DE102014019120B4 - Hohlwelle für einen Kraftwagen - Google Patents

Hohlwelle für einen Kraftwagen Download PDF

Info

Publication number
DE102014019120B4
DE102014019120B4 DE102014019120.6A DE102014019120A DE102014019120B4 DE 102014019120 B4 DE102014019120 B4 DE 102014019120B4 DE 102014019120 A DE102014019120 A DE 102014019120A DE 102014019120 B4 DE102014019120 B4 DE 102014019120B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow shaft
central channel
particle separator
axial direction
radial direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014019120.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014019120A1 (de
Inventor
Christof Eberspächer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Truck Holding AG
Original Assignee
Daimler Truck AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Truck AG filed Critical Daimler Truck AG
Priority to DE102014019120.6A priority Critical patent/DE102014019120B4/de
Publication of DE102014019120A1 publication Critical patent/DE102014019120A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014019120B4 publication Critical patent/DE102014019120B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0402Cleaning of lubricants, e.g. filters or magnets
    • F16H57/0404Lubricant filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0421Guidance of lubricant on or within the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes, pipes, grooves, channels or the like
    • F16H57/0426Means for guiding lubricant into an axial channel of a shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0469Bearings or seals
    • F16H57/0471Bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0493Gearings with spur or bevel gears
    • F16H57/0494Gearings with spur or bevel gears with variable gear ratio or for reversing rotary motion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Hohlwelle (10), insbesondere Getriebehohlwelle, für einen Kraftwagen, mit einer Zuflussseite (12) zum Zuführen von Schmierstoff und einer Abflussseite (14) zum Abführen von Schmierstoff, zwischen welchen in axialer Richtung (z) ein Partikelabscheider (25) zum Abscheiden von in dem Schmierstoff enthaltenen Partikeln angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Partikelabscheider (25) einen sich in axialer Richtung (z) erstreckenden Mittelkanal (16) sowie mehrere mit dem Mittelkanal (16) fluidisch verbundene, sich in axialer Richtung (z) erstreckende und in radialer Richtung (r) außenseitig am Mittelkanal (16) angeordnete Außenkanäle (18) aufweist, welche in radialer Richtung (r) jeweils zumindest eine Hinterschneidung (20) aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hohlwelle, insbesondere Getriebehohlwelle, für einen Kraftwagen der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
  • Die EP 0365574 B1 zeigt eine gattungsgemäße Hohlwelle, insbesondere Getriebehohlwelle, für einen Kraftwagen. Die dort gezeigte Hohlwelle umfasst eine Zuflussseite zum Zuführen von Schmierstoff und eine Abflussseite zum Abführen von Schmierstoff, zwischen welchen in axialer Richtung ein Partikelabscheider zum Abscheiden von in dem Schmierstoff enthaltenen Partikeln angeordnet ist.
  • Bei der dort gezeigten Hohlwelle handelt es sich um eine Getriebewelle, in der ein Partikelabscheider in Form eines Rotationsraums vorgesehen ist, durch welchen Öl geleitet wird. In dem Öl enthaltene Partikel werden durch die Zentrifugalwirkung an der Mantelfläche des Rotationsraums abgeschieden. Die Zentrifugalwirkung wird hierbei durch eine Durchmesseraufweitung des Rotationsraums in Durchströmrichtung des Öls verstärkt.
  • Nachteilig hierbei ist, dass die an der Mantelfläche des Rotationsraums abgeschiedenen Partikel durch das durchströmende Öl und gegebenenfalls durch die Schwerkraft bei einem Stillstand der Hohlwelle wieder abgetragen werden können. Trotz des Partikelabscheiders kann es also vorkommen, dass Partikel an zu schmierende Stellen eines Getriebes gelangen, in welchem die Hohlwelle zur Ölverteilung verwendet wird. Insbesondere die Lebensdauer von Wälzlagern, die im dem Getriebe einsetzt werden, kann dadurch reduziert werden.
  • Weiterhin ist in der US 2005 / 0 133 466 A1 eine Hohlwelle gezeigt, welche in einem rotierenden System zur Abscheidung von Verunreinigungen aus einem Fluid angeordnet ist. Diese Hohlwelle weist in der inneren Mantelfläche Ringnuten auf, welche Hinterschneidungen in radialer Richtung besitzen.
  • Darüber hinaus zeigt die DE 39 05 770 A1 eine gattungsgemäße Hohlwelle in einer Vorrichtung zur Reinigung von Schmieröl in einem Getriebe mit einer Zufuhr von Schmieröl. Das durch die Rotation der Hohlwelle gereinigte Schmieröl wird dann aus dem Rotationsraum an die Verbraucher weitergeleitet.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Hohlwelle der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass eine verbesserte Reinigungswirkung des Partikelabscheiders erzielt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Hohlwelle mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Hohlwelle, insbesondere Getriebehohlwelle, für einen Kraftwagen umfasst eine Zuflussseite zum Zuführen von Schmierstoff und eine Abflussseite zum Abführen von Schmierstoff, zwischen welchen in axialer Richtung ein Partikelabscheider zum Abscheiden von in dem Schmierstoff enthaltenen Partikeln angeordnet ist. Um eine verbesserte Reinigungswirkung des Partikelabscheiders zu ermöglichen, ist es bei der erfindungsgemäßen Hohlwelle vorgesehen, dass der Partikelabscheider einen sich in axialer Richtung erstreckenden Mittelkanal sowie mehrere mit dem Mittelkanal fluidisch verbundene, sich in axialer Richtung erstreckende und in radialer Richtung außenseitig am Mittelkanal angeordnete Außenkanäle aufweist, welche in radialer Richtung jeweils zumindest eine Hinterschneidung aufweisen.
  • Bei der Hohlwelle kann es sich also um eine Getriebehohlwelle handeln, welche als drehendes Rohr zur Verteilung von Schmierstoff, insbesondere Öl, in einem Getriebe dient. Dadurch, dass die Hohlwelle in ihrem Inneren einen Bereich mit mehreren am Umfang verteilten taschenartigen Außenkanälen aufweist, in welche die Partikel eingeschleudert werden können, die eine größere Dichte als das Öl aufweisen, und in welchen sie sich dauerhaft festsetzen können, wird eine besonders zuverlässige Reinigungswirkung des Partikelabscheiders ermöglicht. Die taschenartigen Außenkanäle sind auf einem größeren Durchmesser des Partikelabscheiders angeordnet, während der Mittelkanal auf einem kleineren Durchmesser des Partikelabscheiders angeordnet ist, durch welchen das Öl fließt. Die Ausdehnung der taschenartigen Außenkanäle in axialer Richtung, also in Längsrichtung der Hohlwelle, ist dabei so lang gewählt, dass zumindest im Wesentlichen alle im Öl enthaltenden Partikel beim Durchströmen des Partikelabscheiders in die Außenkanäle hinein beschleunigt werden können. Erfindungsgemäß ist die Innenkontur des Partikelabscheiders so ausgestaltet, dass die Partikel weder durch das durchströmende Schmiermittel noch durch die Schwerkraft bei Stillstand der Hohlwelle aus den Außenkanälen abgetragen werden. Dies wird durch die in radialer Richtung vorgesehenen Hinterschneidungen erzielt. Zudem dienen die Außenkanäle noch dazu, dass der Schmierstoff in Umfangsrichtung der Drehbewegung der Hohlwelle folgt.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Hohlwelle wird also ein besonders kostengünstiger und effektiver Partikelabscheider bereitgestellt. Es sind keine zusätzlichen Pumpen zur Förderung des Schmierstoffs und auch keine zusätzlichen Verrohrungen erforderlich. Insbesondere wird durch die erfindungsgemäße Lösung eine Erhöhung der Wälzlagerlebensdauer innerhalb von Getrieben durch eine verringerte Anzahl von überwälzten Partikeln ermöglicht, da diese durch den Partikelabscheider zuverlässig abgeschieden werden und innerhalb des Partikelabscheiders verbleiben.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Außenkanäle in axialer Richtung an der Abflussseite verschlossen sind, wobei der Mittelkanal in axialer Richtung in die Abflussseite mündet. Dadurch kann auf effektive Weise verhindert werden, dass die aufgrund der Zentrifugalwirkung in die Außenkanäle beförderten Partikel an der Abflussseite ausströmen, und somit können diese auch nicht an entsprechende Schmierstellen und insbesondere auch nicht an entsprechende Wälzlager gelangen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Partikelabscheider mehrere sich in radialer Richtung erstreckende und in Umfangsrichtung voneinander beabstandete Stege aufweist, zwischen welchen die Außenkanäle ausgebildet sind. Die Außenkanäle können dadurch auf besonders einfache Weise ausgebildet werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Stege an ihren in radialer Richtung an den Mittelkanal angrenzenden Bereichen jeweils eine auf den Mittelkanal gerichtete positive Pfeilung aufweisen, durch welche die Hinterschneidungen ausgebildet sind. Mit anderen Worten können die Stege an ihren in radialer Richtung an den Mittelkanal angrenzenden Bereichen pfeilförmig ausgebildet sein, wobei die Pfeilspitzen auf den Mittelkanal gerichtet sind. An den Hinterseiten der Pfeilspitzen werden somit die besagten Hinterschneidungen ausgebildet, so dass die Partikel zum einen aufgrund der Zentrifugalwirkung besonders einfach in die Außenkanäle gelangen, aber durch die Pfeilspitzen ausgebildeten Hinterschneidungen zuverlässig in den Außenkanälen verbleiben.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist es vorgesehen, dass die Stege an ihren in radialer Richtung an den Mittelkanal angrenzenden Bereichen jeweils eine in Umfangsrichtung ausgebildete Verbreiterung aufweisen, durch welche die Hinterschneidungen ausgebildet sind. Dadurch wird ebenfalls auf besonders zuverlässige Weise sichergestellt, dass einmal in die Außenkanäle gelangte Partikel nicht wieder aus diesen Außenkanälen in den Mittelkanal gelangen.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass der Partikelabscheider als Einschubteil ausgebildet ist, welches, insbesondere in axialer Richtung, in die Hohlwelle einschiebbar und aus dieser entnehmbar ist. Mit anderen Worten kann der Partikelabscheider als separates, von der restlichen Hohlwelle verschiedenes Bauteil hergestellt und in die Hohlwelle eingesetzt und wieder aus dieser entnommen werden. Insbesondere, wenn der Partikelabscheider als Einschubteil ausgebildet ist, kann der Partikelabscheider auf einfache Weise zur Reinigung aus der Hohlwelle entnommen werden. Alternativ ist es aber auch möglich, dass der Partikelabscheider und die Hohlwelle einstückig hergestellt sind.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass der Durchmesser D1 des Mittelkanals an der Abflussseite in Abhängigkeit von einer Konstanten k, dem Außendurchmesser D2 der Hohlwelle, der Länge I1 der Hohlwelle und einem vorgegebenen Schmierstoffvolumen V durch die Hohlwelle folgendermaßen vorgegeben ist: D 1 = k D 2 3 I 1 V ˙ ,
    Figure DE102014019120B4_0001
    wobei die Konstante einen Wert zwischen 1 1 s
    Figure DE102014019120B4_0002
    und 3 1 s ,
    Figure DE102014019120B4_0003
    insbesondere von 1,5 1 s ,
    Figure DE102014019120B4_0004
    aufweist. Bei Einhaltung dieser geometrischen Verhältnisse kann eine besonders gute Reinigungswirkung durch den Partikelabscheider erzielt werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass der Partikelabscheider oder die gesamte Hohlwelle aus einem faserverstärkten Kunststoff hergestellt ist. Der Partikelabscheider oder die gesamte Hohlwelle werden vorzugsweise aus einem faserverstärkten Kunststoff mit einer ausreichenden Temperaturbeständigkeit hergestellt, beispielsweise aus einem mit Glasfasern verstärkten Polyamid, wobei der Polyamidanteil 4,6 Prozent und der Glasfaseranteil 25 Prozent beträgt. Alternativ ist es aber möglich, dass der Partikelabscheider oder die gesamte Hohlwelle beispielsweise aus einem nicht-faserverstärkten Kunststoff, aus einem Blech oder aus Aluminium hergestellt sind.
  • Schließlich ist es gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass der Partikelabscheider oder die gesamte Hohlwelle als Spritzgussteil ausgebildet sind. Dadurch kann der Partikelabscheider oder die gesamte Hohlwelle besonders kostengünstig und in hoher Stückzahl hergestellt werden. Insbesondere wenn der Partikelabscheider als von der restlichen Hohlwelle separates Bauteil hergestellt wird, ist es auch möglich, dass der Partikelabscheider als Extrusionsteil hergestellt wird. Dadurch ist es möglich, den Partikelabscheider besonders einfach und kostengünstig herzustellen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Zeichnung zeigt in:
    • 1 eine Perspektivansicht einer Hohlwelle für einen Kraftwagen, mit einer Zuflussseite zum Zuführen von Schmierstoff und einer Abflussseite zum Abführen von Schmierstoff, wobei die Hohlwelle einen sich in axialer Richtung erstreckenden Mittelkanal sowie mehrere mit dem Mittelkanal fluidisch verbundene, sich ebenfalls in axialer Richtung erstreckende und in radialer Richtung außenseitig am Mittelkanal angeordnete Außenkanäle aufweist;
    • 2 eine Querschnittsansicht der Hohlwelle, wobei die Anordnung des Mittelkanals und der außenumfangsseitig angeordneten Außenkanäle dargestellt ist;
    • 3 eine Schnittansicht der Hohlwelle entlang der in 2 gekennzeichneten Schnittebene A-A;
    • 4 eine Schnittansicht der Hohlwelle entlang der in 2 gekennzeichneten Schnittebene B-B; und in
    • 5 eine Querschnittsansicht einer alternativen Ausführungsform der Hohlwelle, wobei die Außenkanäle durch jeweilige, sich in radialer Richtung erstreckende und in Umfangsrichtung voneinander beabstandete Stege definiert sind, und die Stege an ihren in radialer Richtung an den Mittelkanal angrenzenden Bereichen jeweils eine auf den Mittelkanal gerichtete positive Pfeilung aufweisen.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Eine Hohlwelle 10, bei welcher es sich um eine Getriebehohlwelle für einen Kraftwagen handelt, ist in einer Perspektivansicht in 1 gezeigt. Die Hohlwelle 10 umfasst eine Zuflussseite 12 zum Zuführen von Schmierstoff, insbesondere von Öl, und eine Abflussseite 14 zum Abführen von Schmierstoff. Zwischen der Zuflussseite 12 und der Abflussseite 14 ist ein hier nicht näher bezeichneter Partikelabscheider zum Abscheiden von im Schmierstoff enthaltenen Partikeln angeordnet. Der Partikelabscheider umfasst einen sich in axialer Richtung z erstreckenden Mittelkanal 16 sowie mehrere mit dem Mittelkanal 16 fluidisch verbundene, sich ebenfalls in axialer Richtung z erstreckende und in radialer Richtung r außenseitig am Mittelkanal 16 angeordnete Außenkanäle 18. Zur vereinfachten Lesbarkeit der 1 ist allerdings nur einer der sechs Außenkanäle 18 mit einem Bezugszeichen versehen. Die Außenkanäle 18 weisen jeweils zwei in radialer Richtung r ausgebildete Hinterschneidungen 20 auf. Im vorliegend gezeigten Ausführungsbeispiel der Hohlwelle 10 werden die Hinterschneidungen 20 dadurch erzielt, dass die Außenkanäle 18 einen kreisartigen Querschnitt aufweisen, welcher in Richtung des Mittelkanals 16 eine Öffnung aufweist, so dass die Außenkanäle 18 mit dem Mittelkanal 16 fluidisch verbunden sind.
  • Der Partikelabscheider umfasst mehrere sich in radialer Richtung r erstreckende und in Umfangsrichtung φ voneinander beabstandete Stege 22, zwischen welchen die Außenkanäle 18 ausgebildet sind. Vorliegend sind die Stege 22 an ihren in radialer Richtung r an den Mittelkanal 16 angrenzenden Bereichen 24 derart ausgebildet, dass diese Bereiche 24 eine in Umfangsrichtung φ ausgebildete Verbreiterung aufweisen, durch welche die Hinterschneidungen 20 ausgebildet sind.
  • In 2 ist die Hohlwelle 10 in einer Querschnittsansicht dargestellt. Wie zu erkennen, sind die sechs Außenkanäle 18 außenumfangsseitig am Mittelkanal 16 angeordnet. In der vorliegenden Darstellung sind nochmals gut die Hinterschneidungen 20 zu erkennen, welche durch die Formgebung der Stege 22 bestimmt werden, da die Stege 22 an ihren in radialer Richtung r an den Mittelkanal 16 angrenzenden Bereichen 24 die besagten, jeweils in Umfangsrichtung φ ausgebildeten Verbreiterungen aufweisen, durch welche die Hinterschneidungen 20 in ihrer Formgebung definiert sind.
  • In 3 ist die Hohlwelle 10 in einer Seitenschnittansicht entlang der in 2 gekennzeichneten Schnittebene A-A dargestellt. In der vorliegenden Darstellung befindet sich die Zuflussseite 12 rechts und die Abflussseite 14 links. Der zuvor bereits erwähnte Partikelabscheider ist in der vorliegenden Darstellung mit dem Bezugszeichen 25 gekennzeichnet. Die Hohlwelle 10 erstreckt sich in axialer Richtung z über die Länge I1 und der Partikelabscheider 24 erstreckt sich in axialer Richtung z über die Länge I2, wobei die Länge I2 des Partikelabscheiders 24 geringer ist als die Länge I1 der gesamten Hohlwelle 10.
  • Wie bereits erwähnt, umfasst der Partikelabscheider 25 den sich in axialer Richtung z erstreckenden Mittelkanal 16 sowie die sechs mit dem Mittelkanal 16 fluidisch verbundenen, sich in ebenfalls axialer Richtung z erstreckenden und in radialer Richtung r außenseitig am Mittelkanal 16 angeordneten Außenkanäle 18, welche in radialer Richtung r die besagten Hinterschneidungen 20 aufweisen. Der Partikelabscheider 25 kann - wie hier dargestellt - als integraler Bestandteil der Hohlwelle 10 ausgebildet sein. Mit anderen Worten können der Partikelabscheider 25 und die Hohlwelle 10 einstückig ausgebildet sein. Alternativ ist es aber auch möglich, dass der Partikelabscheider 25 als separates Einschubteil ausgebildet ist, welches in axialer Richtung z in die Hohlwelle 10 einschiebbar und aus dieser entnehmbar ist.
  • Der Partikelabscheider 25 oder die gesamte Hohlwelle 10 können aus einem faserverstärkten Kunststoff hergestellt sein. Alternativ ist es auch möglich, dass der Partikelabscheider 25 oder die gesamte Hohlwelle 10 beispielsweise aus einem anderweitigen Kunststoff, Aluminium oder einem Blechteil hergestellt sind. Beispielsweise können der Partikelabscheider 25 und die Hohlwelle 10 als ein Spritzgussteil ausgebildet sein. Insbesondere wenn der Partikelabscheider 25 als von der restlichen Hohlwelle 10 verschiedenes Bauteil hergestellt wird, ist es möglich, dass der Partikelabscheider 25 auch beispielsweise als Extrusionsteil hergestellt wird.
  • Wie zu erkennen, erstreckt sich der Mittelkanal 16 über die gesamte Länge I1 der Hohlwelle 10 und mündet in die Abflussseite 14. Die Außenkanäle 18 hingegen erstrecken sich nicht über die gesamte Länge I1 der Hohlwelle 10 und sind in axialer Richtung z an der Abflussseite 14 verschlossen.
  • Sobald die Hohlwelle 10 um die axiale Richtung z in Rotation versetzt und ein Schmierstoff in die Zuflussseite 12 eingebracht wird, werden in dem Schmierstoff enthaltene Partikel aufgrund der Zentrifugalwirkung in radialer Richtung r in Richtung der Außenkanäle 18 befördert. Aufgrund der in Zusammenhang mit den 1 und 2 beschriebenen Hinterschneidungen 20 der Außenkanäle 18 werden die einmal in die Außenkanäle 18 beförderten Partikel des Schmierstoffs weder durch den durch die Hohlwelle 10 strömenden Schmierstoff, noch durch die Schwerkraft bei einem Stillstand der Hohlwelle 10 wieder aus den Außenkanälen 18 heraus befördert. Dadurch, dass die Außenkanäle 18 an der Abflussseite 14 verschlossen sind, wird verhindert, dass die in den Außenkanälen 18 angeordneten Partikel durch die Abflussseite 14 ausströmen und beispielsweise an entsprechende Wälzlager eines Getriebes gelangen können. Dadurch kann die Lebensdauer entsprechender, in einem Getriebe vorgesehener Wälzlager durch eine entsprechend verringerte Anzahl von überwälzten Partikeln erheblich erhöht werden.
  • Der Durchmesser D1 des Mittelkanals 16 an der Abflussseite 14 ist dabei in Abhängigkeit von einer Konstanten k, dem Außendurchmesser D2 der Hohlwelle 10, der Länge I1 der Hohlwelle 10 und einem vorgegebenen Schmierstoffvolumen V durch die Hohlwelle 10 folgendermaßen vorgegeben: D 1 = k D 2 3 I 1 V ˙ .
    Figure DE102014019120B4_0005
  • Die Konstante k weist dabei vorzugsweise einen Wert zwischen 1 1 s
    Figure DE102014019120B4_0006
    und 3 1 s ,
    Figure DE102014019120B4_0007
    insbesondere einen Wert von 1,5 1 s
    Figure DE102014019120B4_0008
    auf.
  • In 4 ist die Hohlwelle 10 in einer weiteren Schnittansicht gezeigt, wobei die Hohlwelle 10 entlang der in 2 gekennzeichneten Schnittebene B-B dargestellt ist. In der vorliegenden Darstellung ist gut zu erkennen, dass die Außenkanäle 18 an der Abflussseite 14 durch eine entsprechende Kontur 23 der Hohlwelle 10 in axialer Richtung z verschlossen sind. An der Abflussseite 14 kann der Schmierstoff also ausschließlich durch den Mittelkanal 16 aus der Hohlwelle 10 ausströmen, sodass zumindest im Wesentlichen auch nur von den Partikeln befreiter Schmierstoff aus der Hohlwelle 10 fließen kann.
  • In 5 ist eine alternative Ausführungsform des Partikelabscheiders 25 in einer Querschnittsansicht gezeigt. Der Partikelabscheider 25 umfasst wiederum einen sich in axialer Richtung z erstreckenden Mittelkanal 16 sowie mehrere mit dem Mittelkanal 16 fluidisch verbundene, sich ebenfalls in axialer Richtung z erstreckende und in radialer Richtung r außenseitig am Mittelkanal 16 angeordnete Außenkanäle 18.
  • Der Partikelabscheider 25 in der vorliegend gezeigten Ausführungsform umfasst wiederum mehrere sich in radialer Richtung r erstreckende und in Umfangsrichtung φ voneinander beabstandete Stege 22, zwischen welchen die Außenkanäle 18 ausgebildet sind. Zur besseren Lesbarkeit der 5 ist lediglich einer der Stege 22 mit dem entsprechenden Bezugszeichen versehen. Bei der hier gezeigten Ausführungsform des Partikelabscheiders 24 weisen die Stege 22 an ihren in radialer Richtung r an den Mittelkanal 16 angrenzenden Bereichen 24 eine auf den Mittelkanal 16 gerichtete positive Pfeilung 26 auf, durch welche die jeweiligen Hinterschneidungen 20 der Außenkanäle 18 ausgebildet sind. Mit anderen Worten weisen die Stege 22 jeweilige Pfeilspitzen in Form der auf den Mittelkanal 16 gerichteten positiven Pfeilungen 26 auf. An den Rückseiten der Pfeilspitzen werden dadurch die Hinterschneidungen 20 ausgebildet. Entsprechend abzuscheidende Partikel aus dem Schmierstoff können aufgrund der Pfeilung 26 auf relativ einfache Weise in die Außenkanäle 18 gelangen, wobei die einmal in die Außenkanäle 18 gelangten Partikel aufgrund der Pfeilung 26 und den durch die Pfeilungen 26 ausgebildeten Hinterschneidungen 20 vor einem Rückströmen in den Mittelkanal 16 bewahrt werden.
  • Wesentliches Merkmal des Partikelabscheiders 25 ist somit, dass dieser die radial außenseitig vom Mittelkanal 16 angeordneten taschenförmigen Außenkanäle 18 aufweist, wobei die Außenkanäle 18 in radialer Richtung r jeweils zumindest eine der besagten Hinterschneidungen 20 aufweisen. Die Formgebung der Hinterschneidungen 20 ist dabei idealerweise derart, dass Partikel in radialer Richtung r der Hohlwelle 10 besonders einfach in die Außenkanäle 18 gelangen können, dabei aber effektiv verhindert wird, dass die einmal in die Außenkanäle 18 gelangten Partikel wiederum in radialer Richtung r in den Mittelkanal 16 zurückströmen können.

Claims (9)

  1. Hohlwelle (10), insbesondere Getriebehohlwelle, für einen Kraftwagen, mit einer Zuflussseite (12) zum Zuführen von Schmierstoff und einer Abflussseite (14) zum Abführen von Schmierstoff, zwischen welchen in axialer Richtung (z) ein Partikelabscheider (25) zum Abscheiden von in dem Schmierstoff enthaltenen Partikeln angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Partikelabscheider (25) einen sich in axialer Richtung (z) erstreckenden Mittelkanal (16) sowie mehrere mit dem Mittelkanal (16) fluidisch verbundene, sich in axialer Richtung (z) erstreckende und in radialer Richtung (r) außenseitig am Mittelkanal (16) angeordnete Außenkanäle (18) aufweist, welche in radialer Richtung (r) jeweils zumindest eine Hinterschneidung (20) aufweisen.
  2. Hohlwelle (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkanäle (18) in axialer Richtung (z) an der Abflussseite (14) verschlossen sind, wobei der Mittelkanal (16) in axialer Richtung (z) in die Abflussseite (14) mündet.
  3. Hohlwelle (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Partikelabscheider (25) mehrere sich in radialer Richtung (r) erstreckende und in Umfangsrichtung (φ) voneinander beabstandete Stege (22) aufweist, zwischen welchen die Außenkanäle (18) ausgebildet sind.
  4. Hohlwelle (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (22) an ihren in radialer Richtung (r) an den Mittekanal (16) angrenzenden Bereichen (24) jeweils eine auf den Mittelkanal (16) gerichtete positive Pfeilung (26) aufweisen, durch welche die Hinterschneidungen (20) ausgebildet sind.
  5. Hohlwelle (10) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (22) an ihren in radialer Richtung (r) an den Mittelkanal (16) angrenzenden Bereichen (24) jeweils eine in Umfangsrichtung (φ) ausgebildete Verbreiterung aufweisen, durch welche die Hinterschneidungen (20) ausgebildet sind.
  6. Hohlwelle (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Partikelabscheider (25) als Einschubteil ausgebildet ist, welches, insbesondere in axialer Richtung (z), in die Hohlwelle (10) einschiebbar und aus dieser entnehmbar ist.
  7. Hohlwelle (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser (D1) des Mittelkanals (16) an der Abflussseite (14) in Abhängigkeit von einer Konstanten (k), dem Außendurchmesser (D2) der Hohlwelle (10), der Länge (I1) der Hohlwelle (10) und einem vorgegebenen Schmierstoffvolumenstrom (V) durch die Hohlwelle (10) folgendermaßen vorgegeben ist: D 1 = k D 2 3 I 1 V ˙ ,
    Figure DE102014019120B4_0009
    wobei die Konstante (k) einen Wert zwischen 1 1 s
    Figure DE102014019120B4_0010
    und 3 1 s
    Figure DE102014019120B4_0011
    insbesondere von 1,5 1 s ,
    Figure DE102014019120B4_0012
    aufweist.
  8. Hohlwelle (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Partikelabscheider (25) oder die gesamte Hohlwelle (10) aus einem faserverstärkten Kunststoff hergestellt ist.
  9. Hohlwelle (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Partikelabscheider (25) oder die gesamte Hohlwelle (10) als Spritzgussteil ausgebildet ist.
DE102014019120.6A 2014-12-19 2014-12-19 Hohlwelle für einen Kraftwagen Active DE102014019120B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014019120.6A DE102014019120B4 (de) 2014-12-19 2014-12-19 Hohlwelle für einen Kraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014019120.6A DE102014019120B4 (de) 2014-12-19 2014-12-19 Hohlwelle für einen Kraftwagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014019120A1 DE102014019120A1 (de) 2016-06-23
DE102014019120B4 true DE102014019120B4 (de) 2023-12-07

Family

ID=56099702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014019120.6A Active DE102014019120B4 (de) 2014-12-19 2014-12-19 Hohlwelle für einen Kraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014019120B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021111746B3 (de) 2021-05-06 2022-07-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Welle in einem hybriden- oder vollelektrischen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3905770A1 (de) 1988-03-02 1989-09-14 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren und vorrichtung zur reinigung von schmieroel im getriebe
EP0365574B1 (de) 1987-07-07 1992-03-11 ZF FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft Vorrichtung zur reinigung von schmieröl im getriebe
US20050133466A1 (en) 2003-12-19 2005-06-23 Honeywell International Inc. Multi-stage centrifugal debris trap

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0365574B1 (de) 1987-07-07 1992-03-11 ZF FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft Vorrichtung zur reinigung von schmieröl im getriebe
DE3905770A1 (de) 1988-03-02 1989-09-14 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren und vorrichtung zur reinigung von schmieroel im getriebe
US20050133466A1 (en) 2003-12-19 2005-06-23 Honeywell International Inc. Multi-stage centrifugal debris trap

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014019120A1 (de) 2016-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010005821A1 (de) Schmierung einer drehbaren Welle
WO2017162242A1 (de) Planetentrieb mit mindestens einem planetenträger, planetenrädern, planetenbolzen und mit einer schmiervorrichtung
DE102010054870A1 (de) Planetenradanordnung für ein Getriebe sowie Einsatz und Ölfangeinrichtung für die Planetenradanordnung
DE102010007668B4 (de) Getriebeelement für ein Spannungswellengetriebe, Nockenwellenversteller sowie Lenkkrafthilfe
DE102013222731A1 (de) Gleithülse zur Lagerung von Sonnenrädern
EP2233747B1 (de) Mehrstufiges Kreiselpumpenaggregat
DE102012214771B4 (de) Steckwellensystem und Differenzial mit Steckwellensystem
DE102014217396B4 (de) Belastungsoptimiertes asymmetrisches Planetenträgerdesign
DE102014019120B4 (de) Hohlwelle für einen Kraftwagen
DE102010005749A1 (de) Maschine mit Schmierstoffkreislauf
DE102009036986B4 (de) Ausgleichsgetriebe
DE102009056354A1 (de) Nadelkranz mit einem W-förmigen Käfig und darin geführten Wälzkörpern für Automobilanwendungen
DE202007017040U1 (de) Zahnrad und dieses verwendendes Getriebe
DE102011088690A1 (de) Wälzlagerkäfig und Wälzlager
DE202016002577U1 (de) Maschine mit drehbar gelagerter Welle
DE102005001839B4 (de) Schmiervorrichtung für eine Welle-Nabe-Verbindung mit einem benachbarten schmieröldurchströmten Lager
DE102013203772B4 (de) Schmiervorrichtung eines Planetentriebs
DE102019213949B3 (de) Vorrichtung zum Fördern von Schmiermittel
DE102017120883A1 (de) Planetenbolzen für ein Planetengetriebe sowie Planetengetriebe
DE102015006311B4 (de) Planetengetriebe mit Reservoir für Bolzenschmierung
DE102017106268A1 (de) Planetentrieb mit mindestens einem Planetenträger, Planetenrädern, Planetenbolzen und mit einer Schmiervorrichtung
DE102014220417B4 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102012217311A1 (de) Ölfang- und Leitring mit gesteuerter Ölverteilung und Planetengetriebe mit einem Ölfang- und Leitring
DE102012214869A1 (de) Vorrichtung zum Schmieren und Kühlen eines Zahnradgetriebes
DE102012210695A1 (de) Planetentrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER TRUCK AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER TRUCK AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division