DE102014007104B3 - Mehrfach-Halterung mit einer Mehrzahl von Aufnahmen für Lichtleiter - Google Patents

Mehrfach-Halterung mit einer Mehrzahl von Aufnahmen für Lichtleiter Download PDF

Info

Publication number
DE102014007104B3
DE102014007104B3 DE102014007104.9A DE102014007104A DE102014007104B3 DE 102014007104 B3 DE102014007104 B3 DE 102014007104B3 DE 102014007104 A DE102014007104 A DE 102014007104A DE 102014007104 B3 DE102014007104 B3 DE 102014007104B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
multiple holder
recordings
bridges
symmetry
bridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014007104.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Overdick
Dennis Roos
Stefan Gärtner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mentor GmbH and Co Praezisions Bauteile KG
Original Assignee
Mentor GmbH and Co Praezisions Bauteile KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mentor GmbH and Co Praezisions Bauteile KG filed Critical Mentor GmbH and Co Praezisions Bauteile KG
Priority to DE102014007104.9A priority Critical patent/DE102014007104B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014007104B3 publication Critical patent/DE102014007104B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/3628Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers
    • G02B6/3632Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers characterised by the cross-sectional shape of the mechanical coupling means
    • G02B6/3644Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers characterised by the cross-sectional shape of the mechanical coupling means the coupling means being through-holes or wall apertures

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)

Abstract

Mehrfach-Halterung für stabförmige Lichtleiter mit mehreren, jeweils mindestens einen Lichtleiter aufnehmenden Aufnahmen (2), die über jeweils benachbarte Aufnahmen (2) verbindende Brückenstege (4, 5) hintereinander und jeweils beabstandet zueinander in Reihe gehalten sind, wobei mindestens eine Anzahl der Brückenstege (4, 5) als krummlinige Biegebalken (14, 15) ausgebildet ist und derart versetzt zur Symmetrieachse (M) der Reihe jeweils benachbarte Aufnahmen (2) verbinden, dass die Biegebalken (14, 15) alternierend oberhalb und unterhalb der Symmetrieachse (M) der Reihe und ausgerichtet nach dieser die jeweiligen Aufnahmen (2) mit einer jeweils beidseitig stoffschlüssigen Anbindung als tragende Elemente längs der Reihe überbrücken.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Mehrfach-Halterung mit einer Mehrzahl von Aufnahmen für Lichtleiter und zwischen den Aufnahmen angeordneten Brückenstegen.
  • Aus DE 10 2007 025 995 A1 , US 5 954 539 A und DE 31 19 020 A1 sind Mehrfach Halterungen für Lichtleiter und/oder elektrische Leiter bekannt. Diese werden bevorzugt in Bestückungsmaschinen eingesetzt, weshalb die Brückenstege in der Regel zwar beweglich sind, um beispielsweise ein Aufrollen der Mehrfach-Halterung zu erlauben, nicht jedoch als elastische Federspeicher ausgebildet sind.
  • Aus US 6 580 867 B2 sind Mehrfach-Halterungen bekannt, bei denen elastische Brückenstege alternierend oberhalb und unterhalb der Symmetrieachse einer Reihe von Lichtleitern angeordnet sind. Des Weiteren zeigen die Mehrfach-Halterungen eine Eigenstabilität trotz einer Anwendung von Zugkräften. Aus JP 2003-345274 A ist eine Mehrfach-Halterung bekannt, bei der eine Anzahl Lichtleiter in Reihe verbunden sind. Bei der Montage werden die Lichtleiter in Bohrungen eines Gehäuses eingebracht. Um diese Montage zu vereinfachen, sind die Lichtleiterbauelemente über Verbinder beabstandet zueinander und hintereinander angeordnet. Nachteilig ist, dass die Mehrfach-Halterung an des Gehäuse anzuschrauben ist, damit eine gewünschte Positionierung der Lichtleiter zum Gehäuse erreicht wird.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Mehrfach-Halterung zu schaffen, die das Handling von Mehrfach-Lichtleitern bei der Montage verbessert.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Hierdurch wird eine Mehrfach-Halterung geschaffen, die fertigungsbedingte Form- und Lagetoleranzen kompensiert. Durch die mechanischen Eigenschaften der Brückenstege können die Aufnahmen für die Lichtleiter einzeln aneinander gereiht und zueinander bewegt werden. Fertigungsbedingten Form- und Lagetoleranzen von Bohrungen in einer Frontplatte eines Gehäuses eines elektronischen Gerätes können die Lichtleiter folgen durch Krafteinwirkung auf die Brückenstege. Eine händische Montage als auch eine Robotormontage ist möglich.
  • Die Abstände zwischen den Aufnahmen können bei der Montage durch die Federspeicher der Brückenstege vergrößert oder verkleinert werden. Ferner können Winkelfehler ausgeglichen werden. Die Lageänderungen sind dabei durch die Biegebalken elastisch ein- und rückstellbar. Bei der Montage der Lichtleiter in Gehäusebohrungen können die Aufnahmen ausgelenkt werden, sofern dies erforderlich ist. Lichtleiterbauelemente und Aussparungen lassen sich somit auch bei Vorhandensein von großen Form- und Lagetoleranzen problemlos fügen. Somit können auch Gehäuse, deren Bohrungen größere Form- und Lagetoleranzen aufweisen, einfach bestückt werden. Montagekosten können folglich ebenfalls gespart werden. Trotz der federelastischen Ausbildung der Brückenstege liefern diese tragende Komponenten für die Aufnahmen der Mehrfach-Halterung durch die alternierende Anordnung oberhalb und unterhalb der Symmetrieachse der Reihe.
  • Die Biegebalken und Aufnahmen der Mehrfach-Halterung können als Kette oder als ein flächiges Raster angeordnet sein. Ferner können die Aufnahmen mehrreihig angeordnet sein. Benachbarte Aufnahmen können mit gleichen oder unterschiedlichen Abständen angeordnet sein.
  • Die Biegebalken können mindestens eine Sollbruchstelle aufweisen. Hierdurch kann die Mehrfach-Halterung verkürzt oder unterteilt werden.
  • Als Werkstoff für die Mehrfach-Halterung ist Kunststoff bevorzugt. Ferner kann der Werkstoff ein elektrischer Isolator sein.
  • Die Befestigung der Lichtleiter in den Aufnahmen ist wählbar. Bekannt sind beispielsweise Fäden, Passungen usw.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • 1 zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht einer Mehrfach-Halterung,
  • 2 zeigt schematisch eine Draufsicht der Mehrfach-Halterung gemäß 1,
  • 3 zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht einer Mehrfach-Halterung mit eingesetzten Lichtleitern.
  • Wie 1 bis 3 zeigen, betrifft die Erfindung eine Mehrfach-Halterung 1 mit mehreren, jeweils mindestens einen Lichtleiter 3 aufnehmenden Aufnahmen 2. Die Aufnahmen 2 sind über jeweils benachbarte Aufnahmen 2 verbindende Brückenstege 4, 5, hintereinander und jeweils beabstandet zueinander in Reihe gehalten.
  • Mindestens eine Anzahl der Brückenstege 4, 5 ist als krummlinige Biegebalken 14, 15 ausgebildet. Die Biegebalken 14, 15 verbinden jeweils benachbarte Aufnahmen 2 versetzt zur Symmetrieachse M der Reihe, und zwar derart, dass die Biegebalken 14, 15 alternierend oberhalb und unterhalb der Symmetrieachse M der Reihe und ausgerichtet nach dieser die jeweiligen Aufnahmen 2 mit einer jeweils beidseitig stoffschlüssigen Anbindung als tragende Elemente längs der Reihe überbrücken.
  • Die Biegebalken 14, 15 sind gemäß 1 bis 3 zum Aufnehmen von Lage- und/oder Formänderungen der Aufnahmen 2 als bogenförmige, ungewundene Federn ausgebildet. Die Biegebalken 14, 15 bilden so Speicher für mechanische Längenänderungen. Die Biegebalken 14, 15 können zur Symmetrieachse M konkav oder konvex gekrümmt sein. Die Biegebalken 14, 15 können alternativ wellenförmig (nicht dargestellt) ausgebildet sein.
  • Die Biegebalken 14, 15 sind vorzugsweise bandartig ausgebildet. Die Aufnahmen 2 zum Einsetzen der Lichtleiter 3 können buchsenförmig oder klemmenartig ausgebildet sein. Schließlich können die Biegebalken 14, 15 vorzugsweise jeweils mindestens eine Sollbruchstelle aufweisen.
  • Vorzugsweise sind benachbarte Aufnahmen 2 mit gleichem Abstand A zueinander angeordnet, wobei zwischen den axialen Mittelachsen Z zweier benachbarter Aufnahmen 2 dieser Abstand A vorliegt.
  • Die Aufnahmen 2 sind beabstandet zueinander angeordnet, so dass die Aufnahmen 2 gelenkt durch die Biegebalken 14, 15 ihre Lage in der Reihe elastisch verändern können. Die Mehrfach-Halterung kann die Aufnahmen 2 ein oder mehrreihig anordnen. Die Anzahl der aufgereihten Aufnahmen 2 kann durch Ablängen verändert werden.
  • Die Aufnahmen 2 können einen Überstrahlschutz bilden. Ein Überstrahlen des Lichts zwischen benachbarten Lichtleitern 3 kann somit vermieden werden.
  • Vorzugsweise besteht die Mehrfach-Halterung 1 aus einem lichtundurchlässigen Material, insbesondere Kunststoff, das zudem ein elektrischer Isolator sein kann.
  • 3 zeigt die Mehrfach-Halterung 1 mit mehreren Lichtleitern 3 und ein Gehäuse 11 eines Gerätes mit Bohrungen 12, in die die Lichtleiter 3 einzusetzen sind. Die Mehrfach-Halterung 1 besitzt über die Biegebalken 14, 15 eine solche Federelastizität, dass unabhängig von Form- und Lagetoleranzen der Bohrungen 12 die von der Mehrfach-Halterung 1 getragenen Lichtleiter 3 positionsgenau einsetzbar sind unter Anwendung von Zug- und/oder Druckkräften auf die Biegebalken 14, 15, falls dies erforderlich ist. Gleichzeitig besitzt die Mehrfach-Halterung 1 eine durch die abwechselnd unterschiedlich gebogten Biegebalken 14, 15 konstruktionsbedingte Eigenstabilität, so dass die Handhabung einfach ist.
  • Die Mehrfach-Halterung 1 kann als eine verlorene Mehrfach-Halterung 1 genutzt werden. Alternativ kann die Mehrfachhalterung 1 wiederholt als Montagehilfe für Lichtleiter 3 verwendet werden.
  • Die Aufnahmen 2 besitzen Öffnungen 6, die hier rund ausgebildet sind. Alternative Öffnungsformen sind ebenfalls verwendbar.

Claims (7)

  1. Mehrfach-Halterung (1) mit einer Mehrzahl von Aufnahmen (2) für Lichtleiter (3) und zwischen den Aufnahmen (2) angeordneten Brückenstegen (4, 5), wobei die Aufnahmen (2) durch die Brückenstege (4, 5) einzeln aneinander gereiht entlang einer Symmetrieachse (M) miteinander verbunden sind, wobei die Brückenstege alternierend oberhalb und unterhalb der Symmetrieachse (M) der Reihe angeordnet sind, wobei die Brückenstege (4, 5) als krummlinige Biegebalken (14, 15) ausgebildet sind, wobei die krummlinigen Biegebalken (14, 15) abwechselnd unterschiedlich zur Symmetrieachse (M) der Reihe gebogen sind, und wobei die einzelnen Brückenstege derartige mechanische Eigenschaften aufweisen, dass die Aufnahmen (2) zueinander durch externe Krafteinwirkung bewegbar sind.
  2. Mehrfach-Halterung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegebalken (14, 15) zum Aufnehmen von Lage- und/oder Formänderungen der Aufnahmen (2) als bogenförmige, ungewundene Federn ausgebildet sind, die Speicher für mechanische Längenänderungen sind.
  3. Mehrfach-Halterung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegebalken (14, 15) zur Symmetrieachse (M) konkav oder konvex gekrümmt sind.
  4. Mehrfach-Halterung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegebalken (14, 15) wellenförmig ausgebildet sind,
  5. Mehrfach-Halterung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegebalken (14, 15) bandartig ausgebildet sind.
  6. Mehrfach-Halterung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen (2) zum Einstecken der Lichtleiter (3) buchsenförmig oder klemmenartig ausgebildet sind.
  7. Mehrfach-Halterung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegebalken (14, 15) jeweils mindestens eine Sollbruchstelle aufweisen.
DE102014007104.9A 2014-05-15 2014-05-15 Mehrfach-Halterung mit einer Mehrzahl von Aufnahmen für Lichtleiter Active DE102014007104B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014007104.9A DE102014007104B3 (de) 2014-05-15 2014-05-15 Mehrfach-Halterung mit einer Mehrzahl von Aufnahmen für Lichtleiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014007104.9A DE102014007104B3 (de) 2014-05-15 2014-05-15 Mehrfach-Halterung mit einer Mehrzahl von Aufnahmen für Lichtleiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014007104B3 true DE102014007104B3 (de) 2015-08-27

Family

ID=53782739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014007104.9A Active DE102014007104B3 (de) 2014-05-15 2014-05-15 Mehrfach-Halterung mit einer Mehrzahl von Aufnahmen für Lichtleiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014007104B3 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3119020A1 (de) * 1980-08-09 1982-04-29 Nichifu Terminal Industries Co., Ltd., Osaka Einstueckig ausgebildete, elektrisch isolierte anschlussklemmen an einem fortlaufenden bzw. zusammenhaengenden band
WO1991006022A1 (en) * 1989-10-13 1991-05-02 Bt&D Technologies Limited Mounting optical components
US5954539A (en) * 1995-01-17 1999-09-21 The Whitaker Corporation Method of handling parts and structure therefor
US6580867B2 (en) * 2000-07-13 2003-06-17 Alcatel Support for small-diameter filamentary elements and a bundle of filamentary elements held together by the support
DE60029125T2 (de) * 1999-11-15 2006-12-28 Axsun Technologies, Inc., Billerica Aktive glasfaserausrichtung mit plastisch verformbarer halteeinrichtung
DE102007025995A1 (de) * 2006-06-02 2007-12-06 Yazaki Corporation Kurze kettenartige Ringbeschlaganordnung, kettenartige Ringbeschlaganordnung, und Verfahren zur Herstellung einer kettenartigen Ringbeschlaganordnung für eine Entladungslampenvorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3119020A1 (de) * 1980-08-09 1982-04-29 Nichifu Terminal Industries Co., Ltd., Osaka Einstueckig ausgebildete, elektrisch isolierte anschlussklemmen an einem fortlaufenden bzw. zusammenhaengenden band
WO1991006022A1 (en) * 1989-10-13 1991-05-02 Bt&D Technologies Limited Mounting optical components
US5954539A (en) * 1995-01-17 1999-09-21 The Whitaker Corporation Method of handling parts and structure therefor
DE60029125T2 (de) * 1999-11-15 2006-12-28 Axsun Technologies, Inc., Billerica Aktive glasfaserausrichtung mit plastisch verformbarer halteeinrichtung
US6580867B2 (en) * 2000-07-13 2003-06-17 Alcatel Support for small-diameter filamentary elements and a bundle of filamentary elements held together by the support
DE102007025995A1 (de) * 2006-06-02 2007-12-06 Yazaki Corporation Kurze kettenartige Ringbeschlaganordnung, kettenartige Ringbeschlaganordnung, und Verfahren zur Herstellung einer kettenartigen Ringbeschlaganordnung für eine Entladungslampenvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2441013C3 (de) Verbinderblock fur Hauptverteilerrahmen in Modulausführung
DE202014011218U1 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder
DE2449359A1 (de) Koppelvorrichtung fuer optische fasern
DE102013113975B4 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder
CH637506A5 (de) Elektrischer klemmverbinder zur verbindung wenigstens eines isolierten drahtes mit wenigstens einem zwei schenkel aufweisenden anschlusselement.
DE102013219741A1 (de) Klemme und Klemmeneinrichtung mit einer solchen sowie Rahmenkonstruktion mit einer solchen Klemmeneinrichtung
DE102009052109A1 (de) System zur Verbindung elektrischer Leiter mit voneinander verschiedenen Potentialen sowie Steckadapter für das System
DE102013102886A1 (de) Aufsteckwinkel für einen Steckverbinder
EP1782515B1 (de) Kabelclip
DE19926332C1 (de) Kabelklemme
DE60203086T2 (de) Methode zur Kopplung optischer Fasern
DE112014003104B4 (de) Optisches Verbindungselement
DE102014007104B3 (de) Mehrfach-Halterung mit einer Mehrzahl von Aufnahmen für Lichtleiter
EP3587644A1 (de) Wirkwerkzeugfassung
EP0115055A2 (de) Aderendhülse mit Kennzeichungs-Träger
DE8430063U1 (de) Gerät zur Herstellung von Kabel-Spleißverbindungen, insbesondere bei Lichtleiter-Kabeln
DE202013102301U1 (de) Geschlossener Leitermarkierer
DE60315998T2 (de) Faseroptische verbindungskomponente,faseroptische verbindungsstruktur und faseroptisches verbindungsverfahren
DE2249675A1 (de) Dreifach-elektronenstrahlerzeuger
EP3207594A1 (de) Klemmeneinrichtung mit einer stromschiene
CH654420A5 (de) Loesbare optische steckerverbindung.
DE202006017882U1 (de) Steckmodul
DE2621979A1 (de) Vielfachstecker
DE19811795C1 (de) Nadel für einen Prüfadapter
DE102018127715A1 (de) Stromschienensystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final