DE102014014184A1 - Flexibles Staudruckflügelsegel als Vorrichtung zum Antrieb von Fahrzeugen zu Wasser und zu Land - Google Patents

Flexibles Staudruckflügelsegel als Vorrichtung zum Antrieb von Fahrzeugen zu Wasser und zu Land Download PDF

Info

Publication number
DE102014014184A1
DE102014014184A1 DE201410014184 DE102014014184A DE102014014184A1 DE 102014014184 A1 DE102014014184 A1 DE 102014014184A1 DE 201410014184 DE201410014184 DE 201410014184 DE 102014014184 A DE102014014184 A DE 102014014184A DE 102014014184 A1 DE102014014184 A1 DE 102014014184A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sail
wing
wing sail
air
air inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201410014184
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201410014184 priority Critical patent/DE102014014184A1/de
Publication of DE102014014184A1 publication Critical patent/DE102014014184A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H9/00Marine propulsion provided directly by wind power
    • B63H9/04Marine propulsion provided directly by wind power using sails or like wind-catching surfaces
    • B63H9/06Types of sail; Constructional features of sails; Arrangements thereof on vessels
    • B63H9/061Rigid sails; Aerofoil sails
    • B63H9/0615Inflatable aerofoil sails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Aerodynamic Tests, Hydrodynamic Tests, Wind Tunnels, And Water Tanks (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Das beschriebene Segelflügel ist aus vollkommen flexiblem Material hergestellt. Der Querschnitt (im Bereich der Achse 1-1) 1 durch das Segel beschreibt ein tragflächenartiges Profil (3). Im Gegensatz zu Flügeln welche nur in einer Seitenlage (z. B. Luftstomrichtung a, 3) geflogen werden, wird das erfindungsgemäße Profilsegel wechselseitig von beiden Seiten (Luftstromrichtung a oder b) betrieben. Zur Bildung des Segelkörpers befinden sich beidseitig der Vorliekseite (7) des Flügels je Lufteintrittsöffnungen (4, 5; 2 und 3) auf beiden Seiten des Flügels entlang des Vorlieks . Durch jeweils eine der beiden Lufteintrittsöffnungsreihen (4a–4i oder 5a–5i) strömt, je nach Richtung des Windeinfalls, Luft in das Segel, und hält sein Flügelprofil. Bis auf die Lufteintrittsöffnungen ist das Flügelsegel geschlossen. Um größtmöglichen Staudruck innerhalb des erfindungsgemäßen Segels aufrecht zu erhalten, verschließen Klappen (6; 2, 3, 10) beim Umklappen des Segels die jeweilig auf der Gegenseite des Segels sitzenden Lufteintrittsöffnungen (4 oder 5), so dass die Profilkörperform erhalten bleibt.

Description

  • Stand der Technik
  • Neben den zweidimensionalen Segeln zum Antrieb von Fahrzeugen zu Wasser und zu Land sind auch dreidimensionale Flügel (sogenannte Wingsails) für deren Antrieb bekannt. Im Gegensatz zu Segel welche aus zweidimensionalen, einlagigen Materialien/Tuchen hergestellt werden, weisen Flügelsegel der gleichen Größe wie einlagige Segel eine weitaus höhere Effizienz aus. So wird bei Flügelsegeln im Gegensatz zu einlagigen Segeln eine bis zu dreißig prozentige Erhöhung der Vortriebskraft erreicht. Gleichzeitig wird dabei die Kraft der Kränkung/Neigung des Segels nach Lee (dem Wind abgekehrte Seite) erheblich verringert. (Siehe Omerwingsail, Flügel/Segel-Vergleich). Die Wanten welche dem Mast seitlichen Halt geben können so schwächer/einfacher dimensioniert, oder sogar ganz entfallen.
  • Segelschiffe des Americas Cup 2013 oder Schiffe von Omer Sail und Onesails sind dafür Beispiele. Diese Segel werden durch feste Verstrebungen in den Profilen oder in den Segelflächen der Lee/Luvseite in ihrer dreidimensionale Form gehalten. Auch wird die profilartig ausgeführte Form des Baumes (11) zur Profilbildung genutzt. Nachteil: hohes Gewicht, Segel nicht oder schwierig transportierbar, aufwendige Herstellung.
  • Auch ist ein staudruckloses Flügelsegel bekannt (Raptor), welches mit Hilfe aufgepumpter (luftgefüllter) Profilteile arbeitet. Nachteil: Befüllen der einzelnen Profilteile notwendig, aufwendige Herstellung.
  • Weitere Anwender nutzen die Flügeltechnik mit Hilfe zweier parallel aufeinander liegenden gleich großer Segelflächen. Die Profilform wird durch die Wölbung/Dicke des Mastes, oder die Dicke des Mastes vergrößernder Teile gebildet . Innenliegeende Profile kann es geben oder nicht. Es gibt weder Lufteintrittsöffnungen noch wird kein Staudruck im Segel gebildet. Nachteil: keine optimale Profilform aufwendige Herstellung, Gewicht. ( EP 0155012 A1 , Patent US4064821 ).
  • Es sind Staudruckflügelsegel bekannt welche an der Vorliekseite (7) vollkommen geöffnet sind (im Gegensatz zur erfindungsgemäßen Beschreibung) Diese Öffnung wird durch eine mechanische Konstruktion offen gehalten. Ein Klappensystem steuert den Luftstrom nach Lage des Segels in den geöffneten Flügel (bei der Wende oder Halse). Nachteil: aufwendige/anfällige Konstruktion, Gewicht.
  • Beschreibung
  • Die Erfindung beschreibt ein aus schlaffem Material wie z. B Segeltuch hergestelltes Staudruckflügelsegel in der beschriebenen Anwendung als „Hauptsegel hinter dem Mast” mit Lufteintrittsöffnungen (4/5) sowie innerhalb des Flügels liegendem Klappen (6) zur Luftzufuhrsteuerung (vgl. 1 bis 4). Bis auf diese Lufteintrittsöffnungen ist das Segel rundherum geschlossen. Der Mast (10) kann sich innerhalb oder vor dem Flügelsegel befinden (vgl. 10). Das Staudruckflügelsegel kann zum Antrieb von Fahrzeugen zu Wasser und zu Land dienen, aber auch zum Antrieb weiterer Objekte. Die Profilform des Flügelsegels wird durch die Ausführung der Profileinzelteile (3a3i) bestimmt (vgl. 1).
  • Das Flügelsegel ist durch seine beiden Seitenteile (1 und 2) sowie ein Profilteil (3a) rundherum geschlossen. Das unterste Profilteil (3a) bildet gleichzeitig das Unterliek (3a; vgl. 1). Diese einzelnen Profilteile (3a3i) werden aus vollkommen flexiblem, schlaffem Tuch hergestellt. Rippenartig verteilen sie sich über die gesamte Länge entlang des Vorlieks (7) bis zum Achterliek (8) des Flügels, und unterteilen so das Flügelsegel in mehrere Zellen (vgl. 1). Vorzugsweise sind die Profile (3a3i) mit Durchbrüchen (14; 5) versehen, so dass sich der Luftdruck im Flügelsegel schnell und gleichmäßig verteilen kann. Außerdem ist es so nicht zwingend notwendig jedes Profil einzeln mit einer Lufteintrittsöffnung zu versehen da sich der Innendruck über die Durchbrüche gleichmäßig im Inneren des Staudruckflügels verteilt
  • Die Anzahl der Profile und dadurch gebildeten Zellen ist je Ausführung des Flügelsegels (z. B. Größe) variabel.
  • Das Flügelsegel arbeitet nach dem Staudruckprinzip. Die Tragflächenform wird durch den im Inneren des Flügelsegels herrschenden Luftstaudrucks, sowie dem Schnitt der einzelnen Profilteile (3a3i) gebildet.
  • Dieser Staudruck wird durch Luftstrom in die Lufteintrittsöffnungen (4a4i/5a5i) rechts und links der Vorliekseite (7) des Flügelsegels erreicht (vgl. 14). Diese Lufteintrittsöffnungen (4a4i/5a5i) befinden sich auf beiden Seiten des Flügelsegels im Luftstrombereich des größtmöglichen Staudrucks, jeweils rechts und links längs der Vorliek's (7; 14). Die Form der Lufteintrittsöffnungen (4a4i/5a5i) ist unerheblich, in der erfindungsgemäßen Ausführung rund.
  • Bis auf diese Lufteintrittsöffnungen sind die umschließenden Teile des Flügelsegels vollkommen geschlossen. Dadurch wird ein größtmöglicher Staudruck erreicht welcher eine Optimale Profilform garantiert und somit für einen größtmöglichen Vortrieb sorgt.
  • Entlang des Vorlieks (7) sitzen einzelne Klappen (6a6i; 14). Diese Klappen werden jeweils zwischen die Profilteile (3a3i), also innerhalb einer Zelle beweglich vernäht, verarbeitet. Die Klappe ist so groß bemessen, dass sie bei Anliegen an eine der beiden Segelinnenseiten (je nach Lage des Flügelsegels abhängig vom Luftstrom a oder b), die jeweilige Lufteintrittsöffnung (4a4i/5a5i) vollkommen und sicher verschließt (vgl. 3). Die Klappen (6) sind fexiblel und leicht biegsam.
  • Um das sichere Verschließen der Lufteintrittsöffnungen sicher zu stellen, können die Lufteintrittsöffnungen (4a4i/5a5i)mit luftdurchlässigem Gaze (15) dauerhaft belegt werden (vgl. 4).
  • Bei entsprechendem Luftstrom durch wahlweise eine der beiden Lufteintrittsöffnungen Reihe 4a4i oder Reihe 5a5i wird das Verschließen der vom Luftstrom geöffneten Lufteintrittsöffnungsreihe gegenüberliegenden Lufteintrittsöffnungsreihe selbstständig verschlossen (vgl. 3 und 4). Diese geschieht nach bekannten aerodynamischen Grundsätzen.
  • Entlang des Vorlieks wird das Flügelsegel, ähnlich eines herkömmlichen Segels durch z. B. Keder am Mast befestigt und durch spannen des Vorlieks fest am Mast gehalten . Am hinteren Ende des Achterlieks (16; 1) wird das Flügelsegel am Baumende gespannt. Das Flügelsegel wird so wie herkömmliche Segel zwischen Mast und Baum gespannt. Das Flügelsegel kann wahlweise durch einen Keder am Unterliek (3a) direkt am Baum geführt werden, oder sitzt frei nur mit jeweils einer Befestigung am Mastfuß (17) und Baumende (vgl. 1).
  • Zum Reffen des Flügelsegels können sich längs im Bereich des Vorlieks (7) zwischen Flügel und Mast (10) in einem Streifen (15) Ösen (16) befinden, welche zur Befestigung der Reffleinen dienen (vgl. 7).
  • Im hinteren Bereich des Flügelssegels entlang des Achterlieks (8), kann zur Verbesserung der Aerodynamik eine zweidimensionale Segelfläche (13) oder aber auch ein weiterer dreidimensionaler Flügel befestigt sein. In der Aerodynamik werden sie als sogenannte Flaps bezeichnet siehe (vgl. 5)
  • Ein luftdurchlässiges Material (15) kann Mast (10) und Vorliek (7) des Flügelsegels verbinden (vgl. 7)
  • Zur Verbesserung der aerodynamischen Form der Profile im Vorliekbereich (7) können feste Profilformteile (19) am Profi befestigt sein (vgl. 8).
  • Unter gegebener Luftanstömung des Flügelsegels kann eine veränderte Lage der Eintrittsöffnungen (weiter nach hinten) den erforderlichen Staudruck im Flügelsegel besser gewährleisten. Dadurch wird es notwendig jeweils einzelne Klappen (6) für die Öffnungsreihen 4 und 5 einzusetzen (vgl. 10).
  • Das erfindungsgemäße Flügelsegel kann auf Fahrzeugen zu Wasser und zu Land welche mit Hauptsegel und einem Vorsegel ausgestattet sind auch als Vorsegel verwendet werden (vgl. 9). Durch die einfache Klappenkonstruktion ist das erfindungsgemäße Flügelsegel einfacher herzustellen als die unter Stand der Technik beschriebenen Flügelsegel. Mit der Verwendung des erfindungsgemäßen Staudruckflügelsegels verringert sich die durch Wind hervorgerufene seitliche wirkenden Kraft, so dass die dem Mast haltenden Verspannungen schwächer dimensioniert werden können, oder gar ganz entfallen können. Bleiben diese seitlichen Verspannungen des Mastes in unveränderter Dimension wie bei herkömmlichen zweidimensionalen Segeln, kann dazu im Vergleich eine wesentlich größere Segelfläche am anzutreibenden Objekt montiert sein.
  • Beschreibung der Fig. 1–Fig. 9
  • Die 1 zeigt den Flügel bestehend aus den beiden Seitenteilen (1) und (2), Profile (3a3i), Lufteintrittsöffnungen (4a4i; 5a5i), Klappen (6a6i) in perspektivischer Seitenansicht von schräg oben. Es sind das Vorderliek (7), Achterliek (8) und Unterliek (ist Gleichzeitig auch Profil 3a) dargestellt. Mast (10) in angeschnittener Darstellung und Baum (11) sind dargestellt.
  • Die 2 zeigt einen Flügelausschnitt im Bereich der Lufteintrittsöffnungen (4c und 5c) zwischen den beiden Profilen 3c und 3d in seitlicher, perspektivischer Ansicht von schräg oben. Zur besseren räumlichen Darstellung wird der Materialverlauf (12) des Flügelteils 1 teilweise dargestellt. Die Klappe 6c wird in der Darstellung nicht von Luft angeströmt und ist in variabler Stellung. Die Klappen (6a6i) sind beweglich (wie ein Scharnier wirkend) mit dem Vorliek (7) verbunden/vernäht. Es sind die beiden Flügelseitenteile (1 und 2) sowie das Vorliek (7) dargestellt.
  • Die 3 zeigt den Schnitt 1-1 im Bereich der Lufteintrittsöffnung (4c und 5c). Die Klappe (6c) verschließt je nach Luftstrom a oder Luftstrom b durch die Lufteintrittsöffnung 4c oder 4d die jeweils gegenüberliegende Lufteintrittsöffnung. 3c Profilteil 1 und 2 Flügelseitenteile Die Pfeile zeigen die jeweilige Luftstromrichtung a oder b.
  • Die 4 zeigt einen Flügelausschnitt im Bereich der Lufteintrittsöffnungen (4c und 5c) zwischen den beiden Profilen 3c und 3d in seitlicher, perspektivischer Ansicht von schräg oben. Es wird dabei die Lage der Klappe (6c) nach Wenden des Flügelsegels wie z. B. nach Wende oder Halse dargestellt. Die Klappe (6c) verschließt je nach Luftstrom a oder Luftstrom b durch die Lufteintrittsöffnung 4c oder 5c selbst tätigend die jeweils gegenüberliegende Lufteintrittsöffnung. Außerdem ist schraffiert dargestellt wie ein luftdurchlässiges Material wie Gaze (22) die Lufteintrittsöffnungen (4c oder 5c) bedecken kann. Die Pfeile zeigen die jeweilige Luftstromrichtung a oder b.
  • Die 5 zeigt das erfindungsgemäßen Flügelsegel in perspektivischer Seitenansicht von schräg oben. Zur Verbesserung der Aerodynamik kann sich entlang des Achterlieks des Flügelsegels (8a) ein bewegliches befestigtes Segel (13), befindet welches sich je nach Luftstomrichtung a oder b zur einen oder anderen Seite wölbt (13a oder 13b). Die Pfeile zeigen die jeweilige Luftstromrichtung. Durchbrüche in den Profilen (14). Alternativ kann das zweite Segel nach dem gleichen erfindungsgemäßen Flügelsegel ausgeführt sein. Achterliek (8b) des beweglich befestigten Segels (13)
  • Die 6 zeigt die Ausführung des Flügelssegels Schnitt Längs der Line 1-1 wobei das Klappensystem bereits im Mast (10) integriert ist. Mit Hilfe von z. B. Kederschienen (21) werden die beiden Flügelseiten 1 und 2 am Mast (10) befestigt.
  • Die 7 zeigt einen Flügel-Mastausschnitt. Zwischen Mast (10) und Flügelsegel sitzt ein Abstandsstreifen (15) in welchem zum Reffen des Flügelsegels geeigneten Abständen Ösen (16) eingebracht werden.
  • Die 8 zeigt einen Flügelausschnitt im Bereich der Profile 3c3e. Im vorderen Bereich der jeweiligen Profile (3c3e) befinden sich feste Profilformteile (20c120e) welche zur besseren Ausbildung eines optimierten aerodynamischen Profils im vorderen Bereich dienen. Diese Profilformteile sind über die Vorlieklänge (7) an den Profilen verteilt. 1 und 2 Flügelseitenteile. Zur besseren Übersicht sind die Klappen sowie die Lufteintrittsöffnungen nicht dargestellt.
  • Die 9 zeigt die backbordseitige Ansicht des erfindungsgemäßen Flügelsegel als Beispiel zum Antrieb eines Wasserfahrzeuges mit der Verwendung auch als Vorsegel (18). Es wird anstatt der Befestigung des Vorlieks (7) am Mast (10) am Vorstag (19) des Fahrzeuges befestigt
  • Die 10 zeigt den Schnitt 1-1 im Bereich der Lufteintrittsöffnung (4c und 5c). Der Mast (10) kann wie gezeigt wahlweise vor dem Flügelsegel, oder aber innerhalb des Flügelsegels sitzen. Zwei voneinander getrennte Klappen (6c1 oder 6c2) verschließen nach Luftstrom a oder Luftstrom b durch die Lufteintrittsöffnung 4c oder 5c die jeweils gegenüberliegende Lufteintrittsöffnung. 3c Profilteil.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0155012 A1 [0004]
    • US 4064821 [0004]

Claims (9)

  1. Flügelsegel, zum Antrieb von Wasser- oder Landfahrzeugen mit einer tragflächenähnlichen geschlossenen Profilausbildung mit Lufteintrittsöffnungen, welche die innen liegenden Kammern zwischen den Profilen (3a bis 3i), je nach Einfallsrichtung des Luftstromes, mit ausreichendem Luftdruck versorgt, und so die notwendige Form des Flügelsegels aufrecht erhält, dadurch gekennzeichnet, dass sich Lufteintrittsöffnungsreihen (4a bis 4i und 5a bis 5i) entlang des Vorlieks (7) jeweils rechts und links der Achse 2 (3) und sich innerhalb des Flügelsegels bewegliche Klappen (6a bis 6i) befinden, welche die Luftzufuhr so steuern, dass eine der beiden Lufteintrittsöffnungsreihen (4a bis 4i oder 5a bis 5i) offen, die andere aber geschlossen ist, um den Staudruck und somit die Form des Flügelsegels im Betrieb gewährleisten.
  2. Flügelsegel nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die beweglichen Klappen (6a bis 6i) am Vorliek (7) wie ein Scharnier wirkend befestigt sind.
  3. Flügelsegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftöffnungseintrittsreihen (4a bis 4i und 5a bis 5i) durch jeweils getrennte Klappen (10; 6c1 und 6c2) geöffnet oder geschlossen werden.
  4. Flügelsegel nach Anspruch 1, 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, dass das Lufteintrittsöffnungs-Klappensystem (4/5/6) im Mast (10) integriert ist.
  5. Flügelsegel nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen dem Vorliek (7) und dem Mast (10) ein luftdurchlässiger Spalt (15) befindet.
  6. Flügelsegel nach Anspruch 1, 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Segel (13) ausgeführt als Flügelsegel oder herkömmliches zweidimensionales Segel am Achterliek (8) befestigt wird.
  7. Flügelsegel nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass feste Profilformteile (17 bis 17i) innerhalb des Profilsegels im vorderen Bereich nahe des Vorlieks (7) angebracht sind.
  8. Flügelsegel nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Vorsegel (18), vor dem Mast (10), befestigt am Vorstag (19), eingesetzt werden.
  9. Flügelsegel nach Ansprüchen 1, 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, dass ein luftdurchlässiges Material wie Gaze (22) die Lufteintrittsöffnungen (4a bis 4i oder 5a bis 5i) bedeckt.
DE201410014184 2013-11-12 2014-09-19 Flexibles Staudruckflügelsegel als Vorrichtung zum Antrieb von Fahrzeugen zu Wasser und zu Land Withdrawn DE102014014184A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201410014184 DE102014014184A1 (de) 2013-11-12 2014-09-19 Flexibles Staudruckflügelsegel als Vorrichtung zum Antrieb von Fahrzeugen zu Wasser und zu Land

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013010255U DE202013010255U1 (de) 2013-11-12 2013-11-12 Flexibles Staudruckflügelsegel als Vorrichtung zum Antrieb von Land- oder Wasserfahrzeugen
DE202013010255.1 2013-11-12
DE201410014184 DE102014014184A1 (de) 2013-11-12 2014-09-19 Flexibles Staudruckflügelsegel als Vorrichtung zum Antrieb von Fahrzeugen zu Wasser und zu Land

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014014184A1 true DE102014014184A1 (de) 2015-05-13

Family

ID=49999569

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013010255U Expired - Lifetime DE202013010255U1 (de) 2013-11-12 2013-11-12 Flexibles Staudruckflügelsegel als Vorrichtung zum Antrieb von Land- oder Wasserfahrzeugen
DE201410014184 Withdrawn DE102014014184A1 (de) 2013-11-12 2014-09-19 Flexibles Staudruckflügelsegel als Vorrichtung zum Antrieb von Fahrzeugen zu Wasser und zu Land

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013010255U Expired - Lifetime DE202013010255U1 (de) 2013-11-12 2013-11-12 Flexibles Staudruckflügelsegel als Vorrichtung zum Antrieb von Land- oder Wasserfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202013010255U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4064821A (en) 1976-11-22 1977-12-27 Roberts Jr William C Variable camber wing sail
EP0155012A1 (de) 1984-03-20 1985-09-18 Belvedere, Mark Flexibles Tragflügel-Rippensegel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4064821A (en) 1976-11-22 1977-12-27 Roberts Jr William C Variable camber wing sail
EP0155012A1 (de) 1984-03-20 1985-09-18 Belvedere, Mark Flexibles Tragflügel-Rippensegel

Also Published As

Publication number Publication date
DE202013010255U1 (de) 2013-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015009473U1 (de) Aufblasbares Surfbrett
DE112019000234B4 (de) Das Schlauchboot mit Doppelairbag
DE2240603A1 (de) Vorsegelaufhaengung
DE102013218375A1 (de) Steuersegel für einen Kite
DE102008053495A1 (de) Muskelkraftbetriebenes Tauchgerät
DE2933050A1 (de) Einrichtung zum vorwaertsbewegenden antreiben eines koerpers durch windkraft mittels eines segels
EP3122624B1 (de) Rahmeneinrichtung für eine profilsegeleinrichtung und profilsegeleinrichtung
EP3464054B1 (de) Verstellbare rahmeneinrichtung für eine profilsegeleinrichtung und verstellbare profilsegeleinrichtung
DE102014014184A1 (de) Flexibles Staudruckflügelsegel als Vorrichtung zum Antrieb von Fahrzeugen zu Wasser und zu Land
WO2010099971A2 (de) Flexibles hochleistungssegel
EP2401164B1 (de) Gepanzertes, schwimmfähiges fahrzeug
EP2531396B1 (de) Wasserfahrzeug mit bugseitig angeordnetem profilkörper
DE4033883C1 (en) Boat made of separate sections - has rubber cushions between sections which can be taken apart and nested together
WO1981001990A1 (en) Body acting as a fin or center board of a sailing boat
EP1985534B1 (de) Motorboot
DE10144113B4 (de) Segelmast
DE1037903B (de) Schutzdach fuer ein aufblasbares Dingi
AT406757B (de) Windenergieantriebselement
DE19510680A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für Mast, Rigg und Rumpf von Segelschiffen mit Abdrift verringernden hydrodynamischen Leefinnen
DE7802290U1 (de) Flexible Steuerflächen für Wasser- und Luftfahrzeuge
EP0151231A2 (de) Rigg in Tragflügelform für Segelfahrzeuge
DE3341926A1 (de) Segelanordnung, insbesondere rigg
WO1989004274A1 (en) Propulsive sail for sailing craft
DE202007018167U1 (de) Surf- oder Segelrigg und Segel für ein derartiges Rigg
DE8708002U1 (de) Segelfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee