DE102014018156A1 - Verteil- und Sortieranlage für Wäsche - Google Patents

Verteil- und Sortieranlage für Wäsche Download PDF

Info

Publication number
DE102014018156A1
DE102014018156A1 DE102014018156.1A DE102014018156A DE102014018156A1 DE 102014018156 A1 DE102014018156 A1 DE 102014018156A1 DE 102014018156 A DE102014018156 A DE 102014018156A DE 102014018156 A1 DE102014018156 A1 DE 102014018156A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laundry
distribution
area
sorting system
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014018156.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102014018156.1A priority Critical patent/DE102014018156A1/de
Publication of DE102014018156A1 publication Critical patent/DE102014018156A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/36Sorting apparatus characterised by the means used for distribution

Landscapes

  • Discharge Of Articles From Conveyors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verteil- und Sortieranlage für Wäsche mit einer umlaufenden Fördereinrichtung, mit der Fördereinrichtung zugeordneten Transportschalen, mit einem Wäscheeingabebereich, der in einem ersten Abschnitt der Fördereinrichtung ausgebildet ist, wenigstens einem Wäscheabwurfbereich, der in einem zweiten Abschnitt der Fördereinrichtung ausgebildet ist, mit in dem Wäscheabwurfbereich unterhalb der Fördereinrichtung angeordneten Korbeinstellplätzen und mit den Korbeinstellplätzen zugeordneten Zu- und Abführmitteln für sortierte Wäsche aufnehmende Wäschekörbe.
Diese Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Wäscheeingabebereich und der Wäscheabwurfbereich in wenigstens zwei verschiedenen Ebenen angeordnet sind, und dass die Ebenen durch vertikal ausgerichtete Förderabschnitte der Fördereinrichtung miteinander verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verteil- und Sortieranlage für Wäsche mit einer umlaufenden Fördereinrichtung, mit der Fördereinrichtung zugeordneten Transportschalen, mit einem Wäscheeingabebereich, der in einem ersten Abschnitt der Fördereinrichtung ausgebildet ist, wenigstens einem Wäscheabwurfbereich, der in einem zweiten Abschnitt der Fördereinrichtung ausgebildet ist, mit in dem Wäscheabwurfbereich unterhalb der Fördereinrichtung angeordneten Korbeinstellplätzen und mit den Korbeinstellplätzen zugeordneten Zu- und Abführmitteln für sortierte Wäsche aufnehmende Wäschekörbe.
  • Vor allem in Großwäschereien, die große Mengen an Wäsche unterschiedlicher Kunden, Mitarbeiter oder Bewohner zu waschen haben, muss diese nach dem Waschen zumeist aufwendig sortiert und auf die einzelnen Kunden, Mitarbeiter oder Bewohner verteilt werden, so dass jeder seine Wäsche erhält. Hierzu werden häufig entsprechende Fördereinrichtungen eingesetzt, bei denen ein erster Abschnitt als Wäscheeingabebereich und ein zweiter Abschnitt als Wäscheabwurfbereich festgelegt ist. Die Wäschestücke werden in dem Wäscheabwurfbereich einzeln auf entsprechende Wäschekörbe verteilt, die den einzelnen Kunden zugeordnet sind. Die in den Wäschekörben abgelegte Wäsche kann dann aus diesen entnommen werden und in Wäschesäcken den einzelnen Kunden, Mitarbeitern oder Bewohnern übergeben werden. Nachteilig bei entsprechenden Verteil- und Sortieranlagen ist dabei vor allem deren Platzbedarf, da je Sortierkriterium, d. h. beispielsweise je Kunde, Mitarbeiter oder Bewohner, wenigstens ein Korbeinstellplatz mit einem Wäschekorb vorgesehen sein muss. Zudem muss jeder dieser Wäschekörbe zugänglich sein, um die abgelegte Wäsche bzw. den Wäschekorb entnehmen zu können. Hieraus ergeben sich durch eine immer größer werdende Anzahl von Sortierkriterien üblicherweise Abmessungen, allein für den Wäscheabwurfbereich, die zu einem Raumbedarf führen, der häufig nicht gegeben ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Verteil- und Sortieranlage für Wäsche dahingehend weiterzuentwickeln, dass eine optimierte Raumausnutzung bei einer möglichst großen Anzahl von Sortierkriterien gegeben ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit einer Verteil- und Sortieranlage mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den nachgeordneten, abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Die Verteil- und Sortieranlage für Wäsche mit einer umlaufenden Fördereinrichtung, mit der Fördereinrichtung zugeordneten Transportschalen, mit einem Wäscheeingabebereich, der in einem ersten Abschnitt der Fördereinrichtung ausgebildet ist, wenigstens einem Wäscheabwurfbereich, der in einem zweiten Abschnitt der Fördereinrichtung ausgebildet ist, mit in dem Wäscheabwurfbereich unterhalb der Fördereinrichtung angeordneten Korbeinstellplätzen und mit den Korbeinstellplätzen zugeordneten Zu- und Abführmitteln für sortierte Wäsche aufnehmende Wäschekörbe, zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass der Wäscheeingabebereich und der Wäscheabwurfbereich in wenigstens zwei verschiedenen Ebenen angeordnet sind, und dass die Ebenen durch vertikal ausgerichtete Förderabschnitte der Fördereinrichtung miteinander verbunden sind.
