DE102014009755A1 - Atomare Kohlenstoffquelle - Google Patents

Atomare Kohlenstoffquelle Download PDF

Info

Publication number
DE102014009755A1
DE102014009755A1 DE102014009755.2A DE102014009755A DE102014009755A1 DE 102014009755 A1 DE102014009755 A1 DE 102014009755A1 DE 102014009755 A DE102014009755 A DE 102014009755A DE 102014009755 A1 DE102014009755 A1 DE 102014009755A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon
heating chamber
carbon source
atomic carbon
atomic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014009755.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Huisken
Sergiy Krasnokutskiy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedrich Schiller Universtaet Jena FSU
Original Assignee
Friedrich Schiller Universtaet Jena FSU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Schiller Universtaet Jena FSU filed Critical Friedrich Schiller Universtaet Jena FSU
Priority to DE102014009755.2A priority Critical patent/DE102014009755A1/de
Priority to PCT/DE2015/000324 priority patent/WO2015197047A1/de
Publication of DE102014009755A1 publication Critical patent/DE102014009755A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B23/00Single-crystal growth by condensing evaporated or sublimed materials
    • C30B23/02Epitaxial-layer growth
    • C30B23/06Heating of the deposition chamber, the substrate or the materials to be evaporated
    • C30B23/066Heating of the material to be evaporated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/0605Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/24Vacuum evaporation
    • C23C14/243Crucibles for source material

Abstract

Aufgabe war es, eine robuste, beständige und effiziente Quelle zur Erzeugung möglichst reinen und von Kohlenstoff-Clustern sowie sonstigen Verunreinigungen weitgehend unbelasteten atomaren Kohlenstoffs zu schaffen. Erfindungsgemäß enthält die atomare Kohlenstoffquelle eine in einem Vakuum (5) angeordnete und mit einer Energiequelle (1) in Verbindung stehende Heizkammer (2) zur Aufnahme von kohlenstoffhaltiger Substanz (4), wobei die Heizkammer (2) zumindest in einem Teilbereich (3) aus einem dünnwandigen und bei Betriebstemperatur der erhitzten Heizkammer (2) nicht verdampfendem Material besteht, welches bei Erwärmung im Innern der Heizkammer (2) aus der kohlenstoffhaltigen Substanz (4) freigesetzte Kohlenstoffatome aufnimmt und weitgehend nur diese als Gas (8) in das umgebende Vakuum (5) freisetzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine einfache, stabile und saubere Quelle zur Erzeugung von Kohlenstoffatomen. Die neue Kohlenstoffquelle kann vielfältig eingesetzt werden. So lässt sich z. B. mit Hilfe von Skimmern und Blenden ein gebündelter Kohlenstoffatomstrahl ausbilden, der zur Molekularstrahlepitaxie eingesetzt werden kann. Auch lassen sich ohne Bündelung großflächig Substrate mit Kohlenstoffatomen bedampfen (beispielsweise zur Herstellung von diamantharten Schichten und zweidimensionalen Graphenstrukturen). Die von der vorgeschlagenen Quelle erzeugten Kohlenstoffatome eignen sich auch zur Einlagerung in Heliumtröpfchen, um beispielsweise bei ultratiefen Temperaturen Reaktionen von einzelnen Kohlenstoffatomen mit anderen Spezies zu untersuchen. Weitere Anwendungsgebiete betreffen die physikalisch-chemische Verfahrenstechnik, die sich Methoden der chemischen Gasphasenabscheidung und der Molekularstrahlepitaxie bedient, die Umweltchemie (Reaktionen von Kohlenstoff in der Gasphase z. B. in Verbrennungsprozessen), die Nanotechnologie (Herstellung von Nanodiamanten und diamantharten dünnen Schichten) sowie die Nanoelektronik (Herstellung von Graphen für neuartige elektronische Anwendungen). Ebenso lässt sich diese Quelle zur Herstellung von größeren Diamanten und von Diamantfenstern einsetzen.
  • Im Wesentlichen gibt es zurzeit zwei Verfahren, um Kohlenstoff in der Gasphase herzustellen:
    Das methodisch einfachste Verfahren beruht auf der Verdampfung von Graphitpulver, beispielsweise aus einem Tiegel, (wie K. R. Thompson, R. L. DeKock and W. Weltner: Spectroscopy of carbon molecules, J. Am. Chem. Soc. 93, 1971, 4688) oder von graphitischen Festkörpern (z. B.: F. M. Wachi and D. E. Gilmartin: High-temperature mass spectrometry – I. Free vaporization studies of graphites, Carbon 8, 1970, 141) durch Anwendung hoher Temperaturen. Dabei kann die Wärmezufuhr durch indirektes Heizen (insbesondere in einem Ofen), durch direktes ohmsches Heizen oder durch lokale Bestrahlung mit Photonen (Laserverdampfung, z. B.: JP S593016 A ; R. I. Kaiser, I. Hahndorf, L. C. L. Huang, Y. T. Lee, H. F. Bettinger, P. V. Schleyer, H. F. Schaefer and P. R. Schreiner: Crossed beams reaction of atomic carbon, C(3Pj), with d6-benzene, C6D6(X1A1g): Observation of the per-deutero-1,2-didehydrocycloheptatrienyl radical, C7D5(XB2B2), J. Chem. Phys. 110, 1999, 6091), Elektronen oder anderen energiereichen Teilchen erfolgen. Der Nachteil dieser Methoden besteht darin, dass nur sehr wenig Kohlenstoff in atomarer Form in die Gasphase überführt wird; der Großteil des verdampften Kohlenstoffs liegt in molekularer Form als C2- und C3-Moleküle (Cluster) und als größere Kohlenstoff-Cluster vor. Diese kondensierte Form des Kohlenstoffs ist weniger reaktiv und hat in der Regel eine negative Beeinflussung aller Anwendungen zur Folge. Ein weiterer Nachteil, der mit dem Einsatz energiereicher Methoden einhergeht, ist die Erzeugung elektronisch angeregter und ionisierter Kohlenstoff-Atome, die ebenfalls die nachfolgenden Prozesse negativ beeinflussen können.
  • Das zweite Grundsatzverfahren basiert auf dem Einsatz von gasförmigen Vorläufer- oder Präkursor-Molekülen (vorzugsweise Kohlenwasserstoffe, z. B. CH4), die durch Energiezufuhr dissoziiert werden, so dass der atomare Kohlenstoff freigesetzt wird ( US 8,617,669 B1 , US 6,269,110 B1 , JP H06139560 A , JP S598608 A ; G. Dorthe, P. Caubet, T. Vias, B. Barrere, and J. Marchais: Fast flow studies of atomic carbon kinetics at room-temperature, J. Phys. Chem. 95, 1991, 5109). Der Nachteil dieser Methode ist, dass die Kohlenstoffatome nicht alleine entstehen sondern durch die anderen Bestandteile der Präkursor-Moleküle verunreinigt werden. Darüber hinaus erhalten die Kohlenstoffatome durch die notwendige Energiezufuhr oft recht hohe kinetische Energien, was ebenfalls für viele Anwendungen unerwünscht ist.
  • Eine besondere Form des erstgenannten Verfahrens wird im Artikel von Thompson und Mitarbeitern (K. R. Thompson, R. L. DeKock and W. Weltner: Spectroscopy of carbon molecules, J. Am. Chem. Soc. 93, 1971, 4688) beschrieben. Diese benutzen einen speziellen Tantalzylinder und füllen diesen mit einer Kohlenstoffprobe. Anschließend wird die Anordnung mit einigen hundert Ampere für eine Stunde geheizt, so dass der Tantalzylinder in Carbid umgewandelt wird. In einem weiteren Schritt wird bei sehr hohen Temperaturen dann Kohlenstoff von diesem Carbidzylinder abgedampft. Diese zweistufige Vorgehensweise ist zwingend notwendig, da der Zylinder sonst bei den hohen Verdampfungstemperaturen strukturell zerstört würde, wenn er nicht ausreichend carbidisiert wurde; bzw. es muss durch eine hinreichend große Kohlenstoffprobe sichergestellt werden, dass stets ausreichend Carbid vorhanden ist. Wesentliche Nachteile dieser Anordnung sind neben dem hohen Aufwand (zeitlich und energetisch) eine starke Verunreinigung des abgedampften Kohlenstoffs durch Kohlenstoffmonoxid und Tantal, welche auch nach größeren Anstrengungen nicht komplett beseitigt werden konnte. Zwar gelingt es, CO2 und H2O durch schnelles Pumpen zumindest weitgehend aus dem Dampfgemisch zu eliminieren, aber die Verunreinigungen durch Kohlenstoff-Cluster sowie von der Tantalverdampfung bleiben höchst nachteilig. Zudem kann die Kohlenstoffquelle nicht weiter eingesetzt werden, da sich der Tantalzylinder durch die besagte Abdampfung des Materials verbraucht und die Aufheizung somit nach kurzer Zeit unterbrochen wird.
  • Zusammenfassend ist festzustellen, dass der Fachwelt keine Quellen bekannt sind, mit denen atomarer Kohlenstoff in reiner Form und mit vertretbarem Aufwand erzeugt werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine robuste, beständige und effiziente Quelle zur Erzeugung möglichst reinen und von Kohlenstoff-Clustern sowie sonstigen Verunreinigungen weitgehend unbelasteten atomaren Kohlenstoffs zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird durch eine atomare Kohlenstoffquelle gelöst, die aus einer Energiequelle, einer mit dieser Energiequelle in Verbindung stehenden Heizkammer mit zumindest einem Teilbereich aus einem dünnwandigen (Wandstärke ≤ 0,05 mm) und bei Betriebstemperatur der erhitzten Heizkammer nicht verdampfendem Material, vorzugsweise aus Tantal oder Wolfram, besteht. Im Innern der Heizkammer befindet sich kohlenstoffhaltiges Material, z. B. Graphitpulver. Mit Hilfe der Energiequelle wird die abgedichtete Heizkammer mit dem darin befindlichen kohlenstoffhaltigen Material erhitzt, z. B. durch ohmsches oder induktives Heizen, und auf eine Temperatur von 2000°C und mehr gebracht, so dass das kohlenstoffhaltige Material in der Heizkammer unter Entwicklung von aus Kohlenstoff-Atomen und -Clustern bestehendem Dampf sublimiert.
  • Die Betriebstemperatur hat die Funktion die Kohlenstoff-Löslichkeit des dünnwandigen Teilbereichs der Heizkammer zu erhöhen, was zur Folge hat, dass Kohlenstoffatome von innen in das Material eindringen und durch Diffusion an die äußere Oberfläche des dünnwandigen Teilbereichs gelangen, von wo aus sie ins Vakuum abdampfen.
  • Die Abdampfrate hängt vom Dampfdruck der Kohlenstoff-Atome, der Löslichkeit der Kohlenstoff-Atome im Material, sowie der Diffusionsrate durch den dünnwandigen Teilbereich der Heizkammer ab und wird damit im Wesentlichen von der Temperatur und der Wandstärke dieses Teilbereiches bestimmt. Die im Inneren der Heizkammer vorhandenen Kohlenstoff-Cluster (also C2- und C3-Moleküle) können nicht als solche in den dünnwandigen Teilbereich der Heizkammer eindringen. Stattdessen werden sie an der inneren Oberfläche des besagten Teilbereichs mit katalytischer Unterstützung dissoziiert, so dass sie anschließend als Kohlenstoff-Atome im Material gelöst werden. Somit ist das vom dünnwandigen Teilbereich emittierte Kohlenstoffgas rein atomarer Natur.
  • Bei der Betriebstemperatur von ca. 2150°C bleibt der dünnwandige Teilbereich (beispielsweise aus Tantal) noch stabil, so dass erstens die Quelle erhalten bleibt (beständige, solide Kohlenstoffatom-Erzeugungsquelle) und zweitens keine durch Verdampfung entstehenden Bestandteile zur Verunreinigung der sich im Vakuum aus der Heizkammer heraustretenden Kohlenstoffatome beitragen.
  • Die Dünnwandigkeit des Teilbereichs und die vorgeschlagene Erhitzung erlauben eine effiziente und reine Erzeugung atomaren Kohlenstoffs, d. h. eine hohe Ausbeute an von der Heizkammer emittierten Kohlenstoffatomen bei vergleichsweise niedriger Heiztemperatur, so dass ein gleichzeitiges Abdampfen des dünnwandigen Teilbereichs verhindert wird. Zudem erfahren die in das Vakuum diffundierenden Kohlenstoffatome im Vergleich zum bekannten Stand der Technik eine wesentlich geringere kinetische Energie, was für Nachfolgeprozesse (beispielsweise die Deposition der erzeugten C-Atome auf Substrate oder ihre Einlagerung in kryogene Matritzen oder Heliumtröpfchen) vorteilhaft oder gar wesentlich sein kann.
  • In den Unteransprüchen sind weitere Ausführungsformen der erfindungsgemäßen atomaren Kohlenstoffquelle genannt.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • 1: Schematischer Aufbau der erfindungsgemäßen Kohlenstoffquelle
  • 2: Spezieller schematischer Aufbau der erfindungsgemäßen Kohlenstoffquelle in Form eines Tantalröhrchens
  • 3: Prinzipdarstellung zur Erzeugung eines reinen Kohlenstoffatomstrahls
  • 4: Gegenüberstellung der Massenspektren, die mit der erfindungsgemäßen Kohlenstoffatom-Quelle (a) und einer traditionellen Kohlenstoff-Quelle mit C-Stab (b) gemessen wurden
  • In 1 ist der allgemeine schematische Aufbau der erfindungsgemäßen atomaren Kohlenstoffquelle dargestellt. Eine Energiequelle 1 steht in Verbindung mit einer Heizkammer 2, welche in einem Teilbereich 3 eine dünnwandige Folie (ca. 0,05 mm Dicke) aus einem bei Betriebstemperatur ab 2150°C kohlenstofflöslichen Material (beispielsweise Tantal oder Wolfram) aufweist. Im Inneren befindet sich eine kohlenstoffhaltige Substanz 4 (z. B. Graphitpulver). Die Heizkammer 2 ist mit der Energiequelle 1 in einem (durch eine nicht dargestellte Kammer) abgeschlossenen Vakuum 5 angeordnet und wird durch diese (beispielsweise durch elektrisches ohmsches oder induktives Heizen) auf eine Betriebstemperatur von 2150°C oder mehr gebracht. Bei dieser Betriebstemperatur wird erstens die kohlenstoffhaltige Substanz 4 in einen Dampf 6 aus Kohlenstoff-Atomen und -Clustern sublimiert. Zweitens können bei dieser Betriebstemperatur und den angegebenen Materialien des Teilbereichs 3 der Heizkammer 2 Kohlenstoffatome aus dem Dampf 6 durch den kohlenstofflöslichen Teilbereich 3 diffundieren und an der äußeren Oberfläche ins umgebende Vakuum 5 abdampfen (symbolisiert durch Pfeildarstellung 7). Durch den konstruktions- und materialspezifischen kohlenstofflöslichen Teilbereich 3 der Heizkammer 2 ist bei der angegebenen Betriebstemperatur ein so austretendes Kohlenstoffgas 8 rein atomarer Natur. Der Teilbereich 3 der Heizkammer 2 übernimmt somit die Funktion einer Membran, die für Kohlenstoffatome, aber nicht für Kohlenstoffcluster durchlässig ist. Außerdem werden bei der besagten Betriebstemperatur von den Materialien des Teilbereiches 3 der Heizkammer 2 keine nennenswerten Bestandteile desselben in das umgebende Vakuum 5 verdampft, welche das Kohlenstoffgas 8 verunreinigen würden.
  • In 2 ist ein beispielhafter schematischer Aufbau der erfindungsgemäßen atomaren Kohlenstoffquelle dargestellt, bei welchem die Heizkammer 2 mit dem dünnwandigen Teilbereich 3 beispielsweise durch eine zur Röhrchenform gewickelte Tantalfolie (1¼-fache Wicklung einer ca. 0,05 mm dicken Tantalfolie) realisiert ist. Ein auf diese Weise hergestelltes und hermetisch abgedichtetes Tantalröhrchen 9, in dessen Innerem sich das Graphitpulver 4 (vgl. auch 1) befindet, ist in dem abgeschlossenen Vakuum 5 angeordnet. Das Tantalröhrchen 9 ist mit seinen Enden in Elektroden 10, 11 aufgenommen, welche zur elektrischen Erhitzung des Tantalröhrchens 9 mit einer aus Übersichtgründen nicht in der Zeichnung dargestellten Niederampere-Stromquelle zur Erzeugung eines durch Pfeildarstellung in den Elektroden 10, 11 angedeuteten Heizstromes I in Verbindung stehen. Dieser Heizstrom I in Höhe von 40 A heizt das Tantalröhrchen 9 mit dem intern enthaltenen Graphitpulver 4 durch direkte ohmsche Erwärmung auf eine Temperatur von ca. 2150°C und mehr auf. Dadurch sublimiert das Graphitpulver 4 im Innern des Tantalröhrchens 9, und es entsteht wiederum der Dampf 6, der aus Kohlenstoff-Atomen und -Clustern besteht.
  • Die Betriebstemperatur hat ebenfalls die Kohlenstoff-Löslichkeit des Tantalröhrchens 9 erhöht, was zur Folge hat, dass Kohlenstoffatome (wie prinzipiell bereits zum Teilbereich 3 der Heizkammer 2 von 1 beschrieben) von innen in die Wandung des Tantalröhrchens 9 eindringen und durch Diffusion an dessen äußere Oberfläche gelangen, von der sie in das Vakuum 5 abdampfen (symbolisiert wiederum durch Pfeildarstellungen 7). Eine andere Geometrie des Vorratsbehälters (Heizkammer 2 mit dem Teilbereich 3, vgl. 1) ist vorstellbar, sofern er durch direktes oder auch indirektes Heizen auf vergleichbare Temperaturen gebracht werden kann und sofern die Kohlenstoffatome aus dem Inneren des hermetisch abgeschlossenen Behälters durch eine dünne, die Funktion des Tantalröhrchens übernehmende Membran ins Vakuum treten können, ohne dass Wandungsbestandteile des Vorratsbehälters bei Betriebstemperatur nach außen in das Vakuum 5 abdampfen und das entstehende Kohlenstoffgas 8 verunreinigen.
  • Die im Inneren des Tantalröhrchens 9 im Dampf 6 vorhandenen Kohlenstoff-Cluster (also C2- und C3-Moleküle) können nicht als solche (so wie die besagten Kohlenstoffatome) in die Wandung des Tantalröhrchens 9 eindringen. Stattdessen werden sie an der inneren Oberfläche der besagten Wandung des Tantalröhrchens 9 mit katalytischer Unterstützung dissoziiert (aus Übersichtsgründen ebenfalls nicht explizit dargestellt), so dass sie anschließend als Kohlenstoff-Atome im Metall gelöst werden. Somit ist, wie vorbeschrieben, das vom Tantalröhrchen 9 emittiertes Kohlenstoffgas 8 wiederum rein atomarer Natur.
  • Die Dünnwandigkeit des Tantalröhrchen 9 und die vorgeschlagene Erhitzung erlauben somit eine effiziente und reine Erzeugung atomaren Kohlenstoffs, d. h. eine hohe Ausbeute an vom Tantalröhrchen 9 emittierten Kohlenstoffatomen bei vergleichsweise niedriger Heiztemperatur, so dass ein gleichzeitiges Abdampfen des Tantalröhrchen 9 verhindert wird. Zudem erfahren die in das Vakuum heraustretenden Kohlenstoffatome im Vergleich zum bekannten Stand der Technik eine wesentlich geringere kinetische Energie, was für verschiedene Anwendungen (beispielsweise die bereits erwähnte Beschichtung von Oberflächen und die Einlagerung der C-Atome in kryogene Matritzen sowie Heliumtröpfchen) vorteilhaft oder gar wesentlich sein kann.
  • In 3 ist schematisch dargestellt, wie die beschriebene Kohlenstoff-Quelle zur Erzeugung eines Kohlenstoff-Atomstrahls 13 eingesetzt werden kann. Dies geschieht im Wesentlichen durch eine geeignete Blendenanordnung 12 sowie durch differentielles Pumpen zwischen diesen strahlformenden Elementen. Es sei betont, dass der Kohlenstoff-Atomstrahl 13 rein effusiver Natur ist, d. h. es findet keine Abkühlung der C-Atome durch gasdynamische Prozesse statt, wie etwa in der Expansion von Düsenstrahlen. Das bedeutet, dass keine Kohlenstoff-Moleküle und -Cluster neu gebildet werden können.
  • Im Prinzip kann der Kohlenstoff-Atomstrahl 13, der mit einer in 3 dargestellten Anordnung erzeugt wurde, direkt in ein Massenspektrometer geschickt und nach seinen Bestandteilen (Verhältnis von Kohlenstoff-Atomen zu -Clustern, Anteil der Verunreinigungen) analysiert werden.
  • Um die gleichen Informationen zu erhalten, zusätzlich aber noch zu demonstrieren, dass sich die von der erfindungsgemäßen Kohlenstoffquelle emittierten C-Atome ausgezeichnet in kryogene Matritzen und sogar in supraflüssige Heliumtröpfchen einlagern lassen, wurde für die Analyse des C-Atomstrahls eine andere Methode gewählt. Hierzu wurde ein Strahl aus wenigen Nanometer großen, 0,37 K kalten, supraflüssigen Heliumtröpfchen (in einer nicht dargestellten Quellenkammer) generiert (S. A. Krasnokutski and F. Huisken: Low-temperature reactions in helium droplets: Reactions of aluminum atoms with O2 and H2O, J. Phys. Chem. A 115, 2011, 7120). Dieser gelangte über einen Skimmer (scharfkantige, konische Blende) in die Hauptkammer, in der die atomare Kohlenstoffquelle (vgl. 2) installiert wurde. Um die Kohlenstoffatome auf einen wohldefinierten Bereich mit konstantem Dampfdruck zu konzentrieren, befand sich die Quelle in einem wassergekühlten Metallgehäuse. Durch zwei Löcher in den Wänden konnte der Heliumstrahl ein- und wieder austreten. Die Helium-Nanotröpfchen flogen hierbei mit einer Geschwindigkeit von etwa 300 m/s durch die Wolke der langsamen Kohlenstoffatome, wobei sie mit ihnen kollidierten und sie aufsammelten. Die in die Helium-Nanotröpfchen eingelagerten Kohlenstoffatome gelangten dann in die nachfolgende Vakuumkammer, in der sich das Quadrupol-Massenspektrometer befand. In diesem Spektrometer wurden die Heliumtröpfchen durch Elektronenbeschuss ionisiert und ihre geladenen Fragmente nach Massen getrennt. Dadurch ergaben sich in den Massenspektren sowohl die Peaks der reinen eingelagerten Kohlenstoffatome (und, falls vorhanden, Kohlenstoff-Cluster) als auch die der Kohlenstoff-Helium-Komplexe CHen (und CmHen). Die vorgestellte Methode stellt einen geeigneten Weg zur Kühlung und zum Abtransport der Kohlenstoffatome dar, wenn er auch vom experimentellen Aufbau her etwas anspruchsvoll ist.
  • In 4 sind zur Gegenüberstellung Massenspektren dargestellt, welche die Ausbeute der erfindungsgemäßen atomaren Kohlenstoffquelle (4a, Diagramm oben) im Vergleich zu einer bekannten Kohlenstoff-Quelle (4b, Diagramm unten) verdeutlichen. Da die Kohlenstoff-Atome und -Moleküle in Heliumtröpfchen eingelagert wurden, treten in den Massenspektren nicht nur die reinen Kohlenstoff-Peaks auf sondern auch solche, die Komplexen mit Heliumatomen (CmHen) zuzuordnen sind. Die Peaks, die von Kohlenstoff-Clustern erzeugt wurden, sind bezeichnet (jeweils von links: 13C2, 13C3 bzw. 12C2, 12C3, 12C6); die anderen Peaks gehören zu Komplexen, die jeweils nur ein Kohlenstoff-Atom enthalten (4a) bzw. zu Komplexen mit mehreren Kohlenstoff-Atomen (4b). Es ist erkennbar, dass im oberen Spektrum (4a) der Anteil der Kohlenstoff-Cluster äußerst gering ist und lediglich ca. 1% beträgt. Dagegen treten bei der konventionellen Quelle (Verdampfung eines C-Stabs) die Kohlenstoff-Moleküle C3 weitaus am häufigsten auf. Aus technischen Gründen wurde bei der vorgeschlagenen Kohlenstoffatomquelle das Kohlenstoff-Isotop 13C verwendet, wodurch die Massenpeaks gegenüber dem unteren Spektrum (4b) leicht verschoben sind.
  • Die thermische Ausdehnung des Tantalröhrchens 9 während des Heizens ist nicht zu vernachlässigen. Um diesem Umstand gerecht zu werden, ist es sinnvoll, zumindest einer Elektrode die ausgleichende Bewegung in einer Richtung zu gestatten. Hierfür ist in 3 an der Elektrode 10 eine metallische und damit elektrisch leitfähige Feder 14 ersichtlich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Energiequelle
    2
    Heizkammer
    3
    Teilbereich der Heizkammer 2
    4
    kohlenstoffhaltige Substanz
    5
    Vakuum
    6
    Dampf (aus Kohlenstoff-Atomen und -Clustern bestehend)
    7
    Pfeildarstellung
    8
    Gas (ausschließlich aus Kohlenstoffatomen bestehend)
    9
    Tantalröhrchen
    10, 11
    Elektrode
    12
    Blendenanordnung
    13
    Kohlenstoffatomstrahl
    14
    Feder
    I
    Heizstrom
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 593016 A [0002]
    • US 8617669 B1 [0003]
    • US 6269110 B1 [0003]
    • JP 06139560 A [0003]
    • JP 598608 A [0003]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • K. R. Thompson, R. L. DeKock and W. Weltner: Spectroscopy of carbon molecules, J. Am. Chem. Soc. 93, 1971, 4688 [0002]
    • F. M. Wachi and D. E. Gilmartin: High-temperature mass spectrometry – I. Free vaporization studies of graphites, Carbon 8, 1970, 141 [0002]
    • R. I. Kaiser, I. Hahndorf, L. C. L. Huang, Y. T. Lee, H. F. Bettinger, P. V. Schleyer, H. F. Schaefer and P. R. Schreiner: Crossed beams reaction of atomic carbon, C(3Pj), with d6-benzene, C6D6(X1A1g): Observation of the per-deutero-1,2-didehydrocycloheptatrienyl radical, C7D5(XB2B2), J. Chem. Phys. 110, 1999, 6091 [0002]
    • G. Dorthe, P. Caubet, T. Vias, B. Barrere, and J. Marchais: Fast flow studies of atomic carbon kinetics at room-temperature, J. Phys. Chem. 95, 1991, 5109 [0003]
    • K. R. Thompson, R. L. DeKock and W. Weltner: Spectroscopy of carbon molecules, J. Am. Chem. Soc. 93, 1971, 4688 [0004]
    • S. A. Krasnokutski and F. Huisken: Low-temperature reactions in helium droplets: Reactions of aluminum atoms with O2 and H2O, J. Phys. Chem. A 115, 2011, 7120 [0026]

Claims (9)

  1. Atomare Kohlenstoffquelle enthaltend eine in einem Vakuum (5) angeordnete und mit einer Energiequelle (1) in Verbindung stehende Heizkammer (2) zur Aufnahme von kohlenstoffhaltiger Substanz (4), wobei die Heizkammer (2) zumindest in einem Teilbereich (3) aus einem dünnwandigen und bei Betriebstemperatur der erhitzten Heizkammer (2) nicht verdampfendem Material besteht, welches bei Erwärmung im Innern der Heizkammer (2) auf die Betriebstemperatur aus der kohlenstoffhaltigen Substanz (4) freigesetzte Kohlenstoffatome aufnimmt und weitgehend nur diese als Gas (8) in das umgebende Vakuum (5) freisetzt.
  2. Atomare Kohlenstoffquelle gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilbereich (3) der Heizkammer (2) aus Tantal besteht.
  3. Atomare Kohlenstoffquelle gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilbereich (3) der Heizkammer (2) aus Wolfram besteht.
  4. Atomare Kohlenstoffquelle gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilbereich (3) der Heizkammer (2) durch eine als Membran fungierende Folie gebildet wird.
  5. Atomare Kohlenstoffquelle gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizkammer (2) mit dem Teilbereich (3) durch ein dünnwandiges Röhrchen (9) gebildet wird.
  6. Atomare Kohlenstoffquelle gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das dünnwandige Röhrchen (9) eine Wandstärke kleiner als 0,06 mm aufweist.
  7. Atomare Kohlenstoffquelle gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als kohlenstoffhaltige Substanz (4) Graphitpulver vorgesehen ist.
  8. Atomare Kohlenstoffquelle gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Energiequelle (1) zur Erwärmung der Heizkammer (2) auf Betriebstemperatur eine elektrische Stromquelle vorgesehen ist, welche über Elektroden (10, 11) an die Heizkammer (2, 9) angeschlossen ist.
  9. Atomare Kohlenstoffquelle gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiequelle (1) zur Aufheizung der Heizkammer (2) mit dem Teilbereich (3) auf eine Betriebstemperatur von zumindest 2150°C vorgesehen ist.
DE102014009755.2A 2014-06-26 2014-06-26 Atomare Kohlenstoffquelle Pending DE102014009755A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014009755.2A DE102014009755A1 (de) 2014-06-26 2014-06-26 Atomare Kohlenstoffquelle
PCT/DE2015/000324 WO2015197047A1 (de) 2014-06-26 2015-06-24 Atomare kohlenstoffquelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014009755.2A DE102014009755A1 (de) 2014-06-26 2014-06-26 Atomare Kohlenstoffquelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014009755A1 true DE102014009755A1 (de) 2015-12-31

Family

ID=53938026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014009755.2A Pending DE102014009755A1 (de) 2014-06-26 2014-06-26 Atomare Kohlenstoffquelle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014009755A1 (de)
WO (1) WO2015197047A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0593016A (ja) 1991-03-29 1993-04-16 Idemitsu Kosan Co Ltd スチレン系重合体及び共重合体の製造方法
JPH0598608A (ja) 1991-10-04 1993-04-20 Haitaa Syst Kaihatsu Kyodo Kumiai 道路区画予定線指示装置
JPH06139560A (ja) 1992-10-29 1994-05-20 Tdk Corp 磁気記録媒体
US5383981A (en) * 1993-06-14 1995-01-24 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Reusable crucible for containing corrosive liquids
US6269110B1 (en) 1998-10-05 2001-07-31 Lambda Physik Ag Internal wavelength calibration for tunable ArF-excimer laser using atomic carbon and molecular oxygen absorption lines
US8211244B2 (en) * 2003-08-01 2012-07-03 Toyo Tanso Co., Ltd. Tantalum carbide, method for producing tantalum carbide, tantalum carbide wiring and tantalum carbide electrode
US8617669B1 (en) 2006-04-20 2013-12-31 Partial Assignment to University of Central Florida Laser formation of graphene

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4233936A (en) * 1979-05-08 1980-11-18 Rca Corporation Alkali metal dispenser
JPS593016A (ja) 1982-06-30 1984-01-09 Shigeo Nishida ダイヤモンドの製造法
JPS598608A (ja) 1982-07-05 1984-01-17 Shigeo Nishida ダイヤモンドの製造法

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0593016A (ja) 1991-03-29 1993-04-16 Idemitsu Kosan Co Ltd スチレン系重合体及び共重合体の製造方法
JPH0598608A (ja) 1991-10-04 1993-04-20 Haitaa Syst Kaihatsu Kyodo Kumiai 道路区画予定線指示装置
JPH06139560A (ja) 1992-10-29 1994-05-20 Tdk Corp 磁気記録媒体
US5383981A (en) * 1993-06-14 1995-01-24 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Reusable crucible for containing corrosive liquids
US6269110B1 (en) 1998-10-05 2001-07-31 Lambda Physik Ag Internal wavelength calibration for tunable ArF-excimer laser using atomic carbon and molecular oxygen absorption lines
US8211244B2 (en) * 2003-08-01 2012-07-03 Toyo Tanso Co., Ltd. Tantalum carbide, method for producing tantalum carbide, tantalum carbide wiring and tantalum carbide electrode
US8617669B1 (en) 2006-04-20 2013-12-31 Partial Assignment to University of Central Florida Laser formation of graphene

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
F. M. Wachi and D. E. Gilmartin: High-temperature mass spectrometry - I. Free vaporization studies of graphites, Carbon 8, 1970, 141
G. Dorthe, P. Caubet, T. Vias, B. Barrere, and J. Marchais: Fast flow studies of atomic carbon kinetics at room-temperature, J. Phys. Chem. 95, 1991, 5109
K. R. Thompson, R. L. DeKock and W. Weltner: Spectroscopy of carbon molecules, J. Am. Chem. Soc. 93, 1971, 4688
R. I. Kaiser, I. Hahndorf, L. C. L. Huang, Y. T. Lee, H. F. Bettinger, P. V. Schleyer, H. F. Schaefer and P. R. Schreiner: Crossed beams reaction of atomic carbon, C(3Pj), with d6-benzene, C6D6(X1A1g): Observation of the per-deutero-1,2-didehydrocycloheptatrienyl radical, C7D5(XB2B2), J. Chem. Phys. 110, 1999, 6091
S. A. Krasnokutski and F. Huisken: Low-temperature reactions in helium droplets: Reactions of aluminum atoms with O2 and H2O, J. Phys. Chem. A 115, 2011, 7120

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015197047A1 (de) 2015-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19934987B4 (de) Röntgenanode und ihre Verwendung
DE2823876C2 (de) Verfahren zum Verdampfen von Material mittels eines Niedervoltbogens
EP0306612B1 (de) Verfahren zur Aufbringung von Schichten auf Substraten
EP0478909B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Diamantschicht und Anlage hierfür
DE4125365C1 (de)
EP1227999A1 (de) Verfahren zur herstellung einer nanotube-schicht auf einem substrat
EP0432528B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Schichten aus harten Kohlenstoffmodifikationen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69719507T2 (de) Verfahren zur anwendung eines nicht verdampfbaren getters
EP3523466B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen einer kohlenstoffschicht
DE3206622A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines materials auf ein substrat
DE3424449A1 (de) Quelle fuer negative ionen
DE19826681B4 (de) Verfahren zur Herstellung von neuartigen Getter-Werkstoffen in Form dünner metallischer und kohlenstoffhaltiger nanostrukturierter Schichten und Verwendung derselben zur Hochvakuumerzeugung und Gasspeicherung
DE2113375A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung eines duennen Grundmaterials mit einem duennen Film
DE102014009755A1 (de) Atomare Kohlenstoffquelle
DE102009015545A1 (de) Beschichtungsanlage mit Aktivierungselement sowie Verfahren zu dessen Herstellung
WO1998000363A1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR HERSTELLUNG VON STABILEN ENDOHEDRALEN FULLERENEN DER STRUKTUR Z@Cx MIT x ≥ 60
DE102014110835B4 (de) Vorrichtung zum Bedampfen eines Substrates innerhalb einer Vakuumkammer
DE4006457C1 (en) Appts. for vapour deposition of material under high vacuum - has incandescent cathode and electrode to maintain arc discharge
DE2333866A1 (de) Felddesorptions-ionenquelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE102020119279A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nanopartikelsynthese
DE102010036332B4 (de) Verfahren zum Beschichten von Elektroden für die Elektrolyse mittels eines Lichtbogens
DE3208086C2 (de) Verwendung einer Plasmakanone
DE102014113943A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Monolage aus einem verdampfbaren Material und einer graphenhaltigen Schicht
DE880244C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen insbesondere metallischer Schutzschichten auf vorzugsweise bandfoermige Traeger
DE10228925B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Elektronenstrahlaufdampfen von reaktiv gebildeten Schichten auf Substraten

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C01B0031020000

Ipc: C01B0032050000

R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence