DE102014010718A1 - Kolbenpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem - Google Patents

Kolbenpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102014010718A1
DE102014010718A1 DE102014010718.3A DE102014010718A DE102014010718A1 DE 102014010718 A1 DE102014010718 A1 DE 102014010718A1 DE 102014010718 A DE102014010718 A DE 102014010718A DE 102014010718 A1 DE102014010718 A1 DE 102014010718A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pump
guide sleeve
piston guide
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014010718.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014010718B4 (de
Inventor
Markus Kalenborn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Woodward LOrange GmbH
Original Assignee
LOrange GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOrange GmbH filed Critical LOrange GmbH
Priority to DE102014010718.3A priority Critical patent/DE102014010718B4/de
Priority to PCT/EP2015/001343 priority patent/WO2016012076A1/de
Publication of DE102014010718A1 publication Critical patent/DE102014010718A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014010718B4 publication Critical patent/DE102014010718B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0408Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/102Mechanical drive, e.g. tappets or cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/24Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke
    • F02M59/26Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke caused by movements of pistons relative to their cylinders
    • F02M59/265Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke caused by movements of pistons relative to their cylinders characterised by the arrangement or form of spill port of spill contour on the piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0421Cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0439Supporting or guiding means for the pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0443Draining of the housing; Arrangements for handling leaked fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • F04B53/162Adaptations of cylinders
    • F04B53/166Cylinder liners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Kolbenpumpe (1) für ein Kraftstoffeinspritzsystem, aufweisend: – einen Kolben (13); – eine Kolbenführung (15), in welcher der Kolben (13) zwischen einem Pumpenarbeitsraum (17) und einem Pumpenantriebsteil (3) aufgenommen und geführt ist; – ein Pumpengehäuse (7), in welchem der Kolben (13) und die Kolbenführung (15) aufgenommen sind; wobei – die Kolbenführung (15) mittels eines Kolbenführungskörpers (45) sowie einer Kolbenführungshülse (47) gebildet ist, welche an dem Kolbenführungskörper (45) angeordnet ist; – der Kolben (13) mittels der Kolbenführungshülse (47) geführt ist; – mittels der Kolbenführungshülse (47) wenigstens ein Kraftstoffführungskanal (53) zwischen dem Kolben (13) und der Kolbenführungshülse (47) gebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kolbenpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Die Kolbenpumpe ist insbesondere mit einem Pumpe-Leitung-Düse-Kraftstoffeinspritzsystem (PLD-System) verwendbar, z. B. mit Schweröl.
  • Insbesondere bei Schweröl-Kolbenpumpen tritt das Problem des „Verlackens” auf, d. h. des Ansetzens lackartiger, sehr dünner Schichten infolge von Schwerölablagerungen (welche Schichten über die Zeit an Stärke zunehmen). Diese Lackschichten setzen den Führungsspalt zwischen Kolben und Kolbenführung allmählich zu, wodurch ein Feststecken des Pumpenkolbens verursacht werden kann. Eine besonders gefährdete Zone ist der pumpenantriebsnahe, untere Bereich der Kolbenführung, in dem der schwerkraftbedingt nahezu „stehende” Kraftstoff alter und Ablagerungen bilden kann. Dies ist besonders kritisch bei verunreinigtem Schweröl (zum Beispiel verunreinigt durch darin entsorgtes Motoröl mit zinkhaltigen Additiven). Eine solche durch den Motorbetrieb vorgealterte Mischung kann bei längeren Einwirkzeiten, zum Beispiel nach Motorstopp in der Abkühlphase, zur gesteigerten Verlackung und somit zum Ausfall der Pumpe führen.
  • Um eine derartige Verlackung zu vermeiden, schlägt die Druckschrift DE 10 2006 016 702 A1 eine Ausgestaltung einer Kolbenpumpe mit Aussparungen am Kolben vor, über welche der Kraftstoff in axiale Richtung den Kolben umspülend gefördert wird. Diese Lösung, bei welcher sowohl der Kolben als auch die Kolbenführung aufwändig bearbeitet werden müssen, ist jedoch im Hinblick auf das Komponentenhandling bzw. den zu betreibenden Aufwand für deren Herstellung nachteilig.
  • Ausgehend hiervon liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Kolbenpumpe anzugeben, welche unaufwändig herzustellen ist und eine Verlackung auch in den kritischen unteren Bereichen der Kolbenführung wirksam vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Kolbenpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausführungsformen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen angegeben.
  • Vorgeschlagen wird erfindungsgemäß eine Kolbenpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem, insbesondere ein Pumpe-Leitung-Düse-Einspritzsystem (PLN), weiterhin bevorzugt für ein Schweröl-Einspritzsystem. Die Kolbenpumpe kann z. B. für einen Fahrzeugmotor zur Verwendung in Offroad-, Nutzkraftfahrzeug- oder Schiffsanwendungen vorgesehen sein, daneben auch zur Anwendung mit stationär betriebenen Brennkraftmaschinen, zum Beispiel in Blockheizkraftwerken oder in Industrieumgebungen.
  • Die Kolbenpumpe weist einen Kolben auf sowie eine Kolbenführung, wobei der Kolben in der Kolbenführung zwischen einem Pumpenarbeitsraum und einem Pumpenantriebsteil (der Kolbenpumpe) aufgenommen und geführt ist. Weiterhin umfasst die Kolbenpumpe ein Pumpengehäuse, in welchem der Kolben und die Kolbenführung aufgenommen sind.
  • In die Erfindung kennzeichnender Weise ist die Kolbenführung der Kolbenpumpe mittels eines Kolbenführungskörpers sowie einer Kolbenführungshülse gebildet, wobei die Kolbenführungshülse an dem Kolbenführungskörper angeordnet, insbesondere auch festgelegt ist. Weiterhin ist der Kolben mittels der Kolbenführungshülse geführt, insbesondere außenumfangsseitig, wobei mittels der Kolbenführungshülse wenigstens ein Spülkanal bzw. Kraftstofführungskanal zwischen dem Kolben (dessen geführter Umfangsfläche) und der Kolbenführungshülse gebildet ist, bevorzugt eine Mehrzahl von Kraftstoffführungskanälen. Bevorzugt kommuniziert ein jeweiliger Kraftstoffführungskanal hierbei über einen Rücklaufkanal mit einem Ablauf an der Kolbenpumpe. Der Ablauf kann bei Verwendung der Kolbenpumpe in einem Einspritzsystem abströmseitig z. B. mit einem Leckagesystem kommunizieren oder zurück in einen Zulauf der Kolbenpumpe führen.
  • Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Kolbenpumpe ist aufgrund der mittels Kolbenführungskörper und Kolbenführungshülse aufgebauten Kolbenführung äußerst einfach herstellbar, insbesondere insoweit, als die vorteilhaft kleinteilige Kolbenführungshülse ein unaufwändiges Komponentenhandling erlaubt und eine Profilierung derselben zur Ausbildung der Kraftstoffführungskanäle (und weiterhin vorteilhaft auch des Rücklaufkanals) unschwer zu realisieren ist. Des Weiteren ist mit der vorgeschlagenen Kolbenpumpe, welche eine Zirkulation des Kraftstoffs (ausgehend vom Pumpenarbeitsraum) via den wenigstens einen Kraftstoffführungskanal (und den Rücklaufkanal) vorsieht, eine Spülung des Kolbens über eine maximierte Länge desselben erzielbar, so dass einer Verlackung wirksam vorgebeugt werden kann. Erzwungen wird eine Zirkulation, die die Verweilzeiten von Kraftstoff und damit die Reaktionszeiten für die Bildung von Ablagerungen vorteilhaft kurz hält, insbesondere infolge eines Verdichtens von Kraftstoff im Pumpenarbeitsraum.
  • Bevorzugt ist – insbesondere für eine wie oben erläuterte Zirkulation von Kraftstoff – mittels der Kolbenführungshülse und dem Kolbenführungskörper ein Strömungsweg an der Kolbenpumpe gebildet, entlang welchem Kraftstoff von einem pumpenarbeitsraumseitigen Ende der Kolbenführungshülse (Einlassende eines jeweiligen Kraftstoffführungskanals) über den/die Kraftstoffführungskanäle hin zu einem pumpenantriebsseitigen Ende der Kolbenführungshülse (Auslassende eines jeweiligen Kraftstoffführungskanals) und nachfolgend über den Rücklaufkanal hin zu dem Ablauf strömen kann. Hierzu erstreckt sich der wenigstens eine bzw. ein jeweiliger Kraftstoffführungskanal bevorzugt von dem pumpenarbeitsraumseitigen Ende der Kolbenführungshülse hin zu dem pumpenantriebsseitigen Ende der Kolbenführungshülse, insbesondere im Wesentlichen über die gesamte Länge der Kolbenführungshülse.
  • Bevorzugt sind z. B. Ausgestaltungen der Kolbenpumpe, bei welchen der Kolben im Wesentlichen gänzlich, zumindest mehrheitlich, nur mittels der Kolbenführungshülse geführt ist, so dass ein jeweiliger darüber geführter Kraftstoffführungskanal mit maximierter (axialer) Erstreckung (in Kolbenhubrichtung) ausgeführt werden kann, mithin eine optimierte Spülung am Kolben darstellbar ist.
  • Allgemein und bevorzugt ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung weiterhin vorgesehen, einen jeweiligen Kraftstoffführungskanal mittels einer Nut, insbesondere bevorzugt mittels einer Spiralnut, an der Kraftstoffführungshülse zu bilden, wobei ein jeweiliger Kraftstoffführungskanal insbesondere mittels Profilierung der Innenfläche der Kolbenführungshülse gebildet ist. Z. B. kann mittels Spiralnuten eine Innenfläche der Kolbenführungshülse mit Zügen und Feldern (gleichsam eines Geschützrohres oder eines Feuerwaffen-Laufs) gebildet sein, mittels derer jeweiliger Kraftstoffführungskanäle bereitgestellt werden.
  • Insbesondere Spiralnuten, welche zur Bereitstellung der jeweiligen Kraftstoffführungskanäle an der Innenfläche der Kolbenführungshülse gebildet sind, ermöglichen neben der beabsichtigten Spülung am Kolben vorteilhaft auch ein Abschaben möglicher Rückstände von demselben, d. h. bei einer Hubbewegung des Kolbens in Längsrichtung, durch eine Verdrehung des Kolbens auch in Querrichtung. Vorteilhaft reduzieren die Spiralnuten weiterhin die Kontaktfläche zum Kolben, so dass Scherkräfte bei einer möglichen Verklebung verbessert gering gehalten und durch die Pumpenfeder einfacher überwunden werden können. Bevorzugt ist die Breite der Spiralnuten sowie deren Steigung derart bemessen, dass es nicht zu ungleichem Verschleiß auf dem Kolben kommt.
  • Wie oben bereits angemerkt, werden Ausführungsformen der Kolbenpumpe bevorzugt, bei welchen auch der Rücklaufkanal mittels der Kolbenführungshülse gebildet ist, so dass eine demgegenüber aufwändigere Bearbeitung der weiteren Kolbenführungskomponenten vorteilhaft vermieden werden kann. Der Rücklaufkanal kann hierbei an einer Außenfläche der Kolbenführungshülse entlang geführt sein, insbesondere zwischen der Kolbenführungshülse und dem Kolbenführungskörper gebildet sein.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Kolbenpumpe kann der Rücklaufkanal an einem pumpenantriebsseitigen Ende der jeweiligen Kraftstoffführungskanäle mit den Kraftstoffführungskanälen kommunizierend verbunden sein, zum Beispiel über einen Ringraum oder über Zweige des Rücklaufkanals (Rücklauf-Zweige), welche mit den Kraftstoffführungskanälen verbunden sind. Zum Beispiel kann der Rücklaufkanal einen Rücklauf-Zweig je Kraftstoffführungskanal aufweisen, welcher an einer Außenfläche der Kolbenführungshülse gebildet ist. Mittels eines Ringabschnitts des Rücklaufkanals, bevorzugt ebenfalls mittels der Kolbenführungshülse gebildet, können die Rücklauf-Zweige stromaufwärts des Ablaufs wieder zusammengeführt werden (und gemeinschaftlich an den Ablauf zusammengeführt werden). Bevorzugt ist auch der Rücklaufkanal oder ein jeweiliger Rücklauf-Zweig mittels einer Nut an der (Außenfläche der) Kolbenführungshülse gebildet.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist in Weiterbildung derselben weiterhin vorgesehen, dass ein Stopfenelement an einem pumpenantriebsseitigen Ende des Kolbenführungskörpers am Kolbenführungskörper aufgenommen ist, mittels welchem z. B. gegen die Kolbenführungshülse gedichtet werden kann. Das Stopfenelement ist zum Beispiel eine Hülse oder Buchse, welche z. B., insbesondere den Kolben umgebend, in den Kolbenführungskörper endseitig eingepresst werden kann, z. B. auch (kalt-)verstemmt oder verschraubt. Daneben kann auch die Kolbenführungshülse mit dem Kolbenführungskörper derart verbunden sein.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, anhand der Figuren der Zeichnungen, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigen, und aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination bei einer Variante der Erfindung verwirklicht sein.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 exemplarisch und schematisch eine Kolbenpumpe gemäß einer möglichen Ausführungsform der Erfindung.
  • 2 exemplarisch und schematisch eine Schnittansicht der Kolbenführung der Kolbenpumpe gemäß 1 mit darin aufgenommenem Kolben, wobei sich der Kolben in einer UT-Stellung befindet.
  • 3 exemplarisch und schematisch eine weitere Schnittansicht gemäß 2, wobei der Kolben an OT angenähert ist.
  • 4 exemplarisch und schematisch eine Schnittansicht der Kolbenführung der Kolbenpumpe gemäß 1.
  • 5 exemplarisch und schematisch eine weitere Schnittansicht der Kolbenführung gemäß 4.
  • 6 exemplarisch und schematisch eine Kolbenführungshülse der Kolbenpumpe gemäß 1.
  • 7 exemplarisch und schematisch eine weitere Ansicht der Kolbenführungshülse gemäß 6.
  • 8 exemplarisch und schematisch eine Schnittansicht der Kolbenführungshülse gemäß 6 und 7.
  • 9 exemplarisch und schematisch eine weitere Schnittansicht der Kolbenführungshülse gemäß 8.
  • In der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen entsprechen gleichen Bezugszeichen Elemente gleicher oder vergleichbarer Funktion.
  • 1 zeigt exemplarisch eine Einspritzpumpe bzw. Kolbenpumpe 1 für ein Pumpe-Leitung-Düse-Einspritzsystem, insbesondere zur Verwendung mit einer Brennkaftmaschine. Die Kolbenpumpe 1 weist einen Pumpenantriebsteil 3 sowie einen Pumpenteil 5 auf, i. e. aufgenommen in einem (Pumpen-)Gehäuse 7 der Kolbenpumpe 1. An einem mit Bezug auf die Zeichnungen oberen Ende (pumpenarbeitsraumseitiges Ende) 9 der Kolbenpumpe 1 ist weiterhin ein Anschlussstück 11 am Gehäuse 7 (schraub-)montiert, welches zur Verbindung mit einer Kraftstoffleitung zu einer Düse vorgesehen ist.
  • Die Kolbenpumpe 1 weist einen mittels des Pumpenantriebsteils 3 translatorisch (axial, linear) beweglichen Pumpenkolben 13 auf, welcher in einer Kolbenführung 15 aufgenommen und geführt (Pumpenelement 13, 15) ist, insbesondere zwischen einem durch die Kolbenführung 15 gebildeten bzw. definierten Pumpenarbeitsraum 17 (i. e. für die Erzeugung eines Einspritz-(vor)drucks (Hochdruck-Bereich)) und dem Pumpenantriebsteil 3. Pumpenkolben 13 und Kolbenführung 15 sind in dem Pumpengehäuse 7 aufgenommen, wobei der Pumpenkolben 13 an bzw. in der Kolbenführung 15 außenumfangsseitig durch dieselbe geführt ist (über einen Abschnitt).
  • In Abhängigkeit der Stellung des Pumpenkolbens 13 kann der Pumpenarbeitsraum 17 mit einer (Kraftstoff-)Zulaufbohrung 19 bzw. Steuerbohrung kommunizieren, welche andernends in einen die Kolbenführung 15 partiell umgebenden Saugraum 21 mündet (welcher mit einer Kraftstoffanström- und Absteuervorrichtung 23 verbindbar ist).
  • Am mit Bezug auf die Zeichnungen unteren Ende 25 bzw. pumpenantriebsseitigen Ende der Kolbenführung 15 ist ferner eine Regulierhülse 27 um die Kolbenführung 15 angeordnet, über welche der Pumpenkolben 13 in Verbindung mit einer Regelstange (nicht dargestellt) verdrehbar ist. Im Zuge einer Verdrehung wird eine (Schräg-)Steuerkante 29 am Pumpenkolben 13, s. z. B. 2, gemäß einer beabsichtigten Einspritzmenge relativ zur Steuerbohrung 19 ausgerichtet (in Bezug auf den Hubabstand bzw. die Hublänge).
  • Am unteren Ende 25 des Kolbens 13, das heißt benachbart zum oberen Ende des Pumpenantriebsteils 3, ist weiterhin eine Ausgleichsscheibe 31 angeordnet, insbesondere in einem Kolbenfußteller 33 aufgenommen und fixiert, i. e. über einen Sprengring 35.
  • Zwischen dem Kolbenfußteller 33 und einer Schulter bzw. einem Federteller 37 im Gehäuse 7 ist weiterhin eine (Stößel-)Feder 39 gefangen – welche einen unteren Kolbenabschnitt sowie die Regulierhülse 27 umgibt –, wobei der Kolbenfußteller 33 über die Feder 39, welche als Schraubendruckfeder wirkt, in Richtung zum Pumpenantriebsteil 3 gedrängt wird.
  • Der Pumpenantriebsteil 3 ist geeignet, brennkraftmaschinenseitig angetrieben eine Translation des Pumpenkolbens 13 (eine axiale Verlagerung desselben) zu bewirken. Hierzu weist der Pumpenantriebsteil 3 – am pumpenantriebsseitigen Ende 25 – eine Rolle 41 auf, welche dazu vorgesehen ist, auf einem Nocken einer Nockenwelle (Motor) zu laufen. Die Rolle 41 ist an einem relativ zum Gehäuse 7 translatorisch bzw. axial verlagerbaren Stößelbecher 43 angelagert, wobei die Anordnung aus Rolle 41 und Stößelbecher 43 über die Stößelfeder 39 in Richtung zum pumpenantriebsseitigen Ende 25 der Kolbenpumpe 1 bzw. des Pumpenantriebsteils 3 gedrängt ist.
  • Erfindungsgemäß und nachfolgend näher erläutert ist – wie auch in 1 veranschaulicht – die Kolbenführung 15 mittels eines Kolbenführungskörpers 45 sowie einer Kolbenführungsbuchse bzw. Kolbenführungshülse 47 gebildet, wobei die Kolbenführungshülse 47 an dem Kolbenführungskörper 45 angeordnet, insbesondere festgelegt ist. Zur Festlegung der Kolbenführungshülse 47 an dem Kolbenführungskörper 45 weist dieser eine vom pumpenantriebsteilseitigen Ende ausgehende Stufenbohrung 49 auf, welche dem Querschnitt der Kolbenführungshülse 47 angepasst ist und in welche dieselbe eingebracht, insbesondere eingeschoben, weiterhin insbesondere eingepresst ist.
  • Ersichtlich ist der Kolben 13, welcher sich durch die Kolbenführungshülse 47 hindurch erstreckt, bei der erfindungsgemäßen Kolbenpumpe 1 mittels der Kolbenführungshülse 47 geführt, d. h. in Anlage an einer Innenseite bzw. Innenfläche 51 derselben, insbesondere über deren gesamte axiale Erstreckung bzw. deren Länge. Hierbei ist – zwischen dem Kolben 13 und der Kolbenführungshülse 47 – erfindungsgemäß wenigstens ein Spülkanal bzw. Kraftstoffführungskanal 53, insbesondere eine Mehrzahl von Kraftstoffführungskanälen 53, mittels der Kolbenführungshülse 47 gebildet, welche bevorzugt über einen Rücklaufkanal 55 mit einem Ablauf 57 (in 1 sind Rücklaufkanal 55 und Ablauf 57 nicht dargestellt) an der Kolbenpumpe 1 kommunizieren. Am pumpenantriebsseitigen Ende der Kolbenführungshülse 47 ist die Stufenbohrung 49 mit einem um den Kolben 13 angeordneten Stopfenelement 59 samt darin angeordneter (O-Ring-)Dichtung 61 abgedichtet, die Kolbenführungshülse 47 hierbei zusätzlich fixiert. Das Stopfenelement 59 ist bevorzugt ebenfalls in der Stufenbohrung 49 verpresst, alternativ zum Beispiel verstemmt oder durch Verschraubung gesichert.
  • 2 zeigt das Pumpenelement 13, 15, gebildet mittels des Kolbenführungskörpers 45, der Kolbenführungshülse 47, dem Stopfenelement 59 (mit Dichtung 61) und dem Kolben 13 näher, wobei sich der Kolben 13 im unteren Totpunkt (UT) befindet. In einer solchen Stellung ist der Pumpenarbeitsraum 17 (bei Betrieb der Kolbenpumpe 1) für einen nachfolgenden Verdichtungshub, mittels welchem im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine Kraftstoffzirkulation über die Kraftstoffführungskanäle 53 und den Rücklauf 55 hin zum Ablauf 57 erzwungen werden kann, maximal befüllt.
  • 3 zeigt demgegenüber eine Ansicht gemäß 2, wobei sich der Kolben 13 – entsprechend einem Verdichtungshub – dem oberen Totpunkt (OT) angenähert hat. Exemplarisch skizziert in 3 ist weiterhin ein Strömungsweg 63, über welchen hierbei die beabsichtigte Kraftstoffzirkulation am Pumpenkolben 13 zur Vermeidung einer Verlackung bewirkt wird.
  • Im Zuge des Verdichtungshubs wird Kraftstoff auf den Strömungsweg 63 gezwungen, welcher ausgehend vom Pumpenarbeitsraum 17 (durch das Steuerprofil, Bz. 29) hin zu einem pumpenarbeitsraumseitigen Ende der Kolbenführungshülse 47 bzw. zu einem Einlassende 65 der Kraftstoffführungskanäle 53 führt. Der dort in die Kraftstoffführungskanäle 53 eintretende Kraftstoff wird entlang des Strömungswegs 63 über die Kraftstoffführungskanäle 53, je gebildet zwischen der Kolbenführungshülse 47 und dem Kolben 13, an der Mantelfläche des Kolbens 13 entlang geführt, d. h. hin zu einem pumpenantriebsseitigen Ende der Kolbenführungshülse 47 bzw. zu einem Auslassende 67 der Kraftstoffführungskanäle 47.
  • Am Auslassende 67 strömt der Kraftstoff entlang des Strömungswegs 63 über in einen Rücklaufkanal 55 und weiter hin zu dem Ablauf 57 der Kolbenpumpe 1, gebildet mittels wenigstens einer Ablaufbohrung. Der Ablauf 57, an der Pumpe 1 z. B. mittels einer einzigen Bohrung ausgeführt, kann den Kraftstoff abströmseitig z. B. an ein Leckagesystem führen, alternativ z. B. zurück an einen Zulauf zur Kolbenpumpe 1.
  • 4 und 5 zeigen je eine Schnittansicht der Kolbenführung 15 samt Stopfenelement 59 mit Dichtung 61.
  • Wie die 4 und 5 veranschaulichen, sind die Kraftstoffführungskanäle 53 je mittels einer Nut 69, insbesondere mittels einer Spiralnut 69, an der Kolbenführungshülse 47 gebildet, deren Innenfläche 51 hierzu entsprechend profiliert ist. Ersichtlich gleicht die Innenfläche 51 der Kolbenführungshülse 47 weiterhin der Innenfläche eines Geschützlaufs mit Zügen (Nuten 69) und Feldern 71. Durch die mit der Erfindung vorgesehene Bildung der Kraftstoffführungskanäle 53 an der vorteilhaft kleinteiligen Kolbenführungshülse 47 ergibt sich ein äußerst unaufwändiges Komponentenhandling bei der Fertigung der Kolbenpumpe 1.
  • Auf vorteilhafte Weise braucht bei einer derartigen Ausgestaltung der Kolbenpumpe 1, bei welcher die jeweiligen Kraftstoffführungskanäle 53 erfindungsgemäß zwischen dem Kolben 13 und der Kolbenführungshülse 47 definiert sind, auch keine Profilierung der Außenfläche des Kolbens 13 zur Bildung der Kraftstoffführungskanäle 53 erfolgen, so dass sich auch hierdurch eine weiter vereinfachte Herstellung der Kolbenpumpe 1 realisieren lässt. Dennoch lässt sich eine gute Führung des Kolbens 13 an der Kolbenführungshülse 47 mittels der (Kanten der) Felder 71 erzielen, welche zudem ein Abschaben etwaig am Kolben 13 anhaftenden Kraftstoffs bei dessen Hubbetrieb ermöglichen, daneben die Bildung von Längsriefen am Kolben 13 verhindern.
  • Wie die 4 und 5 weiterhin veranschaulichen, kann vorteilhaft auch der Rücklaufkanal 55 mittels der Kolbenführungshülse 47 gebildet sein. Der Rücklaufkanal 55 führt hierbei zwischen der Kolbenführungshülse 47 und dem Kolbenführungskörper 45 an einer Außen(mantel)fläche 73 der Kolbenführungshülse 47 entlang, d. h hin zu dem Ablauf 57. Der Rücklaufkanal 55 umfasst hierbei je einen Rücklaufzweig 55a je Kraftstoffführungkanal 53, welcher an der Außenfläche 73 der Kolbenführungshülse 47 gebildet ist, und welcher jeweilige Rücklaufzweig 55a an einem pumpenantriebsseitigen Ende der Kraftstoffführungskanäle 53 mit einem jeweiligen Kraftstoffführungskanal 53 kommunizierend verbunden ist, bevorzugt über einen radialen Zweigabschnitt 55b (am pumpenantriebseitigen Ende) des Rücklaufkanals 55 der Kolbenführungshülse 47 (gebildet mittels eines Einstichs 75).
  • Zusammengeführt (und somit gemeinschaftlich an den Ablauf 57 geführt) sind die jeweiligen Rücklaufzweige 55a an einem pumpenarbeitsraumseitigen Ende der Kolbenführungshülse 47 mittels eines Ringabschnitts 55c des Rücklaufkanals 55, welcher Ringabschnitt 55c mittels einer Ringnut 77 in der Außenfläche 73 der Kolbenführungshülse 47 gebildet ist. Ein jeweiliger Rücklaufzweig 55a ist daneben ersichtlich je mittels einer (Längs-)Nut 79 an der Kolbenführungshülse 47 gebildet, d. h. in der Außenmantelfläche 73.
  • 6 bis 9 veranschaulichen die derart ausgestaltete Kraftstoffführungshülse 47, über welche der Kolben 13 bevorzugt mehrheitlich geführt ist, jeweils noch näher.
  • Wie die 6 bis 9 veranschaulichen, ist die Kraftstoffführungshülse 47 zur Ausbildung des Strömungswegs 61 mit den Kraftstoffführungskanälen 53 und dem Rücklaufkanal 55 innen-, außen- und auch stirnseitig bearbeitet. Eine solche Bearbeitung ist an der kleinteiligen Kolbenführungshülse 47 vorteilhaft unaufwändig möglich, so dass auch komplizierte Strömungsweggeometrien mittels der Kolbenführungshülse 47 an der Kolbenpumpe 1 mühelos dargestellt werden können. Aufwändige Arbeitsgänge an einer Kolbenführung wie im Stand der Technik können somit vorteilhaft entfallen. Mit der Erfindung ist zum Beispiel auch vorgesehen, sowohl die Kraftstoffführungshülse 47 als auch das Stopfenelement 59 mit vorbereiteter Innenbohrung in den entsprechend vorbearbeiteten (Stufenbohrung 49) Kolbenführungskörper 45 einzuschieben bzw. einzupressen und dann gemeinschaftlich zu bearbeiten zum Beispiel durch Reiben und Honen, mithin wiederum eine äußerst einfache Bearbeitung ermöglichend. Verwendbar ist die Erfindung bei verschiedensten Kolbenpumpen 1, zum Beispiel auch mit Common-Rail-Einspritzpumpen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kolbenpumpe
    3
    Pumpenantriebsteil
    5
    Pumpenteil
    7
    Gehäuse
    9
    oberes Ende
    11
    Anschlussstück
    13
    Pumpenkolben
    15
    Kolbenführung
    17
    Pumpenarbeitsraum
    19
    Zulaufbohrung
    21
    Saugraum
    23
    Anström-/Absteuervorrichtung
    25
    unteres Ende
    27
    Regulierhülse
    29
    Steuerkante
    31
    Ausgleichsscheibe
    33
    Kolbenfußteller
    35
    Sprengring
    37
    Federteller
    39
    Stößelfeder
    41
    Rolle
    43
    Stößelbecher
    45
    Kolbenführungskörper
    47
    Kolbenführungshülse
    49
    Stufenbohrung
    51
    Innenseite
    53
    Kraftstoffführungskanal
    55
    Rücklaufkanal
    55a
    Rücklaufzweig
    55b
    radialer Zweigabschnitt
    55c
    Ringabschnitt
    57
    Ablauf
    59
    Stopfenelement
    61
    Dichtung
    63
    Strömungsweg
    65
    Einlassende
    67
    Auslassende
    69
    Nut
    71
    Feld
    73
    Außenfläche
    75
    Einstich
    77
    Ringnut
    79
    Nut
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006016702 A1 [0003]

Claims (12)

  1. Kolbenpumpe (1) für ein Kraftstoffeinspritzsystem, aufweisend: – einen Kolben (13); – eine Kolbenführung (15), in welcher der Kolben (13) zwischen einem Pumpenarbeitsraum (17) und einem Pumpenantriebsteil (3) aufgenommen und geführt ist; – ein Pumpengehäuse (7), in welchem der Kolben (13) und die Kolbenführung (15) aufgenommen sind; dadurch gekennzeichnet, dass – die Kolbenführung (15) mittels eines Kolbenführungskörpers (45) sowie einer Kolbenführungshülse (47) gebildet ist, welche an dem Kolbenführungskörper (45) angeordnet ist; – der Kolben (13) mittels der Kolbenführungshülse (47) geführt ist; – mittels der Kolbenführungshülse (47) wenigstens ein Kraftstoffführungskanal (53) zwischen dem Kolben (13) und der Kolbenführungshülse (47) gebildet ist.
  2. Kolbenpumpe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – der wenigstens eine Kraftstoffführungskanal (53) über einen Rücklaufkanal (55) mit einem Ablauf (57) an der Kolbenpumpe (1) kommuniziert.
  3. Kolbenpumpe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – mittels der Kolbenführungshülse (47) und dem Kolbenführungskörper (45) ein Strömungsweg (63) an der Kolbenpumpe (1) gebildet ist, entlang welchem Kraftstoff von einem pumpenarbeitsraumseitigen Ende der Kolbenführungshülse (47) über den wenigstens einen Kraftstoffführungskanal (53) hin zu einem pumpenantriebsseitigen Ende der Kolbenführungshülse (47) strömen kann; oder – mittels der Kolbenführungshülse (47) und dem Kolbenführungskörper (45) ein Strömungsweg (63) an der Kolbenpumpe (1) gebildet ist, entlang welchem Kraftstoff von einem pumpenarbeitsraumseitigen Ende der Kolbenführungshülse (47) über den wenigstens einen Kraftstoffführungskanal (53) hin zu einem pumpenantriebsseitigen Ende der Kolbenführungshülse (47) und nachfolgend über den Rücklaufkanal (55) hin zu dem Ablauf (57) strömen kann.
  4. Kolbenpumpe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – der wenigstens eine Kraftstoffführungskanal (53) mittels einer Nut (69) oder mittels einer Spiralnut an der Kolbenführungshülse (47) gebildet ist; und/oder – der wenigstens eine Kraftstoffführungskanal (53) mittels Profilierung einer Innenfläche (51) der Kolbenführungshülse (47) gebildet ist; – der wenigstens eine Kraftstoffführungskanal (53) sich über die gesamte Länge der Kolbenführungshülse (47) erstreckt; und/oder – sich der wenigstens eine Kraftstoffführungskanal (53) von einem pumpenarbeitsraumseitigen Ende der Kolbenführungshülse (47) hin zu einem pumpenantriebsseitigen Ende der Kolbenführungshülse (47) erstreckt.
  5. Kolbenpumpe (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass – der Rücklaufkanal (55) mittels der Kolbenführungshülse (47) gebildet ist; und/oder – der Rücklaufkanal (55) an einer Außenfläche (73) der Kolbenführungshülse (47) entlang führt; und/oder – der Rücklaufkanal (55) zwischen der Kolbenführungshülse (47) und dem Kolbenführungskörper (45) gebildet ist.
  6. Kolbenpumpe (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass – der Rücklaufkanal (55) an einem pumpenantriebsseitigen Ende des wenigstens einen Kraftstoffführungskanals (53) mit dem wenigstens einen Kraftstoffführungskanal (53) kommunizierend verbunden ist; und/oder – der Rücklaufkanal (55) einen Rücklaufzweig (55a) je Kraftstoffführungkanal (53) aufweist, welcher an einer Außenfläche (73) der Kolbenführungshülse (47) gebildet ist.
  7. Kolbenpumpe (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass – der Rücklaufkanal (55) oder ein jeweiliger Rücklaufzweig (55a) mittels einer Nut (79) an der Kolbenführungshülse (47) gebildet ist.
  8. Kolbenpumpe (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass – der Rücklaufkanal (55) an einem pumpenarbeitsraumseitigen Ende der Kolbenführungshülse (47) einen Ringabschnitt (55c) aufweist, an welchen Rücklaufzweige (55a) des Rücklaufkanals (55) zusammengeführt sind.
  9. Kolbenpumpe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – eine Innenfläche (51) der Kolbenführungshülse (47) Züge (69) und Felder (71) aufweist, mittels derer der wenigstens eine Kraftstoffführungskanal (53) gebildet ist.
  10. Kolbenpumpe (51) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – an einem pumpenantriebsseitigen Ende des Kolbenführungskörpers (45) ein Stopfenelement (59) am Kolbenführungskörper (45) benachbart zur Kolbenführungshülse (47) aufgenommen ist.
  11. Kolbenpumpe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – der Kolben (13) lediglich mittels der Kolbenführungshülse (47) geführt ist; oder – der Kolben (13) lediglich mittels der Kolbenführungshülse (47) und einem Stopfenelement (59) geführt ist; oder – der Kolben (13) mehrheitlich mittels der Kolbenführungshülse (47) oder der Kolbenführungshülse (47) und einem Stopfenelement (59) geführt ist; oder – der Kolben (13) mehrheitlich mittels der Kolbenführungshülse (47) und dem Kolbenführungskörper (45) sowie dem Stopfenelement (59) geführt ist.
  12. Kraftstoffeinspritzsystem, gekennzeichnet durch – wenigstens eine Kolbenpumpe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102014010718.3A 2014-07-19 2014-07-19 Kolbenpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem Expired - Fee Related DE102014010718B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014010718.3A DE102014010718B4 (de) 2014-07-19 2014-07-19 Kolbenpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem
PCT/EP2015/001343 WO2016012076A1 (de) 2014-07-19 2015-07-02 Kolbenpumpe für ein kraftstoffeinspritzsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014010718.3A DE102014010718B4 (de) 2014-07-19 2014-07-19 Kolbenpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014010718A1 true DE102014010718A1 (de) 2016-01-21
DE102014010718B4 DE102014010718B4 (de) 2020-03-19

Family

ID=53525156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014010718.3A Expired - Fee Related DE102014010718B4 (de) 2014-07-19 2014-07-19 Kolbenpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014010718B4 (de)
WO (1) WO2016012076A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015016314A1 (de) * 2015-12-15 2017-06-22 L'orange Gmbh Kolbenpumpe
JP2018184957A (ja) * 2017-04-26 2018-11-22 コンチネンタル オートモーティヴ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングContinental Automotive GmbH 燃料噴射系用の燃料高圧ポンプ
WO2022014150A1 (ja) * 2020-07-17 2022-01-20 日立Astemo株式会社 燃料ポンプ

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018200715A1 (de) * 2018-01-17 2019-07-18 Robert Bosch Gmbh Kraftstofffördereinrichtung für kryogene Kraftstoffe
US11725651B2 (en) * 2018-04-02 2023-08-15 Spm Oil & Gas Inc. Plunger bore sleeve for a reciprocating pump
DE102018211338A1 (de) * 2018-07-10 2020-01-16 Robert Bosch Gmbh Kraftstofffördereinrichtung für kryogene Kraftstoffe und Verfahren zum Betreiben einer Kraftstofffördereinrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2204162A1 (de) * 1972-01-29 1973-08-09 Pumpenfabrik Urach Abdichtung von kolbenstangen, wellen od. dgl. mit einer zur axialspaltdichtung dienenden dichtbuechse
EP1234975B1 (de) * 2001-02-26 2005-11-02 Wärtsilä Schweiz AG Hochdruck-Kolbenzylindereinheit
DE102006016702A1 (de) 2006-04-08 2007-10-18 Man Diesel Se Kraftstoffgespülte Kolbenpumpe

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2123492A (en) * 1982-07-08 1984-02-01 Lucas Ind Plc Fuel injection pump
DE19534286A1 (de) * 1995-09-15 1997-03-20 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE10115168C1 (de) * 2001-03-27 2002-08-22 Orange Gmbh Kraftstoff-Hochdruckpumpe, insbesondere für Einspritzsysteme von Brennkraftmaschinen
DE102004063074B4 (de) * 2004-12-28 2013-03-07 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe, insbesondere Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE102006040468A1 (de) * 2006-08-29 2008-03-06 Man Diesel Se Kolbenpumpe mit Ablagerungsschutz
DE102011082740B4 (de) * 2011-09-15 2022-03-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Kolbenpumpe mit einem Gehäuse und mindestens einem in einer Kolbenführung des Gehäuses angeordneten axial bewegbaren Kolben

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2204162A1 (de) * 1972-01-29 1973-08-09 Pumpenfabrik Urach Abdichtung von kolbenstangen, wellen od. dgl. mit einer zur axialspaltdichtung dienenden dichtbuechse
EP1234975B1 (de) * 2001-02-26 2005-11-02 Wärtsilä Schweiz AG Hochdruck-Kolbenzylindereinheit
DE102006016702A1 (de) 2006-04-08 2007-10-18 Man Diesel Se Kraftstoffgespülte Kolbenpumpe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015016314A1 (de) * 2015-12-15 2017-06-22 L'orange Gmbh Kolbenpumpe
JP2018184957A (ja) * 2017-04-26 2018-11-22 コンチネンタル オートモーティヴ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングContinental Automotive GmbH 燃料噴射系用の燃料高圧ポンプ
WO2022014150A1 (ja) * 2020-07-17 2022-01-20 日立Astemo株式会社 燃料ポンプ

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014010718B4 (de) 2020-03-19
WO2016012076A1 (de) 2016-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014010718A1 (de) Kolbenpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE102013100848B4 (de) Zuführpumpe, insbesondere Radialkolbenpumpe, mit Verdrehsicherung für den Rollenstößel
DE102012202720A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102012204264A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102010031600A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102008057089A1 (de) Pumpeneinheit für eine Hochdruckpumpe
DE102008002088A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102011055871A1 (de) Kraftstoffversorgungspumpe und Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für diese
DE102013207169A1 (de) Niederdruckkreislauf für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE102013212237A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102016115148A1 (de) Hochdruckpumpe und Dichtungseinheit derselben
EP2439397A2 (de) Kraftstoffinjektor
DE10346075B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffeinspritzventils und nach diesem Verfahren hergestelltes Kraftstoffeinspritzventil
DE1943678U (de) Durch einen freiflugkolbenmotor betaetigte hydraulische pumpe.
DE19920997B4 (de) Radialkolbenpumpe
DE102012201302A1 (de) Hochdruckpumpe
DE10302043A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe mit Kugelventil im Niederdruck-Einlass
DE102008054753A1 (de) Innenzahnradpumpe
DE102010030389A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe mit angebauter Vakuumpumpe
DE112014003409B4 (de) Kolbenpumpe
DE102014207176A1 (de) Rollenstößel
DE102010001119A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102017202229A1 (de) Öltankkolben einer kraftstoffeinspritzpumpe
DE102015016314A1 (de) Kolbenpumpe
DE102008005768A1 (de) Abstützelement für die Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: FISH & RICHARDSON P.C., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WOODWARD L'ORANGE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: L'ORANGE GMBH, 70435 STUTTGART, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FISH & RICHARDSON P.C., DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee