EP3015162A1 - Verfahren und fördereinrichtung zur entnahme eines flüssigen stoffgemischs aus einem behälter - Google Patents
Verfahren und fördereinrichtung zur entnahme eines flüssigen stoffgemischs aus einem behälter Download PDFInfo
- Publication number
- EP3015162A1 EP3015162A1 EP15192607.8A EP15192607A EP3015162A1 EP 3015162 A1 EP3015162 A1 EP 3015162A1 EP 15192607 A EP15192607 A EP 15192607A EP 3015162 A1 EP3015162 A1 EP 3015162A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- pump
- gas
- mixture
- container
- unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 53
- 239000000126 substance Substances 0.000 title claims abstract description 35
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 26
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims abstract description 11
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 76
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims description 19
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 17
- 230000009182 swimming Effects 0.000 claims description 11
- ZKQDCIXGCQPQNV-UHFFFAOYSA-N Calcium hypochlorite Chemical compound [Ca+2].Cl[O-].Cl[O-] ZKQDCIXGCQPQNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 3
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000005429 filling process Methods 0.000 claims description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims 1
- 230000002572 peristaltic effect Effects 0.000 claims 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 abstract description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 17
- 239000003570 air Substances 0.000 description 8
- 239000013049 sediment Substances 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 3
- 241001503485 Mammuthus Species 0.000 description 2
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 description 2
- 230000000249 desinfective effect Effects 0.000 description 2
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 239000011259 mixed solution Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 239000012495 reaction gas Substances 0.000 description 2
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 2
- 238000012958 reprocessing Methods 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 description 1
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 description 1
- 239000003517 fume Substances 0.000 description 1
- 231100001261 hazardous Toxicity 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 238000003260 vortexing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F21/00—Dissolving
- B01F21/30—Workflow diagrams or layout of plants, e.g. flow charts; Details of workflow diagrams or layout of plants, e.g. controlling means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/50—Mixing liquids with solids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F33/00—Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
- B01F33/40—Mixers using gas or liquid agitation, e.g. with air supply tubes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F33/00—Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
- B01F33/40—Mixers using gas or liquid agitation, e.g. with air supply tubes
- B01F33/403—Mixers using gas or liquid agitation, e.g. with air supply tubes for mixing liquids
Definitions
- the present invention relates to a method and a conveying device for removing a liquid substance mixture from a container via a removal unit, wherein the mixture is mixed before and / or during a removal operation by means of a gaseous media stream introduced into the substance mixture via a gas line assigned to the removal unit.
- the present invention the object of the invention to provide a method and a conveyor for removing a liquid mixture from a container, which can provide a precisely metered solution with little effort waiving additional agitators whose mixing is always uniform and which can also be applied to delivery containers.
- this container is initially filled with a defined amount of granules and then applied to it with an appropriate amount of solvent. This ensures that the mixing ratio of solvent and granules to each other is appropriate and thus the concentration of the solution produced exactly meets the specifications.
- a delivery container can be used with a predefined amount of granules. As a result, a transfer of the granules is not required and skin contact of employees with the granules can be effectively avoided, so that associated dangers that persist in the prior art, are eliminated.
- a gaseous media stream for example an air stream
- the container has a possibility for supplying a gas line through which the gas used can be introduced into the mixture.
- the removal of the substance mixture from the container takes place via a removal unit, which essentially initially comprises a suction line, via which the solution is removed by means of suitable conveying devices.
- This extraction unit can be assigned directly to an additional gas line, via which the gas is introduced. This has the advantage that in the vicinity of the mouth of the suction line and the gas stream can be discharged, so that at the mouth of the suction line a particularly good mixing without solids content is ensured due to the spatial proximity to the fluidizing gas.
- the removal of the substance mixture can take place via a pump unit which is connected to the removal unit.
- the pump unit has a delivery pump, for example a metering pump which is sucked out of the substance mixture taken from the container and forwarded to a receiver system or this is metered.
- the suction line of such a removal unit may further have in the region of its free end, that is, the end projecting furthest into the container, an arcuate mouth portion, which ensures that the mouth of the suction line facing away from the ground.
- the mouth also takes some distance from the ground, so that not the substance mixture is sucked directly from the bottom of the container, but from a layer immediately above it.
- the pump unit can also be assigned an additional gas pump via which the gas pump is supplied with the gaseous media flow intended for mixing the substance mixture.
- the gas pump may be connected to a gas container, or in the case of the use of ambient air by means of an intake with this be supplied.
- the gas pump when using outside air, it is possible without problems to operate the gas pump continuously, so that the best possible mixing is guaranteed at any time. Even with a longer shutdown of dosing can then be resorted to a uniformly mixed solution.
- the actual removal process can ideally be preceded on site by an initial filling process, in which a delivery container is used as a container which is filled with a predetermined amount of granules.
- a delivery container is used as a container which is filled with a predetermined amount of granules.
- a filling unit will be used connected to the container, wherein via this filling unit, a supplied second material can be added to the first substance already in the container.
- calcium hypochlorite granules this would be normal water in the present case of disinfecting swimming pool water.
- a short reaction time is awaited and finally the filling unit is exchanged for the removal unit and can be started immediately with the removal process described above.
- the filling unit can advantageously have a T-shaped pipe section from which a container connection is connected to the container. Opposite the container connection is a gas outlet, via which the resulting reaction gases are removed from the container and neutralized. About the third, remaining connection, which serves as a feed connection for the second substance, in this case water, the filling of the container takes place.
- the second substance entering via the feed connection flows into the container and at the same time also discharges the escaping reaction gas.
- the reaction gas will be chlorine-containing air and in other cases may also be hazardous gases
- the gas outlet of the T-shaped pipe section may be associated with an activated carbon filter which first passes through the exiting gas and is thereby neutralized.
- a delivery rate according to the invention for withdrawing a liquid substance mixture from a container essentially consists of a pump unit comprising a delivery pump and a gas pump.
- the feed pump and the gas pump can be arranged uniformly in a pump housing.
- the feed pump is in this case connected on the one hand via a suction connection with the extraction unit, via a pressure connection with the arrangement to be fed, in the present example with a pipe system for the swimming and pool water.
- the gas pump is connected to the gas line of the extraction unit and promotes gas into it, which swirls the substance mixture in the region of the outlet of the gas line.
- Feed pump and gas pump can be controlled independently of each other, so that the gas pump, for example, can run continuously and ensure a constant uniform mixing, while the feed pump is switched on as needed.
- suction line and gas line can be combined in the removal unit, in particular also be enclosed by a common outer jacket, so that the removal unit can be arranged in the container simply and with little effort.
- the suction line may further comprise at its free end an arc portion, wherein the inlet direction into the mouth of the suction line with the remaining course of the suction line forms an angle of more than 90 °. This ensures that the mouth is placed a certain distance from the bottom of the container, so that a forming sediment from the suction line can not be sucked. About precipitating gypsum and the like is not introduced by the swimming and pool water or in the system to be fed.
- the gas line can be assigned suitable guide elements, via which the outlet direction of the gas can be predetermined from the gas line or can also be changed over time in the case of a rotatable outlet unit.
- FIG. 1 shows a conveyor 1, with which from a container 4, a disinfecting solution can be introduced into a pipe system 5 of a swimming pool.
- a container 4 is supplied with granules of calcium hypochlorite and filled in the context of a filling with a certain amount of water.
- a removal unit 3 is introduced into the container 4, which is connected to a pump unit 2.
- the pump unit 2 comprises a feed pump 22 for removing the solution contained in the container 4 and forwarding it to the pipe system 5.
- the forwarding takes place via an injection point 6, which is preferably carried out self-cleaning and thus deposits in the region of the outlet opening can be avoided.
- the pump unit 2 will introduce gas into the container 4 via a second line of the extraction unit 3, which gas is introduced into the mixture of substances therein. This is thereby swirled, which leads to a uniform mixing.
- a gas pump 25 provided for this purpose in the pump unit 2 draws in external air and pumps it via a gas line 26 into the container 4.
- the container 4 or the removal unit 3 are not gas-tight and in this case offer a possibility for the escape of the introduced gas.
- FIG. 2 shows the just-discussed pump unit 2 in a cross-sectional view, it being noted that the pump unit 2 in a common pump housing 20, a gas pump 25 and a feed pump 22 includes.
- the feed pump 22 has a suction connection 23 to be connected to the removal unit, and a pressure connection 24 to be connected to the pipe system 5.
- the feed pump 22 is controlled by the controller 21, whereby the gas pump 25 can also be controlled via this.
- the gas pump 25 is generally operated continuously by means of the controller 21, so that a continuous mixing of the mixture present in the container 4 is ensured.
- the gas pump 25 will have for introducing the gas into the mixture an intake manifold for outside air, which is not shown here. Via the gas line 26, the gas pump 25 supplies the removal unit 3 and thus the container 4 with a gaseous media flow from outside air.
- FIG. 3 shows the to be connected to the pump unit 2 removal unit 3, which has a first container lid 30 to the completion of the container 4.
- This comprises at least one gas outlet opening, not shown here, through which gas introduced into the container can escape.
- container cover 30 By container cover 30 a plurality of lines are guided so that they can be connected from the outside. This is at least a suction line 31 and a gas line 32. Via the gas line 32, the outside air is introduced into the container 4, wherein the gas line 32 has a gas outlet opening 35 in the region of the lower end.
- the FIG. 3 shows in this connection a return line to the connection for a safety overflow valve, wherein it is also readily possible to combine further gas lines 35 and / or suction lines 31 in a removal unit 3. Due to the turbulence generated by the introduced gas, the substance mixture will mix very homogeneously, in particular in the area of the gas outlet openings 35, so that via a mouth 34 of the suction line 31 a very uniform mixture of the substance mixture can be sucked.
- the mouth 34 of the suction line 31 in this case has upwards, ie away from the ground, which is due to an arc section 33 at the lower end of the suction line 31. As a result, the mouth 34 is brought to some distance from the bottom of the container 4, so that there may form a sediment, which is not sucked by the suction line 31. Settling insoluble components from the calcium hypochlorite are not sucked in this way, so that an exposure of the pool water does not take place with these undesirable substances. After emptying the container except for this sediment, the sediment is returned together with the container 4 for disposal or reprocessing.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Fördereinrichtung zur Entnahme eines flüssigen Stoffgemischs aus einem Behälter über eine Entnahmeeinheit, wobei das Stoffgemisch vor und/oder während eines Entnahmevorgangs mittels eines über eine der Entnahmeeinheit zugeordnete Gasleitung in das Stoffgemisch eingeleiteten gasförmigen Medienstroms durchmischt wird.
- Derartige Verfahren und Fördereinrichtungen sind bereits aus dem Stand der Technik bekannt.
- Aus der
DE 440 800 A geht in diesem Zusammenhang die Verwendung zweier Mammutpumpen hervor, die vollständig in dem zu durchmischenden Stoffgemisch eingetaucht sind und dem zugehörigen Behälter fest zugeordnet sind. Eine dieser Mammutpumpen dient zum Einmischen von Druckluft, während die andere zum Entnehmen des Stoffgemischs aus dem Behälter vorgesehen ist. Weiter zeigt dieDE 25 53 824 A1 eine Fallrohrvorrichtung, bei der jedoch ein Durchmischen des Stoffgemischs erst im Zielbehälter erfolgt, also nicht beim Einsaugen, sondern vielmehr beim Ausblasen des zuvor geförderten Stoffgemischs. - Im Rahmen dieser Patentanmeldung soll ein besonderer Fokus auf die spezielle Anwendung einer Zudosierung von Desinfektionsmittel in das Schwimm- und Badebeckenwasser eines Schwimmbades gelegt werden. Hierzu kennt der Stand der Technik ebenfalls bereits einige Lösungen, mit deren Hilfe eine Zudosierung einer Calciumhypochlorit-Lösung in das Schwimm- und Badebeckenwasser erfolgt. Gleiches gilt bei der Desinfektion von Trinkwasser. Grundsätzlich sind mit der nachstehend beschriebenen Erfindung jedoch unterschiedlichste Aufgaben zu bewältigen, unabhängig von dem hier vorrangig beschriebenen Gegenstand.
- Zunächst ist eine Lösung der Firma Evoqua bekannt, in welcher ein Wechselfass mit Calciumhypochlorit-Granulat vorgehalten wird. In diesen Behälter, der einen vorgegebenen Granulatfüllstand aufweist, wird über einen Lösungsbereiter Wasser zugeführt, das sich mit dem Granulat vermischt. Mit einer an einem Adapter des Lösungsbereiters angeschlossenen Schlauchpumpe wird dann eine Entnahme der entstehenden Calciumhypochloritlösung durchgeführt.Mit dem Lösungsbereiter wird eine mehr oder weniger gleichmäßige Lösung erreicht, wobei festzustellen ist, dass zunächst ein Überangebot von Granulat vorhanden ist, welches im ersten Moment mit dem zugeführten Wasser reagieren wird. Weiterhin sind auch Zweikammersysteme bekannt, bei denen die durch Zuführen von Wasser und Calciumhypochlorit erstellte Lösung sofort abgeführt und in einem zweiten Sammelbehälter vorgehalten wird, um von dort aus entnommen und zudosiert zu werden. Dabei verbleiben die unlöslichen Bestandteile in der ersten Kammer.
- Es sind auch weitere Verfahren zur Mischung von Granulat mit Wasser bekannt, so beispielsweise einen Behälter so über Kopf auszurichten, dass ein vorbeiströmender Wasserstrom das nachfallende Granulat im Vorbeispülen löst und somit die einzumischenden Teilchen mitreißt. Die bereitete Lösung wird dann über Injektoren eindosiert.
- Eine weitere, in den technischen Regelwerken der Schwimmbadbranche beschriebene Lösung wäre es, ein zusätzliches Rührwerk in einen fest installierten Behälter einzubringen, welches eine ständige Durchmischung der Lösung aus Lösemittel und Granulat ermöglicht. Dies reduziert zwar den Aufwand gegenüber vorgenannter Lösungen, bedeutet jedoch, dass die unlöslichen Bestandteile schwierig zu entfernen sind und die Befüllung mit Granulat unter zusätzlichen Aufwendungen für den Arbeitsschutz erfolgen muss. Dies soll im Rahmen der vorliegenden Erfindung minimiert werden.
- Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren sowie eine Fördereinrichtung zur Entnahme eines flüssigen Stoffgemischs aus einem Behälter zu schaffen, welches mit einem geringen Aufwand unter Verzicht auf zusätzliche Rührwerke eine exakt dosierte Lösung bereithalten kann, deren Durchmischung stets gleichmäßig ist und welche auch bei Liefergebinden angewendet werden kann.
- Gelöst wird dies durch ein Verfahren zur Entnahme eines flüssigen Stoffgemischs aus einem Behälter gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1, sowie durch eine Fördereinrichtung zur Entnahme eines flüssigen Stoffgemischs aus einem Behälter gemäß den Merkmalen des nebengeordneten Anspruchs 9. Weitere, sinnvolle Ausgestaltungen des Verfahrens und der Fördereinrichtung können den jeweils nachfolgenden Unteransprüchen entnommen werden.
- Erfindungsgemäß ist vorgesehen, im Rahmen eines Verfahrens zur Entnahme eines flüssigen Stoffgemischs aus einem Behälter diesen Behälter zunächst mit einer definierten Menge an Granulat zu füllen und ihn dann mit einer hierzu passenden Menge an Lösungsmittel zu beaufschlagen. Hierdurch wird sichergestellt, dass das Mischungsverhältnis aus Lösungsmittel und Granulat zueinander passend ist und damit die Konzentration der erzeugten Lösung den Vorgaben exakt entspricht. Als solcher Behälter kann ein Liefergebinde mit einer vordefinierten Menge an Granulat eingesetzt werden. Hierdurch ist ein Umfüllen des Granulats nicht erforderlich und ein Hautkontakt von Mitarbeitern mit dem Granulat kann wirksam vermieden werden, so dass hiermit einhergehende Gefahren, die beim Stand der Technik weiterhin bestehen, ausgeräumt sind.
- Um sicherzustellen, dass eine derartige Lösung sich nicht im Laufe der Zeit wieder entmischt, ist vorgesehen, vor und/oder während eines Entnahmevorgangs einen gasförmigen Medienstrom, beispielsweise einen Luftstrom, in das Stoffgemisch einzuleiten und durch das eingeleitete Gas das Stoffgemisch aufzuwirbeln und damit zu durchmischen. Hierzu ist es lediglich erforderlich, dass der Behälter eine Möglichkeit zur Zuführung einer Gasleitung aufweist, über die das verwendete Gas in das Stoffgemisch eingeleitet werden kann. Auf diese Weise ist eine Durchmischung ohne stationären Behälter mit zusätzlichen Rührwerken, die zudem zusätzliche Verschleißteile darstellen, möglich, so dass auf diese Art und Weise sehr verschleißoptimiert gearbeitet werden kann.
- Die Entnahme des Stoffgemischs aus dem Behälter erfolgt über eine Entnahmeeinheit, die im Wesentlichen zunächst eines Saugleitung umfasst, über welche mithilfe geeigneter Fördereinrichtungen die Lösung entnommen wird. Dieser Entnahmeeinheit kann direkt eine zusätzliche Gasleitung zugeordnet sein, über die das Gas eingeleitet wird. Dies hat den Vorteil, dass in der Nähe der Mündung der Saugleitung auch der Gasstrom ausgestoßen werden kann, so dass an der Mündung der Saugleitung eine besonders gute Durchmischung ohne Feststoffanteil aufgrund der räumlichen Nähe zu dem verwirbelnden Gas gewährleistet wird.
- Mit weiterem Vorteil kann die Entnahme des Stoffgemischs über eine Pumpeneinheit erfolgen, die mit der Entnahmeeinheit verbunden ist. Die Pumpeneinheit weist hierbei eine Förderpumpe auf, beispielsweise eine Dosierpumpe, über welche das aus dem Behälter entnommene Stoffgemisch abgesaugt und an ein Empfängersystem weitergeleitet bzw. diesem zudosiert wird.
- Die Saugleitung einer solchen Entnahmeeinheit kann ferner im Bereich ihres freien Endes, also dem am weitesten in den Behälter einragenden Ende, einen bogenförmigen Mündungsabschnitt aufweisen, welcher dafür sorgt, dass die Mündung der Saugleitung vom Boden weg weist. Hierbei nimmt die Mündung auch einigen Abstand vom Boden ein, so dass nicht das Stoffgemisch direkt vom Boden des Behälters eingesaugt wird, sondern aus einer Schicht unmittelbar darüber. Dies hat den Vorteil, dass sich etwa im Bodenbereich absetzende Partikel, neben ungelösten Bestandteilen kann das bei Einsatz von Calciumhypochlorit auch Gips sein, nicht eingesaugt werden. Ein hierbei etwa entstehender Bodensatz wird bei einem ansonsten vollständigen Entleeren des Behälters zurückgelassen und mit dem Behälter zur Entsorgung bzw. Wiederaufbereitung fortgegeben.
- Neben der Förderpumpe zum Absaugen des Stoffgemischs aus dem Behälter kann der Pumpeneinheit ferner eine zusätzliche Gaspumpe zugeordnet sein, über welche die Gaspumpe mit dem zum Durchmischen des Stoffgemischs vorgesehenen gasförmigen Medienstrom beaufschlagt wird. Hierbei kann bedarfsweise die Gaspumpe mit einem Gasbehälter verbunden sein, oder im Falle des Einsatzes von Umgebungsluft mithilfe eines Ansaugstutzens mit dieser versorgt werden. Insbesondere beim Einsatz von Außenluft ist es unproblematisch möglich, die Gaspumpe ununterbrochen zu betreiben, so dass eine möglichst gute Durchmischung zu jedem Zeitpunkt gewährleistet ist. Selbst bei einem längeren Stillstand der Zudosierung kann dann auf eine gleichmäßig durchmischte Lösung zurückgegriffen werden.
- Dem eigentlichen Entnahmevorgang kann idealerweise vor Ort ein initialer Befüllvorgang vorgeschaltet sein, bei dem ein Liefergebinde als Behälter verwendet wird, welches mit einer vorgegebenen Menge an Granulat befüllt ist. In diesem Fall wird nicht zunächst eine Entnahmeeinheit, sondern vielmehr eine Befülleinheit mit dem Behälter verbunden, wobei über diese Befülleinheit ein zugeführter zweiter Stoff zu dem in dem Behälter bereits befindlichen ersten Stoff hinzugefügt werden kann. Im Falle des Calciumhypochlorit-Granulats wäre dies im hier betrachteten Fall der Desinfektion von Schwimm- und Badebeckenwasser normales Wasser. Bei einem ersten Kontakt von Wasser mit dem zuvor trockenen Granulat reagiert dieses im ersten Moment, so dass Chlordämpfe entstehen. Nach dem Hinzufügen einer vorgegebenen Menge des zweiten Stoffs, hier also des Wassers, wird daher eine kurze Reaktionszeit abgewartet und schließlich die Befülleinheit gegen die Entnahmeeinheit ausgetauscht und mit dem oben beschriebenen Entnahmevorgang kann sofort begonnen werden.
- Die Befülleinheit kann mit Vorteil einen T-förmigen Rohrabschnitt aufweisen, von dem ein Behälteranschluss mit dem Behälter verbunden wird. Dem Behälteranschluss gegenüber liegt ein Gasaustritt, über welchen die entstehenden Reaktionsgase aus dem Behälter abgeführt und neutralisiert werden. Über den dritten, verbleibenden Anschluss, der als Zuführanschluss für den zweiten Stoff, hier also Wasser, dient, erfolgt die Befüllung des Behälters. Über den Behälteranschluss fließt also der über den Zuführanschluss eintretende zweite Stoff in den Behälter hinein und gleichzeitig das entweichende Reaktionsgas hinaus. Nachdem es sich bei dem Reaktionsgas um chlorhaltige Luft handeln wird, in anderen Fällen möglicherweise ebenfalls um gesundheitlich bedenkliche Gase handeln könnte, kann dem Gasaustritt des T-förmigen Rohrabschnitts ein Aktivkohlefilter zugeordnet sein, den das austretende Gas zunächst durchläuft und dabei neutralisiert wird.
- Wie bereits aus der Verfahrensbeschreibung erkennbar, besteht eine erfindungsgemäße Förderleistung zur Entnahme eines flüssigen Stoffgemischs aus einem Behälter im Wesentlichen aus einer Pumpeneinheit, die eine Förderpumpe sowie eine Gaspumpe umfasst. Dabei können bei dieser bevorzugten Konfiguration Förderpumpe und Gaspumpe baueinheitlich in einem Pumpengehäuse angeordnet sein. Die Förderpumpe ist hierbei einerseits über einen Sauganschluss mit der Entnahmeeinheit verbunden, über einen Druckanschluss mit der zu speisenden Anordnung, im vorliegenden Beispiel mit einem Rohrsystem für das Schwimm- und Badebeckenwasser. Die Gaspumpe hingegen ist mit der Gasleitung der Entnahmeeinheit verbunden und fördert Gas in diese hinein, die im Bereich des Auslasses der Gasleitung das Stoffgemisch verwirbelt.
- Förderpumpe und Gaspumpe können hierbei unabhängig voneinander steuerbar sein, so dass die Gaspumpe beispielsweise ununterbrochen laufen kann und eine ständige gleichmäßige Durchmischung gewährleisten kann, während die Förderpumpe nach Bedarf zugeschaltet wird.
- Zur Vereinfachung der Handhabung können Saugleitung und Gasleitung in der Entnahmeeinheit zusammengefasst sein, insbesondere auch von einem gemeinsamen Außenmantel umschlossen sein, so dass die Entnahmeeinheit einfach und mit geringem Aufwand in dem Behälter angeordnet werden kann.
- Die Saugleitung kann an ihrem freien Ende ferner einen Bogenabschnitt aufweisen, wobei die Eintrittsrichtung in die Mündung der Saugleitung mit dem restlichen Verlauf der Saugleitung einen Winkel von mehr als 90° einschließt. Dies sorgt dafür, dass die Mündung in einem gewissen Abstand vom Boden des Behälters angeordnet wird, so dass ein sich bildender Bodensatz von der Saugleitung nicht eingesaugt werden kann. Etwa ausfallender Gips und dergleichen wird dadurch nicht in das Schwimm- und Badebeckenwasser bzw. in das zu speisende System eingebracht.
- Um eine weitere Verbesserung der Durchmischung zu gewährleisten, können der Gasleitung geeignete Leitelemente zugeordnet werden, über welche die Austrittsrichtung des Gases aus der Gasleitung vorgegeben bzw. auch im Fall einer drehbaren Austrittseinheit über die Zeit verändert werden kann.
- Die vorstehend beschriebene Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
- Es zeigen
- Figur 1
- eine schematische Darstellung der Gesamtkonfiguration einer Zudosierung von Desinfektionsmittel in ein Schwimmbad,
- Figur 2
- eine perspektivische Querschnittsdarstellung einer Pumpeneinheit von schräg oben, sowie
- Figur 3
- eine seitliche Querschnittsdarstellung einer Entnahmeeinheit mit einer Saugleitung mit Bogenabschnitt und wenigstens einer Gasleitung.
-
Figur 1 zeigt eine Fördereinrichtung 1, mit welcher aus einem Behälter 4 eine Desinfektionslösung in ein Rohrsystem 5 eines Schwimmbads eingebracht werden kann. Hierzu wird zunächst ein Behälter 4 mit einem Granulat aus Calciumhypochlorit angeliefert und im Rahmen eines Befüllvorgangs mit einer bestimmten Menge von Wasser aufgefüllt. Nach einer Reaktionszeit wird in den Behälter 4 eine Entnahmeeinheit 3 eingebracht, welche mit einer Pumpeneinheit 2 verbunden ist. Die Pumpeneinheit 2 umfasst eine Förderpumpe 22 zur Entnahme der in dem Behälter 4 enthaltenen Lösung und deren Weiterleitung an das Rohrsystem 5. Die Weiterleitung erfolgt über eine Impfstelle 6, welche vorzugsweise selbstreinigend ausgeführt ist und damit auch Ablagerungen im Bereich der Austrittsöffnung vermieden werden. Dadurch, dass ein abgeschlossener Behälter mit einer festen Menge an Granulat und einer hierzu passenden Menge an Lösungsmittel, vorliegend Wasser, verwendet wird, ist stets ein exaktes Verhältnis von Wasser und Calciumhypochlorit in der zudosierten Lösung vorhanden, so dass ein exaktes Zudosieren möglich ist. Ein auch nach mehreren Befüllvorgängen entleertes Liefergebinde wird zunächst von der Entnahmeeinheit 3 befreit und dann gegen ein anderes Gebinde ausgetauscht, welches zunächst im Rahmen eines Befüllvorgangs vorgemischt und dann wieder mit der Entnahmeeinheit versehen wird. - Um sicherzustellen, dass stets eine gleichmäßig gemischte Lösung zur Verfügung steht, wird die Pumpeneinheit 2 über eine zweite Leitung der Entnahmeeinheit 3 Gas in den Behälter 4 einbringen, welches in das darin befindliche Stoffgemisch eingeleitet wird. Dieses wird dadurch verwirbelt, was zu einer gleichmäßigen Durchmischung führt. Eine in der Pumpeneinheit 2 hierfür vorgesehene Gaspumpe 25 saugt Außenluft an und pumpt diese über eine Gasleitung 26 in den Behälter 4. Der Behälter 4 bzw. die Entnahmeeinheit 3 sind nicht gasdicht und bieten hierbei eine Möglichkeit zum Entweichen des eingebrachten Gases.
-
Figur 2 zeigt die soeben thematisierte Pumpeneinheit 2 in einer Querschnittsdarstellung, wobei festgestellt werden kann, dass die Pumpeneinheit 2 in einem gemeinsamen Pumpengehäuse 20 eine Gaspumpe 25 und eine Förderpumpe 22 umfasst. Die Förderpumpe 22 weist einen mit der Entnahmeeinheit zu verbindenden Sauganschluss 23 auf, sowie einen mit dem Rohrsystem 5 zu verbindenden Druckanschluss 24. Eine Steuerung der Förderpumpe 22 erfolgt über die Steuerung 21, wobei hierüber auch eine Steuerung der Gaspumpe 25 erfolgen kann. Die Gaspumpe 25 wird im Allgemeinen mithilfe der Steuerung 21 durchgehend betrieben, sodass eine ständige Durchmischung des in dem Behälter 4 befindlichen Stoffgemischs gewährleistet ist. Die Gaspumpe 25 wird zum Einleiten des Gases in das Stoffgemisch einen Ansaugstutzen für Außenluft aufweisen, welcher hier nicht näher dargestellt ist. Über die Gasleitung 26 versorgt die Gaspumpe 25 die Entnahmeeinheit 3 und damit den Behälter 4 mit einem gasförmigen Medienstrom aus Außenluft. -
Figur 3 zeigt die mit der Pumpeneinheit 2 zu verbindende Entnahmeeinheit 3, welche zunächst einen Behälterdeckel 30 zum Abschluss des Behälters 4 aufweist. Dieser umfasst wenigstens eine hier nicht näher dargestellte Gasaustrittsöffnung, durch welche in den Behälter eingleitetes Gas entweichen kann. - Durch Behälterdeckel 30 sind mehrere Leitungen so geführt, dass diese von außen anschließbar sind. Hierbei handelt es sich zumindest um eine Saugleitung 31 und eine Gasleitung 32. Über die Gasleitung 32 wird die Außenluft in den Behälter 4 eingebracht, wobei die Gasleitung 32 im Bereich des unteren Endes eine Gasaustrittsöffnung 35 aufweist. Die
Figur 3 zeigt in diesem Zusammenhang noch eine Rückführleitung zum Anschluss für ein Sicherheitsüberströmventil, wobei es auch ohne weiteres möglich ist, weitere Gasleitungen 35 und/oder Saugleitungen 31 in einer Entnahmeeinheit 3 zusammenzufassen. Aufgrund der durch das eingeleitete Gas erzeugten Verwirbelung wird sich insbesondere im Bereich der Gasaustrittsöffnungen 35 das Stoffgemisch sehr homogen mischen, so dass über eine Mündung 34 der Saugleitung 31 eine sehr gleichmäßige Mischung des Stoffgemischs ansaugen lässt. Die Mündung 34 der Saugleitung 31 weist hierbei nach oben, also vom Boden weg, was auf einen Bogenabschnitt 33 am unteren Ende der Saugleitung 31 zurückzuführen ist. Hierdurch wird die Mündung 34 in einigen Abstand zum Boden des Behälters 4 gebracht, so dass sich dort ein Bodensatz bilden kann, der aber nicht von der Saugleitung 31 angesaugt wird. Sich absetzende unlösliche Bestandteile aus dem Calciumhypochlorit werden auf diese Weise nicht angesaugt, so dass eine Beaufschlagung des Schwimmbadwassers mit diesen unerwünschten Stoffen nicht erfolgt. Nach einer Entleerung des Behälters mit Ausnahme dieses Bodensatzes wird der Bodensatz zusammen mit dem Behälter 4 zur Entsorgung bzw. Wiederaufbereitung zurückgegeben. - Vorstehend beschrieben ist somit ein Verfahren sowie eine Fördereinheit zur Entnahme eines flüssigen Stoffgemischs aus einem Behälter, wobei eine Verbesserung der Dosierung durch vorgegebene Mengen erzielt wird, gleichzeitig aber eine gleichmäßige Durchmischung dadurch erreicht wird, dass der Saugleitung eine zusätzliche Gasleitung zugeordnet ist, über welche ein verwirbelnder, gasförmiger Medienstrom in das zu entnehmende Stoffgemisch eingeleitet wird. Auf aufwändige zusätzliche Maßnahmen zum Rühren kann hierdurch verzichtet werden.
-
- 1
- Fördereinrichtung
- 2
- Pumpeneinheit
- 3
- Entnahmeeinheit
- 4
- Behälter
- 5
- Rohrsystem
- 6
- Impfstelle
- 20
- Pumpengehäuse
- 21
- Steuerung
- 22
- Förderpumpe
- 23
- Sauganschluss
- 24
- Druckanschluss
- 25
- Gaspumpe
- 26
- Gasleitung
- 30
- Behälterdeckel
- 31
- Saugleitung
- 32
- Gasleitung
- 33
- Bogenabschnitt
- 34
- Mündung
- 35
- Gasaustrittsöffnung
Claims (14)
- Verfahren zur Entnahme eines flüssigen Stoffgemischs aus einem Behälter (4) über eine Entnahmeeinheit (3), wobei das Stoffgemisch vor und/oder während eines Entnahmevorgangs mittels eines über eine der Entnahmeeinheit (3) zugeordnete Gasleitung (26) in das Stoffgemisch eingeleiteten gasförmigen Medienstroms durchmischt wird,
dadurch gekennzeichnet, dass der Entnahmeeinheit (3) eine Pumpeneinheit (2) mit einer Förderpumpe (22), vorzugsweise einer Dosierpumpe, zugeordnet ist, über welche das Stoffgemisch mittels einer in das Stoffgemisch einragenden Saugleitung (31) entnommen wird. - Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchmischung des Stoffgemisches mittels des gasförmigen Medienstroms unabhängig von dem Entnahmevorgang gesteuert wird.
- Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugleitung (31) an ihrem freien Ende einen bogenförmigen Mündungsabschnitt aufweist, welcher bei einem Aufliegen eines Bogenabschnitts (33) des bogenförmigen Mündungsabschnitts auf dem Boden des Behälters (4) die Mündung (34) der Saugleitung (31) in einem Abstand zu dem Boden des Behälters (4) hält.
- Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpeneinheit (2) baueinheitlich eine zusätzliche Gaspumpe (25) zugeordnet ist, über welche Gas, vorzugsweise Außenluft, angesaugt und als gasförmiger Medienstrom in das Stoffgemisch eingeleitet wird.
- Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Entnahmevorgang ein Befüllvorgang vorgeschaltet ist, bei dem zu einem in dem Behälter befindlichen ersten Stoff ein über eine Befülleinheit zugeführter zweiter Stoff unter Bildung des Stoffgemischs hinzugefügt, nach dem Hinzufügen des zweiten Stoffs eine Mischzeit abgewartet und schließlich die Befülleinheit gegen die Entnahmeeinheit (3) ausgetauscht wird.
- Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Befülleinheit einen T-förmigen Rohrabschnitt umfasst, wobei über einen Behälteranschluss der zweite Stoff in den Behälter (4) gefördert wird und Reaktionsgase entweichen, über einen dem Behälteranschluss gegenüberliegenden Gasaustritt die Reaktionsgase abgeführt werden und über einen Zuführanschluss der zweite Stoff zugeführt wird.
- Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass über den Gasaustritt entweichende Reaktionsgase mittels eines zwischengeschalteten Aktivkohlefilters neutralisiert werden.
- Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stoffgemisch Chlorgranulat, vorzugsweise Calciumhypochlorit, als ersten Stoff und Wasser als zweiten Stoff umfasst und das entnommene Stoffgemisch mittels einer Dosierpumpe dem Schwimm- und Badebeckenwasser eines Schwimmbads zudosiert wird.
- Fördereinrichtung zur Entnahme eines flüssigen Stoffgemischs aus einem Behälter (4), umfassend eine Pumpeneinheit (2) mit einer Förderpumpe (22) sowie eine Entnahmeeinheit (3) mit einer mit der Förderpumpe (22) verbundenen, in das Stoffgemisch einragenden Saugleitung (31), wobei der Pumpeneinheit (2) eine zusätzliche, mit einer in das Stoffgemisch einragenden Gasleitung (26) verbundene, Gaspumpe (25) zum Einleiten eines Gases in das Stoffgemisch zugeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass die Förderpumpe (22) und die Gaspumpe (25) baueinheitlich in einem Pumpengehäuse (20) angeordnet sind, wobei die Saugleitung (31) und die Gasleitung (32) in der Entnahmeeinheit (3) zusammengefasst, vorzugsweise von einem Außenmantel umschlossen sind. - Fördereinrichtung gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderpumpe (22) und die Gaspumpe (25) unabhängig voneinander steuerbar sind.
- Fördereinrichtung gemäß Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugleitung (31) an ihrem freien Ende ein Bogenabschnitt (33) derart zugeordnet ist, dass die Eintrittsrichtung in die Mündung (34) der Saugleitung (31) mit dem Rest der Saugleitung (31) einen Winkel von weniger als 90° einschließt.
- Fördereinrichtung gemäß einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasleitung (32) eine drehbare Austrittseinheit zugeordnet ist, welche eine veränderliche Austrittsrichtung des Gases aus der Gasleitung (32) vorgibt.
- Fördereinrichtung gemäß einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderpumpe (22) eine Dosierpumpe, vorzugsweise eine Schlauchpumpe oder eine Membranpumpe, ist.
- Fördereinrichtung gemäß einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Gaspumpe (25) Außenluft ansaugt und in das Stoffgemisch einleitet.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202014105235.6U DE202014105235U1 (de) | 2014-10-31 | 2014-10-31 | Fördereinrichtung zur Entnahme eines flüssigen Stoffgemischs aus einem Behälter |
DE102014115917.9A DE102014115917A1 (de) | 2014-10-31 | 2014-10-31 | Verfahren und Fördereinrichtung zur Entnahme eines flüssigen Stoffgemischs aus einem Behälter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3015162A1 true EP3015162A1 (de) | 2016-05-04 |
EP3015162B1 EP3015162B1 (de) | 2019-02-06 |
Family
ID=54478581
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP15192607.8A Active EP3015162B1 (de) | 2014-10-31 | 2015-11-02 | Verfahren und fördereinrichtung zur entnahme eines flüssigen stoffgemischs aus einem behälter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3015162B1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN111649239A (zh) * | 2020-05-29 | 2020-09-11 | 新疆中泰纺织集团有限公司 | 粘胶纤维生产精练工序次氯酸钠输送装置及其使用方法 |
CN116006486A (zh) * | 2023-03-28 | 2023-04-25 | 河北新启元能源技术开发股份有限公司 | 一种低能耗的高效风机 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE440800C (de) | 1925-01-30 | 1927-02-17 | Theodor Steen | Verfahren und Vorrichtung zur chemischen und mechanischen Aufbereitung fester und fluessiger Stoffe |
DE2553824A1 (de) | 1975-11-29 | 1977-06-08 | Patents & Dev As | Fallrohr-vorrichtung |
-
2015
- 2015-11-02 EP EP15192607.8A patent/EP3015162B1/de active Active
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE440800C (de) | 1925-01-30 | 1927-02-17 | Theodor Steen | Verfahren und Vorrichtung zur chemischen und mechanischen Aufbereitung fester und fluessiger Stoffe |
DE2553824A1 (de) | 1975-11-29 | 1977-06-08 | Patents & Dev As | Fallrohr-vorrichtung |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN111649239A (zh) * | 2020-05-29 | 2020-09-11 | 新疆中泰纺织集团有限公司 | 粘胶纤维生产精练工序次氯酸钠输送装置及其使用方法 |
CN116006486A (zh) * | 2023-03-28 | 2023-04-25 | 河北新启元能源技术开发股份有限公司 | 一种低能耗的高效风机 |
CN116006486B (zh) * | 2023-03-28 | 2023-06-02 | 河北新启元能源技术开发股份有限公司 | 一种低能耗的高效风机 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3015162B1 (de) | 2019-02-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69425895T2 (de) | Vorrichtung und methode zur lösung eines teilchenförmigen feststoffs in eine flüssigkeit | |
DE102014117734A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Beladen einer Flüssigkeit mit einem Gas | |
EP1475143B1 (de) | Vorrichtung zum Dispergieren und/oder Homogenisieren | |
AT504313B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur dosierung von calciumhypochlorit in ein wässriges system | |
EP3015162B1 (de) | Verfahren und fördereinrichtung zur entnahme eines flüssigen stoffgemischs aus einem behälter | |
EP0175252A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines fliessfähigen, zu Schaumstoff ausreagierenden Gemisches aus fliessfähigen, in Vorratsräumen gelagerten Komponenten | |
DE2227028C3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung giftiger Abfallstoffe | |
DE202006014698U1 (de) | Vorrichtung zur Dosierung von Calciumhypochlorit in ein wässriges System | |
DE2543379A1 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von angemachtem moertel | |
DE102011012771A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Mischung zum Beschichten von Batterie-Elektroden | |
EP2977340A1 (de) | Fütterungsvorrichtung | |
DE202014105235U1 (de) | Fördereinrichtung zur Entnahme eines flüssigen Stoffgemischs aus einem Behälter | |
DE102014115917A1 (de) | Verfahren und Fördereinrichtung zur Entnahme eines flüssigen Stoffgemischs aus einem Behälter | |
EP2752236B1 (de) | Vorrichtung zum Dosieren zumindest einer Chemikalie in ein flüssiges Medium, insbesondere einer Chlorverbindung im Wasser | |
EP3382366B1 (de) | Probenentnahmesystem zur entnahme von treibstoffproben | |
EP3638409B1 (de) | Verfahren und mischvorrichtung zur steuerung der einbringung eines pulverförmigen stoffes in eine flüssigkeit für ein batch-mischverfahren | |
EP3539377A1 (de) | Landwirtschaftliche feldspritze | |
DE2263752C3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Stabilisieren von Abwasserschlamm oder ähnlichem Abfallmaterial | |
DE8601244U1 (de) | Vorrichtung zur Vermischung pulverförmiger Stoffe mit Flüssigkeiten | |
DE2523374A1 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von angemachtem moertel | |
DE102006062910B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Dosierung von Calciumhypochlorit in ein wäßriges System | |
DE102012208575A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Bereitstellung eines Stoffgemischs | |
DE2610547C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufrechterhaltung der Gleichmäßigkeit von in Becken enthaltenen Misch-Staubschlämmen | |
DE20009961U1 (de) | Dosierreaktor für die Aufbereitung von Rohwasser und Anlage für die Aufbereitung von Trinkwasser | |
CH709592A1 (de) | Verfahren zum Spritzen von Beton mittels Druckluft. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20160624 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20170710 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20181030 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: NOVAGRAAF INTERNATIONAL SA, CH Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1094509 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20190215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502015007873 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190206 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190206 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190206 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190606 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190506 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190506 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190507 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190606 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190206 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190206 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190206 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190206 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190206 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190206 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190206 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190206 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190206 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190206 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502015007873 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190206 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190206 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20191107 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190206 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190206 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190206 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191102 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20191130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190206 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190206 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20151102 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R079 Ref document number: 502015007873 Country of ref document: DE Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01F0013020000 Ipc: B01F0033400000 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190206 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230513 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20231122 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20231123 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20231130 Year of fee payment: 9 Ref country code: IE Payment date: 20231117 Year of fee payment: 9 Ref country code: FR Payment date: 20231123 Year of fee payment: 9 Ref country code: DE Payment date: 20231120 Year of fee payment: 9 Ref country code: CH Payment date: 20231201 Year of fee payment: 9 Ref country code: AT Payment date: 20231117 Year of fee payment: 9 |