DE102014018967A1 - Verfahren zum Kühlen einer Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen - Google Patents

Verfahren zum Kühlen einer Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen Download PDF

Info

Publication number
DE102014018967A1
DE102014018967A1 DE102014018967.8A DE102014018967A DE102014018967A1 DE 102014018967 A1 DE102014018967 A1 DE 102014018967A1 DE 102014018967 A DE102014018967 A DE 102014018967A DE 102014018967 A1 DE102014018967 A1 DE 102014018967A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
cooling medium
internal combustion
combustion engine
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014018967.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Böcking
Normann Freisinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102014018967.8A priority Critical patent/DE102014018967A1/de
Publication of DE102014018967A1 publication Critical patent/DE102014018967A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/025Adding water
    • F02M25/03Adding water into the cylinder or the pre-combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B47/00Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines
    • F02B47/02Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines the substances being water or steam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kühlen einer Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen, bei welchem einem Brennraum der Verbrennungskraftmaschine durch eine Einspritzvorrichtung ein Kühlmedium zugeführt wird. Das Kühlmedium wird dem Brennraum dabei in einer Ausschiebephase zugeführt, in welcher Gas aus dem Brennraum über jeweilige Auslassorgane der Verbrennungskraftmaschine ausgeschoben wird. Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kühlen einer Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen gemäß dem Oberbegriff vom Patentanspruch 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen gemäß dem Oberbegriff vom Patentanspruch 5.
  • Um den Kraftstoffverbrauch moderner Verbrennungskraftmaschinen, zu denen beispielsweise Ottomotoren gehören, zu senken, hat sich das Prinzip des sogenannten „Downsizings” bei der Motorenentwicklung durchgesetzt. Im Rahmen des Downsizings geht der Entwicklungstrend dahin, beispielsweise durch einen Turbolader oder einen Kompressor aufgeladene Motoren kleineren Hubraums mit innerer Gemischbildung (Direkteinspritzung) zu entwerfen. Mit derartigen Verbrennungskraftmaschinen angetriebene Fahrzeuge können bei besonders geringem Kraftstoffverbrauch betrieben werden. Im Sinne eines besseren Ansprechverhaltens und angemessener Fahrleistungen werden zunehmend ein höheres spezifisches Drehmoment sowie eine höhere spezifische Leistung gefordert. Darüber hinaus wird eine Erhöhung des Verdichtungsverhältnisses angestrebt, um den Wirkungsgrad des Motors zu verbessern.
  • Dieser aufgezeigte Trend geht mit einem Anstieg des Spitzendrucks sowie der Spitzentemperatur im Brennraum einher, womit das Risiko einer vorzeitigen Entflammung (Vorentflammung) an besonders heißen Stellen, nämlich an sogenannten „Hot Spots” im Brennraum steigt. Unter der Vorentflammung versteht man eine unkontrollierte Einleitung der Verbrennung vor dem eigentlichen Zündzeitpunkt. Die Verwendung minderwertigen Kraftstoffs, also sogenannten Schlechtkraftstoffs mit beispielsweise erhöhtem Schwefelgehalt, glühende Partikel oder Ablagerungen im Brennraum können das Risiko einer auftretenden Vorentflammung erhöhen. Neben der Tatsache, dass es durch eine Vorentflammung in Folge des schlechteren Wirkungsgrades durch eine entsprechend frühe Verbrennungsschwerpunktlage zu einer kurzzeitigen Verringerung des Drehmoments kommt, kann die Vorentflammung aufgrund sehr hoher Druckamplituden irreparable Schäden am Verbrennungsmotor zur Folge haben.
  • Um das Risiko eines Motorschadens durch Vorentflammung zu minimieren, ist aus dem Stand der Technik ein Verfahren als bekannt zu entnehmen, bei welchem moderne Ottomotoren eine auftretende Vorentflammung mittels eines Sensors detektieren, um entsprechende Gegenmaßnahmen einzuleiten. Diese Gegenmaßnahmen ziehen in der Regel eine Veränderung der Einspritzstrategie des Kraftstoffs nach sich. Beispielhaft sei diesbezüglich die kurzzeitige Abschaltung des betroffenen Zylinders genannt, wie sie in der DE 10 2006 015 662 A1 beschrieben ist. Eine weitere Maßnahme stellt eine Anreicherung des Kraftstoff-Luft-Gemischs mit Kraftstoff, also ein sogenanntes „Anfetten” des Gemischs dar, wie es beispielsweise in der DE 10 2009 008 248 B4 , der DE 10 2008 038 102 B4 und der WO 2010/1 24699 A1 beschrieben ist. Sowohl das kurzzeitige Abschalten des betroffenen Zylinders als auch die Anreicherung des Kraftstoff-Luft-Gemischs im betroffenen Zylinder mit Kraftstoff führen zu erheblichen Nachteilen. Diese Nachteile betreffen insbesondere den Komfort, den Kraftstoffverbrauch und die Schadstoffemissionen. So führt beispielsweise ein Anfetten, also ein Erhöhen des Kraftstoffanteils im Kraftstoff-Luft-Gemisch zu einem veränderten Verbrennungsluftverhältnis, was beispielsweise die Konvertierungsrate eines Katalysators negativ beeinflusst. Dadurch können beispielsweise vermehrte Anteile an unverbrannten Kohlenwasserstoffen in die Umwelt gelangen.
  • Eine Alternative und bereits bekannte Maßnahme zur Unterdrückung der Vorentflammung stellt beispielsweise die Einspritzung von Wasser dar. Das Wasser kann in das Saugrohr oder direkt in den Brennraum eingebracht werden und wird zur effektiven Kühlung der Ladung (Frischluft oder Kraftstoff-Luft-Gemisch) ohne Ladedruckverlust genutzt. Dazu wird eine gute Homogenisierung des Wasser-Kraftstoff-Luft-Gemischs angestrebt.
  • In der Regel wird das Wasser lediglich in Abhängigkeit von dem Betriebspunkt des Motors dosiert und eingebracht. Dabei wird das Wasser im Fall einer Saugrohreinspritzung zum Zeitpunkt des Ansaugens der Ladung in dem Brennraum, im Fall einer Wasserdirekteinspritzung in den Ansaug- oder Kompressionstakt eingespritzt.
  • Aus der DE 10 2012 207 904 A1 ist jedoch auch ein Verfahren bekannt, mit welchem auf ein mittels eines Sensors detektierten Ereignisses reagiert werden kann und nur in dessen Folge eine Einspritzung von Wasser vorgenommen wird. Die Einspritzung erfolgt dann, wie in der DE 10 2012 207 904 A1 beschrieben, im Kompressionsschub vor dem oberen Totpunkt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorentflammung im Brennraum auf verbesserte Weise zu unterdrücken.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zum Kühlen einer Verbrennungskraftmaschine sowie eine Verbrennungskraftmaschine mit den Merkmalen der Patentansprüche 1 beziehungsweise 5 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Patentansprüchen angegeben.
  • Um ein Verfahren zum Kühlen einer Verbrennungskraftmaschine bereitzustellen, bei welchem eine Vorentflammung von dem Brennraum zugeführtem Kraftstoff auf verbesserte Weise unterdrückt werden kann, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Kühlmedium dem Brennraum in einer Ausschiebephase zugeführt wird, in welcher Gas aus dem Brennraum über jeweilige Auslassorgane der Verbrennungskraftmaschine ausgeschoben wird. Mit anderen Worten wird also das Kühlmedium, welches beispielsweise Wasser oder einem Wasser-Alkohol-Gemisch entsprechen kann, zu einem Zeitpunkt in den Brennraum eingespritzt, in welchem das eingespritzte Kühlmedium die Verbrennung des Kraftstoffs nicht nachteilig beeinflussen kann. Durch das Einspritzen des Kühlmediums in der Ausschiebephase wird nicht nur eine Kühlung von den Brennraum begrenzenden Komponenten, wie beispielsweise dem Kolben oder dem Brennraumdach erreicht, sondern es werden insbesondere auch die Auslassorgane, zu denen beispielsweise Auslassventile oder Auslassschlitze gehören, von dem das Kühlmedium enthaltenden Gas nicht nur kontaktiert, sondern auch umströmt. Dies verbessert die Kühlung der Auslassorgane in besonderem Maße, da die Verdampfungsenthalpie des Kühlmediums genutzt wird, um auch dem Brennraum abgewandte Bereiche der Auslassorgane zu kühlen. Im Gegensatz zum Einspritzen des Kühlmittels während der Verdichtungsphase, ist in der Ausschiebephase also ein effektiveres Kühlen des Auslassventils möglich. Mit anderen Worten wird dabei nicht nur die dem Brennraum zugewandte Telleroberfläche des Auslassventils, sondern auch die dem Brennraum abgewandte Hohlkehle und sogar zumindest ein Teilbereich des Ventilschafts gekühlt, da die Einspritzung des Kühlmedium in der Ausschiebephase auch zu einem Verdampfen des Kühlmediums beim Verlassen des Brennraums führt. Durch das Verdampfen wird dem gerade ausgeschobenen Gas ein besonders großer Wärmeanteil entzogen. Beim Zuführen des Kühlmediums in der Ausschiebephase sind verschiedene Szenarien denkbar. Einerseits kann das Kühlmedium in einen in einem vorausgehenden Arbeitstakt befeuerten Zylinder eingespritzt werden, womit das Kühlmedium mit als Abgas ausgestaltetem Gas vermischt wird und in der Ausschiebephase den Brennraum verlässt. Dies ermöglicht selbst beim gefeuerten Betrieb des Zylinders moderate und somit bauteilschonende Spitzentemperaturen. Andererseits kann das Kühlmedium dem Brennraum jedoch auch zugeführt werden, wenn in dem der Ausschiebephase vorangehenden Arbeitstakt (Kompressionsphase) keine Verbrennung erfolgt ist. Ein entsprechender Betriebszustand wird beispielsweise bei einer selektiven Zylinderabschaltung erreicht, bei welcher in abgeschaltete Zylinder kein Kraftstoff eingebracht wird. Wenn im vorangehenden Arbeitstakt keine Verbrennung erfolgt ist, so kann die Temperatur im Brennraum durch das Zuführen des Kühlmittels während der Ausschiebephase besonders weit abgesenkt werden, was den Wirkungsgrad auf besonders günstige Weise beeinflusst.
  • Die Vorentflammung im Brennraum kann also auf verbesserte Weise unterdrückt werden, wenn eine möglichst geringe Menge des flüssigen Kühlmittels, also beispielsweise Wasser oder ein Wasser-Alkohol-Gemisch als Folge einer detektierten Vorentflammung direkt in den Brennraum eingebracht wird, wobei die Zuführung beziehungsweise Einspritzung des flüssigen Kühlmittels erst im Anschluss an die Verbrennung und somit kurz vor oder während der Ausschiebephase erfolgt. Durch den gewählten Zeitpunkt der Einspritzung werden der Brennraum und heiße Bauteile (z. B. Auslassorgane wie die Auslassventile) besonders effektiv gekühlt ohne dass damit eine Erhöhung des Kraftstoffverbrauchs oder der Schadstoffemissionen der Verbrennungskraftmaschine einhergeht. Im darauf folgenden Arbeitsspiel führen die deutlich geringeren Brennraumtemperaturen beziehungsweise die deutlich geringeren Temperaturen der zuvor heißen Bauteile, wie beispielsweise der Auslassventile, zu einer deutlichen Reduktion des Risikos für eine etwaige Vorentflammung.
  • Darüber hinaus können Ablagerungen oder glühende Partikel im Brennraum durch die Einspritzung des Kühlmediums gezielt gereinigt und gelöscht werden. Dies führt ebenfalls zu einer deutlichen Verringerung des Risikos für die Vorentflammung. Denkbar ist es dabei, die Einspritzung auf einen Bereich des Brennraums zu richten, welcher erwartungsgemäß durch Ablagerungen verschmutzt wird, um in diesen Ablagerungen aufgrund der Verdampfung des Kühlmediums zumindest in der Nähe dieser Ablagerungen Thermospannungen und damit Risse zu erzeugen, um ein leichteres Ablösen der Ablagerungen zu erreichen.
  • Idealerweise wird der größte Teil des eingebrachten flüssigen Kühlmediums im Bereich der höchsten Bauteiltemperaturen im Brennraum eingebracht. Dieser Absicht wird bei der Auslegung des dazu verwendeten Injektors zum Einspritzen des Kühlmediums, dessen Strahlbild und dessen Positionierung Rechnung getragen. Bevorzugte Bereiche, die durch die Einspritzung des flüssigen Mediums gekühlt werden sollten, sind neben den Auslassventilen, die Einlassventile und heiße Bereiche der Kolbenoberfläche.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird als Kühlmedium Wasser oder ein Wasser-Alkohol-Gemisch verwendet. Das Kühlmedium besteht im Wesentlichen zum einen aus einem nicht oder zumindest schwer entflammbaren Stoff mit möglichst hoher Wärmekapazität sowie möglichst hoher Verdampfungsenthalpie, welcher nach Möglichkeit nicht an der Verbrennung teilnimmt. Demzufolge ist Wasser als das Kühlmedium besonders geeignet. Zudem stellt Wasser ein besonders günstiges und ausreichend verfügbares Kühlmedium dar. Des Weiteren ist als Kühlmedium ein Stoff denkbar, der zur Absenkung des Schmelzpunktes bei einem aus mehreren Komponenten zusammengemischten Kühlmedium verwendet wird, um bei niedrigen Umgebungstemperaturen ein Erstarren des Kühlmediums zu verhindern. Als Kühlmittel kommt hierbei ein Wasser-Alkohol-Gemisch in Frage. Das Kühlmedium entspricht dann einem Frostschutzmittel. Diesbezüglich könnten beispielsweise Alkohole wie Ethanol oder Isopropanol, Methanol oder andere bekannte Frostschutzmittel wie 1,2-Ehtandiol (Glykol) Verwendung finden. Die Konzentration des Frostschutzmittels, also des Wasser-Alkohol-Gemischs als dem Kühlmedium wäre dabei dem gewünschten Schmelzpunkt anzupassen. Um eine Zuführung (Einspritzung) des Kühlmediums zum Zeitpunkt eines hohen Brennraumdrucks zu ermöglichen, wird das Kühlmedium mit einem Druck von mindestens 100 bar eingespritzt. Dies ermöglicht auch bei aufgeladenen Motoren beziehungsweise bei Motoren mit hohem Dichtungsverhältnis ein sicheres Zuführen des Kühlmediums in den Brennraum.
  • Von Vorteil ist weiterhin, wenn das Kühlmedium dem Brennraum durch wenigstens zwei zeitlich voneinander getrennte Einspritzungen während der Ausschiebephase zugeführt wird. Der Zeitpunkt der Einspritzung, bzw. die jeweiligen Zeitpunkte der Einspritzungen liegen im Anschluss an die Verbrennung kurz vor oder während der Ausschiebephase. Dadurch werden der Brennraum und heiße Bauteile effektiv gekühlt ohne eine Erhöhung des Kraftstoffverbrauchs oder der Schadstoffemissionen zu bedingen. Im darauffolgenden Arbeitsspiel führen die deutlich geringeren Brennraumtemperaturen zu einer erheblichen Reduktion des Risikos für Vorentflammung. Darüber hinaus können Ablagerungen oder glühende Partikel im Brennraum durch die Einspritzung gezielt gereinigt und gelöscht werden, was ebenfalls zu einer deutlichen Verringerung des Risikos für Vorentflammung führt. Durch wenigstens zwei voneinander zeitlich getrennten Einspritzungen des Kühlmediums werden besonders viele Freiheitsgrade bei der Kühlstrategie, also der Einspritzstrategie geschaffen.
  • Die wenigstens zwei zeitlich voneinander getrennten Einspritzungen stellen dabei eine sogenannte Mehrfacheinspritzung dar, wobei auch mehr als besagte zwei Einspritzungen denkbar sind. Durch die Mehrfacheinspritzung ist eine Aufteilung der Gesamtmenge des eingespritzten Kühlmediums mit verschiedenen Teilmengen zu unterschiedlichen Zeitpunkten über voneinander verschiedene Zeitintervalle denkbar, um die Wirkung der Kühlung zu optimieren und den Bedarf des Kühlmediums zu reduzieren.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird ein jeweiliger Zeitpunkt der wenigstens zwei zeitlich voneinander getrennten Einspritzungen durch eine, heiße Bereiche im Brennraum detektierende Detektionseinrichtung der Verbrennungskraftmaschine ermittelt und dem Brennraum das Kühlmedium zu dem jeweiligen Zeitpunkt zugeführt. Eine derartige Detektionseinrichtung kann beispielsweise einen oder mehrere Sensoren, wie beispielsweise Temperatur-, Druck- oder Klopfsensoren umfassen anhand deren Signalen der optimale jeweilige Zeitpunkt der Einspritzungen geregelt wird. Dies erlaubt die besonders exakte Bestimmung des optimalen Zeitpunkts für die Zuführung des Kühlmediums.
  • Das besagte Verfahren findet beispielsweise an einem fremdgezündeten Ottomotor mit Vierventiltechnik, zumindest annähernd zentraler Lage des Benzininjektors, einem Kraftstoffdruck von mindestens 200 bar und einem Verdichtungsverhältnis zwischen 8:1 und 13:1 Anwendung. Die bevorzugte Betriebsart ist der homogene, stöchiometrische Betrieb, wobei gegebenenfalls eine Abweichung in Richtung eines fetten Kraftstoff-Luft-Gemischs vorliegt.
  • Entsprechend der Motorgeometrie weist der Injektor zur Einspritzung des Kühlmediums wenigstens ein Mehrlochventil mit mindestens drei Löchern auf, wobei das Mehrlochventil zwischen den Einlassventilen oder seitlich zwischen den Ein- und Auslassventilen angeordnet ist.
  • Zu der Erfindung gehört auch eine Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen, mit einer Einspritzvorrichtung und mit einem Brennraum, welchem mittels der Einspritzvorrichtung ein Kühlmedium zum Kühlen der Verbrennungskraftmaschine zuführbar ist. Das Kühlmedium ist dem Brennraum in einer Ausschiebephase zuführbar, in welcher Gas aus dem Brennraum über jeweilige Auslassorgane der Verbrennungskraftmaschine ausschiebbar ist. Durch diese Verbrennungskraftmaschine ist eine besonders weitreichende Unterdrückung von Vorentflammung des dem Brennraum zugeführten Kraftstoffs ermöglicht. Zudem werden der Kraftstoffverbrauch sowie die Schadstoffemissionen der Verbrennungskraftmaschine erheblich gesenkt. Der Flüssigkeitsbedarf an dem Brennraum zugeführtem Kühlmedium kann durch detektionsabhängige, gegebenenfalls lokale Einspritzungen des Kühlmediums minimiert werden. Dadurch können glühende Partikel oder Ablagerungen im Brennraum gelöscht, beziehungsweise entsprechende Bereiche des Brennraums rechtzeitig gereinigt werden.
  • Die für das erfindungsgemäße Verfahren beschriebenen Vorteile und bevorzugten Ausführungsformen gelten auch für die erfindungsgemäße Verbrennungskraftmaschine und umgekehrt.
  • Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006015662 A1 [0004]
    • DE 102009008248 B4 [0004]
    • DE 102008038102 B4 [0004]
    • WO 2010/124699 A1 [0004]
    • DE 102012207904 A1 [0007, 0007]

Claims (5)

  1. Verfahren zum Kühlen einer Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen, bei welchem einem Brennraum der Verbrennungskraftmaschine durch eine Einspritzvorrichtung ein Kühlmedium zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmedium dem Brennraum in einer Ausschiebephase zugeführt wird, in welcher Gas aus dem Brennraum über jeweilige Auslassorgane der Verbrennungskraftmaschine ausgeschoben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Kühlmedium Wasser oder ein Wasser-Alkohol-Gemisch verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmedium dem Brennraum durch wenigstens zwei zeitlich voneinander getrennte Einspritzungen während der Ausschiebephase zugeführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein jeweiliger Zeitpunkt der wenigstens zwei zeitlich voneinander getrennten Einspritzungen durch eine, heiße Bereiche im Brennraum detektierende Detektionseinrichtung der Verbrennungskraftmaschine ermittelt wird und dem Brennraum das Kühlmedium zu dem jeweiligen Zeitpunkt zugeführt wird.
  5. Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen, mit einer Einspritzvorrichtung und mit einem Brennraum, welchem mittels der Einspritzvorrichtung ein Kühlmedium zum Kühlen der Verbrennungskraftmaschine zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmedium dem Brennraum in einer Ausschiebephase zuführbar ist, in welcher Gas aus dem Brennraum über jeweilige Auslassorgane der Verbrennungskraftmaschine ausschiebbar ist.
DE102014018967.8A 2014-12-18 2014-12-18 Verfahren zum Kühlen einer Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen Withdrawn DE102014018967A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014018967.8A DE102014018967A1 (de) 2014-12-18 2014-12-18 Verfahren zum Kühlen einer Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014018967.8A DE102014018967A1 (de) 2014-12-18 2014-12-18 Verfahren zum Kühlen einer Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014018967A1 true DE102014018967A1 (de) 2016-06-23

Family

ID=56099452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014018967.8A Withdrawn DE102014018967A1 (de) 2014-12-18 2014-12-18 Verfahren zum Kühlen einer Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014018967A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006015662A1 (de) 2006-04-04 2006-10-12 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102008038102B4 (de) 2008-08-18 2010-05-27 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zur Verhinderung einer Vorentflammung eines Kraftstoff-Luft-Gemisches in einem Zylinderraum einer ottomotorisch betriebenen Brennkraftmaschine mit hohem Verdichtungsverhältnis
WO2010124699A1 (de) 2009-04-28 2010-11-04 Fev Motorentechnik Gmbh Verfahren zur unterdrückung einer insbesondere vor einem vorgegebenen zündzeitpunkt auftretenden irregulären verbrennung in einem brennraum einer verbrennkraftmaschine und steuergerät
DE102009008248B4 (de) 2009-02-06 2010-11-18 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zur Verhinderung von Vorentflammungen in Zylindern einer ottomotorisch betriebenen Brennkraftmaschine
DE102012207904A1 (de) 2012-05-11 2013-11-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wassereinspritzung zur Unterdrückung von Vorentflammungen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006015662A1 (de) 2006-04-04 2006-10-12 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102008038102B4 (de) 2008-08-18 2010-05-27 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zur Verhinderung einer Vorentflammung eines Kraftstoff-Luft-Gemisches in einem Zylinderraum einer ottomotorisch betriebenen Brennkraftmaschine mit hohem Verdichtungsverhältnis
DE102009008248B4 (de) 2009-02-06 2010-11-18 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zur Verhinderung von Vorentflammungen in Zylindern einer ottomotorisch betriebenen Brennkraftmaschine
WO2010124699A1 (de) 2009-04-28 2010-11-04 Fev Motorentechnik Gmbh Verfahren zur unterdrückung einer insbesondere vor einem vorgegebenen zündzeitpunkt auftretenden irregulären verbrennung in einem brennraum einer verbrennkraftmaschine und steuergerät
DE102012207904A1 (de) 2012-05-11 2013-11-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wassereinspritzung zur Unterdrückung von Vorentflammungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013003807B4 (de) Systeme und Verfahren zur Steuerung einer Abgasrückführung
DE102013105350B4 (de) Motor mit variablem kreisprozess
DE102015208476A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Einspritzung von Wasser für eine Brennkraftmaschine
DE102014013884A1 (de) Kompressionszündungsmotor, Regel- bzw. Steuervorrichtung hierfür, Verfahren zum Regeln bzw. Steuern eines Motors und Computerprogrammprodukt
DE102012021778A1 (de) Gemischaufgeladener Gasmotor und Verfahren zur Kompensation von Liefergradabweichungen in einem gemischaufgeladenen Gasmotor
DE112013003787T5 (de) Systeme und Verfahren zur Steuerung einer Abgasrückführung
DE102015221286A1 (de) Spüleinrichtung zum Spülen einer Vorkammer einer Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine mit einer Spüleinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einer Spüleinrichtung
DE102010034131A1 (de) Verfahren zur Regelung der Temperatur des Gassystems einer Brennkraftmaschine
DE102017006263A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer fremdgezündeten Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
EP3417164A1 (de) Brennkraftmaschine und verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102011082039A1 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE102014211804B4 (de) Verfahren zur Kühlung wenigstens eines Bauteils einer Brennkraftmaschine
EP3018319A1 (de) Zylinderkopfanordnung für einen verbrennungsmotor
DE102019129982A1 (de) System und verfahren zur ventilsitzeinspritzung
DE102017000312A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Dosiereinrichtung einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102013003457A1 (de) Gasmotor und Betriebsverfahren
DE102014018967A1 (de) Verfahren zum Kühlen einer Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen
DE102020108261A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben einer verbrennungskraftmaschine
DE102016222582B4 (de) Zylinder-Kühleinrichtung für Verbrennungsmotoren
DE102016223724B3 (de) Abgaskühlung durch Wasserverdampfung
DE102013020421A1 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zu deren Betrieb
DE102018103351A1 (de) Entlüftete vorkammeranordnung für einen motor
DE102018203330A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102017205352A1 (de) Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters und Computerprogrammprodukt zur Durchführung des Verfahrens
DE102021109167A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem System zum Ein-bringen von Wasser in den Brennraum

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee