DE102014008741A1 - Verfahren zur Untersuchung eines elektrochemischen Energiespeichers - Google Patents

Verfahren zur Untersuchung eines elektrochemischen Energiespeichers Download PDF

Info

Publication number
DE102014008741A1
DE102014008741A1 DE102014008741.7A DE102014008741A DE102014008741A1 DE 102014008741 A1 DE102014008741 A1 DE 102014008741A1 DE 102014008741 A DE102014008741 A DE 102014008741A DE 102014008741 A1 DE102014008741 A1 DE 102014008741A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrochemical energy
coating material
energy store
electrically conductive
energy storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014008741.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Hintennach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102014008741.7A priority Critical patent/DE102014008741A1/de
Publication of DE102014008741A1 publication Critical patent/DE102014008741A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0564Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
    • H01M10/0566Liquid materials
    • H01M10/0567Liquid materials characterised by the additives
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/4285Testing apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/60Arrangements or processes for filling or topping-up with liquids; Arrangements or processes for draining liquids from casings
    • H01M50/609Arrangements or processes for filling with liquid, e.g. electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Untersuchung eines elektrochemischen Energiespeichers, wobei mindestens eine innerhalb des elektrochemischen Energiespeichers angeordnete elektrisch leitfähige Oberfläche analysiert wird. Dabei ist vorgesehen, dass nach einer vorgebbaren Betriebsdauer des elektrochemischen Energiespeichers ein Beschichtungsmaterial (3) weitestgehend zerstörungsfrei in den elektrochemischen Energiespeicher eingebracht wird, wobei die zumindest eine elektrisch leitfähige Oberfläche von dem Beschichtungsmaterial (3) wenigstens teilweise bedeckt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Untersuchung eines elektrochemischen Energiespeichers gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der JP 2010140793 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung einer negativen Elektrode für eine Batterie mit einem Festkörperelektrolyten bekannt. Dabei wird eine Rückstreuung der aktiven Schicht der negativen Elektrode mittels Betastrahlen gemessen.
  • Weiterhin ist aus der JP 2011100565 A1 ein Verfahren zur Untersuchung einer Elektrode einer Lithium-Ionen-Batterie bekannt. Dabei wird eine aktive Schicht der Elektrode mit Licht bestrahlt und eine Rückstreuung des Lichts erfasst. In Abhängigkeit der erfassten Daten wird auf eine Qualität der Elektrode geschlossen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Verfahren zur Untersuchung eines elektrochemischen Energiespeichers anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei einem Verfahren zur Untersuchung eines elektrochemischen Energiespeichers wird zumindest eine in dem elektrochemischen Energiespeicher angeordnete elektrisch leitfähige Schicht analysiert. Erfindungsgemäß wird dazu nach einer vorgebbaren Betriebsdauer des elektrochemischen Energiespeichers ein Beschichtungsmaterial weitestgehend zerstörungsfrei in den elektrochemischen Energiespeicher eingebracht, wobei die zumindest eine elektrisch leitfähige Schicht von dem Beschichtungsmaterial wenigstens teilweise bedeckt wird, und wobei das Beschichtungsmaterial Metall-Abscheidungen auf der elektrisch leitfähigen Oberfläche bedeckt, die mittels des Beschichtungsmaterials für spektroskopische Untersuchungen erfassbar werden.
  • Das Verfahren eignet sich vor allem zur Untersuchung metallbasierender Batterien, z. B. Lithium-Ionen-Batterien. Durch Störprozesse im Betrieb der Batterie, z. B. bei einer inhomogenen Stromdichteverteilung beim Laden der Batterie, ist es möglich, dass im Verlauf einer Redoxreaktion zwischen den Elektroden der Batterie Metall-Ionen an der Oberfläche einer elektrisch leitfähigen Schicht innerhalb der Batterie, z. B an der Oberfläche einer Anode, als metallisches Lithium abgeschieden werden. Dies stellt im regulären Betrieb der Batterie insbesondere dann ein hohes Gefährdungspotential dar, wenn die Metall-Abscheidungen ein dendritisches Wachstum aufweisen. Ab einer bestimmte Größe der dendritischen Metall-Abscheidungen können diese einen zwischen den Elektroden angeordneten, elektrisch isolierenden Separator beschädigen und möglicherweise perforieren, wobei das Risiko eines Kurzschlusses sehr hoch ist.
  • Da die Metall-Abscheidungen selbst üblicherweise nicht mittels allgemein bekannter spektroskopischer oder anderer strahlenbasierter Analyseverfahren erfassbar sind, wird das Beschichtungsmaterial in den elektrochemischen Energiespeicher zerstörungsfrei eingeführt, ohne dass die Batterie dazu geöffnet werden muss. Das Beschichtungsmaterial ist dabei derart ausgebildet, dass dieses nur mit den Metall-Abscheidungen reagiert, so dass eine selektive Beschichtung der elektrisch leitfähigen Oberflächen innerhalb des elektrochemischen Energiespeichers erfolgt. Die Metall-Abscheidungen werden dabei beschichtet, so dass diese mittels spektroskopischer Analyseverfahren gegenüber dem Stand der Technik besser und zuverlässiger erfasst und ausgewertet werden können. Zudem werden die Metall-Abscheidungen konserviert, so dass bei einem späteren Öffnen der Batterie diese nicht beschädigt werden. Damit ist eine vollständige Analyse der Oberflächenbeschaffenheit der elektrisch leitenden Oberflächen innerhalb der Batterie und damit der Metall-Abscheidungen möglich. Das Verfahren bietet somit die Möglichkeit den Mechanismus der Dendritenbildung zu analysieren, was für die Entwicklung zukünftiger Batterien vorteilhaft genutzt werden kann. Zudem ermöglicht das Verfahren eine Analyse der Metall-Abscheidungen auch dann, wenn die Batterie geschlossen ist. Beispielsweise ist dies bei Batterien möglich, die bei der Herstellung mit optisch transparenten Sichtbereichen versehen werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigt:
  • 1 schematisch eine Schnittdarstellung einer Elektrode eines elektrochemischen Energiespeichers vor und nach einer selektiven Beschichtung mit einem Beschichtungsmaterial.
  • Die einzige 1 zeigt eine Schnittdarstellung einer Elektrode 1 eines nicht näher dargestellten elektrochemischen Energiespeichers.
  • Der elektrochemische Energiespeicher stellt im vorliegenden Ausführungsbeispiel einen Akkumulator auf Metallbasis dar. Beispielsweise ist der elektrochemische Energiespeicher eine Lithium-Ionen-Batterie. Alternativ kann der elektrochemische Energiespeicher auch als eine Lithium-Schwefel-Batterie, Natrium-Schwefel-Batterie oder Natrium-Ionen-Batterie ausgebildet sein.
  • Die Elektrode 1 stellt im vorliegenden Ausführungsbeispiel z. B. eine Anode dar, welche eine negative Elektrode des elektrochemischen Energiespeichers ist. Die Elektrode 1 ist dabei aus einem Metall gebildet, z. B. metallischem Lithium, oder umfasst Metall-Atome, die in einem Substrat eingebettet sind. Beispielsweise ist die Elektrode 1 aus einer Kohlenstoffstruktur gebildet, in welcher Lithium-Atome interkaliert sind.
  • Im Betrieb des elektrochemischen Energiespeichers erfolgen Redoxreaktionen zwischen der Anode und einer Kathode, welche eine positive Elektrode des elektrochemischen Energiespeichers ist. Zwischen der Anode und der Kathode ist üblicherweise ein Separator angeordnet, welcher die Anode und Kathode räumlich und elektrisch voneinander trennt. Der Separator umfasst dabei einen ionenleitfähigen Elektrolyt, welcher ein Ionenaustausch zwischen der Anode und Kathode und damit die Redoxreaktion zwischen der Anode und der Kathode ermöglicht. Beispielsweise ist der Elektrolyt aus Lithiumhexafluorophosphat, Dimethylcarbonat und einem nicht ionischen Tensid gebildet.
  • Beispielsweise werden beim Entladen einer Lithium-Ionen-Batterie Lithium-Atome in Lithium-Ionen und Elektronen oxidiert. Die Lithium-Ionen diffundieren durch den Separator zur Kathode und werden dort von Übergangs-Metall-Ionen, z. B. in Form von Lithium-Cobalt-Oxid, aufgenommen. Gleichzeitig werden die Elektronen über einen äußeren Stromkreis von der Anode zur Kathode übertragen, wobei zwischen der Kathode und der Anode ein Energieverbraucher zwischengeschaltet sein kann, welcher durch den Elektronenstrom mit Energie versorgt wird.
  • Beim Laden der Lithium-Ionen-Batterie ist die Stromflussrichtung umgekehrt, wobei das Lithium-Ion von der Kathode zur Anode diffundiert und sich dort mit dem Elektron wieder zu einem neutralen Lithium-Atom vereinigt, welches in der Anode interkaliert wird.
  • In Folge von Störprozessen im Betrieb des elektrochemischen Energiespeichers, beispielsweise bei einer inhomogenen Stromdichteverteilung während des Ladens oder bei einer besonders niedrigen Betriebstemperatur, können Metall-Abscheidungen 2 entstehen, die eine dendritische, d. h. ungeordnete, Form aufweisen. Bei einer Lithium-Ionen-Batterie ist dies auch als Lithium-Plating bekannt. Dabei wird bei den zuvor genannten Voraussetzungen, z. B. beim Ladevorgang, die Interkalation der Lithium-Atome in das Substrat der Anode gestoppt oder verringert. Dagegen scheidet sich auf der Oberfläche der Anode kristallines, metallisches Lithium ab. Die Folge ist eine Reduzierung freier Lithium-Ionen und damit ein irreversibler Kapazitätsverlust der Lithium-Ionen-Batterie.
  • Die Metall-Abscheidungen 2 können dabei auf jeder elektrisch leitenden Oberfläche innerhalb des elektrochemischen Energiespeichers entstehen, so beispielsweise auch auf einer einer der Elektroden 1 zugewandten Oberfläche des Separators. Da insbesondere metallisches Lithium zu einem sogenannten Dendritenwachstum neigt, ist das Risiko eines Kurzschlusses innerhalb des elektrochemischen Energiespeichers signifikant erhöht, da dendritische Metall-Abscheidungen 2 ab einer bestimmten Größe oder Ausdehnung den Separator perforieren können.
  • Die Untersuchung von elektrochemischen Energiespeichern bezüglich solcher Metall-Abscheidungen 2 ist erschwert, da aufgrund der metallischen Ausbildung spektroskopische oder andere strahlenbasierte Untersuchungsmethoden die Metall-Abscheidungen 2 durch den geschlossenen elektrochemischen Energiespeicher nicht oder nur unvollständig erfassen können. Beim Öffnen des elektrochemischen Energiespeichers kann allerdings eine teilweise oder vollständige Zerstörung der Metall-Abscheidungen 2 erfolgen, so dass eine Untersuchung der Metall-Abscheidungen 2 nicht mehr möglich ist.
  • Daher schlägt die Erfindung ein Verfahren vor, bei dem ein Beschichtungsmaterial 3 nach einer vorgegebenen Betriebsdauer des elektrochemischen Energiespeichers weitestgehend zerstörungsfrei in den elektrochemischen Energiespeicher eingebracht wird.
  • Als Beschichtungsmaterial 3 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine chemische Strukturformel eines Barbiturats, insbesondere von Natrium Pentobarbital, gezeigt. Natrium-Pentobarbital ist ein wasserlösliches Natriumsalz, welches sich auf kristallinen, metallischen Abscheidungen anlagert und als selektives Beschichtungsmaterial 3 wirkt, da es mit Oberflächenbereichen, welche keine solchen Metall-Abscheidungen 2 aufweisen, nicht dauerhaft reagiert.
  • Alternativ kann als Beschichtungsmaterial 3 auch Streptozocin verwendet werden, welches eine zu den Substanzklassen der Glucosamine und der Nitrosoharnstoffe gehörende und natürlich vorkommende chemische Verbindung ist, die ähnlich wie das zuvor beschriebene Natrium-Pentobarbital mit den Metall-Abscheidungen 2 dauerhaft reagiert.
  • Das Beschichtungsmaterial 3 wird als Flüssigkeit mittels einer Injektionsvorrichtung, z. B. einer Spritze, in den Elektrolyten des Separators stöchiometrisch injiziert. Dazu muss der elektrochemische Energiespeicher im Wesentlichen nicht geöffnet werden, so dass elektrochemische Funktionen innerhalb des elektrochemischen Energiespeichers aufrechterhalten werden können. Beim Injizieren des Beschichtungsmaterials 3 ist der elektrochemische Energiespeicher nicht in Betrieb, zuvor wurde beispielsweise eine vollständige Ladung oder Entladung des elektrochemischen Energiespeichers vorgenommen.
  • Das Beschichtungsmaterial 3 verteilt sich nach der Injektion in den Elektrolyten innerhalb des elektrochemischen Energiespeichers und lagert sich an den Metall-Abscheidungen 2 ab, wobei eine selektive Beschichtung der elektrisch leitfähigen Oberflächen innerhalb des elektrochemischen Energiespeichers erfolgt, da, wie bereits beschrieben, das Beschichtungsmaterial 3 nur mit den Metall-Abscheidungen 2 dauerhaft reagiert.
  • Für eine homogene, selektive Beschichtung wird erst nach einer vorgegebenen Zeitdauer nach Injektion des Beschichtungsmaterials 3 ein weiterer Verfahrensschritt eingeleitet, wobei der elektrochemische Energiespeicher auf eine vorgegebene Temperatur erwärmt wird. Damit wird eine irreversible Reaktion des Beschichtungsmaterials 3 mit den Metall-Abscheidungen 2 initiiert. Im Anschluss daran ist ein Betrieb des elektrochemischen Energiespeichers nicht mehr möglich, da das wasserlösliche Natriumsalz und herausgelöste Lithium-Ionen unter Umstände sehr heftig miteinander reagieren.
  • Das Beschichtungsmaterial 3 konserviert die Metall-Abscheidungen 2, so dass diese beim Öffnen des elektrochemischen Energiespeichers nicht zerstört werden. Damit ist eine Untersuchung des elektrochemischen Energiespeichers, insbesondere mittels spektroskopischer Verfahren, zuverlässig und einfach möglich.
  • Beispielsweise können die Oberflächen innerhalb des elektrochemischen Energiespeichers mittels Infrarotspektroskopie, insbesondere mittels einer sogenannten Fourier-Transformation-Infrarotspektroskopie und/oder abgeschwächter Totalreflexions-Infarotspektroskopie, und/oder mittels Laserspektroskopie und/oder mittels Röntgenphotoelektronenspektroskopie erfasst und anschließend entsprechend ausgewertet werden.
  • Dabei ist es auch möglich, den elektrochemischen Energiespeicher geschlossen zu halten und beispielsweise mittels Neutronenbeugung eine entsprechende Analyse der Oberflächenbeschaffenheit innerhalb des elektrochemischen Energiespeichers durchzuführen. Dies ist beispielsweise bei elektrochemischen Energiespeichern möglich, die bei der Herstellung mit Sichtbereichen versehen werden.
  • Das Verfahren ermöglicht somit eine Untersuchung des elektrochemischen Energiespeichers, wobei insbesondere Kenntnisse bezüglich einer Sicherheit und Alterung des elektrochemischen Energiespeichers gewonnen werden können, die in die Entwicklung zukünftiger elektrochemischer Energiespeicher mit einfließen. Damit besteht die Möglichkeit, durch Kenntnisgewinn dendritische Metall-Abscheidungen 2 zu verhindern, sofern der Mechanismus der Dendritenbildung durch das zuvor beschriebene Verfahren vollständig verstanden werden kann. Damit ist auch eine Sicherheit zukünftiger elektrochemischer Energiespeicher gegenüber dem Stand der Technik verbesserbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2010140793 A1 [0002]
    • JP 2011100565 A1 [0003]

Claims (7)

  1. Verfahren zur Untersuchung eines elektrochemischen Energiespeichers, wobei mindestens eine innerhalb des elektrochemischen Energiespeichers angeordnete elektrisch leitfähige Oberfläche analysiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass nach einer vorgebbaren Betriebsdauer des elektrochemischen Energiespeichers ein Beschichtungsmaterial (3) weitestgehend zerstörungsfrei in den elektrochemischen Energiespeicher eingebracht wird, wobei – die zumindest eine elektrisch leitfähige Oberfläche von dem Beschichtungsmaterial (3) wenigstens teilweise bedeckt wird, und wobei – das Beschichtungsmaterial (3) Metall-Abscheidungen (2) auf der elektrisch leitfähigen Oberfläche bedeckt, die mittels des Beschichtungsmaterials (3) für spektroskopische Untersuchungen erfassbar werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichtungsmaterial (3) als Flüssigkeit in einen zwischen zwei Elektroden (1) angeordneten Separator, insbesondere in einen in dem Separator angeordneten Elektrolyten, eingefüllt wird, wobei der elektrochemische Energiespeicher im Wesentlichen verschlossen bleibt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Beschichtungsmaterial (3) Pentobarbital-Natrium in den elektrochemischen Energiespeicher eingeführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Beschichtungsmaterial (3) Streptozocin in den elektrochemischen Energiespeicher eingeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach Einführung des Beschichtungsmaterials (3) der elektrochemische Energiespeicher für eine vorgegebene Zeitdauer auf eine vorgegebene Temperatur erwärmt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die das Beschichtungsmaterial (3) umfassende elektrisch leitfähige Oberfläche nach der Erwärmung des elektrochemischen Energiespeichers spektroskopisch analysiert wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als spektroskopische Methode eine Infrarotspektroskopie und/oder eine Laserspektroskopie und/oder eine Röntgenphotoelektronenspektroskopie angewendet wird.
DE102014008741.7A 2014-06-12 2014-06-12 Verfahren zur Untersuchung eines elektrochemischen Energiespeichers Withdrawn DE102014008741A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014008741.7A DE102014008741A1 (de) 2014-06-12 2014-06-12 Verfahren zur Untersuchung eines elektrochemischen Energiespeichers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014008741.7A DE102014008741A1 (de) 2014-06-12 2014-06-12 Verfahren zur Untersuchung eines elektrochemischen Energiespeichers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014008741A1 true DE102014008741A1 (de) 2015-12-17

Family

ID=54706057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014008741.7A Withdrawn DE102014008741A1 (de) 2014-06-12 2014-06-12 Verfahren zur Untersuchung eines elektrochemischen Energiespeichers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014008741A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010140793A (ja) 2008-12-12 2010-06-24 Panasonic Corp 非水電解質二次電池用負極の製造方法、非水電解質二次電池用負極、および非水電解質二次電池
JP2011100565A (ja) 2009-11-04 2011-05-19 Automotive Energy Supply Corp リチウムイオン二次電池用電極の検査方法、ならびにこれを用いた製造方法および製造装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010140793A (ja) 2008-12-12 2010-06-24 Panasonic Corp 非水電解質二次電池用負極の製造方法、非水電解質二次電池用負極、および非水電解質二次電池
JP2011100565A (ja) 2009-11-04 2011-05-19 Automotive Energy Supply Corp リチウムイオン二次電池用電極の検査方法、ならびにこれを用いた製造方法および製造装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2290738B1 (de) Elektrochemische batteriezelle
EP3611788B1 (de) Wiederaufladbare elektrochemische zelle
DE102019111689A1 (de) Vor-lithiierung von anoden für durch hochleistungskondensatoren unterstützte batterien
EP1923934A1 (de) Wiederaufladbare elektrochemische Batteriezelle
EP3560011B1 (de) Wiederaufladbare elektrochemische zelle mit keramischer separatorschicht und indikatorelektrode
WO2015165701A2 (de) Galvanisches element und verfahren zu dessen herstellung
DE102014205945A1 (de) Aktives Kathodenmaterial für sekundäre Lithium-Zellen und Batterien
EP3050142A2 (de) Wiederaufladbare elektrochemische zelle
DE102014218277A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Lithium-Dendriten in einer Batteriezelle und zum Batteriemanagement
EP3771011A2 (de) Auf so2-basierender elektrolyt für eine wiederaufladbare batteriezelle und wiederaufladbare batteriezellen damit
WO2016116323A1 (de) Infiltration von siliciumnanopartikeln in eine poröse kohlenstoffstruktur
DE102016212736A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Festkörperelektrolyten, Festkörperelektrolyt und Lithiumionenbatterie
DE102015008345A1 (de) Elektrochemischer Energiespeicher
DE102018221164A1 (de) Schutzschicht für eine Lithium-Metall-Anode einer Festkörperbatterie
DE102016215064A1 (de) Beschichteter Festkörperelektrolyt
DE102008046498A1 (de) Elektrode und Separatormaterial für Lithium-Ionen-Zellen sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE112012006430T5 (de) Verschlechterungsdiagnosevorrichtung für eine Zelle, Verschlechterungsdiagnoseverfahren und Verfahren zur Herstellung einer Zelle
DE102014008741A1 (de) Verfahren zur Untersuchung eines elektrochemischen Energiespeichers
DE2835836B2 (de) Alkalische quecksilberfreie galvanische Sekundärzelle mit einem negativen Zwischenseparator
DE102016215070A1 (de) Elektrode für Festkörperzelle mit eingebettetem Leitfähigkeitszusatz
EP3284119A1 (de) Batterie mit prismatischem metallgehäuse
DE102016008918A1 (de) Elektrode, elektrochemischer Energiespeicher mit einer Elektrode und Verfahren zur Herstellung einer Elektrode
DE102014201539A1 (de) Batteriegehäuse und Batterie aufweisend ein Batteriegehäuse
DE102018219586A1 (de) Beschichtung von Anoden- und Kathodenaktivmaterialien mit hochvoltstabilen Festelektrolyten und einem Elektronenleiter im Mehrschichtsystem und Lithium-Ionen-Batteriezelle
DE102017107853A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden einer Batterie, die wenigstens eine Lithium-Ionen-Zelle enthält, insbesondere Ladeverfahren zum Aufrechterhalten einer Porosität der Elektroden einer Lithium-Ionen-Zelle

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee