DE102014008727A1 - Brennelementlagerbeckenkühlmodul und Brennelementlagerbeckenkühlsystem - Google Patents

Brennelementlagerbeckenkühlmodul und Brennelementlagerbeckenkühlsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102014008727A1
DE102014008727A1 DE102014008727.1A DE102014008727A DE102014008727A1 DE 102014008727 A1 DE102014008727 A1 DE 102014008727A1 DE 102014008727 A DE102014008727 A DE 102014008727A DE 102014008727 A1 DE102014008727 A1 DE 102014008727A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
cooling
storage tank
tank cooling
fuel element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014008727.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Nader Ben Said
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westinghouse Electric Germany GmbH
Original Assignee
Westinghouse Electric Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Germany GmbH filed Critical Westinghouse Electric Germany GmbH
Priority to DE201420010122 priority Critical patent/DE202014010122U1/de
Priority to DE102014008727.1A priority patent/DE102014008727A1/de
Priority to PCT/EP2015/001660 priority patent/WO2016026559A1/de
Publication of DE102014008727A1 publication Critical patent/DE102014008727A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/02Details of handling arrangements
    • G21C19/06Magazines for holding fuel elements or control elements
    • G21C19/07Storage racks; Storage pools
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/02Details of handling arrangements
    • G21C19/08Means for heating fuel elements before introduction into the core; Means for heating or cooling fuel elements after removal from the core
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/40Arrangements for preventing occurrence of critical conditions, e.g. during storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Brennelementlagerbeckenkühlmodul (10, 20, 48), umfassend ein säulenartiges Kühlelement (12, 22) mit mehreren vorzugsweise längs seiner axialen Erstreckung vorgesehenen Kühlrohren (28), einen Kühlelementkopf (14, 24) an dem ersten axialen Ende des Kühlelementes (12, 22) und einen Kühlelementfuß (16, 26) an dem zweiten axialen Ende des Kühlelementes (12, 22), einen ersten (30) und eine zweiten (32) gemeinsamen Verbindungsraum in welchen die ersten beziehungsweise zweiten Enden der Kühlrohre (28) münden sowie jeweils ein Anschlusselement (34, 36) für ersten (30) und zweiten (32) Verbindungsraum. Die äußere Geometrie des Brennelementlagerbeckenkühlmoduls (10, 20, 48) ist zumindest im Wesentlichen der äußeren Geometrie eines Brennelementes (46) nachgebildet. Die Erfindung betrifft auch ein Brennelementlagerbeckenkühlsystem (40), umfassend wenigstens ein Brennelementlagergestell (42, 64, 66) mit Lagerplätzen (44, 68) zur Aufnahme von Brennelementen (46) sowie wenigstens ein erfindungsgemäßes Brennelementlagerbeckenkühlmodul (10, 20, 48), welches in einem der Lagerplätze (44, 68) zur Aufnahme von Brennelementen (46) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Brennelementlagerbeckenkühlmodul, umfassend ein säulenartiges Kühlelement mit mehreren vorzugsweise längs seiner axialen Erstreckung vorgesehenen Kühlrohren, einen Kühlelementkopf an dem ersten axialen Ende des Kühlelementes und einen Kühlelementfuß an dem zweiten axialen Ende des Kühlelementes, einen ersten und eine zweiten gemeinsamen Verbindungsraum in welchen die ersten beziehungsweise zweiten Enden der Kühlrohre münden, jeweils ein Anschlusselement für ersten und zweiten Verbindungsraum.
  • Es ist allgemein bekannt, dass in kerntechnischen Stromerzeugungsanlagen als nuklearer Brennstoff vorzugsweise uranhaltige Brennelemente verwendet werden. Diese haben – je nach Reaktortyp – eine zumeist säulenähnliche Form, wobei bei einem typischen Druckwasserreaktor von 1200 MW Leistung für eine Kernladung etwa 190 derartiger Brennelemente benötigt werden. Diese sind nach deren jeweiligem Abbrand durch neue zu ersetzen, je nach Nutzungsweise eines Kernreaktors pro Jahr etwa 20% aller Brennelemente.
  • Hierzu werden die jeweiligen Brennelemente mittels einer entsprechenden roboterähnlichen Vorrichtung dem innerhalb eines Reaktorschutzgebäudes angeordneten Reaktorkern entnommen und in ein benachbartes, ebenfalls im Reaktorschutzgebäude befindliches Brennelementlagerbecken umgesetzt und dort zwischengelagert.
  • Die Lagerung erfolgt dort in einem sogenannten Brennelementlagergestell, wo die säulenähnlichen Brennelemente stehend nebeneinander in einer matrixähnlichen Rahmenstruktur anordenbar sind. Auch wenn die Brennelemente derart abgebrannt sind, dass sie nicht mehr in dem Reaktor verwendet werden können, so weisen sie dennoch anfangs eine nicht unerhebliche Nachzerfallsleistung auf, welche mit einer entsprechenden Wärmeerzeugung verbunden ist, die durchaus im MW Bereich liegt.
  • Um das Bedienpersonal bzw. die Umgebung vor den dabei auftretenden radioaktiven Strahlen zu schützen und um zugleich eine Wärmeabfuhr von den zwischengelagerten Brennelementen sicher zu stellen, ist das Brennelementlagerbecken mit reinem Wasser gefüllt, so dass die eigentliche Brennelementlagerstelle am Fuße des Brennelementbeckens seitlich und nach oben von Wasser umgeben ist.
  • Zu Wartungszwecken des Reaktordruckbehälters wird bedarfsweise sogar die gesamte Kernladung an Brennelementen im Brennelementbecken zwischengelagert, so dass eine Zugänglichkeit des Reaktorkerns gewährleistet ist. Je nach Lagerstand fallen im Brennelementbecken daher Wärmeleistungen von bis zu einigen MW, an, welche im Laufe der Lagerzeit entsprechend abklingen.
  • Daher verfügen Brennelementbecken über Kühlsysteme, welche die entstehende Wärmeleistung über Wärmetauscher einer Wärmesenke zuführen, also einem Bereich oder einer Einrichtung, die Wärme abnehmen kann.
  • Eine technische Variante für die Ausführung von solchen Kühlsystemen besteht darin, einen Einhängekühler im Brennelementbecken zu installieren. Der Einhängekühler wird rohrseitig zwangsdurchströmt. Die klassische Ausführung eines Einhängekühlers hat wesentliche Nachteile, insbesondere bezüglich
    • • Platzbedarf: die Brennelementbecken haben im Normalfall wenig freien Platz außerhalb der Brennelementlagergestelle. Oft ist es nur bedingt möglich einen Einhängekühler zu platzieren.
    • • Halterung des Einhängekühlers: Der Einhängekühler muss so gehaltert werden, dass die Funktion nach einem Erdbeben erhalten bleibt. Schweißarbeiten oder Montage von Halterungspunkten an der Innenwand des Brennelementbeckens stellen ein hohes technisches Risiko dar und sollten möglichst vermieden werden. Ferner ist eine konstruktive Lösung für die Halterung sehr aufwändig und oft gar nicht möglich.
    • • Montageaufwand: Wenn im Rahmen der Montage der Halterung des Einhängekühlers Arbeiten am Brennelementbecken durchzuführen sind, stellen diese einen großen Aufwand dar und sind mit Risiken behaftet.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, verbesserte Kühlmittel beziehungsweise ein verbessertes Kühlsystem für Brennelementbecken zur Verfügung zu stellen, welche zudem besonders einfach zu installieren sind.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Brennelementlagerbeckenkühlmodul der eingangs genannten Art. Dieses ist dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Geometrie des Brennelementlagerbeckenkühlmoduls zumindest im Wesentlichen der äußeren Geometrie eines Brennelementes nachgebildet ist.
  • Die Grundidee der Erfindung besteht darin, ein Kühlelement beziehungsweise ein Brennelementlagerbeckenkühlmodul derart zu konstruieren, dass es anstelle eines Brennelementes an eine Lagerposition für ein Brennelement direkt im Brennelementlagergestell platziert und festgesetzt werden kann. Somit lässt sich durch entsprechend viele Brennelementlagerbeckenkühlmodule je nach Anforderungen eine nahezu beliebige Kühlleistung in einem Brennelementlagerbecken installieren.
  • Durch die Anordnung in einem ohnehin vorhandenen Brennelementlagergestell ist einerseits ein sicherer Halt des Brennelementlagerbeckenkühlmoduls gegeben. Ein Brennelementlagergestell ist so ausgelegt, dass es Erschütterungen – beispielsweise durch Erdbeben – sicher standhält. Somit ist auch ein Brennelementlagerbeckenkühlmodul ohne zusätzlichen Planungs-, Genehmigungs- und Montageaufwand erdbebensicher in ein Brennelementlagergestell integrierbar. Zudem sind die Brennelementlagerbeckenkühlmodule genau dort platzierbar, wo die abzuführende Wärmeleistung entsteht, nämlich an den direkt benachbarten und ebenfalls im Brennelementlagergestell befindlichen Brennelementen. Vorzugsweise sind das Brennelementlagerbecken und das Brennelementlagergestell derart ausgestaltet und zueinander angeordnet, dass eine Naturkonvektion des im Brennelementlagerbecken befindlichen Wassers erfolgt.
  • Um diese geometrische Austauschbarkeit eines Brennelementlagerbeckenkühlmoduls mit einem Brennelement zu erreichen, ist es erfindungsgemäß im Wesentlichen dessen äußerer Kontur nachgebildet und weist eine säulenähnliche Form mit einem zumindest ansatzweise identischen Querschnitt auf.
  • Von besonderer Bedeutung ist in diesem Zusammenhang die geometrische Ausgestaltung des Kühlelementfußes, auf welchem ein Brennelementlagerbeckenkühlmodul ähnlich wie ein Brennelement stehend gelagert und in der Regel auch fixiert ist. Besonders wesentlich ist hierbei die möglichst genaue Nachbildung von eventuellen Fixier- oder Einrastmitteln, welche mit entsprechenden Mitteln im Brennelementlagergestell zusammenwirken, so dass auch für das Brennelementlagerbeckenkühlmodul ein sicherer Stand im Brennelementlagergestell gewährleistet ist. Eine exakte Kopie der äußeren Form ist jedoch nicht zwangsweise notwendig, minimale Anforderung ist, dass ein sicherer Stand des Brennelementlagerbeckenkühlmoduls im Brennelementlagergestell gewährleistet ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Brennelementlagerbeckenkühlmoduls ist dieses daher insbesondere im Bereich des Kühlelementfußes der entsprechenden äußeren Geometrie eines Brennelementes nachgebildet. Brennelemente weisen, je nach Reaktortyp für welchen diese vorgesehen sind, verschiedene aber dennoch standardisierte Brennelementformen auf.
  • Das eigentliche Kühlelement oberhalb des Kühlelementfußes ist außer der Einhaltung eines Maximalquerschnittes wenigen geometrischen Restriktionen unterworfen, solange sich das Brennelementlagerbeckenkühlmodul in einen entsprechenden Lagerplatz einführen lässt. Technisch bedingt weist das Kühlelement mehrere vorzugsweise parallele Kühlrohre auf, um eine hohe Wärmetauschoberfläche zwischen in den Kühlrohren strömendem Kühlmittel und einem entfernten Wärmetauscher zu gewährleisten, welche durch einen geschlossenen Kühlmittelkreislauf miteinander verbunden sind. Gegebenenfalls kann die axiale Länge eines Brennelementlagerbeckenkühlmoduls auch die axiale Länge eines Brennelementes übersteigen.
  • Der Kühlelementkopf weist neben einem geeigneten Querschnitt insbesondere auch Haltemittel beziehungsweise Ösen oder dergleichen auf, um wie bei einem Brennelement ein Anheben mit einem Kran zu ermöglichen.
  • Ein Brennelementlagerbeckenkühlmodul ist vom Gewicht her, leichter als ein Brennelement. Somit werden auch die Anforderungen bezüglich Standsicherheit nach Erdbeben erfüllt, da das Brennelementlagergestell für die Uran beinhaltenden und damit besonders schwere Brennelemente gleicher Größe erdbebensicher ausgelegt ist Durch ein erfindungsgemäßes Brennelementlagerbeckenkühlmodul entfällt in vorteilhafter Weise der zusätzlich Platzbedarf für einen Einhängekühler. Ferner wird hierdurch im Vergleich zu einem Einhängekühler eine Reduktion des Aufwandes für Planung, Genehmigung und Montage bewirkt, sowie das technische Risiko bei Nachrüstung von Kühlern in Brennelementbecken wesentlich reduziert.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Brennelementlagerbeckenkühlmoduls weist das Kühlelement eine die Kühlrohre umschließende Mantelwandung auf, wobei zwischen der Außenwandung der Rohre und der Mantelwandung ein durchströmbarer Innenraum gebildet ist. Eine derartige Mantelwandung kann ihrerseits auch Durchbrüche aufweisen und dient insbesondere zur Beeinflussung der konvektionsbedingten Strömung des das Brennelementlagerbeckenkühlmodul umgebenden Wassers. Idealerweise ist eine Mantelwandung derart ausgestaltet, dass eine natürliche Konvektion bewirkt ist und so ein verbesserter Wärmeaustausch ermöglicht ist.
  • Einer weiteren Erfindungsvariante des Brennelementlagerbeckenkühlmoduls folgend sind beide Anschlusselemente im Kühlelementkopf angeordnet. Hierbei kann beispielsweise ein mäanderartiger Verlauf eines oder mehrere Kühlrohre zwischen Kühlelementfuß und Kühlelementkopf vorgesehen sein. Dies ermöglicht bei einer Anordnung in einem Brennelementlagergestell eine Verrohrung der Anschlusselemente von oben, was den Montageaufwand insbesondere bei einer Nachrüstung in eine bestehende Anlage deutlich reduziert.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird auch gelöst durch ein Brennelementlagerbeckenkühlsystem, umfassend wenigstens ein Brennelementlagergestell mit Lagerplätzen zur Aufnahme von Brennelementen sowie wenigstens ein Kühlmodul, welches zumindest im Wesentlichen der äußeren Geometrie eines Brennelementes nachgebildet ist und welches in einem der Lagerplätze zur Aufnahme von Brennelementen angeordnet ist. Ein Kühlmodul weist vorzugsweise Kühlrohre zum Wärmetausch sowie ein erstes und zweites gemeinsames Anschlusselement für die Kühlrohre auf und ist dafür vorgesehen, als Teil eines geschlossenen Kühlkreislaufes von einem Kühlmittel durchströmt zu werden.
  • Wie bereits zuvor erläutert erschließt die direkte Platzierung eines erfindungsgemäßen Brennelementlagerbeckenkühlmoduls in ein Brennelementlagergestell verschiedene Vorteile, insbesondere bezüglich vereinfachter Montage, reduziertem Platzbedarf, verbesserter Kühlwirkung sowie reduziertem Planungs- und Genehigungsaufwand. Diese Vorteile gelten in gleicher Form auch für die verallgemeinerte Ausführungsform eines Kühlmoduls.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltungsform des Brennelementlagerbeckenkühlsystems sind die Kühlmodule als erfindungsgemäße Brennelementlagerbeckenkühlmodule ausgeführt.
  • In einer besonders bevorzugten Erfindungsvariante des Brennelementlagerbeckenkühlsystems umfasst dieses weiterhin einen mit einem Kühlmedium gefüllten geschlossenen Kühlkreislauf mit wenigstens einem Wärmetauscher zur Abfuhr von Wärmeenergie, in welchen Kühlkreislauf das wenigstens eine Brennelementlagerbeckenkühlmodul über seine Anschlusselemente eingebunden ist.
  • Diese Anordnung ermöglicht eine volle Funktionalität des Brennelementlagerbeckenkühlsystems. Wärmeenergie wird über die Brennelementlagerbeckenkühlmodule dem diese umgebenden Wasser entzogen wodurch das in den Kühlrohren befindliche Kühlmittel, beispielsweise Wasser, erwärmt wird. Mittels Pumpen, welche das Kühlmittel im Kühlkreislauf umwälzen, erfolgt ein Abtransport der Wärmeenergie zu einem entfernt befindlichen Wärmetauscher, welcher dann das Kühlmittel kühlt und die Wärme beispielsweise an die Umgebung abgibt.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltungsvariante der Erfindung sind mehrere Brennelementlagerbeckenkühlmodule in einem gemeinsamen Brennelementlagergestell angeordnet. Ein Brennelementlagergestell umfasst beispielsweise 36 oder auch 100 Lagerplätze. Je nach gewünschter Kühlleistung kann darin eine entsprechende Anzahl an Brennelementlagerbeckenkühlmodulen vorgesehen sein, welche zudem nach thermisch optimierten Kriterien auf die verschiedenen Lagerplätze verteilt werden können.
  • Erfindungsgemäß ist es vorgesehen mehrere Brennelementlagerbeckenkühlmodule mittels ihrer jeweiligen Anschlusselemente strömungstechnisch parallel zu schalten. Hierdurch wird eine möglichst homogene Kühlwirkung erreicht.
  • Entsprechend dem Einbau eines erfindungsgemäßen Brennelementlagerbeckenkühlsystems in eine reale Betriebsumgebung ist das wenigstens eine Brennelementlagergestell in einem Brennelementlagerbecken angeordnet, wobei das Brennelementlagerbecken mit Wasser gefüllt ist. Typischerweise sind in dem wenigstens einen Brennelementlagergestell in jeweiligen Lagerplätzen Brennelemente angeordnet, von welchen die abzuführende Wärme ausgeht.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten sind den weiteren abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
  • Anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele sollen die Erfindung, weitere Ausführungsformen und weitere Vorteile näher beschrieben werden.
  • Es zeigen
  • 1 ein erstes exemplarisches Brennelementlagerbeckenkühlmodul,
  • 2 ein zweites exemplarisches Brennelementlagerbeckenkühlmodul,
  • 3 ein exemplarisches Brennelementlagerbeckenkühlsystem sowie
  • 4 ein Brennelementlagerbecken mit Brennelementlagergestellen.
  • 1 zeigt ein erstes exemplarisches Brennelementlagerbeckenkühlmodul 10 in einer skizzenhaften Außenansicht. Das Brennelementlagerbeckenkühlmodul weist ein mittleres säulenähnliches Kühlelement 12, einen Kühlelementkopf 14 mit einem Hebehaken sowie einen Kühlelementfuß 16 mit einem Standrahmen mit vier Tragsäulen auf, durch welche ein sicherer Stand in einem Brennelementlagergestell gewährleistet ist. In diesem Fall umschließt der Standrahmen einen Sicherungszylinder 18, welcher Teil eines nicht weiter gezeigten Brennelementlagergestells ist, so dass ein horizontales Verrutschen des Kühlelementes 12 ausgeschlossen ist. Rohrleitungen im Kühlelement sind aufgrund einer diese umschließenden Mantelwandung nicht sichtbar.
  • 2 zeigt ein zweites exemplarisches Brennelementlagerbeckenkühlmodul 20 in einer Schnittdarstellung. In einem Kühlelement 22 sind mehrere Kühlrohre 28 vorgesehen, welche mit ihrem ersten Ende in einen Kühlelementkopf 24 münden, welcher seinerseits einen Verbindungsraum 30 zur strömungstechnischen Kopplung der Kühlrohre 28 sowie ein aus diesem führendes Anschlusselement 34 aufweist. Mit ihrem zweiten Ende münden die Kühlrohre 28 in einem Kühlelementfuß 26, welcher seinerseits einen Verbindungsraum 32 zur strömungstechnischen Kopplung der Kühlrohre 28 sowie ein aus diesem führendes Anschlusselement 36 aufweist.
  • Eine zwingende Zuordnung von erstem 30 und zweitem 32 Verbindungsraum zu Kühlelementkopf 24 und Kühlelementfuß 26 besteht nicht. Es ist auch durchaus möglich, dass der Kühlelementfuß 26 beide Verbindungsräume 30, 32 aufweist und die Kühlrohre 28 als Mäander geführt sind. Im Betrieb des Brennelementlagerbeckenkühlmoduls 20 sind die Kühlrohre mit einem Kühlmittel wie Wasser gefüllt und Teil eines geschlossenen Kühlkreislaufes.
  • 3 zeigt ein exemplarisches Brennelementlagerbeckenkühlsystem 40. Dieses weist ein Brennelementlagergestell 42 mit sechsunddreißig Lagerplätzen 44 zur Aufnahme von Brennelementen auf, welche mit der Bezugsziffer 46 angedeutet sind. In der obersten dargestellten Reihe der matrixähnlichen Grundflächenstruktur des Brennelementlagergestells 42 sind erfindungsgemäße Brennelementlagerbeckenkühlmodule 48 vorgesehen. Diese weisen eine Außenkontur auf, welche im Wesentlichen der Außenkontur eines Brennelementes 46 nachgebildet ist, weshalb sie auch problemlos anstelle eines Brennelementes 46 in einen Lagerplatz 44 eingeführt werden können.
  • Die Brennelementlagerbeckenkühlmodule 48 sind mit einem als Rohrleitung ausgeprägtem Zulauf 50 und einem als Rohrleitung ausgeprägtem Ablauf 52 verbunden. Über Zulauf 50 und Ablauf 52 ist eine Anbindung an einen nicht gezeigten Wärmetauscher gegeben.
  • Es ist sowohl möglich, Zulauf 50 und Ablauf 52 an entgegen gesetzten axialen Enden der Brennelementlagerbeckenkühlmodule 48 vorzusehen, oder aber auch am selben axialen Ende. Hierzu wäre dann beispielsweise ein Anschlusselement eines jeweiligen Brennelementlagerbeckenkühlmoduls 48 mit entgegen gesetzt angeordneten Anschlusselementen beispielsweise vom Kühlelementfuß zum Kühlelementkopf zu verlängern. Alternativ kann ein Brennelementlagerbeckenkühlmodul 48 verwendet werden, dessen beiden Anschlusselemente direkt am Kühlelementkopf vorgesehen sind. Aus kollisionstechnischer Sicht ist eine Anordnung von Zulauf 50 und Ablauf 52 auf jeweils derselben axialen Seite der Brennelementlagerbeckenkühlmodule 48, insbesondere am Kühlelementfuß, wünschenswert. Eine derartige Anordnung bietet sich vorzugsweise bei Anlagenneubauten an.
  • 4 zeigt in einer Darstellung 60 ein Brennelementlagerbecken 62 mit Brennelementlagergestellen 64, 66, in welchen jeweils eine Vielzahl von Lagerplätzen 68 zur Aufnahme von Brennelementen vorgesehen ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    erstes exemplarisches Brennelementlagerbeckenkühlmodul
    12
    Kühlelement
    14
    Kühlelementkopf
    16
    Kühlelementfuß
    18
    Sicherungszylinder
    20
    zweites exemplarisches Brennelementlagerbeckenkühlmodul
    22
    Kühlelement
    24
    Kühlelementkopf
    26
    Kühlelementfuß
    28
    Kühlrohre
    30
    erster Verbindungsraum
    32
    zweiter Verbindungsraum
    34
    Anschlusselement für ersten Verbindungsraum
    36
    Anschlusselement für zweiten Verbindungsraum
    40
    exemplarisches Brennelementlagerbeckenkühlsystem
    42
    Brennelementlagergestell
    44
    Lagerplätze zur Aufnahme von Brennelementen
    46
    Brennelemente
    48
    Brennelementlagerbeckenkühlmodule
    50
    Zulauf für Kühlmedium
    52
    Ablauf für Kühlmedium
    60
    Brennelementlagerbecken mit Brennelementlagergestellen
    62
    Brennelementlagerbecken
    64
    erstes Brennelementlagergestell
    66
    zweites Brennelementlagergestell
    68
    Lagerplätze zur Aufnahme von Brennelementen

Claims (12)

  1. Brennelementlagerbeckenkühlmodul (10, 20, 48), umfassend • ein säulenartiges Kühlelement (12, 22) mit mehreren vorzugsweise längs seiner axialen Erstreckung vorgesehenen Kühlrohren (28), • einen Kühlelementkopf (14, 24) an dem ersten axialen Ende des Kühlelementes (12, 22) und einen Kühlelementfuß (16, 26) an dem zweiten axialen Ende des Kühlelementes (12, 22), • einen ersten (30) und eine zweiten (32) gemeinsamen Verbindungsraum in welchen die ersten beziehungsweise zweiten Enden der Kühlrohre (28) münden, • jeweils ein Anschlusselement (34, 36) für ersten (30) und zweiten (32) Verbindungsraum, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Geometrie des Brennelementlagerbeckenkühlmoduls (10, 20, 48) zumindest im Wesentlichen der äußeren Geometrie eines Brennelementes (46) nachgebildet ist.
  2. Brennelementlagerbeckenkühlmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieses insbesondere im Bereich des Kühlelementfußes (16, 26) der äußeren Geometrie eines Brennelementes (46) nachgebildet ist.
  3. Brennelementlagerbeckenkühlmodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlelement (12, 22) eine die Kühlrohre (28) umschließende Mantelwandung aufweist, wobei zwischen der Außenwandung der Rohre (28) und der Mantelwandung ein durchströmbarer Innenraum gebildet ist.
  4. Brennelementlagerbeckenkühlsystem nach einem vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beide Anschlusselemente (34, 36) im Kühlelementkopf (14, 24) vorgesehen sind.
  5. Brennelementlagerbeckenkühlsystem (40), umfassend • wenigstens ein Brennelementlagergestell (42, 64, 66) mit Lagerplätzen (44, 68) zur Aufnahme von Brennelementen (46), • wenigstens ein Kühlmodul, welches zumindest im Wesentlichen der äußeren Geometrie eines Brennelementes (46) nachgebildet ist und welches in einem der Lagerplätze (44, 68) zur Aufnahme von Brennelementen (46) angeordnet ist.
  6. Brennelementlagerbeckenkühlsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Kühlmodul ein erfindungsgemäßes Kühlmodul (10, 20, 48) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 ist.
  7. Brennelementlagerbeckenkühlsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das dieses weiterhin einen mit einem Kühlmedium gefüllten geschlossenen Kühlkreislauf mit einem Wärmetauscher zur Abfuhr von Wärmeenergie umfasst, in welchen Kühlkreislauf das wenigstens eine Brennelementlagerbeckenkühlmodul (10, 20, 48) über seine Anschlusselemente (34, 36) eingebunden ist.
  8. Brennelementlagerbeckenkühlsystem nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Brennelementlagerbeckenkühlmodule (10, 20, 48) in einem gemeinsamen Brennelementlagergestell (42, 64, 66) angeordnet sind.
  9. Brennelementlagerbeckenkühlsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Brennelementlagerbeckenkühlmodule (10, 20, 48) mittels ihrer jeweiligen Anschlusselemente (34, 36) strömungstechnisch parallel geschaltet sind.
  10. Brennelementlagerbeckenkühlsystem nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Brennelementlagergestell (42, 64, 66) in einem Brennelementlagerbecken (62) angeordnet ist.
  11. Brennelementlagerbeckenkühlsystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Brennelementlagerbecken (62) mit Wasser gefüllt ist.
  12. Brennelementlagerbeckenkühlsystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in dem wenigstens einen Brennelementlagergestell (42, 64, 66) in jeweiligen Lagerplätzen (44, 68) Brennelemente (46) angeordnet sind.
DE102014008727.1A 2014-08-18 2014-08-18 Brennelementlagerbeckenkühlmodul und Brennelementlagerbeckenkühlsystem Withdrawn DE102014008727A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420010122 DE202014010122U1 (de) 2014-08-18 2014-08-18 Brennelementlagerbeckenkühlmodul und Brennelementlagerbeckenkühlsystem
DE102014008727.1A DE102014008727A1 (de) 2014-08-18 2014-08-18 Brennelementlagerbeckenkühlmodul und Brennelementlagerbeckenkühlsystem
PCT/EP2015/001660 WO2016026559A1 (de) 2014-08-18 2015-08-12 Brennelementlagerbeckenkühlmodul und brennelementlagerbeckenkühlsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014008727.1A DE102014008727A1 (de) 2014-08-18 2014-08-18 Brennelementlagerbeckenkühlmodul und Brennelementlagerbeckenkühlsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014008727A1 true DE102014008727A1 (de) 2016-02-18

Family

ID=54012151

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014008727.1A Withdrawn DE102014008727A1 (de) 2014-08-18 2014-08-18 Brennelementlagerbeckenkühlmodul und Brennelementlagerbeckenkühlsystem
DE201420010122 Active DE202014010122U1 (de) 2014-08-18 2014-08-18 Brennelementlagerbeckenkühlmodul und Brennelementlagerbeckenkühlsystem

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201420010122 Active DE202014010122U1 (de) 2014-08-18 2014-08-18 Brennelementlagerbeckenkühlmodul und Brennelementlagerbeckenkühlsystem

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102014008727A1 (de)
WO (1) WO2016026559A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4289196A (en) * 1971-07-14 1981-09-15 The Babock & Wilcox Company Modular heat exchangers for consolidated nuclear steam generator
DE3130109A1 (de) * 1981-07-30 1983-02-17 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim "kerntechnische anlage"
US4511500A (en) * 1979-07-02 1985-04-16 Societe Generale Pour Les Techniques Nouvelles, S.G.N. Method and devices for producing exchanges in reservoirs used for storing radioactive materials
DE19632678A1 (de) * 1996-08-14 1998-02-19 Siemens Ag Verfahren zum Lagern eines bestrahlten Kernreaktorbrennelements
DE19748222C1 (de) * 1997-10-31 1999-07-15 Siemens Ag Verfahren zum Vorbereiten einer Endlagerung bestrahlter Brennstäbe eines Kernkraftwerks sowie Strahlenschutzbehälter
US20120294407A1 (en) * 2011-04-27 2012-11-22 Hitachi-Ge Nuclear Energy, Ltd. Nuclear Power Plant, Fuel Pool Water Cooling Facility and Method Thereof
DE102014205085A1 (de) * 2014-03-19 2015-09-24 Areva Gmbh Kühlelement zum Kühlen der Kühlflüssigkeit in einem Brennelementbecken, zugehöriges System, Brennelementbecken und kerntechnische Anlage

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL153357B (nl) * 1970-06-22 1977-05-16 Belgonucleaire Sa Werkwijze voor het opslaan van in een kernreactor bestraalde splijtstofelementen.
GB2430999A (en) * 2005-10-10 2007-04-11 Mark Stephen Harding Heat exchanger immersed in a fluid within a tank
DE102011107000B3 (de) * 2011-07-09 2012-05-16 Westinghouse Electric Germany Gmbh Lagerbeckenkühlmodul

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4289196A (en) * 1971-07-14 1981-09-15 The Babock & Wilcox Company Modular heat exchangers for consolidated nuclear steam generator
US4511500A (en) * 1979-07-02 1985-04-16 Societe Generale Pour Les Techniques Nouvelles, S.G.N. Method and devices for producing exchanges in reservoirs used for storing radioactive materials
DE3130109A1 (de) * 1981-07-30 1983-02-17 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim "kerntechnische anlage"
DE19632678A1 (de) * 1996-08-14 1998-02-19 Siemens Ag Verfahren zum Lagern eines bestrahlten Kernreaktorbrennelements
DE19748222C1 (de) * 1997-10-31 1999-07-15 Siemens Ag Verfahren zum Vorbereiten einer Endlagerung bestrahlter Brennstäbe eines Kernkraftwerks sowie Strahlenschutzbehälter
US20120294407A1 (en) * 2011-04-27 2012-11-22 Hitachi-Ge Nuclear Energy, Ltd. Nuclear Power Plant, Fuel Pool Water Cooling Facility and Method Thereof
DE102014205085A1 (de) * 2014-03-19 2015-09-24 Areva Gmbh Kühlelement zum Kühlen der Kühlflüssigkeit in einem Brennelementbecken, zugehöriges System, Brennelementbecken und kerntechnische Anlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE202014010122U1 (de) 2015-04-01
WO2016026559A1 (de) 2016-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2423925B1 (de) Brennelementelagerbecken mit Kühlsystem
DE4041295A1 (de) Kernreaktor-anlage, insbesondere fuer leichtwasserreaktoren, mit einer kernrueckhaltevorrichtung, verfahren zur notkuehlung bei einer solchen kernreaktor-anlage und verwendung turbulenzerzeugender deltafluegel
DE1225314B (de) Atomkernreaktor mit zwei verschiedenen Druckzonen
DE3141892C2 (de) Kernreaktoranlage
DE4307543A1 (de) Wärmeabfuhrsystem für einen Kernreaktor, insbesondere für einen Druckwasserreaktor
CH689240A5 (de) Kernrohr- und Tragplattenbaueinheit fuer Druckwasserkernreaktor.
DE102014008727A1 (de) Brennelementlagerbeckenkühlmodul und Brennelementlagerbeckenkühlsystem
DE1589848B1 (de) Atomkernreaktor mit Spannbeton-Druckbehaelter
DE1149831B (de) Roehrensystem zur Abfuhr der Waerme aus Kernreaktoren
DE3119766A1 (de) Vorrichtung zur unterteilung eines reaktorkerns
DE2133410C3 (de) Wärmeaustauscher für einen Reaktor mit Natriumkuhlung
EP2299231B1 (de) Haltemodul für Wärmetauscherrohre
DE2336146A1 (de) Dampferzeugende kernreaktoranlage
EP2546838B1 (de) Lagerbeckenkühlmodul
DE2249690A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer unter druck stehende anlagen
DE1451270C3 (de) Wärmeübertrager einer Kernreaktoranlage
DE202014010418U1 (de) Kühlelement zum Kühlen der Kühlflüssigkeit in einem Brennelementbecken, zugehöriges System, Brennelementbecken und kerntechnische Anlage
EP3812677B1 (de) Radiator zur kühlung eines transformators oder einer drosselspule
DE102012001085A1 (de) Vorrichtung zur Erwärmung von Brauchwasser
DE202012000930U1 (de) Trafokessel mit Kühlrohr
DE102016221897A1 (de) Brennelement und kerntechnische Anlage
DE2623978A1 (de) Verfahren und einrichtung zum ableiten im kern eines kernreaktors erzeugter nachzerfallwaerme
DE3027508C2 (de)
DE1589848C (de) Atomkernreaktor mit Spannbeton-Druckbehälter
DE2933899A1 (de) In einem reaktordruckbehaelter installierter gaskanalzur kuehlgasfuehrung.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202014010122

Country of ref document: DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee