist die zweite Anzeigeeinheit 105 ein normales optisches Anzeigesystem, einschließlich, ohne aber darauf beschränkt zu sein, einer Flüssigkristallanzeigeeinheit, einer organischen Elektrolumineszenzanzeigeeinheit, einer organischen Leuchtdiodenanzeigeeinheit, einer E-ink-Typ-Anzeigeeinheit oder dergleichen. Die zweite Anzeigeeinheit 105 ist eine Anzeigeeinheit von einer anderen Art als die erste Anzeigeeinheit 104.
  • Insbesondere weist die zweite Anzeigeeinheit 105 einen zweiten Sichtbereich 1051 auf und der zweite Sichtbereich 1051 ist ein Bereich, der vom Benutzer betrachtet wird, so dass dieser den Anzeigeinhalt in der zweiten Anzeigeeinheit 105 wahrnimmt. Das heißt, die zweite Anzeigeeinheit 105 umfasst mehrere Komponenten, abhängig von einem Prinzip, wie unten beschrieben, wobei der zweite Sichtbereich 1051 ein Bereich ist, in dem der Benutzer einen Bildinhaltanzeige tatsächlich beobachtet. In diesem Fall bezieht sich eine Position der obengenannten zweiten Anzeigeeinheit 105 tatsächlich auf eine Position des zweiten Sichtbereichs 1051.
  • In der Folge sind verschiedene Konfigurationsbeispiele des ersten Sichtbereichs und des zweiten Sichtbereichs unter Bezugnahme auf 10A bis 10F beschrieben.
  • 10A und 10B sind eine Draufsicht bzw. eine Seitenansicht, die ein erstes Konfigurationsbeispiel eines Sichtbereichs der elektronischen Vorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigen.
  • Wie in 10A dargestellt, sind der erste Sichtbereich 1041 und der zweite Sichtbereich 1051 im ersten Konfigurationsbeispiel überlappend an der Körpervorrichtung 101 bereitgestellt. Die vorliegende Offenbarung ist nicht darauf beschränkt und der erste Sichtbereich 1041 und der zweite Sichtbereich 1051 sind auch überlappend an der Befestigungsvorrichtung 102 bereitgestellt.
  • 10B zeigt ferner eine Seitenansicht des ersten Konfigurationsbeispiels, wobei der erste Sichtbereich 1041 und der zweite Sichtbereich 1051 eine überlappende Konfiguration haben. Wie in 10B dargestellt, ist die erste Anzeigeeinheit 104 mit dem ersten Sichtbereich 1041 bereitgestellt und die zweite Anzeigeeinheit 105 ist mit dem zweiten Sichtbereich 1051 bereitgestellt. Wie in der Konfiguration in 10B dargestellt, sind Lichtdurchlässigkeiten von Sichtbereichen, die sich mindestens an einer Außenseite des ringförmigen Raums oder des annähernd ringförmigen Raum des ersten Sichtbereichs 1041 und des zweiten Sichtbereichs 1051 befinden, in einer Richtung von dem ringförmigen Raum oder dem annähernd ringförmigen Raum nach außen so gestaltet, dass sie vorbestimmte Bedingungen erfüllen. Die vorbestimmte Bedingung ist, dass die Lichtdurchlässigkeit größer oder gleich einem vorbestimmten Wert (wie 70%) ist. In Beispielen, wie in 10A und 10B dargestellt, befindet sich der erste Sichtbereich 1041 an der Außenseite. Die vorliegende Offenbarung ist nicht darauf beschränkt, es kann sich auch der zweite Sichtbereich 1051 an der Außenseite befinden. Indem die Lichtdurchlässigkeit des ersten Sichtbereichs 1041 größer oder gleich dem vorbestimmten Wert gestaltet ist, wird nur einer von dem ersten Sichtbereich 1041 und dem zweiten Sichtbereich 1051 zur Anzeige verwendet, und der Sichtbereich, der keine Anzeige ausführt, würde die Anzeigefunktion des Sichtbereichs, der anzeigt, beeinflussen, so dass eine kompaktere Konfiguration implementiert wird.
  • 10C und 10D sind eine Draufsicht bzw. eine Seitenansicht, die ein zweites Konfigurationsbeispiel eines Sichtbereichs der elektronischen Vorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigen.
  • Wie in 10C dargestellt, sind der erste Sichtbereich 1041 und der zweite Sichtbereich 1051 im zweiten Konfigurationsbeispiel an der Körpervorrichtung 101 oder der Befestigungsvorrichtung 102 nebeneinander bereitgestellt. In 10C und 10D sind der erste Sichtbereich 1041 und der zweite Sichtbereich 1051 in der Körpervorrichtung 101 nebeneinander bereitgestellt. Die vorliegende Offenbarung ist nicht darauf beschränkt, der erste Sichtbereich 1041 und der zweite Sichtbereich 1051 sind an der Körpervorrichtung 101 bzw. der Befestigungsvorrichtung 102 angeordnet und ein Abstand zwischen dem ersten Sichtbereich 1041 und dem zweiten Sichtbereich 1051 ist kleiner als ein Schwellwert (zum Beispiel 1 cm).
  • 10D zeigt ferner eine Seitenansicht des ersten Konfigurationsbeispiels, in dem der erste Sichtbereich 1041 und der zweite Sichtbereich 1051 eine überlappende Konfiguration haben. Wie in 10D dargestellt, sind die erste Anzeigeeinheit 104, die mit dem ersten Sichtbereich 1041 bereitgestellt ist, und die zweite Anzeigeeinheit 105, die mit dem zweiten Sichtbereich 1051 bereitgestellt ist, nebeneinander angeordnet, wie in 10D dargestellt, und Anzeigerichtungen des ersten Sichtbereichs 1041 und des zweiten Sichtbereichs 1051 verlaufen beide in eine Richtung vom ringförmigen Raum oder annähernd ringförmigen Raum nach außen.
  • 10E und 10F sind eine Draufsicht bzw. Seitenansicht, die ein drittes Konfigurationsbeispiel eines Sichtbereichs der elektronischen Vorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigen.
  • Wie in 10E dargestellt, sind der erste Sichtbereich 1041 und der dritte Sichtbereich 1051 im dritten Konfigurationsbeispiel, wobei sie an der Körpervorrichtung 101 oder der Befestigungsvorrichtung 102 nebeneinander bereitgestellt sind. Anders als im zweiten Konfigurationsbeispiel, das in 10C und 10D dargestellt ist, ist, wie in 10F dargestellt, eine Anzeigerichtung eines des ersten Sichtbereichs 1041 und des zweiten Sichtbereichs 1051 die Richtung vom ringförmigen Raum oder annähernd ringförmigen Raum nach außen, und eine Anzeigerichtung eines anderen des ersten Sichtbereichs 1041 und des zweiten Sichtbereichs 1051 ist eine Richtung senkrecht zur Richtung vom ringförmigen Raum oder annähernd ringförmigen Raum nach außen.
  • In der Folge wird ein Beispiel eines Erscheinungsbildeffekts der elektronischen Vorrichtung zum Zeitpunkt der Verwendung des Sichtbereichs, der in 10C und 10D dargestellt ist, ausführlich unter Bezugnahme auf 11 beschrieben.
  • 11 zeigt eine Seitenansicht eines Erscheinungsbildes der elektronischen Vorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Wie in 11 dargestellt, ist die erste Anzeigeeinheit 104 das augennahe optische Anzeigesystem und der erste Sichtbereich 1041 ist mindestens ein Bereich einer Oberfläche eines Austrittslichtstrahl der ersten optischen Komponente, und der erste Sichtbereich 1041 ist in der Körpervorrichtung 101 bereitgestellt. Ferner ist die zweite Anzeigeeinheit 105 ein normales optisches Anzeigesystem und der zweite Sichtbereich 1051 ist eine Fläche entsprechend einem zweiten Anzeigeschirm der zweiten Anzeigeeinheit 105.
  • Es muss erklärt werden, dass, obwohl in 11 die erste Anzeigekomponente und die erste optische Komponente (einschließlich einer Kollimationseinheit und einer Wellenleitereinheit) in der Körpervorrichtung bereitgestellt sind, die vorliegende Offenbarung nicht darauf beschränkt ist. Zum Beispiel ist die erste optische Komponente über der Körpervorrichtung 101 und der Befestigungsvorrichtung 102 bereitgestellt und die erste Anzeigekomponente ist in der Körpervorrichtung 101 bereitgestellt.
  • In einer Ausführungsform, wie in 11 dargestellt, ist aufgrund eines Anzeigeprinzips einer normalen Anzeige und einer augennahen Anzeige eine Größe des zweiten Sichtbereichs 1051 größer als eine Größe des ersten Sichtbereichs 1041. Wenn daher eine Distanz zwischen dem Benutzer und der Körpervorrichtung eine zweite Distanz ist (zum Beispiel kann die zweite Distanz einen weiteren Distanzwert haben), ist die Größe des zweiten Bildes, das gemäß einem zweiten Anzeigeeffekt im zweiten Sichtbereich 1051 dargestellt wird, der vom Benutzer betrachtet wird, größer als die Größe des ersten Bildes, das gemäß einem ersten Anzeigeeffekt im ersten Sichtbereich 1041 dargestellt wird, der vom Benutzer wahrgenommen wird.
  • Ein Erzeugen des obengenannten Phänomens wird aus folgenden Grund veranlasst: wenn sich der Benutzer (oder als Betrachter bezeichnet) an einer speziellen Position mit Abstand zu der elektronischen Vorrichtung (die zweite Distanz, bei der der Benutzer nicht imstande ist, das virtuelle Bild wahrzunehmen) für eine Betrachtung befindet, ist die Größe des zweiten Bildes, das sich gemäß dem zweiten Anzeigeeffekt im zweiten Sichtbereich 1051 befindet, der vom Benutzer betrachtet wird, gleich der Größe des zweiten Sichtbereichs 1051, und das erste Bild, das gemäß dem ersten Anzeigeeffekt im ersten Sichtbereich 1041 dargestellt wird, der vom Benutzer wahrgenommen wird, erzeugt nur einen Lichtfleck, da es nicht das virtuelle Bild wie erwartet erzeugt, so dass seine Größe auch ungefähr gleich der Größe des ersten Sichtbereichs 1041 ist.
  • In einer anderen Ausführungsform umfasst die zweite Anzeigeeinheit 105 den zweiten Anzeigeschirm mit einer zweiten Größe, die gleich der Größe des zweiten Sichtbereichs ist. Gleichzeitig umfasst die erste Anzeigeeinheit 104 einen ersten Anzeigeschirm mit einer ersten Größe, die kleiner als die Größe des ersten Sichtbereichs ist.
  • Wenn aufgrund des Anzeigeprinzips der normalen Anzeige und augennahen Anzeige, eine Distanz zwischen dem Benutzer und der Körpervorrichtung eine erste Distanz ist (zum Beispiel kann die erste Distanz einen näheren Distanzwert haben), ist die Größe des zweiten Bildes, das gemäß dem zweiten Anzeigeeffekt im zweiten Sichtbereich dargestellt wird, der vom Benutzer betrachtet wird, gleich der Größe des zweiten Sichtbereichs. Und wenn die Distanz zwischen dem Benutzer und der Körpervorrichtung die erste Distanz ist (es wird angenommen, dass sie die spezielle Position ist, bei der der Benutzer das virtuelle Bild wahrnehmen kann), ist die Größe des ersten Bildes, das gemäß dem ersten Anzeigeeffekt im ersten Sichtbereich dargestellt wird, der vom Benutzer wahrgenommen wird, größer als die Größe des ersten Sichtbereichs.
  • Ein Erzeugen des obengenannten Phänomens wird aus dem folgenden Grund veranlasst: wenn sich der Benutzer an einer speziellen Position näher an der elektronischen Vorrichtung (die erste Distanz, bei der der Benutzer das virtuelle Bild wahrnehmen kann) zur Betrachtung befindet, ist die Größe des zweiten Bildes, das gemäß dem zweiten Anzeigeeffekt im zweiten Sichtbereich 1051 dargestellt wird, der vom Benutzer betrachtet wird, noch gleich der Größe des zweiten Sichtbereichs 1051, und die Größe des ersten Bildes, das gemäß dem ersten Anzeigeeffekt im ersten Sichtbereich 1041 dargestellt wird, der vom Benutzer wahrgenommen wird, ist größer als die Größe des ersten Sichtbereichs 1041, da er das vergrößerte virtuelle Bild erzeugt. Abhängig von der Einstellung der ersten Anzeigeeinheit 104, wenn sich der Benutzer gerade an der speziellen Position der elektronischen Vorrichtung 100 zur Betrachtung befindet, ist es sogar möglich, dass die Größe des virtuellen Bildes des ersten Bildes, das gemäß dem ersten Anzeigeeffekt im ersten Sichtbereich 1041 dargestellt wird, der vom Benutzer wahrgenommen wird, wahrscheinlich eine Größe eines reales Bildes erzeugt, die mehrere sogar mehrere zehn Male jene des zweiten Bildes ist.
  • Somit ist offensichtlich, dass in der elektronischen Vorrichtung gemäß der Ausführungsform die zweite Anzeigeeinheit das reale Bild entsprechend dem Anzeigebild ausgibt, so dass der Benutzer, der sich bei der zweiten Distanz der elektronischen Vorrichtung befindet, das reale Bild im zweiten Sichtbereich betrachten kann, und die erste Anzeigeeinheit zum Ausgeben des virtuellen Bildes entsprechend dem Anzeigebild dient, so dass der Benutzer, der sich bei der ersten Distanz der elektronischen Vorrichtung befindet, das virtuelle Bild im ersten Sichtbereich wahrnehmen kann, wobei die Größe des betrachteten realen Bildes gleich der Größe des zweiten Sichtbereichs ist, und die Größe des wahrgenommenen virtuellen Bildes größer ist als die Größe des ersten Sichtbereichs. Daher kann die elektronische Vorrichtung eine Bild- oder Videoanzeige größerer Größe und höherer Auflösung bereitstellen, ohne durch die Größe der am Körper tragbaren elektronischen Vorrichtung selbst, wie der Smart-Uhr, beschränkt zu sein.
  • Zur Ausführung der Anzeigesteuerung in der elektronischen Vorrichtung mit zwei Anzeigeeinheiten erfasst die erste Erfassungseinheit 106 den ersten Parameter in dem Erfassungsbereich, und der erste Parameter dient zur Anzeige der relativen Distanz zwischen dem Zielobjekt und dem ersten Sichtbereich der ersten Anzeigeeinheit und dem zweiten Sichtbereich der zweiten Anzeigeeinheit 105. Insbesondere erfasst die erste Erfassungseinheit 106 den ersten Parameter in dem Erfassungsbereich unter einer Erfassungssteuerung, die von der Prozessoreinheit 103 ausgeführt wird.
  • Damit die erste Erfassungseinheit 106 die relative Distanz zwischen dem Benutzer und der ersten Anzeigeeinheit 104 und der zweite Anzeigeeinheit 105 erfassen kann um zu entscheiden, ob der Benutzer die Betrachtungsaktion an der ersten Anzeigeeinheit 104 und der zweiten Anzeigeeinheit 105 ausführt, und um die Anzeigeumschaltung der ersten Anzeigeeinheit 104 und der zweiten Anzeigeeinheit 105 dementsprechend automatisch auszuführen, überlappt der Erfassungsbereich der ersten Erfassungseinheit 106 mindestens teilweise mit dem Betrachtungsbereich des ersten Sichtbereichs und dem Betrachtungsbereich des zweiten Sichtbereichs. Das heißt, die erste Erfassungseinheit 106 erfasst zumindest in einem überlappenden Bereich zwischen dem Erfassungsbereich und den zwei Betrachtungsbereichen, ob der Benutzer dem ersten Sichtbereich der ersten Anzeigeeinheit 104 nahe ist und ob der Benutzer dem zweiten Sichtbereich der zweiten Anzeigeeinheit 105 nahe ist.
  • Zum Beispiel ist in einer Ausführungsform die erste Anzeigeeinheit 104 das augennahe optische Anzeigesystem und die zweite Anzeigeeinheit 105 ist das normale optische Anzeigesystem. Wie oben erklärt, ist der Betrachtungsbereich der ersten Anzeigeeinheit 104, abhängig von unterschiedlichen Anzeigeprinzipien, relativ schmal und die Betrachtungsdistanz ist näher, und der Betrachtungsbereich der zweiten Anzeigeeinheit 105 ist relativ breit und die Betrachtungsdistanz ist weiter. Das heißt, nur wenn die Augen des Benutzers der ersten Anzeigeeinheit 104 sehr nahe sind, kann der Benutzer das vergrößerte virtuelle Bild entsprechend dem ersten Bild in der ersten sichtbaren Fläche der ersten Anzeigeeinheit 104 sehen, und solange die Augen des Benutzers eine normale Betrachtungsdistanz (zum Beispiel 10 cm) zur ersten Anzeigeeinheit 104 beibehalten und ein Winkel zwischen einer Sichtlinie des Benutzers und der zweiten sichtbaren Fläche der zweiten Anzeigeeinheit 105 größer als ein vorbestimmter Winkel (zum Beispiel 0 Grad) ist, kann der Benutzer ein normales reales Bild entsprechend dem ersten Bild in der zweiten sichtbaren Fläche der zweiten Anzeigeeinheit 105 betrachten.
  • Basierend auf dem zuvor beschriebenen Anzeigesteuerungsprinzip wird in der Ausführungsform die erste Erfassungseinheit 106 zum Erfassen des ersten Parameters in dem Erfassungsbereich verwendet und der erste Parameter dient zur Anzeige der relativen Distanz zwischen dem Zielobjekt und dem ersten Sichtbereich und dem zweiten Sichtbereich. Dann werden die erste Anzeigeeinheit 103 und die zweite Anzeigeeinheit 104 gemäß mindestens dem ersten Parameter gesteuert.
  • Falls der Benutzer zum Beispiel die elektronische Vorrichtung 100 näher zu sich bewegt und gemäß dem ersten Parameter entschieden wird, dass der Benutzer bereits in dem Betrachtungsbereich des zweiten Sichtbereichs der zweiten Anzeigeeinheit 105 aus einer weiter entfernten Position eingetreten ist, wird die Anzeige der zweiten Anzeigeeinheit 105 eingeschaltet. Anschließend, wenn gemäß dem ersten Parameter entschieden wird, dass sich der Benutzer der elektronischen Vorrichtung kontinuierlich nähert und bereits ferner in den Betrachtungsbereich des ersten Sichtbereichs der ersten Anzeigeeinheit 104 eingetreten ist, wird die Anzeige der ersten Anzeigeeinheit 104 eingeschaltet. In diesem Fall wird zur Verringerung des Energieverbrauchs der elektronischen Vorrichtung die Anzeige der zweiten Anzeigeeinheit 105 ausgeschaltet.
  • Falls im Gegensatz dazu der Benutzer die elektronische Vorrichtung 100 von sich weg bewegt und gemäß dem ersten Parameter entschieden wird, dass der Benutzer den Betrachtungsbereich des ersten Sichtbereichs der ersten Anzeigeeinheit 104 bereits verlassen hat und in den Betrachtungsbereich des zweiten Sichtbereichs der zweiten Anzeigeeinheit 105 eingetreten ist, wird die Anzeige der zweiten Anzeigeeinheit 105 eingeschaltet. In diesem Fall wird zur Verringerung des Energieverbrauchs der elektronischen Vorrichtung die Anzeige der ersten Anzeigeeinheit 104 ausgeschaltet. Anschließend, wenn gemäß dem ersten Parameter entschieden wird, dass sich der Benutzer kontinuierlich von der elektronischen Vorrichtung entfernt und bereits den Betrachtungsbereich des zweiten Sichtbereichs der zweiten Anzeigeeinheit 105 verlassen hat, wird die Anzeige der zweiten Anzeigeeinheit 105 ausgeschaltet.
  • Es ist offensichtlich, dass zur Vermeidung eines Fehlbetriebs eine oder mehrere andere Erfassungseinheit(en) ebenfalls in der elektronischen Vorrichtung 100 bereitgestellt sein können, um einen oder mehrere andere(n) Parameter zu erfassen, die sich auf die elektronische Vorrichtung beziehen, die somit eine weitere Basis zum Steuern der ersten Anzeigeeinheit und der zweiten Anzeigeeinheit sind, die eingeschaltet oder ausgeschaltet werden.
  • Da das Steuern der ersten Anzeigeeinheit zum Umschalten des Zustandes gemäß mindestens der Kombination aus dem ersten Parameter und dem zweiten Parameter zuvor ausführlich beschrieben wurde, wird hier auf eine ausführliche Beschreibung verzichtet.
  • Im Vergleich zu einer herkömmlichen Technik kann mit der elektronischen Vorrichtung gemäß der Ausführungsformen die relative Distanz zwischen dem Benutzer und dem ersten Sichtbereich in der ersten Anzeigeeinheit der elektronischen Vorrichtung erfasst werden und die Anzeige der ersten Anzeigeeinheit automatisch gemäß der relativen Distanz gesteuert werden. Somit wird ein automatischer Zustandswechsel der Anzeigeeinheit bereitgestellt, der eine Intervention des Benutzers vermeidet, wodurch der Benutzer eine bessere Nutzererfahrung hat.
  • Bis jetzt wurde die elektronische Vorrichtung gemäß der Ausführungsform unter Bezugnahme auf 1A bis 11 beschrieben. In der Folge wird ein Anzeigesteuerverfahren, das von der elektronischen Vorrichtung verwendet wird, unter Bezugnahme auf 12 beschrieben.
  • 12 zeigt ein Anzeigesteuerverfahren gemäß Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung in einem Flussdiagramm gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Das Anzeigesteuerverfahren, wie in 12 dargestellt, wird in der elektronischen Vorrichtung angewendet, die in 1 dargestellt ist. Wie zuvor angegeben, weist die elektronische Vorrichtung auf: die erste Anzeigeeinheit, die den ersten Sichtbereich aufweist und zum Anzeigen des ersten Bildes dient, wobei der erste Sichtbereich der Bereich ist, der vom Benutzer betrachtet wird, so dass er dessen Anzeigeinhalt in der ersten Anzeigeeinheit wahrnimmt, die erste Erfassungseinheit zum Erfassen des ersten Parameters zur Anzeige der relativen Distanz zwischen dem Zielobjekt und dem ersten Sichtbereich in dem Erfassungsbereich, der mindestens teilweise mit dem Betrachtungsbereich des ersten Sichtbereichs überlappt, und die Prozessoreinheit zum Erzeugen des anzuzeigenden Bildes und zum Steuern der Anzeige der ersten Anzeigeeinheit gemäß mindestens dem ersten Parameter.
  • Das Anzeigesteuerverfahren umfasst: Erfassen des ersten Parameters in dem Erfassungsbereich (Schritt S1001), und Steuern der Anzeige der ersten Anzeigeeinheit gemäß mindestens dem ersten Parameter (Schritt S1002).
  • Insbesondere umfasst Schritt S1002: wenn die erste Anzeigeeinheit im ersten Zustand ist, falls gemäß dem ersten Parameter entschieden wird, dass die relative Distanz kleiner oder gleich dem Distanzschwellwert ist, Steuern der ersten Anzeigeeinheit, um aus dem ersten Zustand in den zweiten Zustand zu schalten, wobei der Energieverbrauch der ersten Anzeigeeinheit im ersten Zustand geringer ist als die Energieverbrauch der ersten Anzeigeeinheit im zweiten Zustand.
  • In einer Ausführungsform umfasst das Erfassen des ersten Parameters in dem Erfassungsbereich: Erzeugen der Stromänderung unterschiedlicher Intensitäten als den ersten Parameter als Reaktion auf den guten Leiter, der sich dem Erfassungsbereich nähert oder mit diesem in Kontakt gelangt.
  • In einer Ausführungsform weist die elektronische Vorrichtung auch auf: die zweite Erfassungseinheit zum Erfassen des zweiten Parameters, der sich auf die elektronische Vorrichtung bezieht und von einer anderen Art als der erste Parameter ist, und das Anzeigesteuerverfahren umfasst auch: Erfassen des zweiten Parameters, der sich auf die elektronische Vorrichtung bezieht, und das Steuern der Anzeige der ersten Anzeigeeinheit gemäß mindestens dem ersten Parameter umfasst: Steuern der ersten Anzeigeeinheit, um den Zustand gemäß mindestens der Kombination aus dem ersten Parameter und dem zweiten Parameter umzuschalten.
  • In einem speziellen Beispiel umfasst das Erfassen des zweiten Parameters, der sich auf die elektronische Vorrichtung bezieht: Erfassen der momentanen Bewegungsamplitude der elektronischen Vorrichtung als den zweiten Parameter, und das Steuern der ersten Anzeigeeinheit, um den Zustand gemäß mindestens der Kombination aus dem ersten Parameter und dem zweiten Parameter umzuschalten, umfasst: bei einer Entscheidung, dass die Bewegungsamplitude größer oder gleich der Schwellwertamplitude ist, wenn die erste Anzeigeeinheit im ersten Zustand ist, Steuern der ersten Anzeigeeinheit, um im ersten Zustand zu bleiben, oder bei einer Entscheidung, dass die Bewegungsamplitude kleiner als die Schwellwertamplitude ist, wenn die erste Anzeigeeinheit im zweiten Zustand ist, falls gemäß dem ersten Parameter entschieden wird, dass die relative Distanz größer als der Distanzschwellwert ist, Steuern der ersten Anzeigeeinheit, um aus dem zweiten Zustand in den ersten Zustand zu schalten, oder wenn die erste Anzeigeeinheit im ersten Zustand ist, falls gemäß dem ersten Parameter entschieden wird, dass die relative Distanz kleiner oder gleich dem Distanzschwellwert ist, Steuern der ersten Anzeigeeinheit, um aus dem ersten Zustand in den zweiten Zustand zu schalten.
  • In einem anderen speziellen Beispiel umfasst das Erfassen des zweiten Parameters, der sich auf die elektronische Vorrichtung bezieht: Erfassen der Translationsbewegung in der ersten Richtung und der Drehbewegung um die erste Achse der elektronischen Vorrichtung, um den Bewegungsmodus der elektronischen Vorrichtung als den zweiten Parameter zu bestimmen, und das Steuern der ersten Anzeigeeinheit, um den Zustand gemäß mindestens der Kombination aus dem ersten Parameter und dem zweiten Parameter umzuschalten, umfasst: bei einer Entscheidung, dass der Bewegungsmodus nicht mit dem vorbestimmten Modus übereinstimmt, wenn die erste Anzeigeeinheit im ersten Zustand ist, Steuern der ersten Anzeigeeinheit, um im ersten Zustand zu bleiben, oder bei einer Entscheidung, dass der Bewegungsmodus mit dem vorbestimmten Modus übereinstimmt, wenn die erste Anzeigeeinheit im zweiten Zustand ist, falls gemäß dem ersten Parameter entschieden wird, dass die relative Distanz größer als der Distanzschwellwert ist, Steuern der ersten Anzeigeeinheit, um aus dem zweiten Zustand in den ersten Zustand zu schalten, oder wenn die erste Anzeigeeinheit im ersten Zustand ist, falls gemäß dem ersten Parameter entschieden wird, dass die relative Distanz kleiner oder gleich dem Distanzschwellwert ist, Steuern der ersten Anzeigeeinheit, um aus dem ersten Zustand in den zweiten Zustand zu schalten.
  • In einem weiteren speziellen Beispiel umfasst das Erfassen des zweiten Parameters, der sich auf die elektronische Vorrichtung bezieht: Erfassen der momentanen Haltung der elektronischen Vorrichtung als den zweiten Parameter, und das Steuern der ersten Anzeigeeinheit, um den Zustand gemäß mindestens der Kombination aus dem ersten Parameter und dem zweiten Parameter umzuschalten, umfasst: bei einer Entscheidung, dass die momentane Haltung nicht mit der vorbestimmten Haltung übereinstimmt, wenn die erste Anzeigeeinheit im ersten Zustand ist, Steuern der ersten Anzeigeeinheit, um im ersten Zustand zu bleiben, oder bei einer Entscheidung, dass die momentane Haltung mit der vorbestimmten Haltung übereinstimmt, wenn die erste Anzeigeeinheit im zweiten Zustand ist, falls gemäß dem ersten Parameter entschieden wird, dass die relative Distanz größer als der Distanzschwellwert ist, Steuern der ersten Anzeigeeinheit, um aus dem zweiten Zustand in den ersten Zustand zu schalten, oder wenn die erste Anzeigeeinheit im ersten Zustand ist, falls gemäß dem ersten Parameter entschieden wird, dass die relative Distanz kleiner oder gleich dem Distanzschwellwert ist, Steuern der ersten Anzeigeeinheit, um aus dem ersten Zustand in den zweiten Zustand zu schalten.
  • Die ausführliche Konfiguration und der Ablauf der jeweiligen Schritte in dem Anzeigesteuerverfahren und die jeweiligen Einrichtungen in der elektronischen Vorrichtung 10 gemäß der Ausführungsform sind ausführlich bei der elektronischen Vorrichtung beschrieben, die oben unter Bezugnahme auf 1 bis 11 beschrieben ist, und somit wird auf eine Wiederholung der Beschreibung verzichtet.
  • 13 zeigt ein Flussdiagramm eines Anzeigesteuerverfahrens gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Das Anzeigesteuerverfahren, wie in 13 dargestellt, wird in der elektronischen Vorrichtung angewendet, die in 8 dargestellt ist. Wie oben erklärt, weist die elektronische Vorrichtung ferner auf: die zweite Anzeigeeinheit, die den zweiten Sichtbereich aufweist und zum Anzeigen des ersten Bildes dient, wobei der zweite Sichtbereich der Bereich ist, der vom Benutzer betrachtet wird, um dessen Anzeigeinhalt in der zweiten Anzeigeeinheit wahrzunehmen.
  • In der Folge ist in einem speziellen Beispiel, in dem die elektronische Vorrichtung die elektronische Vorrichtung vom Handgelenkstyp ist, wie in 9 dargestellt, ein Anzeigeschaltverfahren gemäß der Ausführungsform ausführlich unter Bezugnahme auf 13 beschrieben. Es muss jedoch erklärt werden, dass die vorliegende Offenbarung nicht darauf beschränkt ist. Die elektronische Vorrichtung kann jede Art von elektronischer Vorrichtung sein, einschließlich, ohne aber darauf beschränkt zu sein, eine elektronische Vorrichtung in der Art eines Fingerbands, eines Notebook-Computers, eines Tablet-Computers, eines Mobiletelefons, eines Multimedia-Players, eines Persönlichen Digitalen Assistenten oder dergleichen. Die erste Anzeigeeinheit und die zweite Anzeigeeinheit können dieselben oder unterschiedliche Arten von Anzeigeeinheiten sein.
  • Zum Beispiel ist eine von der ersten Anzeigeeinheit und der zweiten Anzeigeeinheit eine normale Anzeige und eine andere ist die augennahe Anzeige. Alternativ können beide von ihnen auch gleichzeitig die normale Anzeige oder gleichzeitig die augennahe Anzeige sein. Ferner wird das Anzeigeschaltverfahren gemäß der Ausführungsform auch in anderen Prozessen der elektronischen Vorrichtung angewendet.
  • Wie in 13 dargestellt, umfasst das Anzeigeschaltverfahren gemäß der Ausführungsform:
    In Schritt S210 wird die zweite Anzeigeeinheit eingeschaltet, um die zweite Anzeigeeinheit in einen Arbeitszustand zu versetzen.
  • Wenn der Benutzer die elektronische Vorrichtung 100 zur Ausführung spezieller Funktionen verwenden muss (zum Beispiel Nachsehen der Zeit, Wählen/Empfangen eines Telefonanrufs, Senden und Empfangen einer Kurznachricht, Durchsuchen einer Webseite oder dergleichen) sind keine Vorgänge wie Positionsausrichtung oder dergleichen zum Zeitpunkt der Betrachtung notwendig, da ein Sehwinkel der normalen Anzeige groß ist, und im Vergleich mit der augennahen Anzeige ist sie im Gebrauch praktischer, so dass die zweite Anzeigeeinheit 105 bevorzugt verwendet wird.
  • Um dem Benutzer eine grafische Benutzerschnittstelle in der elektronischen Vorrichtung 100 bereitzustellen, erzeugt die Prozessoreinheit 103 das Anzeigebild kontinuierlich und steuert die zweite Anzeigeeinheit 105 für eine kontinuierliche Anzeige.
  • Da jedoch die elektronische Vorrichtung 100 eine tragbare elektronische Vorrichtung ist, die auf einer internen Batterie zur Stromversorgung beruht (zum Beispiel die am Körper tragbare elektronische Vorrichtung), und da ein Volumen der am Körper tragbaren elektronischen Vorrichtung bestimmt, dass die Kapazität der internen Batterie üblicherweise nicht groß ist, führt eine Ausführung einer Bildanzeige in der zweiten Anzeigeeinheit 105 kontinuierlich zu einer deutlichen Verringerung der Bereitschaftszeit der elektronischen Vorrichtung 100. Daher wird die elektronische Vorrichtung 100 in einen Bereitschaftszustand versetzt, wenn der Benutzer keine Bedienung durchführt, um den Energieverbrauch zu verringern. Und wenn der Benutzer eine Bedienung durchführt, wird die elektronische Vorrichtung 100 reaktiviert.
  • Zur Entscheidung, ob die elektronische Vorrichtung 100 aus dem Bereitschaftszustand in den Arbeitszustand aktiviert werden muss, werden die zweiten Parameterinformationen, die sich auf den momentanen Eingabevorgang beziehen, der vom Betrachter ausgeführt wird, von der ersten Erfassungseinheit 106 erfasst. Ob der momentane Eingabevorgang ein zweiter Eingabevorgang ist, wird gemäß den zweiten Parameterinformationen entschieden und es wird ein zweites Entscheidungsergebnis erhalten. Wenn das zweite Entscheidungsergebnis anzeigt, dass der momentane Eingabevorgang der zweite Eingabevorgang ist, wird die zweite Anzeigeeinheit eingeschaltet, um die zweite Anzeigeeinheit in den Arbeitszustand zu versetzen.
  • In der ersten Ausführungsform kann der zuvor beschriebene Erfassungsvorgang abhängig von unterschiedlichen Gebrauchshaltungen des Benutzers bei der elektronischen Vorrichtung 100 ausgeführt werden.
  • Es wird zum Beispiel erfasst, ob der momentane Eingabevorgang, der vom Benutzer ausgeführt wird, der zweite Eingabevorgang ist. Zuerst ist der zweite Eingabevorgang das Bewegen der elektronischen Vorrichtung 100 durch den Benutzer von einer anderen Position zu einer zweiten Distanz weiter von ihm weg durch Bewegen seines Arms. Nur wenn dann erfasst wird, dass der Benutzer den zweiten Eingabevorgang ausführt, wird die elektronische Vorrichtung 100 aus dem Bereitschaftszustand in den Arbeitszustand geschaltet.
  • In der Folge wird die erste Ausführungsform für ein besseres Verständnis kontinuierlich anhand der elektronischen Vorrichtung vom Handgelenkstyp (zum Beispiel der Smart-Uhr) als Beispiel der elektronischen Vorrichtung 100 beschrieben.
  • Falls die elektronische Vorrichtung vom Handgelenkstyp normal verwendet wird, kann der Benutzer die elektronische Vorrichtung 100 an seinem eigenen Handgelenk tragen. Eine solche spezielle Gebrauchshaltung entscheidet die folgende Tatsache, das heißt, wenn der Benutzer die elektronische Vorrichtung 100 nicht verwenden muss, kann der Benutzer seinen Arm entspannen, um den Arm gegen eine Seite seines Körpers zu legen (es ist offensichtlich, dass, wenn der Benutzer nicht entspannt ist, sondern andere Bewegungen vornimmt, der Arm des Benutzers auch in anderen Positionen sein kann, wenn zum Beispiel der Benutzer läuft, ist sein Arm an einer Seite seines Körpers und schwenkt kontinuierlich). Und wenn der Benutzer die zweite Anzeigeeinheit 105 der elektronischen Vorrichtung 100 verwenden muss, kann der Benutzer seinen Arm heben und einen Teil des Körpers drehen, der die elektronische Vorrichtung 100 trägt (zum Beispiel das Handgelenk), so dass die elektronische Vorrichtung 100 sich dem Benutzer als Betrachter nähert, und den zweiten Sichtbereich 1051 bei der zweiten Distanz weiter weg vom Benutzer in einem Zustand parallel zum Boden oder in einem annähernd parallelen Zustand halten. Zum Beispiel kann der Benutzer bei der zweiten Distanz das reale Bild entsprechend dem zweiten Bild im zweiten Sichtbereich 1051 der zweiten Anzeigeeinheit 105 betrachten.
  • Das heißt, wenn der Benutzer die zweite Anzeigeeinheit 105 verwenden muss, um spezielle Funktionen auszuführen (zum Beispiel Nachsehen der Zeit, Wählen/Empfangen eines Telefonanrufs, Senden und Empfangen einer Kurznachricht, Durchsuchen einer Webseite oder dergleichen), kann der Benutzer zuerst seinen Arm bewegen, um die elektronische Vorrichtung 100 von einer Seite des Körpers langsam zur Vorderseite seiner Brust zu bewegen, bis er sich bei der zweiten Distanz der elektronischen Vorrichtung 100 befindet, dann kann der Benutzer die entsprechende Benutzerschnittstelle der elektronischen Vorrichtung 100 durch den zweiten Sichtbereich 1051 der zweiten Anzeigeeinheit 105 betrachten, und die elektronische Vorrichtung 100 steuern, um die zuvor beschriebenen speziellen Funktionen durch eine spezielle Eingabevorrichtung auszuführen (nicht dargestellt, zum Beispiel der Berührungsschirm, ein Schreibstift, eine Sprachsteuerung, eine Körpersensorsteuerung oder dergleichen).
  • Daher wird anhand eines Prinzips, dass die Komponente der Erdbeschleunigung in jeweiligen Y-Richtungen in einer Bezugskoordinate (zum Beispiel einem dreidimensionalen Koordinatensystem) der elektronischen Vorrichtung 100 in verschiedenen Gebrauchszuständen unterschiedlich ist, erfasst, ob der Eingabevorgang, der vom Betrachter an der elektronischen Vorrichtung ausgeführt wird, der zweite Eingabevorgang ist.
  • Die X-Achse, die Y-Achse und die Z-Achse, die das dreidimensionale Koordinatensystem bilden, sind auf der elektronischen Vorrichtung eingestellt, wobei die Ebene, die durch die X-Achse und die Y-Achsenstation gebildet wird, mit einem Schirm parallel ist, wo sich der zweite Sichtbereich 1051 befindet, und die Z-Achse senkrecht zu dem Schirm liegt, wo sich der zweite Sichtbereich 1051 befindet. Wenn der Benutzer die elektronische Vorrichtung 100 in der Hand hält, um den zweiten Sichtbereich 1051 senkrecht zum Boden zu bringen, sind die Y-Achse und die Richtung der Erdbeschleunigung G in einer Linie.
  • Insbesondere, wenn der Benutzer den Arm, der die elektronische Vorrichtung 100 trägt, entspannt, muss die elektronische Vorrichtung 100, wie oben erklärt, aufgrund der Schwerkraft zur Vorderseite des Handgelenks des Benutzers nach unten rutschen und von der Handfläche aufgefangen werden, wodurch die Komponente in der X-Achse der Erdbeschleunigung G relativ groß ist, und Komponenten in der Y-Achse und der Z-Achse relativ klein sind. Wenn im Gegensatz dazu der Benutzer die zweite Anzeigeeinheit 105 der elektronischen Vorrichtung 100 wie der Smart-Uhr betrachtet, muss der Benutzer die elektronische Vorrichtung 100 anheben und den zweiten Sichtbereich 1051 in der elektronischen Vorrichtung 100 in einen horizontalen Zustand und zu den Augen des Benutzers drehen, wodurch Komponenten auf der jeweiligen Achse der Erdbeschleunigung G einer Reihe von Änderungen unterliegen, und die Komponente in der Z-Achse ist die größte, und die Komponenten in der X-Achse und der Y-Achse sind letztendlich relativ klein.
  • Aus diesem Grund ist die erste Erfassungseinheit 106 eine erste Sensoreinrichtung zum Erfassen von Informationen der Raumposition der elektronischen Vorrichtung unter der Steuerung des Eingabevorgangs, der vom Betrachter ausgeführt wird. Abhängig von der obengenannten Gebrauchshaltung der elektronischen Vorrichtung unter normalen Bedingungen, wird in diesem Fall durch eine Entscheidung gemäß den Informationen der Raumposition, die von der ersten Erfassungseinheit 106 erhalten werden, ob die Schwerkraftrichtung in der elektronischen Vorrichtung sich aus einer ursprünglichen Position (zum Beispiel bei einer ursprünglichen Distanz sehr weit weg vom Betrachter) in die zweite Position bewegt (zum Beispiel bei der zweiten Distanz weiter weg vom Betrachter) wird, und der Entscheidung, ob die elektronische Vorrichtung aus einem anfänglichen Winkel (senkrecht zum Boden, das heißt, die X-Achse weist in die Schwerkraftrichtung) zu einem zweiten Winkel (parallel zum Boden, das heißt, die Z-Achse liegt gegen die Schwerkraftrichtung) mit dem ersten Bedienungskörper als Zentrum gedreht wird, die zuvor beschriebene Erfassungsfunktion implementiert.
  • Zum Beispiel weist die erste Erfassungseinheit 106 ein Gyroskop oder einen Schwerkraftsensor oder dergleichen im Inneren der elektronischen Vorrichtung 100 auf. Wenn der Arm des Benutzers eine gewisse Haltung einnimmt, erfasst das Gyroskop oder der Schwerkraftsensor Komponentenparameter der Erdbeschleunigung in jeweiligen Y-Richtungen im dreidimensionalen Koordinatensystem der elektronischen Vorrichtung 100, und erfasst Komponentenparameter der Winkelbeschleunigung, die vom Benutzer erzeugt werden, der das Handgelenk dreht, und ob der momentane Eingabevorgang durch den Benutzer der zweite Eingabevorgang ist, wird durch eine Kombination dieser zwei Aktionen entschieden.
  • Ferner kann in der zweiten Ausführungsform die elektronische Vorrichtung 100 im Bereitschaftszustand durch Erfassen einer Berührung einer aktiven Fläche der elektronischen Vorrichtung 100 durch den Benutzer aufgeweckt werden, so dass die zweite Anzeigeeinheit 105 eingeschaltet wird, so dass die zweite Anzeigeeinheit 105 in den Arbeitszustand gelangt.
  • Aus diesem Grund ist die erste Erfassungseinheit 106 eine zweite Sensoreinrichtung zum Erfassen von Informationen des Steuerbetriebs, die durch den zweiten Bedienungskörper des Betrachters erzeugt werden (zum Beispiel einen Finger), der sich der Sensorfläche nähert oder mit dieser in Kontakt gelangt. Die Sensorfläche enthält mindestens einen Teil des zweiten Sichtbereichs 1051.
  • Zum Beispiel ist die erste Erfassungseinheit 106 ein Berührungssensor. In diesem Fall wird durch eine Entscheidung gemäß den Informationen der Steuerbetriebs, die von der ersten Erfassungseinheit 106 erhalten werden (zum Beispiel Sparinformationen, Anklickinformationen, Näherungsinformationen oder dergleichen), ob der zweite Bedienungskörper mindestens einen Teil des zweiten Sichtbereichs berührt oder sich diesem nähert, erfasst, ob der Benutzer die aktive Fläche in der zweiten Anzeigeeinheit 105 der elektronischen Vorrichtung bedient.
  • Alternativ wird in der dritten Ausführungsform einfach anhand eines Prinzips, dass die Distanz zwischen der elektronischen Vorrichtung 100 und dem Benutzer in verschiedenen Gebrauchszuständen unterschiedlich ist, erfasst, ob der Eingabevorgang der elektronischen Vorrichtung der zweite Eingabevorgang ist.
  • Insbesondere, wenn der Benutzer die elektronische Vorrichtung 100 nicht verwendet, befindet sich die elektronische Vorrichtung 100 üblicherweise fern den Augen des Benutzers, somit ist die Distanz zwischen der elektronischen Vorrichtung 100 und dem Benutzer sehr weit. Wenn im Gegensatz dazu der Benutzer die zweite Anzeigeeinheit 105 der elektronischen Vorrichtung 100 wie der Smart-Uhr betrachtet, muss der Benutzer die elektronische Vorrichtung 100 anheben und den zweiten Sichtbereich 1051 in der elektronischen Vorrichtung in den horizontalen Zustand und zu den Augen des Benutzers drehen, wodurch die Distanz zwischen der elektronischen Vorrichtung 100 (insbesondere dem zweiten Sichtbereich 1051) und dem Benutzer relativ weit ist und zum Beispiel die zweite Distanz ist.
  • Aus diesem Grund ist die erste Erfassungseinheit 106 eine dritte Sensoreinrichtung zum Erfassen einer Distanz zwischen dem Betrachter und der elektronischen Vorrichtung 100 (insbesondere der Körpervorrichtung 101).
  • Zum Beispiel ist die erste Erfassungseinheit 106 der Näherungssensor, wenn die Arm des Benutzers eine gewisse Haltung einnimmt, und der Näherungssensor erfasst die Distanz zwischen der elektronischen Vorrichtung 100 und dem Benutzer und entscheidet, abhängig davon, ob die Distanz zwischen der elektronischen Vorrichtung 100 und dem Benutzer gleich der zweiten Distanz ist, ob der Eingabevorgang durch den Benutzer der zweite Eingabevorgang ist.
  • 14 zeigt ein Wirkungsschema in Draufsicht der elektronischen Vorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Wie in 14 dargestellt, ist der Näherungssensor in einer Position eingestellt, die sich in derselben Oberfläche wie der zweite Sichtbereich 1051 in der elektronischen Vorrichtung 100 und nahe dem zweiten Sichtbereich 1051 befindet.
  • Ferner ist in anderen Ausführungsformen die erste Erfassungseinheit 106 ein Drucksensor zum Erfassen, ob der Benutzer einen Stromversorgungsknopfs drückt, der in der elektronischen Vorrichtung 100 bereitgestellt ist. Alternativ ist die erste Erfassungseinheit 106 ein Sprachsensor zum Erfassen, ob der Benutzer eine Sprachanweisung zum Einschalten der zweiten Anzeigeeinheit ausgibt.
  • In Schritt S220 wird das zweite Bild gemäß dem zweiten Anzeigeeffekt im zweiten Sichtbereich der zweiten Anzeigeeinheit dargestellt.
  • Sobald die zweite Anzeigeeinheit in den Arbeitszustand schaltet, wird das zweite Bild gemäß realer Bildanzeigemodi im zweiten Sichtbereich 1051 dargestellt.
  • Insbesondere, wenn der Betrachter die elektronische Vorrichtung 100 zu seinem Gesicht bringt und den zweiten Sichtbereich 1051 betrachtet, während die zweite Distanz gehalten wird, ist das angezeigte zweite Bild eine Anzeigeschnittstelle, die kurze oder zusammenfassende Informationen enthält, da die elektronische Vorrichtung 100 üblicherweise mit der zweiten Anzeigeeinheit 105, die eine relativ kleine Größe hat, als die am Körper tragbare elektronischen Vorrichtung ausgestattet ist.
  • Wie zum Beispiel in 14 dargestellt, ist das zweite Bild ein Teil von Überblicksinformationen über Zeit und Wettervorhersage. Oder wenn die elektronische Vorrichtung 100 einen eingehenden Anruf von einem Kommunikationsinitiator empfängt, werden nur Anzahl der eingehenden Anrufe, Piktogramm, ob der eingehende Anruf abgehört wird oder dergleichen im zweiten Bild angezeigt.
  • In Schritt S230 werden erste Parameterinformationen, die sich darauf beziehen, ob der momentane Eingabevorgang, der vom Betrachter ausgeführt wird, von der ersten Erfassungseinheit erfasst wird, angezeigt.
  • Damit der Benutzer eine umfangreichere und interessantere Anzeigeschnittstelle in der elektronischen Vorrichtung 100 betrachten kann, wird anschließend die zweite Anzeigeeinheit 105 mit einer kleineren Ausgangsanzeigefläche automatisch oder manuell vom Benutzer zur ersten Anzeigeeinheit 104 mit einer größeren Ausgabeanzeigefläche geschaltet, so dass der Benutzer eine bessere Erfahrung erhält.
  • Zur Entscheidung, ob die elektronische Vorrichtung 100 von der zweiten Anzeigeeinheit 105 zur ersten Anzeigeeinheit 104 schalten muss, können die ersten Parameterinformationen, die sich auf den momentanen Eingabevorgang beziehen, der vom Betrachter ausgeführt wird, von der ersten Erfassungseinheit 106 erhalten werden.
  • Ähnlich Schritt S210 in der ersten Ausführungsform kann der zuvor beschriebene Erfassungsvorgang abhängig von unterschiedlichen Gebrauchshaltungen des Benutzers bei der elektronischen Vorrichtung 100 ausgeführt werden.
  • Es wird zum Beispiel erfasst, ob der momentane Eingabevorgang, der vom Benutzer ausgeführt wird, der erste Eingabevorgang ist. Der erste Eingabevorgang ist ein Bewegen der elektronischen Vorrichtung 100 von der zweiten Position weiter weg vom Benutzer zu einer ersten Distanz näher zu ihm, indem der Benutzer seinen Arm bewegt. Nur wenn erfasst wird, dass der Benutzer den ersten Eingabevorgang ausführt, wird dann der Schaltvorgang der Anzeigeeinheit ausgeführt.
  • In der Folge wird die erste Ausführungsform kontinuierlich mit der elektronischen Vorrichtung vom Handgelenkstyp (zum Beispiel der Smart-Uhr) als Beispiel der elektronischen Vorrichtung 100 erklärt.
  • Wenn die elektronische Vorrichtung vom Handgelenkstyp normal verwendet wird, kann der Benutzer die elektronische Vorrichtung 100 an seinem Handgelenk tragen. Eine solche spezielle Gebrauchshaltung entscheidet die folgenden Tatsache, wenn der Benutzer die erste Anzeigeeinheit 104 verwenden muss, kann der Benutzer ferner seinen Arm heben und den Körperteil (zum Beispiel das Handgelenk) drehen, der die elektronische Vorrichtung 100 trägt, basierend auf der Gebrauchshaltung zur Verwendung der zweiten Anzeigeeinheit 105, so dass die elektronische Vorrichtung 100 dem Benutzer als Betrachter näher ist, und den ersten Sichtbereich 1041 bei der ersten Distanz, die dem Benutzer näher ist, in einem Zustand senkrecht zum Boden oder in einem annähernd senkrechten Zustand halten. Zum Beispiel kann der Benutzer bei der ersten Distanz das vergrößerte virtuelle Bild entsprechend der Anzeigeschnittstelle der elektronischen Vorrichtung 100 im ersten Sichtbereich 1041 der ersten Anzeigeeinheit 104 betrachten.
  • Das heißt, wenn der Benutzer die erste Anzeigeeinheit 104 verwenden muss, um spezielle Funktionen auszuführen (zum Beispiel Nachsehen der Zeit, Wählen/Empfangen eines Telefonanrufs, Senden und Empfangen einer Kurznachricht, Durchsuchen einer Webseite oder dergleichen), kann der Benutzer seinen Arm kontinuierlich bewegen, um die elektronische Vorrichtung 100 von der Vorderseite seiner Brust zu seinen Augen zu bewegen, bis die elektronische Vorrichtung 100 bei der ersten Distanz ist, dann kann der Benutzer die entsprechende Benutzerschnittstelle der elektronischen Vorrichtung 100 durch den ersten Sichtbereich 1041 der ersten Anzeigeeinheit 104 betrachten und die elektronische Vorrichtung 100 steuern, um die zuvor beschriebenen speziellen Funktionen durch eine spezielle Eingabevorrichtung auszuführen (nicht dargestellt, zum Beispiel der Berührungsschirm, der Schreibstift, die Sprachsteuerung, die Körpersensorsteuerung oder dergleichen).
  • Daher wird ähnlich anhand eines Prinzips, dass die Komponente der Erdbeschleunigung in jeweiligen Y-Richtungen in einer Bezugskoordinate (zum Beispiel einem dreidimensionalen Koordinatensystem) der elektronischen Vorrichtung 100 in verschiedenen Gebrauchszuständen unterschiedlich ist, erfasst, ob der Eingabevorgang, der vom Betrachter an der elektronischen Vorrichtung ausgeführt wird, der erste Eingabevorgang ist.
  • Die X-Achse, die Y-Achse und die Z-Achse, die das dreidimensionale Koordinatensystem bilden, sind auf der elektronischen Vorrichtung eingestellt, wobei die Ebene, die durch die die X-Achsen und die Y-Achsenstation gebildet wird, parallel zu einem Schirm ist, wo sich der zweite Sichtbereich 1051 befindet, und die Z-Achse senkrecht zu dem Schirm ist, wo sich der zweite Sichtbereich 1051 befindet.
  • Insbesondere, wenn der Benutzer die erste Anzeigeeinheit 104 der elektronischen Vorrichtung 100 wie der Smart-Uhr betrachtet, muss der Benutzer die elektronische Vorrichtung 100 anheben und den ersten Sichtbereich 1041 in der elektronischen Vorrichtung in einen vertikalen Zustand drehen und mit den Augen des Benutzers ausrichten, wodurch die Distanz zwischen der elektronischen Vorrichtung 100 (insbesondere dem ersten Sichtbereich 1041) und dem Benutzer relativ nah ist und zum Beispiel die erste Distanz ist.
  • Aus diesem Grund ist die erste Erfassungseinheit 106 die obengenannte erste Sensoreinrichtung, zum Beispiel ein Gyroskop oder ein Schwerkraftsensor oder dergleichen, die im Inneren der elektronischen Vorrichtung 100 bereitgestellt ist, und dient zum Erfassen der Informationen der Raumposition der elektronischen Vorrichtung unter der Steuerung des Eingabevorgangs, der vom Betrachter ausgeführt wird. In diesem Fall wird die zuvor beschriebene Erfassungsfunktion abhängig von der obengenannten Gebrauchshaltung der elektronischen Vorrichtung unter normalen Bedingungen durch eine Entscheidung gemäß der Informationen der Raumposition, die von der ersten Erfassungseinheit 106 erhalten werden, ob sich die Schwerkraftrichtung in der elektronischen Vorrichtung aus der zweiten Position (zum Beispiel bei der zweiten Distanz weiter weg vom Betrachter) in die erste Position (zum Beispiel bei der ersten Distanz näher beim Betrachter) bewegt, und durch eine Entscheidung, ob die elektronische Vorrichtung aus einem zweiten Winkel (parallel zum Boden, das heißt, die Z-Achse der Schwerkraftrichtung entgegengesetzt) in den ersten Winkel (senkrecht zum Boden, das heißt, die Y-Achse ist der Schwerkraftrichtung) mit dem ersten Bedienungskörper als Zentrum dreht, implementiert.
  • Ferner wird in der zweiten Ausführungsform die zweite Anzeigeeinheit 105 zur ersten Anzeigeeinheit 104 geschaltet, wenn erfasst wird, dass der Benutzer die aktive Fläche in der elektronischen Vorrichtung 100 berührt.
  • Aus diesem Grund ist die erste Erfassungseinheit 106 die obengenannte zweite Sensoreinrichtung, zum Beispiel ein Berührungssensor oder dergleichen, die im Inneren der elektronischen Vorrichtung 100 bereitgestellt ist und zum Erfassen der Informationen des Steuerbetriebs dient, der durch den zweiten Bedienungskörper (zum Beispiel den Finger) des Betrachters erzeugt wird, der sich dem Erfassungsbereich nähert oder mit diesem in Kontakt gelangt. Und der Erfassungsbereich umfasst mindestens einen Teil des ersten Sichtbereichs 1041 und mindestens einen Teil des zweiten Sichtbereichs 1051.
  • In diesem Fall wird durch eine Entscheidung gemäß den Informationen des Steuerbetriebs, die von der ersten Erfassungseinheit 106 erfasst werden (zum Beispiel die Sparinformationen, die Anklickinformationen, die Näherungsinformationen oder dergleichen), ob der zweite Bedienungskörper von mindestens einem Bereich des zweiten Sichtbereichs zu mindestens einem Bereich des ersten Sichtbereichs gleitet, erfasst, ob der Benutzer die aktive Fläche in der ersten Anzeigeeinheit 104 der elektronischen Vorrichtung betätigt.
  • Alternativ wird in der dritten Ausführungsform durch Erfassen der Distanz zwischen der elektronischen Vorrichtung 100 und dem Benutzer erfasst, ob der Eingabevorgang durch den Betrachter an der elektronischen Vorrichtung der erste Eingabevorgang ist.
  • Insbesondere, wenn der Benutzer die erste Anzeigeeinheit 104 der elektronischen Vorrichtung 100 wie die Smart-Uhr betrachtet, muss der Benutzer ferner die elektronische Vorrichtung 100 heben und den ersten Sichtbereich 1041 in der elektronischen Vorrichtung in einen vertikalen Zustand bewegen und mit den Augen des Benutzers ausrichten, so dass die Distanz zwischen der elektronischen Vorrichtung 100 (insbesondere dem ersten Sichtbereich 1041) und dem Benutzer relativ nahe ist und zum Beispiel die erste Distanz ist.
  • Aus diesem Grund ist die erste Erfassungseinheit 106 die obengenannte dritte Sensoreinrichtung, zum Beispiel der Näherungssensor oder dergleichen, die im Inneren der elektronischen Vorrichtung 100 bereitgestellt ist, und kann dem obengenannten Näherungssensor zum Erfassen des zweiten Eingabevorgangs gleich sein. Sie kann auch ein separater Näherungssensor sein, der an einer Position bereitgestellt ist, die sich an derselben Oberfläche wie der erste Sichtbereich 1041 in der elektronischen Vorrichtung 100 und nahe dem ersten Sichtbereich 1041 befindet.
  • Ferner ist in anderen Ausführungsformen die erste Erfassungseinheit 106 ein Sprachsensor zum Erfassen, ob der Benutzer die Sprachanweisung zum Umschalten von der zweiten Anzeigeeinheit zur ersten Anzeigeeinheit ausgibt.
  • In Schritt S240 wird gemäß den ersten Parameterinformationen entschieden, ob der momentane Eingabevorgang der erste Eingabevorgang ist, und das erste Entscheidungsergebnis wird erhalten.
  • Nach Erhalten der ersten Parameterinformationen, die sich auf den momentanen Eingabevorgang beziehen, der vom Betrachter ausgeführt wird, wird gemäß den ersten Parameterinformationen bestimmt, ob der momentane Eingabevorgang, der vom Benutzer ausgeführt wird, der erste Eingabevorgang ist, das heißt, es wird entschieden, ob sich der Betrachter unter Steuerung des ersten Eingabevorgangs, der vom Benutzer ausgeführt wird, an der speziellen Position der elektronischen Vorrichtung befindet (der ersten Distanz, bei der er das virtuelle Bild wahrnehmen kann).
  • Da ein spezielles Entscheidungsprinzip in der obengenannten ersten Ausführungsform bis dritten Ausführungsform unter Bezugnahme auf Schritt S230 erklärt ist, wird auf eine ausführliche Beschreibung verzichtet.
  • Wenn ein positives Entscheidungsergebnis erhalten wird, wird der folgende Schritt S250 ausgeführt. Wenn im Gegensatz dazu ein negatives Entscheidungsergebnis erhalten wird, wird zu Schritt S230 zurückgekehrt, um den Erfassungsvorgang weiter auszuführen.
  • Ferner wird in einem Beispiel zur Verringerung des Energieverbrauchs der elektronischen Vorrichtung 100 die Energieversorgung der ersten Anzeigeeinheit 104 ausgeschaltet, wenn die erste Anzeigeeinheit 104 nicht verwendet wird. Daher wird vor der Ausführung des Schritts S250 die erste Anzeigeeinheit eingeschaltet, wenn das erste Entscheidungsergebnis anzeigt, dass der momentane Eingabevorgang der erste Eingabevorgang ist, um die erste Anzeigeeinheit in den Arbeitszustand zu versetzen.
  • In einem anderen Beispiel führt die zweite Anzeigeeinheit 105 ebenso zur Verringerung des Energieverbrauchs der elektronischen Vorrichtung 100, einen Energiesparvorgang nach dem Umschalten der arbeitenden Anzeigeeinheit von der zweiten Anzeigeeinheit 105 zur ersten Anzeigeeinheit 104 aus. Zum Beispiel wird der Anzeigeausgang der zweiten Anzeigeeinheit gesteuert, um die Darstellung des zweiten Bildes bei der zweiten Anzeigeeinheit zu stoppen. Alternativ wird die Energieversorgung der zweiten Anzeigeeinheit direkt ausgeschaltet.
  • In Schritt S250, wenn der momentane Eingabevorgang der erste Eingabevorgang ist und die erste Anzeigeeinheit im Arbeitszustand ist, wird das erste Bild gemäß dem ersten Anzeigeeffekt im ersten Sichtbereich durch die erste Anzeigeeinheit dargestellt.
  • Sobald die erste Anzeigeeinheit in den Arbeitszustand schaltet, wird das erste Bild gemäß einem Modus der virtuellen Bildanzeige im ersten Sichtbereich 1041 dargestellt.
  • Insbesondere, wenn der Betrachter den ersten Sichtbereich 1041 mit seinen Augen ausrichtet, wenn er die elektronische Vorrichtung 100 vor seine Augen führt und die erste Distanz hält, da die erste Anzeigeeinheit 104, die in der elektronischen Vorrichtung 100 als die am Körper tragbare elektronische Vorrichtung bereitgestellt ist, ein virtuelle Bildanzeigeeinheit ist, ist das dargestellte virtuelle Bild nicht auf einen Schirm von geringer Größe beschränkt und somit ist das angezeigte erste Bild eine Anzeigeschnittstelle, die ausführliche Informationen enthält.
  • 15A bis 15E zeigen Vergleichsdiagramme zwischen einem zweiten Bild und einem ersten Bild gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Linke Grafiken von 15A bis 15E zeigen das zweite Bild, das gemäß dem zweiten Anzeigeeffekt im zweiten Sichtbereich durch die zweite Anzeigeeinheit in Schritt S220 dargestellt wird, und rechte Grafiken von 15A bis 15E zeigen das erste Bild, das gemäß dem ersten Anzeigeeffekt im ersten Sichtbereich durch die erste Anzeigeeinheit in Schritt S250 dargestellt wird.
  • Insbesondere, wie in 15A dargestellt, stellt die linke Grafik zusammenfassende Informationen zur Zeitanzeige dar, wobei nur Zeit und Temperatur enthalten sind. Und die rechte Grafik stellt die ausführlichen Informationen zur Zeitanzeige dar, die eine universelle Zeit, eine Weltkarte, einen Namen der Stadt oder dergleichen enthalten.
  • In 15B stellt die linke Grafik zusammenfassende Informationen für die Informationsanzeige dar, die nur die Anzahl ungelesener Informationen und den Namen des Kontakts enthalten. Und die rechte Grafik stellt die ausführlichen Informationen zur Informationsanzeige dar, die ein Kopfportrait des Kontakts, den Namen des Kontakts und ausführlichen Inhalt (Text und Bild) der Informationen oder dergleichen enthalten.
  • In 15C stellt die linke Grafik zusammenfassende Informationen zur Navigationsanzeige dar, die nur eine Richtungsangabe enthalten. Und die rechte Grafik stellt die ausführlichen Informationen zur Navigationsanzeige dar, die Karte, Routenplanung und Positionsangabe zur momentanen Position, Position des nächsten Knotenpunkts, Zentrums oder dergleichen enthalten.
  • In 15D stellt die linke Grafik zusammenfassende Informationen zur Bewegungsanzeige dar, die nur Zeitangaben, Anzahl von Kilometer, Geschwindigkeit, Wärmeverbrauch, Richtung enthalten. Und die rechte Grafik stellt die ausführlichen Informationen zur Bewegungsanzeige dar, die Zeitangaben, Anzahl von Kilometer, Geschwindigkeitshistogramm, Karte, Bewegungsbahn und Angaben zur momentanen und vorhergehenden Orientierung oder dergleichen enthalten.
  • In 15E stellt die linke Grafik zusammenfassende Informationen zur Piktogrammanzeige dar, die nur ein momentanes Anzeigebild enthalten. Und die rechte Grafik stellt die ausführlichen Informationen zur Piktogrammanzeige dar, die Zeit, Temperatur, momentanes Piktogramm und Liste benachbarter Piktogramme oder dergleichen enthalten.
  • Daher kann in der Ausführungsform der Anzeigeinhalt durch die Distanzänderung durch zwei nebeneinander liegende, benachbarte Schirme in die normale Anzeige und die augennahe Anzeige umgeschaltet werden. Ferner kann der Anzeigeinhalt in oberen und unteren Schirmen durch zwei überlappte Schirme umgeschaltet werden (wobei der obere Schirm ein transparenter Schirm ist).
  • Ein solches Umschalten des Anzeigeinhalts kann unterschiedlich sein.
  • Im ersten Beispiel ist ein Umschalten der Anzeige zwischen dem zweiten Bild und dem ersten Bild einfach und direkt, zum Beispiel wird die Anzeige des zweiten Bildes zuerst ausgeschaltet und dann wird die Anzeige des ersten Bildes eingeschaltet. Ähnlich wird die Anzeige des ersten Bildes zuerst eingeschaltet und dann wird die Anzeige des zweiten Bildes ausgeschaltet. Alternativ wird die Anzeige des ersten Bildes eingeschaltet, während gleichzeitig die Anzeige des zweiten Bildes gehalten wird.
  • Im zweiten Beispiel kann eine Betrachtungserfahrung des Benutzers durch einen dynamischen Umschalteffekt zwischen dem zweiten Bild und dem ersten Bild verbessert werden.
  • Zum Beispiel wird in der obengenannten Prozedur von Schritt S210 bis Schritt S250, das heißt, in einer Prozedur, bei der der Benutzers seinen Arm bewegt, um die elektronische Vorrichtung 100 von einer Seite seines Körpers langsam zur Vorderseite seiner Brust zu bewegen und ferner von der Brust vor seine Augen zu bewegen, ein Übergang von einem Fern- zu einem Nahbetrachtungseffekt natürlich ausgeführt und es wird ein Eindruck von Kontinuität durch einen dynamischen Effekt von Fern- und Nahabbildungen erreicht.
  • In einer Ausführungsform umfasst eine Darstellung des ersten Bildes gemäß dem ersten Anzeigeeffekt im ersten Sichtbereich durch die erste Anzeigeeinheit: wenn die Distanz zwischen dem Betrachter und der Körpervorrichtung die erste Distanz ist, Steuern des Anzeigeausgangs der ersten Anzeigeeinheit zu einem ersten Zeitpunkt, so dass die Größe des ersten Bildes, das gemäß dem ersten Anzeigeeffekt im ersten Sichtbereich dargestellt und vom Betrachter wahrgenommen wird, gleich der Größe des zweiten Sichtbereichs wird. Und wenn die Distanz zwischen dem Betrachter und der Körpervorrichtung die erste Distanz ist, wird der Anzeigeausgang der ersten Anzeigeeinheit zu einem zweiten Zeitpunkt nach dem ersten Zeitpunkt so gesteuert, dass die Größe des dritten Bildes, das gemäß dem ersten Anzeigeeffekt im ersten Sichtbereich dargestellt und vom Betrachter wahrgenommen wird, größer als die Größe des zweiten Sichtbereichs ist, wobei der Anzeigeinhalt des ersten Bildes mit dem Anzeigeinhalt des zweiten Bildes übereinstimmt.
  • In dieser Ausführungsform wird der folgenden Anzeigeeffekt erzeugt: wenn sich die elektronische Vorrichtung vor der Brust des Betrachters befindet, wird das zweite Bild, das zusammenfassende Informationen enthält, auf der normalen Anzeige angezeigt, und wenn die elektronische Vorrichtung von der Vorderseite der Brust vor die Augen bewegt wird, wird das erste Bild mit derselben Größe und demselben Inhalt wie das zweite Bild auf der augennahen Anzeige angezeigt und dann wird das erste Bild ferner auf der augennahen Anzeige vergrößert und das erste Bild wird zum dritten Bild umgeschaltet, das die ausführlichen Informationen enthält, um somit einen Anzeigeeffekt einer nahtlosen Verbindung zwischen der normalen Anzeige und der augennahen Anzeige zu erhalten.
  • In einer anderen Ausführungsform, umfasst ein Darstellen des ersten Bildes gemäß dem ersten Anzeigeeffekt im ersten Sichtbereich durch die zweite Anzeigeeinheit: wenn die Distanz zwischen dem Betrachter und der Körpervorrichtung die erste Distanz ist, Steuern des Anzeigeausgangs der zweiten Anzeigeeinheit zu einem ersten Zeitpunkt, so dass die Größe des zweiten Bildes, das gemäß dem zweiten Anzeigeeffekt im zweiten Sichtbereich dargestellt und vom Betrachter wahrgenommen wird, gleich der Größe des zweiten Sichtbereichs wird, und wenn die Distanz zwischen dem Betrachter und der Körpervorrichtung die erste Distanz ist, Steuern des Anzeigeausgangs der zweiten Anzeigeeinheit zu einem zweiten Zeitpunkt nach dem ersten Zeitpunkt, so dass die Größe des zweiten Bildes, das gemäß dem zweiten Anzeigeeffekt im zweiten Sichtbereich dargestellt und vom Betrachter betrachtet wird, kleiner als die Größe des zweiten Sichtbereichs wird, und wenn die Distanz zwischen dem Betrachter und der Körpervorrichtung die erste Distanz ist, Steuern des Anzeigeausgangs der ersten Anzeigeeinheit zu einem dritten Zeitpunkt nach dem zweiten Zeitpunkt, so dass die Größe des ersten Bildes, das gemäß dem ersten Anzeigeeffekt im ersten Sichtbereich dargestellt und vom Betrachter wahrgenommen wird, kleiner als die Größe des zweiten Sichtbereichs wird, und wenn die Distanz zwischen dem Betrachter und der Körpervorrichtung die erste Distanz ist, Steuern des Anzeigeausgangs der ersten Anzeigeeinheit zu einem vierten Zeitpunkt nach dem dritten Zeitpunkt, so dass die Größe des dritten Bildes, das gemäß dem ersten Anzeigeeffekt im ersten Sichtbereich dargestellt und vom Betrachter wahrgenommen wird, größer als die Größe des zweiten Sichtbereichs wird, wobei die Größe des ersten Bildes, das vom Betrachter zum dritten Zeitpunkt wahrgenommen wird, gleich der Größe des zweiten Bildes ist, das vom Betrachter zum zweiten Zeitpunkt betrachtet wird, und der Anzeigeinhalt des ersten Bildes mit dem Anzeigeinhalt des zweiten Bildes übereinstimmt.
  • In dieser Ausführungsform wird der folgende Anzeigeeffekt erzeugt: wenn sich die elektronische Vorrichtung vor der Brust des Betrachters befindet, wird das zweite Bild, das zusammenfassende Informationen enthält, auf der normalen Anzeige angezeigt, und wenn die elektronische Vorrichtung von der Vorderseite der Brust vor die Augen bewegt wird, wird das zweite Bild langsam verringert und wird letztendlich zum ersten Bild geringer Größe (zum Beispiel eine kreisförmige Form, eine quadratische Form, eine Art von Muster oder sogar keine Anzeige) und dann wird das dritte Bild mit derselben Größe und demselben Inhalt wie das erste Bild auf der augennahen Anzeige angezeigt und dieses dritte Bild wird ferner langsam auf der augennahen Anzeige vergrößert und wird das vierte Bild, das die ausführlichen Informationen enthält, so dass ein weiterer Anzeigeeffekt einer nahtlosen Verbindung zwischen der normalen Anzeige und der augennahen Anzeige erhalten wird.
  • Es ist offensichtlich, dass der dynamische Umschalteffekt zwischen dem zweiten Bild und dem ersten Bild nicht auf die obengenannten zwei Modi beschränkt ist, solange eine Schnittstellenanimation der normalen Anzeige und der augennahen Anzeige einen Vorgang von fern zu nahe von einer Seite des Körpers zur Vorderseite der Brust und ferner vor die Augen konstant hält. Zum Beispiel wird in einer anderen Ausführungsform das zweite Bild, das in der normalen Anzeige angezeigt wird, ein großes aus einem kleinen und verschwindet und gleichzeitig mit dem Verschwinden des zweiten Bildes erzeugt das erste Bild, das in der augennahe Anzeige angezeigt wird, einen Raumeffekt von nah zu entfernt und der Inhalt wird von einem kleinen zu einem großen eingeblendet.
  • Somit ist erkennbar, dass bei Verwendung des Anzeigeschaltverfahrens gemäß der Ausführungsform die Parameterinformationen, die sich auf den Eingabevorgang beziehen, zum Zeitpunkt des Erfassens des Eingabevorgangs, der vom Betrachter ausgeführt wird, an der elektronischen Vorrichtung laufend angezeigt werden können und unterschiedliche Anzeigeeinheiten gemäß den Parameterinformationen eingeschaltet werden, so dass Anzeigebilder gemäß unterschiedlichen Anzeigeeffekten in entsprechenden Sichtbereichen durch unterschiedliche Anzeigeeinheiten gemäß unterschiedlichen Anforderungen des Benutzers angezeigt werden. Daher gibt in der Ausführungsform die zweite Anzeigeeinheit das reale Bild entsprechend dem Anzeigebild aus, so dass der Betrachter, der sich bei der zweiten Distanz der elektronischen Vorrichtung befindet, das reale Bild im zweiten Sichtbereich betrachten kann, und die erste Anzeigeeinheit zum Ausgeben des virtuellen Bildes entsprechend dem Anzeigebild dient, so dass der Betrachter, der sich bei der ersten Distanz der elektronischen Vorrichtung befindet, das virtuelle Bild im ersten Sichtbereich wahrnehmen kann, wobei die Größe des realen, betrachteten Bildes gleich der Größe des zweiten Sichtbereichs ist und die Größe des wahrgenommenen virtuellen Bildes größer als die Größe des ersten Sichtbereichs ist. Und, anhand der obengenannten Konfiguration der Anzeigeeinheit sind eine elektronische Vorrichtung und ihr Anzeigeschaltverfahren bereitgestellt, die imstande sind, das Bild oder die Videoanzeige mit größerer Größe und höherer Auflösung bereitzustellen, ohne durch die Größe der am Körper tragbaren elektronischen Vorrichtung selbst, wie der Smart-Uhr, eingeschränkt zu sein. Überdies kann der Inhalt, der in der elektronischen Vorrichtung angezeigt wird, bestimmt und automatisch gemäß einer fernen und nahen Betrachtungsdistanz des Benutzers umgeschaltet werden. Ferner kann durch den dynamischen Effekt zwischen dem realen Bild und dem virtuellen Bild dem Benutzer ein reibungsloses Umschalten geboten werden, um dem Benutzer eine gute Betrachtungserfahrung zu ermöglichen.
  • Das heißt, Vorteile einer Verwendung der Ausführungsformen sind:
    • 1. Angezeigte Informationen werden intelligent dargestellt in einem Modus zum Erfassen zusammenfassender Informationen in der Ferne und Betrachten der ausführlichen Informationen in der Nähe, was der psychologischen Erwartung für eine Betrachtung des Benutzers entspricht.
    • 2. Häufige Vorgänge auf dem kleinen Schirm sind vereinfacht.
    • 3. Der Anzeigeinhalt ist nicht auf die Anzahl geringer Größe beschränkt und es können reichliche Informationen angezeigt werden.
    • 4. Technische Probleme bei der Betrachtungserfahrung des Benutzers, die unnatürlich sind und das unangenehme Gefühl, das bei einer nicht übereinstimmenden Größe einer Nahabbildung und Fernabbildung in der herkömmlichen Anzeigeeinrichtung aufgrund eines optischen Lichtleiterelements (LOE) entsteht, werden gelöst und der Übergangseffekt zwischen Fern- und Nahbetrachtung erfolgt natürlich und es wird durch den dynamischen Effekt zwischen Nah- und Fernabbildungen ein Eindruck von Kontinuität erreicht.
  • Bisher wurden die elektronische Vorrichtung und Anzeigesteuerverfahren gemäß der Ausführungsform unter Bezugnahme auf 1 bis 15E beschrieben. Gemäß der elektronischen Vorrichtung und den Anzeigesteuerverfahren der Ausführungsform wird unter Verwendung einer Anzeige des vergrößerten virtuellen Bildes, das Anzeigekomponenten und ein optisches System umfasst, eine Bild- oder Videoanzeige mit größerer Größe und höherer Auflösung implementiert, ohne durch eine Größe der am Körper tragbaren elektronischen Vorrichtung selbst, wie der Smart-Uhr, eingeschränkt zu sein. Gleichzeitig hat die elektronische Vorrichtung einen geringeren Energieverbrauch im Vergleich zu einem Miniprojektor zum Anzeigen eines größeren Bildes und ist nicht durch die Gebrauchsumgebung eingeschränkt und bietet eine gute Privatsphäre bei Gebrauch. Ferner implementiert die elektronische Vorrichtung eine Steuerung, die für den Anzeigezustand des augennahen optischen Anzeigesystems der am Körper tragbaren elektronischen Vorrichtung geeignet ist, durch Verwendung eines Parametererfassungsvorgangs, der verschiedene Arten von Erfassungseinheiten umfasst, so dass dem Benutzer ein optimaler Eindruck verschiedener Gebrauchsweisen der elektronischen Vorrichtung geboten wird.
  • Mit der Beschreibung des obengenannten Implementierungsmodus können Fachleute auf dem Gebiet klar verstehen, dass diese Offenbarung durch Software plus eine notwendige Hardware-Plattform implementiert werden kann und natürlich insgesamt durch Software oder Hardware implementiert werden kann. Aufgrund dieses Wissens kann die technische Lösung dieser Offenbarung im Wesentlichen oder der Teil, der zur herkömmlichen Beschreibung beiträgt, in Form eines Softwareprodukts ausgeführt werden, das Computer-Softwareprodukt kann in einem Speichermedium, wie einem ROM/RAM, einer Magnetplatte, einer optischen Platte oder dergleichen gespeichert werden, und umfasst einige Anweisungen, die einen Computer veranlassen (der ein Personal Computer, ein Server oder ein Netzwerkgerät oder dergleichen sein kann), das Verfahren gemäß den jeweiligen Ausführungsformen eines gewissen Teils der Ausführungsformen auszuführen.
  • Die jeweiligen Ausführungsformen sind oben ausführlich beschrieben. Fachleuten auf dem Gebiet sollte jedoch klar sein, dass diese Ausführungsformen verschiedene Modifizierungen, eine Kombination oder Teilkombination erfahren können, ohne vom Prinzip und Wesen der vorliegenden Offenbarung abzuweichen, und dass eine solche Modifizierung in den Bereich der vorliegenden Offenbarung fallen soll.

Claims (15)

  1. Elektronische Vorrichtung aufweisend: – eine erste Anzeigeeinheit, die einen ersten Sichtbereich zum Anzeigen eines ersten Bildes aufweist, wobei der erste Sichtbereich ein Bereich ist, der von einem Benutzer betrachtet wird, so dass er einen Anzeigeinhalt in der ersten Anzeigeeinheit wahrnimmt, – eine erste Erfassungseinheit zum Erfassen eines ersten Parameters zur Angabe einer relativen Distanz zwischen einem Zielobjekt und dem ersten Sichtbereich in einem Erfassungsbereich, der zumindest teilweise mit einem Betrachtungsbereich des ersten Sichtbereichs überlappt, und – eine Prozessoreinheit zum Erzeugen eines anzuzeigenden Bildes und zum Steuern einer Anzeige der ersten Anzeigeeinheit gemäß mindestens dem ersten Parameter, wobei, wenn die erste Anzeigeeinheit in einem ersten Zustand ist, falls entschieden wird, dass die relative Distanz kleiner als ein Distanzschwellwert ist, die Prozessoreinheit die erste Anzeigeeinheit so steuert, dass sie aus dem ersten Zustand in einen zweiten Zustand schaltet, wobei ein Energieverbrauch der ersten Anzeigeeinheit im ersten Zustand geringer ist als ein Energieverbrauch der ersten Anzeigeeinheit im zweiten Zustand.
  2. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die erste Anzeigeeinheit aufweist: eine erste Anzeigekomponente zum Anzeigen des ersten Bildes und eine erste optische Komponente zum Empfangen eines Lichtstrahls entsprechend dem ersten Bild, der von der ersten Anzeigekomponente ausgestrahlt wird, und zum Ausführen einer Lichtwegumwandlung an dem, dem ersten Bild entsprechenden Lichtstrahl zum Bilden eines vergrößerten virtuellen Bildes entsprechend dem ersten Bild, wobei mindestens ein Bereich der ersten optischen Komponente der erste Sichtbereich ist.
  3. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, ferner aufweisend: – eine Körpervorrichtung, – eine Befestigungsvorrichtung, die mit der Körpervorrichtung verbunden ist und mindestens einen Befestigungszustand umfasst, in dem die Befestigungsvorrichtung mindestens ein Teil eines ringförmigen Raums oder mindestens ein Teil eines annähernd ringförmigen Raums sein kann, der eine erste vorbestimmte Bedingung erfüllt, wobei der ringförmige Raum oder der annähernd ringförmige Raum einen Umfang eines säulenförmigen Körpers umgeben kann, der eine zweite vorbestimmte Bedingung erfüllt, wobei die Prozessoreinheit an der Körpervorrichtung oder der Befestigungsvorrichtung bereitgestellt ist und die erste Anzeigeeinheit an der Körpervorrichtung und/oder der Befestigungsvorrichtung bereitgestellt ist.
  4. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die erste Erfassungseinheit eine Berührungssteuerungssensoreinheit aufweist zum Erzeugen einer Änderung von elektrischem Strom unterschiedlicher Intensitäten als den ersten Parameter als Reaktion auf einen guten Leiter, der sich dem Erfassungsbereich nähert oder mit diesem in Kontakt gelangt.
  5. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 1, ferner aufweisend: eine zweite Erfassungseinheit zum Erfassen eines zweiten Parameters, der sich auf die elektronische Vorrichtung bezieht, wobei der zweite Parameter von einer anderen Art als der erste Parameter ist, und wobei die Prozessoreinheit die erste Anzeigeeinheit so steuert, dass sie den Zustand gemäß mindestens einer Kombination aus dem ersten Parameter und dem zweiten Parameter umschaltet.
  6. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei die zweite Erfassungseinheit einen Bewegungssensor aufweist zum Erfassen einer momentanen Bewegungsamplitude der elektronischen Vorrichtung als den zweiten Parameter, und – bei einer Entscheidung, dass die Bewegungsamplitude größer oder gleich einer Schwellwertamplitude ist, wenn die erste Anzeigeeinheit im ersten Zustand ist, die Prozessoreinheit die erste Anzeigeeinheit so steuert, dass sie im ersten Zustand bleibt, oder – bei einer Entscheidung, dass die Bewegungsamplitude kleiner als die Schwellwertamplitude ist, – wenn die erste Anzeigeeinheit im zweiten Zustand ist, falls gemäß dem ersten Parameter entschieden wird, dass die relative Distanz größer als der Distanzschwellwert ist, die Prozessoreinheit die erste Anzeigeeinheit so steuert, dass sie aus dem zweiten Zustand in den ersten Zustand schaltet, oder – wenn die erste Anzeigeeinheit im ersten Zustand ist, falls gemäß dem ersten Parameter entschieden wird, dass die relative Distanz kleiner oder gleich dem Distanzschwellwert ist, die Prozessoreinheit die erste Anzeigeeinheit so steuert, dass sie aus dem ersten Zustand in den zweiten Zustand schaltet.
  7. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei die zweite Erfassungseinheit einen Bewegungssensor aufweist zum Erfassen einer Translationsbewegung in eine erste Richtung und einer Drehbewegung um eine erste Achse in der elektronischen Vorrichtung, um einen Bewegungsmodus der elektronischen Vorrichtung als den zweiten Parameter zu bestimmen, und – bei einer Entscheidung, dass der Bewegungsmodus nicht mit einem vorbestimmten Modus übereinstimmt, wenn die erste Anzeigeeinheit im ersten Zustand ist, die Prozessoreinheit die erste Anzeigeeinheit so steuert, dass sie im ersten Zustand bleibt, oder – bei einer Entscheidung, dass der Bewegungsmodus mit dem vorbestimmten Modus übereinstimmt, – wenn die erste Anzeigeeinheit im zweiten Zustand ist, falls gemäß dem ersten Parameter entschieden wird, dass die relative Distanz größer als der Distanzschwellwert ist, die Prozessoreinheit die erste Anzeigeeinheit so steuert, dass sie aus dem zweiten Zustand in den ersten Zustand schaltet, oder – wenn die erste Anzeigeeinheit im ersten Zustand ist, falls gemäß dem ersten Parameter entschieden wird, dass die relative Distanz kleiner oder gleich dem Distanzschwellwert ist, die Prozessoreinheit die erste Anzeigeeinheit so steuert, dass sie aus dem ersten Zustand in den zweiten Zustand schaltet.
  8. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei die zweite Erfassungseinheit einen Haltungssensor aufweist zum Erfassen einer momentanen Haltung der elektronischen Vorrichtung als den zweiten Parameter, und – bei einer Entscheidung, dass die momentane Haltung nicht mit einer vorbestimmten Haltung übereinstimmt, wenn die erste Anzeigeeinheit im ersten Zustand ist, die Prozessoreinheit die erste Anzeigeeinheit so steuert, dass sie im ersten Zustand bleibt, oder – bei einer Entscheidung, dass die momentane Haltung mit der vorbestimmten Haltung übereinstimmt, – wenn die erste Anzeigeeinheit im zweiten Zustand ist, falls gemäß dem ersten Parameter entschieden wird, dass die relative Distanz größer als der Distanzschwellwert ist, die Prozessoreinheit die erste Anzeigeeinheit so steuert, dass sie aus dem zweiten Zustand in den ersten Zustand schaltet, oder – wenn die erste Anzeigeeinheit im ersten Zustand ist, falls gemäß dem ersten Parameter entschieden wird, dass die relative Distanz kleiner oder gleich dem Distanzschwellwert ist, die Prozessoreinheit die erste Anzeigeeinheit so steuert, dass sie aus dem ersten Zustand in den zweiten Zustand schaltet.
  9. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 1, ferner aufweisend: eine zweite Anzeigeeinheit, die einen zweiten Sichtbereich zum Anzeigen eines zweiten Bildes aufweist, wobei der zweite Sichtbereich ein Bereich ist, der vom Benutzer betrachtet wird, um dessen Anzeigeinhalt in der zweiten Anzeigeeinheit wahrzunehmen, wobei die erste Anzeigeeinheit und die zweite Anzeigeeinheit Anzeigeeinheiten sind, die unterschiedlichen Anzeigeprinzipien folgen.
  10. Anzeigesteuerverfahren, das in einer elektronischen Vorrichtung angewendet wird, wobei die elektronische Vorrichtung aufweist: eine erste Anzeigeeinheit, die einen ersten Sichtbereich zum Anzeigen eines ersten Bildes aufweist, wobei der erste Sichtbereich ein Bereich ist, der von einem Benutzer betrachtet wird, so dass er einen Anzeigeinhalt in der ersten Anzeigeeinheit wahrnimmt, eine erste Erfassungseinheit zum Erfassen eines ersten Parameters zur Angabe einer relativen Distanz zwischen einem Zielobjekt und dem ersten Sichtbereich in einem Erfassungsbereich, der zumindest teilweise mit einem Betrachtungsbereich des ersten Sichtbereichs überlappt, und eine Prozessoreinheit zum Erzeugen eines anzuzeigenden Bildes und zum Steuern einer Anzeige der ersten Anzeigeeinheit gemäß mindestens dem ersten Parameter, und wobei das Anzeigesteuerverfahren umfasst: – Erfassen des ersten Parameters in dem Erfassungsbereich, und – Steuern der Anzeige der ersten Anzeigeeinheit gemäß mindestens dem ersten Parameter, wobei das Steuern der Anzeige der ersten Anzeigeeinheit gemäß mindestens dem ersten Parameter umfasst: wenn die erste Anzeigeeinheit in einem ersten Zustand ist, falls gemäß dem ersten Parameter entschieden wird, dass die relative Distanz kleiner als ein Distanzschwellwert ist, Steuern der ersten Anzeigeeinheit, um vom ersten Zustand zu einem zweiten Zustand zu schalten, wobei ein Energieverbrauch der ersten Anzeigeeinheit im ersten Zustand geringer als ein Energieverbrauch der ersten Anzeigeeinheit im zweiten Zustand ist.
  11. Anzeigesteuerverfahren nach Anspruch 10, wobei das Erfassen des ersten Parameters in dem Erfassungsbereich umfasst: Erzeugen einer Änderung von elektrischem Strom unterschiedlicher Intensitäten als den ersten Parameter als Reaktion auf einen guten Leiter, der sich dem Erfassungsbereich nähert oder mit diesem in Kontakt gelangt.
  12. Anzeigesteuerverfahren nach Anspruch 10, wobei die elektronische Vorrichtung ferner aufweist: eine zweite Erfassungseinheit zum Erfassen eines zweiten Parameters, der sich auf die elektronische Vorrichtung bezieht, wobei der zweite Parameter von einer anderen Art als der erste Parameter ist, wobei das Anzeigesteuerverfahren ferner umfasst: Erfassen des zweiten Parameters, der sich auf die elektronische Vorrichtung bezieht, und wobei das Steuern der Anzeige der ersten Anzeigeeinheit gemäß mindestens dem ersten Parameter umfasst: Steuern der ersten Anzeigeeinheit, um den Zustand gemäß mindestens einer Kombination aus dem ersten Parameter und dem zweiten Parameter umzuschalten.
  13. Anzeigesteuerverfahren nach Anspruch 12, wobei das Erfassen des zweiten Parameters, der sich auf die elektronische Vorrichtung bezieht umfasst: Erfassen einer momentanen Bewegungsamplitude der elektronischen Vorrichtung als den zweiten Parameter, und wobei das Steuern der ersten Anzeigeeinheit, um den Zustand gemäß mindestens einer Kombination aus dem ersten Parameter und dem zweiten Parameter umzuschalten, umfasst: – bei einer Entscheidung, dass die Bewegungsamplitude größer oder gleich einer Schwellwertamplitude ist, wenn die erste Anzeigeeinheit im ersten Zustand ist, Steuern der ersten Anzeigeeinheit, um im ersten Zustand zu bleiben, oder – bei einer Entscheidung, dass die Bewegungsamplitude kleiner als die Schwellwertamplitude ist, – wenn die erste Anzeigeeinheit im zweiten Zustand ist, falls gemäß dem ersten Parameter entschieden wird, dass die relative Distanz größer als der Distanzschwellwert ist, Steuern der ersten Anzeigeeinheit, um aus dem zweiten Zustand in den ersten Zustand zu schalten, oder – wenn die erste Anzeigeeinheit im ersten Zustand ist, falls gemäß dem ersten Parameter entschieden wird, dass die relative Distanz kleiner oder gleich dem Distanzschwellwert ist, Steuern der ersten Anzeigeeinheit, um aus dem ersten Zustand in den zweiten Zustand zu schalten.
  14. Anzeigesteuerverfahren nach Anspruch 12, wobei das Erfassen des zweiten Parameters, der sich auf die elektronische Vorrichtung bezieht umfasst: Erfassen einer Translationsbewegung in eine erste Richtung und einer Drehbewegung um eine erste Achse in der elektronischen Vorrichtung, um einen Bewegungsmodus der elektronischen Vorrichtung als den zweiten Parameter zu bestimmen, und wobei das Steuern der ersten Anzeigeeinheit, um den Zustand gemäß mindestens einer Kombination aus dem ersten Parameter und dem zweiten Parameter umzuschalten, umfasst: – bei einer Entscheidung, dass der Bewegungsmodus nicht mit einem vorbestimmten Modus übereinstimmt, wenn die erste Anzeigeeinheit im ersten Zustand ist, Steuern der ersten Anzeigeeinheit, um im ersten Zustand zu bleiben, oder – bei einer Entscheidung, dass der Bewegungsmodus mit dem vorbestimmten Modus übereinstimmt, – wenn die erste Anzeigeeinheit im zweiten Zustand ist, falls gemäß dem ersten Parameter entschieden wird, dass die relative Distanz größer als der Distanzschwellwert ist, Steuern der ersten Anzeigeeinheit, um aus dem zweiten Zustand in den ersten Zustand zu schalten, oder – wenn die erste Anzeigeeinheit im ersten Zustand ist, falls gemäß dem ersten Parameter entschieden wird, dass die relative Distanz kleiner oder gleich dem Distanzschwellwert ist, Steuern der ersten Anzeigeeinheit, um aus dem ersten Zustand in den zweiten Zustand zu schalten.
  15. Anzeigesteuerverfahren nach Anspruch 12, wobei das Erfassen des zweiten Parameters, der sich auf die elektronische Vorrichtung bezieht umfasst: Erfassen einer momentanen Haltung der elektronischen Vorrichtung als den zweiten Parameter, und wobei das Steuern der ersten Anzeigeeinheit, um den Zustand gemäß mindestens einer Kombination aus dem ersten Parameter und dem zweiten Parameter umzuschalten, umfasst: – bei einer Entscheidung, dass die momentane Haltung nicht mit einer vorbestimmten Haltung übereinstimmt, wenn die erste Anzeigeeinheit im ersten Zustand ist, die Prozessoreinheit die erste Anzeigeeinheit so steuert, dass sie im ersten Zustand bleibt, oder – bei einer Entscheidung, dass die momentane Haltung mit der vorbestimmten Haltung übereinstimmt, – wenn die erste Anzeigeeinheit im zweiten Zustand ist, falls gemäß dem ersten Parameter entschieden wird, dass die relative Distanz größer als der Distanzschwellwert ist, die Prozessoreinheit die erste Anzeigeeinheit so steuert, dass sie aus dem zweiten Zustand in den ersten Zustand schaltet, oder – wenn die erste Anzeigeeinheit im ersten Zustand ist, falls gemäß dem ersten Parameter entschieden wird, dass die relative Distanz kleiner oder gleich dem Distanzschwellwert ist, die Prozessoreinheit die erste Anzeigeeinheit so steuert, dass sie aus dem ersten Zustand in den zweiten Zustand schaltet.
DE102014019651.8A 2014-09-24 2014-12-30 Elektronische Vorrichtung und Anzeigesteuerverfahren Active DE102014019651B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201410493724.4A CN105511846B (zh) 2014-09-24 2014-09-24 电子设备和显示控制方法
CN201410493724.4 2014-09-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014019651A1 true DE102014019651A1 (de) 2016-03-24
DE102014019651B4 DE102014019651B4 (de) 2021-05-20

Family

ID=55444376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014019651.8A Active DE102014019651B4 (de) 2014-09-24 2014-12-30 Elektronische Vorrichtung und Anzeigesteuerverfahren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9753518B2 (de)
CN (1) CN105511846B (de)
DE (1) DE102014019651B4 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105527825B (zh) * 2014-09-28 2018-02-27 联想(北京)有限公司 电子设备和显示方法
KR101586759B1 (ko) * 2015-02-27 2016-01-19 주식회사 디엔엑스 웨어러블 장치 및 그 제어방법
CN104757956A (zh) * 2015-03-26 2015-07-08 京东方科技集团股份有限公司 智能穿戴设备和测量体征的方法
WO2016171467A1 (en) * 2015-04-23 2016-10-27 Samsung Electronics Co., Ltd. Electronic device including rotary member and display method thereof
KR102423830B1 (ko) * 2015-11-10 2022-07-22 삼성전자주식회사 웨어러블 장치 및 그 제어 방법
CN106371575B (zh) * 2015-12-11 2020-10-23 北京智谷睿拓技术服务有限公司 形变控制方法、形变控制装置及用户设备
TWI592846B (zh) * 2016-01-12 2017-07-21 友達光電股份有限公司 具雙面發光設計之顯示模組
KR102485356B1 (ko) * 2016-02-02 2023-01-06 삼성전자주식회사 사용자 인터페이싱 방법 및 이를 수행하는 전자 장치
JP6256497B2 (ja) * 2016-03-04 2018-01-10 日本電気株式会社 情報処理システム、情報処理装置、制御方法、及びプログラム
CN106055255B (zh) * 2016-05-31 2019-03-01 努比亚技术有限公司 智能手表及应用启动方法
EP3296819B1 (de) * 2016-09-14 2019-11-06 Nxp B.V. Benutzeroberflächenaktivierung
EP3553692A1 (de) * 2016-12-09 2019-10-16 Shenzhen Royole Technologies Co., Ltd. Einstellverfahren und einstellsystem für benutzerschnittstelle und kopfmontierte anzeigevorrichtung
KR102355149B1 (ko) * 2017-04-25 2022-01-25 삼성전자주식회사 분리형 입력 장치를 포함하는 전자 장치
EP3438952A1 (de) * 2017-08-02 2019-02-06 Tata Consultancy Services Limited Systeme und verfahren zur intelligenten generierung von einschliessenden systemdesigns
CN110914787B (zh) * 2017-09-05 2022-07-05 三星电子株式会社 访问计算装置上的数据项
CN108354282B (zh) * 2018-02-01 2020-10-30 安顺市裕合丰科技有限公司 一种智能手环
CN108737720B (zh) * 2018-04-11 2020-12-04 努比亚技术有限公司 可穿戴设备拍摄方法、可穿戴设备及计算机可读存储介质
JP7026572B2 (ja) * 2018-05-16 2022-02-28 キヤノン株式会社 撮像装置及びその制御方法及びプログラム
US11353952B2 (en) * 2018-11-26 2022-06-07 Tobii Ab Controlling illuminators for optimal glints
CN110751899B (zh) * 2019-09-20 2022-03-08 苏州佳世达电通有限公司 显示设备及光学感测单元的控制方法
EP3819719A1 (de) * 2019-11-08 2021-05-12 Tissot S.A. Verbundene armbanduhr, die ein visuelles animationsdisplay besitzt
CN112988105A (zh) * 2021-03-04 2021-06-18 北京百度网讯科技有限公司 播放状态控制方法、装置、电子设备和存储介质
CN112799731A (zh) * 2021-03-26 2021-05-14 潍坊歌尔电子有限公司 一种基于穿戴设备的工作状态调整方法和穿戴设备
TWI777791B (zh) * 2021-09-29 2022-09-11 財團法人車輛研究測試中心 人機介面之動態虛像顯示距離驗證方法及其系統

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007009526U1 (de) * 2007-06-08 2007-12-06 Advertools Gmbh Verkaufs- und/oder Präsentationssystem
US20080167834A1 (en) * 2007-01-07 2008-07-10 Herz Scott M Using ambient light sensor to augment proximity sensor output
DE202013009033U1 (de) * 2013-10-14 2014-01-21 Christian Stroetmann Datenbrille, die ein eingebettetes, tragbares Computersystem, eine Stromversorgung, mindestens eine durchsichtige, mehrdirektionale Vorrichtung zur optischen Signalisierung von veränderlichen Informationen und eine am beziehungsweise auf dem Kopf getragene Vorrichtung besitzt, an der das eingebettete Computersystem, die Stromversorgung und die Vorrichtung zur optischen Signalisierung befestigt sind
US20140278229A1 (en) * 2012-06-22 2014-09-18 Fitbit, Inc. Use of gyroscopes in personal fitness tracking devices

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06119090A (ja) * 1992-10-07 1994-04-28 Hitachi Ltd 省電力制御方式
US7633076B2 (en) * 2005-09-30 2009-12-15 Apple Inc. Automated response to and sensing of user activity in portable devices
JP5228305B2 (ja) * 2006-09-08 2013-07-03 ソニー株式会社 表示装置、表示方法
US8225229B2 (en) * 2006-11-09 2012-07-17 Sony Mobile Communications Ab Adjusting display brightness and/or refresh rates based on eye tracking
US9011292B2 (en) * 2010-11-01 2015-04-21 Nike, Inc. Wearable device assembly having athletic functionality
CN102147655B (zh) * 2010-12-21 2013-01-23 华为终端有限公司 一种电子显示设备上的显示控制方法及电子显示设备
CN103294180B (zh) * 2012-03-01 2017-02-15 联想(北京)有限公司 一种人机交互控制方法及电子终端
CN102830796B (zh) * 2012-06-29 2016-08-03 广东威创视讯科技股份有限公司 在显示设备中动态确定窗口位置的方法及装置
CN103631369B (zh) * 2012-08-27 2016-12-21 联想(北京)有限公司 电子设备以及控制方法
CN103677232B (zh) * 2012-09-17 2017-06-27 联想(北京)有限公司 信息处理方法、动作识别装置及电子设备
CN103902179A (zh) * 2012-12-28 2014-07-02 华为技术有限公司 一种交互方法及装置
US20150193102A1 (en) * 2014-01-08 2015-07-09 Microsoft Corporation Multi-mode display system
CN103760980A (zh) * 2014-01-21 2014-04-30 Tcl集团股份有限公司 根据双眼位置进行动态调整的显示方法、系统及显示设备

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080167834A1 (en) * 2007-01-07 2008-07-10 Herz Scott M Using ambient light sensor to augment proximity sensor output
DE202007009526U1 (de) * 2007-06-08 2007-12-06 Advertools Gmbh Verkaufs- und/oder Präsentationssystem
US20140278229A1 (en) * 2012-06-22 2014-09-18 Fitbit, Inc. Use of gyroscopes in personal fitness tracking devices
DE202013009033U1 (de) * 2013-10-14 2014-01-21 Christian Stroetmann Datenbrille, die ein eingebettetes, tragbares Computersystem, eine Stromversorgung, mindestens eine durchsichtige, mehrdirektionale Vorrichtung zur optischen Signalisierung von veränderlichen Informationen und eine am beziehungsweise auf dem Kopf getragene Vorrichtung besitzt, an der das eingebettete Computersystem, die Stromversorgung und die Vorrichtung zur optischen Signalisierung befestigt sind

Also Published As

Publication number Publication date
US20160085286A1 (en) 2016-03-24
CN105511846B (zh) 2018-12-14
US9753518B2 (en) 2017-09-05
CN105511846A (zh) 2016-04-20
DE102014019651B4 (de) 2021-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014019651B4 (de) Elektronische Vorrichtung und Anzeigesteuerverfahren
DE102014019637B4 (de) Anzeigeschaltverfahren, Datenverarbeitungsverfahren und elektronische Vorrichtung
CN103869946B (zh) 一种显示控制方法和电子设备
CN114402589B (zh) 用于2d和3d图形用户界面中的元素映射的智能触笔光束和辅助概率输入
CN104391567B (zh) 一种基于人眼跟踪的三维全息虚拟物体显示控制方法
CN117178247A (zh) 用于动画化及控制虚拟和图形元素的手势
CN117120962A (zh) 用于控制虚拟和图形元素的映射手部区域之间的双手交互
DE102014019631A1 (de) Elektronische Vorrichtung und Beschaffungssteuerverfahren
DE112015002673T5 (de) Anzeige zur Informationsverwaltung
CN106325510B (zh) 信息处理方法及电子设备
WO2015173271A2 (de) Verfahren zur darstellung einer virtuellen interaktion auf zumindest einem bildschirm und eingabevorrichtung, system und verfahren für eine virtuelle anwendung mittels einer recheneinheit
CN105892642A (zh) 一种根据眼部动作对终端进行控制的方法及装置
DE112013003257T5 (de) Verbesserte Informationsübertragung durch ein transparentes Display
DE102014112837A1 (de) Elektronische Vorrichtung und Informationsverarbeitungsverfahren
DE102007023640A1 (de) Virtueller Arbeitsplatz
CN104679246A (zh) 一种交互界面中人手漫游控制的穿戴式设备及控制方法
DE102014019646B4 (de) Informationsverarbeitungsverfahren und elektronische Vorrichtung
DE102014019688A1 (de) Elektronische Vorrichtung
CN105786163B (zh) 显示处理方法和显示处理装置
DE102015103310A1 (de) Anzeigevorrichtung und elektronische Vorrichtung
CN112950791A (zh) 一种显示方法和相关装置
JP6621133B2 (ja) 情報処理方法、情報処理装置及びプログラム
DE102015218954B4 (de) Steuerverfahren und elektronische Vorrichtung
DE102015103276A1 (de) Elektronische Vorrichtung, Anzeigevorrichtung und Anzeigesteuerverfahren
DE102022210008A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur augenerkennung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE