DE102014010064A1 - Verfahren zur Analyse eines elektrochemischen Energiespeichers - Google Patents

Verfahren zur Analyse eines elektrochemischen Energiespeichers Download PDF

Info

Publication number
DE102014010064A1
DE102014010064A1 DE102014010064.2A DE102014010064A DE102014010064A1 DE 102014010064 A1 DE102014010064 A1 DE 102014010064A1 DE 102014010064 A DE102014010064 A DE 102014010064A DE 102014010064 A1 DE102014010064 A1 DE 102014010064A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrically conductive
conductive surface
electrochemical energy
energy store
separated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014010064.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Julian Feinauer
Andreas Hintennach
Claudia Ries
Barbara Seling
Yvonne Krämer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102014010064.2A priority Critical patent/DE102014010064A1/de
Publication of DE102014010064A1 publication Critical patent/DE102014010064A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Analyse eines elektrochemischen Energiespeichers, wobei mindestens eine innerhalb des elektrochemischen Energiespeichers angeordnete elektrisch leitfähige Oberfläche analysiert wird. Dabei ist vorgesehen, dass die mindestens eine zu analysierende elektrisch leitfähige Oberfläche aus dem elektrochemischen Energiespeicher separiert wird, wobei die mindestens eine separierte elektrisch leitfähige Oberfläche derart chemisch behandelt wird, dass aufgrund einer durch einen Kontakt der chemisch behandelten Oberfläche mit Umgebungsluft resultierenden chemischen Reaktion Metall-Abscheidungen auf der elektrisch leitfähigen Oberfläche für spektroskopische und/oder strahlenbasierte Untersuchungsmethoden erfassbar werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Analyse eines elektrochemischen Energiespeichers gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der JP 2010140793 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung einer negativen Elektrode für eine Batterie mit einem Festkörperelektrolyten bekannt. Dabei wird eine Rückstreuung der aktiven Schicht der negativen Elektrode mittels Betastrahlen gemessen.
  • Weiterhin ist aus der JP 2011100565 A1 ein Verfahren zur Untersuchung einer Elektrode einer Lithium-Ionen-Batterie bekannt. Dabei wird eine aktive Schicht der Elektrode mit Licht bestrahlt und eine Rückstreuung des Lichts erfasst. In Abhängigkeit der erfassten Daten wird auf eine Qualität der Elektrode geschlossen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Verfahren zur Analyse eines elektrochemischen Energiespeichers anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei einem Verfahren zur Analyse oder Untersuchung eines elektrochemischen Energiespeichers wird mindestens eine innerhalb des elektrochemischen Energiespeichers angeordnete elektrisch leitfähige Oberfläche analysiert. Erfindungsgemäß wird die mindestens eine zu analysierende elektrisch leitfähige Oberfläche aus dem elektrochemischen Energiespeicher separiert, wobei die mindestens eine separierte elektrisch leitfähige Oberfläche derart chemisch behandelt wird, dass aufgrund einer durch einen Kontakt der chemisch behandelten Oberfläche mit Umgebungsluft resultierenden chemischen Reaktion Metall-Abscheidungen auf der elektrisch leitfähigen Oberfläche für spektroskopische und/oder strahlenbasierte Untersuchungsmethoden erfassbar werden.
  • Das Verfahren eignet sich insbesondere zur Analyse und Untersuchung metallbasierender Batterien, z. B. Lithium-Ionen-Batterien. Durch Störprozesse im Betrieb der Batterie, z. B. bei einer inhomogenen Stromdichteverteilung beim Laden der Batterie, ist es möglich, dass im Verlauf einer Redoxreaktion zwischen den Elektroden der Batterie Metall-Ionen an der Oberfläche einer elektrisch leitfähigen Schicht innerhalb der Batterie, insbesondere an der Oberfläche einer Anode, als metallisches Lithium abgeschieden werden. Dies stellt im regulären Betrieb der Batterie insbesondere dann ein hohes Gefährdungspotential dar, wenn die Metall-Abscheidungen ein dendritisches Wachstum aufweisen. Ab einer bestimmten Größe der dendritischen Metall-Abscheidungen können diese einen zwischen den Elektroden angeordneten, elektrisch isolierenden Separator beschädigen und möglicherweise perforieren, wobei das Risiko eines Kurzschlusses sehr hoch ist.
  • Da die Metall-Abscheidungen selbst üblicherweise nicht mittels allgemein bekannter spektroskopischer oder anderer strahlenbasierter Analyseverfahren erfassbar sind, wird die separierte elektrisch leitfähige Oberfläche entsprechend chemisch behandelt. Vorzugsweise wird die elektrisch leitfähige Oberfläche derart chemisch behandelt, dass im Bereich der Metall-Abscheidungen ein Metall-Alkoholat, z. B. Lithium-Alkoholat, entsteht, welches unter Einwirkung von Umgebungsluft, insbesondere durch eine chemische Reaktion des Metall-Alkoholats mit Kohlenstoffdioxid, zu einem Metallcarbonat, z. B. Lithiumcarbonat, reagiert. Das Metallcarbonat ist mittels spektroskopischer und/oder strahlenbasierter Untersuchungsmethoden erfassbar. Damit ist eine selektive Analyse der elektrisch leitenden Oberfläche insbesondere hinsichtlich der Metall-Abscheidungen möglich. Das Verfahren bietet somit die Möglichkeit den Mechanismus der Dendritenbildung zu analysieren, was für die Entwicklung zukünftiger Batterien vorteilhaft genutzt werden kann. Darüber hinaus ermöglicht das Verfahren eine Korrelation zwischen elektrochemischen Kenngrößen sowie einer tatsächlichen Verteilung der Metall-Abscheidungen auf der elektrisch leitenden Oberfläche gegenüber dem Stand der Technik verbessert zu untersuchen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigt:
  • 1 schematisch einen Verfahrensablauf für ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Analyse eines elektrochemischen Energiespeichers.
  • Die einzige 1 zeigt einen Verfahrensablauf für ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Analyse eines elektrochemischen Energiespeichers, umfassend vier Verfahrensschritte S1 bis S4.
  • Der elektrochemische Energiespeicher ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Lithium-Ionen-Batterie.
  • In einem ersten Verfahrensschritt S1 wird der elektrochemische Energiespeicher vorzugsweise unter einer Schutzgasatmosphäre geöffnet. Dies erfolgt beispielsweise durch Öffnen des elektrochemischen Energiespeichers in einem Isolator oder Handschuhkasten, welcher gegenüber der Umgebung hermetisch und gasdicht abgeschlossen ist.
  • Aus dem geöffneten elektrochemischen Energiespeicher wird eine zu analysierende elektrisch leitende Oberfläche separiert. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist diese elektrisch leitende Oberfläche eine Oberfläche einer Anode. Die Anode ist aus einem Metall gebildet, z. B. metallisches Lithium, oder umfasst Metall-Atome, die in einem Substrat eingebettet sind. Insbesondere ist die Anode aus einer Kohlenstoffstruktur gebildet, in welcher Lithium-Atome interkaliert sind.
  • Eine notwendige Untersuchung bzw. Analyse der Anodenoberfläche ist durch möglicherweise beim Betrieb des elektrochemischen Energiespeichers entstehende Metall-Abscheidungen begründet, worauf im Folgenden kurz eingegangen wird.
  • In Folge von Störprozessen im Betrieb des elektrochemischen Energiespeichers, beispielsweise bei einer inhomogenen Stromdichteverteilung während des Ladens oder bei einer besonders niedrigen Betriebstemperatur, können Metall-Abscheidungen auf den Elektrodenoberflächen und/oder Separatoroberflächen entstehen, die eine dendritische, d. h. ungeordnete, Form aufweisen. Bei einer Lithium-Ionen-Batterie ist dies auch als Lithium-Plating bekannt. Dabei scheidet sich z. B. auf der Anodenoberfläche kristallines, metallisches Lithium ab. Die Folge ist eine Reduzierung freier Lithium-Ionen und damit ein irreversibler Kapazitätsverlust des elektrochemischen Energiespeichers.
  • Da insbesondere metallisches Lithium zu einem sogenannten Dendritenwachstum neigt, ist das Risiko eines Kurzschlusses innerhalb des elektrochemischen Energiespeichers signifikant erhöht, da dendritische Metall-Abscheidungen ab einer bestimmten Größe oder Ausdehnung den Separator perforieren können.
  • Die Untersuchung von elektrochemischen Energiespeichern bezüglich solcher Metall-Abscheidungen ist erschwert, da Metall und insbesondere Lithium bei bekannten spektroskopischen und/oder strahlenbasierten Untersuchungsmethoden nur unzureichend nachweisbar ist. Bekannte spektroskopische und/oder strahlenbasierte Untersuchungsmethoden sind hierbei Röntgendiffraktion, energiedispersive Röntgenspektroskopie, 3D-Laserscanning und/oder Infrarotstrahlung.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sieht daher eine Modifikation der zu analysierenden elektrisch leitfähigen Oberfläche vor, so dass Metall-Abscheidungen mittels der oben genannten spektroskopischen und/oder strahlenbasierten Untersuchungsmethoden insbesondere mit örtlicher Auflösung nachweisbar sind.
  • Dazu wird die zu analysierende elektrisch leitfähige Oberfläche in einem zweiten Verfahrensschritt S2 mit Dimethylcarbonat gewaschen und anschließend das auf der Oberfläche abgeschiedene Metall mit Isopropanol chemisch behandelt. Dabei entsteht ein Lithium-Alkoholat, welches unter Einwirkung von Umgebungsluft, insbesondere unter Einwirkung von Kohlenstoffdioxid, zu Lithiumcarbonat reagiert. Lithiumcarbonat stellt sich hierbei als ein weißer Belag auf der elektrisch leitfähigen Oberfläche dar, welcher mittels der oben genannten spektroskopischen und/oder strahlenbasierten Untersuchungsmethoden in einem dritten Verfahrensschritt S3 zuverlässig analysierbar ist.
  • Zur Auswertung der spektroskopischen und/oder strahlenbasierten Untersuchungsmethoden werden in einem vierten Verfahrensschritt S4 die Messergebnisse z. B. in einem Diagramm dargestellt, wobei die Auswertung manuell oder automatisch mittels eines entsprechenden Rechnerprogramms erfolgt. Dabei ist sowohl eine Verteilung als auch eine Masse der Metall-Abscheidungen durch Analyse von Signalamplituden in den Diagrammen, die durch die Messwerte gebildet sind, ermittelbar.
  • Dabei ist es auch möglich beispielsweise mittels energiedispersiver Röntgenspektroskopie in Kombination mit einem Rasterelektronenmikroskop die gemäß dem zweiten Verfahrensschritt S2 modifizierte elektrisch leitende Oberfläche als Elementverteilungsbild darzustellen. Dieses Bild kann in Farbkanäle aufgeteilt werden, wobei diese separat betrachtet werden können. Durch entsprechende Bildverarbeitung, wie z. B. Anwendung eines Gaußschen Filters und Schwellwertangabe, ergibt sich ein schwarz-weiß Bild der Oberfläche, wobei eine Anzahl von weißen und schwarzen Pixeln ermittelt wird. Damit ist eine Quantifizierung der Metall-Abscheidungen bestimmbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2010140793 A1 [0002]
    • JP 2011100565 A1 [0003]

Claims (6)

  1. Verfahren zur Analyse eines elektrochemischen Energiespeichers, wobei mindestens eine innerhalb des elektrochemischen Energiespeichers angeordnete elektrisch leitfähige Oberfläche analysiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine zu analysierende elektrisch leitfähige Oberfläche aus dem elektrochemischen Energiespeicher separiert wird, wobei die mindestens eine separierte elektrisch leitfähige Oberfläche derart chemisch behandelt wird, dass aufgrund einer durch einen Kontakt der chemisch behandelten Oberfläche mit Umgebungsluft resultierenden chemischen Reaktion Metall-Abscheidungen auf der elektrisch leitfähigen Oberfläche für spektroskopische und/oder strahlenbasierte Untersuchungsmethoden erfassbar werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die separierte elektrisch leitfähige Oberfläche mit Isopropanol und/oder Dimethylcarbonat chemisch behandelt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Separation der elektrisch leitfähigen Oberfläche der elektrochemische Energiespeicher unter einer Schutzgasatmosphäre geöffnet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Metall-Abscheidungen mittels Röntgendiffraktion, energiedispersiver Röntgenspektroskopie, 3D-Laserscanning und/oder Infrarotstrahlung erfasst werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messergebnisse der spektroskopischen und/oder strahlenbasierten Untersuchungsmethoden in einem Diagramm dargestellt und anhand dessen ausgewertet werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als eine elektrisch leitende Oberfläche eine Anode aus dem elektrochemischen Energiespeicher separiert wird.
DE102014010064.2A 2014-07-08 2014-07-08 Verfahren zur Analyse eines elektrochemischen Energiespeichers Withdrawn DE102014010064A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014010064.2A DE102014010064A1 (de) 2014-07-08 2014-07-08 Verfahren zur Analyse eines elektrochemischen Energiespeichers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014010064.2A DE102014010064A1 (de) 2014-07-08 2014-07-08 Verfahren zur Analyse eines elektrochemischen Energiespeichers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014010064A1 true DE102014010064A1 (de) 2016-01-14

Family

ID=54866630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014010064.2A Withdrawn DE102014010064A1 (de) 2014-07-08 2014-07-08 Verfahren zur Analyse eines elektrochemischen Energiespeichers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014010064A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010140793A (ja) 2008-12-12 2010-06-24 Panasonic Corp 非水電解質二次電池用負極の製造方法、非水電解質二次電池用負極、および非水電解質二次電池
JP2011100565A (ja) 2009-11-04 2011-05-19 Automotive Energy Supply Corp リチウムイオン二次電池用電極の検査方法、ならびにこれを用いた製造方法および製造装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010140793A (ja) 2008-12-12 2010-06-24 Panasonic Corp 非水電解質二次電池用負極の製造方法、非水電解質二次電池用負極、および非水電解質二次電池
JP2011100565A (ja) 2009-11-04 2011-05-19 Automotive Energy Supply Corp リチウムイオン二次電池用電極の検査方法、ならびにこれを用いた製造方法および製造装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015007027A1 (de) Verbessertes bildgebendes Massenspektrometrieverfahren und Vorrichtung
LU101984B1 (de) Verfahren zur lokalen Bestimmung von zumindest einem Kennwert einer Akku-Zelle
DE102010023487A1 (de) Röntgenuntersuchungsgerät und -verfahren
DE3231036C2 (de)
Gorse et al. An explanation of the ageing mechanism of Li-ion batteries by metallographic and material analysis
EP2102886B1 (de) Elektronenmikroskop und ein verfahren zur messung der defokusstreuung oder der grenzauflösung
DE112015000402T5 (de) Appproximationsalgorithmus zur Lösung eines Impulsübertragsquerschnitts
DE102016215991A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Alters eines elektrochemischen Energiespeichers
DE102015212591A1 (de) Formierung einer Elektrode
DE102011101793A1 (de) Verfahren zur Auswahl elektrochemischer Zellen bei der Herstellung einer Batterie und elektrochemische Zellen aufweisende Batterie
DE102014010064A1 (de) Verfahren zur Analyse eines elektrochemischen Energiespeichers
DE2926172A1 (de) Verfahren zur messung von aktivitaeten mit festen ionenleitern
EP3627612A1 (de) Vorrichtung zur prüfung einer isolationsschicht
EP4123319B1 (de) Verfahren, vorrichtung und computerprogrammprodukt zur lebensdauerabschätzung von batteriespeichern
DE102018206794A1 (de) Verfahren zur Vermessung von Elektrodenfilmen
DE102022109561A1 (de) Elektrochemische methoden zur identifizierung der zellqualität
DE102022109552A1 (de) Verfahren zur analyse der qualität einer batteriezelle durch eine umfangreiche qualitätsprüfung von batteriezellen, die in einer qualitätsprüfung mit hohem durchsatz als mindestqualität bewertet wurden
WO2013087346A1 (de) Prüfverfahren für ein batteriezellengehäuse und dazugehörige prüfanordnung
DE102016220998A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Lithium-Ionen-Zelle und einer Lithium-Ionen-Batterie, Lithium-Ionen-Batterie
AT519335A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines technischen Systems
DE102020103767A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung metallischer Proben
DE102014008741A1 (de) Verfahren zur Untersuchung eines elektrochemischen Energiespeichers
DE102015003228A1 (de) Messverfahren zum Erfassen der Qualität bzw. der Funktionstüchtigkeit einer Energiespeichereinrichtung
DE102008042179B9 (de) Verfahren zur Analyse einer Probe
DE102016107304A1 (de) Vorrichtung zum steuern einer alkalispeicherbatterie

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee