DE102014008892A1 - Verfahren zur Verbesserung der Thermoschockbeständigkeit von feuerfesten Erzeugnissen - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung der Thermoschockbeständigkeit von feuerfesten Erzeugnissen Download PDF

Info

Publication number
DE102014008892A1
DE102014008892A1 DE102014008892.8A DE102014008892A DE102014008892A1 DE 102014008892 A1 DE102014008892 A1 DE 102014008892A1 DE 102014008892 A DE102014008892 A DE 102014008892A DE 102014008892 A1 DE102014008892 A1 DE 102014008892A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refractory
industry
thermal
thermal shock
shock resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014008892.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014008892B4 (de
Inventor
Christos Aneziris
Patrick Gehre
Bernd Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Bergakademie Freiberg
Original Assignee
Technische Universitaet Bergakademie Freiberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Bergakademie Freiberg filed Critical Technische Universitaet Bergakademie Freiberg
Priority to DE102014008892.8A priority Critical patent/DE102014008892B4/de
Publication of DE102014008892A1 publication Critical patent/DE102014008892A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014008892B4 publication Critical patent/DE102014008892B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/87Ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5025Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with ceramic materials
    • C04B41/5031Alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/10Oxides, borides, carbides, nitrides or silicides; Mixtures thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/12Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/12Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
    • C23C4/129Flame spraying

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung der Thermoschockbeständigkeit von feuerfesten Erzeugnissen. Feuerfeste Erzeugnisse finden Verwendung in der Eisen- und Stahlindustrie, in Aggregaten der keramischen Industrie, der Zement- und Kalkindustrie, der Glasindustrie, der Nichteisen-Metallindustrie, der Chemie- und Erdölindustrie, der Energiewirtschaft sowie in Abfallentsorgungsanlagen. Der Erfindung liegt die technische Aufgabe zugrunde, die Temperaturwechselbeständigkeit von feuerfesten Erzeugnissen durch eine einfache Nachbehandlung zu verbessern, ohne dabei die Korrosionsbeständigkeit des Feuerfestmaterials selbst zu verschlechtern. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die feuerfesten Erzeugnisse wie z. B. Feuerfeststeine oder eine Ofenzustellung mit einer thermischen Spritzschicht versehen wird, deren thermischer Ausdehnungskoeffizient im Vergleich zum Substrat um 1 bis 20%, bevorzugt um 1 bis 10%, größer ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung der Thermoschockbeständigkeit von feuerfesten Erzeugnissen. Nach internationaler Festlegung handelt es sich bei feuerfesten Erzeugnissen um nichtmetallische keramische Werkstoffe, deren Erweichungspunkt (der sogenannte Segerkegelfallpunkt) unter Temperatureinwirkung, nach genormten Prüfverfahren (DIN 51060) über 1.500°C liegt. Feuerfeste Erzeugnisse finden Verwendung in der Eisen- und Stahlindustrie, in Aggregaten der keramischen Industrie, der Zement- und Kalkindustrie, der Glasindustrie, der Nichteisen-Metallindustrie, der Chemie- und Erdölindustrie, der Energiewirtschaft sowie in Abfallentsorgungsanlagen.
  • Hochtemperaturanlagen, wie beispielsweise Stahlschmelzegefäße oder Drehrohröfen zur Zementherstellung, unterliegen regelmäßigen Temperaturschwankungen. Um die metallischen Aggregate vor den hohen Prozesstemperaturen und vor Korrosion zu schützen, werden diese mit Feuerfestwerkstoffen ausgekleidet. Allerdings werden durch prozessbedingte Temperaturschwankungen sowie während des Aufheizens und Abkühlens thermische Spannungen in den Materialien erzeugt, wodurch diese während ihres Einsatzes Schädigungen erfahren. Das Vermögen der Werkstoffe, den thermischen Spannungen länger standzuhalten, wird als Thermoschock- bzw. Temperaturwechselbeständigkeit bezeichnet. Durch den Einsatz thermoschockbeständigerer Feuerfestwerkstoffe können die Hochtemperaturanlagen schneller An- bzw. Abgefahren werden. Ebenso müssen z. B. Stahlpfannen, in die flüssiger Stahl eingegossen wird, nur noch auf niedrigere Temperaturen vorgeheizt werden. Somit führen thermoschockbeständigere Werkstoffe zu Energieeinsparungen bzw. zu einer Lebensdauerverlängerung.
  • Es ist bekannt, dass nicht nur die Korrosionsbeständigkeit, sondern auch die Temperaturwechselbeständigkeit von feuerfesten Erzeugnissen durch den Einsatz von groben Körnern (üblich bis 10 mm) bei der Herstellung verbessert werden kann. Die Zugabe von Grobkorn beeinträchtigt jedoch auch die Verarbeitbarkeit und die mechanischen Eigenschaften, so dass diese Möglichkeit zur Verbesserung der Thermoschockbeständigkeit limitiert ist.
  • Eine weitere Möglichkeit, die Temperaturwechselbeständigkeit von feuerfesten Erzeugnissen zu erhöhen, besteht in der Zugabe von Kohlenstoff bei der Herstellung, welcher eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweist und somit die Temperaturdifferenz und folglich die Spannungen innerhalb des Werkstoffs senkt.
  • In der Patentanmeldung WO 84/03276 A1 wird ein Werkstoff auf Basis von MgO-C mit 5 bis 30 Gew.-% Kohlenstoff beschrieben, welcher als Auskleidungsmaterial für Kohlevergaser vorgesehen ist und den hohen thermischen und chemischen Beanspruchungen widersteht. Dieser MgO-C-Werkstoff macht sich die hohe Wärmeleitfähigkeit der Kohlenstoffkomponente zunutze, um seine Temperaturwechselbeständigkeit zu erhöhen. Die hohe Wärmeleitfähigkeit führt allerdings auch zu hohen Wärmeverlusten infolge der durch die Wände abfließenden Wärme, wodurch der Wirkungsgrad der Anlagen gesenkt wird. Zusätzlich kommt es in Anlagen zur Synthesegaserzeugung zu wechselnden atmosphärischen Bedingungen, wodurch die MgO-C-Werkstoffe aufgrund ihrer geringen Oxidationsbeständigkeit teilweise starke Schädigung erfahren. Aus diesem Grund, sowie auch wegen der geringen Festigkeit bei hohen Temperaturen, findet MgO-C bis heute keine Anwendung in diesen Hochtemperaturanlagen.
  • Aus DE 198 14 588 A1 ist ein Verfahren zum Aufbringen einer thermischen Schutzschicht auf ein oxidisches Faserverbundmaterial bekannt, um hochtemperaturfeste oxidische Faserverbundmaterialien zu erhalten. Dabei wird die thermisch beaufschlagte Oberfläche des Faserverbundmaterials durch Flammspritzen mit einem oxidischen Material versehen. Aus der inharenten porösen Gefügestruktur der Schutzschicht ergibt sich eine exzellente Thermoschockbeständigkeit der Schicht. Durch die Wärmedämmwirkung der Spritzschicht kann die thermische Stabilitätstemperatur des Substratmaterials von 1000°C auf 1300°C erhöht werden.
  • DE 35 39 651 A1 beschreibt ein thermisches Verfahren zum Aufbringen pulverförmiger Hartstoffe als Verschleiß-Schutzschicht auf einer keramischen Ofenzustellung, wobei Oxide von Aluminium, Magnesium, Kalium, Calcium, Zirkon, Yttrium oder Mischungen daraus durch Flammspritzen auf die vorher gerauhte im Wesentlichen aus Al2O3 und/oder SiO2 bestehende Zustellung gebracht werden, bis eine Schichtdicke zwischen 150 und 200 μm erreicht ist.
  • Der Erfindung liegt die technische Aufgabe zugrunde, die Temperaturwechselbeständigkeit von feuerfesten Erzeugnissen durch eine einfache Nachbehandlung zu verbessern, ohne dabei die Korrosionsbeständigkeit des Feuerfestmaterials selbst zu verschlechtern.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die feuerfesten Erzeugnisse wie z. B. Feuerfeststeine oder eine Ofenzustellung mit einer thermischen Spritzschicht versehen werden, deren thermischer Ausdehnungskoeffizient im Vergleich zum Substrat um 1 bis 20%, bevorzugt um 1 bis 10%, größer ist. Zur Erzeugung der thermischen Spritzschicht werden Al2O3 und/oder MgO und/oder TiO2 und/oder ZrO2 und/oder CaO und/oder SiO2 eingesetzt. Eine Vorbehandlung der Oberfläche zur thermischen Spritzbeschichtung ist nicht erforderlich.
  • Der Erfindung liegt die Beobachtung zu Grunde, dass eine thermische Spritzschicht mit einer höheren thermischen Dehnung während des Abkühlens auf das Substrat aufschwindet und folglich eine Haftung zwischen Spritzschicht und Substrat entsteht. Während des Aufheizens werden die hochviskosen thermischen Spritzschichten in die offene Porosität bzw. in Risse der Feuerfeststeine eingesaugt. Indem die thermische Dehnung der Spritzschicht im Vergleich zum Substratmaterial nicht über 20% höher ist, wird ein Abplatzen während des Aufheizens verhindert.
  • Der Erfindung liegt weiterhin die Beobachtung zu Grunde, dass in thermisch gespritzten Schichten nach dem Auftrag infolge der hohen Abkühlgeschwindigkeit ein spezielles Mikrorissnetzwerk ausgebildet wird, wodurch thermische Spannungen abgebaut werden können und sich die Temperaturwechselbeständigkeit des Feuerfeststein-Spritzschicht-Verbundes erhöht.
  • Durch die Beschichtung wird ein thermoschockbeständiges System erzeugt, ohne Kohlenstoff als Komponente für die Erhöhung der Flexibilität des Gefüges im Sinne der Thermoschockbeständigkeit einzusetzen und ohne die Ofenzustellung zu schädigen. Weiterhin können mittels der thermisch gespritzten Schichten auch Fugen an einer gemauerten Ofenzustellung versiegelt bzw. das Verfahren für Reparaturzecke eingesetzt werden.
  • Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen weiter erläutert, ohne auf diese beschränkt zu sein:
  • Beispiel 1
  • Ein gegossener und anschließend bei 1500°C gesinterter grobkörniger Feuerfeststein bestehend aus 61% MgAl2O4 und 39% Al2O3 mit Korngrößen zwischen 0,05 μm und 5000 μm (Tabelle 1) wurde ohne vorherigem Sandstrahlen mit Hilfe eines Flammspritzgeräts bei einer Temperatur von 3160°C mit einer Spritzschicht („Spinelle Flexicord”, Saint-Gobain) bestehend aus 30% MgO und 70% Al2O3 beschichtet, bis überall eine Schichtdicke zwischen 350 und 580 μm erreicht wurde. Der Feuerfeststein weist einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von 8·10–6 K–1 und die Flammspritzschicht einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von 8,8·10–6 K–1 auf und ist somit um 10% höher. Sowohl der Feuerfeststein, als auch der Verbund aus Feuerfeststein und Flammspritzschicht wurden einem Thermoschocktest unterzogen, wobei die Werkstoffe für 15 Minuten in einen auf 950°C vorgeheizten Muffelofen gelegt und anschließen für 5 Minuten mit Druckluft (1 bar) auf Raumtemperatur angeschreckt wurden. Dieser Thermoschockzyklus wurde jeweils 5-mal durchgeführt, anschließend die Restfestigkeiten mittels 3-Punkt-Biegung ermittelt und untereinander verglichen. Eine höhere Restfestigkeit steht dabei für eine höhere Thermoschockbeständigkeit. Der Feuerfeststein besitzt eine Restfestigkeit von 9,2 MPa, der Verbundwerkstoff eine Restfestigkeit von 10,2 MPa. Durch das Aufbringen einer Flammspritzschicht mit einem um 10% höheren thermischen Ausdehnungskoeffizienten konnte die Restfestigkeit, d. h. auch die Thermoschockbeständigkeit, um 11% erhöht werden. Tabelle 1
    Material Anteil [in Ma. %]
    Al2O3 „T60 2–5” 25,0
    MgAl2O4, davon 61,0
    MgAl2O4 „AR78 1–3” 15,0
    MgAl2O4 „AR78 0,5–1” 11,0
    MgAl2O4 „AR78 0–0,5” 7,0
    MgAl2O4 „AR78 0–0,09” 9,0
    MgAl2O4 „AR78 0–0,02” 19,0
    Al2O3 (reaktiv), davon 11,0
    Reaktivtonerde „CT3000SG” 1,0
    Reaktivtonerde „CTC50” 10,0
    Hydratisierbare Tonerde „Alphabond 300” 3,0
    Additive, davon 1,0
    ADW (Almatis GmbH) 0,5
    ADS (Almatis GmbH) 0,5
    Wasser 5,6
  • Beispiel 2
  • Ein gleicher Feuerfeststein wie in Beispiel 1 wurde ohne vorherigem Sandstrahlen mit entsprechendem Flammspritzverfahren mit einer Spritzschicht („Alumine Flexicord”, Saint-Gobain) bestehend aus 100% Al2O3 beschichtet, bis überall eine Schichtdicke zwischen 480 und 620 μm erreicht wurde. Der Feuerfeststein weist einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von 8·10–6 K–1 und die Flammspritzschicht einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von 7·10–6 K–1 auf und ist somit um 12,5% geringer. Nach 5-maligem Thermoschockzyklus besitzt der Feuerfeststein eine Restfestigkeit von 9,2 MPa, der Verbundwerkstoff eine Restfestigkeit von 9,1 MPa. Durch das Aufbringen einer Flammspritzschicht mit einem niedrigeren thermischen Ausdehnungskoeffizienten sinkt die Restfestigkeit, d. h. auch die Thermoschockbeständigkeit, um 1%.
  • Beispiel 3
  • Ein gegossener und anschließend bei 1500°C gesinterter grobkörniger Feuerfeststein bestehend aus 100% Al2O3 mit Korngrößen zwischen 0,05 μm und 5000 μm (Tabelle 2) wurde ohne vorherigem Sandstrahlen mit entsprechendem Flammspritzverfahren mit einer Spritzschicht („Alumine Flexicord”, Saint-Gobain) bestehend aus 100% Al2O3 beschichtet, bis überall eine Schichtdicke zwischen 330 und 450 μm erreicht wurde. Der Feuerfeststein weist einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von 6·10–6 K–1 und die Flammspritzschicht einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von 7·10–6 K–1 auf und ist somit um 17% höher. Nach 5-maligem Thermoschockzyklus besitzt der Feuerfeststein eine Restfestigkeit von 9,4 MPa, der Verbundwerkstoff eine Restfestigkeit von 10,0 MPa. Durch das Aufbringen einer Flammspritzschicht mit einem um 17% höheren thermischen Ausdehnungskoeffizienten kann die Restfestigkeit, d. h. auch die Thermoschockbeständigkeit, um 6% gesteigert werden. Tabelle 2
    Material Anteil [in Ma. %]
    Al2O3, davon 88,0
    Al2O3 „T60 2–5” 25,0
    Al2O3 „T60 1–3” 15,0
    Al2O3 „T60 0,5–1” 11,0
    Al2O3 „T60 0–0,5” 18,0
    Al2O3 „T60 –45 μm” 8,0
    Al2O3 „T60 –20 μm” 11,0
    Reaktivtonerde „CL370” 9,0
    Hydratisierbare Tonerde „Alphabond 300” 3,0
    Additive, davon 1,0
    ADW (Almatis GmbH) 0,5
    ADS (Almatis GmbH) 0,5
    Wasser 5,3
  • Beispiel 4
  • Ein gleicher Feuerfeststein wie in Beispiel 3 wurde ohne vorherigem Sandstrahlen mit entsprechendem Flammspritzverfahren mit einer Spritzschicht („Corundum Ti-Tex Flexicord”, Saint-Gobain) bestehend aus 60% Al2O3 und 40% TiO2 beschichtet, bis überall eine Schichtdicke zwischen 80 und 100 μm erreicht wurde. Der Feuerfeststein weist einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von 6·10–6 K–1 und die Flammspritzschicht einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von 5·10–6 K–1 auf und ist somit um 17% geringer. Nach 5-maligem Thermoschockzyklus besitzt der Feuerfeststein eine Restfestigkeit von 9,4 MPa, der Verbundwerkstoff eine Restfestigkeit von 8,9 MPa. Durch das Aufbringen einer Flammspritzschicht mit einem niedrigeren thermischen Ausdehnungskoeffizienten sinkt die Restfestigkeit, d. h. auch die Thermoschockbeständigkeit, um 5%.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 84/03276 A1 [0005]
    • DE 19814588 A1 [0006]
    • DE 3539651 A1 [0007]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN 51060 [0001]

Claims (4)

  1. Verfahren zur Verbesserung der Thermoschockbeständigkeit von feuerfesten Erzeugnissen, gekennzeichnet dadurch, dass auf die feuerfesten Erzeugnisse eine thermische Spritzschicht aufgebracht wird, deren thermischer Ausdehnungskoeffizient im Vergleich zum feuerfesten Erzeugnis um 1 bis 20% höher ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass der thermischer Ausdehnungskoeffizient im Vergleich zum feuerfesten Erzeugnis um 1 bis 10% höher ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass zur Erzeugung der thermischen Spritzschicht Al2O3 und/oder MgO und/oder TiO2 und/oder ZrO2 und/oder CaO und/oder SiO2 eingesetzt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die feuerfesten Erzeugnisse Feuerfeststeine oder Ofenzustellungen sind.
DE102014008892.8A 2014-06-12 2014-06-12 Verfahren zur Verbesserung der Thermoschockbeständigkeit von feuerfesten Erzeugnissen Expired - Fee Related DE102014008892B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014008892.8A DE102014008892B4 (de) 2014-06-12 2014-06-12 Verfahren zur Verbesserung der Thermoschockbeständigkeit von feuerfesten Erzeugnissen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014008892.8A DE102014008892B4 (de) 2014-06-12 2014-06-12 Verfahren zur Verbesserung der Thermoschockbeständigkeit von feuerfesten Erzeugnissen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014008892A1 true DE102014008892A1 (de) 2015-12-17
DE102014008892B4 DE102014008892B4 (de) 2019-10-10

Family

ID=54706088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014008892.8A Expired - Fee Related DE102014008892B4 (de) 2014-06-12 2014-06-12 Verfahren zur Verbesserung der Thermoschockbeständigkeit von feuerfesten Erzeugnissen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014008892B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018138210A1 (de) 2017-01-25 2018-08-02 Technische Universität Bergakademie Freiberg Verfahren zur herstellung von hochtemperaturfesten erzeugnissen mit verbesserten thermomechanischen eigenschaften

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984003276A1 (fr) 1983-02-15 1984-08-30 Veitscher Magnesitwerke Ag Revetement incombustible de gazeificateurs de charbon
DE3539651A1 (de) 1985-11-08 1987-05-14 Fleischmann Adolf A Fa Aufbringen einer verschleissschutzschicht auf einer ofenzustellung
DE69216185T2 (de) * 1991-09-17 1997-04-17 Tocalo Co Ltd Kohlekörper mit gespritzter Metallschicht
DE19814588A1 (de) 1998-04-01 1999-10-07 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Thermische Schutzschicht für Bauteile aus Langfaser-verstärkten keramischen Werkstoffen
DE102009006778A1 (de) * 2009-01-31 2010-08-12 Technische Universität Bergakademie Freiberg Verfahren zur Herstellung eines thermoschock- und korrosionsbeständigen Keramikwerkstoffes auf Basis von Al2O3-TiO2-ZrO2

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3707396A1 (de) 1987-03-09 1988-09-22 Kalawrytinos Georg Verfahren zur herstellung eines keramischen werkstoffes und verfahren zur beschichtung von werkstuecken mit diesem werkstoff
DE10356376B3 (de) 2003-12-03 2005-06-09 Sgl Carbon Ag Kohlenstoffsteine mit geeigneter Porosität und Verfahren zu deren Herstellung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984003276A1 (fr) 1983-02-15 1984-08-30 Veitscher Magnesitwerke Ag Revetement incombustible de gazeificateurs de charbon
DE3539651A1 (de) 1985-11-08 1987-05-14 Fleischmann Adolf A Fa Aufbringen einer verschleissschutzschicht auf einer ofenzustellung
DE69216185T2 (de) * 1991-09-17 1997-04-17 Tocalo Co Ltd Kohlekörper mit gespritzter Metallschicht
DE19814588A1 (de) 1998-04-01 1999-10-07 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Thermische Schutzschicht für Bauteile aus Langfaser-verstärkten keramischen Werkstoffen
DE102009006778A1 (de) * 2009-01-31 2010-08-12 Technische Universität Bergakademie Freiberg Verfahren zur Herstellung eines thermoschock- und korrosionsbeständigen Keramikwerkstoffes auf Basis von Al2O3-TiO2-ZrO2

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 51060

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018138210A1 (de) 2017-01-25 2018-08-02 Technische Universität Bergakademie Freiberg Verfahren zur herstellung von hochtemperaturfesten erzeugnissen mit verbesserten thermomechanischen eigenschaften

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014008892B4 (de) 2019-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN100467426C (zh) 碳化硅抗结皮浇注料及其制造方法
KR102051934B1 (ko) 고내열성 세라믹 코팅 조성물
CN100354455C (zh) 用于燃烧锅炉的陶瓷涂层
EP2774900A1 (de) Beschichtungsversatz zur Beschichtung Kohlenstoff- und/oder Siliciumcarbid haltiger feuerfester Erzeugnisse sowie Verwendung des Versatzes
CN102040386A (zh) 一种鱼雷罐喷注料以及使用该喷注料的喷注方法
CN108033795B (zh) 用于鱼雷罐永久层的高铝浇注料
CN109440045A (zh) 一种电磁感应加热线圈超薄防护工艺
DE102017114165B4 (de) Rolle für einen Rollenofen mit mindestens einer Beschichtung auf der Oberfläche
CN106699205B (zh) 一种溶胶结合高炉内衬湿法喷涂料及制备方法
EP1787967B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines gebrannten Formteils einer feuerfesten Auskleidung
CN105330159B (zh) 一种焦炉炉门内衬砖的釉料及其加工方法
DE102014008892B4 (de) Verfahren zur Verbesserung der Thermoschockbeständigkeit von feuerfesten Erzeugnissen
Bartuli et al. Thermal spraying to coat traditional ceramic substrates: Case studies
JP7044312B2 (ja) 複数の適用方法に適した単一添加剤耐熱材料
DE102009006778A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines thermoschock- und korrosionsbeständigen Keramikwerkstoffes auf Basis von Al2O3-TiO2-ZrO2
US10487224B2 (en) Refractory coating material containing low biopersistent fibers and method for making the same
JP2020143822A (ja) セラミックファイバーブロックへの不定形耐火物被覆方法
KR20190001767A (ko) 내장재와 결합이 우수한 염기성 턴디쉬 보수재
CN108276010B (zh) 一种焦炉陶瓷热抹补料及其制备方法
KR100546555B1 (ko) 복합성분의 다층 코팅제 및 그 시공방법
JP2017525639A (ja) 耐火セラミック製品
LU83587A1 (de) Ueberzugsmasse fuer silikasteine
DE102013004101B4 (de) Zusammensetzung, Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffs, Verwendung der Zusammensetzung sowie Verbundwerkstoff
CN104961483B (zh) 一种陶瓷窑用耐火涂抹料
TWI512095B (zh) 耐火無機組成物、耐火無機層及其製造方法

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee