DE102014014043B4 - Mehrachsige Schmiedepresse, Adapter für eine mehrachsige Schmiedepresse sowie Schmiedeverfahren zum Schmieden eines Werkstücks in einer mehrachsigen Schmiedepresse - Google Patents

Mehrachsige Schmiedepresse, Adapter für eine mehrachsige Schmiedepresse sowie Schmiedeverfahren zum Schmieden eines Werkstücks in einer mehrachsigen Schmiedepresse Download PDF

Info

Publication number
DE102014014043B4
DE102014014043B4 DE102014014043.1A DE102014014043A DE102014014043B4 DE 102014014043 B4 DE102014014043 B4 DE 102014014043B4 DE 102014014043 A DE102014014043 A DE 102014014043A DE 102014014043 B4 DE102014014043 B4 DE 102014014043B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
forging
tool
axis
drive
adapter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102014014043.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014014043A1 (de
Inventor
Feng Qiao
Klaus Steingiesser
Axel Roßbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Group GmbH filed Critical SMS Group GmbH
Priority to DE102014014043.1A priority Critical patent/DE102014014043B4/de
Publication of DE102014014043A1 publication Critical patent/DE102014014043A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014014043B4 publication Critical patent/DE102014014043B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J9/00Forging presses
    • B21J9/02Special design or construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J9/00Forging presses
    • B21J9/02Special design or construction
    • B21J9/04Piercing presses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)

Abstract

Mehrachsige wenigstens ein erstes und ein zweites Schmiedewerkzeug (11, 12) umfassende Schmiedepresse, wobei das erste Schmiedewerkzeug (11) entlang einer ersten Schmiedewerkzeugachse (21) mittels eines ersten Werkzeugantriebs (31) und das zweite Schmiedewerkzeug (12) entlang einer zweiten Schmiedewerkzeugachse (22) mittels eines zweiten Werkzeugantriebs (32) verlagerbar sind, deren Schmiedewerkzeugachsen (21, 22) nicht identisch sind, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Werkzeugantrieb (32) eine zweite Werkzeugantriebachse (24) aufweist, die gegenüber der zweiten Schmiedewerkzeugachse (22) einen Winkel (α, β, γ) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine mehrachsige Schmiedepresse, einen Adapter für eine mehrachsige Schmiedepresse sowie ein Schmiedeverfahren zum Schmieden eines Werkstücks in einer mehrachsigen Schmiedepresse.
  • Derartige Schmiedepressen und -verfahren sind beispielsweise aus der US 2,424,075 , aus der DE 198 82 375 B4 sowie aus der DE 29 35 656 A1 bekannt, wobei lediglich letztere Druckschrift auch eine Schmiedepresse offenbart, bei welcher wenigstens ein entlang einer Stauchwerkzeugachse mittels eines Stauchantriebs verlagerbares Stauchwerkzeug und ein entlang einer Lochwerkzeugachse mittels eines Lochantriebs verlagerbares Lochwerkzeug vorgesehen sind, deren Achsen nicht identisch oder parallel sind.
  • Es ist Aufgabe vorliegender Erfindung, die Einwirkungsmöglichkeiten auf ein Werkstück während des Schmiedens zu steigern.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch eine mehrachsige Schmiedepresse, einen Adapter für eine mehrachsige Schmiedepresse sowie ein Schmiedeverfahren zum Schmieden eines Werkstücks in einer mehrachsigen Schmiedepresse mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weitere, ggf. auch unabhängig hiervon, vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung.
  • Insoweit sich eine mehrachsige wenigstens ein erstes und ein zweites Schmiedewerkzeug umfassende Schmiedepresse, bei welcher das erste Schmiedewerkzeug, beispielsweise ein Stauchwerkzeug, entlang einer ersten Schmiedewerkzeugachse mittels eines ersten Werkzeugantriebs und das zweite Schmiedewerkzeug, beispielsweise ein Lochwerkzeug, entlang einer zweiten Schmiedewerkzeugachse mittels eines zweiten Werkzeugantriebs verlagerbar sind, deren Achsen nicht identisch sind, dadurch auszeichnet, dass der zweite Werkzeugantrieb eine zweite Werkzeugantriebachse aufweist, die gegenüber der zweiten Schmiedewerkzeugachse einen Winkel aufweist, lassen sich gegenüber herkömmlichen mehrachsigen Schmiedepressen die Einwirkungsmöglichkeiten auf das entsprechend geschmiedete Werkstück verändern, da nunmehr in einem Winkel in Bezug auf die zweite Werkzeugantriebachse mittels des zweiten Schmiedewerkzeugs auf das Werkstück eingewirkt werden kann.
  • Es versteht sich, dass nicht zwingend eine mehrachsige Schmiedepresse als solches dementsprechend einen Winkel zwischen der zweiten Werkzeugantriebachse und der zweiten Schmiedewerkzeugachse aufweisen muss. Vielmehr ist es auch denkbar, einen Adapter für eine mehrachsige Schmiedepresse vorzusehen, der entlang einer eine erste Schmiedewerkzeugachse repräsentierenden Hauptachse ausgerichtet ist, wobei wenigstens ein entlang einer zweiten Schmiedewerkzeugachse verlagerbares zweites Schmiedewerkzeug vorgesehen ist, wobei der Adapter eine entlang einer zweite Werkzeugantriebachse verlagerbare Adapterkomponente eines zweikomponentigen Koppelsystems zu einem zweiten Werkzeugantrieb einer Schmiedepresse aufweist und wobei die zweite Werkzeugantriebachse gegenüber der zweiten Schmiedewerkzeugachse einen Winkel aufweist. Durch eine Ankopplung der Adapterkomponente über ein zweikomponentiges Koppelsystem mit einer entsprechenden an dem zweiten Werkzeugantrieb vorgesehenen bzw. von diesem bewegten Antriebkomponente des zweikomponentigen Koppelsystems an eine herkömmliche mehrachsige Schmiedepresse ist es möglich, auch herkömmliche mehrachsige Schmiedepressen in entsprechender Weise umzurüsten und die hohe Veränderung in den Einflussmöglichkeiten auf das Werkstück, welche durch den Winkel zwischen zweiter Werkzeugantriebachse und zweiter Schmiedewerkzeugachse ermöglicht wird, dementsprechend zu nutzen.
  • Bei dem bisher bekannten mehrachsigen Schmiedepressen besteht lediglich die Möglichkeit, orthogonal auf das Werkstück einzuwirken, wobei in der Regel eine vertikal Achse als Hauptachse bezeichnet und genutzt wird, entlang welcher die hauptsächlichen Stauchkräfte während eines Schmiedeprozesses auftreten bzw. aufgebracht werden. Letzteres ist jedoch nicht zwingend notwendig, da ggf. auch während sekundärer Loch- oder Stauchprozesse über andere Achsen der mehrachsigen Schmiedepresse gleichgroße oder größere Kräfte aufgebracht werden können, wenn dieses der konkrete Schmiedeprozess bzw. das konkret geschmiedete Werkstück verlangen. Hierbei versteht es sich, dass Lochwerkzeuge in der Regel auch stauchend genutzt werden können und insbesondere nicht zwingend bei jedem Werkstück für einen Lochvorgang genutzt werden müssen.
  • In der Regel werden das erste Schmiedewerkzeug ein Stauchwerkzeug, so dass die entsprechenden Achsen und Antriebe dann dementsprechend als Stauchwerkzeugachsen, als Stauchantriebe bzw. Stauchantriebsachsen zu bezeichnen wären, und das zweite Schmiedewerkzeug beispielsweise ein Lochwerkzeug sein, so dass die entsprechenden Achsen und Antriebe dann entsprechende als Lochwerkzeugachsen, als Lochantriebe bzw. Lochantriebsachsen zu bezeichnen wären. Es versteht sich, dass letztlich jedes mögliche Schmiedewerkzeug, insbesondere beispielsweise auch Trennbeile, Hämmer, Pressköpfe und ähnliches diesbezüglich zum Einsatz kommen können. Insbesondere können als Schmiedewerkzeuge Umformwerkzeuge, wie gerade Lochwerkzeuge, Dengelwerkzeuge, Stauchwerkzeuge und ähnliches, genutzt werden.
  • In der Regel werden die erste bzw. zweite Schmiedewerkzeugachse einerseits und die zweite Werkzeugantriebachse andererseits nicht parallel sondern – aus Gründen der Flexibilität – orthogonal zueinander ausgerichtet sein, sodass über das zweite Schmiedewerkzeug bzw. über den zweiten Werkzeugantrieb in linear unabhängiger Weise von dem ersten Schmiedewerkzeug auf das entsprechende Werkstück eingewirkt werden kann. Diese ist jedoch nicht zwingend der Fall, so dass die beiden Werkzeugantriebachsen ggf. auch parallel vorgesehen sein können. Bei herkömmlichen mehrachsigen Schmiedepressen erfolgt dieses in der Regel jedoch lediglich orthogonal. Durch den Winkel zwischen zweiter Werkzeugantriebachse und zweiter Schmiedewerkzeugachse ist es möglich, in einem entsprechenden Winkel auf das Werkstück einzuwirken, wobei diese Winkel, aus Gründen der Praktikabilität, in der Regel ein spitzer Winkel sein wird, da sich hiervon abweichende Winkel im Zweifel durch andere Verfahrensführungen bzw. durch einen anderen Aufbau der mehrachsigen Schmiedepresse oder aber durch einen spitzen Winkel an anderer Stelle realisieren lassen. Dementsprechend ist es von Vorteil, wenn im Endeffekt dann die zweite Schmiedewerkzeugachse in einem spitzen Winkel zu der ersten Schmiedewerkzeugachse angeordnet ist, was eine entsprechende Flexibilität in den Einwirkungsmöglichkeiten auf das Werkstück ermöglicht, die bis dato bei herkömmlichen Schmiedepressen nicht möglich ist.
  • Insofern kann sich ein Verfahren zum Lochen eines Werkstücks in einer mehrachsigen Schmiedepresse, bei welchem wenigstens ein Stauchwerkzeug entlang einer ersten Schmiedewerkzeugachse mittels eines ersten Werkzeugantriebs und wenigstens ein zweites Schmiedewerkzeug entlang einer zweiten Schmiedewerkzeugachse mittels eines zweiten Werkzeugantriebs verlagert wird, dadurch auszeichnen, dass die zweite Schmiedewerkzeugachse in einem spitzen Winkel zu der ersten Schmiedewerkzeugachse angeordnet ist, wodurch eine entsprechende Flexibilität in den Möglichkeiten der Einwirkung auf ein entsprechend geschmiedetes Werkstück ermöglich wird.
  • Hierbei ist es insbesondere auch möglich, dass die zweite Schmiedewerkzeugachse die erste Schmiedewerkzeugachse nicht schneidet, was dementsprechend zu noch nicht vorhandenen Möglichkeiten der Einwirkung auf ein Werkstück während des Schmiedevorgangs führt. Andererseits versteht es sich, dass ggf. auch ein Schnittpunkt insbesondere innerhalb des Werkstücks vorgesehen sein kann, wenn dieses hinsichtlich der konkreten Prozessführung bzw. hinsichtlich des konkret geschmiedeten Werkstücks entsprechend vorteilhaft ist.
  • In einer bevorzugten Lösung werden die Wirkungslinien, entlang welcher Kraft ausgehend von dem zweiten Werkzeugantrieb bis zu dem zweiten Schmiedewerkzeug aufgebracht wird, in ihrer Ausrichtung verändert. Dieses bedingt dann einen entsprechenden Winkel zwischen der zweiten Werkzeugantriebachse und der zweiten Schmiedewerkzeugachse.
  • Letztlich spielt es keine Rolle, auf welche maschinenbauliche Weise die entsprechenden Winkel realisiert werden. Es ist jedoch zu berücksichtigen, dass die beim Schmieden auftretenden Kräfte, Drücke und Temperaturen verhältnismäßig hoch sind, sodass den entsprechenden Bedingungen Rechnung getragen werden muss. Insbesondere ist zu berücksichtigen, dass aufgrund der naturgegebenen Bedingung actio = reactio letztlich sämtliche auftretenden Kräften durch einen oder mehrere Pressenrahmen aufgefangen werden müssen.
  • Letzteres ist baulich besonders einfach, wenn zwischen dem zweiten Werkzeugantrieb bzw. der Adapterkomponente, einerseits, und dem zweiten Schmiedewerkzeug, andererseits, ein mechanischer Kraftumsetzer vorgesehen ist, welcher eine Bewegung entlang der zweiten Werkzeugantriebachse in eine Bewegung entlang der zweiten Schmiedewerkzeugachse umsetzt. Ein derartiger mechanischer Kraftumsetzer kann etwaige bei der Kraftumsetzung auftretende Kräfte kompensieren und/oder beispielsweise zielgerichtet in einen Pressrahmen einleiten, sodass dementsprechende weitere bauliche Maßnahmen nicht vorgesehen sein müssen.
  • Insbesondere kann ein derartiger Kraftumsetzer eine durch den zweiten Werkzeugantrieb aufgebrachte Kraft in Komponenten parallel zu der zweiten Schmiedewerkzeugachse sowie parallel zu einer ersten Werkzeugantriebachse zerlegen, wobei dann die entlang der zweiten Schmiedewerkzeugachse wirkenden Kräfte auf das Werkstück einwirken und die parallel zu einer ersten Werkzeugantriebachse wirkenden Kräfte über den Pressrahmen, der ohnehin zur Aufnahme entsprechender Kräfte ausgelegt ist, abgefangen werden können. Für letzteres kann aber auch der Kraftumsetzer ggf. eine eigene Kraftkompensation, beispielsweise in Form eines eigenständigen Rahmens, aufweisen.
  • Es versteht sich, dass das Zerlegen der durch den zweiten Werkzeugantrieb aufgebrachten Kraft in Komponenten parallel zu der zweite Schmiedewerkzeugachse, einerseits, sowie parallel zu einer ersten Werkzeugantriebachse, andererseits, auch unabhängig von der Verwendung eines mechanischen Kraftumsetzer insbesondere hinsichtlich der Verfahrensführung bei einem Schmiedeverfahren dementsprechend vorteilhaft ist.
  • Statt eines mechanischen Kraftumsetzers können ggf. hydraulische oder pneumatische Kraftumsetzer zur Anwendung kommen, wobei davon ausgegangen wird, dass für letztere beiden Kraftumsetzer ein verhältnismäßig hoher baulicher Aufwand notwendig ist, um entsprechende Anordnungen geeignet umsetzen zu können.
  • Als mechanische Kraftumsetzer können beispielsweise Hebelanordnungen oder auch wälzende Getriebe zur Anwendung kommen, mit denen ggf. sehr komplexe und sich auch während der Bewegung verändernde Winkel realisiert werden können, wobei auch hier angesichts der verhältnismäßig hohen Kräfte von einem verhältnismäßig hohem Aufwand zur Umsetzung entsprechende Anordnungen ausgegangen wird.
  • Als vorteilhaft haben sich mechanische Kraftumsetzer mit einer Linearführung erwiesen, wobei durch die Linearführung die Bewegungsbahn des zweiten Schmiedewerkzeugs und mithin die zweite Schmiedewerkzeugachse mit der Bewegungsbahn des zweiten Werkzeugantriebs und mithin der zweiten Werkzeugantriebachse gekoppelt werden kann. Je nach konkreter Ausgestaltung der Linearführung lassen sich verhältnismäßig große Flächenkontakte realisieren, sodass bei ausreichend niedriger Flächenpressung trotz allem hohe Gesamtkräfte über die Linearführung übertragen werden können, die letztlich Schmiedeprozesse ermöglichen. Vorzugsweise ist die Linearführung geradlinig ausgebildet, insbesondere hinsichtlich des Bewegungsablaufs des zweiten Schmiedewerkzeugs, wobei auch durch eine Linearführung ggf. gekrümmt Bahnen vorgesehen sein können.
  • Vorzugsweise ist für den Schmiedevorgang wenigstens ein Gesenk vorgesehen, in welche das Werkstück eingeschmiedet wird. Ein derartiges Gesenk kann in der Regel über wenigstens einen Gesenkantrieb geschlossen und geöffnet werden, wobei dieser Gesenkantrieb häufig weder ein Stauchantrieb noch ein Lochantrieb bzw. weder der erste noch der zweite Werkzeugantrieb ist, es jedoch auch Anordnungen gibt, bei welchem schon während des Schließens des Gesenks das Gesenk das entsprechend geschmiedete Werkstück staucht oder sonstwie umformt, sodass der Gesenkantrieb als Stauchantrieb bzw. als entsprechende Antrieb zu bezeichnen wäre.
  • Hierbei können das Gesenk bzw. Teile des Gesenks Teil des mechanischen Kraftumsetzers sein und ggf. Führungselemente einer Linearführung oder auch Mittel zur Aufnahme von bei der Kraftzerlegung auftretenden Kräften aufweisen. Gegebenenfalls ist es denkbar, dass Gesenk und den Adapter zu einer baulichen Einheit zusammenzufügen, sodass für ein entsprechendes Werkstück das benötigte Gesenk und der zugehörige Adapter in einem Arbeitsschritt in eine herkömmliche mehrachsige Schmiedepresse eingeführt werden können, um dann den entsprechenden Schmiedevorgang auszuführen.
  • Durch einfache Rotation bzw. durch einfachen Versatz lassen sich die Einwirkungsmöglichkeiten, mit der auf das Werkstück eingewirkt werden kann, baulich sehr einfach weiter erhöhen. Insbesondere ist es dann möglich auch die Notwendigkeit von weiteren Nachbearbeitungen auf ein Minimum zu reduzieren.
  • Die mehrachsige Schmiedepresse bzw. das entsprechende Betriebsverfahren wird, wie alle derartige Schmiedeprozesse, bei Betriebstemperaturen der Werkstücke über 900 °C, vorzugsweise über 1100 °C und insbesondere über 1200 °C, durchgeführt.
  • Es versteht sich, dass die Merkmale der vorstehend bzw. in den Ansprüchen beschriebenen Lösungen gegebenenfalls auch kombiniert werden können, um die Vorteile entsprechend kumuliert umsetzen zu können.
  • Weitere Vorteile, Ziele und Eigenschaften vorliegender Erfindung werden anhand nachfolgender Beschreibung von Ausführungsbeispielen erläutert, die insbesondere auch in anliegender Zeichnung dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine Detailansicht einer mehrachsigen Schmiedepresse von der Seite;
  • 2 eine Ausschnittvergrößerung der Anordnung nach 1;
  • 3 eine Alternative mehrachsige Schmiedepresse in ähnlicher Darstellung wie 1; und
  • 4 einen Adapter für eine mehrachsige Schmiedepresse in ähnlicher Darstellung wie 1 und 3.
  • Die in den 1 bis 3 in Detailansicht dargestellte Schmiedepresse umfasst ein erstes, bei diesem Ausführungsbeispiel als Stauchwerkzeug ausgebildetes Schmiedewerkzeug 11, welches über einen als Stauchantrieb dienenden ersten Werkzeugantrieb 31 entlang einer ersten, bei diesem Ausführungsbeispiel eine Stauchwerkzeugachse darstellende Schmiedewerkzeugachse 21 hin- und her bewegt werden kann. Hierbei entspricht die erste Schmiedewerkzeugachse 21 der ersten Werkzeugantriebachse 23, entlang welcher der erste Werkzeugantrieb 31 verlagert wird.
  • Darüber hinaus weist die Schmiedepresse 2 bei diesem Ausführungsbeispiel als Lochwerkzeuge ausgebildete zweite Schmiedewerkzeuge 12 auf, welche jeweils über als Lochantriebe dienende zweite Werkzeugantriebe 32 hin- und her bewegt werden können, wobei die zweiten Werkzeugantriebe 32 jeweils entlang zweiter Werkzeugantriebachsen 24 verlagerbar sind und diese zweiten Werkzeugantriebachsen 24 bei diesem Ausführungsbeispiel koaxial und bezüglich der ersten Werkzeugantriebachse 23 orthogonal ausgerichtet sind. Diese allgemeine Grundanordnung hat sich aus Gründen der Kraftkompensation und der Vielzahl möglicher Einsetzungsfälle an sich bewährt.
  • Es versteht sich, dass ggf. auch andere Werkzeuge dementsprechende zum Einsatz kommen können.
  • Darüber hinaus umfasst die in den 1 bis 3 dargestellte Anordnung ein Gesenk 50, welches an sich aus einem Untergesenk 51 und einem Obergesenk 52 gebildet ist, wobei bei diesem Ausführungsbeispiel das Untergesenk 51 nicht verlagerbar ist, während das Obergesenk 52 über ein Gesenkantrieb 33 ein Öffnen und Schließen des Gesenks 50 erlaubt. In einer abweichenden Ausführungsform kann auch das Untergesenk 51 einen Gesenkantrieb kumulativ bzw. alternativ hierzu aufweisen. Ebenso versteht es sich, dass ggf. auch ein unteres Stauchwerkzeug mit einem entsprechenden Antrieb vorgesehen sein kann.
  • In Abweichung von diesem an sich nach dem Stand der Technik bekannten Anordnungen sind bei der Schmiedepresse nach 1 bis 3 die zweiten Schmiedewerkzeugachsen 22, entlang welcher die zweiten Schmiedewerkzeuge 12 mittels der zweiten Werkzeugantriebe 32 verlagert werden können, in einem spitzen Winkel zu der ersten Schmiedewerkzeugachse 21 angeordnet, wie ohne weiteres an Hand der grafischen Darstellungen zu erkennen ist. Dieses wird dadurch erreicht, dass die an sich orthogonal zu der ersten Werkzeugantriebachse 23 bzw. zur ersten Schmiedewerkzeugachse 21 angeordneten zweiten Werkzeugantriebachsen 24 einen Winkel α, β, γ gegenüber den zweiten Schmiedewerkzeugachsen 22 aufweisen, der bei diesen Ausführungsbeispielen ebenfalls ein spitzer Winkel α, β, γ ist und somit von 0° und 90° abweicht. Hierdurch werden bisher nicht mögliche Einwirkungsmöglichkeiten auf das jeweilige Werkstück während des Schmiedeprozesses ermöglicht.
  • Bei den vorliegenden Ausführungsbeispielen werden die vorgenannten Winkel α, β, γ durch mechanische Kraftumsetzer 40 dargestellt, die – wie insbesondere 2 zeigt – zwei Linearführungen 41 umfassen, die bei diesem Ausführungsbeispiel sich orthogonal kreuzen. Gegebenenfalls kann hier jedoch auch ein anderer Kreuzungswinkel vorgesehen sein. Ebenso kann der Kreuzungswinkel ggf. auch variieren, so dass durch die Kraftumsetzer 40 dann auch eine Kraftüber- bzw. -untersetzung bedingt sein kann.
  • Durch diese Linearführungen 41 kann jeweils die genaue axiale Position eines zweiten Werkzeugträgers 36 bzw. des zweiten Schmiedewerkzeugs 12 in Abhängigkeit von der axialen Position des zweiten Werkzeugantriebs 32 definiert werden. Da dieses für den eigentlichen Schmiedeprozess zunächst einmal lediglich in Richtung auf das jeweilige Werkstück von Relevanz ist, reichen hier Gleitführungen 44 an Lagerkörpern 45, 46, 47, die jeweils auf den zweiten Werkzeugträger 36 bzw. auf das zweite Schmiedewerkzeug 12 hin gerichtet sind, aus.
  • Um auch einen Rückholvorgang zu realisieren, sind Kulissenführungen 42 mit einer ausreichend langen Kulisse in einer Führungsnut 43 vorgesehen, durch welche der Werkzeugträger 36 bzw. das zweite Schmiedewerkzeug 12 auch bei einem Rückhub der Bewegung des zweiten Werkzeugantriebs 32 folgen kann.
  • Bei dem in 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sowie bei der Anordnung auf der rechten Seite des Ausführungsbeispiels nach 3 bedingt darüber hinaus die Schwerkraft, dass der zweite Werkzeugträger 36 auf der unteren Gleitführung 44 verbleibt. Um auch bei dem linken mechanischen Kraftumsetzer 40 zu gewährleisten, dass der zweite Werkzeugträger 36 an der oberen Gleitführung 44 verbleibt und nicht bedingt durch die Gravitation nach unten fällt, ist dort in dem oberen Lagerkörper 45 eine Führungsnut 43, in welche eine Kulisse (nicht dargestellt) des zweiten Werkzeugträgers 36 eingreift, vorgesehen.
  • In einer alternativen Ausgestaltung kann auch in dem Gesenk 50 oder in einem Teil hiervon, beispielsweise dort in einer entsprechenden Bohrung, in welcher das zweite Schmiedewerkzeug 12 verläuft, eine entsprechende Linearführung 41 für einen Werkzeugträger oder sogar unmittelbar für das zweite Schmiedewerkzeug vorgesehen sein. Je nach konkreter Umsetzung kann ggf. dann auch das Gesenk 50 oder Teile hiervon selbst Teil des mechanisches Kraftumsetzers 40 sein, sodass – ggf. – auch auf den oberen Lagerkörper 45 bzw. auf den unteren Lagerkörper 46 verzichtet werden kann.
  • Während die Anordnungen nach den 1 bis 3 in der Regel fest in der jeweiligen Schmiedepresse eingebaut sind, ist es auch denkbar, die Anordnung der Winkel α, β, γ zwischen zweiter Werkzeugantriebachse 24 und zweiter Schmiedewerkzeugachse 22 bzw. die Anordnung des spitzen Winkels zwischen zweiter Schmiedewerkzeugachse 22 und erster Schmiedewerkzeugachse 21 in einem Adapter 5 umzusetzen, wie dieses in 4 exemplarisch dargestellt ist.
  • Bei der in 4 dargestellten Anordnung sind in dem Adapter 5 der mechanische Kraftumsetzer 40 und das Gesenk 50 kombiniert, wobei lediglich entsprechende Adapterkomponenten zweikomponentiger Koppelsysteme, wie beispielsweise Adapterkomponenten 6, mit welchem die seitlichen Lagerkörper 47 an den zweiten Werkzeugantrieben 32, die entsprechende Antriebskomponenten des zweikomponentigen Koppelsystems aufweisen, verbunden werden können.
  • Ansonsten entsprechen die Ausgestaltungen in dem Adapter 5 den Ausgestaltungen nach 1 bis 3, wobei insgesamt unmittelbar nachvollziehbar ist, dass, wie auch bei den in 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispielen, bei diesem Adapter 5 andere Winkel α, β, γ entsprechend zum Einsatz kommen und auch ohne weiteres entsprechend der individuellen Erfordernisse des jeweiligen zu schmiedenden Werkstücks angepasst werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 5
    Adapter
    6
    Adapterkomponente
    11
    erstes Schmiedewerkzeug
    12
    zweites Schmiedewerkzeug
    21
    erste Schmiedewerkzeugachse
    22
    zweite Schmiedewerkzeugachse
    23
    erste Werkzeugantriebachse
    24
    zweite Werkzeugantriebachse Gesenk
    25
    Hauptachse
    31
    erster Werkzeugantrieb
    32
    zweiter Werkzeugantrieb
    33
    Gesenkantrieb
    36
    zweiter Werkzeugträger
    40
    mechanischer Kraftumsetzer
    41
    Linearführung
    42
    Kulissenführung
    43
    Führungsnut
    44
    Gleitführung
    45
    oberer Lagerkörper
    46
    unterer Lagerkörper
    47
    seitlicher Lagerkörper
    50
    Gesenk
    51
    Untergesenk
    52
    Obergesenk
    α
    Winkel
    β
    Winkel
    γ
    Winkel

Claims (9)

  1. Mehrachsige wenigstens ein erstes und ein zweites Schmiedewerkzeug (11, 12) umfassende Schmiedepresse, wobei das erste Schmiedewerkzeug (11) entlang einer ersten Schmiedewerkzeugachse (21) mittels eines ersten Werkzeugantriebs (31) und das zweite Schmiedewerkzeug (12) entlang einer zweiten Schmiedewerkzeugachse (22) mittels eines zweiten Werkzeugantriebs (32) verlagerbar sind, deren Schmiedewerkzeugachsen (21, 22) nicht identisch sind, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Werkzeugantrieb (32) eine zweite Werkzeugantriebachse (24) aufweist, die gegenüber der zweiten Schmiedewerkzeugachse (22) einen Winkel (α, β, γ) aufweist.
  2. Adapter (5) für eine mehrachsige Schmiedepresse, der entlang einer eine erste Schmiedewerkzeugachse (21) repräsentierenden Hauptachse (25) ausgerichtet ist, wobei wenigstens ein entlang einer zweiten Schmiedewerkzeugachse (22) verlagerbares zweites Schmiedewerkzeug (12) vorgesehen ist, wobei der Adapter (5) eine entlang einer zweiten Werkzeugantriebachse (24) verlagerbare Adapterkomponente (6) eines zweikomponentigen Koppelsystems zu einem zweiten Werkzeugantrieb (32) einer Schmiedepresse aufweist und wobei die zweite Werkzeugantriebachse (24) gegenüber der zweiten Schmiedewerkzeugachse (21) einen Winkel (α, β, γ) aufweist.
  3. Mehrachsige Schmiedepresse nach Anspruch 1 bzw. Adapter (5) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem zweiten Werkzeugantrieb (32) bzw. der Adapterkomponente (6) und dem zweiten Schmiedewerkzeug (12) ein mechanischer Kraftumsetzer (40) vorgesehen ist, welcher eine Bewegung entlang der zweiten Werkzeugantriebachse (24) in eine Bewegung entlang der zweiten Schmiedewerkzeugachse (22) umsetzt.
  4. Mehrachsige Schmiedepresse bzw. Adapter (5) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mechanische Kraftumsetzer (40) eine Linearführung (41), insbesondere eine Kulissenführung (42) und/oder eine Führungsnut (43), umfasst.
  5. Mehrachsige Schmiedepresse nach einem der Ansprüche 1, 3 oder 4 bzw. Adapter (5) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, gekennzeichnet durch wenigstens ein Gesenk (50), welches über wenigstens einen Gesenkantrieb (33), der vorzugsweise weder der erste noch der zweite Werkzeugantrieb (31, 32) und insbesondere weder ein Stauchantrieb noch ein Lochantrieb ist, geschlossen und geöffnet werden kann.
  6. Mehrachsige Schmiedepresse nach Anspruch 5 und Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gesenk (50) oder Teile des Gesenks (50) Teil des mechanischen Kraftumsetzers (40) ist.
  7. Verfahren zum Schmieden eines Werkstücks in einer mehrachsigen Schmiedepresse, wobei wenigstens ein erstes Schmiedewerkzeug (11) entlang einer ersten Schmiedewerkzeugachse (21) mittels eines ersten Werkzeugantriebs (31) und wenigstens ein zweites Schmiedewerkzeug (12) entlang einer zweiten Schmiedewerkzeugachse (22) mittels eines zweiten Werkzeugantriebs (32) verlagert werden, wobei die zweite Schmiedewerkzeugachse (22) in einem spitzen Winkel zu der ersten Schmiedewerkzeugachse (21) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkungslinie, entlang welcher Kraft ausgehend von dem zweiten Werkzeugantrieb (32) bis zu dem zweiten Schmiedewerkzeug (12) aufgebracht wird, in ihrer Ausrichtung verändert wird.
  8. Schmiedeverfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schmiedewerkzeugachse (22) die erste Schmiedewerkzeugachse (21) nicht schneidet.
  9. Schmiedeverfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine durch den zweiten Werkzeugantrieb (32) aufgebrachte Kraft in Komponenten parallel zu der zweiten Schmiedewerkzeugachse (22) sowie parallel zu einer ersten Werkzeugantriebachse (23) zerlegt wird.
DE102014014043.1A 2014-09-26 2014-09-26 Mehrachsige Schmiedepresse, Adapter für eine mehrachsige Schmiedepresse sowie Schmiedeverfahren zum Schmieden eines Werkstücks in einer mehrachsigen Schmiedepresse Expired - Fee Related DE102014014043B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014014043.1A DE102014014043B4 (de) 2014-09-26 2014-09-26 Mehrachsige Schmiedepresse, Adapter für eine mehrachsige Schmiedepresse sowie Schmiedeverfahren zum Schmieden eines Werkstücks in einer mehrachsigen Schmiedepresse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014014043.1A DE102014014043B4 (de) 2014-09-26 2014-09-26 Mehrachsige Schmiedepresse, Adapter für eine mehrachsige Schmiedepresse sowie Schmiedeverfahren zum Schmieden eines Werkstücks in einer mehrachsigen Schmiedepresse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014014043A1 DE102014014043A1 (de) 2016-03-31
DE102014014043B4 true DE102014014043B4 (de) 2017-06-29

Family

ID=55485444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014014043.1A Expired - Fee Related DE102014014043B4 (de) 2014-09-26 2014-09-26 Mehrachsige Schmiedepresse, Adapter für eine mehrachsige Schmiedepresse sowie Schmiedeverfahren zum Schmieden eines Werkstücks in einer mehrachsigen Schmiedepresse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014014043B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2424075A (en) * 1943-06-11 1947-07-15 Charles A Brauchler Method of forging cylinder heads
DE2935656A1 (de) * 1978-09-05 1980-03-13 Kawasaki Yuko Kk Hydraulische gesenkschmiedepresse
DE19882375B4 (de) * 1997-04-22 2006-04-13 Komatsu Industries Corp. Schmiedegesenkvorrichtung und Stauchschmiedeverfahren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2424075A (en) * 1943-06-11 1947-07-15 Charles A Brauchler Method of forging cylinder heads
DE2935656A1 (de) * 1978-09-05 1980-03-13 Kawasaki Yuko Kk Hydraulische gesenkschmiedepresse
DE19882375B4 (de) * 1997-04-22 2006-04-13 Komatsu Industries Corp. Schmiedegesenkvorrichtung und Stauchschmiedeverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014014043A1 (de) 2016-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT504640B1 (de) Biegemaschine
EP3641986B1 (de) Spannsytem mit "dritte hand"-funktion
DE202016007588U1 (de) Einschraubhilfe zum Halten und Ausrichten einer Schraube
EP3096899B1 (de) Fügevorrichtung, vorzugsweise zum setzen von nieten, zum clinchen oder zum stanzen
EP3186023A1 (de) Radialpresse
DE1908362A1 (de) Schmiedemaschine mit verstellbaren Schmiedesaetteln
DE102016221227A1 (de) Vorrichtung zum Einspannen von Werkstücken sowie Anordnung und Werkzeugmaschine mit einer derartigen Vorrichtung
EP2921260B1 (de) Pneumatisch betreibbares Arbeitsgerät
EP2497580B1 (de) Biegewerkzeug und Biegewerkzeuganordnung
DE4446503C1 (de) Handwerkzeug mit zwei gegeneinander beweglichen Halterungen für die Aufnahme von Werkstücken und/oder Werkzeugen
DE102013001919A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Durchgangslochs in einem metalischen Körper
DE102014014043B4 (de) Mehrachsige Schmiedepresse, Adapter für eine mehrachsige Schmiedepresse sowie Schmiedeverfahren zum Schmieden eines Werkstücks in einer mehrachsigen Schmiedepresse
DE102012008180A1 (de) Horizontalschmiedepresse für die Massivumformung
DE102015222785B3 (de) Spanneinrichtung
DE948381C (de) Waagerechte Schmiedemaschine
DE10253202B4 (de) Transporteinrichtung für Pressen
EP2397315A2 (de) Antriebseinheit für einen Stanzautomat oder eine Presse
DE10063154B4 (de) Schmiedepresse mit Stellvorrichtung auf Matrizenseite
DE102015014625A1 (de) Verfahren zum zerspanenden Bearbeiten wenigstens eines Strukturelements für einen Kraftwagen
DE102014106043A1 (de) Vorrichtung zur Übertragung einer Schlagbewegung eines Schlagorgans und Schlagwerkzeug
DE102015110738B4 (de) Mehrfachwirkende mechanische Presse und Verfahren zur Einstellung eines Phasenversatzes mittels einer derartigen Vorrichtung
EP2994652B1 (de) Linearantrieb und verfahren zu seiner herstellung
DE102013221903B4 (de) Handschaltgetriebe und Verfahren zum Herstellen eines Schieberahmens für ein Handschaltgetriebe
DE102012013771A1 (de) Schneidwerkzeug und mit solchem ausgestattete Schneidvorrichtung
DE3104274A1 (de) "hebelwerkzeug"

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SMS GROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SMS MEER GMBH, 41069 MOENCHENGLADBACH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: REUTHER, MARTIN, DIPL.-PHYS., DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee