DE102014011880A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Farben und Lacken - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Farben und Lacken Download PDF

Info

Publication number
DE102014011880A1
DE102014011880A1 DE102014011880.0A DE102014011880A DE102014011880A1 DE 102014011880 A1 DE102014011880 A1 DE 102014011880A1 DE 102014011880 A DE102014011880 A DE 102014011880A DE 102014011880 A1 DE102014011880 A1 DE 102014011880A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
components
jet mixer
access
submirror
reservoir
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014011880.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Jörg Schepers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Remmers Baustofftechnik GmbH
Original Assignee
Remmers Baustofftechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Remmers Baustofftechnik GmbH filed Critical Remmers Baustofftechnik GmbH
Priority to DE102014011880.0A priority Critical patent/DE102014011880A1/de
Priority to EP15176970.0A priority patent/EP2985073B1/de
Priority to DK15176970.0T priority patent/DK2985073T3/en
Publication of DE102014011880A1 publication Critical patent/DE102014011880A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/43Mixing liquids with liquids; Emulsifying using driven stirrers
    • B01F23/431Mixing liquids with liquids; Emulsifying using driven stirrers the liquids being introduced from the outside through or along the axis of a rotating stirrer, e.g. the stirrer rotating due to the reaction of the introduced liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/49Mixing systems, i.e. flow charts or diagrams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/50Circulation mixers, e.g. wherein at least part of the mixture is discharged from and reintroduced into a receptacle
    • B01F25/53Circulation mixers, e.g. wherein at least part of the mixture is discharged from and reintroduced into a receptacle in which the mixture is discharged from and reintroduced into a receptacle through a recirculation tube, into which an additional component is introduced
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/113Propeller-shaped stirrers for producing an axial flow, e.g. shaped like a ship or aircraft propeller
    • B01F27/1132Propeller-shaped stirrers for producing an axial flow, e.g. shaped like a ship or aircraft propeller with guiding tubes or tubular segments fixed to and surrounding the tips of the propeller blades, e.g. for supplementary mixing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/61Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis about an inclined axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/62Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis comprising liquid feeding, e.g. spraying means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/30Mixing paints or paint ingredients, e.g. pigments, dyes, colours, lacquers or enamel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Herstellung von Farben und Lacken, bei dem ein Zwischenprodukt in einem Vorratsbehälter gelagert wird, das Zwischenprodukt in dem Vorratsbehälter mit einem Leitstrahlmischer gemischt wird, erfolgt das Mischen mit einem Unterspiegel-Leitstrahlmischer. Dem Zwischenprodukt werden über einen dem Unterspiegel-Leitstrahlmischer zugeordneten Zugang Komponenten zugeführt, wobei die Komponenten in unmittelbarer Nähe zum Kopf des Unterspiegel-Leitstrahlmischers freigesetzt werden. Dadurch ist ein besonders schonender und luftfreier Zugang der Komponenten mögliche.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Farben und Lacken, bei dem Zwischenprodukte in einem Vorratsbehälter gelagert werden und das Zwischenprodukt in dem Vorratsbehälter mit einem Leitstrahlmischer gemischt wird. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit einem Vorratsbehälter und einem in dem Vorratsbehälter angeordneten Leitstrahlmischer.
  • Aus der DE 199 60 393 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bekannt.
  • Anstriche und Beschichtungssysteme werden bekanntermaßen auf Dissolvern und Inline-Dispergiermaschinen produziert. Dies ist für die Grundproduktionsprozesse ausreichend. In weiterentwickelten Verfahren werden zur prozesstechnischen Optimierung und zur zeitlichen Entkopplung der aufwendigen Produktionsmaschinen vom Korrektur- und Abfüllbetrieb grundproduzierte Rezepturen aus den Produktionsaggregaten in Lagerbehältern gelagert. In diesen wird ein zusätzliches Rührwerk beispielsweise in Form eines Leitstrahlmischers angeordnet, das eine Sedimentation der Feststoffe verhindert und die Flüssigkeit im Behälter weiter innig vermischt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit denen im Vorratsbehälter das Zwischenprodukt weiter entwickelt werden kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorrichtungsmäßig erfolgt die Lösung dieser Aufgabe mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 9.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Bei einem Verfahren zur Herstellung von Farben und Lacken, bei dem ein Zwischenprodukt in einem Vorratsbehälter gelagert wird und das Zwischenprodukt in dem Vorratsbehälter mit einem Leitstrahlmischer gemischt wird, ist erfindungswesentlich vorgesehen, dass das Mischen mit einem Unterspiegel-Leitstrahlmischer erfolgt, dass dem Zwischenprodukt über einen dem Unterspiegel-Leitstrahlmischer zugeordneten Zugang Komponenten zugeführt werden und dass die Komponenten in unmittelbarer Nähe zum Kopf des Unterspiegel-Leitstrahlmischers freigesetzt werden.
  • Mit einem solchen Verfahren besteht die Möglichkeit auch kritische Komponenten zuzugeben. So ist eine schnelle Verteilung bei sichergestellter luftfreier Zuführung der Komponenten erreicht. Es handelt sich insbesondere um flüssige Komponenten. Diese werden luftfrei in das Zwischenprodukt eingebracht. Der Zugang ist durch einen Durchgang in der Wand des Vorratsbehälters geführt, der so tief ist, dass er vom Zwischenprodukt bedeckt ist.
  • Bevorzugt werden als Komponenten Verdicker und/oder Lösungsmittel zugesetzt. Insbesondere für derartige kritische Komponenten, die möglichst rasch und ohne Luftzugaben in dem Zwischenprodukt verteilt werden müssen, ist das erfindungsgemäße Verfahren vorteilhaft. Das Verfahren ist insbesondere zur schnellen Verteilung flüssiger bis mittelviskoser Medien in große Volumina geeignet. Bevorzugt werden die Komponenten mit einer Pumpe in den Vorratsbehälter eingebracht. Diese ist einerseits erforderlich, um die Komponenten gegen den Mediendruck einbringen zu können. Andererseits kann mit einer Pumpe auch die Zuführleistung genau gesteuert oder geregelt werden.
  • Für derartige kritische Komponenten muss eine sofortige, aber gleichzeitig schonende Einarbeitung in das Zwischenprodukt erfolgen, um negative Produkteigenschaften wie Agglomerat oder Gelbildung sicher zu vermeiden. Dies gilt insbesondere dann, wenn als Zwischenprodukt ein Beschichtungssystem vorhanden ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Komponenten, die dem Zwischenprodukt zugesetzt werden, nur in sehr kleinen Dosierungen zugesetzt, d. h. insbesondere, dass das Verhältnis von Rohstoff zu Zwischenprodukt kleiner ist als 1:1000. Insbesondere kleiner ist als 1:5000.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die Zugabe der Komponenten in einem Zirkulationsbetrieb, bei dem das Zwischenprodukt aus dem Vorratsbehälter abgelassen und über den Zugang für die Komponente wieder zugeführt wird. Dabei können die Komponenten entweder als Vorlage oder besonders bevorzugt als permanente Zugabe in den Zirkulationskreislauf in den Vorratsbehälter eingebracht werden. Weiterhin ist es möglich, in dem Zirkulationskreislauf ein statisches Mischelement zu installieren, so dass bereits im Zirkulationskreislauf eine Vermischung des Zwischenprodukts mit der zuzumischenden Komponente erfolgt. Das Zwischenprodukt ist bevorzugt eine Farbe oder ein Lack.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft die Verwendung des Verfahrens für die Zugabe von kritischen Komponenten wie Verdicker und Lösungsmittel in Farbe und/oder Lacke.
  • Bei einer Vorrichtung zur Herstellung von Farben und Lacken zur Durchführung des oben beschriebenen Verfahrens mit einem Vorratsbehälter und einem in dem Vorratsbehälter angeordneten Leitstrahlmischer ist erfindungswesentlich vorgesehen, dass der Leitstrahlmischer ein Unterspiegel-Leitstrahlmischer ist, dass dem Unterspiegel-Leitstrahlmischer ein Zugang zur Zugabe von Komponenten zugeordnet ist und dass der Zugang in unmittelbarer Nähe des Kopfes des Unterspiegel-Leitstahlmischers endet. Mit dieser Vorrichtung kann das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt werden. In einem solchen Lager- oder Abfüllbehälter können eine beliebige Anzahl von Chargen aus der klassischen Fertigung verdichtet und direkt im Behälter, aus dem später abgefüllt wird, endkonfektioniert und sicher eingestellt werden. Unter der klassischen Fertigung wird hier die vorhergehende Fertigungsstufe in einem Dissolver oder einer Inline-Dispergiermaschine verstanden. Mit dieser Vorrichtung und dem damit betriebenen Verfahren können auch kritische Komponenten wie Lackinhaltsstoffe in aggregierten Ansätzen, also mit großem Volumina, im Vorratsbehälter sicher eingestellt werden. Die kapitalintensiven Produktionskapazitäten können besonders gut genutzt werden, da eine zeitkritische Nachstellung kritischer Komponenten in den Produkten nicht mehr zwingend im Dissolver oder in der Inline-Dispergiermaschine erfolgen muss, sondern in dem Vorratsbehälter durchgeführt wird.
  • Bevorzugt ist der Zugang als Impfnadel ausgebildet, wobei diese Impfnadel bevorzugt einen Durchmesser von 25 mm oder kleiner hat. Der Zugang ist dabei bevorzugt parallel zu der Welle des Unterspiegel-Leitstrahlmischers geführt. Der Zugang verwendet den selben Durchgang durch die Wand des Vorratsbehälters wie die Welle. Bevorzugt ist dem Zugang eine Pumpe zugeordnet, so dass die Komponenten durch die Pumpe über den Zugang in den Vorratsbehälter eingebracht werden. Der Zugang endet derart in der Nähe des Kopfes des Unterspiegel-Leitstrahlmischers, dass die hinzugefügten Komponenten in den Strahl eingezogen und dadurch sofort erfasst werden. Typische Abstände zum Kopf sind 5 bis 30 cm, bevorzugt 8 bis 20 cm.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels weiter erläutert. Im Einzelnen zeigen die schematischen Darstellungen in:
  • 1: eine erfindungsgemäße Vorrichtung, bei der Komponenten aus einem Container zugeführt werden;
  • 2: eine erfindungsgemäße Vorrichtung, bei der Komponenten in Kleinstmengen zugeführt werden;
  • 3: eine erfindungsgemäße Vorrichtung, bei der Komponenten im Zirkulationsbetrieb zugeführt werden,
  • 4: eine vergrößerte Darstellung einer anderen bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • In 1 ist ein Vorratsbehälter 1 dargestellt, der auch als Ablassbehälter bezeichnet wird und einen Ablass 5 aufweist. Der Ablassbehälter 1 hat eine Wandung 7 und ein nutzbares Volumen von 5 bis 30 m3, insbesondere 10 bis 20 m3. In den Vorratsbehälter 1 werden über eine hier nicht dargestellte Molchleitung vorproduzierte Zwischenprodukte aus einem Dissolver oder einer Inline-Dispergiermaschine eingebracht. In dem Vorratsbehälter 1 ist ein Unterspiegel-Leitstrahlmischer 2 angeordnet. Dieser weist einen Kopf 3 und eine Welle 4 auf. Die Welle 4 ist mit einem Durchgang 8 durch die Wand 7 des Vorratsbehälters 1 geführt. Der Unterspiegel-Leitstrahlmischer 2 ist vollständig im unteren Teil des Vorratsbehälters 1 angeordnet. Dadurch ist sichergestellt, dass durch die Verwendung des Unterspiegel-Leitstrahlmischers 2 keine Luft in das in dem Vorratsbehälter 1 beinhaltete Zwischenprodukt eindringen kann. Dem Unterspiegel-Leitstrahlmischer 2 ist ein Zugang 6 zugeordnet, der günstigerweise als Impfnadel ausgebildet ist und hier parallel und benachbart an der Welle 4 des Unterspiegel-Leitstrahlmischers 2 angeordnet ist. Der Zugang 6 endet unmittelbar und dicht benachbart vor dem Kopf 3 des Unterspiegel-Leitstrahlmischers 2. Der typische Abstand beträgt zwischen 5 und 30 cm, insbesondere zwischen 6 und 20 cm. Der Abstand zwischen dem Kopf des Zugangs 6 und dem Kopf 3 des Unterspiegel-Leitstrahlmischers 2 ist jedenfalls so klein, dass der durch den Zugang 6 eingebrachte Rohstoff bzw. die durch den Zugang 6 eingebrachten Komponenten sofort von dem Strahl des Unterspiegel-Leitstrahlmischers 2 angesaugt, erfasst und in dem Vorratsbehälter 1 verteilt werden. Die zugegebenen Komponenten sind hier in einem Container 12 gelagert und werden über eine Pumpe 9 und eine Zuführleitung 16 in den Vorratsbehälter 1 eingebracht. Die Pumpe 9 ist mit einem Ventil 10 zwischen Pumpe 9 und Vorratsbehälter 1 und einem Ventil 11 zwischen Container 12 und Pumpe 9 absperrbar.
  • In 2 ist eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Im Unterschied zu 1 werden hier Kleinstmengen zugesetzt. Diese können hier über einen Trichter 13 über Handzugabe in den Vorratsbehälter 1 eingebracht werden. Im Übrigen sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszahlen wie in 1 gekennzeichnet, so dass insoweit auf die Beschreibung zu 1 Bezug genommen wird.
  • In 3 ist eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäße Vorrichtung dargestellt. Auch hier sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszahlen gekennzeichnet, so dass auch insoweit auf 1 Bezug genommen wird. In Erweiterung der Vorrichtung zu 1 ist hier eine Zirkulationsleitung 14 vorgesehen. Die Komponente, die dem Zwischenprodukt zugegeben wird, kann hier ebenfalls über den Trichter 13 per Handzugabe oder auch auf andere Weise zugegeben werden. Hierfür ist zusätzlich ein Ventil 17 vorgesehen, das den Trichter 13 vom Zirkulationskreislauf trennt. Dadurch ist es möglich, die zuzugebenden Komponenten entweder als Vorlage oder als permanente Zugabe in den Zirkulationskreislauf einzuführen. Im Ab”s 5 des Vorratsbehälters 1 wird ein Teil des Zwischenprodukts abgelassen und über die Zirkulationsleitung 14 mit der Pumpe 9 über die Zuführleitung 16 wieder in den Vorratsbehälter 1 eingeführt. Über diesen Zirkulationskreislauf kann dann besonders schonend die einzuführende Komponente eingebracht werden. Bevorzugt ist hierzu noch eine Mischeinrichtung 18 vorgesehen, an der der zirkulierende Strom des Zwischenprodukts mit der zugegebenen Komponente vorgemischt und verteilt wird.
  • Ein Ausschnitt des Vorratsbehälters 1 mit der Behälterwand 7 ist in 4 dargestellt. Dargestellt ist der Abschnitt der Behälterwand 7, in dem der Unterspiegel-Leitstrahlmischer 2 aufgenommen ist. In der hier dargestellten Ausführungsform ist der Unterspiegel-Leitstrahlmischer 2 durch eine Turbine 20 gebildet, die mit einem Befestigungsgestänge 21 an der Behälterwand 7 befestigt ist. Der Durchgang durch die Wand 8 ist dabei nicht senkrecht zur Behälterwand 7 ausgebildet, sondern unter einem Winkel zu dieser, wobei der Unterspiegel-Leitstrahlmischer 2 schräg nach unten in den Vorratsbehälter 1 gerichtet ist und der Winkel zwischen dem Unterspiegel-Leitstrahlmischer 2, insbesondere zwischen der Welle 4 des Unterspiegel-Leitstrahlmischer 2 und der Behälterwand 7 zwischen 30° und 80°, insbesondere zwischen 40° und 70°, insbesondere zwischen 50° und 60° beträgt. Dies gilt auch für die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele. Parallel zu der Welle 4 des Unterspiegel-Leitstrahlmischer 2 ist mit etwas Abstand innerhalb des Befestigungsgestänges 21 der Zugang 6 geführt, der als Impfnadel ausgebildet ist. Dieser endet im vorderen Bereich der Turbine 20, jedoch mit etwas Abstand zum vordersten Endbereich der Turbine 20. Die Turbine 20 erzeugt eine Strömung gemäß der Strömungspfeile 15. Aus der Impfnadel tritt die zugegebene Komponente gemäß dem Strömungspfeil 22 in den Vorratsbehälters 1 ein. Hier ist ein geringer Abstand zu dem Strömungspfeil 15 zu erkennen. Ein Motor 19 ist außerhalb des Vorratsbehälters 1 angeordnet und treibt die Weile 4 an, mit der die Turbine 20 betrieben wird. Die Behälterwand 7 ist im Durchgang 8 durch die Wand abgewinkelt, um auf diese Weise die Ausrichtung des Unterspiegel-Leitstrahlmischer 2 unter einem von 90° abweichenden Winkel zu ermöglichen.
  • Alle in der vorstehenden Beschreibung und in den Ansprüchen genannten Merkmale sind in einer beliebigen Auswahl mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs kombinierbar. Die Offenbarung der Erfindung ist somit nicht auf die beschriebenen bzw. beanspruchten Merkmalskombinationen beschränkt, vielmehr sind alle im Rahmen der Erfindung sinnvollen Merkmalskombinationen als offenbart zu betrachten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19960393 A1 [0002]

Claims (12)

  1. Verfahren zur Herstellung von Farben und Lacken, bei dem ein Zwischenprodukt in einem Vorratsbehälter (1) gelagert wird, das Zwischenprodukt in dem Vorratsbehälter (1) mit einem Leitstrahlmischer gemischt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischen mit einem Unterspiegel-Leitstrahlmischer (2) erfolgt, dass dem Zwischenprodukt über einen dem Unterspiegel-Leitstrahlmischer (2) zugeordneten Zugang (6) Komponenten zugeführt werden und dass die Komponenten in unmittelbarer Nähe zum Kopf (3) des Unterspiegel-Leitstrahlmischers (2) freigesetzt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Komponenten Verdicker und/oder Lösungsmittel zugesetzt werden.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten mit einer Pumpe (9) durch den Zugang (6) in den Vorratsbehälter (1) eingebracht werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohstoffe nur in Kleindosierungen, d. h. im Verhältnis Rohstoff zu Zwischenprodukt kleiner als 1:100 zugesetzt werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugabe der Rohstoffe in einem Zirkulationsbetrieb erfolgt, bei dem das Zwischenprodukt aus dem Vorratsbehälter (1) abgelassen und über den Zugang (6) für die Komponenten wieder zugeführt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten mit einer permanenten Zugabe in den Zirkulationsbetrieb eingeführt werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten mit einer statischen Mischeinrichtung (18) in das im Zirkulationsbetrieb zirkulierende Zwischenprodukt eingebracht werden.
  8. Verwendung des Verfahrens für die Herstellung von Farben und/oder Lacken bei Zugabe von Komponenten wie Verdickern und/oder Lösungsmitteln.
  9. Vorrichtung zur Herstellung von Farben und Lacken zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 mit einem Vorratsbehälter (1) und einem in dem Vorratsbehälter angeordneten Leitstrahlmischer, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitstrahlmischer ein Unterspiegel-Leitstrahlmischer (2) ist, dass dem Unterspiegel-Leitstrahlmischer (2) ein Zugang (6) zur Zugabe von Komponenten zugeordnet ist, und dass der Zugang (6) in unmittelbarer Nähe des Kopfes (3) des Unterspiegel-Leitstrahlmischers (2) endet.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugang (6) als Impfnadel ausgebildet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass dem Zugang (6) eine Pumpe (9) zugeordnet ist, mit der die zuzugebenden Komponenten in den Zugang (6) in den Vorratsbehälter (1) eingebracht werden.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Zirkulationsleitung aufweist, die einen Ablass (5) des Vorratsbehälters (1) mit der Pumpe (9) verbindet.
DE102014011880.0A 2014-08-11 2014-08-11 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Farben und Lacken Withdrawn DE102014011880A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014011880.0A DE102014011880A1 (de) 2014-08-11 2014-08-11 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Farben und Lacken
EP15176970.0A EP2985073B1 (de) 2014-08-11 2015-07-16 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von farben und lacken
DK15176970.0T DK2985073T3 (en) 2014-08-11 2015-07-16 Method and apparatus for producing colors and varnishes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014011880.0A DE102014011880A1 (de) 2014-08-11 2014-08-11 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Farben und Lacken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014011880A1 true DE102014011880A1 (de) 2016-02-11

Family

ID=53835221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014011880.0A Withdrawn DE102014011880A1 (de) 2014-08-11 2014-08-11 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Farben und Lacken

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2985073B1 (de)
DE (1) DE102014011880A1 (de)
DK (1) DK2985073T3 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19960393A1 (de) 1999-12-15 2001-06-21 Treffert Gmbh Anlage zur kontinuierlichen Produktion von unter anderem Lacken, Farben oder Beschichtungsmaterialien

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH23844A (de) * 1901-03-15 1902-09-30 Hans Bolze Rührapparat für Flüssigkeiten
US2888322A (en) * 1953-12-01 1959-05-26 Bayer Ag Alkaline-earth metal silicates
DE1219687B (de) * 1959-06-18 1966-06-23 Stockhausen & Cie Chem Fab Verfahren zur Anlagerung von Alkylenoxyden
DE3221509A1 (de) * 1982-06-07 1983-12-08 Eckes, Peter, 6501 Nieder-Olm Verfahren und anordnung zur herstellung von citrusfruchtsaeften und getraenken auf der grundlage von citrusfruchsaeften mit fruchtfleisch
EP0570335B1 (de) * 1992-04-30 1995-08-23 Urs Liechti Einrichtung und Verfahren zum Beimischen einer schüttbaren Feststoffkomponente zu einer flüssigen Grundmasse
DE10023694C2 (de) * 2000-05-16 2002-04-04 Ystral Gmbh Maschb & Processte Vorrichtungen zum Mischen von Stoffen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19960393A1 (de) 1999-12-15 2001-06-21 Treffert Gmbh Anlage zur kontinuierlichen Produktion von unter anderem Lacken, Farben oder Beschichtungsmaterialien

Also Published As

Publication number Publication date
EP2985073A1 (de) 2016-02-17
EP2985073B1 (de) 2018-07-04
DK2985073T3 (en) 2018-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3227010B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum beladen einer flüssigkeit mit einem gas
DE1920994A1 (de) Bitumenblasverfahren und Einrichtung zur Durchfuehrung desselben
EP2007510A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur durchführung einer chemischen reaktion, bei der einem einsatzstrom, enthaltend eine oder mehrere feste, in wasser gelöste oder dispergierte phasen, eine gasförmige phase zugegeben wird
DE2633126A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beseitigung von auf einer fluessigkeitsoberflaeche auftretendem schaum
DE19919519A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer fliessfähigen Masse
DE60032811T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur mischung von faserstoffkomponenten für die herstellung von papier
DE102010052656A1 (de) Hydraulische Mahlkugel Zu- und Abfuhr für Rührwerkskugelmühlen
EP2985073B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von farben und lacken
EP1414682B1 (de) Vorrichtung zur versorgung einer fahrzeugwaschanlage mit chemischen zusatzstoffen
DE725025C (de) Saettiger fuer die Erzeugung von grobkristallinem Ammonsulfat
DE102011012771A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Mischung zum Beschichten von Batterie-Elektroden
DE102016102728A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Dispergieren mindestens einer Substanz in einem Fluid
EP0430985A1 (de) Vorrichtung zur aufbereitung flüssiger bis dünnbreiiger medien.
CH712233A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionen mit definierter Partikelgrösse.
EP3015162A1 (de) Verfahren und fördereinrichtung zur entnahme eines flüssigen stoffgemischs aus einem behälter
DE4108186A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines polyurethan-reaktionsgemisches
EP3560580A1 (de) Anlage und verfahren zum herstellen von bitumengemisch
DE20321832U1 (de) Vorrichtung zur Streichfarbenaufbereitung
DE102009058211B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen, Aktivieren und Vorbehandeln eines Werkstücks mittels Kohlendioxidschneepartikeln
DE102014210228B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Farbe
DE112019005991T5 (de) Einrichtung und Verfahren zum Umwälzen von Fluiden
DE1557197A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umruehren und Homogenisieren der Inhalte von grossen Behaeltern
DE60034798T2 (de) Mischer
DE3344671C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten einer Flüssigkeit insbesondere von Gülle
DE202008004126U1 (de) Mischvorrichtung für Luft und Wasser zur Bildung von Feinblasen

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee