DE102014014330A1 - Elektronische Tanksicherung mittels Antennenimpedanzmessung - Google Patents

Elektronische Tanksicherung mittels Antennenimpedanzmessung Download PDF

Info

Publication number
DE102014014330A1
DE102014014330A1 DE102014014330.9A DE102014014330A DE102014014330A1 DE 102014014330 A1 DE102014014330 A1 DE 102014014330A1 DE 102014014330 A DE102014014330 A DE 102014014330A DE 102014014330 A1 DE102014014330 A1 DE 102014014330A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
beacon
antenna impedance
antenna
base station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014014330.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
metraTec GmbH
Original Assignee
metraTec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by metraTec GmbH filed Critical metraTec GmbH
Priority to DE102014014330.9A priority Critical patent/DE102014014330A1/de
Publication of DE102014014330A1 publication Critical patent/DE102014014330A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q9/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2209/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems
    • H04Q2209/80Arrangements in the sub-station, i.e. sensing device
    • H04Q2209/82Arrangements in the sub-station, i.e. sensing device where the sensing device takes the initiative of sending data
    • H04Q2209/823Arrangements in the sub-station, i.e. sensing device where the sensing device takes the initiative of sending data where the data is sent when the measured values exceed a threshold, e.g. sending an alarm

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System zur Detektion des Öffnens eines Tankdeckels mit Hilfe eines Funksystems, bestehend aus einer innerhalb des Tanks angebrachten Funkbake und einer Basistation. Zur Detektion des Öffnens des Tanks wird die Impedanz der Antenne einer im Tank befindlichen Bake ausgewertet. Diese verändert sich, sobald der Tankdeckel oder der Tank anderweitig geöffnet wird. Bei Bedarf kann die Impedanzänderung durch konstruktive Maßnahmen (Abschirmungen) noch verstärkt werden. Wird der Tankdeckel geöffnet, kann das System eine Meldung an einen Dritten absenden oder einen lokalen Alarm auslösen.

Description

  • Aufgabe der Erfindung
  • In der Praxis stellt sich die Aufgabe, das Öffnen eines Tankdeckels zu detektieren, um unbefugte Entnahmen zu erkennen und und den Inhalt zu sichern. Dies betrifft insbesondere gewerblich genutzte Tanks in Fahrzeugen oder stationären Einrichtungen, die aufgrund der hohen Füllmenge erhebliche Werte beinhalten können.
  • Stand der Technik
  • Bekannte Lösungen verwenden eine Füllstandsmessung und detektieren einen sich schnell verringernden Füllstand als Diebstahlsituation. Dies erfordert die Anbringung einer separaten Füllstandsmessung oder die Anbindung einer entsprechenden Auswerte- und Alarmlogik an das bereits vorinstallierte Füllstandmesssystem. Dies ist häufig nur mit erheblichem Aufwand möglich, da die entsprechenden Hard- und Softwareschnittstellen für derartige Erweiterungen von serienmäßig verbauten Füllstandmesssystemen nicht bereitgestellt werden oder die Systeme aufgrund ihrer Parameter nicht zur Erkennung unbefugter Entnahmen geeignet sind.
  • Systeme zur Erkennung unbefugter Entnahmen, wie unter anderem aus DE 20 2006 019 967 , DE 20 2007 004 129 und GB 2 343 283 bekannt, verwenden externe Bewegungssensoren oder Lagesensoren, die am oder über den eigentlichen Tankdeckel montiert werden. Diese Lösungen haben den Nachteil hoher Fehlalarmanfälligkeit durch das Ansprechen auf Störquellen.
  • Häufig wird zusätzlich oder als alleinige Sensorik ein Kontakt verwendet, der das Öffnen des Tankdeckels melden soll. Diese kontaktbehaftete Detektion hat sich als störanfällig und schlecht nachrüstbar erwiesen, da mechanische Änderungen am Tankverschluss erforderlich sind. Aus DE 198 07 452 ist eine Lösung bekannt, welche das Problem der Kontaktierung durch die Verwendung eines Magnetschalters löst. Da Behälter zunehmend aus Aluminium oder Kunststoff gefertigt werden, kann diese Lösung nur selten angewendet werden.
  • Aus US 2007 0137730 ist ein System bekannt, welches einen passiven RFID Transponder oder optischen Transponder verwendet, um die exakte Position des Tankverschlusses zu erkennen. Dieses erlaubt die Erkennung jedoch nur auf sehr geringe Entfernungen und erfordert die Montage entsprechender Elektronik zur Positionsbestimmung des Tags direkt außen am Tank oder Tankdeckel, was unerwünscht ist.
  • Aus DE 10 2012 016 523 ist eine Lösung bekannt, bei der die Schirmwirkung des häufig metallisch ausgeführten Tanks verwendet wird, um das Öffnen des Behälters zu detektieren. Die durch das Öffnen abnehmende Schirmwirkung führt zu einer geringeren Dämpfung der Funkstrecke zwischen einer im Tank angebrachten Funkbake und einer außerhalb befindlichen Basistation. Diese Lösung hat den Nachteil, das durch ohnehin im metallischen Behältnis angebrachte Durchbrüche die Differenz der Streckendämpfung zwischen geöffnetem und geschlossenem Zustand des eigentlichen Deckels gering ausfallt und so in einigen Fällen schwer zu detektieren ist.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Die beanspruchte Lösung ist in dargestellt und detektiert das Öffnen des Tanks (1) über die Messung der Antennenimpedanz der Sendeantenne (10) einer zumindest im geschlossenen Zustand innerhalb des Tanks (1) befindlichen Funkbake (2). Diese Messung erfolgt mittels einer Einrichtung zur Messung der Antennenimpedanz (9). Die Bake übermittelt das Messergebnis unverarbeitet oder vorverarbeitet an eine Basistation (3), die an beliebiger anderer Stelle am zu überwachenden Objekt oder in Funkreichweite angebracht ist.
  • Das Messprinzip beruht auf der Änderung der Antennenimpedanz der Antenne (10) der Funkbake (2) durch Wechselwirkung mit dem Tank (1). Ein besonderer Vorteil der beanspruchten Lösung ist, das die Ursache der Impedanzänderung für das Messprinzip unerheblich ist. Die Antennenimpedanz kann durch Änderung von Rückwirkungen im Nahfeld, Änderung der Reflexionen im Fernfeld oder Änderung der Ankopplung lokaler elektromagnetischer Resonanzen, wie zum Beispiel der Eigenresonanzen des Tanks verändert werden. Damit ist eine Vielzahl von Manipulationen am Tank (1), Tankstutzen (8), Tankdeckel (4) oder zusätzlichen Anschlüssen (6) detektierbar. Der Begriff „Öffnen des Tankdeckels” wird hier stellvertretend für alle Manipulationen an der den Tank bildenden Oberfläche verwendet.
  • Die Energieversorgung der Bake (2) erfolgt über Primärzellen, Akkumulatoren oder in mobilen Anwendungen mittels Energiegewinnung aus Bewegungsenergie oder photoelektrisch. Auch eine leitungsgebundene Energieversorgung ist möglich, aber weniger vorteilhaft, da aufwändig zu installieren.
  • Die Messung der Antennenimpedanz kann skalar oder vektoriell erfolgen. Die vektorielle Messung liefert mit Betrag und Phase der Antennenimpedanz zwei Messgrößen, was zur Erkennung des Öffnens des Tanks (1) hilfreiche Informationen liefern kann, erfordert aber erhöhten messtechnischen Aufwand.
  • Die Verarbeitung der Messdaten zu einer Entscheidung über den Zustand des Tanks (1) kann lokal in der Bake (2) erfolgen, alternativ können die unverarbeiteten Messergebnisse an die Basisstation (3) übermittelt werden und an beliebiger Stelle weiterverarbeitet werden. Die Basisstation (3) kann bei Meldung des unbefugten Öffnens einen lokalen Alarm auslösen, einen stillen Alarm an eine dritte Stelle weiterleiten oder die Daten des Ereignisses lokal speichern, um sie später auszuwerten. Dazu muss die Basistation gegebenenfalls um weitere Schnittstellen zur Funkkommunikation oder leitungsgebundenen Kommunikation erweitert werden. Besonders vorteilhaft sind hier ein GSM/UMTS Uplink und ein GPS Empfänger zur Bestimmung des Ortes des Ereignisses des Öffnens. Die Bake (2) kann alternativ auch die Daten lokal verarbeiten und einen lokalen Alarm auslösen. In diesem Fall ist keine Basisstation erforderlich. Die Antenne (10) der Bake (2) wird in diesem Fall nur noch als elektromagnetische Sensor verwendet, die Kommunikationsfunktion entfallt.
  • Besonders vorteilhaft ist die Verwendung der gleichen Antenne für die Messung der Antennenimpedanz und die Kommunikation mit der Basisstation. Alternativ können auch mehrere Antennen in der Bake (2) enthalten sein, welche nur einzelne Aufgaben übernehmen.
  • Die Kommunikationsstrecke wird in einer einfachen und besonders vorteilhaften Ausführung nur unidirektional in Richtung Bake (2) zu Basisstation (3) genutzt. Die Bake (2) braucht daher lediglich zeitgesteuert in einem geeigneten Intervall die unverarbeiteten oder vorverarbeiteten Ergebnisse der Impedanzmessung und optional ein sie eindeutig identifizierendes Signal abzustrahlen. Dieses kann analog oder besonders vorteilhaft digital codiert ausgeführt werden, was es ermöglicht, eine nahezu beliebige Zahl von Funkbaken (2) an einer oder mehreren Basistationen (3) zu betreiben.
  • Bei hergestellter Funkverbindung kann die Kommunikation auch bidirektional erfolgen, beispielsweise um die Bake (2) zu konfigurieren oder deren Batteriestatus abzufragen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung verzichtet auf jede Art von Primärsensorik zur Lagedetektion, Beschleunigungsmessung, Positionsbestimmung, Näherungsschalter oder Überwachung von Kontakten. Weitere Sensoren können jedoch zur Verbesserung der Sicherheit der Detektion des Öffnens verwendet werden und deren Daten bei hergestellter Funkverbindung an die Basisstation (3) übertragen werden.
  • Ein weiteres Mittel zur Erhöhung der Sicherheit der Detektion des Öffnens ist die gleichzeitige Erfassung des RSSI Wertes des Signals der Bake (2) an der Basisstation (3) mittels einer Einrichtung zur Messung der Empfangsstärke (5). Gleichzeitig zur Änderung der Antennenimpedanz sinkt beim Öffnen typischerweise die Streckendämpfung zwischen der Bake (2) und Basisstation (3) ab, was zusätzlich von der Basisstation leicht detektiert werden kann. Die Basisstation verfügt dazu optional über eine Einrichtung zur Ermittlung der Empfangsleistung (5) (Received Signal Strength Indicator, RSSI) des von der Bake (2) empfangenen Signals. Dieses Messprinzip entspricht im Wesentlichen einer Streuparametermessung, bei der sowohl der Reflexionskoeffizient (S11) der Sendeseite, also der Bake (2), als auch der Transmissionskoeffizient (S21) von der Bake zur Basisstation gemessen werden. Die erfindungsgemäße Lösung ohne optionale RSSI Messung entspricht einer reinen Eintor-Reflexionsmessung des Reflexionskoeffizienten der Antenne der Bake (10). Dieser Reflexionskoeffizient kann direkt in eine Impedanz umgerechnet werden.
  • Das für die Funkverbindung verwendete Frequenzspektrum ist beliebig und wird primär nach regulatorischen Gesichtspunkten ausgewählt. Besonders vorteilhaft sind ISM Bänder im Bereich zwischen 125 kHz und 24 Ghz. Die Messung der Antennenimpedanz erfolgt an mindestens einem Frequenzpunkt. Sie kann aber auch an mehreren Frequenzpunkten erfasst werden, um die Entscheidungssicherheit zu erhöhen.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführung wird die Bake (2), wie in gezeigt, im Inneren des Tanks in unmittelbarer Nähe des Tankstutzens (8) angebracht. Dadurch sind beim Öffnen des Tankdeckels (4) nicht nur stärkere Änderungen des an der Berandung des Tanks (1) und am Tankdeckel (4) reflektierten Fernfelds, sondern zusätzlich auch stärkere Rückwirkungen auf die Antennenimpedanz durch Veränderung des Nahfeldes der Antenne der Bake (10) zu erzielen.
  • In einer weiteren, besonders vorteilhaften Ausführung wird die Bake (2), wie in gezeigt, am Tankdeckel (4) montiert. Die Positionsänderung der Antenne der Bake (10) relativ zum Tankstutzen (8) führt zu einer sehr starken Änderung der Antennenimpedanz, welche von der Einrichtung zur Messung der Antennenimpedanz (9) besonders leicht zu detektieren ist. In dieser Ausführung ist die Bake (2) nur im geschlossenen Zustand des Tanks (1) innerhalb des Volumens befindlich, in vollständig geöffnetem Zustand befindet sich die Bake dann außerhalb des Volumens des Tanks (1).
  • Die Oberfläche üblicher Tanks ist häufig nicht vollständig metallisch ausgeführt. Für diesen Fall ist die Montage der Bake (2) am Tankdeckel (4) in Verbindung mit einer metallischen Struktur (7) im Bereich des Tankstutzens (8), wie in gezeigt, besonders vorteilhaft. Die Beeinflussung des Nahfeldes der Antenne (10) durch metallische Teile im Bereich des Stutzens (8) führt auch bei einem sonst aus Kunststoff ausgeführten Tank zu einer Änderung der Antennenimpedanz und kann durch die Einrichtung zur Messung der Antennenimpedanz (9) detektiert werden.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 Tank, 2 Bake, 3 Basisstation, 4 Tankdeckel, 5 Einrichtung zur Messung der Empfangsleistung, 6 Leitungsanschluss, 7 Schirmeinsatz, 8 Tankstutzen, 9 Einrichtung zur Messung der Antennenimpedanz, 10 Antenne der Bake
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202006019967 [0003]
    • DE 202007004129 [0003]
    • GB 2343283 [0003]
    • DE 19807452 [0004]
    • US 20070137730 [0005]
    • DE 102012016523 [0006]

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur Detektion des Öffnens eines Tanks (1), bestehend aus einer zumindest im geschlossenem Zustand innerhalb des Tanks befindlichen Bake (2) gekennzeichnet dadurch, dass das Öffnen des Tankdeckels (4) durch die Messung der Antennenimpedanz der Antenne der Bake (10), welche mittels einer Einrichtung zur Messung der Antennenimpedanz (9) bei mindestens einer Frequenz gemessen wird, detektiert wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Bake (2) mit einer Basisstation (3) über eine Funkverbindung kommuniziert.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei eine metallische Struktur (7) in den Tank (1) eingebracht wird, um die Änderung der Antennenimpedanz von geöffnetem zu ungeöffnetem Zustand des Tanks zu erhöhen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Bake (2) über eine eindeutige Signatur verfügt durch welche sie von einer Basisstation (3) identifiziert werden kann.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Detektion des Öffnens des Deckels (4) mit einer Messung des Empfangspegels (RSSI) an der Basisstation (3) kombiniert wird.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Funkbake (2) an der Innenseite des Deckels (4) montiert wird.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Funkbake (2) an der Innenseite des Deckels (4) montiert wird und im Tankstutzen eine metallische Struktur (7) angebracht wird.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Messung der Antennenimpedanz der Antenne (10) mittels der Einrichtung zur Messung der Antennenimpedanz skalar erfolgt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Messung der Antennenimpedanz der Antenne (10) mittels der Einrichtung zur Messung der Antennenimpedanz (9) vektoriell erfolgt.
DE102014014330.9A 2014-09-25 2014-09-25 Elektronische Tanksicherung mittels Antennenimpedanzmessung Ceased DE102014014330A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014014330.9A DE102014014330A1 (de) 2014-09-25 2014-09-25 Elektronische Tanksicherung mittels Antennenimpedanzmessung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014014330.9A DE102014014330A1 (de) 2014-09-25 2014-09-25 Elektronische Tanksicherung mittels Antennenimpedanzmessung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014014330A1 true DE102014014330A1 (de) 2016-03-31

Family

ID=55485469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014014330.9A Ceased DE102014014330A1 (de) 2014-09-25 2014-09-25 Elektronische Tanksicherung mittels Antennenimpedanzmessung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014014330A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19807452A1 (de) 1998-02-21 1999-08-26 Trebe Elektronik Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Verhinderung unbefugter Entnahme von Treibstoff aus Treibstofftanks
GB2343283A (en) 1998-10-28 2000-05-03 Robert William Wilkinson A fuel tank alarm system
US20070137730A1 (en) 2005-12-15 2007-06-21 Stant Manufacturing Inc. Filler neck closure detector
DE202006019967U1 (de) 2005-03-18 2007-07-12 Huis, Wolfgang Diebstahlüberwachung für Fahrzeuge und/oder andere bewegliche Gegenstände mit einem Bewegungsmelder
DE202007004129U1 (de) 2007-03-21 2008-06-12 Junginger, Thomas Tanksicherheitssystem
US20100171614A1 (en) * 2005-02-22 2010-07-08 Chubb International Holding Limited Antenna Impedance-Based Apparatus and Method for Detecting a Breach in the Integrity of a Container
DE102012016523B3 (de) 2012-08-20 2013-08-22 metraTec GmbH Vorrichtung zum Erkennen des Öffnens eines Tankdeckels

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19807452A1 (de) 1998-02-21 1999-08-26 Trebe Elektronik Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Verhinderung unbefugter Entnahme von Treibstoff aus Treibstofftanks
GB2343283A (en) 1998-10-28 2000-05-03 Robert William Wilkinson A fuel tank alarm system
US20100171614A1 (en) * 2005-02-22 2010-07-08 Chubb International Holding Limited Antenna Impedance-Based Apparatus and Method for Detecting a Breach in the Integrity of a Container
DE202006019967U1 (de) 2005-03-18 2007-07-12 Huis, Wolfgang Diebstahlüberwachung für Fahrzeuge und/oder andere bewegliche Gegenstände mit einem Bewegungsmelder
US20070137730A1 (en) 2005-12-15 2007-06-21 Stant Manufacturing Inc. Filler neck closure detector
DE202007004129U1 (de) 2007-03-21 2008-06-12 Junginger, Thomas Tanksicherheitssystem
DE102012016523B3 (de) 2012-08-20 2013-08-22 metraTec GmbH Vorrichtung zum Erkennen des Öffnens eines Tankdeckels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006002310B4 (de) Verarbeitung des Tanksignals in einem Radarfüllstandsmesssystem
EP3573866B1 (de) Verfahren zum verifizieren eines vorgegebenen räumlichen maximalabstands eines funkschlüssels bezüglich eines kraftfahrzeugs sowie steuervorrichtung, kraftfahrzeug und funkschlüssel
DE102016206539A1 (de) Verfahren zur passiven Zugangskontrolle
WO2010009899A2 (de) Beladungssystem und verfahren zum beladen eines laderaums eines flugzeugs
EP2848902B1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Füllstandes eines Mediums und Vorrichtung zur Bestimmung eines Füllstandes eines Mediums
EP1765636A1 (de) Mehrfachüberfüllsicherung
DE102011079615A1 (de) FMCW-Radarsystem und Interferenzerkennungsverfahren für FMCW-Radarsysteme
DE102018102366A1 (de) Füllstandsmessgerät
US10549722B2 (en) Radar-based vehicle perimeter security and control
EP2701128B1 (de) Vorrichtung zum Erkennen des Öffnens eines Tankdeckels
EP3644025A1 (de) Radar-füllstandmessgerät
EP2155527B2 (de) Personenbeförderungsanlage mit Verriegelungsüberwachung
DE102013217366A1 (de) Anordnung zur Überwachung einer Position mindestens eines ersten Objektes bezüglich mindestens eines zweiten Objektes
DE202013103563U1 (de) Füllstandssensor zum Messen des Füllstands eines Mediums
DE102017100269A1 (de) Verfahren zur Detektion eines Fehlerzustandes an einem FMCW-basierten Füllstandsmessgerät
EP3736545B1 (de) Füllstandsmesseinrichtung
EP3210838B1 (de) Verfahren zur erkennung einer manipulation einer kommunikation zwischen einer fernbedienbaren verriegelungseinheit und einer dazu korrespondierenden fernbedienung
DE102014014330A1 (de) Elektronische Tanksicherung mittels Antennenimpedanzmessung
EP2629269A1 (de) Verfahren zur Kontrolle des Zugangs zu einem Fahrzeug oder des Starts eines Fahrzeuges
EP2138374B1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Zustandsgröße eines Güterwagens, Telematikgerät sowie Güterwagen
DE20112800U1 (de) System zur Fernüberwachung von Schächten, insbesondere von Schächten eines Fernwärmeleitungsnetzes
WO2015070831A1 (de) Positionsmessvorrichtung
DE102017113525A1 (de) RFID-Lesevorrichtung
EP1497798A1 (de) Kontrolleinrichtung zur überwachung der räumlichen bzw. maschinellen abgrenzung von produktionsgütern oder materialien im produktionsablauf mittels transpondertechnologie
DE102020121403A1 (de) Verfahren zur Ermittlung und Übermittlung einer Messgröße sowie Messgerät und Anordnung eines Messgerätes in einem Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final