DE102014019478A1 - Universelles faltsystem für verschiedene anwendungen - Google Patents

Universelles faltsystem für verschiedene anwendungen Download PDF

Info

Publication number
DE102014019478A1
DE102014019478A1 DE102014019478.7A DE102014019478A DE102014019478A1 DE 102014019478 A1 DE102014019478 A1 DE 102014019478A1 DE 102014019478 A DE102014019478 A DE 102014019478A DE 102014019478 A1 DE102014019478 A1 DE 102014019478A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folding system
universal folding
universal
cuboid
folding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014019478.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102014019478.7A priority Critical patent/DE102014019478A1/de
Publication of DE102014019478A1 publication Critical patent/DE102014019478A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B55/00Cabinets, racks or shelf units, having essential features of rigid construction
    • A47B55/06Cabinets, racks or shelf units, having essential features of rigid construction made of cardboard, paper, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B3/00Folding or stowable tables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/06Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made mainly of cardboard, textile, paper, or the like, e.g. with separate frame of other materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C5/00Chairs of special materials
    • A47C5/005Chairs of special materials of paper, cardboard or similar pliable material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands
    • A47F5/11Adjustable or foldable or dismountable display stands made of cardboard, paper or the like
    • A47F5/112Adjustable or foldable or dismountable display stands made of cardboard, paper or the like hand-folded from sheet material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/36Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper specially constructed to allow collapsing and re-erecting without disengagement of side or bottom connections
    • B65D5/3607Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper specially constructed to allow collapsing and re-erecting without disengagement of side or bottom connections formed by folding or erecting a single blank
    • B65D5/3614Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper specially constructed to allow collapsing and re-erecting without disengagement of side or bottom connections formed by folding or erecting a single blank to form a tubular body, at least one of the ends of the body remaining connected
    • B65D5/3621Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper specially constructed to allow collapsing and re-erecting without disengagement of side or bottom connections formed by folding or erecting a single blank to form a tubular body, at least one of the ends of the body remaining connected collapsed along two fold lines of the tubular body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/36Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper specially constructed to allow collapsing and re-erecting without disengagement of side or bottom connections
    • B65D5/3607Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper specially constructed to allow collapsing and re-erecting without disengagement of side or bottom connections formed by folding or erecting a single blank
    • B65D5/3685Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper specially constructed to allow collapsing and re-erecting without disengagement of side or bottom connections formed by folding or erecting a single blank by folding the blank to U-shape to form the base and opposite sides, the remaining sides being formed by extensions of these opposite sides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Kurzfassung: Faltbare Gegenstände sollten aus möglichst wenigen Einzelteilen bestehen, unkompliziert zusammengefaltet und wieder entfaltet und fixiert werden können Lösung des Problems: Die Erfindung besteht aus einem Faltkörper, der aus einem flächigen Material hergestellt wird. Der Faltkörper wird durch eine einzige Bewegung werkzeugfrei aufgefaltet beziehungsweise wiederzusammengefaltet. Anwendungsgebiet: Faltmöbel, Spielzeuge, Tischaufsteller, Ausstellungsboxen oder Werbebannern. Die oben genannten Anwendungen können aus Pappe, Papier, Kunststoff oder anderen Materialien hergestellt werden.

Description

  • Stand der Technik:
  • Eine Ausstellungstafel ist in DE20218239 beschreiben. Die Präsentationsfläche ist einseitig und die Bauweise kann bei Transport zum Verlust der kleinen Querstreben führen.
  • Das Gebrauchsmuster DE 20 2005 000 583 offenbart eine Lösung für einen einfachen Tischaufsteller aus federnd elastischem Kunststoff, der aus einem Teil ausgestanzt ist. Die Werbefläche ist einseitig.
  • Das Gebrauchsmuster DE 20 2007 014 740 U1 offenbart einen zusammenfaltbaren Tisch aus Pappe. Der Tisch besteht aus zwei zusammengesetzten Teilen, die durch eine bajonettverschlussartige Verbindung zwischen Tischträger und Platte verbunden sind. Der Aufbau erfordert mehrere Handgriffe und ein Verständnis der Konstruktion.
  • Das Gebrauchsmuster DE 20 2011 100 620 U1 offenbart einen zusammenfaltbaren Hocker aus Pappe. Das Aufbauen des Hockers erfordert mehrere Arbeitsschritte. Der Hocker ist nach unten offen und verbraucht relativ viel Material bei gleichzeitig hohem Verschnitt.
  • Das Gebrauchsmuster DE 00 0008 316 454 U1 offenbart ein Möbelstück aus Wellpappe, das aus mehreren Teilen besteht. Das Zusammenfalten nach dem Aufbau ist ohne das Auseinandernehmen der einzelnen Elemente nicht möglich. Für gelegentliche Verwendung und Transport nicht geeignet. Das Gebrauchsmuster DE1750915 beschreibt eine Lösung für einen Werbehocker. Die Konstruktion des Hockers erfordert zusätzliche Werkstoffe.
  • Alle oben genannte Beispiele können nicht durch eine Bewegung aufgefaltet und wiederzusammengefaltet werden.
  • Beschreibung:
  • Anwendungsgebiete:
    • 1) Das Faltsystem kann für Gegenstände verschiedenster Größe eingesetzt werden. Kleine Objekte wie Spielzeuge, Souvenirs, Werbeartikel, Tischaufsteller können nach Gebrauch zusammengefaltet und auf kleinstem Raum verstaut werden. Sie können auch beispielsweise als Brief versendet werden.
    • 2) Faltmöbel wie Hocker, Stühle, Sessel, Bänke, Tische, Regale, Ausstellungsboxen, Displays, Schränke und ähnliches können auf kleinstem Raum plattenartig transportiert und gelagert werden. Sie können in großer Anzahl übereinander gestapelt werden.
    • 3) Durch die Wahl des Materials, zum Beispiel Karton, Pappe, Wellpappe, Kunststoff, beschichtete und Verbundmaterialien, können unterschiedlichste Anforderungen realisiert werden. Beispiele hierfür sind leichte Bedruckbarkeit, Farbbrillanz, Oberflächenstruktur, Witterung – und Wasserbeständigkeit, Stabilität, geringes Gewicht und Belastbarkeit.
    • 4) Durch Ergänzung mit zusätzlichen Flächen und/oder weiteren Faltkörpern erhöht sich die Vielfalt der Gestaltung – und Nutzungsmöglichkeiten.
  • Aufgabe:
  • Ein Faltsystem für belastbare, dreidimensionale, einteilige Körper, die zu Transport und Lagerzwecken mit einem Handgriff werkzeuglos zusammengefaltet werden können. Der Aufbau erfolgt ebenso, Auf- und Abbau können beliebig oft wiederholt werden. Die Herstellung kann aus einem einzigen Werkstück erfolgen.
  • Lösung:
    • 1) Die Erfindung besteht aus einem Faltkörper, der aus einem Werkstück hergestellt wird.
    • 2) Das Werkstück kann aus allen Materialien hergestellt werden, die eigenstabile Flächen bilden können, beispielsweise Pappe, Papier, Kunststoffe, und durch geeignete Maßnahmen an definierten Stellen faltbar gemacht werden können.
    • 3) Der Faltkörper wird durch einzige Bewegung werkzeugfrei aufgefaltet beziehungsweise wiederzusammengefaltet.
  • Beschreibung der Konstruktion:
  • Das universelle Faltsystem wird gemäß (1) folgendermaßen konstruiert:
    In der linken Reihe sind vier Rechtecke (4, 3, 2 und 1) untereinander angeordnet. Am Rechteck (4) werden an den drei offenen Seiten Laschen (9) angesetzt. Die gestrichelten geraden Linien (a-k) werden bei der Herstellung als spätere Faltlinien so ausgeführt, dass sie leicht faltbar sind. Neben dem untersten Rechteck (1) steht die rechte Reihe aus den Rechtecken (5, 6 und 7). Die geraden Linien (a und b) bilden die besondere Konstruktion. Gerade Linie (a) bildet mit der rechten unteren Ecke des ersten Rechtecks (1) einen Winkel von 45 Grad.
  • Sie endet an der Schnittlinie (m). Die Schnittlinie (m) kann entfallen, wenn das Rechteck (1) deutlich breiter als hoch ist.
  • Die gerade Linie (b) ist das kurze Stück links der Schnittlinie (m) zwischen den Rechtecken (1 + 2). Die durchgezogene Linien (n bis r) sind Außenkanten. Im Rechteck (1) die kurze Linie (m); die Linie (n) zwischen dem ersten und zweiten Rechteck; die schräge Linie (o) im zweitem Rechteck und die Linien (p und r) zwischen den Rechtecken (2 und 6) und zwischen den Rechtecken (3 und 7).
  • Dadurch fällt die Fläche (8) aus dem Rechteck (2) heraus und somit ist die Grundfläche hergestellt. Die Fläche (8) wird ausgeschnitten, damit sie den Faltvorgang nicht behindert. Die geraden Faltlinien (c und k) bilden die späteren Körperkanten, an denen dieser zusammengezogen oder auseinander gedrückt werden kann.
  • Um aus der ausgeschnittenen Fläche einen Körper herstellen zu können, faltet man diese wie in den Zeichnungen (II bis V) dargestellten Schritten (A bis L). Alle Faltungen erfolgen in Winkel von 90 Grad nach oben. Nur die gerade Faltlinie (a) wird für das Zusammenklappen nach unten vorbereitet, aber für den Zusammenbau nicht gefaltet.
  • Die Faltreihenfolge beginnt mit den Flächen (3 und 4). Diese werden um die gerade Faltlinie (c) nach oben geknickt (II). Flächen (2, 3, 4) werden um die gerade Faltlinie (b) nach oben geknickt. Die Flächen (6, 7) werden durch die gerade Faltlinie (i) nach oben geknickt (III). Die Flächen (5, 6, 7) werden um die gerade Faltlinie (g) nach links hinten der Fläche (2) geknickt. Um die auf dem Bild unsichtbare gerade Faltlinie (k) wird die Fläche (7) wieder nach vorne geknickt. Die Fläche (4) wird um die gerade Faltlinie (d) ebenfalls nach vorne geknickt (IV).
  • Die Fläche (3) wird um die gerade Faltlinie (c) nach vorne geknickt und die Fläche (4) mit ihren Laschen wird um die gerade Faltlinie (d) noch weiter nach vorne geknickt. Die Laschen werden um die geraden Faltlinien (e, f, h) nach hinten geknickt und befestigt (V).
  • Darstellung (VI) zeigt das fast zusammengeklappte Modell, welches durch einen einzigen Handgriff – das Ziehen an den Faltkanten (c oder k) eine flache Form erreichen wird (VII). Eine Variante der Grundform durch geänderte Proportionen und weitere Veränderungen (VIII) zeigt einen Quader (IX). Die (X) und die beiden Aufbauaufsichten (XI und XII) zeigen zusätzliche Elemente.
  • Die Elemente (p1, p2, u, v, w, x, y, z) besitzen eine Funktion, die das Zusammenfalten verbessert (p1, p2, u, z), oder dienen der Gestaltung (v, w, x, y). Die Fläche (4) wurde in zwei Teile (4a und 4b) geteilt, um das Innenleben (v) in die Grundform zu integrieren. Die beiden Teile (4a und 4b) werden an der Fläche (y) überlappend befestigt.
  • Das Innenleben (v) kann alternativ oder zusätzlich mit der Fläche (4a) verbunden sein. Bei entsprechender Überlappung zweier Flächen (v), kann Fläche (y) durch diese ersetzt werden. Das Element (u) sorgt in aufgeklappten Zustand für zusätzliche Stabilisation durch Abstützen der Fläche (6). Das Element (z) blockiert entgegen der vorgesehenen Faltrichtung, wodurch irrtümliches Zusammenfalten der Form deutlich erschwert (XI) wird.
  • Das Innenleben (v) wird durch die ausgeschnittenen Formen (x) von außen sichtbar (XII).
  • Mehrere Faltkörper können gruppiert werden. XIII zeigt eine zwangsweise synchronfaltende Anordnung mit zwei geraden Faltlinien (a1 und a2) und einer verlängerte Schnittlinie (m2).
  • XIV zeigt zwei unabhängig voneinander faltende Körper.
  • Die Zeichnung (XV) zeigt den Grundkörper mit ausgeschnittenen Flächen. Das Ausschneiden der Flächen beeinträchtigt nicht das Faltsystem und sorgt für eine Gewichtreduzierung.
  • Durch Vergrößerung einzelner Flächen über die Rechteckform hinaus, können zusätzliche Funktionen gewonnen werden. XVI zeigt ein Tischblatt und (XVII) Rückenlehnen.
  • Die Zeichnung (XVIII) zeigt die Grundform mit ausgesparten Flächen, an der ein zusätzliches Element (Tischplatte) befestigt wird. Es können Eigenschaften erzielt werden, die von denen des Grundmaterials abweichen. Es können auch zusätzliche Funktionen hergestellt werden, wie bei dem Aufsteller (XIX).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 20218239 [0001]
    • DE 202005000583 U [0002]
    • DE 202007014740 U1 [0003]
    • DE 202011100620 U1 [0004]
    • DE 000008316454 U1 [0005]
    • DE 1750915 U [0005]

Claims (10)

  1. Universelles Faltsystem für wiederholt mit einer einzigen Bewegung zusammenfaltbare und wieder aufklappbare Quader und daraus erstellte Produkte, dadurch gekennzeichnet, dass dessen Grundkonstruktion aus sieben zusammenhängenden Rechtecken (1 bis 7) und drei Befestigungselementen (9) besteht, die aus einem einzigen Zuschnitt flächigen Materials hergestellt werden können. Durch eine spezielle Konstruktion und eine besondere Faltmethode mit der diagonalen Faltkante (a) in der Fläche (1) und der ausgeschnittenen Freifläche (8) in der Fläche (2) entsteht ein Körper, der zusammengesetzt und aufgefaltet eine hohe Stabilität besitzt und zusammengefaltet sehr flach und stapelbar ist. Der Körper wird durch Ziehen an einer der Faltkanten (c oder k) werkzeugfrei eine flache Form erreichen und durch Drücken auf die Faltkanten (c oder k) in seine voluminöse Form gebracht, dessen Sichtflächen alle auf einer Seite des Ausgangsmaterials sind.
  2. Universelles Faltsystem nach Anspruch 1.), dadurch gekennzeichnet, dass durch eine veränderte Anordnung der Rechtecke (1 bis 7) und Befestigungselemente (9) Ausgangsmaterial ökonomischer ausgenutzt werden kann.
  3. Universelles Faltsystem nach Anspruch 1.), dadurch gekennzeichnet, dass durch die Verlängerung der Fläche (3) um ein Detail (z) eine Bewegung der Quaderfläche entgegen der vorgesehenen Faltrichtung nicht möglich ist.
  4. Universelles Faltsystem nach Anspruch 1.), dadurch gekennzeichnet, dass durch die besondere Form des Elementes (u) eine Fixierung des Körpers als Quader möglich ist.
  5. Universelles Faltsystem nach Anspruch 1.), dadurch gekennzeichnet, dass durch das Aussparen einer oder mehrerer Flächen (x) aus einem oder mehreren Rechtecken (1 bis 7) das Gewicht des Körpers reduziert werden kann oder ein gestalterischer Effekt erreicht wird.
  6. Universelles Faltsystem nach Anspruch 1.), dadurch gekennzeichnet, dass durch das Schneiden eines oder mehrerer Elemente (w) an den Faltkanten und/oder den Außenkanten des Quaders eine andere gestalterische Form und/oder zusätzliche Funktion entstehen kann.
  7. Universelles Faltsystem nach Anspruch 1.), dadurch gekennzeichnet, dass durch Vergrößerung eines oder mehrere Rechtecke (1 bis 7) über ihre ursprüngliche Außenkante hinaus gestalterische oder funktionale Elemente entstehen
  8. Universelles Faltsystem nach Anspruch 1.), dadurch gekennzeichnet, dass durch eine zusätzliche Fläche (v) ein Innenleben innerhalb des Quaders gestaltet werden kann.
  9. Universelles Faltsystem nach Anspruch 1.), dadurch gekennzeichnet, dass durch Anbringen zusätzlicher Flächen, Objekte oder weiterer Körper gemäß Anspruch 1, zusätzliche gestalterische oder funktionale Elemente entstehen.
  10. Universelles Faltsystem nach Anspruch 1.), dadurch gekennzeichnet, dass der an sich einteilige Zuschnitt aus fertigungstechnischen Gründen oder zur Erreichung besonderer Eigenschaften aus zwei oder mehr Teilen der gleichen oder unterschiedlichen Materialien zusammengesetzt wird.
DE102014019478.7A 2014-12-18 2014-12-18 Universelles faltsystem für verschiedene anwendungen Withdrawn DE102014019478A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014019478.7A DE102014019478A1 (de) 2014-12-18 2014-12-18 Universelles faltsystem für verschiedene anwendungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014019478.7A DE102014019478A1 (de) 2014-12-18 2014-12-18 Universelles faltsystem für verschiedene anwendungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014019478A1 true DE102014019478A1 (de) 2016-06-23

Family

ID=56097543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014019478.7A Withdrawn DE102014019478A1 (de) 2014-12-18 2014-12-18 Universelles faltsystem für verschiedene anwendungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014019478A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017112382A1 (de) * 2017-06-06 2018-12-06 Eventfin GmbH Beistelltisch

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1750915U (de) 1957-06-26 1957-08-22 Fritz Egger Zusammenfaltbarer hocker aus pappe.
DE8316454U1 (de) 1983-06-04 1983-10-13 Thimm KG, 3410 Northeim Zusammensteckbares moebelstueck aus mehreren zuschnittsteilen aus wellpappe, vollpappe o. dgl.
DE20218239U1 (de) 2002-11-25 2003-03-27 Ehrlicher Michael Aufklappbare, leichte Ausstellungstafel für zwei- und dreidimensionale Darstellungen
DE202005000583U1 (de) 2005-01-14 2005-03-24 Sigel Gmbh Klappbarer Tischaufsteller
DE202007014740U1 (de) 2007-10-17 2007-12-20 Stange, Hans-Peter Tisch
DE202011100620U1 (de) 2011-05-12 2011-06-08 STI Gustav Stabernack GmbH, 36341 Faltbarer Hocker

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1750915U (de) 1957-06-26 1957-08-22 Fritz Egger Zusammenfaltbarer hocker aus pappe.
DE8316454U1 (de) 1983-06-04 1983-10-13 Thimm KG, 3410 Northeim Zusammensteckbares moebelstueck aus mehreren zuschnittsteilen aus wellpappe, vollpappe o. dgl.
DE20218239U1 (de) 2002-11-25 2003-03-27 Ehrlicher Michael Aufklappbare, leichte Ausstellungstafel für zwei- und dreidimensionale Darstellungen
DE202005000583U1 (de) 2005-01-14 2005-03-24 Sigel Gmbh Klappbarer Tischaufsteller
DE202007014740U1 (de) 2007-10-17 2007-12-20 Stange, Hans-Peter Tisch
DE202011100620U1 (de) 2011-05-12 2011-06-08 STI Gustav Stabernack GmbH, 36341 Faltbarer Hocker

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017112382A1 (de) * 2017-06-06 2018-12-06 Eventfin GmbH Beistelltisch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2829197B1 (de) Tischmöbel und Bausatz zum Erzeugen einer Anordnung von Möbelstücken
EP2486829A2 (de) Warenbehälter
DE102014106608B3 (de) Bausatz und Einrichtungsgegenstand und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014019478A1 (de) Universelles faltsystem für verschiedene anwendungen
DE202014106151U1 (de) Regaldisplay mit variabler Breite
DE202014102165U1 (de) Faltkörper mit integrierter Stützkonstruktion aus vorzugsweise Well- oder Vollpappe
DE202008000742U1 (de) Regal
EP3354168B1 (de) Modulares display-system
DE202010015010U1 (de) Selbstaufstellende konkave Säule
DE202013011607U1 (de) Universelles Faltsystem für verschiedene Anwendungen
DE102014010131A1 (de) Schnell aufstellbares Display mit Regalfächern
CH715323B1 (de) Transportable Stell- und Trennwand für Schreibtische.
DE19918676A1 (de) Regalwände und andere Möbel aus multifunktionellen Bauelementen
AT282420B (de) Tafelstecksystem, insbesondere für Reklame- und Warendarbietungszwecke
DE202006017349U1 (de) Zweiteiliges, faltbares Pult-Display
DE202016006305U1 (de) Faltsystem für Tischaufsteller
DE202007018918U1 (de) Dreiecksquadrat-Tisch
DE2200710C3 (de) Gebinde für Schaustellungsstücke
WO2008037610A2 (de) Räumlicher träger
DE102013010935A1 (de) Modulares Möbelsystem
DE102013016728A1 (de) Stellflächenvorrichtung für einen Gegenstand, der einen aufweitbaren Mantel umfasst
WO2023237241A1 (de) Bausatz zur herstellung von einrichtungsgegenständen
DE202011003175U1 (de) Regal
AT515648B1 (de) Pult für ein Smartphone
DE202018004232U1 (de) Faltgegenstand vielseitig einsetzbar für Möbel, Regale, Repräsentation von verkaufbaren Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee