DE102014015777A1 - Leuchtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Leuchtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102014015777A1
DE102014015777A1 DE201410015777 DE102014015777A DE102014015777A1 DE 102014015777 A1 DE102014015777 A1 DE 102014015777A1 DE 201410015777 DE201410015777 DE 201410015777 DE 102014015777 A DE102014015777 A DE 102014015777A DE 102014015777 A1 DE102014015777 A1 DE 102014015777A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light guide
vehicle
lighting device
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201410015777
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Mertens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201410015777 priority Critical patent/DE102014015777A1/de
Publication of DE102014015777A1 publication Critical patent/DE102014015777A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0029Spatial arrangement
    • B60Q1/0041Spatial arrangement of several lamps in relation to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2607Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic comprising at least two indicating lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2661Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on parts having other functions
    • B60Q1/2665Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on parts having other functions on rear-view mirrors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/38Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using immovably-mounted light sources, e.g. fixed flashing lamps
    • B60Q1/381Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using immovably-mounted light sources, e.g. fixed flashing lamps with several light sources activated in sequence, e.g. to create a sweep effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/242Light guides characterised by the emission area
    • F21S43/245Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its major surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/249Light guides with two or more light sources being coupled into the light guide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2400/00Special features or arrangements of exterior signal lamps for vehicles
    • B60Q2400/20Multi-color single source or LED matrix, e.g. yellow blinker and red brake lamp generated by single lamp

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leuchtvorrichtung für ein Fahrzeug, wobei mit der Leuchtvorrichtung eine erste Lichtverteilung für eine erste Lichtfunktion und eine zweite Lichtverteilung für eine zweite Lichtfunktion erzeugbar ist. Die erste und die zweite Lichtfunktion wird zumindest von einem ersten Lichtleiter (1) der Leuchtvorrichtung, der in einem ersten Außenanbauteil integriert ist, und von einem zweiten Lichtleiter (2), der in einem zweiten Außenanbauteil integriert ist, erzeugt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug.
  • Mit der Leuchtvorrichtung ist eine erste Lichtverteilung für eine erste Lichtfunktion und eine zweite Lichtverteilung für eine zweite Lichtfunktion erzeugbar.
  • Aus der DE 10 2009 058 457 A1 ist eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einem Lichtleiter und wenigstens einer ersten Lichtquelle bekannt, die Licht einer ersten Farbe erzeugt und in den Lichtleiter einspeist, sowie mit wenigstens einer zweiten Lichtquelle, die Licht einer zweiten Farbe erzeugt und in den Lichtleiter einspeist, wobei der Lichtleiter Lichtauskoppelelemente und eine Lichtabstrahlfläche aufweist. Die Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass der Lichtleiter dazu eingerichtet ist, das Licht der ersten Farbe und das Licht der zweiten Farbe in die gleiche Richtung abzustrahlen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung anzugeben, die beim Entriegeln des Fahrzeuges eine bessere Sichtbarkeit des Fahrzeuges für eine Person außerhalb des Fahrzeuges ermöglicht.
  • Die erste und die zweite Lichtfunktion werden von zumindest einem ersten Lichtleiter der Leuchtvorrichtung, der in einem ersten Außenanbauteil integriert ist, und von einem zweiten Lichtleiter, der in einem zweiten Außenanbauteil integriert ist, erzeugt.
  • Der Einsatz von Lichtleitern an einer Mehrzahl verschiedener Fahrzeugaußenanbauteile steigert die Sichtbarkeit für eine Person außerhalb des Fahrzeugs. Die Lichtleiter besitzen, je nach Fahrzeugaußenanbauteil an dem sie angebracht sind, unterschiedliche Abstrahlrichtungen und Positionen, zum Beispiel unterschiedliche Höhen. Die Wahrscheinlichkeit, dass außerhalb des Fahrzeugs befindliche Gegenstände alle oder eine Mehrzahl der vorhandenen Lichtleiter der Leuchtvorrichtung bei Aktivierter zweiter Lichtfunktion verdeckt, wird damit geringer. Das Erhöhen der Anzahl für die zweite Lichtfunktion verwendeter Lichtleiter steigert die Lichtabstrahlfläche und die abgestrahlte Lichtmenge zum Zeitpunkt der aktivierten zweiten Lichtfunktion, wodurch die Sichtbarkeit des Fahrzeugs zunimmt.
  • Das Erzeugen einer Lichtverteilung für eine Lichtfunktion umfasst das Aktivieren von einer Mehrzahl an Lichtquellen innerhalb einer Leuchtvorrichtung zur Erzeugung der Lichtfunktion. Erfindungsgemäß koppeln die Lichtquellen Licht in die in Außenanbauteilen integrierten Lichtleiter ein. Eine Lichtfunktion ist beispielsweise ein Blinklicht im Sinne eines Fahrrichtungsanzeigers oder eine Tagfahrlicht als erste Lichtfunktion oder ein Begrüßungslicht als zweite Lichtfunktion.
  • Das erste Außenanbauteil ist ein Außenspiegel.
  • Die Verwendung des Außenspiegels ist vorteilhaft, da eine erste Lichtfunktion als Fahrrichtungsanzeiger in einem Außenspiegel häufig bereits realisiert ist.
  • Das zweite Außenanbauteil ist beispielsweise ein Scheinwerfer.
  • Scheinwerfer weisen häufig integrierte Lichtleiter auf, die beispielsweise ein Tagfahrlicht als erste Lichtfunktionen erzeugen.
  • Weitere mögliche Außenanbauteile, die einen integrieren Lichtleiter aufweisen sind zum Beispiel Rahmenteile im Bereich der Fahrzeugseitenfenster, Fahrzeugschweller, Frontstoßfänger, Heckstoßfänger, Türen, Kofferraumdeckel, Kühlergrill.
  • Das Aktivieren der zweiten Lichtfunktion erfolgt beim Verriegeln oder Entriegeln des Fahrzeugs.
  • Beim Verriegeln und Entriegeln des Fahrzeuges befindet sich der Fahrzeugführer üblicherweise in einem Bereich außerhalb des Fahrzeuges. Bei schlechten Sichtverhältnissen, beispielsweise tageszeitbedingt, oder bei einer Mehrzahl an angrenzend geparkten Fahrzeugen ist es zum Teil schwierig, das Fahrzeug aufzufinden oder von anderen Fahrzeugen zu unterscheiden. Über die mittlerweile übliche Fernentriegelung von Fahrzeugen erfolgt mit einem Auslösen der Fernentriegelungsfunktion die Aktivierung der zweiten Lichtfunktion, zum Beispiel ein Begrüßungslicht. Das Fahrzeug kann so leichter aufgefunden und identifiziert werden.
  • Das Aktivieren der zweiten Lichtfunktion beim Verriegeln des Fahrzeugs dient beispielsweise als optische Rückmeldung, die dem Benutzer anzeigt, dass das Fahrzeug ordnungsgemäß verriegelt ist.
  • Die zweite Lichtfunktion ist im angeklappten oder ausgeklappten Zustand oder beim Anklappen oder beim Ausklappen des Außenspiegels ausführbar.
  • Der in einen Außenspiegel integrierte Lichtleiter ist an einer Seite des Außenspiegels angebracht, die der Seite mit der Spiegelfläche gegenüberliegt. Im ausgeklappten Zustand ist die Lichtaustrittsfläche des Lichtleiters im Außenspiegel für einen Betrachter, der aus einer Richtung auf das Fahrzeug blickt, in welcher er das Fahrzeug in Frontalperspektive sieht, gut sichtbar. Im angeklappten Zustand des Außenspiegels, strahlt der Lichtleiter im Fahrzeugaußenspiegel überwiegend Licht quer zur Fahrzeuglängsachse ab. Für einen Betrachter ist das Fahrzeug, der aus einer Richtung auf das Fahrzeug blickt, in welcher er das Fahrzeug in Längsperspektive sieht, gut sichtbar. Im Gegensatz dazu ist ein Lichtleiter, der im Frontscheinwerfer des Fahrzeugs integriert ist, weniger deutlich sichtbar.
  • Beim Aktivieren der zweiten Lichtfunktion speist jeweils wenigstens eine erste Lichtquelle Licht einer ersten Farbe und wenigstens jeweils eine zweite Lichtquelle Licht einer zweiten Farbe in den ersten Lichtleiter im ersten Außenanbauteil und in den zweiten Lichtleiter im zweiten Außenanbauteil.
  • Erste und zweite Lichtquellen, beispielsweise LEDs, die jeweils Licht unterschiedlicher Farbe emittieren und das emittierte Licht in den Lichtleiter einkoppeln erlauben unterschiedliche Farbgestaltungenhinsichtlich der Farbe des aus dem Lichtleiter austretenden Lichts, beispielsweise einen Farbwechsel des austretenden Lichts.
  • Mit Aktivieren der zweiten Lichtfunktion wird der erste Lichtleiter und der zweite Lichtleiter für eine definierte Zeit von den ersten Lichtquellen mit Licht einer ersten Farbe und von den zweiten Lichtquellen mit Licht einer zweiten Farbe gespeist und nach Ablauf der definierten Zeit werden die zweiten Lichtquellen, die den ersten und zweiten Lichtleiter mit Licht einer zweiten Farbe speisen, abgedimmt.
  • Das Abdimmen einer Lichtquelle erfolgt durch Verringern der von der Lichtquelle abgestrahlten Lichtmenge im Zeitverlauf bis zu einem bestimmten Lichtmengenwert oder bis zum Erlöschen der Lichtquelle. Das Abdimmen beginnt nach Verstreichen einer bestimmten Zeit, beispielsweise einer Zeitspanne, die zwei bis zehn Sekunden andauert.
  • Das Speisen des Lichtleiters durch beide Lichtquellen mit jeweils verschiedenfarbigem Licht ergibt eine Beleuchtung des Lichtleiters mit einer Lichtfarbe, die aus der Überlagerung der jeweiligen Lichtfarben der beiden Lichtquellen resultiert.
  • Beispielsweise speist das erste Leuchtmittel den Lichtleiter mit Licht weißer Farbe und das zweite Leuchtmittel speist den Lichtleiter mit Licht blauer Farbe. Solange der Lichtleiter von beiden Leuchtmitteln gespeist wird, erscheint der Lichtleiter für einen Betrachter mit einer Mischfarbe, die aus den Farben des Lichtes resultiert, welches die Lichtquellen emittieren und in den Lichtleiter speisen. Bei der Speisung mit weißem und blauem Licht resultiert beispielsweise blaues Licht. Der Lichtleiter erscheint für einen Betrachter blaufarbig. Bei Abdimmen des zweiten Leuchtmittels nimmt der blaufarbige Anteil an der Mischfarbe, mit der der Lichtleiter für einen Betrachter erscheint, ab. Nach vollständiger Abdimmung erscheint der Lichtleiter für einen Betrachter in der Farbe des Lichtes mit welcher das erste Leuchtmittel den Lichtleiter speist. Im Beispiel erscheint der Lichtleiter für einen Betrachter weißfarbig.
  • Der erste Lichtleiter im ersten Außenanbauteil wird zeitlich vor dem zweiten Lichtleiter im zweiten Außenanbauteil gespeist.
  • Der Zeitversatz zwischen Speisung des ersten Lichtleiters und Speisung des zweiten Lichtleiters bewirkt eine Beleuchtung der Lichtleiter zu unterschiedlichen Zeitpunkten.
  • Die zweite Lichtquelle, die den ersten Lichtleiter mit Licht einer zweiten Farbe speist, wird zeitlich vor der zweiten Lichtquelle, die den zweiten Lichtleiter mit Licht einer zweiten Farbe speist, gedimmt.
  • Das Abdimmen der Lichtquellen erfolgt zu unterschiedlichen Zeitpunkten. So kann beispielsweise die zweite Lichtquelle des zweiten Lichtleiters bereits abgedimmt werden, während der Außenspiegel noch bis zur Endposition ausklappt und die zweite Lichtquelle, die den im Außenspielgel integrierten ersten Lichtleiter speist, erst bei oder nach Erreichen der Endposition des Außenspiegels abgedimmt werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die untergeordneten Ansprüche und andererseits auf die nachfolgende Erläuterung einer Ausführungsform zu verweisen. Es sollen auch die vorteilhaften Ausgestaltungen einbezogen sein, die sich aus einer beliebigen Kombination der Unteransprüche ergeben.
  • Dabei zeigen:
  • 1 Schematische Darstellung Frontansicht Fahrzeugaußenspiegel
  • 2 Schematische Darstellung Seitenansicht Fahrzeugaußenspiegel
  • 3 Schematische Darstellung Scheinwerfer
  • 4 Schematische Darstellung Fahrzeugaußenspiegel im Querschnitt mit Leuchtmittelanordnung Variante 1
  • 5 Schematische Darstellung Fahrzeugaußenspiegel im Querschnitt mit Leuchtmittelanordnung Variante 2
  • 6 Schematische Darstellung Fahrzeugaußenspiegel im Querschnitt mit Leuchtmittelanordnung Variante 3
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die in den 1 bis 6 dargestellten Außenanbauteile Scheinwerfer und Außenspiegel sind üblicherweise in symmetrischer Ausführung an einem Fahrzeug vorhanden. Die anhand der Figuren gezeigten und beschriebenen Merkmale gelten für beide Varianten.
  • Das erste Außenanbauteil ist beispielsweise ein Außenspiegel 3 mit einem integrierten ersten Lichtleiter 1. 1 zeigt den Außenspiegel 3 aus einem Blickwinkel eines Betrachters, der sich in einem Bereich außerhalb des Fahrzeuges befindet und bei ausgeklapptem Außenspiegel 3 frontal auf das Fahrzeug blickt oder bei angeklapptem Außenspiegel 3 auf eine Fahrzeuglängsseite blickt.
  • 2 zeigt den Außenspiegel 3 aus dem Blickwinkel eines Betrachters, der sich bei ausgeklappten Seitenspiegel 3 in einem Bereich außerhalb des Fahrzeugs befindet und längsseitig auf das Fahrzeug blickt.
  • Das zweite Außenanbauteil ist beispielsweise ein Scheinwerfer 4, zum Beispiel ein Frontscheinwerfer eines Fahrzeuges, mit einem in den Scheinwerfer 4 integrierten Lichtleiter 2, wie in 3 dargestellt. Der Lichtleiter erzeugt eine erste Lichtverteilung, zum Beispiel in Form eines Tagfahrlichts oder eines Blinklichts.
  • Mögliche Ausführungsformen bezüglich der Anordnung von Lichtquellen 5, 6.1, 6.2, 6.3 in einem ersten Außenanbauteil in Ausgestaltung eines Außenspiegels 3 eines Fahrzeuges an einen ersten Lichtleiter 1, sind in 4, 5 und 6 dargestellt.
  • 4 zeigt einen Außenspiegel 3 eines Fahrzeuges mit Lichtleiter und einer möglichen Anordnung eines ersten Leuchtmittels 5 und eines zweiten Leuchtmittels 6.1 zur Speisung des ersten Lichtleiters 1. Die Lichtquellen 5, 6.1 sind beispielsweise als LEDs ausgebildet und an einem Ende des ersten Lichtleiters 1 angeordnet. Die Einspeisung des von den Lichtquellen 5, 6.1 emittierten Lichts erfolgt an der Längsseite 7 des ersten Lichtleiters 1.
  • 5 zeigt eine weitere mögliche Ausführungsform zur Anordnung der ersten Lichtquelle 5 und der zweiten Lichtquelle 6.2 an den ersten Lichtleiter 1 in einem Außenspiegel 3 eines Fahrzeuges. Dabei ist das erste Leuchtmittel 5 an einem ersten Ende des Lichtleiters 1 derart angeordnet, dass das von der ersten Lichtquelle 5 emittierte Licht an einer Längsseite 7 des Lichtleiters eingekoppelt wird und das Licht der zweiten Lichtquelle 6.2 an einer Breitseite 8 des Lichtleiters 1 in den ersten Lichtleiter 1 eingekoppelt wird.
  • 6 zeigt eine weitere mögliche Ausführungsform zur Anordnung der Lichtquellen 5, 6.3 an den ersten Lichtleiter 1 in einem Außenspiegel 3 eines Fahrzeuges. Die Anordnung der ersten Lichtquelle 5 ist analog zu der in 5. Die zweiten Lichtquellen 6.3 sind als LED-Lauflicht ausgeführt. Die einzelnen zweiten Lichtquellen 6.3 sind über die gesamte Länge des ersten Lichtleiters 1 verteilt angeordnet. Die Einkopplung des von den zweiten Lichtquellen 6.3 emittierten Lichts in den ersten Lichtleiter 1 erfolgt an der Längsseite 7 des ersten Lichtleiters 1.
  • Die in 4, 5 und 6 beschriebenen Variationen der Anordnungen von Lichtquellen und Lichtleiter gelten auch für das zweite Außenanbauteil, beispielsweise einen Scheinwerfer.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Erster Lichtleiter
    2
    Zweiter Lichtleiter
    3
    Erstes Außenanbauteil „Außenspiegel”
    3.1
    Außenspiegel Lichtquellenanordnung Variante 1
    3.2
    Außenspiegel Lichtquellenanordnung Variante 2
    3.3
    Außenspiegel Lichtquellenanordnung Variante 3
    4
    Zweites Außenanbauteil „Scheinwerfer”
    5
    Erste Lichtquelle
    6.1
    Zweite Lichtquelle Anordnung 1
    6.2
    Zweite Lichtquelle Anordnung 2
    6.3
    Zweite Lichtquelle „Lauflicht”
    7
    Längsseite des Lichtleiters
    8
    Breitseite des Lichtleiters
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009058457 A1 [0003]

Claims (9)

  1. Leuchtvorrichtung für ein Fahrzeug – wobei mit der Leuchtvorrichtung eine erste Lichtverteilung für eine erste Lichtfunktion und eine zweite Lichtverteilung für eine zweite Lichtfunktion erzeugbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass – die erste und die zweite Lichtfunktion zumindest von einem ersten Lichtleiter (1) der Leuchtvorrichtung, der in einem ersten Außenanbauteil integriert ist, und von einem zweiten Lichtleiter (2), der in einem zweiten Außenanbauteil integriert ist, erzeugt werden.
  2. Leuchtvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das erste Außenanbauteil ein Außenspiegel (3) ist.
  3. Leuchtvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Außenanbauteil beispielsweise ein Scheinwerfer (4) ist.
  4. Leuchtvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Aktivieren der zweiten Lichtfunktion beim Verriegeln oder Entriegeln des Fahrzeugs erfolgt.
  5. Leuchtvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Lichtfunktion im angeklappten oder ausgeklappten Zustand oder beim Anklappen oder beim Ausklappen des Außenspiegels (3) ausführbar ist.
  6. Leuchtvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass beim Aktivieren der zweiten Lichtfunktion jeweils wenigstens eine erste Lichtquelle (5) Licht einer ersten Farbe und wenigstens jeweils eine zweite Lichtquelle (6.1, 6.2, 6.3,) Licht einer zweiten Farbe in den ersten Lichtleiter (1) im ersten Außenanbauteil und in den zweiten Lichtleiter (2) im zweiten Außenanbauteil speisen.
  7. Verfahren für ein Begrüßungslicht eines Fahrzeugs, mit einer Vorrichtung nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass mit Aktivieren der zweiten Lichtfunktion, der erste Lichtleiter (1) und der zweite Lichtleiter (2) für eine definierte Zeit von den ersten Lichtquellen (5) mit Licht einer ersten Farbe und von den zweiten Lichtquellen (6.1, 6.2, 6.3) mit Licht einer zweiten Farbe gespeist werden und nach Ablauf der definierten Zeit, die zweiten Lichtquellen (6.1, 6.2, 6.3), die den ersten und zweiten Lichtleiter (1, 2) mit Licht einer zweiten Farbe speisen, abgedimmt werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass der erste Lichtleiter (1) im ersten Außenanbauteil zeitlich vor dem zweiten Lichtleiter (2) im zweiten Außenanbauteil gespeist wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8 dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Lichtquelle (6.1, 6.2, 6.3), die den ersten Lichtleiter (1) mit Licht einer zweiten Farbe speist, zeitlich vor der zweiten Lichtquelle (6.1, 6.2, 6.3), die den zweiten Lichtleiter (2) mit Licht einer zweiten Farbe speist, gedimmt wird.
DE201410015777 2014-10-14 2014-10-14 Leuchtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug Ceased DE102014015777A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201410015777 DE102014015777A1 (de) 2014-10-14 2014-10-14 Leuchtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201410015777 DE102014015777A1 (de) 2014-10-14 2014-10-14 Leuchtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014015777A1 true DE102014015777A1 (de) 2015-04-02

Family

ID=52673259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201410015777 Ceased DE102014015777A1 (de) 2014-10-14 2014-10-14 Leuchtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014015777A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015008551A1 (de) 2015-07-07 2016-01-14 Daimler Ag Kalibrierung einer Kameraeinheit eines Kraftwagens
DE102015012724A1 (de) * 2015-10-01 2017-04-06 Daimler Ag Verfahren zur Steuerung von beleuchteten Designelementen
WO2018024264A1 (de) * 2016-08-05 2018-02-08 ŠKODA AUTO a.s. Kraftfahrzeugscheinwerfer und verfahren zur betätigung des scheinwerfers

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009058457A1 (de) 2009-12-16 2011-06-22 Automotive Lighting Reutlingen GmbH, 72762 Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einem Lichtleiter und verschiedenfarbigen Lichtquellen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009058457A1 (de) 2009-12-16 2011-06-22 Automotive Lighting Reutlingen GmbH, 72762 Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einem Lichtleiter und verschiedenfarbigen Lichtquellen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015008551A1 (de) 2015-07-07 2016-01-14 Daimler Ag Kalibrierung einer Kameraeinheit eines Kraftwagens
DE102015012724A1 (de) * 2015-10-01 2017-04-06 Daimler Ag Verfahren zur Steuerung von beleuchteten Designelementen
WO2018024264A1 (de) * 2016-08-05 2018-02-08 ŠKODA AUTO a.s. Kraftfahrzeugscheinwerfer und verfahren zur betätigung des scheinwerfers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012003200B4 (de) Lichtdurchlässiges Karosserieteil der Außenhaut eines Kraftfahrzeugs
DE102005026807B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeugtür
DE10341253B4 (de) Ausstattungsteil, insbesondere für den Innenraum eines Fahrzeugs, mit einer Leuchtfläche und Verwendung eines Ausstattungsteils
DE10025810A1 (de) Leuchteneinheit, insbesondere für Außenrückblickspiegel von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen
AT517394B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit lumineszierenden Elementen
DE102011012653B4 (de) Einbauleuchte
DE10337617B4 (de) Leuchtvorrichtung für Fahrzeuge
DE102015205630A1 (de) Abdeckungseinrichtung, System, Karosseriebauteil, Karosseriebauteilsystem und Fahrzeug
DE102012017596A1 (de) Leuchteinrichtung für ein Fahrzeug
DE102005004931A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102016205644A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE202015103947U1 (de) Halterung für einen Lichtleiter eines Fahrzeug-Interieurbauteils
DE102015008158A1 (de) Lichtleiter und Beleuchtungseinrichtung zur Erzeugung einer schwebenden Leuchtgrafik für eine Ambiente-Beleuchtung in einem Fahrzeug, vorzugsweise in Fahrzeug-Anbauteilen
DE102010020796A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum
DE102014015777A1 (de) Leuchtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018214790A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102010032190B4 (de) Leuchteinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102012211821A1 (de) Leuchteneinheit für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines Gehäuseelementes einer Leuchteneinheit für ein Kraftfahrzeug
DE19959609A1 (de) Außenrückspiegel mit integriertem Fahrtrichtungsanzeiger
DE10337615B3 (de) Leuchtvorrichtung für Fahrzeuge
DE102009025637B4 (de) Versenkt angeordnetes, beleuchtetes, hochgesetzt und mittig montiertes Bremslicht (CHMSL)
DE102014202751B4 (de) Innenverkleidungsanordnung für eine Passagierkabine eines Fahrzeugs
WO2016192940A1 (de) Seitenblinkleuchte für fahrzeuge
DE102014016250A1 (de) Fahrzeug mit einem Anbauteil
EP3792111B1 (de) Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008100000

Ipc: F21S0043000000

R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final