DE102014017525A1 - Navigationsgestütztes Verfahren zur Kommunikation zwischen Verkehrsteilnehmern untereinander. - Google Patents

Navigationsgestütztes Verfahren zur Kommunikation zwischen Verkehrsteilnehmern untereinander. Download PDF

Info

Publication number
DE102014017525A1
DE102014017525A1 DE102014017525.1A DE102014017525A DE102014017525A1 DE 102014017525 A1 DE102014017525 A1 DE 102014017525A1 DE 102014017525 A DE102014017525 A DE 102014017525A DE 102014017525 A1 DE102014017525 A1 DE 102014017525A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
communication
road users
messages
road
users according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014017525.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102014017525.1A priority Critical patent/DE102014017525A1/de
Publication of DE102014017525A1 publication Critical patent/DE102014017525A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096766Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
    • G08G1/096791Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is another vehicle
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096708Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control
    • G08G1/096716Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control where the received information does not generate an automatic action on the vehicle control
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096733Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place
    • G08G1/09675Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place where a selection from the received information takes place in the vehicle
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/40Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P]
    • H04W4/46Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P] for vehicle-to-vehicle communication [V2V]

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)

Abstract

Die Nachrichtenbeiträge wie Chat-Nachrichten und Postings werden mit eindeutigen Koordinationsdaten des Fahrzeugs zum Absendezeitpunkt verbunden. Der Empfänger der Daten, der Teilnehmer in einem Nachrichtenraum, kann diese GPS-kodierten Nachrichten und Posts nach vielfältigen Kriterien filtern und aufbereiten lassen.

Description

  • Beschreibung und Stand der Technik
  • Derzeit werden Verkehrsmeldungen und Meldungen über Verkehrsstörungen, Staus, Unfallstellen und andere mehr zumeist über Radiosender, einen Datenkanal der Radiosender, den Traffic Message Channel und über die an den Straßen und Autobahnen installierten Verkehrsleitsysteme angezeigt.
  • Diese Verkehrsinformationen werden zentral gesammelt, aufbereitet und bereit gestellt.
  • Aus vielen Gründen wäre es vorteilhaft, wenn die von der spezifischen Verkehrsstörung betroffenen Verkehrsteilnehmer, also etwa Auto- und LKW-Fahrer, unmittelbar untereinander Informationen und Nachrichten austauschen könnten.
  • Einerseits sind diese Informationen, da diese unmittelbar vor Ort ermittelt und erfahren werden, oftmals schneller und aktueller als jene von behördlichen Verkehrszentralen.
  • Zum anderen können durch die direkte Kommunikation der von der Verkehrsstörung betroffenen Autofahrer sich direkt Hilfestellung und Ratschläge geben.
  • Derzeit gibt es hierfür keine praktische Lösung, da die betroffenen Autofahrer anonym im Stau stehen und sich nicht gegenseitig kennen. Eine Kontaktaufnahme und ein Informationsaustausch untereinander ist nicht oder aber nur sehr umständlich möglich.
  • Das Verfahren gemäß der vorgeschlagenen Erfindung soll diesen Mangel beseitigen und den Verkehrsteilnehmern eine technische Lösung zur Verfügung stellen, die ein einfaches und spontanes Kommunizieren untereinander in diesen Situationen erlaubt.
  • Diese Informationen, die die Verkehrsteilnehmer untereinander austauschen, können etwa Angaben sein, was genau passiert ist, wie lange die Verkehrsstörung noch dauern wird, ob sich eine Umfahrung lohnt oder besser das Verweilen auf der Autobahn. Darüber hinaus lassen sich untereinander Rat und Hilfe organisieren, etwa in der Form, dass ein Autofahrer um Kraftstoff bittet, der zur Neige geht und anderes mehr.
  • Es wird durch diese Kommunikation die sogenannte Schwarmintelligenz aktiviert und genutzt. Das kollektive Wissen und die kollektive Erfahrung der von der Verkehrsstörung bzw. des Staus betroffenen Autofahrer können schneller, informativer und genauer sein wie zentral erzeugte und verteilte Informationen zur Verkehrssituation.
  • Neben reinen Textnachrichten können die Verkehrsteilnehmer über das Kommunikationsmedium auch Audiodaten, Bilder, Videodaten, die beispielhaft über eine sogenannte Dash Cam aufgenommen worden sind, austauschen und kommunizieren.
  • Als Kommunikationsraum wird dabei ein sogenannter Chat Room organisiert. D. h. ein virtueller Raum im Internet zum Einstellen, Verteilen, Weiterleiten und Lesen von Nachrichten.
  • Die Modi für die Nutzer können dabei sein, dass lediglich eingestellte Nachrichten, sogenannte Posts, gelesen werden. Oder aber Nachrichten lediglich an einen ausgewählten, anderen Nutzen versandt werden. Oder aber dass Nachrichten in den Kommunikationsraum oder Chat Room für alle Nutzer lesbar eingestellt werden.
  • Neben den Meldungen und Nachrichten der jeweiligen Verkehrsteilnehmer können auch Meldungen von Behörden wie der Polizei, den Rettungsdiensten sowie den Verkehrsclubs zentral eingestellt werden.
  • Lösung
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch gelöst, dass jeder Nachrichtenbeitrag in Form eines Chats oder Posts des jeweiligen Verkehrsteilnehmers mit den Navigationskoordinaten kombiniert wird.
  • Also beispielhaft mit den Navigationskoordinaten, die das GPS-System an Bord des Fahrzeugs bereitstellt und ermittelt.
  • Es wird dabei jede Nachricht, also beispielhaft der Chat-Beitrag oder der Post, mit den relevanten GPS-Koordinaten zum Absendezeitpunkt versehen.
  • Die jeweiligen Verkehrsteilnehmer, die sich am Nachrichtenaustausch beteiligen, also am Chat oder am Posten beteiligen, erhalten Nachrichten, die geocodiert sind und damit mit eindeutigen Navigationskoordinaten etwa in der Form von GPS-Koordinaten, versehen sind.
  • Diese Nachrichten lassen sich vom empfangenden Verkehrsteilnehmer nach individuellen Kriterien und Einstellungen sortieren und entsprechend anzeigen.
  • Etwa in der Form, dass lediglich Nachrichten von anderen Verkehrsteilnehmern angezeigt werden, die sich im Umkreis von 2 Kilometern des empfangenden Verkehrsteilnehmers befinden. Oder in der Form, dass lediglich Nachrichten von anderen Verkehrsteilnehmern angezeigt werden, die sich im Umkreis von 5 Kilometern des empfangenden Verkehrsteilnehmers befinden. Oder beispielhaft in der Form, dass lediglich Nachrichten und Chat-Beiträge von anderen Verkehrsteilnehmern angezeigt werden, die sich auf der gleichen Straße und hier im Bereich von 3 Kilometern vor und hinter dem eigenen Fahrzeug befinden.
  • Der Vorteil dieser Lösung ist, dass sich der Autofahrer nicht in einen Nachrichtenraum oder Chat Room für bestimmte Verkehrssituationen oder Verkehrsstörungen einloggen muss oder diese per HashTag wählen muss, sondern sich die Chats und Posts gemäß den gewählten Einstellungen und seiner eigenen Fahrzeugposition permanent mitlaufen und sich anzeigen lassen kann.
  • Die eingehenden Chats können dem Fahrer in einem Display angezeigt werden oder aber per „text-to-speech” Verfahren vorgelesen werden. Ebenso können eigene Nachrichten und Chat-Beiträge eingetippt werden oder aber per „speech-to-text” Verfahren vom Fahrer aufgesprochen werden und werden dann in Text gewandelt und entsprechend in den Nachrichtenraum eingestellt.
  • Weiterer Vorteile lassen sich mit dem Verfahren erzielen.
  • Behördenmeldungen und Posts mit Warnungen können mit den mitgegebenen GPS-Daten punktgenau eingestellt werden, also etwa
    • – Warnungen vor einem Nebelfeld
    • – Warnungen vor einem liegengebliebenen Pannenfahrzeug
    • – Warnungen vor einer Unfallstelle.
  • Es sind nunmehr folgende Kommunikationsarten denkbar.
  • One-to-one Kommunikation, also ein Verkehrsteilnehmer kommuniziert zu einem anderen Verkehrsteilnehmer.
  • Oft-to-many Kommunikation, also ein Verkehrsteilnehmer kommuniziert an alle anderen Verkehrsteilnehmer.
  • Read only Kommunikation, der Verkehrsteilnehmer liest lediglich die Chat-Beiträge der anderen Verkehrsteilnehmer.
  • Es kann eine Kommunikation dieser Chat Community untereinander stattfinden, es können aber auch Mitteilungen, Nachrichten und Warnhinweise von Polizei, Rettungsorganisationen und Verkehrsclubs eingestellt werden.
  • Das Verfahren erlaubt eine Vielzahl von Einstellungen und Filter nach Vorgaben des Nutzers.
  • Beispielhaft können nur Nachrichten und Posts von bestimmten Verkehrsteilnehmern angezeigt werden, z. B. von den Mitgliedern eines Verkehrsclubs. Oder es werden nach Nutzervorgabe nur die Nachrichten und Posts von Fahrern einer bestimmten Herstellermarke angezeigt. Oder es werden nur Posts und Nachrichten von bestimmten Verkehrsteilnehmern angezeigt, die sich einer bestimmten Registrierung oder eines Freigabeverfahrens unterzogen haben. Dies kann dann sinnvoll sein, um eine bestimmte Qualität der Verkehrsmeldungen und Posts zu erzielen. Oder es werden nur Posts und Chat-Beiträge von Behörden, der Polizei, Rettungsdiensten und der Verkehrsclubs angezeigt.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Kommunikation zwischen Verkehrsteilnehmern, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkehrsteilnehmer untereinander und miteinander kommunizieren können sowie untereinander und miteinander Nachrichten und Daten austauschen können.
  2. Verfahren zur Kommunikation zwischen Verkehrsteilnehmern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermöglichung der Kommunikation für diese Verkehrsteilnehmer Kommunikationsräume, Chat Rooms und eingeführte Soziale Medien, Messaging Dienste und Kurznachrichtendienste genutzt werden.
  3. Verfahren zur Kommunikation zwischen Verkehrsteilnehmern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede gesendete Nachricht mit den Navigationskoordinaten des Fahrzeugs zum Versendezeitpunkt versehen und geocodiert wird.
  4. Verfahren zur Kommunikation zwischen Verkehrsteilnehmern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilnehmer an einem Nachrichtenraum diese eingestellten geocodierten Nachrichten nach bestimmten Selektionskriterien filtern und sortieren lassen kann.
  5. Verfahren zur Kommunikation zwischen Verkehrsteilnehmern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige von eingegebenen geocodierten Nachrichten und Daten von Verkehrsteilnehmern dergestalt angezeigt werden, dass nur räumlich relevante Nachrichten aus der näheren Umgebung angezeigt werden.
  6. Verfahren zur Kommunikation zwischen Verkehrsteilnehmern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mobile oder stationär verbaute Endgerät des Verkehrsteilnehmers eine Vielzahl von frei definierbaren Filter- und Selektionsmöglichkeiten vorsieht in der Form, dass nur ein Teil der im Nachrichtenraum vorhandenen Nachrichten zur Anzeige gelangt und dass sich innerhalb der Kommunikationsräume oder sozialen Medien Accounts geschlossene Benutzergruppen darstellen lassen.
  7. Verfahren zur Kommunikation zwischen Verkehrsteilnehmern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass neben Nachrichten und Kommunikationsbeiträgen von Verkehrsteilnehmern auch Informationen und Daten von einer zentralen Behörde oder Organisation gezielt eingestellt werden können und diese sich optisch und/oder akustisch hervorheben lassen oder aber in der Reihung der Anzeige priorisieren lassen.
  8. Verfahren zur Kommunikation zwischen Verkehrsteilnehmern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vom Verkehrsteilnehmer selbst Verkehrsstörungen gemeldet werden können, für die noch kein Identifikationsmerkmal oder Identifier vergeben worden ist und für die der Verkehrsteilnehmer selbst Identifikationsmerkmale entweder einstellen, eröffnen oder beantragen kann.
  9. Verfahren zur Kommunikation zwischen Verkehrsteilnehmern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellen von Nachrichten sowie das Vorlesen von Nachrichten auch per Sprachsteuerung erfolgen kann, damit keine Ablenkung des Verkehrsteilnehmers erfolgt. Diese Sprachnachrichten werden dann entweder in Text mittels Speech-to-Text Verfahren gewandelt oder aber als abspielbare Audio-Files in den jeweiligen Kommunikationsraum eingestellt bzw. beim Auslesen von Nachrichten mittels Text-to-Speech Verfahren dem Nutzer vorgelesen.
DE102014017525.1A 2014-11-26 2014-11-26 Navigationsgestütztes Verfahren zur Kommunikation zwischen Verkehrsteilnehmern untereinander. Withdrawn DE102014017525A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014017525.1A DE102014017525A1 (de) 2014-11-26 2014-11-26 Navigationsgestütztes Verfahren zur Kommunikation zwischen Verkehrsteilnehmern untereinander.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014017525.1A DE102014017525A1 (de) 2014-11-26 2014-11-26 Navigationsgestütztes Verfahren zur Kommunikation zwischen Verkehrsteilnehmern untereinander.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014017525A1 true DE102014017525A1 (de) 2016-06-02

Family

ID=55967546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014017525.1A Withdrawn DE102014017525A1 (de) 2014-11-26 2014-11-26 Navigationsgestütztes Verfahren zur Kommunikation zwischen Verkehrsteilnehmern untereinander.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014017525A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019204649A1 (de) * 2019-04-02 2020-10-08 Audi Ag Verfahren zum Anfragen eines Aufbaus einer Kommunikationsverbindung sowie Kommunikationssystem zum Durchführen eines derartigen Verfahrens
CN114827067A (zh) * 2022-04-02 2022-07-29 浪潮卓数大数据产业发展有限公司 一种道路口交通交流系统

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019204649A1 (de) * 2019-04-02 2020-10-08 Audi Ag Verfahren zum Anfragen eines Aufbaus einer Kommunikationsverbindung sowie Kommunikationssystem zum Durchführen eines derartigen Verfahrens
DE102019204649B4 (de) 2019-04-02 2022-08-04 Audi Ag Verfahren zum Anfragen eines Aufbaus einer Kommunikationsverbindung sowie Kommunikationssystem zum Durchführen eines derartigen Verfahrens
CN114827067A (zh) * 2022-04-02 2022-07-29 浪潮卓数大数据产业发展有限公司 一种道路口交通交流系统
CN114827067B (zh) * 2022-04-02 2023-09-08 浪潮卓数大数据产业发展有限公司 一种道路口交通交流系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2836795B1 (de) Verfahren, system und fahrzeug zum durchführen einer gruppenfahrt
EP2223504B1 (de) Übertragung von fahrzeuginformationen
EP1206766B1 (de) Ortsbezogene wap-staukarte durch verknüpfung von kartenausschnitten in einer verkehrsinformationszentrale
DE112011104739B4 (de) Informationsverwaltungsvorrichtung und Informationsverwaltungssystem für mobile Informationsendgeräte
DE102011085814B3 (de) System mit untereinander über einen gemeinsamen zentralen Server drahtlos vernetzten Mobiltelefonen
DE102014204758A1 (de) Verfahren und Systeme zur Ermöglichung von Haltevorgängen für Fahrzeuge entlang einer Strecke zu einem gemeinsamen Ziel
DE112016004574T5 (de) Fahrzeugverfolgungswarnsystem
DE102013224518A1 (de) System zum Verarbeiten von Daten von Kraftfahrzeugen und Verfahren zur Beurteilung der Fahrweise
DE102014017525A1 (de) Navigationsgestütztes Verfahren zur Kommunikation zwischen Verkehrsteilnehmern untereinander.
DE19852860A1 (de) Informationsdienst in zellularen Mobilfunknetzen basierend auf SMS-MO/SMS-MT/SMS-CB-Einrichtungen und Positionsdaten
DE10313541B4 (de) Verfahren und System zum Übermitteln von Positionsdaten oder Koordinaten eines Zielorts
DE102012218027A1 (de) Unterhaltungsvorrichtung für ein Fahrzeug zum Bereitstellen eines Spiels in dem Fahrzeug
DE102017208025B4 (de) Verfahren und System zum Ausgeben einer akustischen Meldung im Umfeld wenigstens eines Kraftfahrzeugs
DE102012005575A1 (de) Verfahren zur Anzeige von Parkplätzen
DE102013019563B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Information über eine Umgebung an einem Smart-Gerät
DE10207961A1 (de) Echtzeit-System für Berichte zur Verkehrslage
EP1923850A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Daten über die Verkehrslage in einem Straßennetz
DE102014017630A1 (de) Verfahren zur Komunikation zwischen Verkehrsteilnehmern untereinander zur optimierten Nutzung von öffentlichen und privaten Parkflächen.
DE102007033759A1 (de) Eingabe von Geodaten in eine Navigationseinrichtung
EP1339247B1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Informationsdaten für mobile Nutzer eines Informations-Übertragungssystems
DE102014016770A1 (de) Verfahren zur Kommunikation zwischen Verkehrsteilnehmern untereinander bei besonderen Verkehrssituationen, insbesondere Verkehrsstörungen.
DE102010050779A1 (de) System zur Informationsvermittlung im Straßenverkehr
DE102017216936A1 (de) Sicherheitssystem zur Fahrzeugkommunikation
DE102019204649B4 (de) Verfahren zum Anfragen eines Aufbaus einer Kommunikationsverbindung sowie Kommunikationssystem zum Durchführen eines derartigen Verfahrens
DE102013101405A1 (de) Ampelkommunikationsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee