DE102014007233B4 - Zugmitteltriebanordnung für eine Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Einstellen einer Zugmitteltriebanordnung - Google Patents

Zugmitteltriebanordnung für eine Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Einstellen einer Zugmitteltriebanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102014007233B4
DE102014007233B4 DE102014007233.9A DE102014007233A DE102014007233B4 DE 102014007233 B4 DE102014007233 B4 DE 102014007233B4 DE 102014007233 A DE102014007233 A DE 102014007233A DE 102014007233 B4 DE102014007233 B4 DE 102014007233B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camshaft
crankshaft
drive
operatively connected
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102014007233.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014007233A1 (de
Inventor
Jason Cox
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102014007233.9A priority Critical patent/DE102014007233B4/de
Publication of DE102014007233A1 publication Critical patent/DE102014007233A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014007233B4 publication Critical patent/DE102014007233B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B67/00Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for
    • F02B67/04Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus
    • F02B67/06Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus driven by means of chains, belts, or like endless members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/02Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members with belts; with V-belts
    • F16H7/023Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members with belts; with V-belts with belts having a toothed contact surface or regularly spaced bosses or hollows for slipless or nearly slipless meshing with complementary profiled contact surface of a pulley

Abstract

Zugmitteltriebanordnung (1) für eine Brennkraftmaschine (2), mit einem mit einer Kurbelwelle (3) der Brennkraftmaschine (2) wirkverbundenen Kurbelwellenzugmitteltrieb(12) und mit einem mit wenigstens einer Nockenwelle (4) der Brennkraftmaschine (2) wirkverbundenen Nockenwellenzugmitteltrieb (13), die über ein gemeinsames Zwischenrad (15) miteinander wirkverbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenrad (15) ein mit dem Kurbelwellenzugmitteltrieb (12) wirkverbundenes erstes Teilrad (18) und ein mit dem Nockenwellenzugmitteltrieb (13) wirkverbundenes zweites Teilrad (19) aufweist, wobei das erste Teilrad (18) und das zweite Teilrad (19) mittels eines Federelements (24) gegeneinander verspannt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zugmitteltriebanordnung für eine Brennkraftmaschine, mit einem mit einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine wirkverbindbaren Kurbelwellenzugmitteltrieb und mit einem mit wenigstens einer Nockenwelle der Brennkraftmaschine wirkverbindbaren Nockenwellenzugmitteltrieb, die über ein gemeinsames Zwischenrad miteinander wirkverbunden sind. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Einstellen einer Zugmitteltriebanordnung.
  • Die Zugmitteltriebanordnung ist vorzugsweise Bestandteil der Brennkraftmaschine. Die Brennkraftmaschine weist weiterhin die Kurbelwelle und die wenigstens eine Nockenwelle auf. Die Zugmitteltriebanordnung dient nun dazu, die Kurbelwelle mit der Nockenwelle in Wirkverbindung zu setzen, sodass die Nockenwelle von der Kurbelwelle antreibbar ist. Die Kurbelwelle dient dabei insbesondere dem Umsetzen einer translatorischen Bewegung wenigstens eines Kolbens der Brennkraftmaschine in eine rotatorische Bewegung. Die Nockenwelle dient dem Betätigen wenigstens eines Gaswechselventils der Brennkraftmaschine. Die Nockenwelle weist zu diesem Zweck zumindest einen Nocken auf, der über eine Nockenexzentrizität verfügt. Bei einer Drehbewegung der Nockenwelle betätigt der Nocken beziehungsweise dessen Nockenexzentrizität periodisch das Gaswechselventil.
  • Vorzugsweise sind selbstverständlich mehrere Gaswechselventile vorgesehen, beispielsweise wenigstens ein Einlassgaswechselventil und wenigstens ein Auslassgaswechselventil pro Zylinder der Brennkraftmaschine. Die Nockenwelle weist folglich eine entsprechende Anzahl an Nocken auf, insbesondere ist jedem Gaswechselventil ein derartiger Nocken zugeordnet. Es kann auch vorgesehen sein, dass mehrere Nockenwellen vorliegen, beispielsweise eine Einlassnockenwelle und eine Auslassnockenwelle. Die Einlassnockenwelle dient in diesem Fall dem Betätigen von Einlassgaswechselventilen, die Auslassnockenwelle dem Betätigen von Auslassgaswechselventilen.
  • Wie bereits erwähnt, wird die Wirkverbindung zwischen der Kurbelwelle und der Nockenwelle über die Zugmitteltriebanordnung hergestellt. Diese ist mehrstufig, insbesondere zweistufig, aufgebaut und weist insoweit den Kurbelwellenzugmitteltrieb und den Nockenwellenzugmitteltrieb auf. Der Kurbelwellenzugmitteltrieb ist mit der Kurbelwelle wirkverbindbar beziehungsweise wirkverbunden. Gleichzeitig ist der Nockenwellenzugmitteltrieb mit der Nockenwelle wirkverbindbar beziehungsweise wirkverbunden.
  • Sowohl der Kurbelwellenzugmitteltrieb als auch der Nockenwellenzugmitteltrieb weisen jeweils ein Zugmittel auf. Das Zugmittel kann grundsätzlich beliebig ausgestaltet sein. Der Kurbelwellenzugmitteltrieb als auch der Nockenwellenzugmitteltrieb können beispielsweise als kraftschlüssige Zugmitteltriebe oder formschlüssige Zugmitteltriebe vorliegen. Der Kurbelwellenzugmitteltrieb und der Nockenwellenzugmitteltrieb sind nun über das gemeinsame Zwischenrad miteinander wirkverbunden. Das bedeutet, dass die Wirkverbindung zwischen der Kurbelwelle und der Nockenwelle vorzugsweise ausschließlich über dieses gemeinsame Zwischenrad vorliegt. Das Zwischenrad koppelt den Nockenwellenzugmitteltrieb derart mit dem Kurbelwellenzugmitteltrieb, dass zwischen ihnen ein Drehmoment übertragbar ist.
  • Aus dem Stand der Technik ist hierzu beispielsweise die Druckschrift US 5 010 855 A bekannt. Bei der dort verwendeten Zugmitteltriebanordnung ist jedoch das Einstellen von Steuerzeiten der Gaswechselventile aufwendig.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Zugmitteltriebanordnung für eine Brennkraftmaschine vorzuschlagen, welcher gegenüber den herkömmlichen Zugmitteltriebanordnungen Vorteile aufweist, insbesondere eine einfachere Einstellung der Steuerzeiten der Gaswechselventile ermöglicht.
  • Dies wird erfindungsgemäß mit einer Zugmitteltriebanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht. Dabei ist vorgesehen, dass das Zwischenrad ein mit dem Kurbelwellenzugmitteltrieb wirkverbundenes erstes Teilrad und ein mit dem Nockenwellenzugmitteltrieb wirkverbundenes zweites Teilrad aufweist, wobei das erste Teilrad und das zweite Teilrad mittels eines Federelements gegeneinander verspannt sind. Das erste Teilrad ist entsprechend Bestandteil des Kurbelwellenzugmitteltriebs, während das zweite Teilrad Bestandteil des Nockenwellenzugmitteltriebs ist. Beide gemeinsam bilden das Zwischenrad. Sie sind zu diesem Zweck drehmomentübertragend miteinander verbunden. Diese Wirkverbindung kann wenigstens zeitweise über das Federelement realisiert sein.
  • Das Federelement dient dazu, die beiden Teilräder gegeneinander zu verspannen, also mit einem Drehmoment zu beaufschlagen, welches darauf gerichtet ist, die beiden Teilräder gegeneinander zu verdrehen. Das Drehmoment ist dabei vorzugsweise darauf ausgerichtet, ein Zugtrum des Kurbelwellenzugmitteltriebs und/oder ein Zugtrum des Nockenwellenzugmitteltriebs zu spannen. Um dieses Verspannen zu gewährleisten, können das erste Teilrad und das zweite Teilrad auf einer Welle beziehungsweise Achse drehbar gelagert sein. Grundsätzlich weisen dabei das erste Teilrad und das zweite Teilrad dieselbe Drehachse auf. Selbstverständlich kann es auch vorgesehen sein, dass das erste Teilrad oder das zweite Teilrad starr mit der Welle verbunden sein, während das jeweils andere Teilrad bezüglich der Welle oder auf der Welle drehbar gelagert ist.
  • Das Federelement beziehungsweise das von diesem erzeugte Drehmoment ist nun vorzugweise derart ausgelegt, dass stets ein Verspannen der Teilräder gegeneinander erfolgt. Es kann jedoch vorgesehen sein, dass die Teilräder zwar während einer Montage der Zugmitteltriebanordnung beziehungsweise der Brennkraftmaschine gegeneinander verlagerbar sind, sodass das Federelement ein Spannen des wenigstens einen Zugtrums beziehungsweise beider Zugtrume bewirkt. Zusätzlich kann es jedoch vorgesehen sein, dass nach erfolgter Montage der Brennkraftmaschine die Teilräder gegeneinander festgesetzt werden, sodass insoweit das Federelement kein weiteres Spannen des wenigstens einen Zugtrums bewirken kann.
  • Wie bereits eingangs erläutert, kann die Brennkraftmaschine die eine Nockenwelle oder auch mehrere Nockenwellen aufweisen. Beispielsweise sind mehrere Nockenwellen dem Nockenwellenzugmitteltrieb zugeordnet beziehungsweise mittels diesem mit dem zweiten Teilrad verbunden. Das Zugmittel steht insoweit mit den mehreren Nockenwellen und dem zweiten Teilrad in Verbindung. Alternativ kann jeder der mehreren Nockenwellen ein separater Nockenwellenzugmitteltrieb und mithin ein separates zweites Teilrad zugeordnet sein. Das Zwischenrad weist hierbei also stets das erste Teilrad auf und zudem vorzugsweise eine der Anzahl der Nockenwellen entsprechende Anzahl an zweiten Teilrädern. Es können insoweit auch mehrere zweite Teilräder vorliegen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das erste Teilrad und das zweite Teilrad mit einer Spannschraube an einer Welle befestigt sind, wobei die Teilräder mittels der Spannschraube kraftschlüssig zueinander festlegbar sind. Die Welle dient insbesondere der Lagerung des ersten Teilrads und des zweiten Teilrads. Die Befestigung an der Welle ist mithilfe der Spannschraube bewerkstelligt. Die Spannschraube dient zusätzlich dazu, die Teilräder - bei entsprechender Anzugskraft der Spannschraube - zueinander beziehungsweise gegeneinander festzulegen. Das bedeutet, dass bei einer ersten Anzugskraft der Spannschraube die Teilräder gegeneinander verlagerbar sind, sodass das Federelement das Spannen des wenigstens einen Zugtrums bewirken kann. Bei einer zweiten, größeren Anzugskraft sind die Teilräder jedoch zueinander festgelegt. Das Federelement kann insoweit kein Verdrehen der Teilräder gegeneinander und mithin kein weiteres Spannen des wenigstens einen Zugtrums bewirken.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Kurbelwellenzugmitteltrieb und/oder der Nockenwellenzugmitteltrieb als Kettentrieb oder als Riementrieb ausgebildet sind/ist. Der Kettentrieb ist ein formschlüssiger Zugmitteltrieb, wobei das Zugmittel vorzugsweise als Kette oder als Zahnriemen ausgebildet ist. Der Riementrieb dagegen ist ein kraftschlüssiger Zugmitteltrieb, bei welchem die Kraft von der Nockenwelle auf den Kurbelwellenzugmitteltrieb beziehungsweise dessen Zugmittel und das Drehmoment von der Nockenwelle auf den Nockenwellenzugmitteltrieb beziehungsweise dessen Zugmittel im Wesentlichen, also zum größten beziehungsweise größeren Teil, per Kraftschluss übertragen wird. Vorzugsweise sind sowohl der Kurbelwellenzugmitteltrieb als auch der Nockenwellenzugmitteltrieb entweder als Kettentrieb oder als Riementrieb ausgestaltet.
  • Schließlich kann vorgesehen sein, dass das Federelement als Spiralfeder oder als Bogenfeder vorliegt. Grundsätzlich ist die Ausgestaltung des Federelements beliebig wählbar. Besonders bevorzugt sind jedoch die vorstehend genannten Ausführungsformen.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung auch auf eine Brennkraftmaschine mit einer Zugmitteltriebanordnung gerichtet, welche gemäß dieser Beschreibung ausgestaltet oder weitergebildet ist. Im Falle der Brennkraftmaschine ist die Kurbelwelle mit dem Kurbelwellenzugmitteltrieb wirkverbunden und die Nockenwelle mit dem Nockenwellenzugmitteltrieb. Die Brennkraftmaschine sowie die Zugmitteltriebanordnung können gemäß den Ausführungen dieser Beschreibung ausgestaltet sein.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Einstellen einer Zugmitteltriebanordnung für eine Brennkraftmaschine, insbesondere einer Zugmitteltriebanordnung gemäß den vorstehenden Ausführungen, wobei die Zugmitteltriebanordnung einen mit einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine wirkverbundenen Kurbelwellenzugmitteltrieb und einen mit wenigstens einer Nockenwelle der Brennkraftmaschine wirkverbundenen Nockenwellenzugmitteltrieb aufweist, die über ein gemeinsames Zwischenrad miteinander wirkverbunden sind. Dabei ist vorgesehen, dass das Zwischenrad ein mit dem Kurbelwellenzugmitteltrieb wirkverbundenes erstes Teilrad und ein mit dem Nockenwellenzugmitteltrieb wirkverbundenes zweites Teilrad aufweist, wobei das erste Teilrad und das zweite Teilrad mittels eines Federelements gegeneinander verspannt werden. Auf die Vorteile einer derartigen Ausgestaltung der Zugmitteltriebanordnung beziehungsweise des Verfahrens wurde bereits hingewiesen. Sowohl das Verfahren als auch die Zugmitteltriebanordnung können gemäß den vorstehenden Ausführungen weitergebildet sein, sodass insoweit auf diese verwiesen wird.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass vor dem Verspannen die Nockenwelle und die Kurbelwelle festgesetzt werden und/oder die beiden Teilräder gegeneinander festgesetzt werden. Es sind also entsprechende Mittel, beispielsweise Spannstifte beziehungsweise Fixierstifte oder dergleichen, vorgesehen. Mit diesen werden die Nockenwelle und die Kurbelwelle festgesetzt, insbesondere bezüglich eines Gehäuses der Brennkraftmaschine. Zusätzlich oder alternativ ist es vorgesehen, die beiden Teilräder gegeneinander festzusetzen. Auch hierzu kann ein Spannstift verwendet werden. Das Festsetzen der beiden Teilräder ist dabei vorzugsweise von dem Festlegen mittels der Spannschraube verschieden. Die Teilräder können also sowohl mittels der Spannschraube festgelegt sein als auch zusätzlich, beispielsweise mithilfe des Spannstifts, festgesetzt werden. Vorzugsweise erfolgt das Festsetzen der beiden Teilräder gegeneinander vor einem Lösen der Spannschraube, sodass auch nach dem Lösen die beiden Teilräder nicht gegeneinander verdrehbar beziehungsweise verlagerbar sind.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass vor dem Verspannen ein Zugmittel des Kurbelwellenzugmitteltriebs und/oder ein Zugmittel des Nockenwellenzugmitteltriebs mittels einer Spanneinrichtung gespannt werden. Bevor also das Federelement dazu verwendet wird, die beiden Teilräder gegeneinander zu verspannen, sollen zunächst die Zugmittel des Kurbelwellenzugmitteltriebs beziehungsweise des Nockenwellenzugmitteltriebs gespannt werden. Vorzugsweise erfolgt dies nachdem die Nockenwelle und die Kurbelwelle festgesetzt wurden und/oder nachdem die beiden Teilräder gegeneinander festgesetzt wurden. Die Spanneinrichtung greift vorzugsweise an dem jeweiligen Leertrum des Kurbelwellenzugmitteltriebs beziehungsweise des Nockenwellenzugmitteltriebs an.
  • In einer bevorzugten weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass vor dem Verspannen eine die Teilräder kraftschlüssig zueinander festlegende Spannschraube zumindest teilweise gelöst wird. Die Spannschraube wurde bereits vorstehend erläutert. Das Lösen der Spannschraube erfolgt vorzugsweise nach dem Festsetzen der beiden Teilräder gegeneinander und/oder nach dem Spannen des Zugmittels, insbesondere des Nockenwellenzugmitteltriebs, mittels der Spanneinrichtung.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass nach dem Lösen der Spannschraube ein die Teilräder formschlüssig zueinander festsetzender Spannstift entfernt wird. Sowohl die Spannschraube als auch der Spannstift dienen insoweit dem Festlegen beziehungsweise Festsetzen der Teilräder gegeneinander, sodass diese nicht aufgrund eines, beispielsweise durch das Federelement erzeugten Drehmoments, gegeneinander verlagert werden können. Nun sollen jedoch sowohl die Spannschraube als auch der Spannstift gelöst beziehungsweise entfernt werden, sodass nachfolgend das Federelement beziehungsweise die von ihm bewirkte Federkraft die Teilräder gegeneinander verlagern kann. Entsprechend erfolgt vorzugsweise ein Straffen des Zugtrums des Kurbelwellenzugmitteltriebs und/oder des Zugtrums des Nockenwellenzugmitteltriebs. Für eine derartige Ausgestaltung ist es vorteilhaft, wenn das Zugtrum des Kurbelwellenzugmitteltriebs und/oder das Zugtrum des Nockenwellenzugmitteltriebs in das gemeinsame Zwischenrad beziehungsweise das entsprechende Teilrad einlaufen beziehungsweise von diesem ausgehen.
  • Schließlich kann vorgesehen sein, dass nach dem Verspannen die Teilräder mittels der Spannschraube kraftschlüssig zueinander festgelegt werden. Die Spannschraube wird also wieder angezogen und dabei mit einer Anzugskraft derart beaufschlagt, dass die Teilräder nachfolgend wieder kraftschlüssig zueinander festgelegt sind, sodass während eines Betriebs der Brennkraftmaschine keine weitere Verlagerung der Teilräder gegeneinander erfolgen kann.
  • Die beschriebene Zugmitteltriebanordnung sowie das erläuterte Verfahren dienen dazu, auf einfache Art und Weise eine Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen zu ermöglichen beziehungsweise eine Zugmittellänge des Kurbelwellenzugmitteltriebs und/oder des Nockenwellenzugmitteltriebs schnell und einfach nachzustellen, insbesondere während das die Brennkraftmaschine aufweisende Kraftfahrzeug einem Kundendienst unterzogen wird. Mithilfe des Federelements kann ein unter Umständen in dem Kurbelwellenzugmitteltrieb und/oder dem Nockenwellenzugmitteltrieb vorliegendes Spiel beseitigt werden. Dies ermöglicht eine äußerst genaue Positionierung der Nockenwelle bezüglich der Kurbelwelle, vereinfacht die Montage und zudem das Nachstellen des Zugmittels während des Kundendienstes. Letzteres ist beispielsweise nach einer Zugmittelverlängerung notwendig.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne dass eine Beschränkung der Erfindung erfolgt. Dabei zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Zugmitteltriebanordnung für eine Brennkraftmaschine,
    • 2 eine weitere schematische Darstellung der Zugmitteltriebanordnung,
    • 3 eine schematische Darstellung von einem gemeinsamen Zwischenrad der Zugmitteltriebanordnung, und
    • 4 eine Detaildarstellung des gemeinsamen Zwischenrads.
  • Die 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Zugmitteltriebanordnung 1 einer lediglich ansatzweise gezeigten Brennkraftmaschine 2. Die Brennkraftmaschine 2 verfügt über eine Kurbelwelle 3 sowie wenigstens eine Nockenwelle 4, welche hier beispielsweise als Einlassnockenwelle ausgestaltet ist. Weiterhin kann eine beispielsweise als Auslassnockenwelle ausgestaltete Nockenwelle 5 vorgesehen sein. Die Kurbelwelle 3 weist ein Kurbelwellenrad 6, die Nockenwellen 4 und 5 jeweils ein Nockenwellenrad 7 beziehungsweise 8 auf. Die Brennkraftmaschine 2 kann weiterhin über eine Schmiermittelpumpe verfügen, welche mit einem Pumpenrad 9 wirkverbunden ist. Auch eine Ausgleichswelle 10, welche lediglich optional vorgesehen ist, kann mit dem Pumpenrad 9 wirkverbunden sein.
  • Die Kurbelwelle 3 und die Nockenwelle 4 sind über die Zugmitteltriebanordnung 1 miteinander wirkverbunden. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel steht auch die Nockenwelle 5 über die Zugmitteltriebanordnung 1 in Wirkverbindung mit der Kurbelwelle 3. Die Zugmitteltriebanordnung 1 ist dabei mehrstufig, insbesondere zweistufig, ausgestaltet. Sie weist daher einen Kurbelwellenzugmitteltrieb 12 sowie einen Nockenwellenzugmitteltrieb 13 auf. Über den Kurbelwellenzugmitteltrieb 12 beziehungsweise ein Zugmittel 14 des Kurbelwellenzugmitteltriebs 12 ist das Kurbelwellenrad 6 mit einem gemeinsamen Zwischenrad 15 der Zugmitteltriebanordnung 1 wirkverbunden. Das Zugmittel 14 greift also unmittelbar an dem Kurbelwellenrad 6 und dem Zwischenrad 15 an. Zusätzlich kann das Zugmittel 14 auch an dem Pumpenrad 9 angreifen.
  • Analog hierzu ist die Nockenwelle 4 über den Nockenwellenzugmitteltrieb 13 beziehungsweise ein entsprechendes Zugmittel 16 des Nockenwellenzugmitteltriebs 13 ebenfalls mit dem gemeinsamen Zwischenrad 15 wirkverbunden. Hierzu greift das Zugmittel 16 unmittelbar an der Nockenwelle 4 beziehungsweise dem Nockenwellenrad 7 und dem Zwischenrad 15 an. Zusätzlich kann das Zugmittel 16 auch zur Herstellung einer Wirkverbindung zwischen der Nockenwelle 5 und dem Zwischenrad 15 vorgesehen sein, wobei das Zugmittel 16 zusätzlich an dem Nockenwellenrad 8 unmittelbar angreift. Angedeutet ist hier, dass die Kurbelwelle 3 und die Nockenwelle 4 mithilfe von Arretierstiften 17 festgesetzt werden können. Dies gilt analog für die Ausgleichswelle 10. Das Festsetzen erfolgt dabei vorzugsweise bezüglich eines hier nicht dargestellten Gehäuses der Brennkraftmaschine.
  • Die 2 zeigt eine weitere schematische Darstellung der Zugmitteltriebanordnung 1. In dieser wird deutlich, dass das Zwischenrad 15 aus einem ersten Teilrad 18 und einem zweiten Teilrad 19 besteht, welche um eine gemeinsame Drehachse 20 drehbar gelagert sind. Zur besseren Darstellung sind hier nun jedoch die Teilräder 18 und 19 auseinandergezogen. Mittels eines Pfeils 21 ist die Drehrichtung der Kurbelwelle 3 beziehungsweise des Kurbelwellenrads 6 während eines Betriebs der Brennkraftmaschine 2 angedeutet. Entsprechend wird deutlich, welcher Bereich des Zugmittels 14 als Zugtrum 22 und welcher Bereich des Zugmittels 16 als Zugtrum 23 vorliegt. Es ist nun vorgesehen, dass die Teilräder 18 und 19 mittels eines hier nicht dargestellten Federelements 24 gegeneinander verspannt sind, wobei das dabei vorliegende Drehmoment auf das jeweilige Teilrad 18 beziehungsweise 19 durch Pfeile 25 und 26 angedeutet sind.
  • Mithilfe des von dem Federelement 24 erzeugten Drehmoments werden also das Zugtrum 22 und/oder das Zugtrum 23 gespannt, insbesondere wenn gleichzeitig die Kurbelwelle 3 und/oder die Nockenwelle 4 festgesetzt sind. Das Spannen der Zugtrume 22 und 23 ist durch die Pfeile 25' und 26' angedeutet. Weiterhin wird deutlich, dass Spanneinrichtungen 27 und 28 vorgesehen sind, wobei die Spanneinrichtung 27 dem Kurbelwellenzugmitteltrieb 12 und die Spanneinrichtung 28 dem Nockenwellenzugmitteltrieb 13 zugeordnet ist. Die Spanneinrichtungen 27 und 28 sind beispielsweise jeweils einem Leertrum 29 beziehungsweise 30 des jeweiligen Zugmittels 14 beziehungsweise 16 zugeordnet. Mithilfe der Spanneinrichtungen 27 und 28 können die Zugmittel 14 und 16 gespannt werden.
  • Die 3 zeigt eine Detailansicht des gemeinsamen Zwischenrads 15, welches die Teilräder 18 und 19 aufweist. Hier ist nun auch das Federelement 24 zumindest schematisch dargestellt. Das Zwischenrad 15 weist eine Spannschraube 31 auf, mittels welcher die Teilräder 18 und 19 kraftschlüssig zueinander festgelegt werden können. Die Spannschraube 31 dient vorzugsweise ebenfalls dazu, die Teilräder 18 und 19 an einer Welle beziehungsweise Achse (hier nicht dargestellt) zu befestigen. Die Spannschraube 31 ist beispielsweise koaxial zu der Drehachse 20 vorgesehen. Weiterhin ist ein Spannstift 32 vorgesehen, welcher dazu dient, die Teilräder 18 und 19 formschlüssig zueinander festzusetzen. Zu diesem Zweck greift der Spannstift 32 beispielsweise beabstandet von der Drehachse 20 an beiden Teilrädern 18 und 19 an und durchgreift diese dabei wenigstens teilweise.
  • Die 4 zeigt eine Detailansicht des gemeinsamen Zwischenrads 15. Es wird deutlich, dass die Teilräder 18 und 19 durchaus voneinander verschiedene Durchmesser und/oder Verzahnungen aufweisen können. Selbstverständlich ist jedoch auch eine Ausführungsform realisierbar, bei welcher die Abmessungen und/oder Verzahnungen der Teilräder 18 und 19 übereinstimmen.
  • Der hier beschriebene Aufbau der Zugmitteltriebanordnung 1 mit dem gemeinsamen Zwischenrad 15, welches das Federelement 24 aufweist, ermöglicht ein besonders einfaches Einstellen beziehungsweise Kalibrieren der Zugmitteltriebanordnung 1, insbesondere das Einstellen von Steuerzeiten von Gaswechselventilen, welche mithilfe der Nockenwelle 4 beziehungsweise der Nockenwelle 5 betätigt werden. Auf die dabei verwendete Vorgehensweise wird auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zugmitteltriebanordnung
    2
    Brennkraftmaschine
    3
    Kurbelwelle
    4
    Nockenwelle
    5
    Nockenwelle
    6
    Kurbelwellenrad
    7
    Nockenwellenrad
    8
    Nockenwellenrad
    9
    Pumpenrad
    10
    Ausgleichswelle
    12
    Kurbelwellenzugmitteltrieb
    13
    Nockenwellenzugmitteltrieb
    14
    Zugmittel
    15
    Zwischenrad
    16
    Zugmittel
    17
    Arretierstift
    18
    1. Teilrad
    19
    2. Teilrad
    20
    Drehachse
    21
    Pfeil
    22
    Zugtrum
    23
    Zugtrum
    24
    Federelement
    25
    Pfeil
    26
    Pfeil
    27
    Spanneinrichtung
    28
    Spanneinrichtung
    29
    Leertrum
    30
    Leertrum
    31
    Spannschraube
    32
    Spannstift

Claims (10)

  1. Zugmitteltriebanordnung (1) für eine Brennkraftmaschine (2), mit einem mit einer Kurbelwelle (3) der Brennkraftmaschine (2) wirkverbundenen Kurbelwellenzugmitteltrieb(12) und mit einem mit wenigstens einer Nockenwelle (4) der Brennkraftmaschine (2) wirkverbundenen Nockenwellenzugmitteltrieb (13), die über ein gemeinsames Zwischenrad (15) miteinander wirkverbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenrad (15) ein mit dem Kurbelwellenzugmitteltrieb (12) wirkverbundenes erstes Teilrad (18) und ein mit dem Nockenwellenzugmitteltrieb (13) wirkverbundenes zweites Teilrad (19) aufweist, wobei das erste Teilrad (18) und das zweite Teilrad (19) mittels eines Federelements (24) gegeneinander verspannt sind.
  2. Zugmitteltriebanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Teilrad (18) und das zweite Teilrad (19) mit einer Spannschraube (31) an einer Welle befestigt sind, wobei die Teilräder (18,19) mittels der Spannschraube (31) kraftschlüssig zueinander festlegbar sind.
  3. Zugmitteltriebanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kurbelwellenzugmitteltrieb (12) und/oder der Nockenwellenzugmitteltrieb (13) als Kettentrieb oder als Riementrieb ausgebildet sind/ist.
  4. Zugmitteltrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (24) als Spiralfeder oder als Bogenfeder vorliegt.
  5. Verfahren zum Einstellen eines Zugmitteltriebanordnung (1) für eine Brennkraftmaschine (2), insbesondere eines Zugmitteltriebanordnung (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Zugmitteltriebanordnung (1) einen mit einer Kurbelwelle (3) der Brennkraftmaschine (2) wirkverbundenen Kurbelwellenzugmitteltrieb (12) und einen mit wenigstens einer Nockenwelle (4) der Brennkraftmaschine (2) wirkverbundenen Nockenwellenzugmitteltrieb (13) aufweist, die über ein gemeinsames Zwischenrad (15) miteinander wirkverbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenrad (15) ein mit dem Kurbelwellenzugmitteltrieb (12) wirkverbundenes erstes Teilrad (18) und ein mit dem Nockenwellenzugmitteltrieb (12) wirkverbundenes zweites Teilrad (19) aufweist, wobei das erste Teilrad (18) und das zweite Teilrad (19) mittels eines Federelements (24) gegeneinander verspannt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Verspan- - nen die Nockenwelle (4,5) und die Kurbelwelle (2) festgesetzt werden und/oder die beiden Teilräder (18,19) gegeneinander festgesetzt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Verspannen ein Zugmittel (14) des Kurbelwellenzugmitteltrieb (12) und/oder ein Zugmittel (16) des Nockenwellenzugmitteltrieb (13) mittels einer Spanneinrichtung (27,28) gespannt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Verspannen eine die Teilräder (18,19) kraftschlüssig zueinander festlegende Spannschraube (31) zumindest teilweise gelöst wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Lösen der Spannschraube (31) ein die Teilräder (18,19) formschlüssig zueinander festlegender Spannstift (32) entfernt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Verspannen die Teilräder (18,19) mittels der Spannschraube (31) kraftschlüssig zueinander festgelegt werden.
DE102014007233.9A 2014-05-16 2014-05-16 Zugmitteltriebanordnung für eine Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Einstellen einer Zugmitteltriebanordnung Expired - Fee Related DE102014007233B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014007233.9A DE102014007233B4 (de) 2014-05-16 2014-05-16 Zugmitteltriebanordnung für eine Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Einstellen einer Zugmitteltriebanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014007233.9A DE102014007233B4 (de) 2014-05-16 2014-05-16 Zugmitteltriebanordnung für eine Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Einstellen einer Zugmitteltriebanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014007233A1 DE102014007233A1 (de) 2015-11-19
DE102014007233B4 true DE102014007233B4 (de) 2019-01-31

Family

ID=54361439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014007233.9A Expired - Fee Related DE102014007233B4 (de) 2014-05-16 2014-05-16 Zugmitteltriebanordnung für eine Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Einstellen einer Zugmitteltriebanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014007233B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5010855A (en) 1988-12-26 1991-04-30 Nissan Motor Company, Ltd. Of No. 2 Camshaft driving arrangement for double overhead camshaft engine
DE102010055549A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Fev Gmbh Abtriebseinheit für Steuer- und Nebenantrieb eines VCR-Motors mit exentrisch gelagerter Kurbelwelle
DE102011084067B4 (de) * 2011-10-06 2013-10-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zwischenradvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5010855A (en) 1988-12-26 1991-04-30 Nissan Motor Company, Ltd. Of No. 2 Camshaft driving arrangement for double overhead camshaft engine
DE102010055549A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Fev Gmbh Abtriebseinheit für Steuer- und Nebenantrieb eines VCR-Motors mit exentrisch gelagerter Kurbelwelle
DE102011084067B4 (de) * 2011-10-06 2013-10-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zwischenradvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014007233A1 (de) 2015-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006024794A1 (de) Verstellbare Nockenwelle
WO2006037426A1 (de) Umschlingungstrieb für brennkraftmaschinen mit triebberuhigung
DE102014007233B4 (de) Zugmitteltriebanordnung für eine Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Einstellen einer Zugmitteltriebanordnung
DE102005023162B4 (de) Steuerkettentrieb mit zusätzlichem Getriebe
DE102018106987A1 (de) Achsparalleles Hybridmodul mit Kettentrieb und Spannsystem
DE102016006540A1 (de) Hilfsmaschinen-antriebsvorrichtung für einen motor
DE102012107678B4 (de) Vorrichtung zur Phasenverschiebung des Drehwinkels eines Antriebsteils zu einem Abtriebsteil
DE102012110881B4 (de) Nockenwelleneinrichtung
DE10343469B4 (de) Umschlingungstrieb, insbesondere Kettentrieb
DE1087413B (de) Huelsenkette mit Spannvorrichtung
DE102017211074B4 (de) Verfahren zum Montieren einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine
DE102011082564A1 (de) Brennkraftmaschine mit zwei Zylinderreihen der V-Bauart
DE102018120871A1 (de) Wiegedruckstückpaar für eine Laschenkette und Umschlingungsmittel mit derartiger Laschenkette
DE102015016703B4 (de) Verfahren zum Einstellen einer Zugmitteltriebanordnung
EP3215719A1 (de) Ventiltrieb zur betätigung von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
DE102016216667A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102006042577A1 (de) Quasi kontinuierlich variables Getriebe mit Kette oder Zahnriemen
DE102006046520A1 (de) Geräuscharmer Kettentrieb
DE102012008609A1 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung
DE102013203523A1 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102014103150A1 (de) Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle
DE102013223745A1 (de) Zwei-Ebenen-Riementrieb mit einem Aggregattriebteil und einem Starter-/Steuertriebteil
DE102013223074A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102014115316B3 (de) Vorrichtung zur Phasenverschiebung des Drehwinkels eines Antriebsteils zu einem Abtriebsteil
DE102016013967A1 (de) Stirnradtrieb, insbesondere für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee