DE102014015701A1 - Kurbelarmeinheit eines Fahrrads - Google Patents

Kurbelarmeinheit eines Fahrrads Download PDF

Info

Publication number
DE102014015701A1
DE102014015701A1 DE102014015701.6A DE102014015701A DE102014015701A1 DE 102014015701 A1 DE102014015701 A1 DE 102014015701A1 DE 102014015701 A DE102014015701 A DE 102014015701A DE 102014015701 A1 DE102014015701 A1 DE 102014015701A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crank arm
insert
arm according
bicycle crank
bicycle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014015701.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Christopher Malloy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SRAM LLC
Original Assignee
SRAM LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SRAM LLC filed Critical SRAM LLC
Publication of DE102014015701A1 publication Critical patent/DE102014015701A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M3/00Construction of cranks operated by hand or foot
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M3/00Construction of cranks operated by hand or foot
    • B62M3/16Accessories
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2164Cranks and pedals

Abstract

Ein Fahrradkurbelarm umfasst ein Stützelement. Das Stützelement umfasst ein erstes Ende, das derart bemessen und geformt ist, um ein Pedal aufzunehmen und eine zweites Ende entgegengesetzt zu dem ersten Ende. Das zweite Ende ist derart bemessen und geformt, um eine Achse aufzunehmen, und ein mittlerer Abschnitt erstreckt sich zwischen dem ersten und zweiten Ende, wobei der mittlere Abschnitt mindestens eine Aussparung umfasst. Ein Einsatz ist in jeder der einen oder mehreren Aussparungen angeordnet. Eine Außenhülle, die das Stützelement und den Einsatz bedeckt, ist aus Faserverbundwerkstoff hergestellt.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Fahrräder und Fahrrad-Kurbelarme. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung zusammengesetzte Fahrrad-Kurbelarm-Einheiten bzw. -Baugruppen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ein Kurbelarm ist eine Komponente für die Verbindung eines Pedals mit einer Fahrradkurbelachse und zur Übertragung einer Pedalkraft von einem Pedal zu einer Kette. Der Kurbelarm sollte eine hohe Belastbarkeit aufweisen, um Versagen aufgrund von wiederholten Belastungen von dem Pedal zu verhindern. Auf der anderen Seite sollte der Kurbelarm nicht unnötig schwer sein, um das Fahrrad so leicht wie möglich zu halten. Verbundwerkstoffe, gemeinhin bekannt als Faserverbundwerkstoff „FRP”, wie z. B. Kohle- oder andere Faserverbundwerkstoffe, sind in dieser Hinsicht vorteilhaft, da sie eine belastbare und leichte Konstruktion für die Herstellung moderner Kurbelarme bereitstellen. Allerdings ist eine Verbundkonstruktion normalerweise teuer.
  • Die Erfindung sieht in einem Aspekt einen Hybrid-Kurbelarm vor, der ein durchgehendes Stützelement und eine zusammengesetzte Umhüllung verwendet, um ausreichende Festigkeit zu erreichen. Das Stützelement ist zwischen den Enden des Kurbelarms festgesteckt und die Vertiefung oder die Vertiefungen sind mit einem Einsatz mit relativ geringer Dichte gefüllt. Dieses Stützelement und diese Einsatzuntereinheit werden dann mit Verbundwerkstoff umhüllt und ausgehärtet, um eine strukturell festhaftende Einheit zu bilden.
  • Ein Aspekt der Erfindung ist ein Fahrrad-Kurbelarm mit einem Stützelement. Das Stützelement umfasst ein erstes Ende, das derart bemessen und geformt ist, um ein Pedal aufzunehmen, und ein zweites Ende entgegengesetzt zu dem ersten Ende. Das zweite Ende ist derart bemessen und geformt, um eine Achse aufzunehmen. Ein mittlerer Abschnitt erstreckt sich zwischen dem ersten und zweiten Ende, wobei der mittlere Abschnitt mindestens eine Aussparung umfasst. Ein Einsatz ist in der Aussparung und einer Außenhülle angeordnet, die das Stützelement und den Einsatz bedeckt, wobei die Außenhülle aus einem Faserverbundwerkstoff hergestellt ist, wie beispielsweise faserverstärktem Kunststoff.
  • Andere Aspekte der Erfindung sehen einen Fahrrad-Kurbelarm vor, wobei das Stützelement eine einteilige Konstruktion ist. Der mittlere Abschnitt kann einen ersten Flansch umfassen und einen zweiten Flansch, der vom ersten Flansch beabstandet ist, und einen Verbindungsabschnitt, der sich zwischen dem ersten und zweiten Flansch erstreckt. Der Verbindungsabschnitt kann zwischen einer Innenseite des Kurbelarmes und einer Außenseite des Kurbelarmes angeordnet sein. Der Verbindungsabschnitt kann etwa gleichermaßen zwischen der Innenseite des Kurbelarmes und der Außenseite des Kurbelarmes angeordnet sein. Der Verbindungsabschnitt kann näher an einer Außenseite des Kurbelarmes als an einer Innenseite des Kurbelarmes angeordnet sein. Die Außenhülle kann an der Außenseite des Kurbelarmes dünner sein. Die Außenhülle kann am ersten und zweiten Ende dünner sein als zwischen dem ersten und zweiten Ende. Das Stützelement kann aus Metall bestehen. Das Stützelement kann einen Aluminiumwerkstoff umfassen. Das Stützelement kann einen nicht-metallischen Werkstoff umfassen. Der Einsatz kann eine geringere Dichte als das Stützelement aufweisen. Der Einsatz kann ein Volumen aufweisen, das ungefähr dem der Aussparung entspricht. Der Einsatz kann ein Volumen aufweisen, das größer als das der Aussparung ist. Der Einsatz kann aus einem polymeren Schaumstoff wie Polyurethanschaum hergestellt sein. Der Einsatz kann aus einem Wachsmaterial hergestellt sein. Der Einsatz kann eine Dichte von etwa 0,1 bis zu etwa 0,9 g/cm3 aufweisen. Der Einsatz kann eine Dichte von etwa 0,3 g/cm3 aufweisen.
  • Diese und andere Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch die folgenden Beschreibungen der einen oder mehreren Ausführungsformen der Erfindung zusammen mit den begleitenden Zeichnungen besser verständlich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • In den Zeichnungen:
  • ist 1 eine Außenansicht eines Kurbelarms gemäß der Erfindung;
  • ist 2 eine Draufsicht eines Kurbelarms gemäß der Erfindung;
  • ist 3 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht von einem Teil des Kurbelarms der 1 gemäß der Ausführungsform der Erfindung;
  • ist 4 eine Längsschnittansicht des Kurbelarms der 1 entlang der Linie A-A
  • sind 5A–C verschiedene Ausführungsformen eines Kurbelarms durch eine querlaufende Schnittansicht entlang der Linie B-B, wie in 1 dargestellt;
  • ist 6 eine querlaufende Schnittansicht des Kurbelarms der 1, die eine Ausrichtung der Schichten einer Außenhülle entlang der Linie B-B der 1 zeigt;
  • ist 7 eine Teilquerschnittsansicht des distalen Endes des Kurbelarms der 1;
  • ist 8 eine Längsquerschnittansicht eines Kurbelarms gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung entlang einer Linie, wie sie in 1 bei A-A gezeigt wird;
  • ist 9 eine querlaufende Schnittansicht des Kurbelarms der 8 entlang der Linie C-C; und
  • ist 10 eine Ausführungsform eines Kurbelarms mit einer weiteren Ausführungsform eines Einsatzes.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Ausführungsformen der Erfindung werden hier mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Darüber hinaus beziehen sich die hier verwendeten Begriffe auf Fahrradkomponenten, die konventionell an einem Fahrrad angebracht sind und auf ein Fahrrad, das sich am Standard orientiert und standardgemäß benutzt wird, sofern nicht ausdrücklich anderweitig angegeben.
  • Die 14 und 5A zeigen einen Kurbelarm 10 nach einer Ausführungsform der Erfindung. Während der dargestellte Kurbelarm 10 eine Nicht-Antriebsseite des Kurbelarms zeigt, könnte die gleiche Konstruktion auf der Antriebsseite eines Fahrrads zum Einsatz kommen, indem man zum Beispiel eine zusätzliche und bekannte Struktur vorsieht, um einen Kettenblattträger und/oder ein Kettenblatt daran anzubringen.
  • Der Kurbelarm 10 umfasst ein erstes Ende 12, das distal angeordnet ist und an dem ein Pedal befestigt werden kann, und ein zweites Ende 14, das proximal angeordnet ist, um den Kurbelarm an einer Achse oder dergleichen (nicht gezeigt) auf übliche Weise zu befestigen. In dieser Anmeldung sollte der Begriff Achse jede Art von Achse oder achsenartigem Element eines Tretlagers in Betracht ziehen, an dem die Kurbelarme angebracht werden.
  • 3 zeigt zwei der Hauptkomponenten des Kurbelarms 10. Der Kurbelarm 10 umfasst ein durchgehendes Stützelement 16, das ein starres, überwiegend inneres Element ist und in dem eine Vertiefung oder Aussparung ausgestaltet ist. Ein Einsatz 20, der ein Element mit verhältnismäßig geringer Dichte ist, ist innerhalb der Aussparung angeordnet. In der Ausführungsform ist die Aussparung 18 in der Innenseite 22 des Stützelements 16 des Kurbelarms 10 ausgestaltet, d. h., wobei die Innenseite die Seite des Kurbelarms ist, die dem Fahrradrahmen zugewandt ist, wenn er an der Achse angebracht wird. Die umgekehrte Konfiguration wird in dieser Erfindung auch in Erwägung gezogen, d. h., wobei die Aussparung 18 an der Außenseite 23 ausgestaltet ist.
  • 4, 5A–C und 10 zeigen einen Querschnitt (jeweils der Länge nach und transversal) des Kurbelarms 10 von einer Ausführungsform der Erfindung. Drei Hauptkomponenten bilden die Struktur des Kurbelarms 10. Diese Komponenten sind das Stützelement 16, der Einsatz 20 und die Außenhülle 24.
  • Das Stützelement 16 weist drei Hauptabschnitte auf. Das erste Ende 12 umfasst eine Gewindeöffnung 28. Die Gewindeöffnung ist derart bemessen und geformt, um die Gewinde eines Pedals aufzunehmen (nicht gezeigt). Das zweite Ende 14, entgegengesetzt zu dem ersten Ende 12, ist derart bemessen und geformt, um eine Achse aufzunehmen (nicht gezeigt). Zum Beispiel kann das zweite Ende 14 eine Öffnung umfassen, die mit Kerbverzahnungen 32 oder dergleichen zur Sicherung des Kurbelarms 10 an der Achse versehen ist. Die genaue Konfiguration der Kerbverzahnungen 32 ist von der Konfiguration der Achse abhängig, die eine herkömmliche Komponente ist.
  • Zwischen dem ersten Ende 12 und dem zweiten Ende 14 erstreckt sich ein mittlerer Abschnitt 34, der die Form einer Rippe oder eines Balkens aufweisen kann. Der mittlere Abschnitt 34 umfasst einen ersten Flansch 36 und einen zweiten Flansch 38 und einen Verbindungsabschnitt 40, der die Form einer Bahn aufweisen kann und sich zwischen dem ersten und dem zweiten Flansch erstreckt.
  • Der mittlere Abschnitt 34 kann im Allgemeinen „C”-förmig sein. Der Verbindungsabschnitt 40 kann zur Außenseite 23 des Kurbelarms 10 hin ausgerichtet sein, wenn er an der Achse des Fahrrads angebracht wird, d. h., vom Fahrradrahmen abgewandt. Wenn der Verbindungsabschnitt 40 zur Außenseite des Kurbelarms 10 hinausgerichtet ist, ist die Aussparung 18 darin ausgestaltet und öffnet sich zur Innenseite 22 des mittleren Abschnitts 34. (Zustand beschreiben wie bei 25)
  • Alternativ kann der Verbindungsabschnitt 40 zur Innenseite 22 des Kurbelarms hin ausgerichtet sein. Wenn der Verbindungsabschnitt 40 zur Innenseite 22 des Kurbelarms 10 hin ausgerichtet ist, ist die Aussparung darin ausgebildet und öffnet sich zur Außenseite 23 des mittleren Abschnitts 34.
  • In einer weiteren Ausführungsform, gezeigt in 8 und 9, kann der Verbindungsabschnitt 40 im Allgemeinen zentral angeordnet sein, d. h., etwa gleichmäßig beabstandet zwischen der Innen- und Außenseite 22, 23 und definiert eine Innenaussparung 18A und eine Außenaussparung 18B. Jede der Innen- und Außenaussparung 18A, B kann einen jeweiligen darin angeordneten Einsatz 20A, 20B umfassen. In dieser Ausführungsform kann die Dicke der Außenhülle 24 gleich der Innenseite 22 und der Außenseite 23 des Kurbelarms 10 sein.
  • Eine Reihe von Werkstoffen kann für das Stützelement 16 benutzt werden. Das Stützelement 16 kann aus einem Metallwerkstoff ausgestaltet sein und durch Verfahren wie Schmieden oder Gießen hergestellt werden. Aluminium und Legierungen davon sind eine besonders gute Wahl aufgrund ihres geringen Gewichts und ihrer hohen Festigkeit. In einer Ausführungsform, bei der das Stützelement zum Beispiel aus einer Aluminiumlegierung ausgestaltet wird, können das erste Ende 12 und das zweite Ende 14 und der mittlere Abschnitt 34 als ein Einzelstück, d. h., als eine einteilige Konstruktion ausgestaltet werden. Andere geeignete Werkstoffe des Stützelements 16 umfassen Stahl, Titan, Scandium, Beryllium, Magnesium und andere ähnlich geeignete Werkstoffe, Legierungen und Kombinationen davon.
  • Der mittlere Abschnitt 34 des Stützelements 16 kann aus groß geschnittenem Faserverbundwerkstoff, wie BMC (Bulk Molding Compound) oder SMC (Sheet Molding Compound), hergestellt werden durch jegliches Verfahren, das für das gewünschte Material geeignet ist. In dieser Ausführungsform können das erste Ende 12 und das zweite Ende 14 separate metallische Einsätze sein, die mit dem zusammengesetzten mittleren Abschnitt 34 verbunden sind und/oder mechanisch mit ihm verzahnt sind oder sie können aus Faserverbundwerkstoff oder einem Kunstwerkstoff hergestellt sein, wie es in diesem technischen Gebiet üblich ist.
  • Das Stützelement 16 kann so konzipiert sein, dass es die Belastung, die an einem typischen Kurbelarm anliegt, strukturbedingt nicht von selbst tragen kann, um das Gewicht des Stützelements zu minimieren. Das Stützelement 16 zieht weniger Verbundwerkstoffe in Betracht, die in der Außenhülle 24 Anwendung finden, im Vergleich zu einer eher traditionell zusammengesetzten Kurbelarm-Konstruktion, was die Gesamtkosten zur Herstellung eines Kurbelarms 10 der Erfindung verringert.
  • Das Stützelement 16 zwischen dem ersten Ende 12 und dem zweiten Ende 14, d. h. der mittlere Abschnitt 34, kann in einer Ausführungsform „C”-förmig ausgestaltet sein und seine Wanddicke kann weniger als etwa drei (3) Millimeter betragen, um das Gewicht zu verringern. Ein „C”-förmiges Stützelement 16 wird in den 5A–C gezeigt.
  • Die Wanddicke des Verbindungsabschnitts 40 des mittleren Abschnitts 34 kann etwa 1,5–2 Millimeter betragen, und der obere und untere Flansch 36, 38 können mehr als etwa 1,5 Millimeter bis zum Beispiel 3 Millimeter betragen. Es versteht sich, dass die genaue Dicke der verschiedenen Abschnitte davon abhängt, zumindest teilweise, welcher Werkstoff in dem Teil und im Herstellungsprozess verwendet wird. In einem Beispiel kann das Stützelement 16 mit einer geringeren Wandstärke geschmiedet und weiterverarbeitet werden, als der gegenwärtige Schmiedeprozess erlaubt. Die Kombination des Stützelements 16 und der festhaftenden zusammengesetzten Außenhülle 24 sind derart bemessen und geformt, dass sie einen geschlossenen Bereich ergeben, der den Belastungen standhalten wird, die im Gebrauch auftreten.
  • Der Einsatz 20 in der oben dargestellten Ausführungsform ist „D”-förmig und kann ein vorgeformtes Element sein, wie in 5A gezeigt wird. Mit anderen Worten kann der Einsatz 20 in seiner endgültigen Form hergestellt werden und dann innerhalb der Aussparung 18 des Stützelements 16 angeordnet werden. In dieser Ausführungsform kann der Einsatz 20 derart geformt und bemessen sein, dass er die Aussparung 18 füllt oder geringfügig überfüllt. Der Einsatz 20 kann derart geformt und bemessen sein, dass er die Aussparung 18 beinahe füllt. Der Einsatz 20 wird hauptsächlich verwendet, um die Mitte des mittleren Abschnitts des Kurbelarms zu füllen, die durch die Aussparung 18 mit einem geringen Dichtmaterial definiert ist, um das Gesamtgewicht des Kurbelarms zu verringern. Der Einsatz 20 kann auch so konfiguriert sein, dass er die erforderliche Unterstützung bereitstellt, die benötigt wird, um den angrenzenden äußeren Verbundwerkstoff bei der Bildung der Außenhülle 24 während des Härtungsprozesses zu konsolidieren. Auf diese Weise kann die genaue Endform des Kurbelarms 10 kontrolliert werden und die Funktion des Einsatzes bei der Unterstützung der Außenhülle 24 während der Herstellung ist vorhersagbar.
  • 5B und C und 10 zeigen Einsätze 20, die eine oder mehrere Lücken oder Vertiefungen 50 aufweisen. Die Vertiefungen 50 können zur Aussparung 18 hin geöffnet sein, sodass die Außenhülle 24 unterstützt wird. Die Vertiefungen 50 können rund oder nicht rund sein und können eine Längsachse aufweisen, die transversal oder nicht-transversal ausgerichtet ist.
  • Das Material des Einsatzes 20 kann viele Werkstoffe umfassen, aber Polyurethanschaum ist ein bevorzugter Werkstoff, weil er ohne weiteres in eine Endform (Net Shape) gegossen werden kann und eine geringe Dichte aufweist. Andere Arten von Schaum wie Rohacell®, ein Polymethacrylimid, können auch verwendet werden. Ein anderes Beispiel ist poylmerbasierter Werkstoff mit Wabenstruktur. Der Einsatz 20 könnte auch aus einem festeren Werkstoff wie Wachs oder aus einer niedrigen Schmelzmetalllegierung hergestellt werden. In einigen Ausführungsformen kann der Einsatz 20 entfernt werden, nachdem die Außenhülle 24 um diesen herum gewickelt wurde und ausgehärtet ist, was eine Vertiefungslücke in Form der Aussparung 18 hinterlässt. Polyurethanschaum ist als Werkstoff für den Einsatz vorteilhaft, da er etwas größer hergestellt werden kann als die Aussparung 18, um eine Unterstützung für die Außenhülle 24 bereitzustellen, und er kann, sofern nötig, komprimiert werden. Ein Wachseinsatz wird sich etwas ausweiten, wenn er erhitzt wird, um eine Unterstützung auf gleiche Weise bereitzustellen.
  • Derzeitig ist eine Dichte von etwa 0,1–0,9 g/cm3 (wobei „g” gleich Gramm und „cm” gleich Zentimeter ist) für den Einsatz 20 wünschenswert. Eine Dichte von etwa 0,3 g/cm3 ist bevorzugt. Schaumdichten können so gering wie 0,03 g/cm3 sein. Wenn der Einsatz 20 wie bei dem Wachsbeispiel herausnehmbar ist, könnte die Dichte aufgrund des höheren Gewichts höher sein ohne die negativen Effekte. Ähnlich zur wabenförmigen Struktur zieht die Erfindung eine Rippenstruktur mit einer Außenhaut auf der einen Seite in Erwägung, die zur Außenhülle zeigt.
  • Das Stützelement/der Einsatzuntereinheit 16, 20 ist größtenteils mit Faserverbundwerkstoff bedeckt, wie z. B. FVW, um eine zusammengesetzte Außenhülle 24 auszugestalten, die größtenteils den Unterbau bedeckt. In der abgebildeten Ausführungsform bedeckt die Außenhülle 24 einen Großteil der Außenseite des Kurbelarms 10. In anderen Ausführungsformen kann die Außenhülle 24 die gesamte Außenfläche des Kurbelarms 10 oder einen Abschnitt des Kurbelarms bedecken. Die Einheit 16, 20, 24 wird dann zusammen ausgehärtet, sodass sie einen strukturell zusammengefügten Kurbelarm 10 ausgestalten. Das Ergebnis ist ein gewichtsreduzierter zusammengesetzter Arm, der kostengünstig herzustellen ist.
  • Verschiedene Formen oder Kombinationen von faserverstärktem Harz können benutzt werden, um die zusammengesetzte Außenhülle 24 zu konstruieren. Einseitige oder gewobene „Prepreg” (vorimprägnierte Verbundfasern) werden für die Erfindung auch in Erwägung gezogen, um den Vorteil der Fähigkeit die Faserrichtung und den Harzinhalt zu kontrollieren auszunutzen, aber Materialien wie SMC (Sheet Molding Compound) oder BMC (Bulk Molding Compound) können auch verwendet werden. Faserwerkstoff, der in der Zusammensetzung genutzt wird, kann auch eine oder mehrere Kohlefasern, Glasfasern, Aramidfasern oder andere passende Fasern umfassen.
  • Wie in den 5A–C gesehen werden kann, kann die zusammengesetzte Außenhülle in dem Bereich dünner sein, der an den Verbindungsabschnitt 40 des C-förmigen Abschnitts von dem Stützelement angrenzt, da lokal das Stützelement eine relevante Struktur von selbst bereitstellt. Die Dicke des Verbundwerkstoffs kann, wie in 7 gezeigt, an den Enden 12, 14 verringert werden, weil die Struktur der Enden 12, 14 einen wichtigen Betrag an Unterstützung bereitstellt. Strukturbedingt gibt es einen geringeren Betrag an Belastung an den Enden 12, 14 des Kurbelarms 10, sodass die Dicke der zusammengesetzten Außenhülle lokal reduziert werden kann, um zusätzliches Material zu sparen. Weniger Verbundwerkstoff verringert auch die handwerkliche Ruhezeit, die ferner die Kosten der Herstellung reduziert.
  • Die zusammengesetzte Außenhülle 24 wird zu anfangs aus mehreren Schichten nicht ausgehärtetem faserverstärkten Harz zusammengesetzt. Diese Schichten können strategisch miteinander und mit dem „C”-förmigen Bereich überlappt werden, um eine größere strukturelle Verbundfähigkeit zu erreichen. Der große Kontaktbereich zwischen dem Stützelement 16 und der zusammengesetzten Außenhülle 24 erhöht die Bindungsfläche des faserverstärkten Harzes, um eine hervorragende strukturelle Verbindung zum Stützelement bereitzustellen.
  • Bezugnehmend auf 6 kann die Außenhülle 24 von zwei Hauptschichten ausgestaltet werden: einer Innenmantelschicht 44, die die Innenseite 22 überzieht und die Innenseite 22 gegen den Einsatz 20 und den unteren und oberen Flansch 36, 38 spannt; und einer Außenmantelschicht 46, die die Außenseite 23 gegen den mittleren Abschnitt 34 und die Teile der Innenmantelschicht überzieht, die den unteren und oberen Flansch 36, 38 überzieht und spannt. Die Innenmantelschicht 44 und die Außenmantelsicht 46 können jeweils aus mehreren Schichten eines FVW-Materials hergestellt sein. In einer Ausführungsform weist die Außenmantelschicht 46 weniger FVW-Material auf als die Innenmantelschicht 44.
  • Während die Erfindung unter Bezugnahme auf eine bestimmte Ausführungsform beschrieben wurde, versteht es sich, dass zahlreiche Änderungen innerhalb der Grundidee und des Umfangs der beschriebenen erfinderischen Konzepte vorgenommen werden könnten. Dementsprechend ist es beabsichtigt, dass die Erfindung nicht auf die offenbarte Ausführungsform begrenzt ist, sondern dass sie in vollem Umfang dem Wortlaut der folgenden Ansprüche zu verstehen ist.

Claims (16)

  1. Fahrrad-Kurbelarm mit: einem Stützelement umfassend: ein erstes Ende, das derart bemessen und geformt ist, um ein Pedal aufzunehmen, ein zweites Ende entgegengesetzt zu dem ersten Ende, wobei das zweite Ende derart bemessen und geformt ist, um eine Achse aufzunehmen, und einen mittleren Abschnitt, der sich zwischen dem ersten und dem zweiten Ende erstreckt, wobei der mittlere Abschnitt mindestens eine Aussparung umfasst; einen Einsatz, der in der Aussparung angeordnet ist; und eine Außenhülle, die das Stützelement und den Einsatz bedeckt, wobei die Außenhülle aus Faserverbundwerkstoff hergestellt ist.
  2. Fahrrad-Kurbelarm nach Anspruch 1, wobei das Stützelement eine einteilige Konstruktion ist.
  3. Fahrrad-Kurbelarm nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Außenhülle ein faserverstärktes Kunststoffmaterial einschließlich einer oder mehrerer Karbonfasern, Glasfasern und Aramidfasern umfasst.
  4. Fahrrad-Kurbelarm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der mittlere Abschnitt einen ersten Flansch und einen zweiten Flansch umfasst, wobei der zweite Flansch vom ersten Flansch beabstandet ist, und einen Verbindungsabschnitt umfasst, der sich zwischen erstem und zweiten Flansch erstreckt.
  5. Fahrrad-Kurbelarm nach Anspruch 4, wobei ein transversaler Querschnitt des Verbindungsabschnittes im Allgemeinen „C”-förmig und „I”-förmig ist.
  6. Fahrrad-Kurbelarm nach Anspruch 4 oder 5, wobei der Verbindungsabschnitt zwischen einer Innenseite des Kurbelarms und eine Außenseite des Kurbelarms angeordnet ist, wobei insbesondere der Verbindungsabschnitt gleichmäßig zwischen der Innenseite des Kurbelarms und der Außenseite des Kurbelarms angeordnet ist.
  7. Fahrrad-Kurbelarm nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei der Verbindungsabschnitt näher an einer Außenseite des Kurbelarms als an einer Innenseite des Kurbelarms angeordnet ist, wobei insbesondere die Außenhülle an der Außenseite des Kurbelarms dünner ist.
  8. Fahrrad-Kurbelarm nach Anspruch 4 oder 5, wobei der Verbindungsabschnitt näher an einer Innenseite des Kurbelarms als an einer Außenseite des Kurbelarms angeordnet ist, wobei insbesondere die Außenhülle an der Innenseite des Kurbelarms dünner ist.
  9. Fahrrad-Kurbelarm nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Außenhülle an dem ersten und zweiten Ende des Kurbelarmes dünner ist im Vergleich zur Außenhülle am angrenzenden mittleren Abschnitt.
  10. Fahrrad-Kurbelarm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Stützelement aus Metall besteht, wobei insbesondere das Stützelement ein Aluminiummaterial umfasst.
  11. Fahrrad-Kurbelarm nach einem der Ansprüche 1–9, wobei das Stützelement ein nicht-metallisches Material umfasst.
  12. Fahrrad-Kurbelarm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Einsatz eine geringere Dichte als das Stützelement aufweist.
  13. Fahrrad-Kurbelarm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Volumen des Einsatzes im Wesentlichen gleich dem Volumen der Aussparung ist, oder wobei das Volumen des Einsatzes größer als das Volumen der Aussparung ist.
  14. Fahrrad-Kurbelarm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Einsatz aus einem polymeren Schaumstoff hergestellt ist, wobei insbesondere der Einsatz aus einem Polyurethanschaum hergestellt ist.
  15. Fahrrad-Kurbelarm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Einsatz aus einem Wachs- oder Metallmaterial hergestellt ist.
  16. Fahrrad-Kurbelarm gemäß Anspruch 12 und einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Einsatz eine Dichte von etwa 0,03 bis zu etwa 0,09 g/cm3 aufweist, wobei insbesondere der Einsatz eine Dichte von etwa 0,03 g/cm3 aufweist.
DE102014015701.6A 2013-12-20 2014-10-22 Kurbelarmeinheit eines Fahrrads Granted DE102014015701A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/136,924 2013-12-20
US14/136,924 US9527548B2 (en) 2013-12-20 2013-12-20 Bicycle crank arm assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014015701A1 true DE102014015701A1 (de) 2015-06-25

Family

ID=51795480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014015701.6A Granted DE102014015701A1 (de) 2013-12-20 2014-10-22 Kurbelarmeinheit eines Fahrrads

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9527548B2 (de)
EP (1) EP2886434B1 (de)
CN (2) CN104724242B (de)
DE (1) DE102014015701A1 (de)
TW (1) TWI580606B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8820192B2 (en) * 2009-04-29 2014-09-02 Race Face Prerformance Products Inc. Bicycle crank arm and insert therefore
CA2964058A1 (en) 2016-04-11 2017-10-11 Fox Factory, Inc. Bicycle front sprocket
US11014628B2 (en) 2017-04-28 2021-05-25 Fox Factory, Inc. Cinch direct mount 2X ring system
FR3077751B1 (fr) * 2018-02-13 2020-01-24 Saint Jean Industries Procede de fabrication d'un composant de bicyclette, composant de bicyclette et pedalier de bicyclette
US11142281B2 (en) * 2018-04-17 2021-10-12 Huron Cycling, LLC Cycle crank assembly
US11680633B2 (en) 2019-02-08 2023-06-20 Fox Factory, Inc. Chainring
TWI777751B (zh) * 2020-06-12 2022-09-11 世同金屬股份有限公司 複合曲柄及其製造方法
TWI741649B (zh) * 2020-06-12 2021-10-01 世同金屬股份有限公司 複合曲柄及其製造方法
TWI809568B (zh) * 2020-11-20 2023-07-21 美商福克斯制造有限公司 混合組件和自行車曲柄臂組件
US20230014123A1 (en) * 2021-05-25 2023-01-19 Fox Factory, Inc. Crank impact and wear protection article

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5609070A (en) * 1995-08-01 1997-03-11 Lin; King-Chen Crank cover assembly for a bicycle
JP3248675B2 (ja) * 1996-12-27 2002-01-21 株式会社シマノ 自転車用クランクの製造方法
US5851459A (en) 1997-03-31 1998-12-22 Chen; Jason Method for manufacturing cranks for bicycles
DE19755950C2 (de) * 1997-12-16 2001-08-16 Jason Chen Verfahren zur Herstellung von Antriebskurbeln für Fahrräder
US20010049976A1 (en) * 2000-01-26 2001-12-13 Dodman Christopher Philip Integrated crank assembly and components therefor
ITVI20010143A1 (it) * 2001-06-25 2002-12-25 Stefano Segato Metodo di realizzazione di una struttura di pedivella per biciclette e veicoli similari, nonche' struttura di pedivella ottenuta con tale me
JP2003072666A (ja) * 2001-06-27 2003-03-12 Campagnolo Spa 自転車用クランク、及び当該クランクの製造方法
ITTO20010621A1 (it) 2001-06-27 2002-12-27 Campagnolo Srl Pedivella per bicicletta e procedimento per la sua fabbricazione.
CN2509074Y (zh) * 2001-08-13 2002-09-04 明安国际企业股份有限公司 高分子复合材料的自行车空心曲柄
US20030051572A1 (en) * 2001-09-20 2003-03-20 Sramek Jason A. 6 AL 4V titanium bicycle crank set with oversized spindle
CN2513894Y (zh) * 2001-09-24 2002-10-02 江承勋 改良成型结构的自行车曲柄
US20030066383A1 (en) 2001-10-10 2003-04-10 Cheng-Xun Jiang Bicycle crank arm
US6564675B1 (en) * 2002-07-23 2003-05-20 Cheng-Xun Jiang Crank arm for bicycles
US20040200314A1 (en) * 2003-04-12 2004-10-14 Frank Hermansen Bicycle crank arm
JP2005047382A (ja) * 2003-07-29 2005-02-24 Shimano Inc 自転車用クランクアーム
TWM286179U (en) 2005-07-14 2006-01-21 Carbotec Ind Co Ltd Carbon fiber bicycle crank structure with iron core
EP1818251A1 (de) * 2006-02-14 2007-08-15 CAMPAGNOLO S.r.l. Fahrradtretkurbel, Zwischenprodukt and Methode zur Herstellung einer solchen Tretkurbel
EP1818252B1 (de) * 2006-02-14 2011-09-07 CAMPAGNOLO S.r.l. Fahrradtretkurbel und Herstellungsmethode für eine derartige Tretkurbel
JP2008001287A (ja) 2006-06-23 2008-01-10 Shimano Inc 自転車用中空部品
CN200974598Y (zh) * 2006-10-16 2007-11-14 李健豪 复材自行车曲柄
CN202765211U (zh) * 2012-09-10 2013-03-06 宁波天业精密铸造有限公司 自行车曲柄
CN202911900U (zh) * 2012-09-29 2013-05-01 张卫兵 一种碳纤维自行车曲柄
US9365261B2 (en) * 2013-06-28 2016-06-14 Shimano Inc. Composite bicycle component, composite bicycle crank arm, and method for manufacturing composite bicycle component
US9027439B2 (en) * 2013-07-08 2015-05-12 Tien Hsin Industries Co., Ltd. Crank arm
DE102014103701B3 (de) * 2014-03-18 2015-05-21 Holger Faupel Kurbelarm für ein Fahrrad-Tretkurbelsystem und Herstellungsverfahren dafür

Also Published As

Publication number Publication date
CN107719568A (zh) 2018-02-23
US9527548B2 (en) 2016-12-27
US20150175241A1 (en) 2015-06-25
CN104724242B (zh) 2017-11-10
CN104724242A (zh) 2015-06-24
TWI580606B (zh) 2017-05-01
CN107719568B (zh) 2020-08-14
TW201529406A (zh) 2015-08-01
EP2886434A1 (de) 2015-06-24
EP2886434B1 (de) 2017-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014015701A1 (de) Kurbelarmeinheit eines Fahrrads
EP2759423B1 (de) Querlenker aus faserverstärktem Kunststoff für eine Radaufhängung eines Fahrzeuges
DE102006031335B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils für die Luft- und Raumfahrt
EP2734390B1 (de) Vierpunktlenker
DE102007053120B4 (de) Fahrzeug-Radträger, insbesondere Achsschenkel oder Schwenklager, aus einem Faserverbundwerkstoff, sowie Herstellverfahren hierfür
DE60209403T2 (de) Fahrradkurbel und ihre Fertigungsmethode
EP2419325B1 (de) Spant und verfahren zur herstellung eines solchen spants
DE102008007722A1 (de) Speiche aus Verbundmaterial für ein Speichenrad
DE102012213050A1 (de) Leichtgewichtige Fahrzeugräder mit Karbonfasereinsätzen
DE102005043698A1 (de) Seitenschweller einer Kraftwagenkarosserie
DE102007003275A1 (de) Schalenelement als Teil eines Flugzeugrumpfes
DE102011085029A1 (de) Stabilisator in Faserkunststoffverbund und Verfahren zu dessen Herstellung
AT401349B (de) Alpinski
DE69934821T2 (de) Schaumkerngestell von einspurrollschuhen
DE102009026458A1 (de) Strukturbauteil und Herstellungsverfahren für ein Strukturbauteil
DE69914660T2 (de) Blattfeder aus Faserverbundwerkstoff sowie entsprechendes Herstellverfahren
EP2999616B1 (de) Achsträger eines fahrzeugs
EP2422953A2 (de) Blasform
DE102007033719B4 (de) Fahrradfelge
DE102013011174B4 (de) Magnesiumschläger
DE1923888B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verdichterschaufel aus faserverstärktem Material
DE102004045845B3 (de) Faserverbundstruktur mit einer Bolzenverbindung und Herstellungsverfahren dafür
DE102008022781B4 (de) Fahrradfelge
DE102019111836A1 (de) Profilbauteil zur Verstärkung von Bauteilstrukturen, Bauteilstruktur sowie Herstellungsverfahren hierzu
EP2873518A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines verstärkten Faserverbundbauteils

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: THUM, MOETSCH, WEICKERT PATENTANWAELTE PARTG M, DE

Representative=s name: THUM & PARTNER THUM MOETSCH WEICKERT PATENTANW, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division