  • Die Anordnung von Wäscheeingabebereich und Wäscheabwurfbereich in verschiedenen Ebenen schafft dabei zumindest in der Ebene des Wäscheeingabebereichs Möglichkeiten, diese Ebene auch anderweitig, beispielsweise für andere Einrichtungen oder Prozessschritte in Großwäschereien zu nutzen, die auf einfache Weise von Arbeitern ebenerdig zugänglich sein sollten.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Wäscheeingabebereich in einer Ebene unterhalb der Ebene des Wäscheabwurfbereichs, insbesondere der untersten Ebene, angeordnet. Eine solche Anordnung mit einem in der untersten Ebene angeordneten Wäscheeingabebereich bietet sich vor allem für größere Hallen mit hohen Decken an, in denen sich Arbeiter mit Vorteil nur in einer, insbesondere der untersten, Ebene bewegen. Um die Arbeiter und Arbeitsabläufe in der Ebene des Wäscheeingabebereichs nicht zu behindern, kann unterhalb des Wäscheabwurfbereichs eine lichte Höhe vorgesehen sein, die wenigstens Türhöhe entspricht. Insbesondere kann die lichte Höhe wenigstens 2 m betragen, insbesondere wenigstens 2,20 m betragen, insbesondere können die Ebenen, insbesondere von Wäscheeingabebereich und Wäscheabwurfbereich, einen Abstand zueinander aufweisen, der wenigstens einem Geschoss entspricht. Der oberhalb des Wäscheeingabebereichs angeordnete Wäscheabwurfbereich ist damit dann in einer Höhe angeordnet, die eine Nutzung des Bereichs unterhalb für andere Arbeitsabläufe oder Prozessschritte ermöglicht und Arbeits- bzw. Kopffreiheit der Arbeiter gewährleistet ist. Der Abschnitt der Fördereinrichtung mit dem Wäscheabwurfbereich kann dabei entweder mit Stützen aufgeständert sein oder an Deckenhalterungen an der Decke bzw. einer Unterkonstruktion der Decke befestigt sein.
  • Die Transportschalen sind nach einer Weiterbildung zwischen zwei parallel nebeneinander verlaufenden Schienen der Fördereinrichtung geführt, so dass die Transportschalen sicher in der Fördereinrichtung gehalten sind.
  • Weiter ist vorgesehen, dass die Transportschalen pendelnd in der Fördereinrichtung, insbesondere pendelnd zwischen den Schienen der Fördereinrichtung, gelagert sind. Mit den Transportschalen zu fördernde Wäsche liegt dann auch in den vertikal ausgerichteten Förderabschnitten und Übergangsbereichen zwischen den vertikal ausgerichteten Förderabschnitten und den horizontal ausgerichteten Abschnitten mit dem Wäscheeingabe- und dem Wäscheabwurfbereich in vorbestimmter Weise ohne zu verrutschen auf den Transportschalen auf.
  • Dabei ist in den Transportschalen wenigstens ein Ablagebereich für gelegte Wäsche definiert, in den jeweils ein zu verteilendes oder zu sortierendes Wäschestück einlegbar ist. Dieser Ablagebereich ist aufgrund der pendelnden Lagerung auch in den vertikalen Förderabschnitten sowie den Übergangsbereichen immer in der Waagerechten ausgerichtet. Gemäß einer alternativen Ausführung, können die Transportschalen auch zwei Ablagebereiche für gelegte Wäsche aufweisen, die in Förderrichtung der Transportschalen dann nebeneinander angeordnet sind. Gegenüber Transportschalen mit jeweils nur einem Ablagebereich weisen diese eine doppelte Kapazität auf, so dass insgesamt mehr Wäsche verteilt und sortiert werden kann, ohne dass eine weitere Fördereinrichtung mit weiteren Transportschalen vorgesehen werden muss.
  • Um die Wäsche im Wäscheabwurfbereich in bereitgestellte Wäschekörbe abwerfen zu können, ist dem Ablagebereich der Transportschalen eine federbelastete Auslösemechanik zugeordnet, mit der der Ablagebereich nach unten öffnenbar, insbesondere aufklappbar ist. Bei geöffnetem Ablagebereich fällt die Wäsche dann in einen der bereitgestellten Wäschekörbe. Dazu ist jedem Korbeinstellplatz des Wäscheabwurfbereichs nach einer Weiterbildung ein Elektromagnet zugeordnet, mit dem die federgespannte Auslösemechanik der Transportschalen oberhalb des Korbeinstellplatzes auslösbar ist. Neben der federgespannten Auslösemechanik der Transportschalen werden somit keine weiteren beweglichen Teile benötigt, um die Ablagebereiche zu entleeren. Ein beispielsweise durch Beschädigung oder Verschleiß nicht in seine Grundstellung zurückgehender Bolzen, mit dem die Auslösemechanik ebenso auslösbar wäre, ist damit sicher vermieden, wobei alternativ auch derartige, ausfahrbare Bolzen mit ihren Nachteilen vorgesehen sein könnten.
  • Der Ablagebereich selbst kann aus parallel zueinander angeordneten Zinken gebildet sein, die im Wäscheabwurfbereich der Fördereinrichtung nach unten aufklappbar sind. Je nachdem, ob die Zinken einseitig, das heißt an einem Ende der Transportschale, mit der restlichen Transportschale verbunden sind oder ob beidseitig an gegenüberliegenden Enden der Transportschale Zinken angeordnet sind, können diese sich über den gesamten Ablagebereich erstrecken, jeweils hälftig bis zu einer Mittellinie zwischen den befestigten Enden ragen oder bei an einander gegenüberliegenden Enden befestigten Zinken ineinandergreifend, insbesondere abwechselnd ineinandergreifend, angeordnet sein. Vorteilhafterweise werden die Zinken an deren befestigtem Ende um wenigstens eine horizontale Achse quer zur Förder- und Transportrichtung der Transportschalen verschwenkt.
  • Den Korbeinstellplätzen sind nach einer Weiterbildung als Zu- und Abführmittel der Wäschekörbe seitlich an den Korbeinstellplätzen verfahrbare Schlitten zugeordnet. Diese Schlitten ermöglichen das Entnehmen von beladenen Wäschekörben aus den Korbeinstellplätzen und das Nachführen von leeren Wäschekörben in die Korbeinstellplätze. Die Schlitten weisen dazu in bevorzugter Ausgestaltung jeweils zwei Stellplätze für Wäschekörbe auf. Von diesen Stellplätzen ist jeweils einer mit einem Wäschekorb belegt, der je nachdem, ob ein Austausch eines Wäschekorbes in einem Korbeinstellplatz erfolgen soll oder bereits erfolgt ist, leer oder beladen ist. Jedem der Stellplätze der Schlitten ist weiterhin ein Schiebe- oder Greifmechanismus zugeordnet, um die Wäschekörbe zu handhaben, das heißt, aus den Korbeinstellplätzen zu entnehmen oder in diese nachzuführen. Damit befinden sich jeweils nur währenddessen ein Wäschekorb aus einem Korbeinstellplatz entnommen wird bzw. während ein leerer Wäschekorb in einen Einstellplatz nachgeführt wird, zwei Wäschekörbe zumindest teilweise auf den Stellplätzen der Schlitten.
  • Um die Schlitten seitlich zu den Korbeinstellplätzen verfahren zu können, ist diesen eine Schlittenbahn zugeordnet, wobei sich die Schlittenbahn über alle in einer Ebene des Wäscheabwurfbereichs in Förderrichtung der Fördereinrichtung hintereinander angeordneten Korbeinstellplätze erstreckt. Einer Schlittenbahn ist dabei vorteilhafterweise immer ein Schlitten zugeordnet. Sämtliche in einer Ebene des Wäscheabwurfbereichs hintereinander angeordnete Korbeinstellplätze werden demnach über eine Schlittenbahn mit einem Schlitten bedient. In weiteren Ebenen der Fördereinrichtung angeordneten Korbeinstellplätzen des Wäscheabwurfbereichs sind weitere Schlittenbahnen zuzuordnen, auf denen dann jeweils ein weiterer Schlitten verfahrbar ist. Bei besonders großen Verteil- und Sortieranlagen können den in einer Reihe hintereinander angeordneten Korbeinstellplätzen auch mehr Schlittenbahnen zugeordnet sein, die dann hintereinander angeordnet sind und denen jeweils ein bestimmter Abschnitt der Korbeinstellplätze zugeordnet ist.
  • Wenn die Transportschalen zwei in Förderrichtung nebeneinander angeordnete Ablagebereiche für gelegte Wäsche aufweisen, weist eine Ebene des Wäscheabwurfbereichs vorteilhafterweise auch jeweils zwei nebeneinander angeordnete Reihen aus in Förderrichtung hintereinander angeordneten Korbeinstellplätzen auf, denen außenseitig je eine Schlittenbahn zugeordnet ist. Damit ist dann jedem Ablagebereich der Transportschalen ein Korbeinstellplatz oder eine Reihe aus hintereinander angeordneten Korbeinstellplätzen zugeordnet. Die in den Korbeinstellplätzen abgestellten und mit Wäsche zu befüllenden Wäschekörbe sowie die Ablagebereiche der Transportschalen weisen dabei bevorzugt aufeinander abgestimmte Abmessungen auf. Insbesondere weisen die Transportschalen gleiche oder geringfügig kleinere Abmessungen als die Wäschekörbe auf. Die in einen Ablagebereich der Transportschalen eingeworfene Wäsche kann somit zielgenau über einem vorbestimmten Wäschekorb abgeworfen werden.
  • Damit die Wäsche von dem bevorzugt unterhalb einer Decke und damit zumeist nicht zugänglichen Wäscheabwurfbereich weggefördert werden kann, umfassen die Zu- und Abführmittel für sortierte Wäsche aufnehmende Wäschekörbe zudem wenigstens einen Aufzug. Dieser Aufzug ermöglicht eine vertikale Förderung der Wäschekörbe, wobei der Aufzug vorteilhafterweise wenigstens eine der Ebenen des Wäscheabwurfbereichs mit einem Wäscheentnahmebereich verbindet. Insbesondere kann der Aufzug auch mehrere Ebenen des Wäscheabwurfbereichs oder mehrere Wäscheabwurfbereiche mit dem Wäscheentnahmebereich verbinden. Jeder Aufzug weist in weiterer Ausgestaltung zwei Hubplattformen auf, auf denen jeweils ein Wäschekorb verfahrbar ist. Um die Wäschekörbe auf die Hubplattformen zu verschieben, kann der Schiebe- oder Greifmechanismus der Stellplätze der Schlitten vorgesehen sein, so dass die Hubplattformen mit Vorteil keine bewegten Teile aufweisen.
  • Der Wäscheentnahmebereich ist bevorzugt in einer Ebene zusammen mit dem Wäscheeingabebereich angeordnet, so dass alle händisch von Arbeitern durchzuführenden Tätigkeiten auf einer Ebene erfolgen können. Im Wäscheentnahmebereich wird die gelegte und sortierte Wäsche dann in Wäschesäcke oder andere geeignete Transportmittel verpackt, um die Wäsche den einzelnen Kunden zuzustellen bzw. zuzuführen.
  • Damit die im Wäscheentnahmebereich ankommenden, mit sortierter Wäsche beladenen Wäschekörbe sich nicht rückstauen und beispielsweise den Aufzug behindern, kann vorgesehen sein, dass der Wäscheentnahmebereich wenigstens eine Pufferstrecke umfasst, die als Zwischenspeicher für beladenen Wäschekörbe dient. Bevorzugt sind zwei Pufferstrecken außenseitig in einem Bereich unterhalb der Schlittenbahnen angeordnet, während die entleerten Wäschekörbe mittig, das heißt in einem Bereich unterhalb der Korbeinstellplätze, zum Aufzug zurückgeführt werden. Vorteilhafterweise können die mit dem Aufzug nach unten geförderten Wäschekörbe dann einfach auf die Pufferstrecke in den Wäscheentnahmebereich und die leeren Wäschekörbe wie bei den Korbeinstellplätzen auf die Schlitten gezogen oder geschoben werden. Hierzu kann zwischen Wäscheentnahmebereich und Aufzug wiederum ein Schiebe- oder Greifmechanismus ähnlich dem der Schlitten vorgesehen sein. Vorteilhafterweise werden die beladenen Wäschekörbe oberhalb der in den Aufzug zu verschiebenden leeren Wäschekörbe auf die Pufferstrecke gefördert, so dass die Arbeiter an Entnahmestationen des Wäscheentnahmebereichs entleerte Wäschekörbe nach unten wegstellen können und diese nicht unnötig heben müssen. Bevorzugt ist die Pufferstrecke als Rollenbahn ausgebildet.
  • Um die einzelnen Wäschestücke in möglichst optimaler Weise, das heißt gleichmäßig in den bereitgestellten Wäschekörben ablegen zu können, ist weiterhin vorgesehen, dass den zu belegenden Transportschalen im Wäscheeingabebereich eine Einlegepositionsanzeige zugeordnet ist. Die Einlegepositionsanzeige kann beispielsweise ein optisches Element, insbesondere einen Bildschirm, umfassen, auf dem die jeweilige Einlegeposition angezeigt wird. Für einen besonders reibungslosen Ablauf kann die Einlegepositionsanzeige dabei unterhalb der jeweils zu beladenden Transportschalen oder Ablagebereiche dieser angeordnet sein, wenn diese zumindest abschnittsweise Transparent- bzw. Durchsichtbereiche, beispielsweise zwischen den Zinken, aufweisen. Wäschestücke mit Kragen oder anderen hervorstehenden Elementen können so in geeigneter Weise, das heißt möglichst gleichmäßig, in den Wäschekörben abgelegt und gestapelt werden.
  • Die Zuordnung der Wäschestücke zu den Wäschekörben kann auf einfache Weise dadurch erfolgen, dass dem Wäscheeingabebereich sowie dem Wäscheabwurfbereich und dem Wäscheentnahmebereich ein System aus Barcode und Barcodescannern zugeordnet ist. Über den Wäschestücken und den Wäschekörben zugeordnete Barcodes sowie Barcodescannern im Wäscheeingabebereich, im Wäscheabwurfbereich und im Wäscheentnahmebereich können die Wäschestücke mittels weitgehend automatisierter Steuerung immer richtig zugeordnet werden. Die Wäschestücke müssen dazu an dem Wäscheeingabebereich nur eingescannt werden und das eingescannte Wäschestück richtig in die Transportschale eingelegt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
  • 1: eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Verteil- und Sortieranlage;
  • 2: eine erste geschnittene Darstellung der erfindungsgemäßen Verteil- und Sortieranlage gemäß 1 in Draufsicht in einer ersten Ebene;
  • 3: eine zweite geschnittene Darstellung der Verteil- und Sortieranlage gemäß 1 und 2 in Draufsicht in einer zweiten Ebene; und
  • 4: eine perspektivische Darstellung einer Transportschale der erfindungsgemäßen Verteil- und Sortieranlage.
  • Aus 1 ist eine umlaufende Fördereinrichtung 1 zu entnehmen, die mit einem ersten Abschnitt 1a in einer ersten Ebene einen Wäscheeingabebereich 2 durchläuft. Oberhalb der Ebene des Wäscheeingabebereichs 2 ist der Fördereinrichtung 1 in einem zweiten Abschnitt 1b ein Wäscheabwurfbereich 3 zugeordnet. Dieser Wäscheabwurfbereich 3 umfasst in zwei übereinander angeordneten Ebenen unterhalb der Fördereinrichtung 1 angeordnete Korbeinstellplätze 4, denen jeweils ein Wäschekorb 5 zugeordnet ist. Den Korbeinstellplätzen 4 und Wäschekörben 5 sind weiterhin Schlitten 6, 6' zugeordnet, die auf jeweils einer Schlittenbahn 7, 7' seitlich zu den Wäschekörben 5 und den Korbeinstellplätzen 4 verfahrbar sind. Eine erste Schlittenbahn 7 ist dabei einer ersten Ebene des Wäscheabwurfbereiches 3 und eine zweite Schlittenbahn 7' einer zweiten Ebene des Wäscheabwurfbereiches 3 zugeordnet. Beiden Schlittenbahnen 7, 7' ist wiederum ein Aufzug 8 zugeordnet, über den beladene oder leere Wäschekörbe 5 vertikal zwischen den Schlittenbahnen 7, 7' und einem Wäscheentnahmebereich 9 verfahrbar sind. Wäscheentnahmebereich 9 und Wäscheeingabebereich 2 sind, wie dargestellt, ebenerdig angeordnet, so dass Arbeiter bei ihrer Tätigkeit keine Höhenunterschiede bewältigen müssen. Neben den Abschnitten 1a und 1b weist die Fördereinrichtung 1 vertikal ausgerichtete Förderabschnitte 1c und 1d auf, die die Abschnitte 1a und 1b miteinander verbinden. Zudem ist zwischen den Ebenen des Wäscheabwurfbereiches 3 ein Umlenkabschnitt 1e ausgebildet.
  • Mit der Fördereinrichtung 1 werden Transportschalen 10 im Kreis geführt, in die die zu sortierende Wäsche im Wäscheeingabebereich 2 eingelegt und im Wäscheabwurfbereich 3 auf die verschiedenen Wäschekörbe 5 verteilt wird. Jede dieser Transportschalen 10 ist um eine Achse quer zur Förderrichtung pendelnd in der Fördereinrichtung 1 gehalten.
  • Die Fördereinrichtung 1 weist, wie aus 2 ersichtlich, zwei parallel nebeneinander angeordnete Schienen 11, 11' auf, zwischen denen die Transportschalen 10 an wenigstens der Achse, um die diese pendeln können, gehalten sind. Die Schienen 11, 11' der Fördereinrichtung 1 sind dabei ebenso wie die Korbeinstellplätze 4 als auch die Schlittenbahnen 7, 7', 7'' mittels seitlicher Stützen 12 und Querträger 13 aufgeständert, wobei Schienen 11, 11', Schlittenbahnen 7, 7', 7'' und Korbeinstellplätze 4 zwischen den außenseitigen Stützen 12 angeordnet sind. Die Aufzüge 8, 8' sind dagegen außenseitig an je eine der Stützen 12 angesetzt und weisen je zwei Hubplattformen 14, 14' auf, die je einen Wäschekorb 5 von den Schlitten 6, 6', 6'' aufnehmen und vertikal verfahren können. Die Schlitten 6, 6', 6'' weisen jeweils zwei Stellplätze 15, 15' mit jeweils einer Schiebemechanik 16, 16' auf, die dazu ausgelegt ist, die Wäschekörbe 5 in beide Richtungen, das heißt in Richtung eines der Aufzüge 8, 8' sowie in Richtung der Korbeinstellplätze 4 zu bewegen.
  • Die Transportschalen 10 selbst weisen jeweils zwei Ablagebereiche 17, 17' auf, die in Förderrichtung der Fördereinrichtung 1 nebeneinander angeordnet sind. Die Ablagebereiche 17, 17' der Transportschalen 10 und die in den Korbeinstellplätzen 4 bereitgestellten Wäschekörbe 5 sind dabei jeweils so bemessen, dass ein Ablagebereich 17, 17' jeweils geringfügig geringere Abmessungen als ein unterhalb dieses angeordneter Wäschekorb 5 aufweist.
  • Die in 3 dargestellte Ebene der Vorrichtung mit dem Wäscheeingabebereich 2 und dem Wäscheentnahmebereich 9 zeigt, dass sich der Wäscheeingabebereich 2 aus vier Einwurfstationen 18, 18', 18'', 18''' zusammensetzt, an denen zu verteilende und zu sortierende Wäsche von Arbeitern auf die Ablagebereiche 17, 17' der Transportschalen 10 verteilt werden kann und verdeutlicht zudem die Arbeitsabläufe im Wäscheentnahmebereich 9. Die Wäschekörbe 5 werden unterhalb der Schlittenbahnen 7, 7' auf Rollenbahnen 19, 19' je einem weiteren Mitarbeiter an Entnahmestationen 20, 20' zugeführt und mittig unterhalb der Korbeinstellplätze 4 zurück zu den Aufzügen 8, 8' transportiert. Das Beladen der Hubplattformen 14, 14' in dem Wäscheentnahmebereich mit leeren Wäschekörben 5 erfolgt dabei unterhalb der oder in geringerer Höhe als die Rollenbahnen 19, 19', die in angenehmer Arbeitshöhe angeordnet sind. Die Rollenbahnen 19, 19' zwischen dem Aufzug 8, 8' und der Entnahmestation 20, 20' bilden zudem jeweils eine Pufferstrecke für Wäschekörbe 5, um Stauungen im Entnahmebereich 9 und an den Aufzügen 8, 8' zu verhindern.
  • In 4 ist nochmals eine Transportschale 10 im Detail dargestellt, die eine mittige Aufhängung 21 aufweist, die beidseitig in den Schienen 11, 11' der Fördereinrichtung 1 führbar ist und ein Pendeln der Transportschale 10 um eine Achse quer zu der Förderrichtung ermöglicht, so dass die Ablagebereiche 17, 17' immer in der Waagerechten gehalten sind. Die Ablagebereiche 17, 17' selbst sind jeweils aus parallel zueinander angeordneten Zinken 22 gebildet, die an einander gegenüberliegenden Enden 23, 23' mit Seitenteilen 24 der Transportschale 10 verbunden sind, wobei je zwei Zinkenanordnungen einander gegenüberliegen und sich hälftig über einen der Ablagebereiche 17, 17' erstrecken.
  • Alle in der vorstehenden Beschreibung und in den Ansprüchen genannten Merkmale sind in einer beliebigen Auswahl mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs kombinierbar. Die Offenbarung der Erfindung ist somit nicht auf die beschriebenen bzw. beanspruchten Merkmalskombinationen beschränkt, vielmehr sind alle im Rahmen der Erfindung sinnvollen Merkmalskombinationen als offenbart zu betrachten.

Claims (21)

  1. Verteil- und Sortieranlage für Wäsche mit einer umlaufenden Fördereinrichtung (1), mit der Fördereinrichtung (1) zugeordneten Transportschalen (10), mit einem Wäscheeingabebereich (2), der in einem ersten Abschnitt (1a) der Fördereinrichtung (1) ausgebildet ist, wenigstens einem Wäscheabwurfbereich (3), der in einem zweiten Abschnitt (1b) der Fördereinrichtung (1) ausgebildet ist, mit in dem Wäscheabwurfbereich (3) unterhalb der Fördereinrichtung (1) angeordneten Korbeinstellplätzen (4) und mit den Korbeinstellplätzen (4) zugeordneten Zu- und Abführmitteln für sortierte Wäsche aufnehmende Wäschekörbe (5), dadurch gekennzeichnet, dass der Wäscheeingabebereich (2) und der Wäscheabwurfbereich (3) in wenigstens zwei verschiedenen Ebenen angeordnet sind, und dass die Ebenen durch vertikal ausgerichtete Förderabschnitte (1c, 1d) der Fördereinrichtung (1) miteinander verbunden sind.
  2. Verteil- und Sortieranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wäscheeingabebereich (2) in einer Ebene unterhalb der Ebene des Wäscheabwurfbereichs (3), insbesondere der untersten Ebene, angeordnet ist.
  3. Verteil- und Sortieranlage nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Wäscheabwurfbereichs (2) eine lichte Höhe ausgebildet ist, die wenigstens 2 m beträgt.
  4. Verteil- und Sortieranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ebenen, insbesondere von Wäscheeingabebereich (2) und Wäscheabwurfbereich (3), einen Abstand zueinander aufweisen, der wenigstens einem Geschoss entspricht.
  5. Verteil- und Sortieranlage nach einem Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportschalen (10) zwischen zwei parallel nebeneinander verlaufenden Schienen (11, 11') der Fördereinrichtung (1) geführt sind.
  6. Verteil- und Sortieranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportschalen (10) pendelnd in der Fördereinrichtung (1) gelagert sind.
  7. Verteil- und Sortieranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportschalen (10) wenigstens einen Ablagebereich (17, 17') für gelegte Wäsche aufweisen.
  8. Verteil- und Sortieranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportschalen (10) zwei Ablagebereiche (17, 17') für gelegte Wäsche aufweisen, die in Förderrichtung der Transportschalen (10) nebeneinander angeordnet sind.
  9. Verteil- und Sortieranlage nach einem der Ansprüche 7 oder 8 dadurch gekennzeichnet, dass dem Ablagebereich (17, 17') der Transportschalen (10) eine federbelastete Auslösemechanik zugeordnet ist, mit der der Ablagebereich (17, 17') nach unten öffnenbar, insbesondere aufklappbar, ist.
  10. Verteil- und Sortieranlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Korbeinstellplatz (4) ein Elektromagnet zugeordnet ist, mit dem die federgespannte Auslösemechanik auslösbar ist.
  11. Verteil- und Sortieranlage nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablagebereich (17, 17') aus parallel zueinander angeordneten Zinken (22) gebildet ist, die im Wäscheabwurfbereich (3) der Fördereinrichtung (1) nach unten aufklappbar sind.
  12. Verteil- und Sortieranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass den Korbeinstellplätzen (4) als Zu- und Abführmittel der Wäschekörbe (5) seitlich an den Korbeinstellplätzen (4) verfahrbare Schlitten (6, 6', 6'') zugeordnet sind.
  13. Verteil- und Sortieranlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schlitten (6, 6', 6'') zwei Stellplätze (15, 15') für Wäschekörbe (5) aufweist.
  14. Verteil- und Sortieranlage nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitten (6, 6', 6'') auf einer Schlittenbahn (7, 7', 7'') verfahrbar sind, wobei sich die Schlittenbahn (7, 7', 7'') über alle in einer Ebene des Wäscheabwurfbereichs (3) in Förderrichtung hintereinander angeordneten Korbeinstellplätze (4) erstreckt.
  15. Verteil- und Sortieranlage nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ebene des Wäscheabwurfbereiches (3) jeweils zwei nebeneinander angeordnete Reihen aus hintereinander angeordneten Korbeinstellplätzen (4) aufweist, denen außenseitig je eine Schlittenbahn (7, 7') zugeordnet ist.
  16. Verteil- und Sortieranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Zu- und Abführmittel wenigstens einen Aufzug (8, 8') umfassen.
  17. Verteil- und Sortieranlage nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufzug (8, 8') wenigstens eine der Ebenen des Wäscheabwurfbereichs (3) mit einem Wäscheentnahmebereich (9) verbindet.
  18. Verteil- und Sortieranlage nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Wäscheentnahmebereich (9) und der Wäscheeingabebereich (2) in einer Ebene angeordnet sind.
  19. Verteil- und Sortieranlage nach einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Wäscheentnahmebereich (9) wenigstens eine Pufferstrecke umfasst.
  20. Verteil- und Sortieranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass den zu belegenden Transportschalen (10) im Wäscheeingabebereich (2) eine Einlegepositionsanzeige zugeordnet ist.
  21. Verteil- und Sortieranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass dem Wäscheeingabebereich (2) sowie dem Wäscheabwurfbereich (3) und dem Wäscheentnahmebereich (9) ein System aus Barcode und Barcodescannern zugeordnet ist.
DE102014018156.1A 2014-12-10 2014-12-10 Verteil- und Sortieranlage für Wäsche Withdrawn DE102014018156A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014018156.1A DE102014018156A1 (de) 2014-12-10 2014-12-10 Verteil- und Sortieranlage für Wäsche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014018156.1A DE102014018156A1 (de) 2014-12-10 2014-12-10 Verteil- und Sortieranlage für Wäsche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014018156A1 true DE102014018156A1 (de) 2016-06-16

Family

ID=56082066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014018156.1A Withdrawn DE102014018156A1 (de) 2014-12-10 2014-12-10 Verteil- und Sortieranlage für Wäsche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014018156A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3581887A (en) * 1969-07-07 1971-06-01 Radutsky Grigory A Plants for sorting washing in laundries
DE3530624C2 (de) * 1985-06-03 1987-11-19 Helmut 7300 Esslingen De Staufner
DE29922555U1 (de) * 1999-12-22 2000-08-31 Lavatec Ag Vorrichtung zum Sortieren von Wäschestücken
DE10338117A1 (de) * 2003-08-15 2005-03-10 Kannegiesser H Gmbh Co Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten von benutzter Wäsche, insbesondere Krankenhauswäsche

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3581887A (en) * 1969-07-07 1971-06-01 Radutsky Grigory A Plants for sorting washing in laundries
DE3530624C2 (de) * 1985-06-03 1987-11-19 Helmut 7300 Esslingen De Staufner
DE29922555U1 (de) * 1999-12-22 2000-08-31 Lavatec Ag Vorrichtung zum Sortieren von Wäschestücken
DE10338117A1 (de) * 2003-08-15 2005-03-10 Kannegiesser H Gmbh Co Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten von benutzter Wäsche, insbesondere Krankenhauswäsche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010035231B4 (de) Lagerregalsystem zur Lagerung von Lagergut
DE3920405C1 (de)
EP3509969B1 (de) Automatisiertes lagersystem zum transport von in fahrtrichtung gedrehten ladungsträgern
DE102020202859B3 (de) Verfahren zum Lagern und/oder Entnehmen eines Lagerguts in oder aus einem Lagersystem sowie ein entsprechendes Lagersystem
DE102007034705A1 (de) System und Verfahren zum Handling von Retourwaren in eine Kommissionieranlage
DE102013216823A1 (de) Speichervorrichtung für stapelbare Behälter
EP3475212B1 (de) Hochregallager mit darin zum ein- und auslagern oder umlagern von lagergut vorgesehenen regalbediengeräten
DE202006003068U1 (de) Lagerliftanordnung
EP1851141A1 (de) Lagerliftanordnung
EP2570370A1 (de) System zum Lagern und Abgeben von Transporteinheiten
DE102006049411A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Behältern
EP1338346B1 (de) Sortiervorrichtung mit übereinanderliegenden Ausgängen
DE102009050966B4 (de) Kommissionierwagen zum Transport von Kommissioniergut
DE19712839B4 (de) Kommissionierverfahren, Kommissionieranlage zur Durchführung des Verfahrens sowie Sortierpuffer hierfür
EP1157947B1 (de) Vertikalförderer
EP3057887B1 (de) Lagersystem mit in verschiedenen ebenen verdrehten lagerstrukturen
DE102014018156A1 (de) Verteil- und Sortieranlage für Wäsche
EP3527507B1 (de) Kommissioniereinrichtung und kommissionierwagen für ein wabenlager
DE102011108269B4 (de) Verfahren und System zur Bereitstellung von Transporteinheiten aus einem Regallager in sortierter Reihenfolge auf mindestens einer Sammelstrecke
DE4435056A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lagern von Gegenständen
WO2005097631A1 (de) Regallager und vertikalfördervorrichtung
EP2949606B1 (de) Anordnung zur reihenfolgerichtigen kommissionierung und bereitstellung von waren
DE19723220A1 (de) Ein- und Auslagerungsvorrichtung für ein Hochregal
DE202007011475U1 (de) Lagervorrichtung
DE102014206590A1 (de) Logistiksystem und Verfahren zur Übergabe und/oder Übernahme von Waren zwischen einem Fahrzeug und einem Warenlager

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee