DE102010054870A1 - Planetenradanordnung für ein Getriebe sowie Einsatz und Ölfangeinrichtung für die Planetenradanordnung - Google Patents

Planetenradanordnung für ein Getriebe sowie Einsatz und Ölfangeinrichtung für die Planetenradanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102010054870A1
DE102010054870A1 DE201010054870 DE102010054870A DE102010054870A1 DE 102010054870 A1 DE102010054870 A1 DE 102010054870A1 DE 201010054870 DE201010054870 DE 201010054870 DE 102010054870 A DE102010054870 A DE 102010054870A DE 102010054870 A1 DE102010054870 A1 DE 102010054870A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planetary gear
planet carrier
lubricant
gear arrangement
funnel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010054870
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Steiner
Andrey Yugrin
Thorsten BIERMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201010054870 priority Critical patent/DE102010054870A1/de
Publication of DE102010054870A1 publication Critical patent/DE102010054870A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0479Gears or bearings on planet carriers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H57/082Planet carriers

Abstract

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Planetenradanordnung sowie entsprechende Komponenten vorzuschlagen, welche eine sichere Schmierstoffversorgung von den Lagern der Planetenräder eines Planetengetriebes sicherstellen. Hierzu wird eine Planetenradanordnung 1 für ein Getriebe, mit einem Planetenradträger 4 zur Aufnahme in einem Planetenträger 5 vorgeschlagen, wobei auf dem Planetenradträger 4 eine Lagereinrichtung 3 sowie ein Planetenrad 2, welches über die Lagereinrichtung 3 auf dem Planetenradträger 4 drehbar gelagert ist, angeordnet und/oder anordbar ist, wobei der Planetenradträger 4 mindestens einen Schmierstoffdurchlass 16 aufweist, über den ein Innenraum 10 des Planetenradträgers 4 mit der Lagereinrichtung 3 strömungstechnisch verbunden und/oder verbindbar ist, wobei der Innenraum 10 Begrenzungswände aufweist, wobei die Begrenzungswände mindestens einen Trichterabschnitt 17 zur Zuführung des Schmierstoffs zu dem mindestens einen Schmierstoffdurchlass 16 bilden, und wobei der Trichterabschnitt 17 in einer Radialebene zu der Drehachse D des Planetenrads 4 ausgebildet ist und/oder dass der mindestens eine Trichterabschnitt 17 in dem mindestens einen Schmierstoffdurchlass 16 mündet.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Planetenradanordnung für ein Getriebe mit einem Planetenradträger zur Aufnahme in einem Planetenträger, wobei auf dem Planetenradträger eine Lagereinrichtung sowie ein Planetenrad, welches über die Lagereinrichtung auf dem Planetenradträger drehbar gelagert ist, angeordnet und/oder anordbar ist, wobei der Planetenradträger mindestens einen Schmierstoffdurchlass aufweist, über den ein Innenraum des Planetenradträgers mit der Lagereinrichtung strömungstechnisch verbunden und/oder verbindbar ist, wobei der Innenraum Begrenzungswände aufweist, wobei die Begrenzungswände mindestens einen Trichterabschnitt zur Zuführung des Schmierstoffs zu dem mindestens einen Schmierstoffdurchlass bilden. Die Erfindung betrifft auch einen Einsatz sowie eine Ölfangeinrichtung für diese Planetenradanordnung.
  • Planetengetriebe weisen üblicher Weise eine Mehrzahl von Planetenrädern auf, welche auf einem Planetenträger über Bolzen drehbar gelagert sind. Der Planetenträger ist oftmals mit einem Hohlrad drehfest verbunden, wobei die Planetenräder mit einer Verzahnung des Hohlrads kämmen. Zentral befindet sich mindestens ein Sonnenrad, welches wiederum mit den Planetenrädern kämmt. Derartige Planetengetriebe werden u. a. in Automobilgetriebe, zum Beispiel als Achsdifferentiale oder als Verteilungsdifferentiale, verwendet.
  • Die auf den Bolzen sitzenden Planetenräder sind üblicher Weise über ein Lager drehbar auf den Bolzen gelagert. In manchen Getriebebauformen hat es sich als schwierig herausgestellt, diese Lager über ein Ölbad zu schmieren, so dass Ölversorgungen bekannt geworden sind, welche das Öl durch einen Hohlraum in den Bolzen von radial innen an die Lager heranführen.
  • Eine derartige Ölschmiereinrichtung am Planetenradbolzen ist beispielsweise aus der Druckschrift DD 243 739 A1 für ein langsam drehendes Traktorgetriebe bekannt, die wohl den nächstkommenden Stand der Technik bildet. Diese Druckschrift hat die Zielrichtung, den Planetenradbolzen so auszugestalten, dass eine Schmierwirkung stabil gewährleistet ist. Hierzu wird vorgeschlagen, den Hohlraum in dem Planetenradbolzen, welcher das Schmieröl hält, mit einem Konus zu versehen, wobei der Neigungswinkel des Hohlraums gleich oder größer ist als der Winkel einer zu erwartenden Neigung des Untergrunds auf dem der Traktor fährt. Es wird auch vorgeschlagen, dass der Hohlraum des Bolzens durch Einsetzen von Buchsen mit Innenkegel gebildet wird.
  • Gebiet der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Planetenradanordnung sowie entsprechende Komponenten vorzuschlagen, welche eine sichere Schmierstoffversorgung von den Lagern der Planetenräder eines Planetengetriebes sicherstellen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Planetenradanordnung mit den Merkmalen des Anspruches 1, einem Einsatz mit den Merkmalen des Anspruches 12 sowie einer Ölfangeinrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 13 gelöst. Bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den beigefügten Figuren.
  • Im Rahmen der Erfindung wird eine Planetenradanordnung für ein Getriebe, insbesondere für ein Planetengetriebe vorgeschlagen. Bei dem Getriebe kann es sich insbesondere um ein Differentialgetriebe, im Speziellen um ein Achsdifferential oder ein Verteilungsdifferential, eines Automobils handeln. Das Getriebe kann einstufig oder mehrstufig ausgebildet sein und eine, zwei oder mehrere Planetenstufen umfassen. Insbesondere kann das Getriebe auch als ein Überlagerungsgetriebe ausgebildet sein, wobei unterschiedliche Antriebsenergien, wie zum Beispiel von einem Verbrennungsmotor und von einem Elektromotor, zu einem gemeinsamen Antriebsdrehmoment überlagert werden.
  • Die Planetenradanordnung umfasst mindestens einen Planetenradträger zur Aufnahme in einem Planetenträger. Der Planetenradträger wird – soweit er drehfest mit dem Planetenträger drehfest verbunden ist – fachüblich als Planetenbolzen bezeichnet, der Planetenträger wird auch als Steg benannt. Vorzugsweise sind auf dem Planetenträger mehrere Planetenradträger, zum Beispiel drei oder mehr Planetenradträger, verteilt, welche besonders bevorzugt in Umlaufrichtung gleichmäßig beabstandet angeordnet sind.
  • Der Planetenradträger ist konstruktiv ausgebildet, eine Lagereinrichtung sowie ein Planetenrad aufzunehmen oder zu tragen, wobei das Planetenrad über die Lagereinrichtung auf dem Planetenradträger drehbar gelagert ist. Optional umfasst die Planetenradanordnung die Lagereinrichtung und das Planetenrad. Das Planetenrad ist besonders bevorzugt als stirnseitig verzahntes Rad ausgebildet. Die Lagereinrichtung ist besonders bevorzugt als ein Wälzlager, insbesondere als ein Rollenlager und im Speziellen als ein Nadellager realisiert. Besonders bevorzugt trägt der Planetenradträger eine Laufbahn der Lagereinrichtung oder bildet diese.
  • Der Planetenradträger umfasst mindestens einen Schmierstoffdurchlass, kann jedoch auch zwei, drei oder mehr Schmierstoffdurchlässe zeigen, wobei über dem mindestens einen Schmierstoffdurchlass ein Innenraum des Planetenradträgers mit der Lagereinrichtung strömungstechnisch verbunden und/oder verbindbar ist. Insbesondere ist die strömungstechnische Verbindung so ausgestaltet, dass im Betrieb bestimmungsgemäß Schmierstoff aus dem Innenraum durch den Schmierstoffdurchlass zu der Lagereinrichtung gelangen kann. Der Schmierstoffdurchlass ist zum Beispiel als eine Bohrung ausgeführt.
  • Der Innenraum weist Begrenzungswände auf, wobei die Begrenzungswände mindestens einen Trichterabschnitt zur Zuführung des Schmierstoffs zu dem mindestens einen Schmierstoffdurchlass bilden oder formen.
  • Im Rahmen der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der Trichterabschnitt (auch) in einer Radialebene zu der Drehachse des Planetenrades ausgebildet ist, wobei die Radialebene senkrecht auf der Drehachse des Planetenrades steht. Bevorzugt schneidet diese Radialebene den mindestens einen Schmierstoffdurchlass, der durch den Trichterabschnitt mit Schmierstoff versorgt wird.
  • Der Erfindung liegt die Überlegung zugrunde, dass eine konische Ausprägung des Innenraums in dem Planetenradträger in einer Schnittebene, welche durch die Drehachse des Planetenrades geht, bereits Vorteile bei der Schmierstoffversorgung aufweisen kann, da der Schmierstoff mit Bezug auf die axiale Richtung in Richtung der Schmierstoffdurchlässe gefördert wird. Mit der Erfindung wird allerdings ein alternatives oder ergänzendes Optimierungspotential ausgenutzt, indem in der Radialebene eine entsprechende Trichterstruktur geschaffen wird. Auf diese Weise wird auch in Bezug auf die Radialebene und/oder in Bezug auf die Umlaufrichtung der Schmierstoff in Richtung des mindestens einen Schmierstoffdurchlasses gebracht. Der Trichterabschnitt ist ggf. zusätzlich zu einer konzentrisch ausgebildeten Innenkrümmung des Planetenradträgers ausgebildet. So ist der Trichterabschnitt stärker oder anders ausgebildet, als eine Kreislinie, welche konzentrisch zu der Drehachse des Planetenrads angeordnet ist und deren Kreisdurchmesser gleich dem Abstand zu der Drehachse ist.
  • Alternativ oder ergänzend ist vorgesehen, dass der mindestens eine Trichterabschnitt in den mindestens einen Schmierstoffdurchlass mündet. Somit wird der Trichterabschnitt selektiv und/oder exklusiv und/oder eins-zu-eins dem mindestens einen Schmierstoffdurchlass zugeordnet. Auch unter dieser Definition wird das oben-bezeichnete Optimierungspotenzial ausgeschöpft.
  • Optional ergänzend kann vorgesehen sein, dass der Trichterabschnitt auch in einer Längsschnittebene durch den mindestens einen Schmierstoffdurchlass und durch die Drehachse des Planetenrades ausgebildet ist. Durch die Ausprägung des Trichterabschnitts in der Radialebene und in der Längsschnittebene wird eine besonders sichere und/oder effektive Schmierstoffführung gewährleistet.
  • Bei einer möglichen Weiterbildung der Erfindung weist die Planetenradanordnung mehrere Trichterabschnitte auf, die jeweils in einem der Schmierstoffdurchlässe münden. So ist es möglich, die Schmierstoffdurchlässe in Umlaufrichtung insbesondere regelmäßig zu verteilen und jedem der Schmierstoffdurchlässe einen Trichterabschnitt selektiv und/oder exklusiv zuzuordnen. In dieser Ausgestaltung wird eine sehr gleichmäßige Verteilung des Schmierstoffes in Umlaufrichtung erreicht.
  • Bei einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung ist der Planetenradträger als Planetenbolzen drehfest in dem Planetenträger aufgenommen. In dieser Ausgestaltung wird der Schmierstoffdurchfluss wahlweise durch eine Zentrifugalkraft durch Rotation des Planetenträgers oder durch eine Schmierstoffpumpe oder andere Mittel gewährleistet.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist jedoch auch der Planetenradträger drehbar in den Planetenträger aufgenommen und bildet somit eine „Bolzenwelle” aus. In dieser Ausführungsform kann die Drehzahl des Planetenrades zum einen auf die Lagereinrichtung zwischen Planetenradträger und Planetenrad und zum anderen auf eine weitere Lagereinrichtung, die die Rotation des Planetenradträgers im Planetenträger ermöglicht, aufgeteilt werden. Hieraus ergeben sich Vorteile, da zum einen die Lagereinrichtung zwischen Planetenrad und Planetenträger eine geringere Rotation ableisten muss. Zum zweiten rotiert der Planetenradträger und damit auch der Innenraum mit den Trichterabschnitten, so dass durch die Zentrifugalkraft der Schmierstoff in den Trichterabschnitten selektiv in Richtung der Schmierstoffdurchlässe geführt wird. Dadurch wird quasi eine aktive Schmierung der Lagereinrichtung zwischen Planetenrad und Planeten radträger umgesetzt.
  • Insbesondere in der letztgenannten Ausführungsform, jedoch nicht beschränkt darauf, ist es bevorzugt, dass die Trichterabschnitte in Umlaufrichtung um die Drehachse des Planetenrades regelmäßig verteilt sind. Eine regelmäßige Verteilung sorgt für eine gleichmäßige Gewichtsverteilung und somit für eine geringe Unwucht in dem Planetenradträger. Zum anderen kann eine regelmäßige Verteilung der Trichterabschnitte auch zu einer regelmäßigen Verteilung der Schmierstoffdurchlässe führen, so dass die Lagereinrichtung in Umlaufrichtung äquidistante Schmierstoffstellen aufweist.
  • Besonders bevorzugt ist, dass die Trichterabschnitte baugleich ausgebildet sind. Sie können beispielsweise durch eine gedachte Rotation um die Drehachse des Planetenrades ineinander überführt werden. Die baugleiche Ausführungsform unterstützt nochmals die symmetrische Gewichtsverteilung des Planetenradträgers und die gleichmäßige Schmierstoffverteilung.
  • Bei einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung sind die mehreren Trichterabschnitte abweichend voneinander ausgeführt. Diese abweichende Ausführungsform ist besonders vorteilhaft, wenn der Planetenradträger an dem Planetenträger drehfest aufgenommen ist. Denn in diesem Fall führt die Rotation des Planetenträgers maßgeblich dazu, dass Schmierstoff in Schmierstoffdurchlässe in Richtung der entstehenden Zentrifugalkraft gefördert wird. Um nun Schmierstoffdurchlässe mit Schmierstoff zu versorgen, die nicht in Richtung der Zentrifugalkraft liegen, kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn ein erster Trichterabschnitt, welcher eine kleinere Abweichung zu der Zentrifugalrichtung aufweist, einen größeren Strömungswiderstand für den Schmierstoff aufweist als ein zweiter Trichterabschnitt, welcher eine größere Abweichung zu der Zentrifugalrichtung zeigt. Mit einer derartigen Verteilungssystematik werden Trichterabschnitte mit von der Zentrifugalrichtung abweichender Erstreckungsrichtung und/oder zugeordneten Schmierstoffdurchlässen gegenüber Trichterabschnitten mit Erstreckungsrichtungen und/oder zugeordneten Schmierstoffdurchlässen in Richtung der Zentrifugalrichtung bevorzugt, so dass in Umlaufrichtung um den Planetenradträger eine gleichmäßigere Schmierstoffverteilung erfolgt.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist die Planetenradanordnung einen ersten Einsatz auf, welcher zumindest einen Teil der Begrenzungswände trägt. Der Einsatz kann beispielsweise als eine Hülse, insbesondere aus Kunststoff, ausgebildet sein.
  • Besonders bevorzugt weist der Einsatz Positionierorgane auf, welche sicherstellen, dass die Trichterabschnitte korrekt zu den Schmierstoffdurchlässen positioniert sind. Insbesondere verhindern die Positionierorgane eine Verdrehung des Einsatzes in Umlaufrichtung um die Drehachse des Planetenrads. Bei den Positionierorganen kann es sich beispielsweise um eine oder mehrere Rastnasen handeln, welche in eine korrespondierende Ausnehmung des Planetenradträgers eingreift bzw. eingreifen oder es sich beispielsweise um Schnappnasen handeln, welche selektiv in die Schmierstoffdurchlässe einschnappen.
  • Bei einer möglichen Weiterbildung der Erfindung ist ein zweiter Einsatz vorgesehen, wobei der erste und der zweite Einsatz gemeinsam die Begrenzungswände und/oder den mindestens einen Trichterabschnitt bilden. Insbesondere bilden die beiden Einsätze gemeinsam einen Trichterausgang aus, welcher deckungsgleich auf dem Schmierstoffdurchlass angeordnet ist. Der zweite Einsatz kann prinzipiell wie der erste Einsatz aufgebaut sein.
  • Durch die Verwendung der Einsätze ergibt sich ein großer Gestaltungsfreiraum hinsichtlich der Begrenzungswände, da die Einsätze separat gefertigt werden können. Im einfachsten Fall weist der Planetenradträger einen Hohlraum in Form eines geraden Kreiszylinders auf, der sehr einfach und damit kostengünstig herstellbar ist, wobei die vergleichsweise komplexen Begrenzungswände durch die Einsätze bereitgestellt werden.
  • Bei einer möglichen Weiterbildung der Erfindung umfasst die Planetenradanordnung eine Ölfangeinrichtung, insbesondere eine Ölfangschale, wobei die Ölfangeinrichtung drehfest mit dem Planetenträger verbunden ist, wobei im Betrieb Schmierstoff über die Schmierstofffanfeinrichtung gefangen wird und über die Wirkung von Zentrifugalkräften in radialer Richtung transportiert wird. Die Schmierstofffangeinrichtung weist eine Sonde auf, welche sich vorzugsweise in axialer Richtung, insbesondere koaxial zu der Drehachse des Planentenrades erstreckt und die den gefangenen Schmierstoff in den Innenraum des Planetenradträgers transportieren kann. Besonders bevorzugt endet die Sonde in einem axialen Bereich in dem Innenraum, der die gleiche axiale Höhe oder nahezu die gleiche Höhe wie die Schmierstoffdurchlässe oder wie der Beginn der Schmierstoffdurchlässe zeigt. Alternativ endet die Sonde mittig zwischen dem Beginn des Innenraums und den Schmierstoffdurchlässen.
  • Besonders bevorzugt sind Sonden und Einsatz berührungsfrei zueinander angeordnet, so dass bei einem drehbar in dem Planententräger aufgenommenen Planetenradträger der Einsatz unabhängig von der Sonde rotieren kann. Die axiale Positionierung der Ausgangsöffnung der Sonde hat den Vorteil, dass eintretender Schmierstoff in die Trichterabschnitte eingebracht wird und nicht beispielsweise in Randbereichen des Innenraums durch einen Spalt zwischen Sonde und Einsatz wieder zurückläuft.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft den Einsatz oder die Ölfangeinrichtung, ausgebildet für die Planetenradanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche bzw. wie diese zuvor beschreiben wurde.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung sowie der beigefügten Figuren. Dabei zeigen:
  • 1 einen schematischen Längsschnitt durch eine Planetenradanordnung als ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 2a, b, c, d verschiedene Ausführungsbeispiele für einen Einsatz in der Planetenradanordnung gemäß der 1.
  • Die 1 zeigt in einer schematischen Längsschnittdarstellung eine Planetenradanordnung 1 als ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Planetenradanordnung 1 ist Teil eines nicht weiter dargestellten Planetengetriebes, zum Beispiel eines Achsdifferentials, Verteilungsdifferentials, Überlagerungsgetriebe etc. In dem dargestellten Ausschnitt ist ein stirnseitig verzahntes Planetenrad 2 zu erkennen, welches über ein Rollenlager 3 auf einem Planetenradträger 4 gelagert ist. Der Planetenradträger 4 übernimmt die Funktion eines üblichen Planetenbolzens und ist als ein Lagerinnenring ausgebildet. Das Rollenlager 3 ist als ein Nadellager ausgebildet.
  • Der Planetenradträger 4, ausgebildet als Lagerinnenring, ist als ein hülsenförmiges Bauteil ausgebildet, welches in diesem Ausführungsbeispiel die folgenden Verhältnisse aufweist:
    da/di = 1,1–1,2
    b/da = 0,3–0,6
    le/b = 1,1–1,5
    da/a = 0,6–0,7
    t/di = 0,04–0,08
    mit
    da = Außendurchmesser Lagerinnenring
    di = Innendurchmesser Lagerinnenring
    b = Länge Lagerinnenring
    le = Einspannlänge Lagerinnenring
    a = Achsabstand Planetenrad zum Sonnenrad (nicht dargestellt)
    t = Wandstärke Lagerinnenring
  • Der Planetenradträger 4 ist in einem Planetenträger 5 – auch Steg genannt – über zwei Rillenkugellager 6a, 6b drehbar gelagert. Der Planetenträger 5 umfasst zwei Scheibenabschnitte, welche beidseitig zu dem Planetenrad 2 angeordnet sind. Damit das Planetenrad 2 nicht an dem Planetenträger 5 anstreift, sind Anlaufscheiben 7 zwischen Planetenrad 2 und Planetenträger 5 vorgesehen. Die Rillenkugellager 6a, b werden axial verstemmt und somit geführt. Durch die Anordnung der Rillenkugellager 6a, b und des Rollenlagers 3 wird die Drehzahl des Rollenlagers 3 in etwa halbiert, da der Planetenradträger 4 ebenfalls eine Rotation ausführt.
  • Der Planetenträger 5 kann beispielsweise mit einem nicht dargestellten Hohlrad gekoppelt sein, welches mit den Planetenrädern 2 kämmt und/oder die Planetenräder 2 können mit einem nicht dargestellten Sonnenrad kämmen. Insbesondere ist in Umlaufrichtung um die Drehachse des nicht dargestellten Sonnenrads eine Mehrzahl derartiger Planetenradträger 4 verteilt.
  • In einen zylinderförmigen Hohlraum 8 des Planetenradträgers 4 sind ein erster und ein zweiter Einsatz 9a, 9b eingesetzt, welche gemeinsam einen freien Innenraum 10 definieren, auf dessen Form nachfolgend noch eingegangen wird. Die Einsätze 9a, b sind Kunststoffteile, vorzugsweise aus dem Werkstoff PA 46.
  • Seitlich an dem Planetenträger 5 angesetzt und mit diesem drehfest verbunden, befindet sich eine Schmierstofffangschale 11 als Schmierstofffangeinrichtung, welche mindestens in dem radial äußeren Bereich einen umlaufenden Ringabschnitt 12 aufweist, welcher radial außen durch einen Kragen 13 begrenzt ist. In dem Getriebe befindlicher Schmierstoff, insbesondere Getriebeöl, kann zum Beispiel im Bereich des Ringabschnitts 12 anspritzen und wird dann aufgrund einer Rotation des Planetenträgers 7 über Zentrifugalkraft in Richtung des Kragens 13 bewegt. Im Bereich des Kragens 13 ist eine röhrenförmige oder hülsenförmige Sonde 14 angeordnet, welche koaxial zu einer Drehachse D des Planetenrades 2 angeordnet ist und den Schmierstoff in den Innenraum 10 fördert. Die Sonde 14 erstreckt sich zu diesem Zweck durch eine Durchgangsöffnung 15 in dem Einsatz 9b und ist darin kontaktfrei zu dem Einsatz 9b angeordnet, um bei einer Rotation des Planetenradträgers 4 mit den Einsätzen 9a, b keine unnötige Reibung zu erzielen.
  • Ausgehend von dem Innenraum 10 wird der Schmierstoff dann durch Schmierstoffdurchlässe 16 in Form von Schmierstoffbohrungen in dem Planetenradträger 4 zu dem Rollenlager 3 und optional ergänzend zu den Rillenkugellagern 6a, b gefördert. Der Schmierstofffluss ist in der 1 stark schematisiert durch Pfeile P dargestellt.
  • Mit dem Ziel, die Schmierstoffversorgung der Lager 3, 6a, b zu optimieren, sind die Einsätze 9a bzw. 9b mit Trichterabschnitten 17 versehen, wie dies in den 2a bis d dargestellt ist, die dreidimensionale Darstellungen des Einsatzes 9a zeigen. Es ist darauf hinzuweisen, dass der Einsatz 9b spiegelsymmetrisch zu dem Einsatz 9a ausgebildet sein kann, jedoch eine zentrale Durchgangsöffnung 15 zur Durchführung der Sonde 14 aufweist. Insbesondere werden die Trichterabschnitte 17 durch die zwei Einsätze 9a, b gebildet, wobei die Trennebene zwischen den Einsätzen 9a, b ausgebildet als eine Radialebene die Trichterabschnitte 17 hälftig teilt.
  • Der Einsatz 9a weist gemäß der 2a drei Trichterabschnitte 17, gemäß der 2b vier Trichterabschnitte 17, gemäß der 2c fünf Trichterabschnitte 17 und gemäß der 2d sechs Trichterabschnitte 17 auf. Die Trichterabschnitte 17 sind in Umlaufrichtung regelmäßig, z. B. wie in einer Blütenform, verteilt und erstrecken sich von einem Zentrum des Innenraums 10 zu den Schmierstoffbohrungen 16. Die trichterförmige Gestalt, also eine Eigenschaft, einen offenen Querschnitt stetig zu verringern, ist sowohl in der in der 1 gezeigten Längsschnittdarstellung zu erkennen, als auch in der Radialebene, die durch die Oberseite der Einsätze 9a in den 2a–d bzw. der Trennebene repräsentiert wird. Die Gesamtform der Trichterabschnitte kann auch als konusförmig oder kegelförmig bezeichnet werden, wobei die Mantellinie des Konus oder Kegels wahlweise gerade oder bauchig ausgebildet ist. Insbesondere durch die Trichterform der Trichterabschnitte 17 in der Radialebene wird erreicht, dass Schmierstoff in Umlaufrichtung um die Drehachse D nicht gleichmäßig verteilt, sondern gezielt zu den Schmierstoffdurchlässen 16 geführt wird.
  • Jeder Trichterabschnitt 16 weist eine Endöffnung 18 auf, welche im eingebauten Zustand deckungsgleich zu dem Schmierstoffdurchlass 16 angeordnet ist, wobei die Endöffnung 18 durch die beiden Einsätze 9a, b gemeinsam gebildet wird.
  • Um ein Verdrehen der Einsätze 9a, 9b um die Drehachse 14 zu verhindern, sind im Bereich der Endöffnung 18 Rastnasen 19 angeordnet bzw. einstückig angeformt, welche in die Schmierstoffdurchlässe 16 einrasten. Die Trichterabschnitte 17 bzw. Taschen der Einsätze 9a, 9b fördern aufgrund der Drehbewegung des Planetenradträgers 4 den Schmierstoff in Richtung der Schmierstoffbohrungen 16. Hierbei wird in jedem Betriebspunkt eine optimale Schmierstoffversorgung gewährleistet. Insbesondere wird als Schmierstoff ein Öl, insbesondere ein Getriebeöl, verwendet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Planetenradanordnung
    2
    Planetenrad
    3
    Rollenlager
    4
    Planetenradträger
    5
    Planetenträger
    6a, 6b
    Rillenkugellager
    7
    Anlaufscheibe
    8
    Hohlraum
    9a, 9b
    Einsatz
    10
    freier Innenraum
    11
    Schmierstofffangschale
    12
    Ringabschnitt
    13
    Kragen
    14
    Sonde
    15
    Durchgangsöffnung
    16
    Schmierstoffdurchlässe
    17
    Trichterabschnitte
    18
    Endöffnung
    19
    Rastnasen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DD 243739 A1 [0004]

Claims (13)

  1. Planetenradanordnung (1) für ein Getriebe, mit einem Planetenradträger (4) zur Aufnahme in einem Planetenträger (5), wobei auf dem Planetenradträger (4) eine Lagereinrichtung (3) sowie ein Planetenrad (2), welches über die Lagereinrichtung (3) auf dem Planetenradträger (4) drehbar gelagert ist, angeordnet und/oder anordbar ist, wobei der Planetenradträger (4) mindestens einen Schmierstoffdurchlass (16) aufweist, über den ein Innenraum (10) des Planetenradträgers (4) mit der Lagereinrichtung (3) strömungstechnisch verbunden und/oder verbindbar ist, wobei der Innenraum (10) Begrenzungswände aufweist, wobei die Begrenzungswände mindestens einen Trichterabschnitt (17) zur Zuführung des Schmierstoffs zu dem mindestens einen Schmierstoffdurchlass (16) bilden, dadurch gekennzeichnet, dass der Trichterabschnitt (17) in einer Radialebene zu der Drehachse (D) des Planetenrads (2) ausgebildet ist und/oder dass der mindestens eine Trichterabschnitt (17) in dem mindestens einen Schmierstoffdurchlass (16) mündet.
  2. Planetenradanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Trichterabschnitt (17) in einer Längsschnittebene durch den mindestens einen Schmierstoffdurchlass (16) und die Drehachse (D) des Planetenrads ausgebildet ist.
  3. Planetenradanordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch mehrere Trichterabschnitte (17), die jeweils in einem der Schmierstoffdurchlässe (16) münden.
  4. Planetenradanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch den Planetenträger (5), wobei der Planetenradträger (4) drehbar oder drehfest in dem Planetenträger (5) aufgenommen ist.
  5. Planetenradanordnung (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Trichterabschnitte (17) in Umlaufrichtung um die Drehachse (D) des Planetenrades (2) regelmäßig verteilt sind.
  6. Planetenradanordnung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Trichterabschnitte (17) baugleich ausgebildet sind.
  7. Planetenradanordnung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Trichterabschnitte (17) abweichend voneinander ausgeführt sind.
  8. Planetenradanordnung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Trichterabschnitt, welcher eine kleinere Abweichung zu einer Zentrifugalrichtung des Planetenträgers (5) hat, einen größeren Strömungswiderstand aufweist, als ein zweiter Trichterabschnitt, welcher eine größere Abweichung zu der Zentrifugalrichtung des Planetenträgers (5) aufweist.
  9. Planetenradanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen ersten Einsatz (9a), welcher zumindest einen Teil der Begrenzungswände trägt.
  10. Planetenradanordnung (1) nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch einen zweiten Einsatz (9b), dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Einsatz (9a, b) gemeinsam die Begrenzungswände und/oder den mindestens einen Trichterabschnitt (17) bilden.
  11. Planetenradanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Schmierstofffangeinrichtung (11), wobei die Schmierstofffangeinrichtung (11) eine Sonde (14) aufweist, die ausgebildet ist, den Schmierstoff in den Innenraum (10), insbesondere in das Zentrum des Innenraums (10) und/oder in einen axialen Bereich, der die gleiche axiale Höhe wie der Schmierstoffdurchlass (16) zeigt, zu transportieren.
  12. Einsatz (9a, b) ausgebildet für eine Planetenradanordnung (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 11.
  13. Ölfangeinrichtung (11) ausgebildet für eine Planetenradanordnung nach einem der Ansprüche 11 oder 12.
DE201010054870 2010-12-17 2010-12-17 Planetenradanordnung für ein Getriebe sowie Einsatz und Ölfangeinrichtung für die Planetenradanordnung Withdrawn DE102010054870A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010054870 DE102010054870A1 (de) 2010-12-17 2010-12-17 Planetenradanordnung für ein Getriebe sowie Einsatz und Ölfangeinrichtung für die Planetenradanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010054870 DE102010054870A1 (de) 2010-12-17 2010-12-17 Planetenradanordnung für ein Getriebe sowie Einsatz und Ölfangeinrichtung für die Planetenradanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010054870A1 true DE102010054870A1 (de) 2012-06-21

Family

ID=46512066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010054870 Withdrawn DE102010054870A1 (de) 2010-12-17 2010-12-17 Planetenradanordnung für ein Getriebe sowie Einsatz und Ölfangeinrichtung für die Planetenradanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010054870A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014090233A1 (de) * 2012-12-14 2014-06-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetentrieb
DE102015218364A1 (de) 2015-09-24 2017-03-30 Zf Friedrichshafen Ag Planetenbolzen und Planetentrieb
DE102016210528A1 (de) * 2016-06-14 2017-12-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Querlochstanzen von Planetenradgetriebebolzen und Planetenradgetriebebolzen mit doppelkonischen Fluidleitdurchgangsöffnungen
US10408134B2 (en) 2015-06-11 2019-09-10 Rolls-Royce Plc Gears, gear arrangements and gas turbine engines
DE102018114760A1 (de) 2018-06-20 2019-12-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Einsatz für einen Planetenradbolzen eines Planetengetriebes
DE102018128061A1 (de) 2018-11-09 2020-05-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Einsatz für einen Planetenradbolzen eines Planetengetriebes
EP3657041A1 (de) 2018-11-23 2020-05-27 Safran Transmission Systems Satellitenträger für ein mechanisches reduktionsgetriebe für luftfahrzeug-turbotriebwerk
DE102019101850A1 (de) 2019-01-25 2020-07-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Einsatz für einen Planetenradbolzen eines Planetengetriebes

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD243739A1 (de) 1985-10-11 1987-03-11 Fortschritt Veb K Oelschmiereinrichtung an planetenradbolzen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD243739A1 (de) 1985-10-11 1987-03-11 Fortschritt Veb K Oelschmiereinrichtung an planetenradbolzen

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014090233A1 (de) * 2012-12-14 2014-06-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetentrieb
CN104919223A (zh) * 2012-12-14 2015-09-16 舍弗勒技术股份两合公司 行星传动装置
US9400048B2 (en) 2012-12-14 2016-07-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetary drive
US10408134B2 (en) 2015-06-11 2019-09-10 Rolls-Royce Plc Gears, gear arrangements and gas turbine engines
DE102015218364A1 (de) 2015-09-24 2017-03-30 Zf Friedrichshafen Ag Planetenbolzen und Planetentrieb
DE102016210528A1 (de) * 2016-06-14 2017-12-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Querlochstanzen von Planetenradgetriebebolzen und Planetenradgetriebebolzen mit doppelkonischen Fluidleitdurchgangsöffnungen
DE102018114760A1 (de) 2018-06-20 2019-12-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Einsatz für einen Planetenradbolzen eines Planetengetriebes
DE102018128061A1 (de) 2018-11-09 2020-05-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Einsatz für einen Planetenradbolzen eines Planetengetriebes
EP3657041A1 (de) 2018-11-23 2020-05-27 Safran Transmission Systems Satellitenträger für ein mechanisches reduktionsgetriebe für luftfahrzeug-turbotriebwerk
FR3088979A1 (fr) * 2018-11-23 2020-05-29 Safran Transmission Systems Porte-satellites pour un reducteur mecanique de turbomachine d’aeronef
US10989119B2 (en) 2018-11-23 2021-04-27 Safran Transmission Systems Planet-carrier for a mechanical reduction gear of an aircraft turbine engine
DE102019101850A1 (de) 2019-01-25 2020-07-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Einsatz für einen Planetenradbolzen eines Planetengetriebes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010054870A1 (de) Planetenradanordnung für ein Getriebe sowie Einsatz und Ölfangeinrichtung für die Planetenradanordnung
DE102013200488B4 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
DE102012223238B3 (de) Planetentrieb
EP2565495B1 (de) Getriebevorrichtung mit Stützbolzen für ein Fahrzeug
DE102015207114A1 (de) Planetenbolzen zur Schmierung von Planetenradlagern
EP3406941B1 (de) Stirnradanordnung, getriebe und windenergieanlage
DE102010054868A1 (de) Planetenbolzenanordnung für ein Planetengetriebe sowie Planetengetriebe mit der Planetenbolzenanordnung
WO2017162242A1 (de) Planetentrieb mit mindestens einem planetenträger, planetenrädern, planetenbolzen und mit einer schmiervorrichtung
DE102009024027A1 (de) Maschinenelement
DE102011007800A1 (de) Schmierstofffangschale für ein Planetengetriebe, Planetengetriebe mit der Schmierstofffangschale sowie Verfahren zur Montage
DE102016222444A1 (de) Baugruppe für einen Antrieb, Antrieb sowie Ölfangschale für die Baugruppe oder den Antrieb
DE102018126591A1 (de) Lagervorrichtung für einen Abgasturbolader und Abgasturbolader
DE102020211296A1 (de) Planetenradsatz und Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102014214331A1 (de) Planetengetriebe
DE102010036252A1 (de) Getriebevorrichtung mit mindestens einer Wellenanordnung sowie Antriebseinheit mit der Getriebevorrichtung
DE102017120883A1 (de) Planetenbolzen für ein Planetengetriebe sowie Planetengetriebe
DE102018120930A1 (de) Planetengetriebe mit einem Planetenträger, Planetenrädern, Planetenbolzen und mit einer Schmiervorrichtung
DE102015218364A1 (de) Planetenbolzen und Planetentrieb
DE102014106558A1 (de) Lageranordnung und Kegelrollenlager
DE102015006311B4 (de) Planetengetriebe mit Reservoir für Bolzenschmierung
DE102017106268A1 (de) Planetentrieb mit mindestens einem Planetenträger, Planetenrädern, Planetenbolzen und mit einer Schmiervorrichtung
DE102013203772B4 (de) Schmiervorrichtung eines Planetentriebs
DE102010054869A1 (de) Planetenbolzenanordnung für ein Planetengetriebe sowie Planetengetriebe mit der Planetenbolzenanordnung
DE102016208827A1 (de) Planetenradträger für ein Planetengetriebe, Planetengetriebe sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Planetenträgers
DE102015215192A1 (de) Radlagereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150126

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination