DE102014017568B4 - Master-Oszillator-Leistungsverstärker - Google Patents

Master-Oszillator-Leistungsverstärker Download PDF

Info

Publication number
DE102014017568B4
DE102014017568B4 DE102014017568.5A DE102014017568A DE102014017568B4 DE 102014017568 B4 DE102014017568 B4 DE 102014017568B4 DE 102014017568 A DE102014017568 A DE 102014017568A DE 102014017568 B4 DE102014017568 B4 DE 102014017568B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
amplifier
pulses
master oscillator
modulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014017568.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014017568A1 (de
Inventor
Keming Du
Daijun Li
Bingsong Qi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EDGEWAVE GmbH
Original Assignee
EDGEWAVE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EDGEWAVE GmbH filed Critical EDGEWAVE GmbH
Priority to DE102014017568.5A priority Critical patent/DE102014017568B4/de
Publication of DE102014017568A1 publication Critical patent/DE102014017568A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014017568B4 publication Critical patent/DE102014017568B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/23Arrangements of two or more lasers not provided for in groups H01S3/02 - H01S3/22, e.g. tandem arrangements of separate active media
    • H01S3/2308Amplifier arrangements, e.g. MOPA
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/10007Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating in optical amplifiers
    • H01S3/10015Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating in optical amplifiers by monitoring or controlling, e.g. attenuating, the input signal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/13Stabilisation of laser output parameters, e.g. frequency or amplitude
    • H01S3/1301Stabilisation of laser output parameters, e.g. frequency or amplitude in optical amplifiers
    • H01S3/1302Stabilisation of laser output parameters, e.g. frequency or amplitude in optical amplifiers by all-optical means, e.g. gain-clamping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/005Optical devices external to the laser cavity, specially adapted for lasers, e.g. for homogenisation of the beam or for manipulating laser pulses, e.g. pulse shaping
    • H01S3/0085Modulating the output, i.e. the laser beam is modulated outside the laser cavity
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/005Optical devices external to the laser cavity, specially adapted for lasers, e.g. for homogenisation of the beam or for manipulating laser pulses, e.g. pulse shaping
    • H01S3/0092Nonlinear frequency conversion, e.g. second harmonic generation [SHG] or sum- or difference-frequency generation outside the laser cavity
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/10007Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating in optical amplifiers
    • H01S3/10023Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating in optical amplifiers by functional association of additional optical elements, e.g. filters, gratings, reflectors
    • H01S3/1003Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating in optical amplifiers by functional association of additional optical elements, e.g. filters, gratings, reflectors tunable optical elements, e.g. acousto-optic filters, tunable gratings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/06Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
    • H01S5/062Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium by varying the potential of the electrodes
    • H01S5/06209Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium by varying the potential of the electrodes in single-section lasers
    • H01S5/06216Pulse modulation or generation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lasers (AREA)

Abstract

Master-Oszillator-Leistungsverstärker, bestehend aus einem Master-Oszillator, einem Pulspicker und einem Leistungsverstärker, wobei der Pulspicker aus einem Modulator und einem Treiber besteht, welche dadurch gekennzeichnet sind, dass mit dem Treiber und dem Modulator mindestens 3 Niveaus für unterschiedliche Pulsamplituden nach dem Pulspicker gemäß einer Vorgabe eingestellt werden können, wobei die 3 Niveaus sind: V0: das Off-Niveau, wobei idealerweise keine Pulse vom Pulspicker zum Verstärker weitergeleitet werden, wodurch der Verstärker die Inversion und dadurch die Verstärkung für eine Zeitspanne von Δtc aufbaut, wobei bei einer nominalen Pulswiederholrate von fnom gilt Δtc <≈ 1/fnom; V1: das Balance-Niveau, wobei der Pulspicker Pulse (pn) mit einer vordefinierten und geringen Amplitude durchlässt, so dass die mittlere Leistung, die aus dem Verstärker extrahiert wird, annäherungsweise konstant ist; V2: das On-Niveau, bei dem gemäß Vorgabe ein Puls (Pn) oder ein Pulsburst mit einer möglichst hohen Amplitude zur Verstärkung durchgelassen wird.

Description

  • Master-Oszillator-Leistungsverstärker (auch MOPA genannt) werden zunehmend zur Erhöhung der Leistung bzw. Energie von Lasern u. a. von kurzen und ultrakurzen Pulslasern mit besonderen Eigenschaften wie Pulslänge, Spektrum und Strahlqualität verwendet, da die hohe erforderliche Leistung/Energie allein mit einem Oszillator nicht zu erreichen ist. Der Master-Oszillator wird in der folgenden Beschreibung als Seeder bezeichnet. Die am häufigsten verwendeten Seeder sind modegelockte oder gütegeschaltete Faserlaser, Festkörperlaser oder Diodenlaser. Solche Laser finden u. a. Anwendung in der Materialbearbeitung. Dabei sind neben Eigenschaften wie Pulslänge und Pulsenergie die Steuerbarkeit und Flexibilität der Pulse von zentraler Bedeutung. So müssen bei Materialbearbeitungsanlagen mit variabler Geschwindigkeit die Pulse sowohl mit der Anlage synchronisierbar als auch in der Pulswiederholrate einstellbar sein. Dabei sollen Laserparameter wie die Pulsenergie und auch Strahlqualität konstant bleiben.
  • Die Pulsenergie und der Strahlparameter hängen von der Pulswiederholrate ab, da eine hohe Pulswiederholrate zu einer niedrigen Pulsenergie und zu einer erhöhten Extraktion/Sättigung der im Verstärkungsmedium gespeicherten Energie führt. Des Weiteren führt eine variierende Extraktion der gespeicherten Energie zu einer Variation der thermischen Linsen und damit der Strahlpropagationsparameter wie Strahlgröße und -divergenz.
  • Es ist essentiell, die Extraktion/Sättigung im Verstärkungsmedium, insbesondere im Verstärker, zeitlich gemittelt konstant zu halten.
  • Im Folgenden wird die Erläuterung am Beispiel eines ps-Lasers vorgenommen.
  • Ein typischer Aufbau eines Hochleistungs-ps-Lasers ist in dargestellt. Er besteht aus einem Seeder, einem Pulspicker, einem Verstärker, einem Modulator und eventuell einer Frequenzkonversionseinheit. Der modegelockte Seeder hat eine Pulswiederholrate von einigen 10 MHz. Eine typische Anwendung erfordert eine Wiederholrate um einige 100 kHz. Der Pulspicker ist dafür da, die Pulswiederholrate von einigen 10 MHz auf einige 100 kHz zu reduzieren. Die kontinuierliche Pulsfolge mit einer konstanten Wiederholrate von einigen 100 kHz läuft durch den nachgeschalteten Verstärker. Danach erhält man eine kontinuierliche Pulsfolge mit erhöhter Pulsenergie bei einer reduzierten Pulswiederholrate. Dabei ist es wichtig, dass die Pulsfolge kontinuierlich ist und eine konstante Wiederholrate hat, damit das Verstärkungsmedium zeitlich und räumlich konstant gesättigt wird und die Pulse weiterhin eine stabile Pulsenergie und ein konstantes Propagationsparameter haben. Für Anwendungen wird noch ein Modulator nachgeschaltet, um die Pulse bei Bedarf in der Wirkungszone freizuschalten bzw. aus der Wirkungszone fernzuhalten.
  • Der Laser verhält sich zeitlich gesehen wie ein Master, läuft mit einer Pulswiederholrate durch und die Pulse können nicht extern getriggert werden. Das steht in Widerspruch zu vielen Anwendungen, wo die Pulse durch Prozessgegebenheiten/Prozessereignisse getriggert werden müssen. Dabei sollen die Laserparameter wie Pulsenergie, Pulsbreite und Strahlausbreitungsparameter noch konstant bleiben. Strahlausbreitungsparameter sind u. a. die Divergenz, die Strahlqualität und die Strahltaillenposition.
  • Die DE 10 2009 011 599 A1 beschreibt Oszillator-Verstärker-Anordnungen mit Amplitudeneinstellung. Eine solche Oszillator-Verstärker-Anordnung besteht aus mindestens einem Oszillator und mindestens einer Verstärkerstufe. Zur Veränderung der Leistung bzw. Pulsenergie des Strahls aus dem Oszillator-Verstärker wird eine optische Komponente zwischen dem Oszillator und dem Verstärker angeordnet, die die Strahleigenschaften von mindestens einem Teil des Strahls aus dem Oszillator gezielt ändert. Nach dem Verstärker ist mindestens eine Komponente in dem Strahlengang angeordnet, die den verstärkten Strahl nach den Strahleigenschaften gruppiert bzw. aufteilt. Es ist vorgesehen, dass die optische Komponente die Polarisation des zu verstärkenden Strahls ändert und die Komponente hinter dem Verstärker ein polarisierendes Element ist. Als optische Komponente kann eine Pockel-Zelle und als polarisierendes Element kann ein Polarisations-Strahlteiler eingesetzt werden.
  • Die WO 2013/185 792 A1 beschreibt einen Kurzpuls-Laser mit einem Seed-Laseroszillator, mit einem steuerbaren Pulspicker zum Auskoppeln eines Laserpulses oder einer Sequenz von Laserpulsen und mit einer dem Pulspicker nachgeschalteten Verstärkereinheit zum Verstärken der ausgekoppelten Laserpulse. Die Verstärkereinheit umfasst wenigstens eine erste Steuerstufe und einen steuerbaren ersten Pumplaser. Über eine Steuereinheit wird der Pulspicker und/oder der erste Pumplaser zum Erreichen einer vorgegebenen Energie der nachverstärkten Laserpulse gesteuert.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, optische Anordnungen anzugeben, mit denen konstante Laserparameter auch bei einer beliebig zeitlichen Abfolge von Pulsen erzielt werden können. Damit kann ein freies Triggern realisiert werden.
  • Die Lösung der Aufgabe besteht in der Verwendung eines Pulspickers, der aus einem Modulator und einem Treiber besteht, mit dem mindestens 3 Niveaus (V0, V1, V2 in ) für unterschiedliche Pulsamplituden nach dem Pulspicker gemäß einer Vorgabe eingestellt werden können.
  • Als Modulator kann vorzugsweise ein elektrooptischer Modulator oder ein akkustooptischer Modulator verwendet werden. Bei den 3 Niveaus handelt es sich um:
    V0 – Dies ist das Grundniveau, bei dem idealerweise keine Pulse vom Pulspicker zum Verstärker weitergeleitet werden. Dadurch baut der Verstärker die Inversion und dadurch die Verstärkung für eine Zeitspanne von Δtc auf. Bei einer nominalen Pulswiederholrate von fnom gilt
    Figure DE102014017568B4_0002
  • V1: Es ist das Balance-Niveau, welches zur Verstärkung einstellbar ist. Die Höhe des Niveaus wird so eingestellt, dass die mittlere Leistung, die aus dem Verstärker extrahiert wird, annäherungsweise konstant ist.
  • V2: Das ist das On-Niveau, bei welchem gemäß Vorgabe Pulse mit möglichst hoher Energie aus dem Seeder zwecks Verstärkung ausgewählt werden. Bei einem elektrooptischen Modulator kann das Verhältnis der Pulsenergie nach und vor dem Pulspicker bei 95% oder größer liegen. Bei einem akkustooptischen Modulator liegt das Verhältnis der Pulsenergie nach und vor dem Pulspicker im Bereich von 50% bis 85%.
  • zeigt einen Pulszug von einem modegelockten Seeder (ps- oder fs-Seeder) mit einer konstanten Pulswiederholrate im Bereich von einigen 10 MHz. zeigt die Trigger-Pulse T1, T2, T3, T4, T5 und T6 gemäß einer Vorgabe. Die Triggerpulse sind nicht äquidistant. Beispielsweise beim Triggerpuls Tn führt der Treiber des Pulspickers folgende Aktionen aus (vgl. und ):
    • 1. Bei den Anstiegsflanken der Triggerpulse schaltet der Treiber vorzugsweise bei den Zeitpunkten T1, T2, T3, T4, ... Tn auf das Niveau V0 um, so dass keine Seeder Pulse durchgelassen werden und eine Verstärkung in dem Lasermedium aufgebaut wird.
    • 2. Nach einer Aufbauzeit von Tn2 – Tn1 schaltet der Treiber für eine kurze Zeitpanne (Tn3 – Tn2) auf das Niveau V2 um, so dass ein Puls Pn oder ein Pulsburst mit einer möglichst hohen Amplitude zur Verstärkung durchgelassen wird. Die Anzahl der Pulse kann durch die Zeitspanne Tn3 – Tn2 in Relation zu Ts = 1/fs (fs ist die Pulswiederholrate des Seeders) nach einer Vorgabe angesteuert werden.
    • 3. In dem Fall, dass Tn – T(n – 1) > 1/fnom gilt, geht der Treiber nach kurzer Zeit (Tn4 – Tn3) auf das Niveau V1 über und bleibt dort bis der nächste Triggerpuls kommt. Damit lässt der Pulspicker Puls(e) pn mit einer vordefinierten und geringen Amplitude durch, um die Verstärkung des Lasermediums für konstante Laserparameter zu konditionieren. Wenn Tn – T(n – 1) = 1/fnom ist bleibt der Treiber auf dem Niveau V0, so dass eine Verstärkung für den n-ten Puls aufgebaut wird. Wenn der folgende Triggerpuls schneller als die nominale Pulswiederholrate kommt, nämlich Tn – T(n – 1) < 1/fnom, wechselt der Treiber bei der Anstiegsflanke kurz auf V2, um einen Puls bzw. Pulsburst freizugeben. In diesem Fall wird die folgende Pulsenergie aufgrund kürzerer Aufbauzeit niedriger.
  • Nach dem Erhalt des nächsten Triggerpulses ((n + 1)-ten Puls) fängt der Prozess wieder von neuem an.
  • Durch den oben beschriebenen Aufbau und das oben beschriebene Vorgehen wird gewährleistet, dass die Pulsenergien P1, P2, ... Pn, gleich groß werden und die im Lasermedium gespeicherte Leistung gemittelt betrachtet konstant extrahiert wird. Damit bleibt der thermische Zustand im Lasermedium konstant, und so wird der Strahlausbreitungsparameter zeitlich stabil. Dadurch ist die Aufgabe dieser vorliegenden Erfindung in erster Näherung gelöst.
  • Darüber hinaus kann der Pulspicker für eine weitere Aufgabe zur Einstellung der Energie der Ausgangspulse P1, P2, ... Pn verwendet werden. Dabei wird der Treiber das einstellbare Niveau V2 ansteuern, damit der Modulator eine unterschiedliche Pulsamplitude durchlässt.
  • zeigt die Pulse nach der Verstärkung. Sowohl die gewünschten Pulse als auch die Konditionierungspulse werden in ihrer Pulsenergie verstärkt. Obwohl die Energien der Konditionierungspulse q1, q2, ... qn erheblich geringer sind als die der Pulsenergie der gewünschten Pulse Q, Q2, ... Qn sind die Konditionierungspulse für viele Anwendungen störend. Wie in dargestellt ist, können die Konditionierungspulse mit einem nachgeschalteten Gate, welches aus einem Modulator und einem Treiber besteht, entfernt werden, oder die Amplitude kann zumindest soweit geschwächt werden, dass von ihnen kein negativer Einfluss mehr auf die Anwendung ausgeht (vgl. ).
  • Darüber hinaus kann der Modulator für eine weitere Aufgabe zur Einstellung der Energie von den Ausgangspulsen Q1, Q2, ... Qn verwendet werden. Dabei wird der Treiber so angesteuert, dass der Modulator eine unterschiedliche Pulsamplitude durchlässt.
  • Es ist bekannt, dass die Effizienz der Frequenzkonversion von der Leistungsdichte abhängt. So ist die erreichbare Pulsenergie nach dem Harmonischen Prozess in erster Näherung proportional zu dem Eingangspulsenergiequadrat. Wenn die Konditionierungspulse 1% Energie von den gewünschten Pulsen enthalten, so beträgt die Konditionierungspulsenergie nach Frequenzkonversion nur noch 0,01% von den gewünschten Pulsen. Damit können die Konditionierungspulse keinen Effekt mehr auf die meisten Anwendungen haben. So kann man auf einen externen Modulator verzichten (vgl. und ). Andernfalls kann man einen externen Modulator vor der Frequenzkonversionseinheit verwenden (vgl. ).
  • Bei Lasern wie Diodenlasern mit extrem hoher Verstärkung kann man die Leistung bzw. Pulsenergie durch den Diodenstrom beispielsweise sehr schnell ansteuern. Solche Laser sind in der Lage, Pulse mit fast beliebiger Abfolge zu generieren und können auch als Seeder verwendet werden. So ein Aufbau zeigt . Um eine Pulsfolge mit konstanten Laserparametern hinter dem Verstärker zu erzielen, wird der Diodenstrom analog zu dem Pulspicker so angesteuert, dass der Diodenlaser neben den gewünschten Pulsen 61 auch Konditionierungsleistung 63 emittiert (vgl. ). In den Zeitfenstern 65 emittiert der Diodenlaser keine Leistung, damit die Verstärkung im Lasermedium für folgende Pulse aufgebaut wird.
  • zeigt den zeitlichen Verlauf der Inversion und damit der Verstärkung 81 im Verstärkermedium. Es ist ersichtlich, dass durch die oben diskutierte Ansteuerung des Diodenlasers das Verstärkermedium für jeden Puls die gleiche Inversion und damit Verstärkung aufweist. Wie in dargestellt ist, erzielt man dadurch verstärkte Pulse 91 mit gleichen Laserparametern wie der Pulsenergie 91.
  • Wie bei ps-Lasersystemen kann die Konditionierungsleistung 93 nach Wirken des Verstärkers unter Verwendung eines externen Modulators ausgeschnitten werden.

Claims (3)

  1. Master-Oszillator-Leistungsverstärker, bestehend aus einem Master-Oszillator, einem Pulspicker und einem Leistungsverstärker, wobei der Pulspicker aus einem Modulator und einem Treiber besteht, welche dadurch gekennzeichnet sind, dass mit dem Treiber und dem Modulator mindestens 3 Niveaus für unterschiedliche Pulsamplituden nach dem Pulspicker gemäß einer Vorgabe eingestellt werden können, wobei die 3 Niveaus sind: V0: das Off-Niveau, wobei idealerweise keine Pulse vom Pulspicker zum Verstärker weitergeleitet werden, wodurch der Verstärker die Inversion und dadurch die Verstärkung für eine Zeitspanne von Δtc aufbaut, wobei bei einer nominalen Pulswiederholrate von fnom gilt Δtc <≈ 1/fnom; V1: das Balance-Niveau, wobei der Pulspicker Pulse (pn) mit einer vordefinierten und geringen Amplitude durchlässt, so dass die mittlere Leistung, die aus dem Verstärker extrahiert wird, annäherungsweise konstant ist; V2: das On-Niveau, bei dem gemäß Vorgabe ein Puls (Pn) oder ein Pulsburst mit einer möglichst hohen Amplitude zur Verstärkung durchgelassen wird.
  2. Master-Oszillator-Leistungsverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Eliminierung oder zur Reduzierung der Pulse während des Balance-Niveaus ein externer Modulator hinter dem Verstärker nachgeschaltet ist, wobei der Modulator mit einem entsprechenden Treiber versehen ist.
  3. Master-Oszillator-Leistungsverstärker nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Master-Oszillator ein Diodenlaser oder ein anderer pulsbarer Laser ist, wobei der Master-Oszillator Pulse gemäß einer Vorgabe emittieren und zwischen den Pulsen Strahlleistung abgeben kann, wobei die Strahlleistung des Master-Oszillators zur Veränderung der Verstärkung und thermischer Linsen im Verstärkungsmedium einstellbar ist.
DE102014017568.5A 2014-11-30 2014-11-30 Master-Oszillator-Leistungsverstärker Active DE102014017568B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014017568.5A DE102014017568B4 (de) 2014-11-30 2014-11-30 Master-Oszillator-Leistungsverstärker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014017568.5A DE102014017568B4 (de) 2014-11-30 2014-11-30 Master-Oszillator-Leistungsverstärker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014017568A1 DE102014017568A1 (de) 2016-06-02
DE102014017568B4 true DE102014017568B4 (de) 2016-12-29

Family

ID=55967570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014017568.5A Active DE102014017568B4 (de) 2014-11-30 2014-11-30 Master-Oszillator-Leistungsverstärker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014017568B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200350739A1 (en) * 2018-01-18 2020-11-05 Trumpf Laser Gmbh Methods and laser systems for generating amplified pulse-on-demand output laser pulses

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9570877B1 (en) * 2015-12-31 2017-02-14 Lumentum Operations Llc Gain control for arbitrary triggering of short pulse lasers
DE102016005421B4 (de) * 2016-05-08 2018-05-09 Keming Du Frei triggerbare Master-Oszillator-Leistungsverstärker
WO2018105733A1 (ja) * 2016-12-09 2018-06-14 古河電気工業株式会社 パルスレーザ装置、加工装置及びパルスレーザ装置の制御方法
DE102017210272B3 (de) * 2017-06-20 2018-11-08 Trumpf Laser Gmbh Verfahren und Lasersystem zum Erzeugen verstärkter Pulse on Demand-Ausgangslaserpulse
DE102019116499A1 (de) * 2019-06-18 2020-12-24 Amphos GmbH Lasersystem und Verfahren zur Erzeugung von Laserstrahlung
DE102020203928A1 (de) 2020-03-26 2021-09-30 Trumpf Laser Gmbh Verfahren und Lasersystem zum Erzeugen verstärkter Pulse on Demand-Ausgangslaserpulse und zugehöriges Computerprogrammprodukt
DE102021201493A1 (de) * 2021-02-17 2022-08-18 Trumpf Laser Gmbh Verfahren und Lasersystem zum Erzeugen von Ausgangslaserpulsen mit einer optischen Komponente mit temperaturabhängiger Leistungseffizienz und zugehöriges Computerprogrammprodukt

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009011599A1 (de) * 2009-03-08 2010-09-16 Du, Keming, Dr. Oszillator-Verstärker-Anordnungen mit Amplituden-Einstellung
WO2013185792A1 (de) * 2012-06-12 2013-12-19 Photon Energy Gmbh Kurzpuls - laser mit verstärker und einstellbarer pulsfolge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009011599A1 (de) * 2009-03-08 2010-09-16 Du, Keming, Dr. Oszillator-Verstärker-Anordnungen mit Amplituden-Einstellung
WO2013185792A1 (de) * 2012-06-12 2013-12-19 Photon Energy Gmbh Kurzpuls - laser mit verstärker und einstellbarer pulsfolge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200350739A1 (en) * 2018-01-18 2020-11-05 Trumpf Laser Gmbh Methods and laser systems for generating amplified pulse-on-demand output laser pulses

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014017568A1 (de) 2016-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014017568B4 (de) Master-Oszillator-Leistungsverstärker
EP1801635B1 (de) Pockelszellen-Ansteuerschaltung zur schnellen Variation der Pulsamplitude von kurzen oder ultrakurzen Laserpulsen
DE60211933T2 (de) Güteschaltungsverfahren zur Erzeugung einer Pulsfolge
DE102016124087B3 (de) Erzeugung von Laserpulsen in einem Burstbetrieb
EP3741013B1 (de) Verfahren und lasersystem zum erzeugen verstärkter pulse on demand-ausgangslaserpulse
DE112005001423B4 (de) Lasersystem
EP1418460A1 (de) Ansteuerschaltung für Pockelszelle und Lasersystem mit einer solchen Ansteuerschaltung und einer Pockelszelle
DE102017210272B3 (de) Verfahren und Lasersystem zum Erzeugen verstärkter Pulse on Demand-Ausgangslaserpulse
DE102017114399A1 (de) Dynamisches seeden von laserverstärkersystemen
DE112017006203T5 (de) Pulslaservorrichtung, Bearbeitungsvorrichtung und Verfahren zum Steuern der Pulslaservorrichtung
EP1194987A1 (de) Laservorrichtung
EP3167693A1 (de) Treiberlaseranordnung, euv-strahlungserzeugsvorrichtung und verfahren zum verstärken von gepulster laserstrahlung
WO2016042387A1 (de) Gütegeschaltetes co2-laser-materialbearbeitungssystem mit akustooptischen modulatoren
DE102012005492B4 (de) Passiv gütegeschalteter Mikrochip-Laser mit einer Pulssteuerung
EP2056414B1 (de) Pulsstabilisierung eines gütegeschalteten Festkörperlasers
DE102016005421B4 (de) Frei triggerbare Master-Oszillator-Leistungsverstärker
DE19962047A1 (de) Vorrichtung zur Stabilisierung der Dynamik von Laser-Systemen
DE602005004492T2 (de) Verfahren und Anordnung zur Verstärkung eines hochenergetischen Laserstrahls unter Vermeidung von transversaler Lasertätigkeit
EP3895261B1 (de) Lasersystem und verfahren zum betreiben eines solchen lasersystems
DE102020000999B4 (de) Anordnung zur Pulskontrolle in Oszillator-Verstärker-Systemen mittels Dual- Oszillatoren
DE102012008768B4 (de) Verstärker-Anordnungen mit Modulatoren
DE102013109479B3 (de) Verfahren und Laseranordnung zum Bearbeiten eines Werkstücks mit einem gepulsten Laserstrahl
DE3140241A1 (de) Frequenzregelschaltung fuer elektrische kraftwerksanlagen und energieverteilungsnetze
DE1614647C3 (de)
DE859034C (de) Schaltung zur Verstaerkung von veraenderlichen Spannungen oder von modulierten Impulsen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final