DE102014014906B3 - Flugkörper und Verfahren zum Betreiben eines Flugkörpers - Google Patents

Flugkörper und Verfahren zum Betreiben eines Flugkörpers Download PDF

Info

Publication number
DE102014014906B3
DE102014014906B3 DE102014014906.4A DE102014014906A DE102014014906B3 DE 102014014906 B3 DE102014014906 B3 DE 102014014906B3 DE 102014014906 A DE102014014906 A DE 102014014906A DE 102014014906 B3 DE102014014906 B3 DE 102014014906B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
missile
auxiliary pattern
target
seeker
ground station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014014906.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Yuriy Metsker
Thomas Gallhauser
Dirk Stern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MBDA Deutschland GmbH
Original Assignee
MBDA Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MBDA Deutschland GmbH filed Critical MBDA Deutschland GmbH
Priority to DE102014014906.4A priority Critical patent/DE102014014906B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014014906B3 publication Critical patent/DE102014014906B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/20Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
    • F41G7/22Homing guidance systems
    • F41G7/2273Homing guidance systems characterised by the type of waves
    • F41G7/2293Homing guidance systems characterised by the type of waves using electromagnetic waves other than radio waves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G3/00Aiming or laying means
    • F41G3/14Indirect aiming means
    • F41G3/145Indirect aiming means using a target illuminator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/20Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
    • F41G7/22Homing guidance systems
    • F41G7/226Semi-active homing systems, i.e. comprising a receiver and involving auxiliary illuminating means, e.g. using auxiliary guiding missiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Flugkörper (1) umfassend einen Grundkörper (2) und einen Suchkopf (3), wobei der Suchkopf (3) starr gegenüber dem Grundkörper (2) ausgebildet, und wobei der Suchkopf (3) eingerichtet ist, eine Projektion eines Hilfsmusters auf dem Relief zu erkennen und anhand des Hilfsmusters eine Richtung zu einem Ziel (5) zu bestimmen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Flugkörper. Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines Flugkörpers. Schließlich betrifft die Erfindung ein Wirksystem, das einen derartigen Flugkörper umfasst.
  • Aus dem Stand der Technik sind Flugkörper sowie Wirksysteme mit Flugkörpern bekannt. Dabei ist die optische Aufschaltweite von Flugkörpern im Wesentlichen eine Kostenfunktion der Chip-Auflösung des Suchkopfs des Flugkörpers sowie der vorgeschalteten Optik. Üblicherweise werden große Aufschaltweiten gefordert, sodass der Suchwinkel des Suchkopfs relativ klein dimensioniert werden muss. Um die Manövrierfähigkeit des Flugkörpers von den kleinen Suchwinkeln abzukoppeln, wird der Suchkopf in einer kardanischen Aufhängung integriert. Diese ist konstruktiv anspruchsvoll und kostenintensiv. So ist insbesondere bei kleinkalibrigen Flugkörpern eine derartige kardanische Aufhängung wirtschaftlich nicht sinnvoll. Wird jedoch der Suchkopf nicht kardanisch gelagert, so begrenzt der Öffnungswinkel des Suchkopfs die maximale Winkelauslenkung des Flugkörpers relativ zu einem Ziel. Dies bedeutet, dass das Flugverhalten des Flugkörpers stark eingeschränkt werden muss. Weitere solcher Flugkörper sind aus den Dokumenten DE 31 45 374 C2 , DE 32 25 474 C2 , DE 41 28 313 C2 , DE 43 09 295 A1 und US 2006/0054734 A1 bekannt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Flugkörper bereitzustellen, der bei einfacher und kostengünstiger Herstellung einen sicheren und zuverlässigen Betrieb sowie ein uneingeschränktes Flugverhalten ermöglicht. Es ist außerdem Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Betreiben eines derartigen Flugkörpers bereitzustellen.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmale der nebengeordneten Ansprüche. Somit erfolgte die Lösung der Aufgabe durch einen Flugkörper, der einen Grundkörper und einen Suchkopf umfasst, wobei der Suchkopf gegenüber dem Grundkörper starr ausgebildet ist. Somit ist insbesondere auf eine kardanische Aufhängung verzichtet. Der Suchkopf ist daher gegenüber dem Grundkörper unbeweglich. Bevorzugt ist eine optische Achse des Suchkopfs parallel zu einer Mittelachse des Grundkörpers orientiert. Weiterhin ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Suchkopf eingerichtet ist, eine Projektion eines Hilfsmusters auf dem Relief zu erkennen. Anhand des Hilfsmusters ist der Suchkopf weiterhin eingerichtet, eine Richtung zu einem Ziel zu bestimmen. Somit benötigt der Flugkörper eine Zieleinweisung durch ein Hilfsmuster. Das Hilfsmuster wird auf dem Relief reflektiert, sodass der Flugkörper, insbesondere der Suchkopf, die Projektion des Hilfsmusters erfassen kann. Unter dem Begriff Relief ist dabei die Erdoberfläche zu verstehen, die durch unterschiedliche Elemente gebildet sein kann. So kann das Hilfsmuster insbesondere von Bergen, Wiesen, Feldern und/oder Wäldern reflektiert werden. Dem Flugkörper, insbesondere dem Suchkopf, ist dabei vorteilhafterweise die Form des Hilfsmusters bekannt, sodass eine Verzerrung zwischen Hilfsmuster und erfasster Projektion bestimmbar und aus der erfassten Projektion eine Richtung zu dem Ziel ermittelbar ist.
  • Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
  • Vorzugsweise beträgt ein Öffnungswinkel des Suchkopfs zumindest 10°. Bevorzugt beträgt der Öffnungswinkel zumindest 20°, besonders bevorzugt zumindest 40°, insbesondere zumindest 60°. Somit ist der Öffnungswinkel insbesondere größer als bei kardanisch aufgehängten Suchköpfen. Dies erlaubt eine hohe Manövrierfähigkeit des Flugkörpers, da der große Öffnungswinkel des Suchkopfs auch große Winkel des Flugkörpers relativ zu dem Ziel zulässt. Aufgrund des großen Öffnungswinkels weist der Suchkopf jedoch eine geringe Auflösung auf, so dass es möglich sein kann, dass der Suchkopf das Ziel nicht von Beginn des Flugs des Flugkörpers an erfassen kann. Aus diesem Grund ist der Suchkopf eingerichtet, die Projektion des Hilfsmusters zu erfassen. Dabei wird das Hilfsmuster insbesondere von einem Schützen in vordefinierter Form und mit vordefinierter Wellenlänge auf das Relief projiziert.
  • Bevorzugt ist der Suchkopf während einer ersten Phase des Flugs deaktiviert. Dies bedeutet, dass der Flugkörper während der ersten Phase in eine zuvor vorgegebene Richtung fliegt, ohne dass ein Ziel oder das Hilfsmuster erfassbar ist. Somit ist insbesondere vorgesehen, dass während dieser ersten Phase eine Beleuchtung des Ziels nicht notwendig ist, sodass eine Offenbarung der Position eines das Ziel beleuchtenden Schützen, die mit der Zielbeleuchtung zwangsläufig einhergeht, zeitlich so kurz wie möglich gehalten wird. Daher ist die Sicherheit des Schützen größtmöglich gewährleistet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Suchkopf des Flugkörpers eingerichtet, während einer zweiten Phase des Flugs des Flugkörpers ausschließlich die Projektion des Hilfsmusters zu erfassen. Somit ist vorgesehen, dass eine Reichweite des Suchkopfs während der zweiten Phase des Flugs nicht ausreicht, um das Ziel selbst zu erfassen. Der Suchkopf erfasst vielmehr die Projektion des Hilfsmusters, wobei durch geometrische Analyse der Projektion des Hilfsmusters eine Richtung zu dem Ziel errechenbar ist. Vorteilhafterweise erfasst der Suchkopf das Ziel während einer dritten Phase des Flugs des Flugkörpers. Die zweite Phase und die dritte Phase des Flugs des Flugkörpers sind dabei insbesondere ein Endanflug des Flugkörpers auf das Ziel.
  • Das Hilfsmuster umfasst insbesondere eine Vielzahl von konzentrischen Kreisen um das Ziel. Dabei kann das Hilfsmuster statische oder optisch veränderliche Mustergeometrien aufweisen. Insbesondere ist auch vorgesehen, dass das Hilfsmuster dynamisch veränderlich ist, wenn sich eine Entfernung des Flugkörpers zu dem Ziel verringert. Bevorzugt ist vorgesehen, dass eine Form und/oder eine Wellenlänge des Hilfsmusters vordefiniert sind, sodass diese dem Flugkörper, insbesondere dem Suchkopf, bekannt sind. Somit ist ein Vergleich zwischen der Projektion des Hilfsmusters und dem Hilfsmuster selbst ermöglicht.
  • Die Erfindung betrifft vorteilhafterweise auch ein Wirksystem, wobei das Wirksystem einen Flugkörper wie zuvor beschrieben umfasst. Weiterhin umfasst das Wirksystem eine Bodenstation, wobei die Bodenstation vorteilhafterweise zur Aussendung des Hilfsmusters ausgebildet ist. Durch eine derartige Aufteilung von Aufgaben kann der Flugkörper selbst sehr einfach und kostengünstig ausgebildet sein. Somit eignet sich der Flugkörper insbesondere als kleinkalibriger Flugkörper, da insbesondere ein einfacher und kostengünstiger Suchkopf verwendet werden kann.
  • Das Wirksystem zeichnet sich vorteilhafterweise außerdem dadurch aus, dass die Bodenstation eine Steuervorrichtung umfasst. Die Steuervorrichtung ist eingerichtet, den Flugkörper anzusteuern. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass der Flugkörper eine Kommunikationseinheit, insbesondere starre COTS-Komponenten, aufweist. Somit lässt sich technisch anspruchsvolle Hardware in die Bodenstation verlagern. Dies bedeutet, dass insbesondere vorgesehen ist, dass der Flugkörper Steuerbefehle von der Bodenstation erhält, sodass der Flugkörper lediglich die empfangenen Steuerbefehle von der Bodenstation ausführt. Somit ist der Flugkörper sehr einfach und kostengünstig herzustellen, da insbesondere keine anspruchsvolle und/oder teure Hardware zu verwenden ist.
  • Die Bodenstation ist außerdem bevorzugt eingerichtet, ein derartiges Hilfsmuster auszusenden, das mit Verringerung eines Abstands des Flugkörpers zum Ziel auf das Ziel zuläuft. Somit ist insbesondere vorgesehen, dass bei einem solchen Abstand des Flugkörpers zu dem Ziel, bei dem der Suchkopf des Flugkörpers das Ziel selbst erfassen kann, das Hilfsmuster lediglich einen einzigen Punkt auf das Ziel abbildet. Somit ist eine einfache, aber dennoch effektive Zieleinweisung für den Flugkörper realisiert.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Betreiben eines Flugkörpers. Der Flugkörper entspricht dabei einem Flugkörper, wie er zuvor beschrieben wurde. Das erfindungsgemäße Verfahren kennzeichnet sich durch die folgenden Schritte: Zunächst wird ein Flugkörper von einer Bodenstation aus gestartet. Anschließend findet eine Beleuchtung eines Ziels für den Flugkörper von der Bodenstation aus statt. Die Beleuchtung des Ziels erfolgt dabei mit einem Hilfsmuster. Außerdem ist bevorzugt vorgesehen, dass der Flugkörper von der Bodenstation aus gesteuert wird. Durch das Beleuchten des Ziels mit dem Hilfsmuster kann die Hardware des Flugkörpers sehr einfach ausgestaltet sein. Insbesondere muss der Flugkörper das Ziel nicht unmittelbar erfassen, da eine Einweisung durch das Hilfsmuster erfolgen kann. Dazu ist insbesondere vorgesehen, dass das Hilfsmuster ein wanderndes Muster ist, das den Flugkörper über seinen gesamten Flug bis zu dem Ziel leitet.
  • Alternativ ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass eine Beleuchtung des Ziels mit dem Hilfsmuster nur während eines Endanflugs des Flugkörpers durchgeführt wird. Somit ist insbesondere vorgesehen, dass der Flugkörper zunächst eine vorbestimmte Richtung und/oder eine vorbestimmte Route fliegt, bis eine Zielbeleuchtung stattfindet, sodass der Suchkopf des Flugkörpers die Projektion des Hilfsmusters auf dem Relief erfassen kann.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels unter Berücksichtigung der beigefügten Zeichnungen im Detail beschrieben. In den Zeichnungen ist:
  • 1 eine schematische Abbildung eines Flugkörpers (1) gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 2 eine schematische Abbildung eines Hilfsmuster (4) für den Flugkörper aus 1,
  • 3 eine schematische Abbildung eines Wirksystems mit dem Flugkörper gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung und
  • 4 eine weitere schematische Abbildung des Flugkörpers gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung während eines Endanflugs.
  • 1 zeigt einen Flugkörper 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Der Flugkörper 1 weist einen Grundkörper 2 und ein an dem Grundkörper 2 angebrachtes Triebwerk 9 sowie einen an dem Grundkörper 2 angebrachten Suchkopf 3 auf. Durch das Triebwerk 9 ist der Flugkörper antreibbar.
  • Der Suchkopf 3 ist starr gegenüber dem Grundkörper 2 ausgebildet. Dabei ist eine optische Achse des Suchkopfs 3 parallel zu einer Längsachse des Grundkörpers 2 orientiert. Der Suchkopf 3 weist einen Öffnungswinkel Ω auf, der zumindest 10° beträgt. Der Öffnungswinkel Ω erlaubt einen maximalen Anstellwinkel α des Flugkörpers 1, ohne dass ein Ziel 5, das von dem Suchkopf 3 anvisiert ist, aus dem Öffnungswinkel Ω des Suchkopfs 3 herausverschoben wird. Durch die große Auslegung des Öffnungswinkels Ω sind große maximale Anstellwinkel α ermöglicht, so dass ein Flugverhalten des Flugkörpers 1 kaum eingeschränkt ist.
  • Der Suchkopf 3 weist außerdem eine Reichweite x auf. Befindet sich das Ziel 5 in einer Entfernung zu dem Suchkopf 3, die geringer als die Reichweite x ist, so kann der Suchkopf das Ziel 5 selbst erfassen. Aufgrund einer großen Ausgestaltung des Öffnungswinkels Ω weist der Suchkopf 3 nur eine geringe Auflösung auf. Somit kann nur eine geringe Reichweite x realisiert werden. Daher benötigt der Suchkopf 3 des Flugkörpers 1 eine Einweisung in das Ziel 5. Eine solche Einweisung erfolgt mit Hilfe eines Hilfsmusters 4, was in 2 gezeigt ist und nachfolgend erklärt wird.
  • 2 weist eine schematische Abbildung eines Hilfsmusters 4 auf. Mit dem Hilfsmuster 4 ist ein Ziel 5 beleuchtbar, um den Flugkörper 1 in das Ziel 5 einzuweisen. Somit ist nicht erforderlich, dass der Flugkörper 1 das Ziel 5 erfassen muss, da anhand des Hilfsmusters 4 eine Berechnung einer Richtung zu dem Ziel 5 ermöglicht ist.
  • Das Hilfsmuster 4 umfasst bevorzugt eine Vielzahl von konzentrischen Kreisen um das Ziel 5. Somit zeigt jede Normale auf einer der Kreiskonturen in Richtung des Ziels 5. Dem Flugkörper 1 ist die Form des Hilfsmusters 4 bekannt, so dass das Hilfsmuster 4 von dem Flugkörper 1 erkennbar ist und eine Richtung zu dem Ziel 5 bestimmbar ist. Neben der Form des Hilfsmusters 4 ist dem Flugkörper außerdem eine Wellenlänge des Hilfsmusters 4 bekannt, um Verwechselungen oder gezielte Täuschungen zu vermeiden.
  • In 2 ist ein starres Hilfsmuster 4 gezeigt. Alternativ kann das Hilfsmuster 4 dynamisch veränderlich sein, so dass insbesondere vorgesehen sein kann, dass mit Verkleinerung eines Abstandes des Flugkörpers 1 zu dem Ziel 5 das Hilfsmuster 4 in das Ziel 5 hineinläuft. Dies bedeutet, dass das Ziel 5 zunächst von einem ausladenden Hilfsmuster 4 beleuchtet wird, wobei das Hilfsmuster 4 allmählich in einen einzigen Zielbeleuchtungspunkt übergeht.
  • Damit der Flugkörper 1 das Hilfsmuster 4 erkennen kann, muss dieses reflektiert werden. Ein solcher Fall ist in 3 gezeigt. 3 zeigt ein Wirksystem 7 umfassend den Flugkörper 1 und eine Bodenstation 8. Der Flugkörper 1 ist von der Bodenstation 8 aus startbar, wobei die Bodenstation 8 das Ziel 5 beleuchtet, um den Flugkörper 1 auf das Ziel 5 einzuweisen. Das von der Bodenstation 8 ausgesendete Hilfsmuster 4 wird dabei von dem Relief reflektiert, so dass eine Projektion 6 des Hilfsmusters 4 auf dem Relief vorhanden ist. Diese Projektion 6 ist von dem Flugkörper 1, insbesondere von dem Suchkopf 3, erfassbar.
  • Aus 3 ist außerdem ersichtlich, dass aufgrund eines begrenzten Erfassungsbereichs 10 des Suchkopfes 3 das Ziel erst während einer späten Phase des Fluges des Flugkörpers 1 von dem Suchkopf 3 erfassbar ist. Der Erfassungsbereich 10 des Suchkopfes 3 ist, wie mit Bezug auf 1 erklärt, durch den Öffnungswinkel Ω und die Reichweite x begrenzt. Um den Flugkörper 1 dennoch auf das Ziel 5 zu lenken, wird das Hilfsmuster 4 ausgesendet. Somit kann der Suchkopf 3 des Flugkörpers 1 die Projektion 6 des Hilfsmusters 4 auf dem Relief erkennen. Da dem Flugkörper 1 die Form des Hilfsmusters 4 bekannt ist, kann dieser die Verzerrung der Projektion 6 erkennen und korrigieren, sodass eine Bestimmung der Richtung zu dem Ziel 5 ermöglicht ist.
  • Unter Relief ist hier insbesondere eine Oberfläche zu verstehen, bevorzugt eine Erdoberfläche. Die Oberfläche kann durch unterschiedliche Landschaftsmerkmale gebildet sein, insbesondere durch Felder, Berge, Wälder oder ähnliches. So ist stets von einer Verzerrung des ausgesendeten Hilfsmusters 4 auszugehen. Da das Hilfsmuster 4 mehrere konzentrische Kreise umfasst, ist insbesondere eine Projektion 6 umfassend konzentrische Ellipsen zu erwarten.
  • 4 verdeutlich den Einweisungsvorgang durch die Projektion 6 des Hilfsmusters 4. Es ist aus 4 ersichtlich, dass das Ziel 5 außerhalb der Reichweite x des Suchkopfs 3 liegt. Somit kann der Suchkopf 3 das Ziel 5 selbst nicht erfassen. Dahingegen ist eine Erfassung der Projektion 6 des in 2 gezeigten Hilfsmuster 4 auf dem Relief durch den Suchkopf 3 erfassbar. Der Suchkopf 3 kann daher anhand der Projektion 6 eine Richtung zu dem Ziel 5 bestimmen. Auf dem Flug zu dem Ziel 5 kann der Flugkörper 1 Anstellwinkel bis zu dem maximalen Anstellwinkel α einnehmen, was den Flugkörper 1 sehr manövrierfähig macht. Sobald der Flugkörper 1 einen Abstand zu dem Ziel 5 aufweist, der geringer ist als die Reichweite x, kann der Suchkopf 3 das Ziel 5 selbst erfassen.
  • Die Beleuchtung des Ziels 5 mit dem Hilfsmuster 4 stellt für einen Schützen eine Gefahr dar, da dieser während der Beleuchtung des Ziels 5 seine Stellung verrät. Somit besteht die Gefahr, dass der Schütze selbst zu einem Ziel einer gegnerischen Partei wird. Um ein solches Risiko zu minimieren, ist vorgesehen, dass der Schütze das Ziel 5 nur während eines Endanflugs des Flugkörper 1 beleuchtet. Somit fliegt der Flugkörper 1 zunächst in eine vordefinierte Richtung, bevor der Suchkopf 3 die Projektion 6 erfasst. Dabei ist die vordefinierte Richtung insbesondere die Richtung, in die der Flugkörper 1 gestartet wurde. Somit muss der Schütze lediglich abschätzen, wann das Ziel 5 zu beleuchten ist, d. h. wann der Endanflug des Flugkörpers beginnen soll. Dabei erlaubt die hohe Manövrierfähigkeit des Flugkörpers 1 aufgrund des großen maximalen Anstellwinkels α einen kurzen Endanflug und somit nur eine kurze Dauer der Zielbeleuchtung.
  • Bevorzugt weist der Flugkörper 1 eine Kommunikationsvorrichtung auf, über die der Flugkörper 1 mit der Bodenstation 8 kommuniziert. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass die Bodenstation 8 sämtliche rechenintensiven Aufgaben des Flugkörpers übernimmt, wie insbesondere die Bestimmung einer Richtung zu dem Ziel 5 anhand der Projektion oder die Berechnung von Steuerbefehlen. Somit weist der Flugkörper 1 nur einfache Hardware auf, sodass der Flugkörper 1 einfach und kostengünstig herstellbar ist. Der Flugkörper 1 befolgt demnach lediglich die Steuerinformationen, die er über die Kommunikationsvorrichtung von der Bodenstation 8 erhält. Zur Kommunikation weist der Flugkörper insbesondere COTS-Komponenten auf.
  • Es ist ersichtlich, dass der Flugkörper 1 sehr einfach und kostengünstig herzustellen ist, dennoch eine hohe Präzision bei dem Einwirken auf das Ziel 5 aufweist. Somit ist der Flugkörper 1 ideal als kleinkalibriger Flugkörper geeignet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Flugkörper
    2
    Grundkörper
    3
    Suchkopf
    4
    Hilfsmuster
    5
    Ziel
    6
    Projektion des Hilfsmusters
    7
    Wirksystem
    8
    Bodenstation
    9
    Triebwerk
    10
    Erfassungsbereich
    α
    maximaler Anstellwinkel
    Ω
    Öffnungswinkel des Suchkopfs
    x
    Reichweite des Suchkopfs

Claims (10)

  1. Flugkörper (1) umfassend einen Grundkörper (2) und einen Suchkopf (3), wobei der Suchkopf (3) starr gegenüber dem Grundkörper (2) ausgebildet, und wobei der Suchkopf (3) eingerichtet ist, eine Projektion (6) eines durch eine Bodenstation (8) ausgesendeten Hilfsmusters (4) auf dem Relief zu erkennen und anhand des Hilfsmusters (4) eine Richtung zu einem Ziel (5) zu bestimmen.
  2. Flugkörper (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Öffnungswinkel (Ω) des Suchkopfs (3) mindestens 10° beträgt.
  3. Flugkörper (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Suchkopf (3) während einer ersten Phase eines Flugs des Flugkörpers (1) deaktiviert ist.
  4. Flugkörper (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Suchkopf (3) eingerichtet ist, während einer zweiten Phase eines Flugs des Flugkörpers (1) ausschließlich die Projektion (6) des Hilfsmusters (4) und während einer dritten Phase des Flugs des Flugkörpers (1) zusätzlich das Ziel (5) zu erfassen.
  5. Flugkörper (1) nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hilfsmuster (4) eine Vielzahl von konzentrischen Kreisen um das Ziel (5) umfasst.
  6. Wirksystem (7), umfassend einen Flugkörper (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und eine Bodenstation (8), wobei die Bodenstation (8) zur Aussendung des Hilfsmusters (4) ausgebildet ist.
  7. Wirksystem (7) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenstation (8) eine Steuervorrichtung umfasst, wobei die Steuervorrichtung den Flugkörper (1) ansteuert.
  8. Wirksystem (7) nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenstation (8) eingerichtet ist, ein Hilfsmuster (4) auszusenden, das mit Verringerung eines Abstands des Flugkörpers (1) zu dem Ziel (5) auf das Ziel (5) zuläuft.
  9. Verfahren zum Betreiben eines Flugkörpers (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch die Schritte: – Starten des Flugkörpers (1) von einer Bodenstation (8), und – Beleuchten eines Ziels (5) mit einem Hilfsmuster (4) von der Bodenstation (8) aus.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Beleuchtens des Ziels (5) während eines Endanfluges des Flugkörpers (1) durchgeführt wird.
DE102014014906.4A 2014-10-08 2014-10-08 Flugkörper und Verfahren zum Betreiben eines Flugkörpers Active DE102014014906B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014014906.4A DE102014014906B3 (de) 2014-10-08 2014-10-08 Flugkörper und Verfahren zum Betreiben eines Flugkörpers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014014906.4A DE102014014906B3 (de) 2014-10-08 2014-10-08 Flugkörper und Verfahren zum Betreiben eines Flugkörpers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014014906B3 true DE102014014906B3 (de) 2015-10-15

Family

ID=54193483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014014906.4A Active DE102014014906B3 (de) 2014-10-08 2014-10-08 Flugkörper und Verfahren zum Betreiben eines Flugkörpers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014014906B3 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3145374C2 (de) * 1981-11-14 1984-12-20 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Verfahren und Einrichtung zur Bekämpfung von Bodenzielen mittels Flugkörper
DE3225474C2 (de) * 1982-07-08 1986-11-06 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Verfahren zur Zielerkennung
DE4309295A1 (de) * 1992-06-29 1995-10-05 Daimler Benz Aerospace Ag Verfahren zur eigenständigen Steuerung eines lenkbaren und mit einem Gefechtskopf versehenen Flugkörpers und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE4128313C2 (de) * 1991-08-27 2000-04-20 Diehl Stiftung & Co Lenk-Flugkörper zur Gefechtskopf-Abwehr
US20060054734A1 (en) * 2004-05-17 2006-03-16 Rafael-Armament Development Authority Ltd. Projectile seeker

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3145374C2 (de) * 1981-11-14 1984-12-20 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Verfahren und Einrichtung zur Bekämpfung von Bodenzielen mittels Flugkörper
DE3225474C2 (de) * 1982-07-08 1986-11-06 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Verfahren zur Zielerkennung
DE4128313C2 (de) * 1991-08-27 2000-04-20 Diehl Stiftung & Co Lenk-Flugkörper zur Gefechtskopf-Abwehr
DE4309295A1 (de) * 1992-06-29 1995-10-05 Daimler Benz Aerospace Ag Verfahren zur eigenständigen Steuerung eines lenkbaren und mit einem Gefechtskopf versehenen Flugkörpers und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
US20060054734A1 (en) * 2004-05-17 2006-03-16 Rafael-Armament Development Authority Ltd. Projectile seeker

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4444635A1 (de) Einrichtung zur Selbstverteidigung gegen Flugkörper
DE102012006352B4 (de) Vorrichtung zum Testen und/oder Betreiben einer Wirkeinheit
DE102012213747A1 (de) Verfahren und Zieleinrichtung zur Ermittlung einer Wahrscheinlichkeit eines Treffers eines Zielobjekts
EP2482025B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abwehren eines angreifenden Flugkörpers
EP3495762A1 (de) System und verfahren zur personenkoordinierten zielfindung eines lenkflugkörpers
DE102014014906B3 (de) Flugkörper und Verfahren zum Betreiben eines Flugkörpers
DE102013014045A1 (de) Wirksystem
DE19729483A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von Landminen
EP0281675A2 (de) Sensor zur Bekämpfung von Hubschraubern
EP3350536B1 (de) Fernbedienbare waffenstation und verfahren zum betreiben einer fernbedienbaren waffenstation
EP0795759B1 (de) Flugkörper zur Entdeckung und Bekämpfung feindlicher Hubschrauber
WO2020120041A1 (de) Verfahren zum schutz von beweglichen oder unbeweglichen objekten vor sich nähernden lasergelenkten bedrohungen
DE102010005198B4 (de) Flugkörper und Verfahren zum Erfassen eines Ziels
DE102015009200A1 (de) Energiewirksystem und Waffensystem
WO2018206325A1 (de) Abwehrsystem gegen leichte flugkörper, wie drohnen
DE102018108204A1 (de) Interventionssystem zur Abwehr eines Schwarms von unbemannten Flugkörpern und Verfahren zur Abwehr eines Schwarms von unbemannten Flugkörpern mittels eines solchen Interventionssystems
DE3734758C2 (de)
DE10119970B4 (de) Verfahren zur Erfassung einer Schiffssignatur
EP2120002B1 (de) Verfahren zur Klassifikation von anfliegenden RAM-Geschossen
DE102013111644A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer richtbaren Waffe eines Fahrzeugs bei Schießübungen
EP3350535B9 (de) Fernbedienbare waffenstation und verfahren zum betreiben einer fernbedienbaren waffenstation
DE19605337C2 (de) Verfahren zur Veränderung der Infrarot-Signatur eines Flugzeuges
DE102020002555B4 (de) Verfahren zur Wirkoptimierung mittels iterativer Zielerkennung eines Zielobjekts während eines Zielanflugs mit einem Lenkflugkörper
DE202021105587U1 (de) Vorrichtung zur Justierung einer Waffe sowie Waffe
DE19743652A1 (de) Testsystem zur Vermessung und Optimierung von Zielverfolgungssystemen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BARTH , DE